Gefunden für transistor als schalter im Elektronikforum




1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige
Sehr coole Idee


Zitat : Bei Tastendruck werden die digitalen Eingänge 2-7 geschaltet. Über Variable wird die Anzahl der aktuell gedrückten Taster summiert. Bei Summe = 6 haut Digitalpin 12 5 V raus auf die Basis des BC548B. Dafür braucht es keinen Mikrocontroller.
Zudem weiß der Arduino ja nicht mal etwas über den Status der Reed-Schalter. Du müsstest also vor a...
2 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor?

Zitat : Ich probiere nochmal ein wenig mit dem Transistor rum,
Da gibts nur noch 2 Problemchen^^ :

a) ist längst nicht alles was als Kreis gezeichnet wird, auch tatsächlich ein Transistor.

Und

b) lässt sich zwar vieles als elektronischer Schalter missbrauchen, in elektronischen Schaltern sitzen aber keine Zwerge /Flöhe /was-auch-immer drin, die auf Befehl hin einen Blechbügel o.ä. umlegen würden.


Will heißen: selbst durch...








3 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs
  Vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe!


Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Dez 2023 11:28 geschrieben :

Zitat : Funktioniert die Schaltung so sinnvoll? Nein. Wenn vom GPIO nur 3,3V kommen, liegen am Emitter des NPN-Transistors minimal 3,3V-0,6V=2,7V an. Damit sperrt der P-MOSFET nicht. Macht aber nix, wenn der Transist...
4 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.


Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren?

Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'.


Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen.

Womit wie...








5 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : Ich beobachte diesen Thread eigentlich nicht, sondern stolpere nur gelegentlich darüber, aber ich habe den Eindruck, dass sich der Plan immer mehr zu einer Scheußlichkeit entwickelt.
1) Hat jemand schon mal den Strombedarf der Zündmodule gemessen?
Schafft der AQY das überhaupt? Wie hoch ist der Spannungabfall dort?
Weshalb braucht man dieses Teil (und den anderen Optokoppler) überhaupt?

2) Irgendwelche Timing-Geschichten im Sekundenbereich mit Leistungshalbleitern zu machen gehört sich nicht. Die Transistoren sind i.d.R. ni...
6 - Neubau e scooter platine
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt.

Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab.

Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden.
Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. ...
7 - Slave-on LED leuchtet nicht auf M/S Steckdosenleiste

Zitat : Habs heute nochmal gecheckt, OPV Pin 11 auf 4: 23,49V.Dann muss es aber doch der DC-Messbereich gewesen sein. Es sind ja auch ziemlich genau 24V, welche hier erwartet werden.


Zitat : Schätze mal laienmäßig, die Relaisspule wird über den Emitter angesteuert...
8 - Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET

Zitat : Bei FETs gibt es den „Thermal Runaway“, sollte man aber durch deutliche Überauslegung auch umgehen können, oder?
Ja, die älteren MOSFETs waren meist als Schalter spezifiziert, weil der Kristall für Linearbetrieb nicht gleichmäßig genug war. Da konnten sich Hotspots bilden.


Andererseits sind diese Typen jetzt so billig, dass man da auch dickere Exemplare für z.B. 10A oder 20A reinstecken kann.
Positiv bei denen ist, dass sie hohe Gatespan...
9 - Spannungswächter aus Resten ;-)
Ähm, wo fange ich an ... ich versuche erstmal meine Gedanken zu erklären, die heute dazugekommenen Anhänge hab ich noch nicht angeschaut

(und ich hoff' daß das auch ohne Quotes halbwegs verständlich wird, blöde Tablett-Bildschirmtastatur ...).


Richtig BlackLight, ich mag das harte ausschalten i.a. nicht so wirklich. Hab schlechte Erfahrungen mit Aus- und Wiedereinschalt-Überschwingern, Einschaltstromstößen aufgrund ratzebutz leerer Elkos und noch so Schrott wo auch mitm Oszi mangels passendem Triggerzeitpunkt regelmäßig nur äußerst schlecht erfassbar sind. Diese Probleme hoffe ich zu umgehen indem ich den LM317 nicht ganz abschalte, sondern nur auf ~1,25V runter.
...


10 - Elektronik verstehen

Zitat : peter1980 hat am 28 Apr 2021 18:39 geschrieben : Wie ich sagte - der Strom teilt sich [...] oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.Das habe ich so nicht gesagt. Ich habe hier eine Schaltung die braucht Bruchteile von 5 V und da ist so ein Spannungsteiler eingebaut. Weil nur ein paar mA gebraucht werden gehen z.B. die 1,67 V und 3,33 V jeweils auf einen Operationsverstärker der als
11 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Nachtrag:
Beim Basiswiderstand nimmt man den nächst kleineren und nicht den nächst größeren. Der Transistor soll als Schalter betrieben werden und muss sicher in Sättigung. Der genaue Wert ist unkritisch. Hauptsache der Transistor ist nicht im linearen Betrieb.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm ...
12 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion
Hi Blacklight,

ich habe vom IC401 die Eingänge Pin 22 VDD 3.3V, Pin 23 EVDD0 3.3V
und Pin 53 EVDD1 3.3V (wie in der Tabelle auf Seite 22 angegeben) geprüft, da liegen jeweils die 3,3V an.

Die Klemme 15 müsste auf Pin 14 am CN101 sein, Bezeichnung IGN (Ignition). Dieser geht im "Main Power Diagram" auf die Dioder D142 und dann weiter auf den Transistor(?) Q113. Wenn ich das richtig interpretiere müsst das dann als "WakeUP" Signal auf dem IC401 der Anschluß 85 sein (IGN_LEVEL_DET).

Laut der Tabelle auf Seite 22 wäre ist dieser Anschnluß mit
"H/L ANI10 85 ANALOG" bezeichnet.
Was sollte ich da messen wenn der Q113 geschaltet ...
13 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais
Ok…

Lampe: Signallampe, 12V 5W
Einsatzzweck: Signalisieren einer offenen Tür. In der Tür ist ein Schalter verbaut, der bei geschlossener Tür schließt und bei geöffneter Tür öffnet.
Platzverhältnisse: Ausreichend Platz vorhanden, muss nicht besonders klein sein.
Warum energiesparend? Um meinen Geldbeutel zu schonen und die Akkulaufzeit ggf. nicht unnötig zu verkürzen.

Ja, Transistor als Schalter habe ich schon mal gehört. Bei der Auswahl eines geeigneten Transistors und der entsprechenden Widerstände scheitert es dann allerdings...

Falls ihr noch weitere Informationen braucht, lasst es mich wissen!

Viele Grüße
Max
...
14 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann.

Zitat : Was für einen muss ich denn dann nehmen?
Ich nehme üblicherweise was ich rumliegen habe oder beim Händler/Distributor günstig und zuverlässig bekomme.
Hier mal eine kleine Liste von "Standardbauteilen" auf Mikrocontroller.net, die man auch schön sortieren kann:
Standardbauelemen...
15 - Metall - Berührungsschalter (-wechsler?) - Last1 - Aus - Last2 -Aus -incl. Timer
@IFJ Klar kann man einen Raspi nehmen. Nur ist das mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Die kleinen µC haben kein OS, das bastelt man mit einer while(1) selber.
Zum Transistor als Schalter: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm
Alternativ zu einem NPN-Transistor kann man auch einen n-Kanal-MOSFET nehmen. -> Google. ...
16 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
Erst einmal noch einmal danke für die hilfe.


+racer+

Denke mal schon das ich die Stromspannung messen kann kommt drauf an wo ich was anschließen muss.
Ist der Schalter, Anker ganz?
Die Mechanik sollte in Ordnung sein zumindest ist alles frei beweglich

Mein Chef hat sich genau dasselbe Modell DJR186RT noch einmal zugelegt, ich habe heute das teil mal aufgeschraubt um zu sehen was da nun auf dem Bauteil steht.

Daten die darauf stehen:
IRFP3006
IOR P7470
HUAY
(Siehe B...
17 - Ladeindikatorschaltung 12V
Hallo Leute,

mein Name ist Herbert und bin 58j. alt. Ich hoffe mal bei euch richtig zu sein und ihr könnte mir weiterhelfen.

Ich suche jemanden, der mir folgende Schaltung mit Bezeichnung der Bauteile aufskizzieren kann. Platine, löten etc. bin ich noch zu in der Lage, sonst aber berufsfremd.
Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden. Ich denke hier ein Transistor als Schalter wäre ausreichend, habe aber keine Hardware da um Experimente dahingehend zu mache...
18 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse

Zitat : zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12.

Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails.Schön, das wird oft so gemacht.
Aber noch suchen wir ja den Fehler, und da kann man nicht davon ausgehen, dass alles so funktioniert, wie es soll.
19 - Ampere verringern mit einer Diode

Zitat : hab auch noch 1-2 IRF 3708 Als Schalter ist der doch prima.
Besonders, wenn du 5V vom I/O-Pin zur Ansteuerung hast.

Bei µC, die mit nur 3,3V laufen, wie z.B. der Raspi, wird es allerdings knapp. Mit so niedriger Steuerspannung fängt dieser Transistor gerade eben an zu leiten.
Für solch niedrige Steuerspannungen gibt es andere Typen, die so genannten Logic-Level (LL) MOSFETs.
...
20 - Widerstand qualmt -- Autoradio   Blaupunkt    CB 12

Zitat : Am Transistor V604 liegen folgende Spannungen vor: E: 0,6VDa hast du doch schon den Fehler: Die von V604 gelieferte 7,7V-Spannung ist kurzgeschlossen.
C608 ist möglich, aber die Spannung geht auch über Pin3 von N7/P7 auf die M1-M2-U Schalter, und wird dort zwischen den AM- und FM-Teilen umgeschaltet.

Durch Umschalten dieser Tasten lässt sich also feststellen, ob der Kurzschluss im AM- (P7.6 bzw. P7.7 oder FM (P7.1) Zweig liegt oder davor (
21 - Mosfet mit Hilfe von Optokoppler schalten
Hallo,
ich würde gerne einen Mosfet mit Hilfe eines Optokopplers schalten, da die beiden Schaltungen galvanisch voneinander getrennt sein sollen.
Der Mosfet soll die Betriebsspannung V1 an- oder abschalten für die Bauteile/die Schaltung an RLast.
Eine PWM ist nicht vorgesehen. Die minimale Zeit zwischen Ab- und erneutem Anschalten beträgt 1s.

Auf der Seite der LED des Optokopplers kann ich ihm nicht viel mehr als 10mA zur Verfügung stellen, somit habe ich auf der Seite des Phototransistors bis zu max 5mA zur Verfügung um den Transistor noch gesättigt zu betreiben.

Den 5V Spannungsregler habe ich, da der Mosfet b...
22 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Hallo,
ein Relais mit z. B. 6V benötigt dann noch einen Vorwiderstand, um die Differenz von 12V abzüglich LED-Flussspannung zu verheizen. Die LED braucht dann wahrscheinlich noch einen Parallelwiderstand, um den benötigten Spulenstrom zu generieren. Oder man nimmt gleich einen Transistor.

Eine Alternative wäre, über Ader 1 und 3 Plus und Minus zum Schalter zu geben, wo dann über Spannungsteiler je nach Schalterstellung 0-3-9-6 V auf Ader 2 gelegt werden. Die anliegende Spannung kann dann im Keller ausgewertet werden.

Dasselbe geht natürlich auch als Impedanz: Dann liegen z.B. offen-1kOhm-660Ohm-2kOhm an Ader 2.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am...
23 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)
Genau mit einem Transistor oder eben mit einem Mosfet kann man Schalten oder Steuern.
Du hast den Mosfet erst als Schalter eingesetzt und nun steuerst du eben mit G-S-Spannung den Strom durch den Mosfet und damit auch den Strom durch den Motor! ...
24 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Na dann,willkommen in der ersten Klasse.
(bissl mitarbeit muß schon sein )

http://www.hobby-bastelecke.de/halbleiter/transistor_funktion.htm
http://www.michael-floessel.de/mfblog/elektronische-lasten-am-mikrocontroller-offener-kollektor-transistor-als-schalte...
25 - Tomatenbewässerung

Zitat : Wie wäre es, wenn ich noch einen kleinen Transistor (z.B. BC 109) zwischen µC und 2N3055 einsetze? Das wäre eine Darlingtonschaltung, und die einzige Möglichkeit, einen Leistungstransistor mit geringem Steuerstrom durchzusteuern. Du benötigst aber etwa 300mA Basisstrom, um ihn bei 4A Kollektorstrom in Sättigung zu bringen. Damit wiederum sind etwa
Verlustleistung verbun...
26 - Probleme mit Röhrenverstärker Bausatz

Offtopic :Mir fällt da auch nicht mehr viel zu ein. Ich habe schon an eine Troll gedacht und überlegt dichtzumachen. Ich befürchte nur, daß er dann weiterbastelt und sich wirklich Schaden zufügt, wenn das kein schlechter Scherz sein soll.

@Lindon:

Wenn das ganze ein Scherz sein soll, wir können da nicht wirklich drüber lachen. Wenn das ganze ein Test sein soll, wie weit wir hier mitgehen, ist das auch nicht witzig. Wenn das wirklich ernst gemeint ist, solltest du dir ernsthaft überlegen, erstmal mit einem kleinen Transistor- oder IC-Verstärker o.ä. anzufangen. Ein Röhrenverstärker ist wirklich kein Anfängerprojekt. Um das Ding s...
27 - IRFP264 MOSFET als Ersatz für KD503 in LNT?

Zitat : Damit sind dann sicher D5a+b gemeint.Nein, LED1 und D7a+b.


Zitat : Stromabschaltung und -begrenzung-LED liegen am Schalter, dessen Basisanschluss an T7 hängt. Schon. Der Transistor kann aber am Kollektor nicht mehr Strom liefern, a...
28 - Eigenbau Türautomatik
Das Eltako ist dein Anzugverzögertes Relais es liefert den Schaltimpuls für den Türöffner ! Das einzige was dir an dieser Lösung nicht passt ist die feste Schaltzeit von 1 s ! Diesen Schaltimpuls kannst du verlängern, am einfachsten mit einem Elko und einem Hilfsrelais. Da der Türöffner mit Wechselspannung versorgt wird scheidet ein Transistor in aller Regel als Schalter aus!
Deshalb das Hilfsrelais! Der Kontakt des Eltakos ist Potentialfrei. Deshalb kannst du mit einem Brückengleichrichter aus der vorhandenen Wechselspannung eine Hilfsspannung (DC) erzeugen und mit dem Hilfsrelais die Schaltzeit des Hilfsrelais mittels Elko verlängern. Das Hilfsrelais schaltet dann mit seinem Kontakt d...
29 - Erläuterung einer Schaltung

Zitat : Den hilfsweise als Diode in Sperrrichtung geschalteten Transistor habe ich noch verstanden.
Da liegt dein Denkfehler !


Zum Verständnis ersetzen wir den oberen Transistor mit einer Diode in Durchlassrichtung und den unteren Transistor mit einer Z-Diode.
Die Flackerled ersetzen wir durch einen Schalter.
So der Schalter ist offen, dann wird der Elko über die Diode und den 1 k R nach gnd geladen auf 9V .Die 9V reichen aber noch nicht um d...
30 - Leistungsstufen-Wahlschalter

Zitat :
Offroad GTI hat am  3 Nov 2015 19:47 geschrieben :

Zitat : Wie warm würden MOSFET-Dioden werden? Überhaupt nicht, da es keine MOSFET-Dioden gibt OK, aber man kann ein MOSFET-Transistor als...
31 - Kein Ton -- Tuner Makita BMR102

Zitat : Was ist das für ein Bauteil? Ein PNP Transistor Typ 2SB1143
http://www.onsemi.com/pub_link/Collateral/EN2063-D.PDF


Zitat : Es ist nicht der Spannungsregler oder ?
32 - Schaltung: Polarität per Knopfdruck ändern - WIE?
Hallo!

Ich brauche Hilfe bei der Konstruktion einer bestimmten Schaltung. Was ich gerne möchte ist eine Schaltung, bei der ich per Knopfdruck bzw. durch umlegen eines Schalters, die Polarität (+/-) ändern kann.

1. Also ich habe ein Netzteil, welches 24V-DC liefert. Damit experimentiere ich mächtig viel herum und jetzt finde ich es mittlerweile schon sehr mühsam, immer die Stecker (+/-) umzustecken, wenn ich die Stromrichtung ändern will - daher möchte ich gerne eine Schaltung dranhängen, bei der ich die Stromflussrichtung per Knopfdruck ändern kann.

2. Will ich diese Schaltung aber auch für schnellere Schaltvorgänge verwenden, z.B. einen Hallsensor(+Transistor) als...
33 - 12V Lüfter regeln über PWM, Raspberry Pi, PWM glätten
Hallo,

ich würde gerne einen 12V Lüfter mit Hilfe eines Raspberry Pi über PWM regeln.

Der Lüfter wird maximal 0,3A Strom brauchen. Da der RasPi selbst keine 12V hat, habe ich ein extra Netzteil dafür mit 12V und 1A.

Da die meisten Lüfter wohl brushless Motoren besitzen (sofern man dazu überhaupt was heraus bekommen kann), würde ich das PWM Signal gerne glätten, da diese Motoren mit zerhackter Spannung nicht wirklich gut zureckt kommen.

Ich habe mir dazu die angehängte Schaltung ausgedacht, wobei ich dazu noch ein paar Fragen habe.

Da der GPIO mit dem PWM-Signal vom RasPi nur 3,3V liefert, bräuchte ich zur Ansteuerung des Lüfters direkt über einen ...
34 - Bauteilausgang für 2 getrennte Schaltungen (Ausgang schalten oder trennen)
Oh ja, das Schaltbild für die AQY210ST ist natürlich falsch, die haben jeweils 2 Mosfet's eingebaut, da war wohl die Stunde einfach schon zu spät...

Um das ganze hoffentlich einfacher darzustellen, vergessen wir einfach mal meine ganze Schaltung.

Ich habe ein Gerät, welches einen eingebauten IR-Empfänger hat und über diesen gesteuert wird.
Ich wollte nun eine Schaltung entwerfen die zwei Sachen ermöglicht:

1)
Der Ausgang des IR-Empfängers, also dessen Signale, sollen zusätzlich an einen GPIO-Pin eines Raspberry Pi weitergeleitet werden.

Das ist ja soweit auch noch einfach. Da ich nicht genau weiß mit w...
35 - Schrittmotor mit NE555
Der Fotowiderstand ist erst mal völlig Schnuppe. So einfach da einen Fotowiderstand an den PIN4 zu hängen geht nicht! Pin 4 über 1 k an + und vom PIN 4 zum GND einen Transistor mit Emitter am GND und Kollektor am Pin4 sorgt dafür das der Pegel am Pin 4 eingehalten wird.
Der Transistor wird dann als Schalter über die Basis gesteuert! Du kannst aber auch einen monostabilen Multivibrator mit einem 2 ten 555 aufbauen und mit dessen Ausgang den Pin 4 des Ersten 555 ansteuern.
Der 2 te 555 wird mit dem Fotowiderstand angesteuert!
Etwas zum lesen http://www.elektronik-kompend...
36 - Prüfgerät für Näherungsschalter

Zitat : ich bräuchte zweierlei Spannungen ( 9V / 24V ).
Dann wäre wohl ein kleines Labornetzteil richtig, z.B.: http://www.pollin.de/shop/dt/NDc1ODQ2OTk-/Stromversorgung/Netzgeraete/Regelbare_Netzgeraete/Regelbares_Labornetzgeraet_QUATPOWER_LN_3003_0_30_V_0_3_A...
37 - Alarmanlage mit IR-Sensor
Da es erstmal auch als Einstieg in die Materie gedacht sein soll, soll es möglichst einfach gehalten sein. Einen Zeitschalter in die Schaltung zu integrieren stell ich mir zudem auch nicht alzu schwer vor. Für den Anfang soll ein Schalter mit Schlüssel den gesamten Stromkreis einfach unterbrechen und somit den Alarm verstummen lassen.

Erstmal geht es rein um die Basics, später werde ich dann evtl sogar mit einem RPi arbeiten, mal schauen wie das Projekt läuft.

Zu deiner Schaltung: Kann ich nicht einfach durch einen Flipflop einen Zustandsspeicher realisieren, welcher dann den Transistor umstellt, so dass der Alarm mit Strom versorgt werden kann? Ein Transistor welcher das...
38 - Bräuchte Hilfe beim Bau mit NE555
So mal hier der Entwurf. IC2 und IC3 sind die beiden Taktgeneratoren. IC1 stellt deine Einzeit mit P1 ein und P5 die Auszeit. IC4 ist ein monostabiler Multivibrator und Sperrt bzw gibt IC1 nach drücken von S3 frei. (Dein Taster) S4 ist optional und gibt IC1 immer frei! (also ist dieser Schalter betätigt kann IC1 immer arbeiten (Blinken>>> Pause>>> Blinken....) S1 gibt den langsamen Taktgenerator frei so das dieser Blinkt wenn der andere aus ist. S2 schaltet immer auf Dauerlicht! (S1 und S2 sind dein Ein,aus,Ein Schalter)
D8 und S5, sowie D7 und S6 sind nur Optionen um die Blinker getrennt ohne die Steuerung einschalten zu können.
Achtung R12 soll dafür sorgen das...
39 - Ladungeregelung für Sekundär-Akku
Hallo Forengemeinde... ich habe mal wieder was ganz Spezielles vor...

kurz zum Problem: Ich habe eine Photovoltaike-Inselanlage (Pilot-Projekt)

Nun habe ich 2 x 260Ah AGM-Akkus bei 24V, die als Hauptakku herhalten müssen... da ein Akku ab und an aber Voll geladen werden soll, aber der Tägliche Betrieb darunter nicht leiden soll, dachte ich mir eine Schaltung aus. Nur leider bin ich nicht der Schaltungsentwickler...

Ausrüstung:

2 x 260Ah Akku (Primärtakku)

1 x 250Ah Akku (Sekundärakku)

Funktionsbeschreibung:

Wenn beim Primärakku die Ladeschlussspannung von 29V erreicht wird, soll ein Transistor langsam öffen, um die Überschüssige ...
40 - LED leuchtet trotz ausreichend Versorgungsspannung NICHT
Der Fehler liegt in der Schaltung! Die Betriebsspannung für den letzten 555 wird über Pin 3 des mittleren 555 geschaltet. Da sollte besser ein PNP Transistor als Schalter der Versorgung eingesetzt werden.
Zuerst solltest du aber mal die erste obere LED umdrehen rot geht zu Pin 4 und 8 nicht zu Pin 3! Funktioniert es dann immer noch nicht gehts unten Weiter!
Zum testen entferne die gekennzeichnete blaue Brücke und setze danach die rot eingezeichnete Brücke, dann sollten die beiden Led abwechselnd blinken.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 14 Jan 2015 15:54 ]...
41 - Kettensäge MSE200 streikt - geht nicht
Hallo,
bei meiner E-Säge habe ich eine Störung, bei der es jetzt
etwas speziefischere Untersuchungen bedarf.

Es begann mit unregelmäßigen Aussetzern beim Sägen und
endete mit Totalversagen. Nur das rote Licht macht
immer noch einen Blinker bei Betätigung des Trigger's.

Daraufhin Anschschlußkabel+Schalter auf Durchgang geprüft - IO
Steckverbindungen auch: IO

dann den Rotor extrextrahiert, um zum Elektronikmodul
vorzudringen ...und dann war sein Latein am Ende!
> das Gerät muss komplett zerlegt werden, um an das
EModul zu gelangen -'ne echte 6! <

neues EModul bei eBay für 99,-€ gesehen
auf meinem EModul 1 Transi...
42 - Warmschaltung mit Summer (Hitzemelder)

Zitat : Ist hFE nicht 420? Habe ja den BC547C und nicht B. Dies ist die sogenannte Kleinsignalverstärkung und damit gültig wenn der Transistor als Verstärker arbeitet.
Wird er als Schalter betrieben, sieht die Sache etwas anders aus. Mit größerem Kollektorstrom und sinkender Kollektor-Emitter Spannung (Sättigung) nimmt die Verstärkung ab.
Das kannst du ja mal nachmessen (in diesem Fall sind drei Multimeter recht hilfreich
43 - Netzteil? -- LCD TFT   Yuraku    YV19WP3

Zitat : Gibt es dort auf der Platine eine Trennung zwischen Sekundär- und Primärseite und der Strang dient der Stromversorgung im Ruhezustand für die kleine zweite Platine, an der die Schalter und Knöpfe angeschlossen sind?
Natürlich, sonst wäre der Betrieb ja lebensgefährlich. Zum 230V-Bereich gehört auch noch mehr als du vermutest. Der Transistor, das IC und die Primärseite des Trafos (deine gelbe Spule) sind alle auf der Primärseite.
Oft wird der Bereich gek...
44 - kleinsignal MOSFET dauer durchgang zwischen drain-source
Mit meinen BC 547 ist es ohne weiteres möglich Led ein und auszuschalten. Dazu solltest du mal das Netz nach Transistor als Schalter durchsuchen. Zu den Mosfet sage ich nur schau ins Datenblatt und überlege mal warum da eine Diode zwischen Source und Drain liegt! ...
45 - Frage Netzfilter, knacksen
Erstaunlich ist allerdings, dass ausgerechnet die Dioden-Variante am schlechtesten wegkommt. Dies ist die Variante, die ich bisher als einzige kenne bzw. kannte. Die beiden anderen Versionen Z-Diode und Widerstand haben laut dieses Berichtes bessere Eigenschaften (z.B. hinsichtlich Lebensdauer Relais), dennoch habe ich diese Schaltungsvarianten in den vielen Schaltplänen, die ich mir in den vergangenen Monaten angesehen habe, bisher nirgends gesehen.

In der Z-Dioden-Beschaltung ist als "Schalter" ein Transistor (verallgemeinertes Symbol?) vorgesehen. Ist es wirklich unbedenklich oder so einfach, diesem eine Z-Diode parallel zu schalten? Und weshalb wird eine Z-Diode mit 3...
46 - Spannungsversorgung entwickeln-HILFE
Hi,
besten Dank für die Antwort.
Ja genau, es soll ein Bastelprojekt sein.
An 230V Netzspannung wird die Schaltung über ein Kondensatornetzteil angeschlossen. Habe ein Ausschnitt dessen angefügt.
Der Stecker geht an das Funkmodul. Hierfür habe ich momentan leider noch keine weiteren Infos vorliegen.


Zitat :
Angenommen, 'Relay active low' liegt auf GND, dann sperrt T1 und damit auch T2. Mittels der 24V und der 4V7 Zenerdioden werden die entsprechenden Spannungen bereitgestellt.
Wird nun 'Relay active low' nicht besc...
47 - Remco S3000 - Frankenstein ist wieder da!
Ein Crosspost hier http://www.dual-board.de/index.php?.....63498 hat mir deutlich geholfen. Dort kam nämlich der Hinweis, dass ich beim Aufzeichnen den 1K-Pullup-Widerstand an der Basis von T1 übersehen habe! Den BC208C kann ich mal durch einen BC548C ersetzen, müsste ich haben.

Mit einer 4,5-V-Flachbatterie läuft der Motor anstandslos an, das sollte also nicht das Problem sein.

Können 2 V Überspannung am Eingang den Transistor gekillt haben? Meine Spannungsquelle hatte gemessene 14,5 ...
48 - Basisvorwiderstand berechnen - Transistor als Schalter + andere Bauteilfrage
Hallo,

ich will folgende Schaltung aufbauen:


Die Schaltung wird von einer 12V 18mAh Batterie gespeist.
Am Ausgang der Schaltung, hängt eine andere Schaltung (wird durch die selbe Batterie mit Strom versorgt), welche wenn ich den gedrückten Schalter S1 wieder loslasse noch eine gewisse Zeit weiterhin mit Strom versorgt wird. Die Laenge wird dabei von der Zeitkonstante, welche sich aus C1 und R1 ergibt bestimmt.

Bauteile bisher:
PNP Transistor BC858C mit Datenblatt:
http://www.produktinfo.co...
49 - Zeitschaltung mit HEF4541 Fehler
ah okay sehr geil, vielen dank. Aber in der 2 Schaltung von dir ist die Led auch über n Transistor an 12V geschalten kann ich das auch so machen oder ist das falsch?
Und bei der ersten Schaltung ist am Ausgang ein Relais könnt ich das einfach gegen ne LED ersetzen? Ich brauch nämlich kein relais ne einfache LED reicht völlig. Und muss ich wenn dies geht diese auch gegen Masse schalten?

PS: Wo finde ich denn Schalter die als Öffner funktionieren hab ich noch nie gesehen O.o

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Max_95 am  9 Apr 2014 19:19 ]...
50 - Zeitschaltung
Ich muß leider etwas zurückrudern; ich habe nicht richtig gelesen!
Abgesehen von der Tatsache, daß wegen der Leckströme von Elkos keine größeren Zeiten als ca. 20Min. zu erreichen sind (zumindest nicht ohne größere Klimmzüge) hat der Ausgang 3 negatives Potential, solange der Timer nicht getriggert ist. Mit anderen Worten, ein nachgeschalteter PNP-Transistor wäre durchgeschaltet und sperrt erst, wenn die Triggerung erfolgt ist, um dann nach Ablauf der Zeit wieder zu schalten.
Ich habe irgendwo mal eine trickreiche Schaltung für längere Zeiten gesehen, finde sie aber momentan nicht wieder.

Gruß
Peter

Wenn es sich tatsächlich um einen Schalter handelt, würde es ...
51 - Ansteuerung: Habe 2.2 V / 11 V am Ausgang, möchte aber 0 V / 9~11V ?
Ich glaub, hier liegt ein Irrtum vor. Der Transistor wird offenbar als Schalter betrachtet und zwar in der Form, daß die Spannungen über dem Transistor gemessen wurden (Emitter-Kollektor). Auch bei durchgesteuertem Transistor kann man zwischen E/K die Spannung messen, die an der Diodenstrecke abfällt.

Gruß
Peter ...
52 - Relais Kontakte zusammengeschmort -welche gegenmasnahmen gibt es?
ja ok, dann besorg ich ein Relais mit 80VDC spule, von Albright hab ich sowas gesehen ist nur minimal gröser als meins und hat die ausblasmagneten drinn, brauch ich zwar nicht , aber egal.


bei der anderen schaltung mit dem transistor für die heizspirale haben sich ein par brobleme aufgetan, denn ich hab das layout ursprünglich so gemacht das der schalter für die heizspirale erst 12v bekommt und das heizungsrelais schalten kann wenn das relais für den heizmotor geschlossen ist, das war so gedacht das wenn der motor nicht läuft auch die heizspirale nicht eingeschalten werden konnte, so eine art sicherheitsfunktion dmit der heizdraht nicht durchbrennen kann( es sind an den zuleitu...
53 - Anfänger Fragen - Jfet Schaltung

Zitat : Für was brauch ich die anderen Angaben wie Up und Ids? Kaum.
Da die meisten MOSFETs als Schalter spezifiziert sind, ist es üblich in den Datenblättern für eine bestimmte und gebräuchliche Spannung z.B. UGS=4V den RDS_ON-Wert und ID anzugeben. ID ergibt sich...
54 - Frage zu RC-Glied
Nicht direkt, ich habe z.B. als einstellbar gelesen.


Zitat : Deine Schaltung verstehe ich nicht. `Tschuldigung Dann solltest du dir mal die Grundlagen zum Operationsverstärker ansehen.
Hier dennoch eine kurze Erläuterung:
Während der Kondensator aufgeladen wird, wird die Spannung am nichtinvertierenden Eingang des OPV positiver als die Referenzspannung (im einfachsten Fall ein Spannungsteiler/Poti) am inver...
55 - Spannungsabfall an Widerstand

Zitat :
Minotaurus1337 hat am 16 Jul 2013 14:49 geschrieben :
Hallo,
I
Das Netzteil verfügt über einen Konstanten Strom von 1,6 A der immer am Ausgang fließt und ist im Spannungsberreich 3-7V Regelbar.

Das hab ich so realisiert das ein NPN Transistor auf seinem Kollektor 40V/1,6A hat, von der Base kommt vom LM723 die geregelte Spannung und am Emitter hol ich mir das ganze dann ab.

Entweder liefert das Netzteil eine geregelte Spannung oder einen...
56 - Anschluss NE556

Zitat : und sich dann mit dem Transistor hält, bis Output (Pin 3) ausschaltet. Das hatte ich mir gar nicht angesehen, weil es etwas ungewöhnlich gezeichnet ist, aber es wird so auch nicht funktionieren, da du den Transistor falsch betreibst.
Der Ausgang des 555 ist außerdem recht stromstark, da müsste ein Widerstand in die Basisleitung des Transistors, sonst geht irgend etwas zu Bruch.
Anstelle des Widerstandes vor dem Motor solltest du besser einige Dioden od...
57 - Spannungsregler 7812 505 (steht drauf) an 24 VDC ohne Last heiß, kaputt
Der Pir 13 hat intern einen Spannungsregler der die Versorgung auf 3,6 V bei max 30mA stabilisiert. Die geringste Belastung des internen Reglers hast du bei einer Eingangsspannung von 5 - 9V. Ein 7806 oder 7809 wäre der richtige Vorregler.
Edit: Open Kollektor bedeutet das der Transistor nur gegen Null Volt durch schalten kann. Damit am Ausgang eine höhere Spannung erscheinen kann dafür ist der Pullup da. Stell dir den Transistor als Schalter nach 0V vor! (offen =Transistor sperrt , geschlossen = Transistor leitet)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 25 Apr 2013 22:00 ]...
58 - LED an Lautsprecher anschließen schlecht für Verstärker ?
Hallo,

ich habe schon das Forum nach meiner Frage durchsucht, aber irgendwie keine passende Antwort gefunden.

Ich möchte an den Lautsprecher meiner Stereo-Anlage LEDs anschließen.
Da das Voltmeter bei einem 50-Hz-Ton allerdings nur etwa 1,6 Volt anzeigt, möchte ich diese Spannung verstärken.
Mein erster Versuch war daher eine einfache Schaltung mit einem NPN-Transistor als Schalter und einer 2-Volt Batterie an der Basis. Da leuchtete aber nichts.

Durch Zufall habe ich dann die Batterie, die LED und die Lautsprecherkabel in Reihe geschaltet und die LEDs haben perfekt im Takt geleuchtet, aber ich frage mich nun, ob die zusätzliche Spannung der Batterie für de...
59 - Tiefentladeschutz
Nebenbei, ein Transistor ist in erster Linie ein Verstärker, im Idealfall IB proportional zu IC.

Wählt man IB relativ hoch, darf man in den meisten Fällen einen Transistor auch als Schalter betrachten. Übliche Kleinsignaltransistoren haben grob eine Stromverstärkung von 200, Darlingtons meist >> 1000.

DL2JAS ...
60 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren

Zitat : Was hat das Ganze mit Funktechnik zu tun?
Dann nenn mir bitte einen passenden Bereich. Ich hatte darum geben, falls ich falsch liege. Ausserdem hat Morsen sehr wohl was mit Funk zu tun, wenn auch speziell in meinem Falle nicht.


Zitat : Hast du denn das Gehäuse etc. des alten Morsegenerators?
Dann könnte ma...
61 - Garagen-Abstandssensor
Hallo liebe Leute,

ich bitte euch hiermit um eure Hilfe. Erstmals eine kleine Geschichte, damit ihr wisst um was es geht. Ich würde gerne einen Abstandssensor bauen der in meiner Garage fungieren soll, sprich, bin ich ca. 40cm von der Wand entfernt soll eine LED leuchten.

Das ganze will ich wie folgt aufbauen. Betrieben soll die Schaltung mit 4x AA-Batterien werden (=ca. 6V), ich habe einen Abstandssensor, der bei bestimmten Abständen eine gewisse Spannung liefert.
Dabei soll ein Transistor als Schalter fungieren, der eben bei jener Spannung (die bei gewünschtem Abstand vorhanden ist) durchschaltet und die LED zu leuchten bringt. Die Schaltung soll sich auf einer kleine...
62 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung

Zitat : Du hast doch oben geschrieben, dass er als Schalter dient und nicht als Verstärker? Ja, hab´sch. Und wo sollte jetzt etwas anderes stehen?


Zitat : Oder meinst du mit der Schaltung von dir 2 auf 12,7V und dann einen PNP drann?
63 - FI Schalter simulieren
Deine Schaltung hat zwar mit einem FI-Schalter nicht viel gemein, aber sei´s drum.

Dass das Relais im Emitter-Zweig liegt, ist schon mal nicht ideal. Packe dies besser in die Kollektorleitung.
Ersetze doch auch mal den ersten Transistor (am Kontakt) durch einen Kleinsignaltyp. Dieser hat eine wesentlich größere Stromverstärkung, als der Leistungstransistor.

Was passiert denn, wenn du einen niederohmigen Widerstand (um die 100R) an den Fingerkontakt anschließt? Dann sollten die Leistungstransistoren genug Basisstrom bekommen.


...
64 - Zeitschaltung- Funktioniert?

Zitat : am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltetDafür brauchst du aber kein Relais, ein Transistor kann das auch.


Zitat : dieser impuls schaltet den transistor T1 durchEr schaltet zwar, so wie gezeichnet ist es aber nicht gerade...
65 - Halloween Kostüm - Mehrere Bauteile per Arduino steuern

Zitat : assuran-coding hat am 10 Okt 2012 09:55 geschrieben :
Könntest du mir nen Beispiel geben wie ich nen MOSFET in diesem Beispiel einbauen müsste(Nur nen grobes Reicht)?
Von Offroad GTI gab es schon das Beispiel, hier noch etwas Literatur zu dem Thema:
Transistor als Schalter
66 - Hilfe bei einfacher Schaltung
Hallo zusammen,

ich bin neu im Forum und grüße deshalb erst einmal alle.

Vielleicht kann mit jemand bei einer vermutlich recht simplen Schaltung helfen.

Ich habe einen Drucksensor. Dieser hat unbelastet einen Widerstand von "sehr viel" (mein Messgerät zeigt keinen mehr an).
Bei einer Belastung von etwa 2kg ist der Widerstand dann etwa 700 Ohm.

Ich möchte nun, dass bei Erreichen einer definierten Belastung, eine LED leuchtet.
Diese Belastung - im Bereich von 3-6 kg - möchte ich mit einen Poti o.ä. einstellen können. Und immer, wenn die eingestellte Belastung erreicht wird, soll eine LED leuchten. Die Schaltung sollte im Idealfall mit einer...
67 - Lampe mit LED Lichteffekt
Sieht gut aus
Was steht auf den Transistoren an der flachen Seite drauf? Sehen alle nach npn als Treiberstufen aus. Haben die drei zugehörigen Widerstände alle dieselbe Farbcodierung (braun schwarz orange gold) bzw. steht bei dem unter der Huckepackplatine auch 10kΩ dran?
Dann kannst Du sehr wahrscheinlich einfach, wie von Harald beschrieben, die Eingänge entsprechend vertauschen. Dazu die Widerstände auslöten und entsprechend verlängern. Brauchst noch etwas Litze und Schrumpfschlauch.

Erklärung:
Die dicke rote und schwarze Ader sind 12V Gleichspannung vom "LED-Driver". Dahinter kommt ein LM7805, d...
68 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter

Zitat : Sorry, aber ich persönlich finde es gut, wenn die persönlichen finanziellen Befindlichkeiten im Konzept keine Rolle spielen.
Hab ich jetzt nicht ganz verstanden wie rum du das jetzt meinst.
Wenns egal wäre was es kostet hätte ich es von einem Profi gegen Bezahlung machen lassen - Der Reiz beim selber basteln liegt ja auch darin dass man mit relativ günstigen Mitteln zu einem brauchbaren Ergebnis kommt. Reichen Leuten macht basteln deshalb vielleicht auc...
69 - Siedle HT 311: Lautsprecher statt Hörer möglich?
Natürlich bin ich nur Laie und habe keinerlei Probleme damit, als solcher korrigiert und kritisiert zu werden. Nur so lernt man.
Was so ein NF-Übertrager, ein Verstärker, ein Transistor oder eine Diode so in ihrem Inneren treiben, ist mir schleierhaft ...
Aber immerhin habe ich inzwischen drei Jahrzehnte Erfahrungen mit Schaltungen, sowohl Schwachstrom (Relaissteuerungen, Statusmeldungen per LED ...) als auch Netzspannung (Bewegungsmelder, Rolladensteuerung mit Trennrelais, Halogenbeleuchtung ...), aber alles eher von der mechanisch-logischen Seite her (Schaltbild studieren, fertige Teile einlöten/-schrauben) als von den Messwerten, wie sie jetzt offenbar gefordert sind.
Und ich ...
70 - Transistor statt Relais
Hallo Offroad GTI,

danke für Deinen hilfreichen Beitrag.

An den P-Kanal MOSFET kann ich alles direkt anschließen? Keine Widerstände nötig? Hier heißt es, dass die Gate-Spannung niedriger sein muss als die Source-Spannung?


Zitat :
Offroad GTI hat am 21 Mai 2012 11:53 geschrieben :
Mit deinem NPN Transistor ist es auch möglich, indem die Basis mit einem Widerstand an +12V gelegt wird,
71 - 5V Spannung überwachen

Zitat : Müsste doch gehen, oder?
Von der Idee her gut, Praktische Ausführung sehr verbesserungsbedürftig.

Erstens fehlt die Freilaufdiode http://de.wikipedia.org/wiki/Relais.....toren

Zweitens wird der Transistor im Optokoppler den Spulenstrom für das Ralais kaum au...
72 - Platine explodiert -- Geschirrspüler Bosch SGU4330/17
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Platine explodiert
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : SGU4330/17
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________


Dank diesem Forum habe ich die Maschine wieder zu guten Spülergebnissen gebracht nachdem ich alle Schläuche etc. mühsam zerlegt, gereinigt und zusammengebaut hatte. Testlauf war super!
Ca. nach 30 Min. mit Geschirr kurzes Klack, als wenn was runtergefallen ist und kurz danach Maschine tot - keine Anzeige.
Erneutes Anschalten der Sicherung und starten der Maschine führte zum Blitz und Knall ...
73 - Historischer Dämmerungsschalter
Hallo,
habe hier wieder einmal ein schönes Stück alte Technik...

Es ist ein Dämmerungsschalter, Montagejahr vermutlich 1974 (Zeitpunkt der Errichtung der Garage, wo er die Vorplatzbeleuchtung schaltete). Möglicher Weise wurde die Platine einmal in den 80er Jahren getauscht (das Unterteil ist schwarz und das Oberteil weiß, kann mich düster erinnern, dass das Oberteil schwarz war, als ich ein kleines Kind war )

Hersteller ist Fa. Fonovits in Wien (kenne diesen Hersteller auch von Thermostaten und anderen Geräten aus dieser Zeit, muss mal ein bedeutsamer lokaler Betrieb gewesen sein), Typenbezeichnung "DS" (wi...
74 - Technik Prüfung - Ausschaltverzögerung
Ich habe die Schaltung bereits aufgebaut in der Schule. Nur leider ging mein und sie ging auch aber der Kondensator hat sich einfach nicht entladen wollen und als ich einen Widerstand eingebaut hatte ging mein Transistor nichtmehr. Nun habe ich einen von 4 Unterrichtblöcken verschwendet.
Der Schaltplan steht schon fest. Da lässt sich nichts mehr dran rütteln. Desswegen bräuchte ich realistische Werte mit denen ich das machen kann. Es muss kein mega Projekt sein. einfach eine kleine Schaltung die Funktion zeigt. Der Summer geht an - 10 Sek - der Summer geht aus. Mehr benötige ich nicht.
Was für ein Summer das ist weiß ich nicht. Mein Technik Lehrer hat mir einfach einen Summer gegeb...
75 - Potentiometer überwachen für Industrielle Prüfvorrichtung
Hallo Zusammen, ich bin neu hier im Forum und begrüsse euch mal herzlich

zu meinem Problem... ich habe nur die minimalste ahnung von Elektrotechnik ich befinde mich in meiner ausbildung zum Techniker Maschinenbau und für meine Diplomarbeit habe ich unter anderem folgende Problemstellung zu lösen:

Bild eingefügt

Potentiometer überwachen:
Ich möchte ein Potentiometer überwachen, so dass ich bemerke, wenn der Anschluss „W“(Schleifer) m...
76 - Kein StandBy - nur Klicken -- TV JVC AV-28RH4SU
Ein paar Tage sind verstrichen und ich bin keinen Schritt weiter. Was allerdings eher daran liegt, dass ich den Apparat noch nicht aus seiner Ecke gewuchtet habe. So ohne Weiteres und aufs Geratewohl wollte ich ihn nicht einfach öffnen.
Nun mache ich mir ja so meine Gedanken und ich stelle mir StandBy in etwa so vor: Ein Transistor ist in den Hauptschaltkreis des Geräts geschaltet, der mehr oder weniger als Schalter wirkt und per Fernbedienung angesteuert wird. Das Fehlerbild deutet darauf hin, dass dieser augenscheinlich durchpfeift und somit seine Schalterfunktion nicht mehr wahrnehmen kann. Sollte ich nun also nach einem weiteren Transistor mit Durchzug forschen? So extrem viele gibt ...
77 - LPT-Pin über Mega8 abfragen
Hallo Leute,

erstmal vorweg, bin ein ziemlicher Elektronik-Laie und brauche eure Hilfe.
Ich habe hier eine komerzielle PC-Software, die über Pin 2 des LPT-Ports eine externe Hardware-Komponente steuert, indem sie diesen Pin wahlweise auf Hi oder Lo setzt.
Nun wird die Komponente bei mir demnächst nicht mehr in der Nähe des PCs sein, sondern über eine Cat-Leitung verbunden, über die ich ein VGA und ein RS232-Signal schicke. Ich brauche also eine Schaltung, die den Pin-Zustand in einen RS232-Befehl umsetzt.
Soweit so gut, habe ich mit dem MyAVR-Board gebaut und programmiert, funktioniert auch fast.
ABER:
Der LPT-Pin auf Hi liegt auf +5V gegen LPT-Masse und wird vo...
78 - LED Ausgang zum Schalten
Hallo,


Zitat :
kann ich eigentlich die 3 10k Widerstände gegen einen ersetzen und von dem halt 3 mal weg gehen?

Nein, in keinem Fall.
Eventuell werden die Widerstände gar nicht benötigt, das kommt aber darauf an, wie der Ausgang der ansteuernden Schaltung aussieht.
Hast du da irgendwelche Daten? Wenn dort saubere LOW/HIGH-Pegel kommen dann kannst du die drei Widerstände weglassen - sie sorgen im Falle nicht geschlossener Taster für defini...
79 - Einschaltverzögerung für Glühlampe
Ich habe mal 2 Schaltpläne erstellt und wolte wissen ob das Funktionieren Könnte. Basiert auf der standartschaltung Transistor als Schalter verwenden. Und wenn ja weiche größe Müssten R1/R3 haben ich habe mal was gelesen von 18K.

Achso und bei schalung 2. die 10µF treffen nicht zu (Sollte um einiges Größer sein) ...
80 - Helikopter-Landestation mit IR-LIchtschranke
Hi,

ich möchte eine Helikopter-Landestation (für einen kleinen Mini-Heli) bauen, die anfängt zu blinken, sobald der Heli abhebt.

Unten habe ich mal die angedachte Schaltung hochgeladen.

JEdoch habe ich noch ein paar Fragen dazu:

1. Während des Zeichnens der Schaltung ist mir aufgefallen, dass ich bei den Berechnungen davon ausgegangen bin, dass es keinen Spannungsabfall bei einem Transistor zwischen Kollektor und Emitter gibt. Gibt es dort denn einen? WEnn ja, dann müsste ich die Werte der Widerstände nocheinmal verbessern.

2. Ich habe die Schaltung schoneinmal aufgebaut und festgestellt (im Nachhinein natürlich ganz logisch), dass eine Testlast (...
81 - Frage zum Buch " Der Transistor als Schalter"
Hallo Männer,

in ebay wird das Buch "Der Transistor als Schalter" von Erich Gelder angeboten.
Ich möchte fragen, ob das hier jemand kennt, bzw. sich ein Kauf lohnt.
Gruß
Andy ...
82 - Freilaufdiode an einspuligem Bistab. Relais (SEL 41001)
Hallo an alle Elektronik-Praktiker!
Hänge bei einer simplen Schaltung an einem Punkt und finde keine Lösung:
Das Relais SEL 41001 ist bistabil, hat aber nur eine Spule (Nennspannung 12 V DC, 400 Ohm); der Schalter besteht aus 2 REED-kontakten, welche beide entweder EIN oder AUS sind.
Ich will das Relais mithilfe zweier Transistoren EIN bzw. AUS schalten (die Trans. werden später mittels TTL-Logik angesteuert). Dazu habe ich mir folgenden Trick einfallen lassen: Die Relais-Spulen-Enden bezeichne ich als A und B; sowohl von A, als auch von B führt je ein Widerstand R1 bzw. R2 (ca 250 Ohm) an +10 Volt. Taste ich nun mit GND an A oder B, schaltet das Relais wunderbar EIN oder AUS. Ne...
83 - Optokoppler
Hi, Willkommen hier!

TTL-Schaltkreise können nur schwerlich High-Pegel liefern, daher bekommst Du auch wenig Strom raus. Meist sind aber "bessere" Low-Pegel (Strom rein) möglich.

Du könntest:
a) einen sehr empfindlichen Optokoppler nehmen. Ich wollte schon HCPL-070A schreiben, der braucht nur 40µA. Aber leider verträgt der am Ausgang keine 24V Vielleicht findest Du bei Avago o.ä. einen Low-Current Opto mit genügend Spannungsfestigkeit?

Wenn Du noch irgendwo 5V zu Verfügung hast (von USB-Port abgreifen?)
b) Ein Logikgatter als Puffer dazwischen schalten (Druckerport ->zusätzlicher Buffer -> Op...
84 - 12V fehlen -- LCD Phillips 42PFL7403D
Hallo,

irgend etwas stimmt mit der Schaltung immer noch nicht. Überprüfe mal das Gate vom 7402, das kann nicht auf Masse gehen.

Transistor 74040 und 7406 wirken als Schalter. Das heisst, der Transistor 7402 sperrt bei zu hohem Strom (Spannungsabfall an R3407,3408 und 3419 zu gross bei Sättigung der Spule oder Kurzschluss). Ebenso sperrt Transistor 7402 , wenn an der Basis von 7403 die Spannung höher als ca. 6 Volt wird, dieser wird dann leitend. ( Spannungsteiler an der Basis,also bei 12 Volt Ausgangsspannung)
Das alles natürlich im Schaltbetrieb.
MfG


...
85 - Regler für E-Motor
Ich versuche mal die Funktionsweise der Schaltung zu erklären:

Im wesentlichen kann man es so sehen, dass man dem Motor einfach nicht die volle Spannung gibt sondern weniger, dann dreht er auch langsamer. Wie kann man die Spannung nun reduieren? Nun. zb. einfach mit einem Vorwiderstand oder einem analogen Spannungsregler mit Transistor. Das hat aber den Nachteil, dass der Anteil der Spannung, der nicht benötigt wird zusammen mit dem Laststrom eine evtl. sehr große Verlustleistung erzeugt. Das will/kann man oft nicht hinnehmen.

Nun gibt es die geniale Idee, die sich eigentlich durch die Leistungselektronik durchzieht, stattdessen einen Schalter zu verwenden. Ein idealer Scha...
86 - Relais mit Transistor schalten
Vielleicht stellt dein Netzteil auch nur ungesiebte Gleichspannung zur Verfügung. Vielleicht reichen die 0,7 Volt auch nicht ganz aus? Wenn mann einen Transistor als Schalter verwendet, sollte man etwa den 8-fachen Basisstrom einplanen, aber den Basiswiderstand nicht vergessen!
Mach mal ein Foto von deinem Netzteil.

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Feb 2011 12:43 ]...
87 - rc servo verstärken größerer Motor schaltung gesucht
Also gut beginnen wir bei den Grundlagen:

Wenn man einen bipolaren Transistor als Schalter benutzen möchte, dann macht man das üblicherweise so (für einen NPN):

http://lutz-hentschke.de/elektronik/grundlagen/schalter_npn2.gif

Wenn der Schalter geschlossen wird, dann fließt etwas Stom in die Basis hinein und beim Emitter wieder raus. (Die Basis-Emitter-Strecke verhält sich etwa wie eine Diode)

Damit wird der Transistor eingeschaltet und es kann Strom über die Kollektor-Emitter-Strecke fließen.

Damit ...
88 - Wechselspannung Uss=20V mit Optokoppler galvanisch getrennt messen

Zitat :
Kostik hat am 11 Feb 2011 12:44 geschrieben :
Die Messung muss galvanisch getrennt sein, da in der Messleitung Spannungen induziert werden könnten,die meiner Labjack oder dem PC schaden kann.

Genau dafür ist ein Transformator da.

Zitat :
Kostik hat am 11 Feb 2011 12:44 geschrieben :
Den Trafo kann ich aus dem ...
89 - Strahlablenkung X --    RFT / Voltcraft    EO213 / Voltcraft 2020
Hallo Perl,


danke für die schnelle Antwort.

den Schaltplan gibt es hier:
http://www.raupenhaus.de/down/getdo.....3.zip

Hab ich als Anhang mit in die Nachricht genommen.

Im Service Handbuch ist die Prozedur beschrieben mit der man den Mittenabgleich durchführt. Knopf "X" Drücken und Lageverschiebung in Mittelstellung. Das hatte ich in meinem ersten Post beschrieben.

Inzwischen hab ich wie gesagt festgestellt dass die -5,5 bis -6,5 Volt nic...
90 - Einfacher Blinkgeber

Zitat :
321stefan hat am 27 Jan 2011 12:54 geschrieben :

Wo soll ich da jetzt noch nen Kondensator vorschalten?

Parallel zur Versorgung

Zitat :
Und ansonsten ist mir noch nicht ganz klar wie ich den Transistorverstärker aufbaue/dimensioniere,
91 - Pin-Missbrauch bei Stromregler-IC um zu Dimmen
Zur Info: um weiter zu kommen musste ich doch Opfer bringen. Die erste KSQ ist tot!

Sollte irgendwann einmal jemand das hier lesen, weil er selbst einem IC das Dimmen beibringen will, der nicht dafür gemacht ist:
Zuerste habe ich den COMP-Pin per 1kOhm gegen Masse gezogen. So ist alles einige Minuten gelaufen, über die sich nichts geändert hat (keine Erwärmung, Signalform am Oszi konstant). Allerdings war damit die LED nicht auszubekommen, sondern sie hat immer noch etwas geleuchtet. Deswegen habe ich das gelassen.

Zweiter Versuch war das vorgaukeln eines höheren Stroms. Ich habe die Verbindung zwischen R_sense und dem S...
92 - Suche Fehler in Schaltung
Als erstes verwendest du den pnp-Transistor falsch!
Als nächstes hast du die Versorgungsanschlüsse Pin 7 und 14 nicht angeschlossen.
Dann ist der Spannungsteiler unsinnig. Aus TTL-Eingängen kommt ein Strom heraus und demgemäß muss der Schalter den Eingangspin auf GND legen.

Dem LM317 solltest du auch die im Datenblatt angegeben Kondensatoren gönnen, obwohl das nicht so gravierend ist, wie die obigen Fehler.

Habe ich jetzt deine Hausaufgaben gemacht?

P.S.:
@der mit den kurzen Armen:
Den 100k habe ich doch glatt übersehen.
Schwierige Zeiten zur Zeit für Softeisverkäufer. Da versuchen sie sich an...
93 - Transistor Typ
Der Transistor soll als elektronischer Schalter dienen, der ein Funk-Sendemodul ein- und ausschaltet.

Danke soweit!!! ...
94 - fotoblitz-schaltung
ah ok, danke!

aber jetzt hab ich noch zwei Fragen:

1)

Wie funktioniert es, dass ein Transistor als Oszillator dauernd ein -und ausschaltet? (daher kommt ja die Selbstinduktion der Spule zu Stande, wenn ich das richtig verstanden habe)


2)

Man stelle sich folgendes vor:

Eine Batterie an der eine Spule angeschlossen ist:


_____/ _________Widerstand__
| | |
| | |
+o C \
C <-- Lücke im Stromkreis
-o C /
| | ...
95 - transistor und thyristor gesucht
vielen Dank für deine Erläuterung!

Wie ist das denn mit dem Unterschied Transistor als Schalter und als Verstärker? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen (Bin Maschinenbauer... und die stehen bekanntlich mit E-Technik etwas auf Kriegsfuß). Ich versuche mir das immer so vorzustellen: Wo "fließen" die Elektronen hin und was machen sie dort, bei anschaulichen, mechanischen Dingen ist so was ja machbar, aber bei der Elektronik schlägt das irgendwie immer fehl...

Ich dachte bisher immer der Transistor ist ein besseres Relais: Wenn ich eine kleine Spannung anlege wird er leitend und ich kann damit eine größere Spannung schalten, so wie ein Taster. Wenn ich drauf ...
96 - Feuermelder - Wärmesensor, Darlington-Schaltung, Sirene/LED
Am Prinzip der Schaltung ändert sich nichts, ob nun normaler Transistor oder Darlington.

Bei Darlington ist die Spannung zwischen Basis und Emitter etwas größer und das Verhalten als Schalter stärker ausgeprägt. Peters Vorschlag ist recht nett. Baue lieber den Darlington aus zwei Einzeltransistoren auf. Dem Lehrer geht es weniger um den Feuermelder selbst, sondern um die Schaltung, bzw. die Teilschaltungen, die Du erklären sollst.
Belese dich in:
Verhalten eines Kaltleiters (Kennlinien)
Berechnung eines einfachen Spannungsteilers mit zwei Widerständen
Funktion eines Transistors
Aufbau eines Darlingtontransistors (einfache Schaltung mit zwei normalen Transistoren)...
97 - LED-Weihnachtsdeko mit Micro-Controller blinken lassen
Habe mir ein paar Gedanken über ein gemultiplextes LED-Lichtspiel auf 16F886-Basis gemacht.

Ich möchte fünf Zeichen darstellen, dazu brauche ich pro Zeichen maximal 3*8 LEDs, insgesamt läuft es auf ein 12*8-Multiplex hinaus.
Als LEDs kommen Beispielsweise diese in Frage:
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;GR.....65134
Nicht stark gerichtet, recht hell und noch erschwinglich. Vertragen bei 1/12 Spieldauer und 1,5ms Periodendauer noch 100mA Pulsstrom.
Als "Zeilentreiber" ließe...
98 - Drahtvorschub nicht regelbar -- Nimak Mag Schutzgas

Zitat : powersupply hat am 21 Nov 2010 18:55 geschrieben :
Auch dazu hat Datasheetarchive was:

Code :
2SB327

Ge PNP Lo-Pwr BJT
NEC Electronics
pnp transistors,transistors
V(BR)CBO (V)=30
I(C) Abs.(A) Collector Current=500m
Absolute Max. Power Diss. (W)=225m
I(CBO) Max. (A)=10u
h(FE) Min. Static Current Gain=110
@I(C) (A) (Test Condition)=20m
@V(CE) (V) (Test Condition)=1.0
f(...
99 - RGB-LED Steuerung zusammen mit weiteren Lampen

Zitat :
mumba hat am 19 Nov 2010 15:13 geschrieben :
Sonst wäre das ja auch alles nicht so ein Problem...
Der "Schalter" ist in diesem Fall eine IR-Fernbedienung die ihr Signal an den Empfänger schickt
Ja wäre ja auch kein Problem gewesen, wenn man das auch noch von Anfang an gewusst hätte... kann ja das nicht riechen

In diesem Fall gibt es meines wissens nach noch zwei Möglichkeiten.
...
100 - Gleichspannungslast
guten abend,
danke schon mal für die vielen Antworten.
im Anhang habe ich die Aufgabenstellung.

das mit der externen trickerung hängt man einfach parallel zu dem schalter über einen transistor, das wenn nur eine positive Taktflanke ihn freischaltet.
Dann noch eine Sicherung und eine Diode für den verpolungsschutz, und eine led.

und wie mache ich das mit der strom Einstellung?
und was kann ich als last nehmen?

gruß david





[ Diese Nachricht wurde geändert von: mofaracer am  7 Nov 2010 17:37 ]...
101 - Mit Optokoppler eine Schaltung Steuern
Hallo


Zitat : ...von Conrad...

Das erklärt natürlich einiges. Es mag auch an meinen beschränkten Fähigkeiten liegen, aber ich kann die Funktion der Schaltung nicht zu 100% nachvollziehen, aber wenn funktioniert is ja gut.

Am einfachsten wäre es natürlich, mit dem Optokoppler die ganze Schaltung an und aus zu schalten, so wie es auch ein echter Schalter tun würde. Dazu musst du aber den gesamten Strom schalten, den die Schaltung so braucht, das...
102 - Transistor al Schalter - Bitte Hilfe
Mahlzeit allerseits!

Wollte euch um Hilfe bitten, hab zwar (vor hunderten Jahren) ne elektronische Ausbidung genossen, leider ist jetzt nicht mehr zuviel hängengeblieben :(( ).

Es geht eigentlich um ein simples Problem, ich komme aber nicht auf die endgültige Lösung.
Für meien zukünftige Modelleisenbahn möchte ich einen berührungslosen Gleisbesetztmelder basteln, mit IRL81A Sendediode und LPT80A IR Fototransistor.

Versuch 1 Hat schon mal geklappt, einfach IR Sendediode mit 560Ohm Vorwiderstand an 12V und Fototransistor mit Weißer LED und 560ohm Vorwiderstand. (Bild 1)
Die LED leuchtet, wenn die Lichtschranke NICHT unterbrochen wird, was ja eigentlich gena...
103 - 1 LED / 10 sec Anzeige um eine Uhr
Eben, zur vollen Minute hat Freundin ein komplett leuchtendes Herz, romantisch.

Ausschalten der Leuchtgeschichte sollte nun wirklich kein Problem sein. Am einfachsten geht es mit einem Schalter, der den Stromkreis der Leuchtdioden unterbricht. Soll es mit Taster gehen, nimmst Du ein T-Flipflop, das über einen nachgeschalteten Transistor als Schalter den Stromkreis der Leuchtdioden unterbricht.

DL2JAS ...
104 - Lichtsteuerung für Aquarium
Weil perl has es beraten..

Erklärung von perl:

"Mit einem simplen BC547C für 5 Cent kannst du diesen Effekt vermeiden und zugleich die teuren Supercaps durch einen gewöhnlichen 1000µF Elko ersetzen:


+--470kOhm-----+

| |

| Schalter

| |

+--1000µF------+

| |

B |

-EVG o------E C------------+-----o +EVG

Durch den Transistor wird die sowohl die Wirkung des Widerstands als au...
105 - Laser -> Photodiode und 2 LEDs:Transistorschaltung???
Hallo alle zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Bei einem Projekt muss ich gerade einen Schaltkreis entwickeln, der zwischen zwei LEDs hin- und herschaltet, abhängig davon ob ein Laser eine Photodiode trifft (Rote LED leuchtet) oder nicht trifft (Grüne LED leuchtet). An der Photodiode fließt ein Strom von 0,22mA wenn sie getroffen wird und 0,001mA wenn sie nicht getroffen wird. Ich dachte, man könnte einen Transistor dafür als Schalter verwenden. Ich habe aber nicht so richtig die Ahnung wie ich den beschalten muss und wie ich überhaupt einen passenden dafür auswähle. Dann ist noch die Frage wie ich aus der Photodiode den "passenden" Steuerstrom für den Transist...
106 - Capacitance Transition Voltage bei IGBT
Ich glaube, dass du die Situation etwas zu rosig siehst.
Du solltest nicht vergessen, dass diese Modelle, so fein sie auch sein mögen, eben nur Modelle sind, mit dem Zweck ein durchschnittliches Bauteil zu beschreiben.
Das wäre die erste Hürde, denn du kannst ja nicht sicher sein einen repräsentativen Querschnitt der Produktion zu vermessen.

Es ist nicht Sinn der Modelle und auch nicht möglich, das Verhalten eines bestimmten Bauteils zu beschreiben. Natürlich kann man bei einem Individuum alles mögliche ganz genau messen, aber spätestens, wenn dabei destruktive Tests ins Spiel kommen, kannst du dieses Bauteil anschliessend entsorgen.
Über den dann historischen Wert der ...
107 - Induktionsherdiven Dimmer für 24V 30A
Der Satz sollte verständlich sein.

In der von dir vorgeschlagenen Schaltung liegt der Motor mit einem Anschluss an Minus. Der Transistor schaltet von Plus zum Motor.

Mein Vorschlag ist, der Motor wird mit einem Anschluss fest mit Plus verbunden. Zwischen den zweiten Anschluss und Minus kommt der Transistor, der Schalter.

Bezüglich MOSFET schaue, welcher Typ möglichst viel Strom schalten kann, weit mehr als 30 A. Die Spannungsfestigkeit ist eher sekundär, die meisten Typen halten mehr als 24 Volt aus.

DL2JAS
...
108 - LED Ausgang zusätzlich als Schaltkontakt nutzen - wie gehts?
Hallo Leute,

also zu eins, ich habe wie von Triti vorgeschlagen den 4N28 verbaut (noch mal Danke!)

zu zwei, den Strom oder eher das "Strömchen" habe ich mit 11mA gemessen.
Ich werde leider aus dem Datenblatt nicht schlau, ist "Forward current" der max. Strom? Der ist mit 60mA angegeben.

@Triti, Wie bist Du denn auf die Schaltung gekommen, "weißt" Du was man für sowas alles braucht, also welche Wiederstände und Dioden wo, oder unterstützt dich dein Programm dabei?
In meiner Lehre gab es zwar auch mal ein paar Grundlagen Elektronik, und ich kann auch "nachplappern" das ein Transistor als Verstärker oder Schalter eingese...
109 - Backofen und Umluftgebläse -- Bosch Mikrowelle Kombi
Hallo,
Tolle Hilfe!!!
Hilf Dir selbst sonst Hilft Dir keiner!!!

Hab es zum laufen bekommen Schaltbild nun vorhanden, fals es einer braucht bescheidgeben!!!

Mit Schaltbild war der Fehler nachdem drei andere Ausgeschlossen wurden gefunden.

Es lag an der Uhr Funktionsstörung Relais Öffner dauerangezogen !!!

einfach vorerst direkt angeschlossen nun volle Funtion nur Ihr für Backofen halt nicht mehr, aber die benutze ich eh nie also ist das egal,
werde den Backofenschalter an der Tür noch an das Relais anschliesen das Heißluft abgeschaltet wird wenn die Türe geöffnet wird und fertig.
An der Uhr ist vermutlich entweder ne Diode oder ein Transisto...
110 - led sternhimmel steuermodul
Spontan fällt mir der Darlingtontransistor PNP BD676 ein, der auch BD680 heißen darf.

Der Transistor hat mindestens eine Verstärkung von 750, kann bei entsprechender Kühlung bis zu 40 Watt Verlustleistung verdauen und ist für Anwendungen bis 4 A oder sogar mehr geeignet.

Ich nehme an, Du willst das vorgeschlagene Modul ohne Eingriffe nutzen, also die gewünschte Schaltung direkt an die Ausgänge anschließen. Auch willst Du nur einen Leistungstransistor pro Ausgang benutzen, LED-FAQ hast Du ja gelesen.
Bedenke, beim Modul wird die LED an + angeschlossen und nach - geschaltet, nicht umgekehrt. Deshalb schlug ich einen PNP-Transistor vor, den man in dem Fall prima als "...
111 - Schutzschaltung schlägt an? Welcher R wert tatsächlich? Schaltp. vor -- HiFi Verstärker   Pionneer    SA-800

Zitat : Wenn der Ersatztyp für den 2SC627 nötig gewesen wäre, hätte man C16 testweise mal vergrößern müssen.
-Wenn es nicht zu aufwendig ist, würde mich das schon näher interessieren, wie man das berechnet bzw. wie du auf die Dimensionierung für den Austauschtyp kommst? Da mich die Messwerte beider 2SC627 schon etwas unglücklich stimmen.

Quote:
112 - Transistoren beschalten
Sehr viel weiß ich davon nicht mehr, aber hier ein Ansatz: Der Kurzschluß besteht auf deinem Plan in der Senkrechten Linie unterhalb "+12V", diese Verbindung muß weg. Zur ersten Berechung: Strom durch die Leuchtdiode 20mA, Spannungsfall an der Leuchtdiode 1,5V, Spannungsfall Collektor-Emitter 0V (weil wohl als Schalter betrieben werden soll). Ur2 = Uges-Uled-Uce = 12V - 2V - 0V = 10V
Zu R2: R2 = Ur2 / Iled = 10V / 0,02A = 500 Ohm
Steuerstrom bei angenommener Stromverstärkung von 200: Ibasis = Ice / 200 = 20 mA / 200 = 100 yA
Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter ist bei einem Silicium NPN-Transisor ca 0,7, also ist Ur1 = 12V - 0,7V = 11,3 V
R1 = Ur1/Ib = 11,3 V...
113 - Transistor Intersil Datenblatt gesucht
Es gibt etwas Neues:
Zufällig ist mir aus meinem Bücherregal das Harris "Data Book, Power MOSFETs" von 1990 in die Hände gefallen.
Ich wußte gar nicht, das ich diese dicke Schwarte besitze.
Auf dem Umschlag sind noch die Namen Harris, RCA, GE, Intersil verzeichnet, aber innen sieht es so aus, als ob alle Datenblätter von RCA überarbeitet worden seien.
Jedefalls befindet sich darin eine Cross Reference, die angibt, dass für den "Industry Type" IVN6300SNH der "Harris Replacement Type" RFL1N10 heisst.
Die sollten das ja eigentlich gewusst haben.
Wie bereits erläutert, steht das S bzw. A ja nur...
114 - Frage zu Schaltung mit Transistor

Zitat :
Otiffany hat am 22 Feb 2010 23:06 geschrieben :
Zuerst solltest Du mal die Schaltung kontrollieren; was soll die denn machen? Ich sehe da keinen Sinn!
Gruß
Peter
Aber Peter, Lesebrille nicht aufgehabt?


Zitat : Stromspannung, Stromstärke und Strom-Wider...
115 - 2 eDrum-Trigger (einfache Taster) als Doppelpedalersatz / wechselseitige Impulsschaltung
Hallo sobukus und herzlich Willkommen!

---

Höchstwahrscheinlich zieht der Schalter die Leitung auf Masse oder auf einen anderen Pegel, ich glaube nicht, dass das sehr kompliziert gelöst wurde.
Höchstens vielleicht eine Stromschleife, aber auch das wäre eigentlich sinnbefreit.

Zum Thema: Schau dir mal den NE555 in seiner Grundbeschaltung als Monoflop an.
Damit kann man Impulse verlängern, aber auch auf eine bestimmte Pulslänge kürzen.

Dahinter folgt eine Logik, die beide Signale der Taster verodert und dann die Leitung mit einem kleinen Transistor auf Masse oder Versorgung zieht, je nachdem, welcher Pe...
116 - Ausgang Optokoppler

Zitat : Wenn ich einen Optokoppler mit z.B. 80% habe und da einen Eingangsstrom von 100mA bei 5V drauf lege, dann hat der Ausgang bei 5V 80mA, klar. Aber was ist bei anderen Spannungen?Nichts mehr, denn er ist dann schon kaputt.

Ein Optokoppler hat eingangsseitig eine infrarote LED, die man nicht einfach an eine Spannung anschliessen darf. Siehe LED-FAQ.
Ausserdem halten die meisten dieser LEDs in Optokopplern keine 100mA aus.
Typische Betriebsströme li...
117 - Modellboot: Licht per Fernsteuerung ein & ausschalten
Hallo Dirk
Vielen Dank für den Link! Ich hab mir das PDF mal angeschaut und gespeichert für den Fall der Fälle.

Aber es müsste doch ach eine noch einfachere Lösung geben...
Ein Transistor als Schalter müsste doch funktionieren oder nicht?

Gruß Stephan ...
118 - Biete Problem, suche Hilfe bei Relais
nein eben nicht jede Led eigener R und dann parallel mit dem Transistor als Schalter in Reihe.
Gruß Bernd ...
119 - IRF7104 mit IR2113SPBF

Zitat : Ich weiss nur, dass ich die Schaltung für 300mA und einer Frequenz von 30kHz dimensionieren soll

Dann erweitere ich dein Wissen jetzt:
Du weisst ab jetzt ausserdem, das dies zu wenig Angaben sind.

MOSFETtreiber gibts von
*Maxim (z.B. MAX5048, wobei der eigentlich schon stark genug ist, die Last -ohne Eingangs-C- direkt zu schalten,
*Microship,
*Onsemi
*TI
*.....
* od...
120 - kleines Schaltungsproblem und Auswahl Bemessung der Bauteile
Ich sag erstmal servus und hallo,

ich stell mich evtl. später genauer vor und benötige zunächste eine problemlösung.

ich möchte in meinem fahrzeug mehrere el-folien verbauen und habe mir dazu ein kleines schaltungsdiagramm erstellt.

ich stelle euch das mal schematisch dar:

eingang bordversorgung 14,4V
transistor -> schaltung mit dimmersignal vom autoradio 14,4V
1. Zweig:
spannungsregler 12V 0,5A
Inverter 1 12V 0,2 A
EL-Folie 1

parallel zum 1. Zweig:
spannungsregler 5V 0,2A
Inverter 2 5V 0,1A
EL-Folie 2

Ausgang

so soviel dazu

jetzt meine probleme:
ich möchte den transistor als schalt...
121 - Relasierung einer Spannungsumschaltung
Plötzlich ist Platz, um R2 mit einem Relais umzuschalten.

Das geht auch einfacher.
Nehme einen Parallelwiderstand, der bei Bedarf mit einem kleinen Transistor als Schalter nach Masse verbunden wird. Nennenswerter Strom fließt nicht durch den Parallelwiderstand zu R2, ein Transistor wie BC546 reicht dafür.
Bist Du sicher, daß Du wirklich 12 Volt Haltespannung brauchst?
Vermutlich reicht eine viel geringere Haltespannung.

DL2JAS ...
122 - HF-Spule dimensionieren
So, ich habe nun das nachgebaut und es ist bedeutend besser als die anderen Versuche.
Den Zähler habe ich mit 50 Ohm (Schalter) abgeschlossen.
Als R habe ich einen 51 Ohm 0805 SMD Widerstand verwendet.
(kleinere Bauformen wie zB. 0603, 0402, 0201 hätte ich zwar da, aber nur 47 Ohm)

Der Zähler murmelt etwas von 431MHz, fast unabhängig von der Position.
Mit dem Scope ist es jedoch chanchenlos.

Neue Fragen:
1.) Wieso benötige ich nun die Gleichrichter Diode nicht mehr?
Den Rat hätte ich befolgt und einen UHF Transistor (BF480)verwendet.

2.) Wo "dringt" in der nun gebastelten Schlinge (genau 8,6cm inkl SMD R bis zum Geflecht) die HF ei...
123 - Schalter als Taster (evtl über Transistor)
moin moin zusammen,

kurz zu den Fragen, bzw teilweise Anmerkungen:


Zitat :
ethunder:
Wenn du jetzt den Schalter wieder ausschaltest, wie bekommt da der Simulator das mit? Soll dann die selbe Taste nochmal betätigt werden, oder eine andere?


es gibt ein Zusatzmodul/Schnittstelle/Programm für den FlugSim der das macht. da kann man Tasten am Joystick definieren, Mousmacros schreiben usw

dabei gibt es dann eine Optionen "...
124 - Transistoren durch andere Typen ersetzen
Den TIP142 gibt es für etwa 1 Euro, da würde ich nicht unnötig an der Schaltung herumfrickeln.

Für den Transistor T11 kannst Du praktisch jeden Transistor nehmen, der "größer" ist. BD135 ist da schon eine ganz gute Idee. Ich würde dem nur eine etwas größere Kühlfahne verpassen und gut ist.
Vermutlich benötigst Du nichtmals eine Kühlung für T11. Wenn ich es richtig sehe, arbeitet er als Schalter, nicht im Linearbetrieb als Verstärker.

DL2JAS ...
125 - Siemens Logo 24VDC mit Hygrosense Relaiskarte verbinden.
mann Junge
Die Relaiskarte hat auch nur einen Npn Transistor als Ausgang.
Wenn Dieser Durchgesteuert ist wird sein Kollektor auf Massepotential (Minus gezogen ) nun überlege mal was passiert wenn ein Transistor keine Basisspannung bekommt und was passiert bei vorhandener Basisspannung wie Ändert sich da U collektor emitter. Ersetze mal (gedanklich) die Collektor Emitterstrecke durch einen Schalter!!
Gruß Bernd ...
126 - Stromkreis von aussen "triggern"
Las das Relais weg,und dann frag mal den Gockel wie man einen Transistor als Schalter nutzt.
Dafür wurde der nämlich auch unter anderem erfunden...
Oder ich hab die Frage falsch verstanden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 19 Aug 2009 12:54 ]...
127 - Videorecorder Grundig 2x8 (Video 2000)
Hello again ... da bin ich nach längerer Zeit wieder!

Inzwischen habe ich mir ein Oszilloskop besorgt (leider war das ersteigerte Stück trotz Nachfrage beim Verkäufer nicht "100% in Ordnung" und musste erstmal repariert werden - Danke nochmal an die Helfer aus dem "Messtechnik"-Bereich).

Also, ich habe einige BF603 Transistoren ergattern können und habe den BF421 (T1367, war ja als Ersatztyp von mir eingebaut) und den anderen T1337 ausgetauscht. Der Fehler ist immer noch da, d.h. ich schalte das Gerät ein, drücke auf Wiedergabe und das Bild flackert und hat noch Störungen. Wenn ich dann etwas mit Standb...
128 - HiFi Verstärkerärkerschaltung
Die LED werden demnächst von ganz alleine Flackern wenn du sie ohne Strombegreunzung parallel an einen Akku schaltest.
Auch das parallelschalten der Akkus ist eine sehr schlechte Idee und sorgt im Extremfall für explodierende Akkus!
Wie du auf die 2A kommst ist mir allerdings nicht klar, das würde für satte 100 Leuchtdioden bei massiver Wärmeentwicklung durch die 100 Vorwiderstände reichen.
Mit etwas sinnvollerer Schaltug geht das deutlich besser und ohne Brandgefahr. Bitte lese dir dazu mal die LED-FAQ durch.
Das Verstärken der Teelichtelektronik ist hingegen das geringste Problem. Dazu reicht ein etwas größerer Transistor als Schalter.
...
129 - Hallgeber Signal verarbeiten Dieselmotor -> Klemme 1
Hallo.

Ich habe ein Dieselmotor und würde ganz gerne das Signal vom Motordrehzahlgeber verwenden, um daraus ein "Klemme 1" Signal zu formen.
Der Motor ist mit einem Zahnrad ausgestattet, welche eine OT Markierung hat. Diese ist halt größer als die anderen Zähne.
Klemme 1 Signal hatte man früher bei den ansteuerung von den Zündspulen. Dort hat dann das Zündsteuergerät oder ein Schalter am Zündverteiler den Hauptstrom der Zündspule unterbrochen. Und es wurde durch das zusammenbrechen in der Sekundärwicklung zwei Spannungen induziert.
Sprich immer am ZündOT Punkt also zweimal pro Umdrehung sank die Spannung an Klemme 1 kurz auf 0V.
Warum will ich dieses Signa...
130 - Pumpensteuerung mit AVR
Dann muß dein Gockel mal zur Reparatur...
Die Spannung für den µC gewinnst aus den 12V mit einem 5v Festspannungsregler,und dann les mal das Kapitel:
Der Transistor als Schalter. ...
131 - Schaltungsvorschläge Spannung pulsen
Letztens habe ich an einem WIG-Schweißekasten herumgeschraubt, im Gegenzug bekam ich mein Auto repariert.

Die Funktion soll doch sein, daß anfangs hoher Strom fließt und dann für die laufende Naht ein geringerer Strom. Das Ding von Dalex hatte so eine Einrichtung. Drückte man im Griffstück einen Kontakt, änderte sich der Schweißstrom des Dalex. Ich nehme an, eine solche Funktion möchtest Du auch haben. Wozu dann das ständige Herumtakten zwischen zwei Schweißströmen?

Die Schaltung kann sehr einfach werden. Werksseitig das Poti ist offensichtlich als Spannungsteiler geschaltet, Abgriff am Schleifer. An diesen schließt Du ein we...
132 - Berechnung Transistor
Guten Abend

Ich hätte mal wieder eine Frage. Und zwar möchte ich gerne wissen, wie man den Basisstrom eines Transistors berechnet, so dass dieser durchschaltet. Der Transistor soll also lediglich als Schalter dienen, der komplett durchschaltet (also leitet), oder nicht.

Zuerst berechnet man den Basisstrom Ib:
Ib= Ic / hfe, wobei Ic der Kollektrostrom ist.

Der Widerstand, der an der Basis vorgeschalten werden soll, ist dann:
R= (U-0,7V) / Ib

Soweit richtig, oder? U ist natürlich die Spannung, mit der die Schaltung betrieben wird.

Jetzt habe ich
133 - was für ein Transistor
@Bernd
Die verstärkungen interessieren mich nicht direkt, da ich die Transistoren als Schalter benutzen will, also voll durchschalten, oder gar nicht.
Außerdem gibt es tausende Transistoren, von denen ich schlecht alle Datenblätter lesen kann.

@Murray

Zitat : Bei so Allerweltstransistoren weis man dann aus Erfahrungswerten was man dafür nimmt
Deswegen meine Frage an euch.
Ich habe gehofft von eurer Erfahrung Profitieren zu können und zu erfa...
134 - Vergleichstyp oder günstige Bezugsquelle STB230NH03L
Hallo zusammen,

ich bräuchte einen Vergleichstyp oder eine günstige Bezugsquelle für einen

STP80NF03L-04

Das ist nen N-Kanal Mosfet mit 30V und 80A.

Bei Farnell hab ich ihn zwar bereits gefunden aber da kostet er zwar nicht zuviel, aber inklusive Versand wirds dann doch recht teuer.
Außerdem kann man da, so weit ich weiß, als Privatperson sowieso erst ab 50€ bestellen und ich brauch ja nur den einen.

Der Transistor kommt aus nem Metabo-Akkuschrauber-Schalter und ist wohl dafür da den Motor anzusteuern.

Ich habs mal sehr provisorisch mit nem BUZ71 ausprobiert und dann lief er wieder. Aber dieser hält leider viel weniger aus als der O...
135 - Einschalten bei Last.... Ausschalten wenn Last getrennt
Hallo

Jetzt sieht die Sache schon viel klarer aus.

Ich hab da mal so eine Art einfache PWM gebaut, die ohne Last eigentlich gar keinen Strom braucht (außer der Selbstentladung der Akkus und der Verluste im Elko C1) (ohne Schalter) Das Ding ist gedacht um die Glühkerze eines RC Cars zu heizen, arbeitet ganz zuverlässig. Es ist wohl nicht ganz das was du suchst, aber vielleicht lässt sich was draus machen. Der ganze Trick besteht eigentlich darin, dass sich die Schaltung schnell etwas Strom über die Last und Diode zieht und einen Elko C2 lädt während der Transistor gerade sperrt. Der Widerstand R2 kann übrigens ruhig etwas größer sein.
Ach ja, zum besseren Verständnis: Di...
136 - Probleme mit Lüftersteuerung / LM317
Der hat leider auch einen eher schlechten Output-Voltage-Swing (so nebenbei: ich habe eigentlich keine Ahnung wie diese Fachbegriffe aus den Datenblättern auf Deutsch heißen ) Vs - 6V. Das ist zu viel (bei Audioanwendungen ist das eher egal, weil einen sowieso nur die Schwingung um die Mitte interessiert).
Irgendeinen brauchbaren Opamp gibt es sicher, und auch billig, aber beim Finden tue ich mir genauso schwer.

Zum Leistungstransistor: Empfehlung habe ich da keine. Aber so viel Strom wird der Lüfter wohl nicht ziehen (300mA?), also gibt es da keine speziellen Anforderungen. Du musst halt schauen, dass er die maximale Verlustleistu...
137 - Feuermelder
Peter, die Schaltung ist schon zu kompliziert für den Kandidaten.

Den Bausatz vom blauen Klaus halte ich für wesentlich sinnvoller. Da muß er lediglich erklären:
-Spannungsteiler
-Komparator (mit Hysterese)
-Transistor als Schalter
-Funktion einer Diode (Freilaufdiode)
-Funktion eines Relais


Traudi92,
kaufe diesen Bausatz mehrfach, am besten dreimal. Den ersten Bausatz baust Du exakt nach Anleitung auf. Den zweiten Bausatz nimmst Du zum Üben und den dritten Bausatz (nur die Teile ohne Platine) nimmst Du bei der Prüfung.
Das Üben wird vermutlich einige Bauteile kosten. Bestelle alle Bauteile wie Widerstände/Potis, Diode, Transistor, IC-Sock...
138 - Von Mp3 Player per Infrarot zu boxen
Hallo,

Ich bin neu hier und auch nicht so sehr erfahren was Elektronik angeht.

Ich will zusammen mit einem Kumpel einen Mp3 Player per Infrarot mit Boxen verbinden.
Wir haben uns das so vorgestellt:
Wir verbinden den Mp3 Player Ausgang wo die Kopfhöhrer rein kommen mit einer Sende Diode auf einer anderen Platine wollen wir dann eine Empfänger Diode mit Transistor einlöten, dann noch einen Verstärker der Infrarotsignale mit 2 Transistoren verstärkt und am Ende eine Box die sowohl mit Batterien als auch mit 6v Anschluss funktionieren.

Jetzt sind meine Fragen folgende:
Kann man per Infrarot überhaupt die Musiksignale die aus dem Mp3 Player Ausgang kommen s...
139 - Wildretter-Blitzer mit 3V ?
Hoi Triti,

Danke für's Danke

Vorab eine Korrektur: Wie von Murray ( ) schon bemerkt, sind in meinem vorhergehenden Post von mir sind überall die Worte "Emitter" und Kollektor" zu vertauschen. Beim pnp-Transistor hängt der Emitter Richtung + und der Kollektor Richtung -, genau umgekehrt wie beim npn-Transistor.


Zitat : Der 1k Vorwiderstand ist also viel zu niedrig. Werde also 10k nehmen.
140 - Leitung nach Auslösen trennen (Blitz)
Hoi,

Du möchtest einen Schalter entprellen.
Das kann man z.B. mit einem als Monoflop beschalteten NE555 machen.

Eleganter wäre hier vielleicht ein simples FlipFlop. Lässt sich ebenfalls mit dem 555 machen, oder aber auch diskret.

Wie verhält sich denn dein Blitzgerät genau? Wenn man den Kontakt schließt (und dieser geschlossen bleibt), löst der Blitz genau einmal aus, oder?
Wenn nicht, bitte melden.

In dem Fall nimm den Schaltplan aus dem Wikipedia-Artikel als Grundlage.
Zur Spannungsversorgung schlage ich mal eine 9V-Blockbatter...
141 - Modellbahn Fahrspannung steuern.
Hallo zusammen. Meine Frage dreht sich um das Thema Modelleisenbahn, speziell die Steuerung der Fahrspannung einer Analogen Modellbahn.

Ich weis gar nicht wo ich anfangen soll, daher kurz zum Hintergrund: Die Modellbahn soll per PC gesteuert werden. Hierbei werden über ein Interface (ATMEL) eine Reihe von Modulen angesteuert auf denen sich CMOS4094 befinden die als großes Schieberegister zusammengeschaltet sind. Schalter und Rückmelder (mit 4021) usw. sind schon erledigt und kein Problem - ebensowenig die Kommunikation zum PC.

Es scheitert an der Schaltung für die Fahrspannung - also dem Modul dafür. Hierbei sollen 6 Bit (64 Fa...
142 - Visualisieren von Musik
Im einfachsten Fall (1LED) so wie auf der Discolitzes Homepage beschrieben! http://discolitez.com/pmwiki/pmwiki.php?n=Hardware.LED

Für mehrere Leuchtdioden gibt es entsprechende Treiber oder du nimmst einen simplen Transistor als Schalter. Das Thema gab es schon tausendmal, bitte die Suche nutzen.
...
143 - Anstatt LED ein Relais schalten
Waaah, ein Monster hat meinen Post gefressen.

Bevor ich mir noch mal einen Wolf schreibe:
Möchtest Du
a) stumpfe Handlungsanweisungen, oder
b) auch Erklärungen, warum Du dies und jenes tust, also warum es was es bewirkt?


Zitat : Als ich dann ein 1M Ohm Poti eingesetzt hab, verlängerte sich die zeit zwar, aber als ich dann voll aufgedreht habe blieb die Led die ganze zeit an.
Wenn Du R6 20-mal so groß machst, sollte auch die Zeit in ...
144 - Akku mit hohen Impulsströmen entladen

Zitat :
Brenner hat am 19 Nov 2008 21:10 geschrieben :
Moin,
das mit dem Relais und dem Doppeltaster leuchtet mir nicht ein.
Der 470µ Kondensator hat nur die Funktion im Einschaltmoment niederohmig zu sein. Das Relais wird damit nicht gepuffert.

Ich würde das so wie im angehängten Bild machen.
Und ein kleines Poti mit einem festen Vorwiderstand betreiben. Damit ist die Einstellung für den Grenzbereich feiner und einfacher zu justieren. Den Vorwiderstand dann durch ausprobieren ermiteln.

145 - einfaches zeitrelais
ok ich denke ich werde das nun mit einem ne555 realisieren. kosten ja nicht viel.

ich habe als anhang einen schaltplan angehängt:
VCC = 20 V
R0 = 800 Ohm
R1 = 620 Ohm
R2 = 10 kOh
C1 = 1.5 mF
C2 = 10 nF
T0 = npn Transistor
S0 = Notebook PW-Switch

was leider fehlt in der zeichnung: eingangs transistor, da ich einen negativen impuls am eingang brauchte, richtig?

sagen wir mal der aufbau des ne555 und alles was links von ihm steht funktioniert funtktioniert und ich kriege eine 12V ausgangsspannung.

Diese Liegt also dann an (B <-> E) des Transistors an. Ist dann mein schalter (E <-> C) geschlossen?
146 - 230V Relais von Audioimpuls steuern lassen
Hallo,

ich plane eine kleine Schaltung, bin aber momentan etwas hilflos. Deshalb hoffe ich, dass ihr mir, obwohl ich komplett neu hier bin, helft Vielen Dank schonmal dafür!


Sinn der Schaltung:
Ich möchte 4 Lampen durch meinen PC stueren lassen. Die Steuerung ist aber etwas anspruchsvoller: Mal soll z.B. Lampe 1 alle 3 sec für 1 sec aufleuchten, zeitgleich soll Lampe 2 permanent leuchten, dann kommen irgendwann Lampe 3 und 4 dann irgendwann soll Lampe 1 wieder permanent leuchten usw. Im Klartext: Die Lampen sollen alle komplett unabhängig und beliebig steuerbar sein. ...
147 - Bistabile Kippschaltung / SRAM Speicherzelle

Zitat : T1 schaltet zuerst durch, was hindert T2 daran auch durchzuschalten (es müsste doch immer noch ein Strom zur Basis von T2 fließen, selbst wenn T1 durchschaltet oder)? Das sind keine bipolaren Transistoren, sondern (selbstsperrende) MOSFETs und insofern gibt es keine Basis, sondern ein Gate.
Dementsprechend wird solch ein Transistor nicht über einen Eingangsstrom, sondern mittels einer Spannung leitend gesteuert.
Hier sind es n-Kanal-MOSFETs und wenn da...
148 - HP Verbrauchsmaterial / Hotline
Tja die Welt wird halt immer schlechter! Sehr viele Politiker und Chefs stecken sich nur die Taschen voll ohne genau über das denken ihres handelns nachzudenken! Überall wird über Umweltschutz geredet, aber was produziert denn mehr Müll? Ein einzelner Widerstand, ein einzelner Transistor, ein einzelnes IC oder direkt eine ganze Platine oder gar Gerät? Es ist ganz klar, wenn der Fehler X vorliegt ist Platine oder Modul Y zu wechseln. Dies ist billiger als das defekte Bauteil zu suchen. Ist auch klar bei den davon galoppierenden ( nicht trabend! ) Preisen! Wie kommen denn solche Preise zustande? Weil jeder was verdienen möchte um dann zu lebe...
149 - Relais über Netzwerk schalten
Ich würde es mit Schaltung 1 versuchen und sie ein wenig modifizieren. Ungefähr so, wie ich es schon gezeigt habe
Hier nochmal:



Zitat : ... durch einen Widerstand zwischen Basis und Emitter des Leistungstransistors ist der Ruhestrom zwischen 0,7 V und 1,1 V näherungsweise linear. Dies vermeidet Verzerrungen.
Aber was genau bedeutet das?

Normalerweise nutzt man einen Trans...
150 - Röhrencomputer - Bau

Zitat : Also wie eine Addition beispielsweise mit Röhren erreicht wird. Ich kann mir darunter eventuell nur eine Überlagerung von Signalen in einer Mehrgitterröhre Vorstellen.Afaik wurden keine Mehrgitterröhren eingesetzt, sondern nur haufenweise Trioden ECC...

Ein Transistor hat ja auch nur drei Anschlüsse und daraus werden unter Verwendung der nichtlinearen Eigenschaften die logischen Funktionen selbst der modernsten Computer zusammengesetzt.
Eine indirek...
151 - Relaiskarte für Lüfter 12V Schaltplan?
Suche: Transistor als Schalter

Die Diode nicht vergessen. ...
152 - JFET als regelbarer Widerstand / Dimmsteuerung

Zitat : Widerstand 5,1kOhm .........Wenn ich den Schalter S1 schliesse, dimmt es ab.. aber die Spannung sinkt von 10V auf ca 2,7V und bleibt da konstant..Das bedeutet, dass aus dem Eingang des EVG ca. 0,5mA herauskommen.
Mit einem simplen BC547C für 5 Cent kannst du diesen Effekt vermeiden und zugleich die teuren Supercaps durch einen gewöhnlichen 1000µF Elko ersetzen: Code:...
153 - Frage zu Servernetzteilen
Ich tippe mal darauf, dass auch ein PC-Mainboard den Kontakt des Tasters nicht direkt ans Netzteil gib, sondern über einen Controler den Taster abfragt und dann einen Transistor schaltet und damit das Netzteil ein und aus schaltet.

Beim Server sind da auch keine realen Schalter dran.

Es muss ja auch irgendwie erkannt werden das der Rechner abschalten soll wenn man mehr als 4sek drückt etc.

Mit Schalter(Signalschalter reicht) sollte dein netzteil voll belastbar sein, es sei denn die Lüfter reichen nicht aus, so dass das Gerät von den Systemlüftern zusätzlich mit unterstütz wird. Aber bei 3 Lüftern sollte das passen. Da kann sogar eher sein, dass sie das System mit b...
154 - Sound-Controller Baueinleitung?
Hallo
Hoffentlich könnt ihr mir helfen, es kann auch sein dass das das falsche forum ist. k.a.. bin neu hier. also fals falsch bitte verschieben.
jezt zu meiner frage:
Ich brauche ein Sound-Controller. Also ein Gerät, dass auf Bässe reagiert und zB eine KLKathode oder LEDs ansteuert. Es gibt zwar so etwas zu kaufen, aber selbst basteln macht doch mehr Spaß. Und ich kann es mir so proportionieren wie ich es gerne möchte. Ich hab zwar schon versucht mir selbst ein zu bauen. Aber ich glaube meine ET Kenntnisse haben da nicht gereicht. Ich habe ein Mikrofon an ein Verstärker, denn ich auch selbst gebaut habe, angeschlossen. Und dann an ein Transistor der als Schalter (Relais) dienen ...
155 - 555 PWM Dimmer, Bipol. oder FET?
Verwirrend, nicht? Am Taktgenerator 555 messe ich 137,5Hz als maximalen Takt, am PWM-Transistor am Monoflop 555 messe ich dann 1,3kHz. Frag die Teile wie das zu Stande kommt..

Zufriedenstellend kann man 92% nicht nennen, da ich dann gerade mal 8V auf meiner Lampe hab. Was mich in diesem Zusammenhang generell ein wenig Bauklötze staunen lässt ist die Tatsache, dass der Transistor verdammt heiß wird, sprich nen Leistungsabfall hat. Das verunsichert mich, ob ich das Konzept von PWM-Dimmung verstanden hab. Ich mein, der Transistor fungiert doch nur als Schalter und wird verschieden lang voll durchgesteuert, warum dann der Leistungsabfall? Es ist nicht so dramatisch wie bei Regelungen wo...
156 - Schwimmschalter / Tankanzeige
Hmm, da sind ja schon ein paar Ideen zusammengekommen, Vielen Dank erstmal dafür

Also die Idee mit dem µC find ich grundsätzlich nicht verkehrt, nur wie schon jemand schrieb ist es zu Aufwendig für diesen Zweck.

Analog möcht ich es auch nicht, da ich den Platz nicht dafür habe.

Also ich habe so eine Schalttafel wo versch. Schalter und Sicherungen untergebracht sind, darin befindet sich auch die Led, welche, an Masse geschaltet anfängt zu leuchten.

Da der originale Schwimmschalter leider von uns gegangen ist

habe ich einen alten Schwimmschalter v...
157 - belegung cmos 4026
Hallo
Habe mir was Überlegt und versuche das als Laie zu erkären:

Da diese Leerstelle nur nach einem Reset aufscheinen muss,
dann aber normal von 0-9 durchzählen darf,
könnte ich doch folgendes machen:

die Display-Kathode ist nur über einen Schalter-Transistor mit Masse verbunden.
Beim Reset wird die Basis unterbrochen und die Verbindung zwischen Masse und Display-Kathode ebenfalls(Display dunkel).

Beim erstmaligen Drücken des Zählertasters(wobei dieser mit der Basis verbunden ist), wird Display-Kathode und Masse verbunden und blebt auch bis zum nächsten Reset erhalten.

Könnte das funktionieren, oder kann ich nur eine positive Spannung mit ...
158 - Brauche dringend hilfe für eine kleine Schaltung

Zitat : ich darf keine ic`s verwenden...

Also doch Hausaufgabe

Na dann wiederhole mal lieber die Kapitel:
-Der Transistor als Schalter
- Schmitt-trigger bzw. Schwellwertschalter
- Monoflop bzw. monostabiler Multivibrator

Bis wann muß es denn fertig sein? ...
159 - Umschalter mit Taster
Hallo Daniel,

dein Problem ist lösbar .

Folgendes Schema würde ich bevorzugen:

1. Taster ->
2. Entprellung, damit er ein sauberes, zählbares Signal beim Drücken erzeugt ->
3. dies geht auf einen Logik-IC mit der Bezeichnung CD4017 (Dezimalzähler/Teiler durch 10) ->
4. Die Ausgänge, die mit jedem Druck eine Stelle weiter-"wandern", schalten je zwei Transistoren, von denen je einer die LED als Kontrollsignal und das Relais schalten ->
5. Der 5. Ausgang wird auf den Rücksetzeingang des ICs rückgekoppelt. Drückt man also auf Position 4 nochmals, beginnt die Sache wieder von vorn.
160 - LED Lichtanlage - Problem

Zitat :
Anexus hat am 20 Mär 2008 16:42 geschrieben :
Ihr erzählt mir das der Transistor nicht schaltet, aber dennoch verstärkt,

Das erzählen wir nicht nur,das ist schon seit der Erfindung des Transistors so,das er sowohl als auch kann!
Ich schlage dir die Lektüre folgender Artikel vor (suchen mußt du selbst)
1) die Grundschaltungen des Transistors (speziell Emitterschaltung)
2) der Transistor als Schalter
3) der Transistor als Verstärker
...
161 - elektronisches Relais benötigt
Hallo,
ich habe mich gerade angemeldet, dann eine Weile gesucht, aber nichts wirklich passendes gefunden. Vllt kann mir jemand direkt helfen:

Hier das Problem:
Meine Gasanlage wurde mit einem äußerst hässlichen Bedienteil geliefert, welches sich so überhaupt nicht in das Cockpit meines Saab's einfügen will... irgendwann muss ich auch mal was gegen meinen Perfektioinismus tun, aber nicht heute. also möchte ich einen originalen Erweiterungsschalter einsetzen (zum Taster umgebaut), mit dem ich von Benzin auf LPG und umgekehrt schalten kann.

Das Bedienteil erfüllt weit...
162 - Mit 5V 12V schalten
Wenn du nicht die Isolation bzw. Potentialfreiheit brauchst, die der Relaiskontakt bietet, empfiehlt es sich als Schalter diesen Transistor, am besten einen MOSFET, zu verwenden.
Die Last kommt dann am Einfachsten zwischen +12V und den Transistor.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 20 Feb 2008 11:17 ]...
163 - elektronischer Umschalter / Schalter

Zitat : Könnte ich das nicht anders realisieren? Niemand zwingt dich dazu einen MOSFET zu nehmen. Ein Darlington wie der BD675 o.ä. als Treiber tuts genauso. Und einen LED-Driver brauchst du nicht unbedingt. Sind zwar tolle Dinger, aber ein sicher dimensionierter Vorwiderstand ist m.E genausogut. Dieser verbläst bei 12V (8 Batterien in Reihe) etwa 1,2W, also 2W-Typ nehmen.

Ich habe bei meinem vorletzten Post übersehen dass du du den BC448 meintest. Also einfach...
164 - Schalter durch Stromfluss auslösen?
Mit welcher Spannung willst Du denn den Optokoppler betreiben?
Bei 12 V würde ich zu einem 680 Ohm Widerstand raten.
Deine Annahme, daß ein Optokoppler mit einem einfachen Schalter gleichzusetzen sei ist nicht richtig!!
Schließlich ist im Ausgang ein Transistor, der auch als solcher behandelt werden möchte. Den kann man nicht wie einen normalen Schalter verdrahten. Ich hoffe, Du hast Dich mal mit meinen Links beschäftigt.
Die Schaltspannung sollte natürlich auch polrichtig angelegt werden!
Gruß
Peter

P.S.
Warum verwirklichst Du nicht meinen ersten Vorschlag, oder wolltest Du es besonders kompliziert machen?


[ Diese Nachricht wurde geänd...
165 - Selbsthalterelais mit Abschaltautomatik für PC Peripherie
Hi stone,

die Schaltung sieht schon etwas besser aus. Ich werde kurz beschreiben was mir nicht so gefällt und dann einen kurzen, wirklich kurzen Vorschlag machen wie du einige Probleme umgehen kannst. Insofern dient der erste Teil nur dem Verständnis.
C4 soll den Strom zum Thyristor aufrecht erhalten wenn der Schalter nur ganz kurz gedrückt wurde, damit das Relais mehr Zeit hat anzuspringen?
Dafür müsste er zwischen R6 und der Zenerdiode sein.
Der Sinn von R3 erschließt sich mir nicht.
Jetzt zum wichtigsten "Problem": Die Schaltung mit C3 und der Led funktioniert prinzipiell. Über der Diode fallen ca 3,5V ab, über dem Transistor 0,7V, wenn jeweils Strom fli...
166 - Brauche \seltene\ IC´s ...
Nein!
Es wäre zu einfach, zu sagen hier rein, da raus, da Masse.
Das würde der Funktion eines Transistors nicht gerecht. Im weitesten Sinne kann man einen Transistor vielleicht mit einem Wasserhahn vergleichen. Ankommendes Rohr (NPN-Transistor vorausgesetzt) = Kollektor, Auslauf = Emitter, Basis = Knauf.
Ein Transistor kann viele Funktionen haben, z.B. als Schalter der mit einem bestimmten Basisstrom arbeitet, oder als Verstärker, wobei eine variable (In diesem Fall) positive Spannung an der Basis den Stromfluß durch den Transistor beeinflußt. Einen Transistor kann man auch nur im ausgebauten Zustand messen und zwar im Ohm-Meßbereich, jedoch nicht mit einem Digital-Multimeter, e...
167 - Ladungspumpe

Zitat :
hansan hat am 31 Okt 2007 22:26 geschrieben :
so wie ich aber dem Datenblatt entnehmen kann, ist die Ladungspumpe direkt mit an Bord.

Das war bereits meinem vorigen Posting zu entnehmen.

Gut, unter dem Sicherheitsaspekt kann es notwendig sein, die Toggelei (mit einem "o" und zwei "g") als zwingende Voraussetzung für das Durchschalten der Transistoren zu definieren.

Es gibt m E. mehrere "Für" und "Wid...
168 - 230V Schaltnetzteil schalten mit 3,3V DC (Transistor als Schalter)
Hallo Forengemeinde,

da dies mein erstes Posting ist will ich mich kurz vorstellen: Komme aus der nähe von Koblenz, bin 25 Jahr alt und interessiere mich für Fahrradfahren, Elektronik/Software und gute Partys

Aber in die Elektronik bin ich mich noch am einarbeiten. Softwaremäßig siehts da bei mir viel besser aus. Da könnt ihr mich gerne löchern über alles was mit ASM, C/C++, JAVA, PERL, Linux, C# usw. zu tun hat.

Nun aber zu meinem Problem:

Ich habe einen digitalen Satellitenreceiver (Nokia DBox2).
In diesem habe ich eine 3,5 Zoll Festplatte verbaut die mit einem Schaltnetzteil betrieben wird. Dieses Sch...
169 - 1,5V relais mit mC steuern (Widerstand?)
Nachgerechnet hab ichs nicht, macht aber Sinn.

Bzgl. Basisvorwiderstand: man geht dabei von einem Verstärkungsfaktor Beta aus, der Basistrom ist um diesen Faktor kleiner als der Kollektor-Emitterstrom. Ergo ist der Basisstrom Relaisstrom durch Beta. Beta ist im Datenblatt angegeben und muss, da der Transistor als Schalter arbeitet, nicht exakt eingehalten werden; eher den Strom etwas höher einstellen.

1.5M&Omega; scheint mir jedoch etwas mutig, eher im Kilo&Omega;-Bereich; aber wie gesagt, man kann es auch selbst ausrechnen. Im Datenblatt findet man die Stromverstärkung vermutlich nicht unter Beta sondern irgendeinem anderen Zeichen.

Zudem sollte die Freila...
170 - Lauflicht - Frage zu möglichen Erweiterungen/Verbesserungen
Ja, aber in dieser Phase ist die Verlustleistung an den Transistoren recht groß -> gut Kühlen.

Ich rate zu einem extra-Modul: alle Ausgänge auf Datenkabel/-Leitungen, dann zu den neuen Endstufen, die alle gut gekühlt werden müssen; z.b. mit Glimmerfolie auf eine dicke Aluschiene.

In dem Moment, wo das Logiksignal von High auf Low wechselt und der Kondensator sich langsam entlädt ist der Transistor nicht mehr als Schalter tätig. ...
171 - Externen Lautsprecher an Kopfhörerausgang von Navi?

Zitat :
hajos118 hat am  6 Sep 2007 13:06 geschrieben :
Nächster Schritt: Verstärkung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, abhängig vom Bastelgeschick und Erfahrung.
Am Einfachsten dürften externe PC-Aktiv-Lautsprecher zu realisieren sein. Gibt's auch für Batt. Betrieb und sollten eigentlich ohne Probleme funktionieren.
Die minimalistische Lösung dürfte aus Transistor - verstärkerstufe bestehen - ist aber ein ziemlicher Aufwand an Berechnung und Dimensionierung + Inbetriebnahme (und davon hab' ich keine Ahnung).
Dazwischen gibt's noch di...
172 - optokopler als \Sensor\ Relais Schalten
Ist dir denn die Optische trennung so wichtig ? Oder reicht auch ein einfacher transistor als schalter ?
...
173 - Buzzertisch mit Fernbedienung
@perl
Es geht einfach darum eine Fernbedienung zu bauen, warum und weshalb hab ich nur kurz erläutert. Das spielt gar keine Rolle, ob nun der Buzzertisch auch anders angesteuert werden kann oder wie auch immer.

Fest steht:
eine Fernbedienung gehört zu dem Buzzertisch, ich werde alles komplett zusammenbauen und programmieren. (auch wenn es vllt im ersten Post nicht eindeutig klar wurde )

@clembra
Hast du vllt einen anderen Transistor für die IR-Diode als Vorschlag vorrätig?
Der Transistor am Schalter ist tatsächlich überflüssig
Entprellung kann ich ja auch sof...
174 - einfacher HF-Oszillator
Danke für das Stichwort. Der Transistor dient dann wohl als Schalter?
Wie aber bewerkstellige ich mit nur einem Transistor die Schaltfunktion?
...
175 - Transistorschaltung - Spannungsüberwachung
Hallo!

Ich brauche eine Schaltung für eine Spannungsüberwachung. Bei meinen Recherchen bin ich auch diesen Thread gestossen:
https://forum.electronicwerkstatt.d......html


Die PDF Datei war genau das was ich gesucht habe. Leider bin ich wohl zu blöd, genau dies auf meine Ansprüche anzupassen.
Bei mir sieht das ganze so aus:
Ich habe einen LiPo mit 7,4V. (Elektroheli )Es sollen an diesen LiPo ...
176 - Eine Frage zur einfacher Transistorschaltung
Das funktioniert so nicht! (ich gehe davon aus, dass du den Transistor als Schalter betreiben willst)
Du kannst ohne Spannungüberhöhung an der Basis keinen NPN Transistor High-side schalten. Dazu nimmst du besser einen PNP Transistor und steuerst die Basis gegen GND.

Hinweis zum gezeigten Bild:
Wie soll UBE 0.7V betragen, wenn bei durchgeschaltetem Transistor UCE 0.1..0.2V beträgt?

Resultat: Der Transistor kommt in einen halb leitenden Zustand, bei kleinem Strom ist das noch kein Problem, bei grösseren Strömen verheizt du den so. ...
177 - Problem mit Schaltung (Batterie, Motor und \Schalter\ - dringend)
Da ich davon ausgehe, dass ein Pin des LPT nicht genug Strom für ein Relais liefern kann, musst du einen Transistor oder (wie ich finde; einfacher) einen Mosfet als Schalter für den Motor einsetzen. Wieviel Strom und welche Spannung benötigt der Motor denn? ...
178 - FET für elektr. Poti
Du kannst diese Schaltung verwenden, solange die NF-Spannung am Transistor nicht größer als vielleicht 0,5Vss wird. Darüber gibt es zunehmend Verzerrungen. Die Steuerspannung eines solchen N-Kanal-JFET muss negativ sein.
Der Durchlasswiderstand der gebräuchlichen JFETs beträgt einige Dutzend Ohm bei Ugs=0 und. steigt in der Nähe der Schwellspannung ziemlich schnell auf viele MOhm.
Ein Poti ist das aber nicht, weil sich der Gesamtwiderstand der Schaltung verändert, während er bei einem echten Poti konstant bleibt.

Die käuflichen ICs, die als digitale elektronische Potis verkauft werden, bestehen tatsächlich aus einer Kette von 64...256 ohmschen Widerständen, wobei an jede...
179 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V

Zitat :
Ltof hat am 11 Jun 2007 11:53 geschrieben :

Unsinn! Bei richtiger Dimensionierung und sorgfältigem Aufbau ist das genauso gut oder schlecht wie die Kurzschließerei der Spule.

Also ich hätte jetzt gedacht, dass eine einzelne "Kurzschlusslast" zu unzuverlässig wäre, weil ja die Grundlasten unterscheidlich eingeschalten sein können: Also hätte man entweder "Unterspannung" oder "Überspannung". Deswegen dachte ich, dass Kas...
180 - NF-Pegelanpassung am Megafon
Hallo perl,
Du schriebst am 2007-05-08 12:54 :


Zitat :
Die Schaltung in Skizze3 würde u.a. deshalb nichts nützen, weil der Transistor so keine Spannungsverstärkung hat. Wird auch nicht nötig sein.
Außerdem ist da ein Fehler drin, der verhindert, daß überhaupt etwas rauskommt


Ich nutze sonst NPN-Transistoren gerade in dieser Schaltung um generell was zu schalten (elektronischer Schalter) mit hochohmigen CMOS/TTL Ausgängen. Fließt ein ...
181 - npn Transistor normal + \invers\ betreiben...?

Zitat : Kollektor geht über 10 k Widerstand an 12 Volt
Emitter geht über 1,2 k Widerstand an das rote X und Basis liegt an Masse.
D.h. du steuerst an X mit einer negativen Spannung an.


Zitat : Im externen Bauteil (rotes X) habe ich einen Switch
182 - Superhelle blaue LED mit 0.1V betreiben
Oszillatoren mit derart geringen Spannungen zu betreiben, ist kein grosses Problem.
Mir ist es vor gaaaanz vielen Jahren schon gelungen mit einer simplen Schaltung (Doppeldrossel) und nur einer einzigen Solarzelle, also vielleicht 300..400mV, den Wandlertransistor (IRFZ44) zu zerstören. Da müssen also um 100 V aufgetreten sein.
Ich habe später dann noch eine Diode und einen Elko eingebaut und Ausgangsspannungen von 35V erhalten.

Der Trick dabei ist, daß es sich bei der Schaltung nicht nur um Schalter und L handelt, sondern Kapazitäten sorgen dafür, daß nicht alle in der Induktivität gespeicherte Energie abgeführt wird. Das reicht dann für ein Wiederanschwingen im nächsten...
183 - Hilfe gesucht für Schaltung und/oder Vorschläge für ein Schulprojekt
Ich möchte eine Schaltung für mein Schulprojekt aufbauen, aber kriege das nicht hin und brauche hilfe!!!
Also die Schaltung sollte so aussehen, dass eine LED mit einer Fotodiode geschaltet werden soll. Eine Fotodiode funktuniert ja wie ein Widerstand oder???
Also ich versuche mal die Zeichnung hier aufzuzeichnen:

Das habe ich selbst entworfen, wobei ich mich nicht so gut auskenne, es könnte sein dass die Zeichnung ein paar Fehler, also Fehler von der Norm her haben, aber ist ja egal.
Erstens muss ich mal genau wissen wie ein NPN Transistor so funktuniert (bitte mit eigenen Worten, denn ich habe im Internet recherchiert, aber bin nicht schlauer geworden), also in dieser S...


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183854001   Heute : 1933    Gestern : 10055    Online : 172        30.4.2025    5:48
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su_et ---- logout ----
xcvb ycvb
0.232080936432