Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  04:04:37      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )      


Autor
Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
Suche nach: makita (265) akku (11342)

    







BID = 1068883

Tohr12

Gerade angekommen


Beiträge: 7
 

  


Hallo ich bin neu hier und danke schon einmal im Voraus für eure Tipps und Hilfe zu meinem Problem.

und zwar geht es um eine Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge.

das Problem ist das dass auf dem Bild abgebildete Bauteil Defekt ist wie man erkennen kann.

1. wollte ich die wissen wie das Bauteil genau heist, kenne mich damit nicht aus.

2. das Bauteil hat oder hatte vor dem defekt 3 Pins, es hat folgende Maße H= 2cm / B= 1,5cm / T=0,5cm ohne die Pins eine Angabe auf dem Bauteil ist leider nicht mehr genau zu erkennen, nur noch teile (IRFP300) die ersten drei Buchstaben sind deutlich zu erkennen.

vielleicht kann ja jemand mit den par daten schon was anfangen.


jedenfalls brauche ich die genauen daten für dieses Bauteil und woher ich es bekomme, so dass es im Anschluss auch von den werten her passt und die 18V Akku-Reciprosäge wieder funktioniert.

ich hoffe mein Anliegen ist einigermaßen verständlich.

MfG
Daniel





















BID = 1068888

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 739
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

 

  

Hast suuper Bilder gemacht

-Teil mit 3 Pins?

Mit aller Wahrscheinlichkeit meinst den Mosfet, bekommst als Einheit = Schalter, original bei Makita 30,00 EUR brutto (29,59 EUR) + Versand

BID = 1068891

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : Tohr12 hat am 17 Jul 2020 19:24 geschrieben :
es hat folgende Maße H= 2cm / B= 1,5cm / T=0,5cm [...] (IRFP300)
Es gibt einen IRFP3006PBF im TO-247-Gehäuse.
Gibt es bei mehreren Versendern für ca. 5 €.

BID = 1068893

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 739
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Und bleibt die Frage warum das Ding mit den 3 Pins defekt ist, normal sitzt es aufm Kühlblech.

@Tohr12
Tat sich gar nichts?, oder nur Null und volle Drehzahl?

BID = 1068907

Tohr12

Gerade angekommen


Beiträge: 7

danke schonmall für die Infos


+racer+
das Gerät hat null Funktion, trotz vollem Accu und ja das Teil ist an ein blech befestigt. warum mit 3 Pins naja wegen den 3 Anschlüssen, wiegesagt habe davon keine Ahnung wie der korrekte Name davon ist.


BlackLight
wenn dieses Bauteil (IRFP3006PBF) auch für die Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge passt, sieht zwar genauso aus dann würde ich es mir besorgen,
aber da steht was von 60V und nichts von 18V wenn ich die daten bei Google eingebe, oder ist das egal nicht das wenn ich mir den Artikel kaufe und in wider so anschließe so wie der alte angeschlossen war noch mehr kaputt geht und die Reciprosäge danach total Schrot ist, wäre schade drum.

habe noch ein paar Bilder von der Anleitung mit den daten zum Gerät und wo das teil befestigt ist.

MfG
Daniel










BID = 1068910

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat : Tohr12 hat am 17 Jul 2020 23:38 geschrieben :
aber da steht was von 60V und nichts von 18V
Das ist nur die Maximalspannung die der MOSFET aushält. Die muss größer sein. Auch hat z.B. ein frisch geladener 18-V-LiIon-Akku eher 21 V Klemmspannung.
Wichtiger wäre, dass sich die Gate-Source-Spannung im Bereich von 6-10 V bewegt.

Ob es funktionieren wird, k.A. Da würde ich auch die Frage von +racer+ zuerst klären, warum der MOSFET abgeraucht ist. Wurde die Maschine irgendwie misshandelt?


P.S.
Einen Hochlastwiderstand mit ca. 9-18 Ohm hast Du nicht rumliegen, oder? Damit könnte man testweise mal Drain und Source verbinden und schauen ob das Gerät noch tut. Alternativ könnte man auch zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten - wenn ich richtig gerechnet habe.

BID = 1068918

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 739
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

@ BlackLight

-Kannst die Bilder sehen?, iiich nicht

BID = 1068961

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 739
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

@ Thor 12



Lade bitte deine Bilder vernüftig hoch, soo wie du das gemacht hast ist das nix.
P.S: so wie die Kontaktplatte vom Akku aussieht, hast du ein größeres Problem ( meine ich), und der rote Staub, da hat einer Steine geschnitten?, (nur eine Vermutung), das Ding lief zu lange am Anschlag, kann auch Bangkirai gewesen sein, aber egal.

BID = 1068963

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2348

Die Bilder lassen sich ansehen, nur die Vorschau ist neuerdings verstorben, was ist da los?

EDIT:

Laut der Explosionszeichnung sollte der Transistor bei dem "Schalter" dabei sein.

Am besten mal Makita antexten, was die dazu meinen.


_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 18 Jul 2020 21:43 ]

BID = 1068965

unlock

Schriftsteller

Beiträge: 901
Wohnort: Mosbach

Möglicherweise ist hier die Ursache der Motor!
Ich vermute mal abgenutzte Kohle.
Dies kann zu Kurzschlüssen im Komutator durch Kupfereintrag in den Lamellen Zwischenräumen führen.


_________________
One Flash and you're Ash !

BID = 1068982

Tohr12

Gerade angekommen


Beiträge: 7

+racer+

also bei mir geht es mit den Bildern, halt nur die Vorschau Bilder gehen nicht, habe die Bilder mit einem online Programm von MB auf KB komprimieren lassen da hier nur Bilder mit einer Größe von 300 KB gehen, wie macht ihr das mit den Bildern.

BlackLight

"Wurde die Maschine irgendwie misshandelt?"
kann ich nicht sagen, hat der Lehrling bei uns auf Arbeit irgendwie Geschäft das Ding in die Pause zu schicken .
und Einen Hochlastwiderstand mit ca. 9-18 Ohm habe ich nicht.
wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.

unlock

also die Kole stifte sind i.O bis zur Verschleißgrenze ist noch luft ca. 1cm sind noch vorhanden und so oft wurde die Maschine nicht genutzt (Siehe letztes Bild).


hier noch einmal die Bilder solte jetzt eigentlich klappen habe jetzt ein anderes program genutzt.


























also kann ich mir den IRFP3006PBF erst mal kaufen ?? und wenn Ja kann ich ihn wieder so anschließen wie das Originale.


MfG
Daniel

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tohr12 am 19 Jul 2020  9:32 ]

BID = 1068990

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 739
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Versuch macht klug

Kannst du Strom, Spannung messen?
Ist der Schalter, Anker ganz,(Feldpaket hat keine Wicklung), ist das Ding mechanisch in Ordnung?

Kleiner Einblick in die Mechanik, 0:07-0:10 Min

https://www.youtube.com/watch?v=zAcabA9UnfU


BID = 1069051

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 739
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Hab heute mit Makita und einer Fachwerkstatt die für Makita repariert telefoniert. Die alten Jungs sind nicht mehr da.

Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich kann mit einem kleinem " Strom" einen größeren schalten, richtig?

Kann ein Mosfet mehr?, bei "Über"- Temperatur abschalten?,als Thermoschutzfunktion?





BID = 1069063

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 739
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Ist nicht schlimm wenn keiner schreibt.

-Ist nicht mein Werkzeug

Die Jungs die ich bei Makita und bei Hans Sauer in der Werkstatt kannte sind nicht mehr da.
Hab mit einem Techniker bei Makita gesprochen,war ein nettes Gespräch, er kamm aber schnell ans Stottern, kannte die Kabelfarben nicht, und meinte der Mosfet hat ( im Mosfetgehäuse) einen eingebauten Temperatursensor, und er könne mir nicht die Funktionsweise der einzelnen Bauteile erklären, ( war ein Rettungsversuch meine ich ,aber egal )

Stimmt das? , ich glaube nicht , ein Mosfet ist ein Mosfet.

Bei Hans Sauer in der Werkstatt hab ich auch nichts erreicht, der "neue"
Mitarbeiter hat einen sehr kompetenten Eindruck gemacht wollte aber nichts verraten.


BID = 1069064

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241


Zitat :
Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben :
wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.
Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe.
Alles ohne Gewähr!


Offtopic :

Zitat :
+racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben :
Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich kann mit einem kleinem " Strom" einen größeren schalten, richtig?

Ein MOSFET wirkt (in eine Richtung) wie ein Schalter. Das kontaktlos verstehe ich nicht. Zwar ist das Gate von Source/Drain isoliert, die Gate-Spannung ist aber relativ zu Source anzulegen.
Mit einem kleinen Strom einen großen schalten machen Bipolar-Transistoren. Bei MOSFETs steuert man mit einer Spannung einen Strom. Bzw. genauer steuert man den Widerstand zwischen Source und Drain. (Wenn man fürs erste den Stromfluss übers Gate beim Schaltvorgang ignoriert.)


Zitat :
Kann ein Mosfet mehr?, bei "Über"- Temperatur abschalten?,als Thermoschutzfunktion?

Gibt es und nennt sich z.B. Smart-FET. Das hier scheint aber ein "dummer" FET zu sein. Dieser spielt offensichtlich nur einmal Sicherung.


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181416966   Heute : 305    Gestern : 5490    Online : 244        6.6.2024    4:04
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0951099395752