Spannungsversorgung entwickeln-HILFE

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 16 5 2025  09:34:55      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro


Autor
Spannungsversorgung entwickeln-HILFE
Suche nach: spannungsversorgung (2664)

    







BID = 937375

John90

Gerade angekommen


Beiträge: 4
 

  


Hallo,

bin momentan dabei eine Spannungsversorgung für eine Funksteckdose zu entwickeln. Diese ist für das Power-Relais sowie für das RF-Modul. Also sie muss 24 V liefern können für das Relais und 5 V für das RF-Modul.Habe von einem Kollegen angefügtes Schaltbild bekommen. Dies wäre eine fertige Lösung.
Könnte mir jemand diese Schaltung erklären, habe Probleme diese zu verstehen?

Besten Dank bereits im Voraus







BID = 937379

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
bin momentan dabei eine Spannungsversorgung für eine Funksteckdose zu entwickeln.
Als Bastelprojekt nebenbei, oder wie?


Zitat :
Dies wäre eine fertige Lösung.
Davon abgesehen, dass sie offensichlich nicht an 230V Netzspannung angeschlossen werden kann


Zitat :
Könnte mir jemand diese Schaltung erklären, habe Probleme diese zu verstehen?
Auch wenn nicht ganz klar ist, was "hinter" dem Stecker abgeht, so kann man es doch vermuten.
Angenommen, 'Relay active low' liegt auf GND, dann sperrt T1 und damit auch T2. Mittels der 24V und der 4V7 Zenerdioden werden die entsprechenden Spannungen bereitgestellt.
Wird nun 'Relay active low' nicht beschaltet, fließt über R1 ein Strom in die Basis von T1 und steuert diesen durch. Damit steuert auch T2 durch und soll die Zenerdiode wohl kurzschließen und damit das Relais zum abfallen bringen.

So war es bestimmt gedacht, nur funktioniert es so nicht, da der Transistor fest an U+ hängt, und gar nicht so viel Strom ziehen kann, um die Spannung über dem Relais zusammenbrechen zu lassen.

Der 10R Vorwiderstand für die Zenerdioden ist auch mehr als abenteuerlich. So verwandeln die sich sehr schnell in eine Rauchwolke


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Sep 2014 16:46 ]

BID = 937435

John90

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hi,
besten Dank für die Antwort.
Ja genau, es soll ein Bastelprojekt sein.
An 230V Netzspannung wird die Schaltung über ein Kondensatornetzteil angeschlossen. Habe ein Ausschnitt dessen angefügt.
Der Stecker geht an das Funkmodul. Hierfür habe ich momentan leider noch keine weiteren Infos vorliegen.


Zitat :

Angenommen, 'Relay active low' liegt auf GND, dann sperrt T1 und damit auch T2. Mittels der 24V und der 4V7 Zenerdioden werden die entsprechenden Spannungen bereitgestellt.
Wird nun 'Relay active low' nicht beschaltet, fließt über R1 ein Strom in die Basis von T1 und steuert diesen durch. Damit steuert auch T2 durch und soll die Zenerdiode wohl kurzschließen und damit das Relais zum abfallen bringen.


Ok, hätte ich verstanden, wenn das "nicht beschaltet" dort nicht stehen würde. Tippfehler, oder hab ich ein Denkfehler?


Zitat :

So war es bestimmt gedacht, nur funktioniert es so nicht, da der Transistor fest an U+ hängt, und gar nicht so viel Strom ziehen kann, um die Spannung über dem Relais zusammenbrechen zu lassen.


Der Transistor wird doch wenn er leitet niederohmsch. Somit wäre im Prinzip der „Schalter“(Transistor) geschlossen . Wäre nicht dann das Relais kurzgeschlossen und würde abfallen? Warum kann er nicht so viel Strom ziehen, dass dies passiert?


Zitat :

Der 10R Vorwiderstand für die Zenerdioden ist auch mehr als abenteuerlich. So verwandeln die sich sehr schnell in eine Rauchwolke


Verstehe ich nicht.
Wofür brauche ich hier überhaupt den Vorwiderstand? Iges und Iz ist doch gleich(24V). Somit laut: Rv= Uges-Uz/Iges=0Ohm !?




Zu den Kondensatoren:
Ich nehme an, Elko EC1 ist dann noch für die Glättung der 24V, Elko EC2 für die Glättung der 5V und C3 dann noch für die Stabilisierung?

Viele Grüße
John




BID = 937438

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Ok, hätte ich verstanden, wenn das "nicht beschaltet" dort nicht stehen würde. Tippfehler, oder hab ich ein Denkfehler?
Weder noch. Meine es so, wie es da steht.
Du musst doch wissen, das dran hängt.


Zitat :
Der Transistor wird doch wenn er leitet niederohmsch. Somit wäre im Prinzip der „Schalter“(Transistor) geschlossen . Wäre nicht dann das Relais kurzgeschlossen und würde abfallen?
Ja, wenn es ein richtiger Schalter wäre, ist es aber nicht.
Wenn er schaltet, fießt über die arme 4V7 Zenerdiode noch mehr Strom, als sowieso schon, womit sie sich noch schneller in eine Rauchwolke verwandelt.


Zitat :
Wofür brauche ich hier überhaupt den Vorwiderstand?
Um den Strom durch die Zenerdioden zu berenzen. Nur so funktioniert die Spannungsregelung mit diesen Teilen eben.


Zitat :
Iges und Iz ist doch gleich(24V).
Seit wann kann ein Strom gleich einer Spannung sein


Zitat :
Somit laut: Rv= Uges-Uz/Iges=0Ohm !?
Achso, du meinst die Spannungen. Aber auch das kannst du so nicht rechnen, da deine Eingangsspannung kaum 100%ig konstant ist, und du auch bei den Zenerdioden mit Toleranzen von 10% rechnen musst.


Zitat :
Ich nehme an, Elko EC1 ist dann noch für die Glättung der 24V
Erstens ist es kein Elko. Zweitens Glättet er auch keine 24V, oder wo siehst du da 24V...
Es steht auch nicht umsonst 1µ/275V dran


Zitat :
Elko EC2 für die Glättung der 5V und C3 dann noch für die Stabilisierung?
C2 und C3 hast du gekonnt zensiert.


Was lernen wir daraus:

Zitat :
Ja genau, es soll ein Bastelprojekt sein.

Da sollte, gerade wenn es um Netzspannung geht, doch etwas mehr (oder überhaupt erst mal etwas) Grundwissen vorhanden sein. Davon merke ich leider nicht allzuviel.
Nimm dir doch leiber erst mal ein weniger gefährliches Projekt vor.

Was du hier veranstaltest, ist kaum zu verantworten.

Wo hast du überhaupt die Schaltpläne geguttenbergt? Von dir sind sie ja offensichtlich nicht.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 937453

John90

Gerade angekommen


Beiträge: 4

Hallo,
ich glaub es gibt hier einige Missverständnisse:


Zitat :

Ja, wenn es ein richtiger Schalter wäre, ist es aber nicht.
Wenn er schaltet, fießt über die arme 4V7 Zenerdiode noch mehr Strom, als sowieso schon, womit sie sich noch schneller in eine Rauchwolke verwandelt.

Wenn die 4V7 Diode gemeint war,ist es klar.


Zitat :

Zitat :
Wofür brauche ich hier überhaupt den Vorwiderstand?
Antwort:
Um den Strom durch die Zenerdioden zu berenzen. Nur so funktioniert die Spannungsregelung mit diesen Teilen eben.


Zitat :
Iges und Iz ist doch gleich(24V).
Antwort:
Seit wann kann ein Strom gleich einer Spannung sein


Zitat :
Somit laut: Rv= Uges-Uz/Iges=0Ohm !?
Antwort:
Achso, du meinst die Spannungen. Aber auch das kannst du so nicht rechnen, da deine Eingangsspannung kaum 100%ig konstant ist, und du auch bei den Zenerdioden mit Toleranzen von 10% rechnen musst.

Ja genau, hast schon richtig erkannt, dies war ein Tippfehler, meine natürlich die Spannung! Ja ok, Schwankung der Eingangsspannung und Toleranz der Z-Dioden sind sicherlich vorhanden. Aber, warum genau sollte sich die Z-Diode D3, wie du schreibst, in Rauch auflösen? Kann ich nicht ganz nachvollziehen.


Zitat :

Zitat :
Ich nehme an, Elko EC1 ist dann noch für die Glättung der 24V
Antwort:
Erstens ist es kein Elko. Zweitens Glättet er auch keine 24V, oder wo siehst du da 24V...
Es steht auch nicht umsonst 1µ/275V dran

Auf dem Schaltplan wo du geschaut hast, ist lediglich ein Ausschnitt des Kondensatornetzteils zu sehen. Auf diesem Schaltplan ist kein Kondensator mit der Bezeichnung EC1 zu sehen !!! Dieser ist auf dem anderen Schaltplan, welchen ich in der anfänglichen Fragestellung beigefügt habe. Das Kondensatornetzteil habe ich angefügt, weil du geschrieben hast, dass man hier nirgends die 230V Netzspannung anlegen kann. Die Netzspannung wird an dem Kondensatornetzteil angelegt. Dieses wird dann an die eigentliche Schaltung(in Fragestellung angefügter Schaltplan) angeschlossen.


Zitat :

Zitat :
________________________________________
Elko EC2 für die Glättung der 5V und C3 dann noch für die Stabilisierung?
Antwort:
C2 und C3 hast du gekonnt zensiert.

Dies stimmt auch nicht! Auch hier verweise ich wieder: Bitte auf den richtigen Schaltplan schauen.


Zitat :

Da sollte, gerade wenn es um Netzspannung geht, doch etwas mehr (oder überhaupt erst mal etwas) Grundwissen vorhanden sein. Davon merke ich leider nicht allzuviel.
Nimm dir doch leiber erst mal ein weniger gefährliches Projekt vor.

Was du hier veranstaltest, ist kaum zu verantworten.

Grundwissen ist vorhanden, ausreichende Berufliche Qualifikation mit Netzspannung zu arbeiten sowieso.
Da es hier anscheinend zu einigen Missverständnissen kam, sehe ich diese Kommentare als nicht passend an .
Außerdem brauche ich keinen, der mir sagt, ob dies hier zu verantworten ist oder nicht. Lediglich hatte ich die Frage, wie ich den Schaltplan interpretieren kann.



BID = 937460

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12798
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Aber, warum genau sollte sich die Z-Diode D3, wie du schreibst, in Rauch auflösen? Kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Nehmen wir an, die Eingangsspannung berage 30V, liegt also nur 1,7V über der Summe der beiden Zenerspannungen. Dann fließt duch die Dioden ein Strom von etwa 150mA. In der 24V Zenerdiode wird demnach eine Verlustleistung von 3,6W umgesetzt. Würde der Transistor ideal schalten, gibt es für die 4V7 Diode überhaupt keine Strombegrenzung (vom speisenden Netzteil abgesehen) mehr.


Zitat :
Auf dem Schaltplan wo du geschaut hast, ist lediglich ein Ausschnitt des Kondensatornetzteils zu sehen
Danke
Wie ein Kondensatornetzteil aussieht, ist schon klar. Nur einen Ausschnitt davon zu zeigen ist mehr als sinnlos.


Zitat :
Auf diesem Schaltplan ist kein Kondensator mit der Bezeichnung EC1 zu sehen !!
Jaja, offensichtlich...

Zitat :
Dies stimmt auch nicht! Auch hier verweise ich wieder: Bitte auf den richtigen Schaltplan schauen.
Da muss es ja zu missverständnissen kommen, wenn du hier irgendwelche Bilder einstellst, die überhaupt nicht mit der Frage zusammenhängen

Außerdem ist die Bezeichnung ECnn für einen Kondensator mehr als ungewöhnlich, weshalb ich dies auch überlesen habe.


Zitat :
Grundwissen ist vorhanden, ausreichende Berufliche Qualifikation mit Netzspannung zu arbeiten sowieso.
Da bin ich aber froh...


Zitat :
Lediglich hatte ich die Frage, wie ich den Schaltplan interpretieren kann.
Die Antwort darauf hast du ja.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 937465

John90

Gerade angekommen


Beiträge: 4


Zitat :

Nehmen wir an, die Eingangsspannung berage 30V, liegt also nur 1,7V über der Summe der beiden Zenerspannungen. Dann fließt duch die Dioden ein Strom von etwa 150mA. In der 24V Zenerdiode wird demnach eine Verlustleistung von 3,6W umgesetzt. Würde der Transistor ideal schalten, gibt es für die 4V7 Diode überhaupt keine Strombegrenzung (vom speisenden Netzteil abgesehen) mehr.

Ok verstanden, danke dafür.


Zitat :

Danke
Wie ein Kondensatornetzteil aussieht, ist schon klar. Nur einen Ausschnitt davon zu zeigen ist mehr als sinnlos.

Es ist nicht sinnlos. Ich habe doch erklärt warum ich das gemacht habe. Liest du nicht zuende?


Zitat :

Da muss es ja zu missverständnissen kommen, wenn du hier irgendwelche Bilder einstellst, die überhaupt nicht mit der Frage zusammenhängen

Außerdem ist die Bezeichnung ECnn für einen Kondensator mehr als ungewöhnlich, weshalb ich dies auch überlesen habe.


Einfach richtig lesen! Ich habe bereits erklärt warum ich den Schaltplan vom Kondensatornetzteil angehangen habe.

Abschließend:
Danke für die Hilfe. Finde nur generell könnte man auch etwas freundlicher bleiben.

Gruß



BID = 937466

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

So gehen wir mal davon aus das du an +DC ein Kondensatornetzteil anschließt, dann reden wir Hier von einer Speisespannung von rund 320V zwischen DC+ und GND.
T1 und T2 sind die Nachbildung eines Thyristors. Einmal gezündet schließt er die Versorgung kurz und verlöscht bei Unterschreitung des Haltestromes. Dein T2 schließt die Versorgung für die 24 V Z-Diode kurz. Die 10 Ohm sind lediglich ein Strombegrenzungswiderstand für die 24 V Z-Diode. Diese stabilisiert die Versorgungsspannung für das Relais. Die 4,7V Z-Diode muss aber den Strom durch die 24 V-ZDiode +den Relaisstrom verkraften.
So um nun zu berechnen wie Groß der Strom maximal werden kann benötigen wir Xc!
und bei 1µF und 50 Hz komme ich da auf XC = 3183,099 Ω also rund 3k Ohm.
Nach dem ollem OHM ist I dann 300V: 3000Ohm = 0,1 A Das ergibt für die 4,7V Z-Diode
4,7V*0,1A = 0,47 VA! Und für Deinen R23 P= R*I*I= 10Ohm*0,1A*0,1A= 0,1 W
Überschlägig verwandelt die 24 V Z-Diode da 24V*0,1 A = 2,4 W in Wärme! Wohlgemerkt ohne das Relais!


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2014 14:19 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 10 Sep 2014 14:27 ]

BID = 937473

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Ich habe ja schon manche Märchen lesen müssen, das Letzte davon geht so:

Zitat :
Könnte mir jemand diese Schaltung erklären, habe Probleme diese zu verstehen?


Zitat :
Grundwissen ist vorhanden, ausreichende Berufliche Qualifikation mit Netzspannung zu arbeiten sowieso.


Deshalb denke ich, dass es besser ist dieses Trauerspiel zu beenden.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184116818   Heute : 2378    Gestern : 10194    Online : 326        16.5.2025    9:34
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb 102x ycvb
0.106848955154