Bistabile Kippschaltung / SRAM Speicherzelle Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik
Autor |
Bistabile Kippschaltung / SRAM Speicherzelle Suche nach: kippschaltung (44) |
|
|
|
|
BID = 549652
easygoing Gerade angekommen
Beiträge: 1
|
|
Guten Abend,
ich beschäftige mich gerade mit bistabilen Kippschaltungen im Zusammenhang mit Speicherzellen. Bin leider kein großer Techniker, daher hab ich viele Fragen (habe ein Bild dazu angehangen).
1) Nehmen wir an T1 schaltet zuerst durch, was hindert T2 daran auch durchzuschalten (es müsste doch immer noch ein Strom zur Basis von T2 fließen, selbst wenn T1 durchschaltet oder)?
2) Selbst wenn ich hinnehme, dass T1 durchschaltet und T2 sperrt, was passiert dann bei Q bzw. Qquer?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen |
|
BID = 549671
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| T1 schaltet zuerst durch, was hindert T2 daran auch durchzuschalten (es müsste doch immer noch ein Strom zur Basis von T2 fließen, selbst wenn T1 durchschaltet oder)? | Das sind keine bipolaren Transistoren, sondern (selbstsperrende) MOSFETs und insofern gibt es keine Basis, sondern ein Gate.
Dementsprechend wird solch ein Transistor nicht über einen Eingangsstrom, sondern mittels einer Spannung leitend gesteuert.
Hier sind es n-Kanal-MOSFETs und wenn das Gate ein paar Volt positiv gegenüber der Source (das ist die Elektrode die mit dem Pfeil, der das Substrat symbolisiert verbunden ist) ist, dann leitet der Transistor.
Zitat :
| wenn ich hinnehme, dass T1 durchschaltet und T2 sperrt, was passiert dann bei Q bzw. Qquer? | Das ist ja in der Zeichnung leider doppeldeutig.
Wenn T1 leitet und T2 sperrt (die selbstleitenden T3 und T4 dienen hier nur als Widerstände bzw. Konstantstromquellen), dann liegt links 0V und rechts volle Betriebsspannung an.
Diese Zustände werden durch die Schalter T5,T6,T7,T8 lediglich an die Schreib/Leseleitungen durchgeschaltet.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten ! |
|
BID = 549722
faustian.spirit Schreibmaschine
    
Beiträge: 1388 Wohnort: Dortmund
|
Dass sich tatsächlich ein Gleichgewicht zwischen beiden Zuständen bildet kommt wohl kurzzeitig bei bestimmten Varianten vor, das nennt sich dann Metastabilität und ist ein Problem bei asynchronen Schaltungen zB mit flankengetriggerten D-Flipflops (kommt vor wenn sich der Eingangszustand gerade dann ändert wenn die Übernahme ist)...
|
BID = 549724
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Was soll das jetzt ?
Metastabilität spielt hier überhaupt keine Rolle, weil das ein RS-Flipflop ist.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183855149 Heute : 3121 Gestern : 10055 Online : 255 30.4.2025 8:34 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0201170444489
|