einfaches zeitrelais

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  08:50:14      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
einfaches zeitrelais

    







BID = 564381

neustadt

Gerade angekommen


Beiträge: 5
 

  


Hallo liebe Elektronikfreunde.

ich will mein altes Notebook per Zeitschaltuhr starten lassen. (hat leider kein WakeOnLan). Mein Problem ist: Wenn der Powerknopf des Notebooks dauerhaft an ist, schaltet sich das Notebook wieder aus.
Ich habe es jetzt aufgeschraubt und kann den Powerknopf direkt an den beinchen kurzschließen.
Damit mein Projekt nun funktioniert brauche ich nur noch einen Schalter, welcher für 1 bis 2 sek "an" ist und sich anschließend automatisch wieder auf "aus" stellt.
Dieser sollte möglichst über die 20V Leitung des Notebooknetzteils gespeist werden und sich immer dann auf "an" stellen, wenn er nach einer längerer stromlosen Zeit wieder Strom bekommt.

Was wohl auch ginge wäre wenn der Schalter bei Strom zuwischen "an" und "aus" pulsiert. Der Puls darf jedoch max 2 sek betragen, da sonst das Notebook wieder ausgehen würde.

Welche Bauteile bräuchte ich dafür. Kann mir vllt einer einen Schaltplan erstellen, oder die Bauteile nennen?

Würd mich freuen.

Gruß
neustadt

BID = 564384

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

 

  


Zitat :
neustadt hat am 15 Nov 2008 14:01 geschrieben :

Welche Bauteile bräuchte ich dafür.

Einen NE555 und etwas "Hühnerfutter".Evtl. noch ein kleines Relais,und wenn es mit 20V betrieben werden soll noch einen 7812.

Zitat :

Kann mir vllt einer einen Schaltplan erstellen,

Den kennt der Gockel,such mal nach Monoflop,monostabiler Mulivibrator oder nach Grundschaltungen des NE555

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 564396

berufsbastler

Schriftsteller



Beiträge: 615

Hast du schon mal in dein Bios geguckt, ob dein Notebook nicht auch so zu einer festen Uhrzeit starten kann?

BID = 564407

neustadt

Gerade angekommen


Beiträge: 5

ja das sieht gut aus.
ich habe das hier gefunden (nach NE555 gesucht):
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0310121.htm

die schaltung macht genau was ich will, oder?

thx!

BID = 564409

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
neustadt hat am 15 Nov 2008 15:58 geschrieben :

die schaltung macht genau was ich will, oder?

Von der Sache her schon.
Du mußt nur noch dafür sorgen,
das der "richtige" Impuls am Eingang anliegt
die Spannung für die Schaltung auf 12V begrenzen,da der NE bei 15 schon dicke Backen bekommt
den Ausgang überreden,deinen Schalter zu brücken


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 564422

Brenner

Gesprächig



Beiträge: 140
Wohnort: Hamburg

Moin,
grundsätzlich geht das auch aus einer Reihenschaltung Kondensator u. Relais.

Kondensator so um 1000...1500µF mit parallel R mit 1...2k, und in Reihe noch einen R mit 100...200 Ohm zu einem 12V-Relais mit etwa 200Ohm Spulenwiderstand, sollte in etwa in die Größenordnng 2s kommen.

Nachteil zum NE555 ist, das der Kondensator eine gewisse Zeit zum entladen braucht, bis nach einer Stromunterbrechung ein neuer ausreichend langer Impuls geliefert werden kann. Der parallele 1...2k-Widerstand reduziert das.

Gruß Holger

BID = 564513

neustadt

Gerade angekommen


Beiträge: 5

ok ich denke ich werde das nun mit einem ne555 realisieren. kosten ja nicht viel.

ich habe als anhang einen schaltplan angehängt:
VCC = 20 V
R0 = 800 Ohm
R1 = 620 Ohm
R2 = 10 kOh
C1 = 1.5 mF
C2 = 10 nF
T0 = npn Transistor
S0 = Notebook PW-Switch

was leider fehlt in der zeichnung: eingangs transistor, da ich einen negativen impuls am eingang brauchte, richtig?

sagen wir mal der aufbau des ne555 und alles was links von ihm steht funktioniert funtktioniert und ich kriege eine 12V ausgangsspannung.

Diese Liegt also dann an (B <-> E) des Transistors an. Ist dann mein schalter (E <-> C) geschlossen?

Das wäre dann der zustand in welchem mein notebook anspringen würde, richtig?
Wie sieht das aus mit Spannungen liegen da welche am Schalter an, oder fließen da Ströme?

Könnte das Probleme geben, wenn sich die beiden Stromkreise kreuzen?


Gruß
neustadt


EDIT: @ berufsbastler
sorry deinen post bis jetzt überlesen. ja mein bios sagt es gibt diese funktion, nur leider funktioniert diese nicht.
vllt gehts nur im standby aber das will ich nicht. das würde mir zu viel strom ziehen.
mit der stromzeituhr kann ich zusätzlich das notebook für die ganze woche programmieren.
beim bios müsste ich jeden abend neu stellen.





[ Diese Nachricht wurde ge&auml;ndert von: neustadt am 15 Nov 2008 23:41 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: neustadt am 15 Nov 2008 23:49 ]

BID = 564516

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien

Hallo!

Zwischen Ausgang des 555 und der Basis des Transistors muß noch ein Widerstand ca. 10kOhm rein.

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

BID = 564517

neustadt

Gerade angekommen


Beiträge: 5

ok, damit würde ich die spannung welche an B <-> E anliegt reduzieren. Wieso genau muss man das machen?


BID = 564519

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen

So wird das nix...
Mach dich noch mal über Transistoren und speziell über Transistor als Schalter schlau.
An deiner Stelle würde ich ein kleines Relais an den NE hängen,das dann mit seinem Arbeitskontakt den Schalter im Schleppi brückt.
Und den Eingansimpuls kannst eigentlich ganz einfach erzeugen.
Netztteil vom Schleppi ist immer "on",und versorgt auch(über Festspannungsregler) deine Schaltung.Deine Zeitschaltuhr muß jetzt nur noch den Eingang auf GND ziehen.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 564524

neustadt

Gerade angekommen


Beiträge: 5


Zitat :
So wird das nix...
Mach dich noch mal über Transistoren und speziell über Transistor als Schalter schlau.

:(
das versuche ich gerade. nur finde ich das thema doch etwas schwierig.
bei dieser erklärung versteh ich nämlich nicht wie die spannungen zu stande kommen.

daher auch meine frage.

nun gut. lötfix' antwort gibt mir zu verstehen, dass ich die funktionweise insgesammt verstanden hab. thx dafür

BID = 564525

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
neustadt hat am 16 Nov 2008 00:08 geschrieben :

nun gut. lötfix' antwort gibt mir zu verstehen, dass ich die funktionweise insgesammt verstanden hab.

Das wage ich jetzt mal zu bezweifeln...
Schau dir deine Schaltung mal an,und dann das in deinem Link.
Da wirst du merken,das bei dir der Kollektor in der "Luft" hängt,und überlegen wozu die den "Rc" wohl so eingebaut haben...
Das der Basiswiderstand fehlt hat der Lötfix ja schon bemerkelt.
Außerdem könntest du theoretisch den Transistor auch weglassen wenn der Strom ausreicht den ein NE555 so treiben kann.Der NE hat bekanntermaßen eine Gegentaktendstufe,die bei richtiger Beschaltung sowohl "Plus" als auch "Minus" Impuls erzeugen kann.Und mehr braucht ein PC auch nicht um den Ar*** hochzubekommen.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 564526

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Ich kann Kleinspannung nur Recht geben, weil nicht bekannt ist, welche Spannung in welcher Richtung an deinem Schalter liegt und welcher Strom da fließt. Ein Relais hat einen potentialfreien Kontakt, dem es egal ist, welche Spannung er da schalten soll. Prinzipiell stimmt deine Schaltung natürlich, wobei ich 10K für etwas hoch gegriffen halte; 1k dürfte ausreichend sein und eine positive Spannung würde den Transistor sicher besser motivieren. Wenn Du den Transistor zum Schalten eines Relais benutzt, bist Du auf der sicheren Seite (Freilaufdiode am Relais nicht vergessen).
Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 16 Nov 2008  0:32 ]

BID = 564527

Lötfix

Schreibmaschine



Beiträge: 2328
Wohnort: Wien


Zitat :
Kleinspannung hat am 16 Nov 2008 00:24 geschrieben :


Außerdem könntest du theoretisch den Transistor auch weglassen wenn der Strom ausreicht den ein NE555 so treiben kann.Der NE hat bekanntermaßen eine Gegentaktendstufe,die bei richtiger Beschaltung sowohl "Plus" als auch "Minus" Impuls erzeugen kann.


Aber dann bitte über eine Diode an den Ausgang des Ne555, sonst liegen im High-Zustand des Ausgangs die 12V an der Schalterlogik die vermutlich nur 5V verträgt.

Und den Pullup gibt es doch schon für den Schalter im Gerät

mfg lötfix

_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung. Rechtsansprüche dürfen daraus nicht abgeleitet werden. Sicherheitsvorschriften beachten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lötfix am 16 Nov 2008  0:31 ]

BID = 564529

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Otiffany hat am 16 Nov 2008 00:29 geschrieben :

1k dürfte ausreichend sein und eine positive Spannung würde den Transistor sicher besser motivieren.

Du sagst es...
Und bei seinem Kenntnisstand würde ich auch die Relaisvariante favorisieren.
Das der NE auch direkt treiben kann,solange man nicht einen "Klotz" dranhängt.
Ohne jetzt nachgesehen zu haben meine ich zu wissen,das der NE555 max. 500mA auf die Beine stellen kann.

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183855264   Heute : 3238    Gestern : 10055    Online : 351        30.4.2025    8:50
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0343580245972