Autor |
|
|
|
BID = 852959
steini0712 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
|
Hallo
Ich habe mir etwas einfallen lassen um täglich eine wasserpumpe für einige sekunden! laufen zu lassen , was leider mit herkömmlichen zeitschaltuhren nicht möglich ist ,weil die zeiten nur im größeren minuten bereich einstellbar sind.
So nun wollte ich fragen ob meine schaltung so wie ich sie geplant habe funktionieren würde.
(im anhang der schaltplan)
erhoffte funktionsweise :
durch eine zeitschaltuhr wird der obere trafo geschalten. er bringt mir 12V Versorgung welche gleichgerichtet und geglättet wird.
die spannung liegt nun an der mono stabilen kippstufe an und gleichzeitig am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltet und somit einen 10s langen impuls am Ausgang A erzeugt. dieser impuls schaltet den transistor T1 durch welcher das relais T2 schalten lässt und den zweiten trafo aktiviert --> Pumpe läuft .
nach den 10s schaltet die kippstufe wieder in den ursprungszustand und die pumpe ist ausgeschalten.
nach einigen minuten schaltet die zeitschaltuhr dann wieder ab .
Gibt es evtl. einen einfacheren weg dies zu realisieren ?
bzw. könnte man es noch verbessern ?
grüße steini0712
[ Diese Nachricht wurde geändert von: steini0712 am 18 Okt 2012 22:21 ] |
|
BID = 852963
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
|
Schau dir mal diese Seite Link an.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen! |
|
BID = 852964
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12794 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| am relais K1 welches den eingang E auf GND schaltet |
Dafür brauchst du aber kein Relais, ein Transistor kann das auch.
Zitat :
| dieser impuls schaltet den transistor T1 durch |
Er schaltet zwar, so wie gezeichnet ist es aber nicht gerade ideal - weil der Transistor nicht voll durchsteuern kann.
Wenn sie als Schalter eingesetzt werden, schaltet man die Transistoren i.d.R. nicht als Emitterfolger, sondern in Emitterschaltung.
Außerdem braucht das Relais noch eine Freilaufdiode.
Ich hoffe du weist, dass du einen 10V Trafo benötigst, um etwa 12V Gleichspannung zu bekommen.
Edit: Die Umschalttaste ist übrigens nicht nur Dekoration.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Okt 2012 22:45 ]
|
BID = 852973
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
steini0712 hat am 18 Okt 2012 22:20 geschrieben :
|
bzw. könnte man es noch verbessern ?
|
-das Relais gehört in die Kolllektorleitung
-die Freilaufdiode fehlt
-K1 ist flüssiger als Wasser
Der NE555 als Monoflop macht in der Grundschaltung (also ohne "Trick") sowieso immer beim anlegen der Betriebsspannung einen "Startzyklus",ganz egal ob du nun einen "Startimpuls" gibst oder nicht...
Und wenn du aus dem "zeitbestimmendem" Widerling ein Poti + 1k Serienwiderstand machst,wird die Sache sogar einstellbar
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 18 Okt 2012 23:26 ]
|
BID = 853031
zwack Stammposter
    Beiträge: 326
|
Zitat :
| -K1 ist flüssiger als Wasser |
Du meinst wohl  ,
|
BID = 853035
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
Da kann ich mich Kleinspannung nur anschließen
allerdings befürchte ich, daß beim Abschalten ein neuer Triggerimpuls generiert wird.
Gruß
Peter
|
BID = 853609
steini0712 Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Erst einmal danke für eure Antworten .
Hab den Schaltplan noch einmal überarbeitet
Hab jetzt K2 in die obere Leitung gesetzt, zudem hab ich die Freilaufdiode (die ich in meiner Eile vergessen habe) dazugezeichnet.
Für die Zeitbestimmung hab ich noch ein Poti dazu getan.
Und K1 hab ich komplett weggelassen.
Zitat :
Otiffany hat am 19 Okt 2012 15:08 geschrieben :
|
allerdings befürchte ich, daß beim Abschalten ein neuer Triggerimpuls generiert wird.
|
vom Abschalten der Zeitschaltuhr oder vom generierten Impuls?
Wie könnte man das gegebenenfalls unterdrücken ?
LG Steini
[ Diese Nachricht wurde geändert von: steini0712 am 22 Okt 2012 17:20 ]
|