Suche Fehler in Schaltung

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  07:35:10      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst


Autor
Suche Fehler in Schaltung
Suche nach: schaltung (31707)

    







BID = 743065

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393
 

  


Ich habe hier eine Testschaltung mit einem alten 74LS05N HEX Inverter auf einer Steckplatine aufgebaut.

Eigentlich wollte ich nur mal den IC ausprobieren und seine Inveterfunktion testen.

Dementsprechend sollte, je nachdem ob der Schalter gedrückt wird oder nicht, die LED leuchten oder nicht leuchten.

Aber das Problem ist, egal was ich mache, die LED leuchtet immer.
Woran liegt der Fehler?



Ansonsten ist die Schaltung genau so aufgebaut wie in dem beigefügten Schaltplan.
Als Stromquelle nehme ich mangels Labornetzteil 7 * 1.2 V Akkus, was momentan einer Spannung von ca. 9 V ergibt. (die Akkus geben momentan etwas mehr Spannung ab, als die Nennspannung aussagt, da sie frisch aufgeladen sind, daher der ungefähre Wert von ca. 9 V)

Die 9 V Spannung wird mit einem LM319 auf exakt 5 V heruntergeregelt.

Die 2 90 Ohm Widerstände dienen als Spannungsteiler, so daß am Inverter ein Eingangsstrom von 2,5 V anliegt, wenn der Schalter gedrückt wurde.
Der IC selbst ist mit der Versorgungsspannung von 5 V versorgt. (im Schaltplan nicht eingezeichnet)




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 23 Jan 2011 19:08 ]

BID = 743068

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

 

  

schau dir mal den PNP-Transistor an und was soll der 100Kohm ??
Edit :
Offtopic :
Eingangsstrom von 2,5 V davon rede ich gar nicht erst



_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 23 Jan 2011 19:11 ]

BID = 743069

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

Als erstes verwendest du den pnp-Transistor falsch!
Als nächstes hast du die Versorgungsanschlüsse Pin 7 und 14 nicht angeschlossen.
Dann ist der Spannungsteiler unsinnig. Aus TTL-Eingängen kommt ein Strom heraus und demgemäß muss der Schalter den Eingangspin auf GND legen.

Dem LM317 solltest du auch die im Datenblatt angegeben Kondensatoren gönnen, obwohl das nicht so gravierend ist, wie die obigen Fehler.

Habe ich jetzt deine Hausaufgaben gemacht?

P.S.:
@der mit den kurzen Armen:
Den 100k habe ich doch glatt übersehen.
Schwierige Zeiten zur Zeit für Softeisverkäufer. Da versuchen sie sich an Elektronik.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Jan 2011 19:13 ]

BID = 743072

Otiffany

Urgestein



Beiträge: 13771
Wohnort: 37081 Göttingen

Ist denn der Taster entprellt?

-so daß am Inverter ein Eingangsstrom von 2,5 V anliegt-
Was nun, Strom oder Spannung?

Gruß
Peter

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 23 Jan 2011 19:22 ]

BID = 743073

HansG

Schreibmaschine



Beiträge: 1848
Wohnort: Dresden
Zur Homepage von HansG

Der offene Eingang eines 74-ICs ist High. 2,5V am Eingang ist auch High.
Wenn du jetzt den oberen der 90Ω Widerstände weglässt, dürfte die LED beim Drücken des Tasters ausgehen.
Diese 90Ω Widerstände solltest du besser weglassen. Ein 10kΩ Widerstand am Eingang des ICs gegen Spannung schafft einen sicheren High-Pegel. Zum Schalten wird der Taster einfach gegen Masse gelegt.
Die von dir gewählte Treiberschaltung für die LED ist natürlich vollkommen wirkungslos. Wie soll über einen 100kΩ Widerstand Strom für die LED fließen? Ebenso ist ein PNP-Transistor an dieser Stelle 1. falsch rum eingebaut, 2. gehört dort ein NPN-Transistor hin, 3. benötigt der Transistor einen Basisstrom, damit er durchschalten kann

_________________
Supportanfragen per PN oder Mail werden ignoriert.

BID = 743074

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart

Nein, perl

Du hast den Widerstand von Pin 2 zur Basis vergessen.

Zitat :
Die 9 V Spannung wird mit einem LM319 auf exakt 5 V heruntergeregelt.

Außerdem schaut euch mal das Datenblatt eines LM319 an.
(Aber da ja eh alles von vorne bis hinten nicht stimmt, kommt´s darauf auch nicht mehr an.) High und Low Pegel sollte man Ihm noch erklären oder wollte er am Ausgang etwa -2,5V ?

Killer

Edit: War jemand schneller.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 23 Jan 2011 19:25 ]

BID = 743076

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :

Edit : [ot]Eingangsstrom von 2,5 V davon rede ich gar nicht erst [/ot

Naja, das stand im Datenblatt so drin.

Input war dort "min 2 V".

Mangels Bauteilen habe ich also 2,5 V genommen, die Mindestspannung wird also erfüllt.


perl hat am 23 Jan 2011 19:10 geschrieben :

Als erstes verwendest du den pnp-Transistor falsch!

Inwiefern?





Zitat :

Als nächstes hast du die Versorgungsanschlüsse Pin 7 und 14 nicht angeschlossen.

Doch, doch, ich schrieb:

Der IC selbst ist mit der Versorgungsspannung von 5 V versorgt. (im Schaltplan nicht eingezeichnet)




Zitat :

Dann ist der Spannungsteiler unsinnig. Aus TTL-Eingängen kommt ein Strom heraus und demgemäß muss der Schalter den Eingangspin auf GND legen.

Ok, das wußte ich nicht.




Zitat :

Dem LM317 solltest du auch die im Datenblatt angegeben Kondensatoren gönnen, obwohl das nicht so gravierend ist, wie die obigen Fehler.

Den LM317 habe ich mal als Bausatz gekauft.
Das war nicht mehr als der LM317 selbst, der 4,7 KOhm regelbare Widerstand und 230 Ohm Widerstand. Sowie ne kleine nicht DIN Schaltungskonforme Skizze wie man den anschließt.
Ein Kondensator war da nicht dabei.

Außerdem, ist es nicht so, daß ich den Kondensator für den LM317 nur dann brauche, wenn meine Stromquelle Wechselstrom war (natürlich mit Brückengleichrichter dazwischen).
Ich nutze hier aber nur nen Akku, eine Gleichspannungsquelle. Warum brauche ich da dann den Kondensator?



Zitat :

Habe ich jetzt deine Hausaufgaben gemacht?

Nein, das ist für mich ne reine Freizeitbeschäftigung.



Zitat :

P.S.:
@der mit den kurzen Armen:
Den 100k habe ich doch glatt übersehen.

Mein Fehler von mir. Es ist ein 100 Ohm Widerstand.
Also keine kilo Ohm.

Einen 150 Ohm Widerstand hatte ich leider nicht da.
Von den LEDs habe ich aber genug da, die wird das schon verkraften.



BID = 743081

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
HansG hat am 23 Jan 2011 19:20 geschrieben :

Der offene Eingang eines 74-ICs ist High. 2,5V am Eingang ist auch High.
Wenn du jetzt den oberen der 90Ω Widerstände weglässt, dürfte die LED beim Drücken des Tasters ausgehen.


So, ich habe jetzt die 90 Ohm Widerstände entfernt und den Schalter gegen GND geschaltet.


Und den 100 Ohm Widerstand habe ich durch die 2 90 Ohm Widerstände in Reihe ersetzt. Macht also 180 Ohm als Vorschaltwiderstand für die LED.


Und was soll ich sagen, jetzt funktioniert es!


Besten Dank für eure Hilfe.




Zitat :

Ein 10kΩ Widerstand am Eingang des ICs gegen Spannung schafft einen sicheren High-Pegel. Zum Schalten wird der Taster einfach gegen Masse gelegt.

Soll ich also, wenn wir uns mal den Schaltplan ansehen, den oberen 90 Ohm Widerstand durch einen 10 kΩ Widerstand ersetzen und dann den Schalter mit GND verbinden?
Also im Prinzip den oberen 90 Ohm Widerstand austauschen und den unteren 90 Ohm Widerstand durch eine Drahtbrücke ersetzen?




Zitat :

Ebenso ist ein PNP-Transistor an dieser Stelle 1. falsch rum eingebaut, 2. gehört dort ein NPN-Transistor hin, 3. benötigt der Transistor einen Basisstrom, damit er durchschalten kann

Hm, also nach den obigen Änderugnen funktioniert es jetzt, obwohl der PNP Transitor unverändert eingebaut ist.
Einen NPN Transistor habe ich leider nicht parat.




BID = 743085

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

der 74ls05 hat einen Opencolektor Ausgang da gehört ein R nach + ran !!
bei deinem PNP-Transistor sind Emitter und Kollektor vertauscht
der untere R des Spannungsteilers gehört an den Eingang des 74LS05

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 743087

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
der 74ls05 hat einen Opencolektor Ausgang da gehört ein R nach + ran !!
Oder die Basis eines pnp.
Das Ganze ist aber so grausam, daß ich überhaupt nichts mehr dazu sagen möchte.

BID = 743090

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2011 19:43 geschrieben :

der 74ls05 hat einen Opencolektor Ausgang da gehört ein R nach + ran !!


Dieses Datenblatt habe ich verwendet.

http://www.datasheetcatalog.com/dat.....shtml

Wo genau ist das "R nach +"?
Mir ist die Elektronikerbeschreibungssprache (oder wie man das nun nennen will) nicht so geläufig.
Also wo genau muß ich den Widerstand hinsetzen?

Von dem Bezeichner 2 des Inverter (siehe Schaltplan) zur oberen Linie? Also da wo 3 des LM317 und 1 der LED dranhängt?




Zitat :

bei deinem PNP-Transistor sind Emitter und Kollektor vertauscht

Hm, ich sehe gerade. Auf dem Steckboard habe ich es richtig herum.
Also nur falsch im Schaltplan eingezeichnet.






Zitat :

der untere R des Spannungsteilers gehört an den Eingang des 74LS05


Ok, momentan habe ich da einen einfachen Draht genommen.
Funktioniert hat es damit.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 23 Jan 2011 20:00 ]

BID = 743093

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

so wirds was


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 743099

Newbie

Stammposter



Beiträge: 393


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 23 Jan 2011 20:00 geschrieben :

so wirds was




Danke.

Momentan habe ich es so:

(siehe Schaltplan)



Und das funktioniert.

Daher habe ich ein paar Verständnisfragen, gerade weil das ja funktioniert:

Weshalb genau braucht der Opencollektorausgang ein R nach +?

Und warum gehört der untere R an den Eingang des 74LS05?
Gleiche Frage gilt für den R nach + links vom Schalter?



Immerhin sind das in deiner Schaltung 3 Widerstände mehr.
(wenn wir jetzt mal die zwei 90 Ohm Widerstände in meiner Schaltung als einen Widerstand betrachten)


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Newbie am 23 Jan 2011 20:24 ]

BID = 743102

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17435

da ist lediglich ein r dazugekommen und zwar der vom Ausgang zu +
Der 7405 kann nur gegen minus durch schalten damit am Ausgang auch ein H anliegt ist der R nach + erforderlich !!
der 90 Ohm am Eingang erzwingt bei offenem Schalter L (0 V) am Eingang
dein Taster gehört nach + über den anderen 90 Ohm (in Reihe mit dem Taster ) erzwingst du da High (>2V )


_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 743105

IC-Killer

Schriftsteller



Beiträge: 635
Wohnort: Stuttgart

An IC Pin 1 gegen +Ub noch ein Widerstand (gängig 10k), die LED nach unten zu den Widerständen und ein Widerstand (was weiß ich 4k7) von Pin 2 zur Basis des Transistors. (Umständlicher geht´s nicht pnp da muß man immer umdenken.) Außerdem ist der LED Strom mit ca.20mA noch akzeptabel, kann aber sicher auch auf 10-15mA reduziert werden (Lebensdauer).

Gruß Killer

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IC-Killer am 23 Jan 2011 20:35 ]


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183854707   Heute : 2673    Gestern : 10055    Online : 301        30.4.2025    7:35
7 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 8.57 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.218911886215