Autor |
|
|
|
BID = 499564
foxent Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: Weesen
|
|
Hallo Zusammen
Nach meinem erfolgreichen Projekt LED-Bar kommt nun ein elektronischer Umschalter an die Reihe. Ich habe mich bereits durch das Internet gekämpft und die Suchfunktion benutzt, jedoch habe ich nichts schlaues gefunden. Eventuell habe ich auch den falschen Begriff benutzt.
Es geht um folgendes, ich möchte gerne mit Hilfe eines Tasters, zwischen verschiedenen LED umschalten. Sprich Tastendruck 1 = LED 1, Tastendruck zum zweiten = LED2 ....bis LED 6 oder so und dann wieder von vorne.
Gesucht habe ich nach elektronischem Umschalter oder elektronischem Schalter.
Danke für eure Hilfe.
Gruss Fox
|
|
BID = 499566
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Schon mal nach CD4017, CD4022 bzw. 74c4017, 74c4022 gesucht?
|
|
BID = 499654
foxent Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: Weesen
|
Hallo
So ich glaube ich habe eine Schaltung die für das taugen sollte. Muss mir zuerst die Teile kaufen. Danach kann ich mehr sagen. Danke für den Tipp!
Schaltung: Umschaltung: elektronische Umschaltung: elektronischer Schalter:
http://home.cogeco.ca/~rpaisley4/x4017steps.html
Gruss Fox
[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 12 Feb 2008 15:25 ]
|
BID = 499657
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Wenn du eine elektronische Taste z.B. mit Hallgenerator hast, kannst du diese direkt an Pin14 anschlessen.
Mechanische Kontakte prellen aber zu stark, dann hüpft der Zähler manchmal ein paar Counts weiter.
Deshalb muss man mechanische Tasten entprellen. Dazu könnte man den im Beispiel gezeigten Oszillator mit dem 4011 etwas umbauen.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 499717
foxent Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: Weesen
|
Das sagt mir nicht soviel. Ich habe mitbekommen, dass man wahrscheinlich keinen korrekten Kontakt macht und daher z.B. 2 Impulse mit einem Schalterdruck erzeugt. Ja?
Der 4011 ist ein Quad 2-Input NOR / NAND Buffered B Series Gate. Wie soll dieser hier nützlich sein?
|
BID = 499749
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
So sähe die Schaltung aus!
Gruß
Peter
|
BID = 499776
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Eine sehr wirksame Schaltung, nur leider braucht man dafür einen umschaltenden Taster, den man oft nicht zur Verfügung hat.
Normalerweise wird man daher mit dem Taster einen RC-Tiefpass mit einer Grenzfrequenz von vielleicht 0,1Hz anstossen und das CMOS-Gatter mit Hilfe von Widerständen zu einem Schmitttrigger umfunktionieren.
_________________
Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Besonders VDE0100; VDE0550/0551; VDE0700; VDE0711; VDE0860 beachten !
|
BID = 499807
Otiffany Urgestein
     
Beiträge: 13771 Wohnort: 37081 Göttingen
|
|
BID = 499887
foxent Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: Weesen
|
Hallo Zusammen!
Super Schaltungen! Ich habe jetzt mal den 4017 in Betrieb genommen. Habe wieder eine LED-Bar angesteuert zum Testen. Danach habe ich den Abgang des LEDs mit einem Transistor BC448 verbunden. Und konnte mittels eines 2.2KOhm Widerstand an der Basis eine LED mit 20mA super zum leuchten bringen.
So nun zu meinem Problem:
Ich möchte jetzt eine Luxeon-LED in Betrieb nehmen. Schliesse ich das Teil an, dann bricht mir die Spannung auf 2.8V zusammen. Gibt es da eine Möglichkeit mit einem Transistor etc. mittels einer Spannung von 5V dies zu realisieren?
Auch wenn ich den Transistor direkt an 5V anschliesse und mit einem 150 Ohm Widerstand an die Basis gehe, dann bekomme ich bei der LED nur 2.8V @ 83mA. Ich sollte doch 4.3V haben oder nicht?
Frage zu Transistor:
Wenn ich einen Verstärkungsfaktor habe von 400 und der Transistor 100mA liefert zwischen C und E dann muss ich die Basis mit 100mA/400 = 0.25mA ansteuern?
Danke und Gruss
Alain
[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 13 Feb 2008 13:14 ]
|
BID = 499897
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Erinnerung:
LED mit Vorwiderstand?
Sonst kann's Dir passieren, dass die LED alles schluckt und die Spannung zusammenbricht ...
... und dann die LED.
Wäre Schade drum...
|
BID = 499899
foxent Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: Weesen
|
Hallo,
Ja das habe ich gemacht.
5V minus 0.7 Gate oder so. = 4.3V.
Luxeon LED 3.3V = 4.3 - 3.3V = 1V
R = U / I = 1V / 0.35A = 2.8 Ohm ja 10Ohm ist halt ein bisschen höher! Aber müsste ja trotzdem leuchten oder nicht?
Ich habe 84mA daher 0.084A * 10 Ohm = 0.84V = 4.3V - 3.5V
Wo sind ist die Differenz von 2.8V zu 3.5V hin??? Hungriger Transistor?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 13 Feb 2008 13:16 ]
|
BID = 499910
hajos118 Schreibmaschine
    
Beiträge: 2453 Wohnort: Untermaiselstein
|
Schaltung aufzeichnen - dann erklärt sich das von selbst..
|
BID = 499920
foxent Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: Weesen
|
Habe nachgemessen, zwischen Plus und Emitter habe ich 3.68V Über dem Widerstand habe ich 0.82V, daher LED 2.86V. Egal wenn ich den Widerstand weglasse, dann habe ich trotzdem nur 2.86V liegt irgendwie am Transistor, der macht bei 83mA dicht.
Ich habe auch mal zwei Transistoren verwendet, wenn das geht  doppelte mA oder so. Hat aber nicht geklappt.
Brauche vielleicht ein andere Typ oder so etwas. Sollte doch aber problemlos gehen 0.35A mit eine Transistor zu schalten oder nicht?
[ Diese Nachricht wurde geändert von: foxent am 13 Feb 2008 14:03 ]
|
BID = 499922
Racingsascha Schreibmaschine
    
Beiträge: 2247 Wohnort: Gundelsheim
|
Das liegt am relativ hohen Kanalwiderstand des Ausgangsmosfets. 83mA sind viel zu viel für den CD4017. Häng an jeden Ausgang des CD4017 einen 1kOhm Widerstand der an die Basis eines BC337 geht, der kann 500mA.
_________________
Fnord ist die Quelle aller Nullbits in deinem Computer.
Fnord ist die Angst, die Erleichterung, und ist die Angst.
Fnord schläft nie.
|
BID = 499924
foxent Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 50 Wohnort: Weesen
|
Danke für die Antwort. So weit habe ich das Projekt aber nicht mehr realisiert. Das heisst, ich schaue jetzt einmal nur den Transistor und die LUX-LED an. Ich habe den Transistor direkt an der 5V Leitung und speise die Basis mit einem Widerstand von der +5V Leitung. Den Emitter habe ich über die LED geschalten. Ich bekomme nicht genügend Saft durch den BC448. Ich werde es mal mit dem BC337 versuchen. Gibt es auch eine Transistor für 1A?
|