Gefunden für batterie - Zum Elektronik Forum









1 - Wasser läuft ein und pumpt ab -- Geschirrspüler Siemens SF24T258EU/15 Ersatzteile für SF24T258EU15 von SIEMENS
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  
Offtopic : Vorausgesetzt, es ist nichts anderes angeschlossen oder dran verbaut:

Den Reedkontakt im Geber kann man auch in Reihe mit einer 1,5V Batterie und einem Lautsprecher testen. Dann reinpusten (in den Geber). ...





2 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich...

Zitat : Einstrahlungen bewirken, auf die "empfindliche" eGeräte dann reagieren

Na klar! Das nennt sich dann zB. Handy!

Aber sicher nicht auf den Kram an dem Du gerade bastelst. Hier ist es andersherum. Dein Motor wird eher andere Geräte stören.


Zitat : 1. Versuch: es lag keine Spannung an
Kabelbruch an den Messleitungen? Nimm mal eine Zelle oder Batterie und messe diese in beiden Richtungen. Wenn die Polarität vertauscht ist, dann muss ein Minuszeichen davor stehen, sonst würde man ja nur noch am herumraten sein.

Schmeiß mal den Schalter raus und verkable direkt das Netzteil. Damit ist die Fehlerquelle wohl weg. Um das zu machen brauchst Du nur den Schalter kurzzuschließen. Abgesehen davon können Deine Lötkünste auch das Problem sein.
...








3 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V

Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden.

Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Danke für die Hinweise dazu.
...
4 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht

Zitat : Jornbyte hat am 11 Mai 2023 22:21 geschrieben : Such ein Repaircafe in deiner nähe. Meinst Du die trauen sich da dran? 1 kWh ist je nach Verschalung nicht ganz ungefährlich. Mehr als Zellenspannung messen und ggf. händisch nachladen sehe ich da auch nicht. Vor allem da die Batterie jetzt kurz vom Tiefentladen steht, wenn ich den TE richtig verstehe. ...
5 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
es sind wohl doch nur 8v Wechselspannung auf der Tasterseite (im Foto rechts).

Laut Angaben:

Kein 8 V Betrieb über Transformator oder Batterie möglich

Anschluss direkt an 230 V ~ Ausgang 8 V ~

Bei Artikel 70618 erfolgt die Eingangsspannung über 230 V ohne Klingeltransformator und die Ausgangsspannung ist 8 V über einen Standard-Klingeltaster.

Es können sowohl beleuchtete als auch unbeleuchtete Klingeltaster verwendet werden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lesneg am 30 Apr 2023  0:01 ]...
6 - Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter -- Umbau einer Solar-LED-Lampe auf Schalter
Ich würde mal den Stromkreis von der Batterie zur LED analysieren.
Vermutlich schaltet Q1 die LED, R5/R6 begrenzen den Strom.
Da würde ein Schalter parallel zu Q1 für Dauerlicht sorgen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 20 Apr 2023  7:44 ]...

7 - Problem mit Accu -- Problem mit Accu
Ist ja keine Zelle sondern eine Batterie.
Kannst den Mosfet des BMS überbrücken welcher durch das BMS geschaltet wird.
Da gehen die ganze Sicherheitsfunktionen aber auch nicht mehr und das Ding brennt dir vll. weg. Gibt ein schönes Feuer.

Die Li-Ionen als Batterie sind aber auch nicht unbedingtfür Hochstrom gedacht.
Suche mal nach LiFePO - kostet natürlich etwas mehr.

Alternativ nimmst einfache Rundzellen (Laptopakku), lädst die einzeln und schaltest die dann in Reihe.
Achso oder ein Akkupack für ein Bohrschrauber oder sowas. Die können auch ordentlich Strom. ...
8 - Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden -- Mehrere batteriebetriebene Lichterketten verbinden
Hallo Community,

Ausgangssituation:
Ich habe eine gebastelte Weltkarte geschenkt bekommen, die aus einem Holzbrett besteht auf der die Kontinente auf Korken ca. 1cm über dem Bild angeklebt sind. Auf der Unterseite befindet sich hinter jedem Kontinent eine Lichterkette. Jede Lichterkette hat eine eigene Versorgung bestehend aus zwei 3V Batterien in Reihe (Knopfzellen CR2032) und einem kleinen Schalter. Damit das ganze Bild schön erstrahlt, muss ich aktuell mühselig den Schalter hinter dem Kontinent mit den Fingern hervorfrimmeln und die Lichterkette einzeln anschalten (insgesamt 6 mal).

Das ganze ist so leider nicht sehr Benutzerfreundlich, sodass ich mich entschieden habe die Weltkarte zu modifizieren. Meine Idee war es alle 6 Lichterketten so zu verbinden, dass die sich mit einem einzelnen Schalter anschalten lassen. Ich weiß jedoch leider nicht so genau, wie ich die Lichterketten dementsprechend verdrahte. Im Internet konnte ich gerade in Bezug auf das verbinden von Lichterketten mit jeweiliger eigener Stromversorgung wenig finden. Die Lichterkette habe ich bei Amazon gefunden, in dem Werbevideo wird innerhalb der ersten 5-10 Sekunden die Versorgungsquelle geöffnet und man kann einen Einblick ins Innenleben ...
9 - Schalter einbauen zur Steuerung von elektrische Hydraulik -- Schalter einbauen zur Steuerung von elektrische Hydraulik
Hallo zusammen,
ich habe mir eine 3-Punkt-Aufnahme für ein Quad gebraucht gekauft. Um sie auf und ab zu senken ist eine elektronische Hydraulik verbaut. Ein Schalter ist dabei, mit 3 Adern (siehe Fotos). Ich verstehe aber leider den Schaltplan (Foto) nicht, wie der Schalter zwischen Batterie und Hydraulik gepolt werden soll. Wenn ich die Batterie direkt an die elektrische Hydraulik anschließe (ohne Schalter) geht die Hydraulik hoch (aber leider nicht wieder zu)...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen..
LG













...


10 - Was ist das denn? -- Was ist das denn?

Offtopic :
Zitat :
Ltof hat am 25 Mär 2023 12:37 geschrieben :
[ot]
Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Mär 2023 08:41 geschrieben :
Doppelt so viel, wie eine einzelne

Sicher?

Du nimmst es ja wieder ganz genau
Ist schon klar, dass die Gesamtkapazität in Ah bei einer Reihenschaltung gleich bleibt, wenn man Spaß daran hat, die "Kapazität" so zu messen.
Mit der richtigen Einheit Wh gibt es solche Missverständnisse nicht.

Egal, wie die Zellen verschaltet werden, ist die Gesamtkapazität einer Batterie immer die Summer der einzelnen Kapazitäten der Zellen.

Das...
11 - Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211 -- Netzbuchse Panasonic ER210 oder ER211
Da gibt es kein externes Netzteil, nur einen Stecker mit Spiralkabel und C1-Buchse.

Ich bin Laie, deshalb haperts mit den Fachbegriffen, sorry. Mein Spannungsprüfer (so ein Schraubendreher mit Diode und Griffkontakt) ist für 110-250 V AC. Da zeigt es natürlich bei 1,2 V DC nach dem Transistor nichts mehr an.

Dann habe ich noch so ein Quäckdingens mit Batterie drin, das ist wohl der eigentliche Durchgangsprüfer, der mir hier aber nichts nützt.

Meine Diagnose ist also hinfällig!

Als der Rasierer kaputt ging, hatte ich ihn an der Steckdose laufen. Plötzlich gab es ein leises Ploppgeräusch und die rote Ladekontrollleuchte ging aus und kurz danach war auch der Akku tot. Deshalb dachte ich an einen Kurzschluss am Netzstecker.

Meine Suchanfrage bleibt aber trotzdem aktuell.

Danke fürs auf die Sprünge helfen! ...
12 - AURIOL Wetterstation 4-LD5370 -- AURIOL Wetterstation 4-LD5370
Hallo,

also ich hab gedacht ich wende mich jetzt mal an ein Elektronik Forum...

Habe hier die genannte Wetterstation, nix großartiges, die sich neuerdings sehr speziell verhält.

Wollte mal nachfragen ob hier jemand was dazu sagen kann.

Angefangen hat es vor keine Ahnung ca einer Woche, da kam ich Abends nach Hause und hörte in gewissen Abständen einen Piepton im Wohnzimmer den ich zunächst nicht orten konnte. Dachte erst an die Rauchmelder, die warens nicht, dann stellte sich heraus das es die Wetterstation war, die steht wo sie schon immer stand. OK schaute mir das Teil an, bisher war sowas noch nicht vorgekommen und ich hab das Teil ja schon ne Weile, also das hat noch nie gepiept. Dachte hm vielleicht mal neue Batterien rein, auch in den Außenfühler der draussen hängt, gesagt getan, dann war Ruhe. Ja, jetzt hat das gestern plötzlich wieder angefangen, aber ganz unregelmäßig, hatte gestern schon damit rumgekämpft, per Einstellung versucht was zu ändern, Teilweise fing das dann an wie verrückt zu piepen, hatte dann über Nacht die Batterie raus gemacht. Heute Morgen dann neuer Versuch, Batterien rein, sofort piepte das wieder hecktisch auf unregelmäßige Art herum. Zwischzeitlich hatte ich auch schon versucht über die 3 wählbaren Kanäle was zu b...
13 - Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen. -- Beleuchtete Augenprothese für halbseitig erblindeten Neffen.
Hallo liebe Forengemeinde,

ich möchte ein kleines Projekt realisieren das mir eine reine Herzensangelegenheit ist. Mein 14 Jähriger Neffe hat mit 10 Jahren durch Krankheit ein Auge verloren und trägt seitdem Acryl Augenprothesen in diesem Auge.

Er wünscht sich eine beleuchtete und ich würde ihm gerne diesen Wunsch erfüllen.
Er besitzt 2 ältere Prothesen, die nicht mehr so gut passen wie die aktuelle, aber immernoch für ein paar Stunden für ihn wunderbar tragbar sind.

Der Knackpunkt ist natürlich dabei der geringe Platz der zur Verfügung steht.
Der Aufbau ist auch eigentlich recht Simpel.

LED + Schalter + Batterie/Akku.

LED wird eine SMD Variante. Als Spannungsquelle entweder einen 50mAH Lipo Akku oder Batterien von den Hörgeräten.

meine EIGENTLICHE FRAGE: der Schalter???

Am liebsten wäre mir ein Reed-Kontakt in SMD Variante. Dann könnte er mittels Magneten das ganze schalten, aber der Kontakt ist leider nur so lange geschlossen wie der Magnet sich in der Nähe befindet. Wie kann ich eine Selbsthaltung in miniaturbauweise realsieren?

Habt ihr irgend eine Idee wie ich das ganze berührungslos Ein- und Ausschalten kann?

Es gibt einen Amerikaner namens Brian Stanley, dieser entwickelt solche Spiel...
14 - Kleine LED soll leuchten :) -- Kleine LED soll leuchten :)
Hallo,

ich habe in meinem Motorradhelm folgenden kleinen Bluetooth-Empfänger "installiert". Dieser hat keine andere Aufgabe, als einen kleinen Piezzo-Summer summen zu lassen. Das ist alles.

https://saphe.com/de/products/saphe-mc-verkehrsalarm/

Die Batterielebensdauer soll laut Hersteller zwei Jahre betragen, was man schon als ziemlich sparsam bezeichnen kann.

Ich möchte dieses Gerät um eine simple Funktion erweitern: Es soll eine kleine LED leuchten, die kurz blinkt, wenn der Summer angesteuert wird.

Bedingung: Die Angelegenheit muss extrem sparsam sein, damit ich nicht ständig die Batterie wechseln muss. Ein mal im Jahr wäre gut. Aus Platzgründen steht mir auch nicht viel Raum für eine Batterie zur Verfügung. Maximal eine CR2032 ist möglich.

Ich würde das gerne a) so simpel und b) so sparsam wie möglich aufbauen.

Hat jemand eine Idee, wie sich das realisieren ließe? ...
15 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)

Zitat : eine 12V SolarbatterieWas für ein Typ?

Hoffentlich keine Bleibatterie...

Zitat : sagen wir bei 10,8V

Ein fertiges Ladegerät, welches nur eine bestimmte Zeit lädt, wird es nicht geben. Die sind alle dafür ausgelegt, die Batterie richtig voll zu laden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  4 Mär 2023 10:02 ]...
16 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen
Hallo allerseits,

ich bin Laie und habe folgendes Problem: auf der sehr kleinen Platin eines ebenso kleinen Solarmoduls für eine LED-Lichterkette sind - nachdem ich den on / off Schalter ein wenig entrostet hatte und damit zunächst wieder Funktion (LED´s der Lichterkette leuchteten) herstellen konnte - dann drei Kabel auf der Platine abgerissen; zwei davon führen zur LED-Lichterkette, eines zum kleinen Solar-Panel.

Zum Testen habe ich die beiden Kabel der Lichterkette mal an eine normale 1,5 Volt Alkaline Batterie aber auch an den im Solarmodul verbauten 1,2 Volt / 600 mAh Akku gehalten; in beiden Fällen leuchten die LED´s der Lichterkette nicht! Unterliege ich einem grundlegenden Denkfehler und können LED-Lichterketten nicht "einfach" an eine Batterie angeschlossen werden, unter Auslassung der sonst bei solchen Produkten zwischengeschaltete Solar- / Ladetechnik / elektronischen Komponente???

Gruß

Norbert

[ Diese Nachricht wurde geändert von: pronto am 24 Feb 2023 11:11 ]...
17 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen

Zitat :
Offroad GTI hat am  8 Feb 2023 06:56 geschrieben :
Was möchtest du mit dem kleinen Relais eigentlich schalten?
Entschuldigung für die verspätete Antwort, aber dafür habe ich zwischenzeitlich die Z Dioden geliefert bekommen und ausprobiert.
Letztendlich habe ich sogar 47V Dioden eingebaut, denn selbst die waren noch reichlich hell. Das wird wohl daran liegen das die 48V von einer LiFeYPo4 Batterie kommen und im Maximum theoretisch sogar 16x3,65V=58,4V anliegen können (aktuell ca 54V). Über die Relais (8Stck) werden die Signaleingänge von zB zwei Ladegeräten und der PV geschaltet. Das Ganze ist Teil eines Bootsantriebes.
Ich weiß allerdings nicht, wie sich die LEDs der Schalter verhalten, wenn die Batterie mal leer ist, also etwa 15-20%SOC. Das kann ich leider auf die Schnelle nicht ausprobieren und habe auch kein passendes Labornetzteil. ...
18 - keine Heizung -- Waschmaschine Bosch WAY28742/43 Ersatzteile für WAY2874243 von BOSCH
Vieln Dank für die Antwort

Kabel und Stecker sind alle in Ordnung, keine Oxidationen, keine knicke, keine abschürfungen.

Widerstand der Heizung gegen PE ist unendlich. Hab allerdings nur mit Multimeter gemessen, nicht mit Isolationsmessgerät.

Das Relais habe ich selbstverständlich abgelötet und mit einer 9 V Batterie getestet. Es klickt innen und man kann messen, dass der Wechsler auch ordnungsgemäß schaltet.

Spannung messen am laufendem Gerät bei rumhängender Platine wollte ich eigentlich wegen der hohen Gefahr nicht machen.

Hatte ja echt gehofft, ass etwas mit dem Relais ist, weil es die einzige Stelle war wo etwas dreckig bzw oxidiert oder etwas ausgelaufen ist.

Mit Leistungsmodul meinst du die ganze Platine? Was das wohl kostet ...
19 - Sicherung bei start Mikrowell -- Mikrowelle   Miele    M8160-2
Also die Dioden sind 100% in Ordnung habe sie mit einer 9 Volt Batterie gemessen in durchlassrichtung haben sie 5,8 Volt in etwa jede und in sperrrichtung nicht messbar. Habe dann mal den Trafo primärseitig angeschlossen sekundärseitig nichts und gestattet das lief ohne das Sicherung flog. Also könnte es eigentlich nur magneton oder hochspannungskondensator sein.

Was passiert eigentlich wenn ich das magneton abstecke und alles andere anklemmen so wie es sein muss? ...
20 - Schalter Drehstrom -- Schalter Drehstrom

Zitat : Alter Knabe hat am  7 Feb 2023 22:54 geschrieben : Was hat das mit 5 Angestellten zu tun, wenn im Haupt-VT der Drehstrom-LSS aus irgendeinem Grund gefallen ist, sitzt man in der Garage im Finstern, ausser die Beleuchtung wird mit einer eigenen Leitung u. eigenem LSS versorgt.Ich war ja nicht angesprochen, aber wann hält mich das vom Antworten ab?
Ich hab nur zwei Hände und mehr als ein Großgerät zu nutzen wird schwierig. Bohrhammer und Absaugung oder KGS und Staubsauger ist das höchste der Gefühle.

Wenn es nur ums Licht geht, da gibt es auch LED-Leuchten mit Batterie/Akku-Betrieb und z.B. PIR-Sensor. Oder für etwas Licht direkt eine Mini-PV-Anlage dran/draufklatschen?
...
21 - Fahrrad Standlicht -- Fahrrad Standlicht

Zitat : kann den Kasten nicht öffnen Was soll das heissen?
Du musst doch wenigstens die Babyzellen wechseln können.
Evtl sind die ausgelaufen. Schau dir mal die Kontakte an.

Viel Elektronik wird in dem Kästchen nicht drin sein.
Vermutlich ein Brückengleichrichter für den Dynamo und eine Diode für die Batterie.
Wer die höhere Spannung liefert, versorgt die Lampen.


Zitat : möchte keine neuen Lampen mit Standlichtfunktion haben, Fahrrad soll original bleiben Eine Umrüstung auf LED könnte aber trotzdem sinnvoll sein.
Was nützt dir die Originalität, wenn du im Halbdunkel der 2,4W-Glühlampe gegen einen Baum fährst.
...
22 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten
Es funktioniert erst mal vieles, es fragt sich nur, wie effektiv.

Du kannst auch ein Panel mit 36V Nennspannung direkt an eine 12V Batterie klemmen, um diese zu laden. Unter der Annahme, dass die Batterie groß genug ist, um nicht so schnell überladen zu werden, nutzt du so nur 1/3 der Maximalleistung des Panels (1/3U ==> 1/3P)

In Zeiten von Modulwechselrichtern, an welche auch vier einzelne Module angeschlossen werden können, braucht man nicht viel rum basteln.

...
23 - NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta -- NTC für Innen/Außen-Thermom. Rowenta Ersatzteile für von ROWENTA
Hallo Pearl,

zunächst einmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Die Idee, dass eine externe Beschaltung mit einem Widersatndsnetzwerk erforderlich sei, möchte ich verwefen. Das Thermometer besteht nämlich aus zwei völlig baugleichen Platinen, die sogar jeweils eine eigene Batterie besitzen und lediglich über einen gemeinsamen Umschalter °C/°F verbunden sind.
Auf derAbbildung sieht man unten den Baustein für die Innetemperatur, wo nur der NTC an der Stelle angeschlossen ist, wo bei dem oberen Baustein der ursprüngliche weiße Draht zum (abgerissenen) Außenfühler und zusätzlich für Messzwecke von mir dazugelötet der schwarze Draht für Messzwecke.
Da über den doppeladrigen schwarzen Draht die von mir oben angegebenen Widerstandswerte DIREKT anstelle des Wertes eines NTC angeschlossen wurden, glaube ich nicht, dass der ursprüngliche NTC eine externe Bschaltung gehabt hätte. Diese hätte dann nämlich am Fühlerende des Kabel sitzen müssen. Wenn ich nämlich den NTC aus der unteren Platine an die obere Schaltung versetze, bekomme ich dort den Wert angezeigt, den zuvor die untere Platine geliefert hatte - und das ohne jede Zusatzbeschaltung.

Viele Grüße
Rhophi

...
24 - Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo? -- Fahrschullehrwand / Straßenkarte // Ampelschaltung defekt - Trafo?
Hallo miteinander & ein gesundes, frohes neues Jahr wünsche ich.

Vielen Dank für eure Nachrichten, ich fühle mich hier direkt gut aufgehoben.

Leider habe ich keine Benachrichtigung über eure Antworten per Mail bekommen, obwohl ich das Thema abonniert habe, deswegen lese ich das jetzt erst.
Ich muss gleich noch mal in meine Einstellungen schauen ...


Zitat : Der Trafo siegt noch ok aus.

Bei dem Teil mit dem transparenten Deckel scheint es sich um ein Bimetallrelais zu handeln. So etwas braucht man für Verzögerung- oder Blinkschaltungen. Evtl ist da aber noch mehr drin.

Das ist ja schon mal beruhigend. Die Ampeln konnten blinken, bevor alles ausfiel, dementsprechend würde ich jetzt erstmal vermuten, dass hier noch alles in Ordnung ist.


Zitat : Bei dem schwarzen Klotz könnte es sich um einen Gleichrichter handel...
25 - Somfy Funk -Rolladenmotor RTS läuft nicht mehr an -- Somfy Funk -Rolladenmotor RTS läuft nicht mehr an
Hallo im Forum!

Wir haben in unserer Wohnung seit 2015 12 Fenster mit Rollläden. Die Rohrmotoren sind von Somfy RTS.

Seit einem Jahr macht ein Rolladen Probleme beim automatischen Auf- und Zufahren. Sie werden alle zentral durch einen Fernbedienung eingerichtet/gesteuert.

Er fährt früh nicht hoch und abends nicht automatisch nach unten. Man muss dann den Wandsender mehrmals drücken, bis sich das Rollo auf - oder ab bewegt, also der Motor "anspringt".

Das klingt beim Drücken des Wandsenders etwa so: Klack - summ - klack, aber der Motor springt nicht an. Manchmal muss man 5 mal drücken, bis der Motor anläuft. Wenn der Rolladen dann läuft, läuft er ohne Probleme !! nach oben und unten. Dann wieder abgestellt z.B. mittendrin und nur 1min!! gewartet, gleiches Problem wie morgens und abends. Aber manchmal ist er morgens/abends trotzdem nach oben/unten gefahren?! Diese Unregelmäßigkeit ist nicht schön.

Der lokale Rolladenlieferant weiß sich keinen Rat, ausser Batterie (getauscht), Handsender (neu) oder Rohrmotor (nichts gemacht) tauschen.


Kennt jemand das Problem bzw. die Abhilfe? Das Thema war hier 2018 bereits im Chat. Jedoch ohne Abschluss und man kann nicht mehr antworten, weil im Archiv.

Danke
26 - Staubsauger läuft nicht an -- Miele S8310
Hat der am Griffrohr die Fernbedienung ?

Batterie prüfen.

Elektroniken prüfen, der Motor geht idR nicht kaputt, außer abgenutzte Kohlen.

...
27 - Recht auf Reparatur -- Recht auf Reparatur

Zitat :
prinz. hat am 22 Dez 2022 17:44 geschrieben :
Was soll das bringen???????????
Bsp.
Billigste waschmaschine - ja sie wäscht
149euros

@Prinz
Wie lange halten denn die Batterien in portablen Waschmaschinen und wird durch die Konstruktion und/oder Software verhindert, dass eine verschlissene Waschmaschinen-Batterie ersetzt werden kann?

...
28 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln

Zitat : Ich hoffe, ich konnte das verständlich rüberbringen.Nicht wirklich.
Wozu die verschiedenen Spannungen?

Weshalb schaltest du sie nicht zu einer großen Batterie zusammen? Wenn sie leer sind, sind sie leer, da hilft dann auch kein Umschalten mehr.

Mit einer Batterie eine andere zu laden, bedeutet doch nur unnötige Verluste. Und die für die Aktion nötigen DCDC-Wandler haben zudem noch ihre eigenen Verluste.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Dez 2022 14:11 ]...
29 - Batterie leer --    Amazon Basics    Alkaline
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Batterie leer
Hersteller : Amazon Basics
Gerätetyp : Alkaline
Typenschild Zeile 1 : Amazon Basics
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich weiß nicht, ob ich hier im richtigen Unterforum bin für mein Anliegen; ich habe kein treffenderes gefunden.

Ich habe das sich immer wieder wiederholende Problem, dass ein Rauchmelder piepst, weil anscheinend die Batterie, die ich u.U. erst kürzlich gewechselt habe, leer ist.
Ich habe jetzt eben mit einem Multimeter gemessen: 8,02V. Ist die wirklich leer genug damit sie den Dienst verweigert?

Allerdings, egal wie, man hat keine andere Wahl als sie zu wechseln, damit das nervige Gepiepse aufhört.

Mit freundlichen Grüßen
Aloha

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Aloha am 19 Dez 2022 10:54 ]...
30 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5
Ich habe auch noch ein uraltes Ladegerät zum "aufwecken" von tiefentladenen Batterien, ansonsten nehme ich ausschließlich elektronische, die die Batterie langsam laden und automatisch erhalten.
...
31 - Punktschweißgerät verbessern -- Punktschweißgerät verbessern
Da gibt's gewaltige Unterschiede. Es reicht nicht, viel Energie zur Verfügung zu haben, sondern diese auch mit richtiger Spannung, Strom und Dauer in die Schweißpunkte zu bringen. Kollegen von mir haben versucht, sowas mit einer großen Batterie von Supercaps zu bauen. In Summe waren das 16 mal 220F. Das hat nicht funktioniert. Funktioniert hat ein gekauftes Schweißgerät in der Größe einer großen USB-Powerbank mit integrierten Akkus. Das Ding war sehr komfortabel parametrierbar und zu bedienen. Zwei Kupferelektroden wurden auf die Kontaktstreifen gedrückt und das Ding hat den Schweißvorgang automatisch gestartet und gestoppt. Der Trick dürfte sein, die Spannung der Quellen mittels Stepdown-Wandler zu reduzieren, die Ströme dafür deutlich zu erhöhen. ...
32 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten

Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite.
Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien.
Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen.


P.S.:
Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert.
Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022  5:36 ]...
33 - Touch-Display Bereich defekt -- Waschmaschine Bosch WAT28530

Zitat :

Weil zweites nutzt sich nicht ab erstes schon da das die Taste ist die zimlich oft gedrückt wird.



Meist ruinieren die Kunden die Mikroswitch auf den Platinen und deren Mimik (Bauknecht Plasteteile die brechen) weil sie zu ungeduldig sind wenn die MAschine nicht nach betätigen in 0,00001 sec startet und drücken intuitiv fester. Ebenso bei den Funkschlüsseln fürs Auto, habe da einigen Bekannten schon die Switches ersetzt, weil statt Batterie wechseln haben die so fest drauf gedrückt, daß dann alles im Eimer war.

...
34 - 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so?? -- 12V Gleichspannung zum Schalten nutzen - Induktion oder so??
ja, ganz richtig geht um ein KfZ (E-Scooter)
Allerdings gehe ich davon aus, das die Stromaufnahme eine Relais höher ist, als die LED, die ich einschalten möchte.

2.Batterie zur Versorgung der LED ist kein Problem, von der Unterbringung her.

Gruß Michael ...
35 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom
Ich möchte mir eine sog. Balkon-Solar-Anlage zusammenbauen, wg. Stromkosten / Umwelt / Blackout-Gefahr.
Mein Vermieter sagt, ich darf die Solarzellen auf mein Garagendach (Südausrichtung) montieren. Da bekomme ich 6 Panele (jeweils 1mx1,75m, 380V peak, 45V Leerlaufspannung, 35V 10A unter Last) drauf. Ich bekomme die Panele günstig, daher nehm ich nicht nur 2, sondern soviel wie drauf geht. Die überschüssige Leistung möchte ich in einer Batterie zwischenspeichern. Ich bekomme auch die Batterie günstig (24V Lithium-Eisen-Phosphat, 5kWh). Mein Vermieter sagt, alles muss ordentlich und gesetzeskonform aufgebaut werden.

Die Panele möchte ich teilweise oder ganz parallel schalten, falls das eine oder ander Panel im Schatten liegt oder Probleme macht.


Nun brauche ich einen Ladekontroller, den ich zwischen Solar-Panele und Batterie hänge.

Ich brauche einen Grid-Konverter (On-Grid). Ich möchte den Grid-Konverter so einstellen können, dass er abhängig von der Tageszeit unterschiedlich viel Leistung liefert, so dass ich meinen durchschnittlichen Verbrauch möglichst gut decken kann. Natürlich nicht mehr als 600W und normkonform (EN4501). Die Garage hat eine Steckdose, wo ich den Strom einspeisen möchte.

Ich brauche für den Blackout-Fall einen Wech...
36 - Neue Batterie >funktionslos -- Personenwaage von Beurer SG 27
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Neue Batterie >funktionslos
Hersteller : Personenwaage von Beurer
Gerätetyp : SG 27
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo, die Waage zeigt im Display Lo, was laut Beschreibung eine schwache Batterie anzeigt. Also habe ich diese gewechselt, das Display blieb jedoch komplett dunkel.
Ich habe die neue Batterie gemessen, das Voltmeter zeigt 3,32 V, die alte Batterie kommt auc 2,99 V.
Erstaunlicherẃeise funktioniert die Waage mit der schwachen alten Batterie, wenn auch nur für kurze Zeit, bis die Anzeige wieder Lo zeigt.
Mit den neuen Batterie, ich habe noch eine zweite probiert, erfolgt gar keine Reaktion.
Was ist hier das Geheimnis?
Vielen Dank für die Hilfe.
maximiliane ...
37 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen

Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast.

P.S.:

Zitat :
Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher.
Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür.
Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok.

Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität an, sondern holst dir z.B. vom USB die +5V.
Hier musst(!!!) du auf die Polarität achten: Masse bzw. Minus kommt an den grünen Draht, und +5V an den blaue...
38 - Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich -- Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich

Zitat : Scheinbar liegen selbst bei ausgesteckten Kabeln 7-10V Gleichspannung an.Da solltest du einmal nachsehen, ob die Batterie oder ein Elko ausgelaufen ist, und der leitfähige Geifer jetzt die Platine verschmutzt.
...
39 - Problem mit 24V dc Elektromotor -- Problem mit 24V dc Elektromotor

Zitat :
muruu hat am 27 Sep 2022 22:39 geschrieben :
6 V-Spannungstest:0,116 A

Im Leerlauf also. Unter Last (Drehmoment) erheblich mehr. Selbst 116mA ist für ein 9V-Block schon viel. Unter Last bricht die Spannung zusammen und es wird nur noch Wärme am Innenwiderstand der Batterie produziert. Also macht die Batterie alles richtig. Der Motor ist für die Batterie ein Kurzschluss.

Miss den Strom des Motors unter den Bedingungen, die angedacht sind und dimensioniere danach die Quelle nochmal neu.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 28 Sep 2022  6:13 ]...
40 - Batterieladegerät Trafo -- Batterieladegerät Trafo

Zitat :
Kleinspannung hat am 24 Sep 2022 16:52 geschrieben :
Hör endlich auf die armen Trafo zu verdächtigen!
Außerdem hat an dem Ding schon mal einer rumgemurkst,wenn ich mir die Platinenrückseite so ansehe.
Und auf dem letzten Bild unten rechts, das halte ich für eine Sicherung.
Die da jemand wohl mal kurzerhand überbrückt hat...



Nein, das ist lediglich die Zugentlastung der beiden Ladekabel. Das eine ist + das andere -. Die gehen dann zur Batterie.
Kann sein dass da schonmal einer dran rumgemurkst hat, ist ja auch 20 Jahre alt das Ding


Zitat :
Das Warum nennt sich Leerlauffaktor. Damit dem Umstand Rechnung getragen, dass bei Belastung des Trafos auf Grund der ohmschen Spannungsverluste in der Wicklung die Spannung am Ausgang sinkt. Es ist also nichts besonderes auf diese...
41 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack
@Blacklight: Vielen Dank für den Hinweis. Stimme dir gerne zu. Werde es mal im Hinterkopf behalten.

@perl: Auch dir vielen Dank.

"Zitat: Der Anlaufstrom interessiert kaum, weil die PTC Sicherung ja selbst träge ist und erst auf ca. 125°C kommen muss.
Auch dürfte die mittlere Stromaufnahme wesentlich geringer als 3A sein. Wie willst du denn sonst einen "stundenlangen" Betrieb machen, wenn der Akku nur 3Ah hat? "

Da hast du bestimmt recht. Wahrscheinlich sehe ich die Bäume vor lauter Wald nicht mehr....


"Zitat: Und wenn schon, dann nur gemäss Vorschlag 2. "

Warum? Der Akku wird nur geladen oder anders geschrieben....wenn am blauen Draht (Kontakt 4) Masse von der Batterie anliegt. Also kann ich doch hier ein oder zwei Temperatursicherungen z.B. 70° einbauen. Ich denke eine gute Ladeüberwachung. Wird die Temperatur im Ladevorgang zu hoch, wird der Ladespannung an Kontakt 1 durch die Temp.-Sicherung indirekt unterbrochen.

"Zitat: Weil dessen Ladegerät offenbar nur 800mA schafft. Was soll da eine 3A Absicherung? "

Das stimmt. Selbst wenn ein zu hoher Strom auftreten sollte...die Ladespannung würde schnell zusammenbrechen...(Bäme-Wald...)
42 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen
Richtig, es gibt z.B. von Victron eine Lösung, die von Batterie ins Grid speisen kann, aber das Problem dabei ist leider, dass Victron bisher nur 48VDC Produkte produziert und keine HV.

Ich würde gern wegen Effizienzgründen gern um die 230V DC zu AC umwandeln, damit sollte ich an annähernde 95% Effizienz kommen.

Ich werde mir jetzt die Komponenten einfach mal bestellen und schauen, wie lange das Zeug dann leben wird. Probieren geht über studieren.

In einem anderen Forum wurde darüber berichtet, dass jemand die selbe Lösung verwendet, um den Strom aus seinem Hyundai IONIC 5 ins Hausnetz zu bekommen. Exakt gleiche Komponenten verwendet (MeanWell 3000-250) und einen normalen Wechselrichter mit MPPT.

Zum Thema "verschenken", ich denke dass das sogar erlaubt sein dürfte... Den Strom zu verkaufen eher nicht, weil man die Steuern hintergeht. Und es ist ja auch kein gewebsmäßiger Betrug. ...
43 - Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr -- Husqvarna Gehörschutz X-COM-R Bluetooth lädt nicht mehr
Schraub' das Teil doch mal auf, und miss die Spannung an der Batterie nach.
Bilder von den Innereien helfen hier generell oft weiter

...
44 - 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ... -- 2 Lithium Bat mit 12,8 und 14,8 V ...
Guten Tag
Habe hier von einem Kunden dessen Wohnmobil.
Es sind da 2 Lithium Batterien verbaut,
die eine hat Zellen mit 3,2 V und die andere Zellen mit 3,7 V
jeweils in 4S Konfiguration also ergibt das unterschiedliche Spannungen
von 12,8 und 14,8 V.
Fragt mich nicht warum - ist eben so.

Die beiden Akkus wurden bisher getrennt verwendet.
Jetzt nervt ihn das Umstecken z.B. des Kühlschrankes wenn der eine Akku abschaltet weil das BMS eben die Schaltschwelle erreicht hat.

Da beide aus der gleichen PV geladen werden, und es 2 indentische Laderegler gibt,
weis ich, dass die Pluspolarität direkt durchgeschleift ist. Die Regelung der Batterieladung geschieht auf der Minus Seite. (bei MOSFET ziemlich verbreitet)

Die Frage ist wie kann man am einfachsten beide Batterien für einen Verbraucher von 50 - 100W zusammenschalten, das eben zuerst die Batterie mit der höheren Spannung sich entläd, bis die Spannung der anderen Batterie erreicht ist. Dann würden beide die Energie liefern, bis eine davon von der eigenen BMS wieder abgeschaltet wird.
Ich dachte zuerst an Schotty Dioden ... aber ventuell hat da jemand eine bessere Idee .. oder Erfahrung.
Der Laststrom liegt zw. 4-10 A max.

mfg H.D von der Insel
45 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter

Zitat : 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230vSolche Geräte sind einfach Murks.
1500W entsprechen an 12V 125A Stromaufnahme. Dass kann eine Batterie zwar liefern, aber nur sehr kurz und von der angegebenen Nennkapazität bleibt dann auch nicht mehr viel übrig.


Zitat : Was würdet Ihr in dieser Situation machen?Derartige Verbraucher nicht über einen 12V-Wechselrichter betreiben.

...
46 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Der Typ 2000 der 3. Generation wurde vom Besitzer noch nie aufgeschraubt. Hoffentlich ist dann mit der Batterie kein Schaden entstanden. Die Batterie ist eingelötet? Kannrich die einfach von der Platine abknipsen und fertig oder muss da dann eine neue eingelötet werden? Ich werde den Rekorder sowieso nur als abspielgerät zum digitalisieren nutzen.
Gruß,
Niklas ...
47 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht
Hi,

ich versuche eine Komponente zu basteln, die ein 4S Li-Ion Akku als Stromquelle hat und auf konstante 13V runterregelt und die Batterie durch ein BMS geschützt wird.

Dazu habe ich mir dieses BMS bestellt: https://www.amazon.de/dp/B07T1BJKJ3.....pLink
Und diesen Step-down Converter: https://www.amazon.de/gp/product/B00HV4EPG8/ref=ask_ql_qh_dp_hza

Einzeln funktionieren beide Komponenten auch, aber wenn ich den P+/- vom BMS an den Eingang vom Step-down Converter anschließe, liegen beim P+/- bzw. Eingang vom Converter nur noch ca. 3V an (und am Ausgang natürlich noch weniger).

Wenn ich den Akku direkt an den Converter anschließe, liegt am Eingang die Spannung des Akkus und am Ausgang die gewünschte Spannung von 13V.

Wenn ich den Akku mit dem BMS benutze und z.B. meinen Lötkolben als Verbraucher ans BMS anschließe, funktioniert das BMS auch korrekt.

Gibt es irgendein generelles Problem, so dass man so ei...
48 - Rückfahrkamera hat Streifen im Bild... -- Rückfahrkamera hat Streifen im Bild...
Kannst Du die Kamera über eine externe Batterie/Spannungsquelle versorgen? So könnte man evtl. eingrenzen wie die Störung eingekoppelt wird. ...
49 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt.

Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab.

Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden.
Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen.

Jetzt muss ich die platine wieder reparieren.
Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig .

Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum .


Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ...
50 - Tipps zu LED Stirnlampe gesucht -- Tipps zu LED Stirnlampe gesucht

Zitat : Nun flackert sie in allen Schaltstellungen mal kräftig und mal nur noch ein flackerndes Glimmen. Wird sicher einer der zwei kleinen elektr. Bauteile (was auch immer das für Teile sind) hinüber sein. Wahrscheinlich liegt aber die LED im Sterben.
Ich habe selbst eine ähnliche Stirnlampe, die ich längere Zeit nicht benutzt habe, und die jetzt defekt ist.
Anfangs dachte ich an eine leere Batterie, aber die genaue Analyse ergab eine Unterbrechung innerhalb der Vergussmasse der LED.

Der Grund dafür ist wahrscheinlich die Unsitte für maximale Helligkeit die LED direkt an die 4,5V Batterie anzuschliessen.
Bei den billigen Zink-Kohle-Zellen mag das noch gut gehen, aber die besseren Alkali-Mangan-Zellen können wesentlich höhere Ströme liefern, welche die LED auf längere Sicht nicht aushält (Elektromigration).
...
51 - vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern -- vorhandener Bewässerung mit Funkmodul ansteuern
Hallo an Alle,

Danke dass ihr dieses Forum habt und dass ich euch fragen darf. Da ich selber nicht weiter komme, habe ich mich nun registriert und hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt. Von Elektronik habe ich leider, wenn es zu sehr ins Detail geht nicht viel Ahnung. Ich versuche mich ein bisschen einzulesen, aber für das anstehende Projekt hat mein Wissen bis jetzt nicht gereicht.

Ich möchte einen bestehenden Bewässerungscomputer umbauen, so dass ich diesen mit einem Funkmodul von Homematic ansteuern kann.

In einer Skizze habe ich versucht die Situation mal aufzuzeichnen. Hoffentlich ist es für euch lesbar.

An dem jetzigen Bewässerungscomputer ist an der Elektronik-Platine eine Spule angeschlossen, welche ein Ventil schaltet. Vermutlich könnte auch die Spule direkt angesteuert werden, aber dies übersteigt meine Fäigkeiten. Für mich scheint es im Moment einfacher die Elektronik anzusteuern.

Alles ist original mit einer 9V-Batterie gespiesen. Da diese ca. jeden Monat ersetzt werden muss, habe ich nun 8x1.2V Akkus angeschlossen. Dies funktioniert soweit.

Mit dem Funkmodul möchte ich nun den Taster zur manuellen Auslösung überbrücken. Dies funktioniert auch soweit. Da aber dieser Taster nur einen Impuls benötigt ich aber mit de...
52 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
53 - Kein BIOS, Power LED kurz an -- Notebook Acer Travelmate P
Nach dem Lüfter_On kommt gar nichts mehr in der Bootreihenfolge ... solange die auf den wohl allermeisten Boards vorhandene Lüfterüberwachung (auch bei lediglich 2-poligen Lüftern) vermeldet 'Fan abgesteckt oder defekt'.

Das gleiche in grün bei einer "der Arbeitserleichterung wegen" nicht wieder aufgeschraubten Heatpipe - da geht dann "üblicherweise" in deutlichst unter 10sek der Prozessor in die Übertemperaturabschaltung.

Bios-Batterie überprüfen und ggf. tauschen, Bios-Ram löschen, Arbeitsspeicher-Riegel ein paar mal ziehen und wieder neu stecken zwecks eventueller Kontaktprobleme, schauen was das Display-Backlight macht.
Kommt er gar nicht bis zum Backlight einschalten - Display abstöpseln, wieder Bios zurücksetzen, neuer Startversuch.

Danach gehts ans ausschließen ob ggf. ein Arbeitsspeicher-Riegel oder der Prozessor ausgefallen ist. Und erst danach gehts aufs Board selbst ...


Summt das Teil evtl. einen Post-Report vor sich hin, oder fehlts da auch schon?
... ach wie war das schön wie man den Kisten noch selbstgelötete Post-Stecker an den Parallelport anstöpseln konnte ...
54 - Gibt es das fertig am Markt ? -- Gibt es das fertig am Markt ?
Box sollte nicht grösser als 8 cm x6 cm x 3 cm sein. Mit Fernbedienung. Stromversorgung entweder DC 72bis 84 Volt oder selbst batterie eingebaut haben. Braucht nur 2 Kanäle on off ohne viel Strom schalten können .Standard am besten immer on Fernbedienung ausgelöst dann Durchang Unterbrochen.
Gibt es sodas fertig am Markt oder wer kann mir sowas bauen ?

...
55 - Saugleistung / Akku schwach -- AEG Akku-Staubsauger FX9-1-MBM
Ich gehe davon aus, daß der Akku defekt ist, oder erst wieder trainiert werden muß, sofern möglich.

Bei 2500mAh Kapazität und je nach Restkapazität/Mindestspannung wo die Elektronik abschaltet, würde bei 5min Dauer der Motor 30A aufnehmen, das ist bei 36V Spannung schon ein Haufen Zeug, entsprächen 1080W Leistungsaufnahme.

https://www.akkuline.de/akku-rechner/akku-betriebszeit-rechner

Wie lange hat der Sauger unbenutz herumgelegen ?

https://shop.aeg.de/raumpflege/akku.....39084

...
56 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. .
Meine Hausinstallation bestehet aus:
25 KW installierte Solarleistung
3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW
1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System)
1 Keba Wallbox

Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie.
Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird.
Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten.
Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz.
Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg...
57 - Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill -- Drehzahlregelung 5V Lüfter in Kohlegrill
Der Grill braucht die Belüftung damit er heiß genug und wenig Rauch erzeugt wird, für den Balkon ist das ganz nett. Bei Interesse einfach mal nach Lotusgrill googeln, das dürfte der bekannteste Hersteller sein.
Ich hänge mal ein paar Bilder von der Platine an, da sieht mir nichts nach PWM Steuerung aus. Es gibt nur Anschlüsse für Batterie, Netzteil, Lüfter und eine LED. Vor der LED sitzt ein Wiederstand und ein Drehpoti mit Aus-Einschalter ist vorhanden, mehr sehe ich da nicht.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:17 ]









[ Diese Nachricht wurde geändert von: KäptnBlaubär am 20 Jun 2022 10:19 ]...
58 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt?
Ein externer NA-Schutz ist erst ab Anlagen >30 kVA gefordert.
Das, was bei Dir installiert wurde, ist eine Umschaltung zwischen Normalnetz und Noteinspeisung, mit NA-Schutz hat das nichts zu tun.

Schaue mal beim Hersteller Deiner WR (welches Fabrikat ist das?), wie dieser die Umschaltung empfiehlt bzw. vorgibt und vergleiche das mit dem, was bei Dir installiert wurde.

Fronius hat z.B. ein Dokument, in dem das inkl. Funktionsbeschreibung für seine GEN24 WR/Batterie Lösung angegeben wird.

Siehe hier auf Seite 5 und 6. ...
59 - Keine Spannung am Ausgang -- Prophete Batterie
Geräteart : Sonstige
Defekt : Keine Spannung am Ausgang
Hersteller : Prophete
Gerätetyp : Batterie
Chassis : Keins
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo!
Ich bin neu hier und hoffe das richte Forum gewählt zu haben.
Ich brauche Hilfe bei der Identifikation eines Elektronikbauteils.
Foto hänge ich an. Auf dem Bauteil steht. 51A und 8FN4P. Ich hab im Internet danach gesucht aber garnichts gefunden. Wie es aussieht hat das Teil 2 "Beine" die über seine gesamte Breite gehen. Das Teil ist auf eimen BMS von einem e-Bikeakku verbaut. Dieser ist etwas über 2 Jahre alt und kaum gebraucht. Nach länger nichtbenutzung funktionierte die Batterie nicht mehr. Nimmt keine Ladung an und läßt sich nicht einschalten.
Die Zellen haben alle die gleiche Spannung. Zusammen über ca. 30V. Also auf keinen Fall tiefentladen.
Innen sieht der Akku aus wie neu. Das Einzige was auffällig ist, ist daß bei einigen Kontakten das "Schtutzsilikon" weiße Flecken bekommen hat. Also so wie von Feuchtikeit verursacht. Ich habe die betroffenen Kontakte nachgelötet. Davor hab ich das Silikon entfernt und gesehen, daß die Lötstellen eigentlich astrein waren. Also keine Spur von Korrosion.
Die Aktion brachte auch nicht de...
60 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät

Zitat : 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzenDie 20Ah sind ein "Phantasiewert" bzw. mutwillig falsch gerechnet.
Angenommen, in dem Paket stecken 4 Zellen zu 5Ah. Dann sind es in Reihenschaltung immer noch 5Ah, nicht jedoch in China, da wird (sehr oft bei solchen Teilen) sowohl die Spannung, als auch die Kapazität mit der Anzahl der Zellen multipliziert


Zitat : Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglichLächerlich wenig, für eine Liion-Zelle.


Zitat : Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfachDürfte an ...
61 - Durchlauferhitzer drosseln -- Durchlauferhitzer drosseln
Ihr versteht das nicht!

Dieser Durchlauferhitzer dient nur zum erwärmen des Wassers zum Duschen, das Gerät hängt sogar in der Duschkabine. Unter dem Gerät ist ein Wasserhahn, auf und zu, bei auf läuft Wasser in das Gerät.

Die gesamte Wohnung hat nur eine Kaltwasserleitung. In der Dusche gibt es keine Batterie sonder nur einen Wasserhahn auf und zu. Selbst wenn eine Batterie zum Auftrennen vorhanden wäre, dann wäre ja immer noch zu wenig, oder gar noch weniger Wasserdruck vorhanden, denn die eine Leitung müsste gleichzeitig für Kaltwasser aufkommen sowie für den Durchlauferhitzer.

Diese Art Warmwasser zum duschen aufzubereiten ist in der Türkei gang und gebe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: khan.cross am  2 Jun 2022 22:48 ]...
62 - unbekannter RFID Transponder / Wegfahrsperre -- unbekannter RFID Transponder / Wegfahrsperre
Reiß das Ding raus,und gut ist.
Hast eine Fehlerquelle weniger.
Um das Steuergerät zu finden,mußt nur den Kabeln hinterherkriechen,die nicht so ganz orginal aussehen.
Und dann baust irgendwo einen versteckten Schalter ein,der die Benzinpumpe lahmlegt.
Best Wegfahrsperre ever.
Und vor allem völlig unauffällig.
Die Wirkung ist bewiesen.
Meiner damaligen Bettgenossin wollten paar Schwachmaten ihren Gsi-Kadetten klauen.
Hatten den aufgebrochen,und dann so lange georgelt,bis die Batterie leer war.
Angesprungen ist er natürlich nicht,weil der Meister mit dem Schalter vorher da war. ...
63 - Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?! -- Solarzelle an andere Lichtquelle funktioniert nicht?!
Ich bin zu dämlich, um Fotos zu verkleinern, ich mache das ganze am IPhone, besitze nichtmal einen pc.
Aber um das ganze nochmal einzugrenzen, in dem Plastikteil, ist die Solarzelle verbaut, von dieser gehen 2 Kabel auf eine kleine Platine, von dort gehen je zwei Kabel zum ein/Aus Schalter und zu einer blauen Batterie/Akku. ...
64 - Steckerbuchse    Philips     -- Steckerbuchse    Philips    
Vielen Dank für all die Infos und Deine Mühe.
der Schulz NRK-2 Netzkabel für Roland und Korg sieht doch gut aus.
Schade das kene Abmessungen angegeben sind, ungewöhnlich.

In der Tat ist es ein tragbarer Plattenspieler 70er Jahre ohne nähere Modellbezeichnung, auch mit Batteriebtrieb möglich.

So eins wie hier imLink
Weder über Batterie noch über Netz mit Krokoklemmen hatte es auf die schnelle nicht funktioniert gehabt.

Es könnte auch sein dass ich zufällig ein Passendes Gegenstück habe, aber der Suchaufwand wäre enorm zeitaufwendig, ein neues zu Kaufen würde schneller gehen.

Womöglich macht es auch Sinn es umzubauen.

Das Hauptproblem bei mir ist die Zeit, da auch sovieles anderes Vorrangiges anliegt.

...
65 - Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem -- Somfy Dexxo Optimo RTS Garagentor Antriebssteuerung - Empfängerproblem
Hallo Leute,
Ich habe eine Somfy Dexxo Optima RTS Garagentorrantriebssteuerung (in Verbindung mit Solarzellen und Akkukoffer) , mit der ich folgendes Problem habe: Sie reagiert nicht mehr aus der ursprünglichen (großen Entfernung) auf die Somfy Handsender).

Wenn ich früher aufpassen mußte, das ich nicht aus versehen den Garagentoröffner drücke, weil sich sonst das Garagentor in der ca. 50 m entfernten Garage öffnet, kann ich heute direkt vor der Garage stehen (oder direkt unter der Steuerung) und die Steuerung reagiert nicht mehr auf den Handsender. (Natürlich habe ich schon mehrfach die Batterie in verschiedenen
Handsendern ausgetauscht, leider ohne Erfolg. Auch löschen aller Handsender und ein neu Anlernen der Handsender hat keinen Erfolg gebracht. Bei Betätigung eines Tasters zum öffnen und schließen des Garagentores funktioniert die Steuerung einwandfrei.

Einen Schaltplan von der Steuerung habe ich leider bisher nicht auftreiben können.
Gibt es irgendwelche Bauteile auf der Platine, deren Austausch evtl. zum Erfolg führen könnte.
(Defekte Kondensatoren oder Widerstände aus Schwingkreisen, oder defektes Quartz etc.)

Bin für jeden Hinweis dankbar der dem Teil wieder neues Leben einhaucht...


66 - 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom -- 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom
Hallo Community,

ich habe eine Wärmepumpe, die mit 400V Drehstrom läuft.
Diese möchte ich über eine Solar Panel gespeißte Batterie, die mit 12 V Gleichstrom läuft, betreiben.
Ist es möglich aus 12V Gleichstrom, 400V Drehstrom zu machen ?
welche Gerätschaften sind dafür notwendig ?
Bitte keine theortischen Antworten wie, du brauchst einen Transformator, Frequenzrichter, Kondensator etc.
Gibt es konkrete Prudukte die das können ?

Danke
T. Reineck
...
67 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11
Wikipedia sagt da was daß im Falle eines Stromausfalles noch etwa 20 Stunden lang Notrufe möglich seien.
Also hat die Kiste wohl einen Akku eingebaut; der irgendwann zwischen 2008 und jetzt den Geist aufgegeben haben könnte. Suche den doch mal und klemm'n testweise ab.

Desweiteren kann der Aufsteller bzw. der Besitzer des Telefönchens die Bedienerführungs-Sprache einstellen, ob deutsch /italienisch /spanisch oder sowas. Aber nicht nur; der Besitzer kann auch noch auf eigenes Risiko^^ die Sperre aufheben die die Anwahl von Mehrwertdiensten /0800'er Nummern u.ä. verhindert.
Dafür muß es entsprechend noch entweder einen EEprom oder evtl. sogar lediglich einen flüchtigen Speicher mit einer kleinen Art "Bios"-Batterie geben. Suchen, Knopfzelle /Supercab /o.ä. tauschen, Hard-Resetmöglichkeit suchen und ggf. auslösen. ...
68 - Bauteil diode? -- Bauteil diode?
Danke für die schnelle Antwort.

Ich werde es versuchen. Überbrücken muss ich das dann nicht?

Ich habe von einer zweiten Box, eine volle Batterie rangehangen. Da springt die Box an und funktioniert. Es läd bloß nicht mehr batterie und im netzbetrieb geht es nicht.

Grüße ...
69 - Anlasser 12 Volt -- Anlasser 12 Volt
Hallo Jungs

Mußte heute mein Auto ein Stück versetzen, 5-6 Meter aber nur. Hab vorgeglüht, gestartet, bin die 5-6 Meter gefahren, Zündschlüssel auf Aus, Motor aus, der Anlasser drehte aber weiter ???, hab dann schnell die Batterie abgeklemmt, dann hab ich mit einem Kupferrohr und Hammer auf den Anlasser geklopft.

-Wollte den Fehler reproduzieren, Fehler ist weg, hab aber ein ungutes Gefühl



Hab jetzt Blackout

Liegt es am Magnetschalter oder am Zündschloß?

P.S: Es ist ein Jumpy von 2003, Dieselmotor mit 1868 ccm, 69 PS, Motorkennbuchstabe DW8B

...
70 -    Viessmann/Theben     --    Viessmann/Theben    
Hersteller : Viessmann/Theben
______________________

Hallo, ich habe eine mechanische Schaltuhr aus einer Viessmann Tetramatik Heizungssteuerung von 1982 und möchte die Batterie tauschen. Leider ist kein Aufdruck drauf. Dem Aussehen nach könnte es eine Theben-Schaltuhr sein.

Weiß jemand, welche Batterie oder Akku da reingehört?

Danke!






[ Diese Nachricht wurde geändert von: BAZ am 23 Apr 2022  8:42 ]...
71 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350

Zitat : Es macht kein mucks mehr. Wie hast du das festgestellt?


Zitat : Hat vielleicht einer eine Idee an was es liegen könnte?Vieles kommt in Frage, vorzugsweise bei den Teilen, die den Hochspannungsimpuls erzeugen.
Aber auch eine altersschwache 12V Batterie könnte den ordnungsgemässen Betrieb des Spannungswandlers verhindern.


P.S.:
Verrate mal, was auf dem grossen Bauteil mit dem Aufkleber EL/42/06 seitlich draufsteht oder unter dem Etikett.
Ich vermute, dass dies der Impulskondensator ist, der auf etwa 300V aufgeladen werden sollte.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Apr 2022 13:08 ]...
72 - Empfängt keinen Strom -- Notebook Hewlett Packard 17 r108ng
Geräteart : LapTop
Defekt : Empfängt keinen Strom
Hersteller : Hewlett Packard
Gerätetyp : 17 r108ng
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hola,

mein Laptop-Computer "mag" offenbar das cubanische Stromnetz (110V, 220V) nicht mehr. Das war auch mal anders. In den Jahren zuvor habe ich meinen Läppi (einen HP 17 r108ng; das Laptop-Netzteil ist kompatibel zu 110 und 220 V) immer problemlos in Cuba betreiben können. Aber bei meinem diesmaligen Aufenthalt empfing er plötzlich keinen Strom mehr (die Stromanschlußkontroll-LED blieb ohne Licht, die Batterie lud nicht, er ließ sich nicht mehr einschalten). Analysen in der Werkstatt eines Technikers ergaben, daß das Netzteil kaum noch Spannung abgab (1,5 statt 19,5 V). Diesen Defekt habe ich dann reparieren lassen, die Stromabgabe des Netzteils war nach der Reparatur wieder normal und der Läppi funzte - leider nur genau einmal an 110V und einmal an 220V. Dann war auch damit wieder Schluß, da der Läppi nicht mal mehr die dort ankommenden 19,5 V annahm bzw. "erkannte"... (ein anderer HP-Laptop lief problemlos mit selbigem reparierten Netzteil, daran lag's demzu...
73 - Fluke 175 defekt, keine Anzeige -- Fluke 175 defekt, keine Anzeige
Mein Messgerät Fluke 175 zeigt nichts mehr auf dem Display an.
Es ist während der Benutzung kaputt gegangen, ich hatte eine Batterie V= gemessen, deren Wert wurde korrekt angezeigt. Wenige Minuten später beim erneuten Draufschauen war das Display dunkel. Das Display bleibt dunkel unabhängig von der Stellung des Wahlschalters.

Das einzige was ich bisher gemessen habe, beide Sicherungen sind in Ordnung, die 9V der Batterie kommen auch auf der Rückseite der Platine an.
Ich vermute nicht ein defektes LCD Display Modul, denn irgendwann bei einem Einschalten war auf dem Display 8888 und mehrere Symbole zu sehen, die dann innerhalb 1..2 Sekunden verblassten und verschwanden.

Ich hoffe auf Hinweise, wie bei der Fehlersuche weiter vorzugehen ist.


...
74 - Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben -- Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben
Da muss es nicht zwingend einen Unterschied geben.

Der Universalmotor einer Waschmaschine (nur als Beispiel) wird typischer Weise an 230V/50Hz Wechselspannung betrieben. Du kannst ihn aber auch an einer 12V Batterie betreiben (dann natürlich mit entsprechend geringerer Drehzahl).

...
75 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter
Was wird denn gegrillt?
Der WR hängt an der Batterie, keine Verbindung zum Erdpotential.
Der Ausgang vom WR ist auch isoliert zur Erde.
Ein angeschlossenes SK I Gerät hat einen Isolationsfehler und eine Verbindung zum Metallgehäuse.
Meine Finger kommen an das Metallgehäuse und nun?
Ist doch nichts anderes wie am Trenntrafo.
...
76 - startet nicht mehr -- Fluke Fluke 115
Geräteart : Sonstige
Defekt : startet nicht mehr
Hersteller : Fluke
Gerätetyp : Fluke 115
Chassis : gelb
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebe Elektronikfreunde,

mein geliebter Multimeter Fluke 115 mag nicht mehr starten.

Eine Reparatur durch Fluke wird nicht angeboten, nur ein Austausch für 160€. Da habe ich mich doch für einen anderen Hersteller entschieden.

Würde aber gern versuchen den Fehler in meinem doch tollen 115er zu finden.

Sichtprüfung der Platine ergab erst einmal nichts. Volle Batterie und er startet nicht. Die große Hauptsicherung ist nicht das Problem.

Hat jemand Erfahrung, eine Idee, oder vielleicht sogar einen Schaltplan?

Vielen Dank vorab. ...
77 - Adapter Cassette defekt -- Videorecorder JVC VHS Ersatzteile für VHS von JVC
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Adapter Cassette defekt
Hersteller : JVC
Gerätetyp : VHS
Chassis : Cassette Adapter VHS
______________________

Moin, ich bitte um nochmalige Hilfe. Den ersten gemeldeten Fehler habe ich tatsächlich mit einer neuen Batterie gelöst und die innenliegende VHS-C wieder rausbekommen.
Jetzt ist allerdings ein Fehler dazu gekommen: auf der linken Seite ragt ein roter Hebel raus, der müßte eigentlich innen drin sein, damit die Adaptercassette in den Abspieler des Videorecorders reingeht.
Was läuft da falsch?



...
78 - Heizt nicht - ohne Fehler -- Waschmaschine Siemens WM14S750 Ersatzteile für WM14S750 von SIEMENS
Sorry... die Batterie vom Multimeter war doch schon zu weiter runter
Mit neuer Batterie sind es an der Heizung ca. 130 Kiloohm, und zur Masse ca. 40 kiloohm.
Ist aber trotzdem hinüber, oder ?!? ...
79 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor
In den Anleitungen von Garagentoröffnern steht sogar drin, das es eine zweite Zugangsmöglicheit oder eine Notentriegelung geben muß. Bei unserer gibt es ein Notschloss. Ein Zylinder den man am Schlüssel herauszieht, mit ihm ein Seil das die Verbindung zwischen Antrieb und Tor löst. Dann öffnet man das Tor Manuell.
Ein Taster in der Garage ist eh Vorschrift.

Aus dem gleichen Grund hat ein modernes Auto ein verstecktes Schloß und oft eine Notlademöglichkeit wenn die 12V Batterie nicht im Motorraum ist. ...
80 - Menü ist nicht abrufbar -- Digitalreceiver STRONG SRT 7004 Ersatzteile für SRT7004 von STRONG
Batterie der Fernbedienung leer?

Kannst du denn überhaupt noch etwas vom Satelliten empfangen? ...
81 - Auswurf klemmt -- Victor Company C-P5U
Ist da evtl einfach die Batterie leer? Der Schieber ist ein Schalter, der betätigt den Mechanismus um das Band zurück in die Kassette zu befördern. ...
82 - Suche Denkhilfe -- Suche Denkhilfe
Ach jetzt verstehe ich langsam.
Die FB ist eine "normale" über Funk oder IR.
Warum benutzt du nicht die Batterie die drin war?

Also es geht darum dass du jeweils eine Taste drückst da gehr es rauf oder runter und bei der 3. Taste soll es dabei halt stehen bleiben.

Im Homematic-Programm gibt es sicherlich auch etwas was dafür besser geeignet ist sowas zu simulieren.
Denn das Ding ist halt für einen Motor gedacht.

Ich nehme mal an an der FB hast du nur Angetippt um in eine Richtung zu fahren?

- gelöscht -

... ewig nix mehr damit gemacht. Nur mit einer großen für Terasse. Dürfte ja das gleiche sein.
Die Abschaltung macht ja die Jalousie über mechanisch betätigte Endschalter... grübel ...

oder doch über die Stromaufnahme ...
oder Zeit ...
???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am  5 Feb 2022 20:15 ]...
83 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.

Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte.

Aber erst mal von vorn.
Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte.

Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb.

Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst.

Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat...
84 - Motor funktioniert nicht -- Hasbro / MB Spiele Looping Louie
Danke auch dir, Mr. Ed, für die Rückmeldung.
Dann lag ich ja nicht ganz falsch. Bei einem erneuten Test mit Batterie und dranhalten, hat der Motor dann auch wieder gedreht. Keine Ahnung, was ich da gestern beim Test falsch gemacht habe.

P.S.: Diese Grundschule hätte ich gerne besucht, wir dagegen haben damals häkeln und stricken gelernt. Auch nicht verkehrt, habe ich aber nie mehr gebraucht. Nähen wäre da besser gewesen. ...
85 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?

Zitat : Mr.Ditschy hat am 26 Jan 2022 21:45 geschrieben : Wenn ihr nicht weiterhelfen könnt, dann sagt es einfach, denn das wusste ich auch schon vor der Fragstellung, danke. Ich will niemandem auf den Schlips treten, aber mit der Einstellung werden die meisten hier keine Hilfe leisten.

35 A pro Batterie, das ist mal eine Hausnummer. Ich würde mal behaupten, dass da alles andere als ein gesteuerter Gleichrichter nicht zum Ziel führt. Rechnung zu Diode s.u.
Aber bei 70 A(?) aus einem Tandem-Konstrukt(?) gibt es ganz imho ganz andere Probleme als über eine "Diode" nachzudenken.

Wie viele Kontakte sind eigentlich an dem "Verbraucher" belegt? Wie schon angemerkt reden bei einigen Akkusystemen Batterie und "Verbraucher" miteinander.

Oder direkt einen größeren Akku kaufen? Kenne mich nur mit Bosch-grün aus und da gibt es die Option. Aber da bin ich schon wieder und schlage eine sinnvolle Alternative vor und gehe nicht auf die eigentliche Frage ein...

86 - Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung -- Zum Verzweifeln: Frage zu hochfrequentem Summen in der Wohnung
Liegt da vielleicht irgendwo, auch in einem Schrank, möglicherweise ein Gerät mit entladenen Akku/Batterie? Schnurlostelefon etc.
Rauchmelder mit leeren Batterien geben auch komische Töne von sich. Vor allen wenn sie kaputt sind. ...
87 - 15S Akku BMS Fehlersuche -- 15S Akku BMS Fehlersuche

Zitat : Nicht direkt also es vergehen etwa 10 bis 20 sec. bis die Spannung auf den 30V ist. Achso, macht es leider auch nicht besser. Die "Belastung" mit 10MOhm sollte eine Batterie eigentlich gut verkraften


Zitat : Das stimmt deswegen wollte ich definitiv nachschauen und den Akku "öffnen" Klar, aber auch an den einzelnen Zellen misst du ja nur die Leerlaufspannung.

Nimmt das Teil denn überhaupt Ladestrom auf?

...
88 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Hallo zusammen!

Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde.
Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen.

Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann.

1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ...
Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa...
89 - widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"... -- widerstand und Durchgang an 18650 "gemessen"...

Zitat : clementine16 hat am 30 Dez 2021 13:29 geschrieben : was den Strom bei meinem "Entladevorgang" begrenzt haben könnte?Die Konstantstromquelle der Widerstandsmessung.

Im folgenden Links sind in Kapitel "4.6.3 Widerstandsmessung" beispiele für Widerstansmessungen dargestellt:
4.6 Die Messung elektrischer Grundgrößen (www.elektrotechnik-fachbuch.de)
Wie man sieht, kommt jedes mal eine Konstantstromquelle zum Einsatz.
Bei Bild 38 ist sie direkt eingezeichnet. Bei Bild 35 und 37 setzt sie sich aus der Batterie (U) und dem Widerstand RV zusammen.


Darf ich fragen was hinter den ganzen Fragen steht?

Bzw. heutige Multimeter sind so ausgelegt, dass man die nicht so leicht zerstören kann.
Im Widerstandsmessbereich an Fremdspannung zu messen ist ein typischer Fehler, der bestimmt schon jedem passiert ist.
90 - Kann FB nicht anlernen -- Parkside Parkside
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kann FB nicht anlernen
Hersteller : Parkside
Gerätetyp : Parkside
S - Nummer : Parkside
FD - Nummer : Parkside
Typenschild Zeile 1 : Parkside
Typenschild Zeile 2 : Parkside
Typenschild Zeile 3 : Parkside
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Einen schönen guten Morgen,

ich habe ein kleines Problem mit der neuen Fernbedienung für unseren Garagentorantrieb Marke "Parkside". Eine genaue Typenbezeichnung habe ich nicht, da keine Unterlagen mehr vorhanden sind. Unser Mieter für die Garage hat vor einiger Zeit einen neuen Handsender/Fernbedienung gekauft. Laut seiner Aussage hat er es nur durch "wildes herumdrücken" geschafft die neue (s. Foto/schwarzer Hansender) Fernbedienung anzulernen.

FB.jpg

Sie hat dann wohl auch gut funktioniert. Nun kommt bald ein neuer Mieter und ich musste an der neuen FB die Batterie wechseln. Nun funktioniert diese aber nicht bzw. nicht mehr. Die alte graue Fernbedienung (s. Foto) funktioniert noch.

Ich habe eine Gebrauchsanleitung für irgendeinen Prakside-Garagentorantrieb gefunden. Danach soll man einen roten Knopf am Garagentorantrieb drücken und dann eine Taste an der Fernbedienung. Und...
91 - schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil -- schaltbare Steckdosen über KNX im Wohnmobil
Hallo Profis,

Ich möchte meine Steckdosen im Wohnmobil über KNX ein- und ausschalten können. Das ist soweit klar.

Im Wohnmobil gibt es einen Landstromanschluss mit 16A und einen Wechselrichter/Ladegerät(Victron Multiplus II). Als Batterie ist eine LiFePo4 24V 280Ah im Einsatz.

Nun möchte ich auserdem auch noch per KNX auswählen können, ob die jeweilige Steckdose bei vorhandenem Landstrom diesen verwendet oder eben den Strom vom Wechselrichter. Das ganze für jede Steckdose(ca. 8 Stück).

Vor dem Victron befindet sich ein 2-poliger geschalteter FI/LS, ebenso am 230V Ausgang des Wechselrichters.

PE/GND liegt am Chassis des Fahrzeugs.

Nun habe ich mir das in etwa so vorgestellt:





Über den 2-poligen Wechsler soll also der Landstrom(L und N) bzw. der Strom vom Wechselrichter(L und N) ausgewählt werden. Das andere Relais schaltet dann ein bzw. aus.

Wenn ich nun 2 Steckdosen einschalte, eine über Landstrom und eine über den WR, gibt es dann Probleme mit dem Neutralleiter? Kann das überhaupt so funktionieren?

Gruß, Norbert




...
92 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)

Zitat : mlf_by hat am 21 Dez 2021 06:42 geschrieben : So ein LP2950 ist mit knapp einem Euro pro Stück verhältnismäßig teuer. Und zumindest in meinem Sortiment nicht rumfaulenzend; bräuchte also erst bestellen. Die LP2950ACZ3,0/3,3 kosten 33-36 cent?

Offtopic :Dass der LP2950ACZ5,0 gerade nicht verfügbar ist und damit teuer geworden ist wusste ich nicht.
Gut, dass ich die Tage 10 Stück für 0,36 €/Stück (7-2021) gekauft habe. Der Preis war da kaum anders als "früher" mit 0,33 €/Stück (8-2012) [sic!].

Auch sehe ich meinen Vorschlag nur als Richtlinie und jeder darf den Schaltplan an sein Material oder seinen Lieferanten anpassen.
Einen (LDO)-Linearregler für 3,0-3,3 V sitzt heute praktisch in jedem Gerät.
Ich verwende was in meiner Inventarliste steht. Die Transferarbeit es anzupassen darf jeder selber leisten.Auch war der Vorschlag aus Zeiten als ich 5 V aus "6V" verstanden hatt...
93 - Stromzähler den man wieder auf Null setzen kann bei kWh -- Stromzähler den man wieder auf Null setzen kann bei kWh
Hallo Jungs,

ich suche einen Stromzähler den man wieder auf Null setzen kann bei kWh.

Die Steckerstromzähler kann man ja wieder auf 0kWh setzen nur sind die für 1 Phase.

Der Stromzähler soll 3 Phasen messen und bis zu ca. 3 X 16A vertragen und man muss die kWh Anzeige wieder auf 0kWh zurücksetzen können.

Kann auch etwas unkonventionell sein z.B. vom Strom trennen oder die Batterie ausbauen.

MfG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Grimm am 14 Dez 2021 11:11 ]...
94 - Spannungserzeugung mit Spule -- Spannungserzeugung mit Spule
Hallo. Wie kann ich ausrechnen wie viel Henry meine Spule braucht, damit ich eine Lampe mit 100V und mit einer 1V Batterie kurzeitig anmachen kann? ...
95 - Fernbedienung defekt --    Miele Staubsauger    S5781
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Fernbedienung defekt
Hersteller : Miele Staubsauger
Gerätetyp : S5781
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum, ich habe einen defekten Miele Staubsauger S5781 bekommen. Die Besonderheit dieses Modells besteht darin, daß er eine im Saugrohr-Handgriff integrierte Funk-Fernbedienung (kein Infrarot) hat. Ist die Batterie 2032 der Fernbedienung alle, läßt sich der Staubsauger zwar über eine spezielle Taste am Staubsauger selbst anschalten und starten aber saugt dann nur im "Vollgas"-Modus. Eine Regelung der Saugstärke ist nur über eine intakte Fernbedienung möglich.

Die Fernbedienung hat eine LED, die auch mit neuer Batterie bei Tasterbetätigung dunkel bleibt. Was ich bislang gemacht habe: Alle Lötstellen nachgelötet, LED und 1 Transistor und den Ein/Austaster getestet. Wenn ich die Ein/Austaste betätige, sinkt die Spannung an der Batterie von 3,3V auf 2,9V.

Meine Frage: Kann es auch am Empfangsmodul des Staubsaugers liegen, daß die LED nicht leuchtet oder ist eine nicht leuchtende LED ein sicheres Zeichen, daß der Fehler nur dort zu suchen ist?





[ Diese Nachricht wurde geände...
96 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?
Ich habe eine simple Schaltung mit einem 9V-Block und 3 LED parallel verdrahtet.
Die LEDs habe ich fertig vorkonfektioniert mit Vorwiderstand gekauft. Es sind also 3 Widerstände in der Schaltung vor jeder LED geschaltet.

Anfängerfrage: Wäre es für die Lebensdauer der Batterie nicht besser die Widerstände zu entfernen und nur einen einzelnen Widerstand vor einen Pol der Batterie zu setzen? Der Strom sollte damit ja geringer und damit die Batterie länger halten, oder?

Danke

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ThomasDa am 22 Nov 2021 22:05 ]...
97 - Windmessgerät selber bauen -- Windmessgerät selber bauen

Zitat : klaugee hat am  3 Nov 2021 17:20 geschrieben : Leider nicht auf die gestellten Fragen.Welche Fragen denn?
- Ob das Anemometer inkl. Zuleitung den ersten Winter/Sommer wg. UV-Strahlung überlebt? - Keine Ahnung.

- Ob der Arduino-Nachbau geeignet ist? - Keine Ahnung. Hängt primär von den Programmierkünsten des Entwicklers ab. Eine SD-Karte oder WLAN-Konnektivität hat der jedoch nicht drauf. Ob eine SD-Karte mit WLAN eine Option ist kann ich auch nicht sagen. Habe mein erstes Projekt mit SD-Karen an einem 32-bit µC auch noch vor mir. (K.A. ob das trivial ist, man nur die passende Bibliothek finden/portieren muss oder schlimmer.)
Wäre ein RasPi eine Option? Höherer Stromverbrauch, dafür aber mehr RAM, WLAN, etc.
Zu den anderen Punkten muss ich aber auch passen.

Auch frage ich mich, was gespeichert werden soll (Geschwindigkeit jede Sekunde, nur bei Änderung, Mittelwert über x s/min/h, etc. Datum/Uhrzeit? (AVR+DCF77, oder besser doch ein Raspi...
98 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht

Zitat :
mic_neu hat am  1 Nov 2021 08:53 geschrieben :
... dort liegen 4kV und mehr an...

Die 4 kV sind nur zum Zünden der Blitzröhren. Die eigentliche Arbeitsspannung der Röhre liegt bei "nur" wenigen hundert Volt. Die Elektronik würde es vorab vermutlich nicht merken, wenn die Zündspule deaktiviert wäre. Der Blitz merkt es höchstens, dass er nicht blitzt.

Grundsätzlich wäre ich aber vorsichtig mit Experimenten mit alten Blitzgeräten und modernen Kameras. Am Blitzschuh lag früher direkt die Kondensatorspannung an. Modernere Kameras mögen die hunderte von Volt ggf. übel nehmen.

Zwischen modernen Kameras und Blitzen findet u.U. mehr Kommunikation statt als nur das Auslösen und Stoppen des Blitzes.


Zitat : ... Löschen des Thyristors ...
Das wäre Technik von vor über 50 Jahren. Gibt es noc...
99 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine
Der Innenwiderstand einer 9V Batterie sollte hoch genug sein, dass du keine Widerstände brauchst.
Wieviele LED in Reihe noch hell genug leuchten kannst du einfach im Versuch rausfinden, das ist auch von der Leuchtfarbe abhängig. Schalte zuerst vier in Reihe und teste ob es hell genug ist.


Offtopic :Die restlichen sollen einfach nur Platzhalter sein. Wenn möglich sollen diese nachher mit einem 9v Block betrieben werden.
-
Also eine invertierte Darstellung?

...
100 - Suche -- Nostromaggregat Nostrom
Also Du wohnst auf dem Land, hast mehrfach Stromausfälle, aber elektrische Rolläden ? Finden den Fehler... Bei uns gehen die alle mit Gurt.

Ich kann mich den Kollegen nur anschließen, das nötigste abzudecken.

https://www.norma24.de/technaxx-kfz.....D_BwE

Den hier habe ich mir geholt, um mal draußen am Feldwegrand oder im Tabkschuppen vor Ort ein elektrisches Gerät wie Kompressor zu betreiben, um Reifen der Einstellerfahrzeuge aufzupumpen, oder Betonmischer / Werkzeug für IH arbeiten zu betreiben.

Kann man bequem ans Auto an die Batterie anschrauben und dann läßt man den Pkw laufen, wenn man viel braucht, für mal kurz was kleines packt es auch die Batterie alleine, oder ich klemme das Ding an den Traktor, hat ...
101 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V

Zitat :
Quasimodo244 hat am 19 Okt 2021 08:28 geschrieben :
....
Den Shuntwiderstand würde ich dann der Einfachheit halber mit 1 OHM defnieren - dann ist die gemessene Spannung doch direkt auch der Strom, richtig? Und Tadaaa, ich habe meine Stromkurve für knapp 70 €

Kann man das so machen?

Liebe Grüße

Quasi
Na, dann rechne doch mal aus, wieviel Spannung an dem 1 Ohm Widerstand abfällt, wenn der Wischermotor tatsächlich mal 15A haben möchte.
Und wieviel von den 24V dann noch für den Motor übrigbleibt.

P.S.: Ich sehe gerade, dass Mr.Ed das Problem schon angesprochen hatte, und Ltof hatte schon erwähnt, dass man auch gut die Zuleitung, bei sehr hohen Strömen z.B. das Massekabel der Batterie, als Messwiderstand verwenden kann.


P.P.S.:
Das von dir vorgeschlagene DL-250V scheint mir völlig ungeeignet zu sein, da seine schnellste Abtastrate 10s ist.
Damit kannst du vielleicht sehen, wie die Batterie langsam leer wird, oder eine Tankanzeige baue...
102 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Aktueller Tagesverbrauch des Haushalts liegt bei 6-8kWh am Tag, da sollte ne Akkuladung hin langen. Wenn du ihn voll bekommst

Ich habe eine 2,4kWh Pylontech Batterie an einer 1,5kWp Anlage. Die Produktion betrug heute (dauerbewölkt) nur etwa 1kWh
Deine geplanten 5-6kWp werden also auch nur bei guten Wetter reichen. Aber so weit überdimensionieren, dass es für "jedes Wetter" reicht, geht ja praktisch eh nicht.


Zitat : Geplant sind Akkuzellen dieser Art...Fehlt noch ein BMS.


Zitat : wie bekomme ich aus dem Teil 48V raus, und zwar so...das mir die LiFePos ni...
103 - Einschalten nicht mehr möglic -- Sirius Dunstabzugshaube
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Einschalten nicht mehr möglic
Hersteller : Sirius
Gerätetyp : Dunstabzugshaube
S - Nummer : S5 A1-A3-A2
Typenschild Zeile 1 : 220-240V-50Hz
Typenschild Zeile 2 : Motore 200W
Typenschild Zeile 3 : Max 2x20W 240W
Kenntnis : keine Kenntnis der Materie
______________________

Hallo an alle,

ich bin neu hier und auf dieses Forum durch die Internetrecherche gestoßen.

Ich habe folgendes Problem mit unserer Dunstabzugshaube von Sirius; Baujahr dürfte ca. 2009 sein.

Da wir einen Holzofen im gleichen Raum wie die Küche haben, gibt es einen Fenstersensor, damit bei geöffnetem Fenster die Dunstabzugshaube nicht eingeschaltet werden kann; vgl. auch Foto.

Seit kurzem lässt sich die Dunstabzugshaube jedoch gar nicht mehr anschalten. Ich hatte die Batterie in dem Fenstersensor bereits ausgewechselt, mehr als ein kurzes Klicken der Dunstabzugshaube beim einschalten kommt jedoch nicht. Hin und wieder schaltet sich die Lampe der Dunstabzugshaube für den Bruchteil einer Sekunde ein, geht dann jedoch direkt wieder aus.

Alles in allem scheint irgendwo ein Wackelkontakt zu sein oder ein Übertragungsfehler.

Hat jemand möglicherweise eine Idee was ich tun kann? Die...
104 - Fb Garagentor defekt, somfy -- Fb Garagentor defekt, somfy
Hallo
Die fb ging nicht mehr, also Batterie gewechselt, da ich die noch nie gewechselt hatte. Aber trotzdem geht nichts.
Beim einschieben blinkt die LED für 2-3 sec, aber das war's auch.
Man merkt zwar einen deutlichen Punkt beim drücken, aber es tut sich nichts. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2327434) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (2839878) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Howard67 am 28 Sep 2021 19:04 ]...
105 - Defektes Messgerät Voltcraft VC890 -- Defektes Messgerät Voltcraft VC890
Liebe Forenteilnehmer,

ich habe leider mein Digitalmultimeter Voltcraft VC890 selbst zerschossen. Da ich keine neue 9V Batterie hatte, wollte ich von einem Labornetzgerät Spannung an die internen Batterieklemmen des Multimeters anlegen um es so zu betreiben. Leider habe ich nicht darauf geachtet, dass die Anschlüsse am Netzgerät nicht im Gleichspannungsausgang steckten, sondern von vorherigen Arbeiten im ungeregelten Wechselspannungsausgang (direkt abgegriffene Spannung vom Transformator vor dem Gleichrichter des selbst gebauten Netzteiles). So wurde das Multimeter nicht mit den vorgesehenen 9V Gleichspannung betrieben, sondern an 16V Wechselspannung. Es gab nach dem Einschalten eine kleine Rauchwolke und dunkel war es, nix wurde mehr angezeigt.

Habe schon gesehen das C27 weg gekokelt ist, gibt es vielleicht hier jemanden der einen Schaltplan von dem Gerät hat und/oder die genaue Kapazität von C27 weiß? Habe probehalber einen 3,3µF Elko eingelötet, damit kann man das Gerät zwar wieder einschalten aber es zeigt keine Messwerte an, umschalten auf einen anderen Messbereich ändert die Anzeige nicht und auch keine Taste zeigt Funktion. Hält man die Setup/Shift Taste beim Einschalten gedrückt, dann wird diese Funktion auch angezeigt (Schriftzug "Shift"), da...
106 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E
Geräteart : Receiver
Defekt : Brummton bei Netzbetrieb
Hersteller : SABA
Gerätetyp : Transall de Luxe Automatic E
Chassis : Kofferradio für Netz- und Batteriebetrieb
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo allerseits!

Ich versuche ein Kofferradio von SABA, Modell "Transall de Luxe Automatic E", zu reparieren.

Das Kofferradio kann im Batterie- bzw. Netzbetrieb betrieben werden.

Der Brummton überlagert den Empfang maßgeblich und tritt nur bei Netzbetrieb auf. Bei Batteriebetrieb ist der Sound super klar ohne Brummton. Leider kann man hier keine MP3-Dateien hochladen, kommt eine Fehlmeldung.

Einen Schaltplan habe ich mir aus dem Netz besorgt: Schaltplan zum Kofferradio SABA Transall de Luxe Automatic E

Als Auszug dazu hier das Teilschaltbild des wahrscheinlich in Frage kommenden Netzteils, wo ich den Defekt vermute:
Netzteil-Schaltplan-Auszug-SABA-TransallDeLuxeAutomaticE.jpg (Datei 1).

Ein Bild vom Oszi, bitte die Skala mißachten, ich war so frei und hab die Wellenabbildung in die Oszi-Bildmitt...
107 - Fehleranzeige SAVE -- Videorecorder Thomson vth6400e
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Fehleranzeige SAVE
Hersteller : Thomson
Gerätetyp : vth6400e
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen, der Recorder zeigt beim Aktivieren im Display SAVE an. Eine Kassette wird geladen und lässt sich auch wieder auswerfen. Aber bei Anwählen einer weiteren Funktion erscheint wieder SAVE. Ich vermute die Kindersicherung ist aktiv. Das Gerät war längere Zeit stromlos hat aber keine Lithium Batterie um Daten zu stützen (bekannter Fehler bei Grundig VCR). Meine Suche nach einer Bedienungsanleitung war erfolglos.
Herzlichen Dank für hilfreiche Tipps!
Gruß Heltronix ...
108 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
Das ganze Thema wird eh noch interessant, wenn es mehr E-Autos gibt.

Fallen dann noch die Grundlastkraftwerke weg, sieht es ganz böse aus. Es wird übrigens überlegt quasi die Batterie des Autos als "Netzpuffer" zu verwenden. Heißt z. B. bei Ladungskapazität von 80 % - 100 % speist das Auto in das Netz zurück. Verschleißkosten sind dabei "natürlich" beim Kunden. Hinzu kommt natürlich ein eigener Zweirichtungszähler nur für den Ladestrom sowie entsprechende "intelligente" Technik die das ganze steuert.

Heißt also, man kann jetzt so viel vorbereiten wie man will. Auf lang oder kurz fällt man eh auf die Schnauze. Den mit den Vorstellungen von Politik und Netzbetreibern braucht es wieder komplett eigene Strom- und Kommunikationsleitungen zum Auto. Der Zählerschrank wird dann entsprechend groß.

Passen dazu: https://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM

Wenn man dann noch den Bock zum Gärtner macht, wird das uns einen sehr teueren Baerendienst erweisen. ...
109 - ist das ein Kondensator, oder ein Widerstand? -- ist das ein Kondensator, oder ein Widerstand?
Hallo,
die Frage ist einfach: was können das für Bauteile sein? Leistungswiderstände, oder Kondensatoren?
Ich würde ja auf 30 Ohm Leistungswiderstände tippen, aber eine zweite Meinung wäre mir lieb.
Ein solches Durchbrennen wäre für Kondensatoren doch auch eher unüblich oder?


Da ich neu hier bin und offenbar Hintergrundinfos willkommen sind: gerne!
das ist die Leistungsplatine eines elektrischen Einrades. Die steuert den 2.6kW Schrittmotor an und zwei der 14 MosFETs sind explodiert.
Der Händler hat mir eine ebenfalls defekte Ersatzplatine geschickt und mir erlaubt, herum zu basteln, bis das Ersatzteil aus China kommt (daher hab ich eigentlich null Risiko. Nur die 84V 1.5kWh Batterie sollte tunlichst nicht brennen)

Ich habe also die MosFETs ersetzt (die lassen sich alle super mit einem Bauteiltester von aliexpress testen. Die defekten machen einfach einen Kurzschluss) und das hat nur so viel geholfen, dass am Schrittmotor kein Kurzschluss mehr anlag (das merkt man beim Durchdrehen). Das Einrad tut aber nichts. Nun habe ich festgestellt, dass bei beiden Platinen diese beiden Bauteile bräunlich sind. Sie liegen unter einer Papierabdeckung, welche ebenfalls verkokelt ist.

Beide haben - auf beiden defekten Prints, im eingebauten Zust...
110 - Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW? -- Woher krieg ich einen DC zu Drehstrom Frequenzumrichter ~8kW?
Schönen guten Abend!

Für mein Projekt baue ich ein Gefährt mit ca. 8kW Motorgesamtleistung. Dazu will ich einen Synchronmotor einbauen, der über einen Wechselrichter an die Batterie gekoppelt ist. Einspeiseumrichter für Solarsysteme kommen dem schon recht nahe wie z.B. das hier:

https://files.sma.de/downloads/SB30-60-DS-en-42.pdf

Nur müsste ich die Frequenz zur Drehzahlregulierung natürlich selber einstellen können (vorzugsweise über Steuerspannung an einem Microcontroller). Jedoch finde ich genau dazu keine passenden Produkte. Hat jemand vielleicht eine bessere Übersicht als ich und kann mir etwas empfehlen? ...
111 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen

Zitat : Wobei Exciter coil und Pulsar coil nicht richtig ist.
Position 6 ist die Erregerspule und 7 ist die Ladespule.

Kühne Behhauptung...

Das Problem dabei, es gibt keine Ladespule, wo ist die Batterie die du laden möchtest?
Und 6 ist keine Erregerspule sondern die Impulsspule die den Zündimpuls auslöst. Das passt also.
Es ist nicht hilfreich wenn du dir eigene Begriffe für die Teile suchst. ...
112 - Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage -- Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage
Hallo,

eine Frage zu einem bestimmten Schaltplan eines Jet-Skis und dem Gleichrichter:

Siehe auch hier komplett:

LINK SCHALTPLAN

Ich habe mal den Bereich markiert mit dem Gleichrichter und auch vergrößert.

Die beiden unteren Zuleitungen sind Battery Ground und über den Magnetschalter weiter links von der Batterie positiv kommend.
Die anderen drei Leitungen kommen ja vom Generator.
Die "Pfeile" sollen das Dioden sein? Wenn ja, dann würde aber ja nur Strom reingehen aber nicht raus.
Sind die einen ggf falsch dargestellt?
Es gibt noch ein ähnliches Symbol aber etwas anders, siehe ebenfalls Anhang.Einmal wieder die "Pfeilspitzen" einmal ein Dreieck mit "Pfeilspitze".
Ich habe schon nach Schaltplansymbolen gegooglet kann diese aber nicht finden. ...
113 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss

Zitat :
rasender roland hat am 25 Aug 2021 21:34 geschrieben :

Zitat :
Tribun39 hat am 25 Aug 2021 20:20 geschrieben :
Das interessiert mich und passt zu meiner Verständnisfrage:
Inwiefern kann ein Kurzschluss bei den Ausgängen auftreten??

Wenn die Zuleitung vom Steuergeräteausgang zum Verbraucher z.B. beschädigt wird.
Dann hat man z.B. eine Verbindung zur Karrosserie und somit einen Kurzschluss.
Hat man Glück ist die Sicherung dazwischen kaputt. Hat man Pech ist keine Sicherung verbaut und mindestens ein Halbleiter im Steuergerät ist kaputt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 25 Aug 2021 21:35 ]


Hallo,

ja wenn die Zuleitung vom Steuergeräteausgang zum Verbraucher defekt ist und an Masse Gerät hat man einen Kurzschluss.
Aber der Strom läuft ja schon a...
114 - Zu hohe Stromaufnahme -- oral b Zahnbürste
Hi!

Nein, der Akku war ja auch mein erster Verdacht.
Deshalb habe ich ja einen neuen Akku gekauft.
Zuerst dachte ich, dass das Getriebe und das alles zu schwergängig sei.
Ich habe dann alles gereinigt. Darauf hin ging die Stromaufnahme etwas zurück, mehr als 3x2 Minuten lief die Bürste aber auch nicht. Die Batterie ist nachher nicht leer, aber eben nicht mehr voll.
Die Zahnbürste läuft nicht mehr an, obwohl die Stromaufnahme immer noch bei knapp 1,7 A lag.
Ich komme zu dem Schluss, dass der Motor zu viel Strom zieht, also einen Kurzschluss (Windungsschluss oder ähnlich) haben muss.
Schade, ich wollte keinen Müll produzieren sondern reparieren.
Aber jetzt musste ich doch eine neue Zahnbürste kaufen.
Neue Batterie um 10 Euro, neue Zahnbürste um 18 Euro….

Gyula ...
115 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden
Hallo an alle Ideengeber und Interessierte,

vielen Dank für die Unterstützung, es läuft.

Die Instandsetzung eines meiner beiden Oszi, in Anlehnung an dieses Wiki, war erfolgreich. Die Lithium-Batterie auf dem Oszi-Mainboard war leer, dadurch hat das NVRAM die Boot-Parameter verloren.

Mit dem Oszi konnte ich endlich sehen was sich in der Schaltung abspielt und letztendlich mit der Teelicht-Fernbedienung den Bewegungsmelder ein- und ausschalten. Ich musste jedoch auf 6 Volt umstellen, 3 Volt waren einfach zu wenig. Aktuell ist das Projekt freiverdrahtet im Probebetrieb.






Momentan verwende ich noch den Spannungsregler LM317 für die 3 Volt mit der der Teelichtempfänger arbeitet.


Es müsste aber auch wegen dem Optokoppler ohne gehen indem ich zwischen den Batterien die drei Volt anzapfe.



Ich suche nach einem 6 Volt Wasserventil das stromlos geschlossen ist, finde jedoch nur welche die aus China geliefert werden. Auf die Motorpumpe würde ich gerne verzichten und stattdessen eine
116 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter

Zitat :
Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 01:16 geschrieben :
Das Bild mußte ich leider löschen da aus dem Netz geklaut. Bilderklau ist eine Straftat.
Quelle: https://www.lucasmatic.de/seite_freewind_hupe_schaltplan.html

Das Schaltbild stimmt, es fehlt aber die Sicherung in der 12V Leitung von der Batterie. Die ist enorm wichtig und muß so nah wie möglich an der Batterie montiert werden.
In dem Schaltbild sind 2 Hupen drin, bei dir wäre das stattdessen der Kompressor.

Wenn da die gleiche Denso-Hupe montiert ist wie vor 30 Jahren bei Daihatsu, passt sogar der Stecker direkt auf die richtigen Relaisklemmen.




Sorry, dass mit dem Bild wusste ich nicht. Wollte das nicht als meins darstellen!

Ja klar, die Sicherung muss dahin, das weiß ich. Macht das wirklich nen Unterschied, wie nah die an der Batterie ist?

Auf dem Schaltplan schaltet das Lenkrad ja die Masse...
117 - gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät -- gesucht  Pet´s Pest Repeller / Eizur Ultraschallgerät

Zitat : ich suche für einen EIZUR Anhänger Zecken Flöhe Kann ich leider nicht mit dienen.

Zitat : ich suche für einen EIZUR Anhänger Zecken Flöhe Ultraschall Zeckenschutz ein defekt Bauteil.Achso.
Defekte Bauteile habe ich genug.


Zitat : Leider wurde der IC unkenntliche gemacht, darum gehe ich davon aus, dass es sich um ein Standard Bauteil handelt. 555?


Zitat : Meines Wisents, dient der IC für Frequenzumschaltung
118 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe
Geräteart : Sonstige
Defekt : akku zu schwach
Hersteller : Chinaböller
Gerätetyp : Vakuum-Kosmetikpumpe
______________________

Mahlzeit,

mein Name ist Manuel,
ich bin Elektronik-halbleie und würde gerne ein Gerät "alltagstauglicher"
machen..und zwar handelt es sich um einen Kosmetikartikel, ein gerät,
das mit Unterdruck hautunreinheiten entfernt, aus der Haut saugt.
Ja, da beschäftigt sich nicht jeder Mann mit, aber ich war einfach neugierig, ob das funzt und es klappt ganz ausgezeichnet, leider ist der
Akku sehr minderwertig, wie man es von China-sachen kennt und das Gerät geht aus nach 3-4 Minuten Nutzung.

Ich hab keine Ahnung, was für ein Akku da verbaut ist, steht nichts drauf,
auf dem Motor steht 5 Volt. Ich hab hier einige hochwertige 16340er Zellen, von denen ich gehofft hatte, dass ich sie einbauen kann,
aber sie passen weder vom Volumen (passt nur eine), noch weiss ich,
ob das mit den V und A gepasst hätte und ob man das Gerät dann immer noch wie früher mit dem mini-USB laden könnte. Ich hab hier mal eine 16340er und eine 18650er neben das Gerät gelegt, damit man die grösse abschätzen kann. Hat jemand eine Idee, welchen akku ich da einbauen kann?
LG und vielen dank!

u...
119 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
120 - Falsche Spannung Messung -- Aveylum Netzteil
Mach daraus doch keine Raketenwissenschaft. Du brauchst ein Ladegerät für 24V Lithiumakkus, Ladespannung daher 29,4V, Ausgang als Cinch Stecker.

Erster Treffer: https://akkuzentrum.de/index.php/ph......html

Günstiger, aber mit XLR-Stecker: https://www.amazon.de/YAOBLUESEA-Ak.....PNF5/

Lokal (Herne, Dortmund) verfügbar aber anderer Stecker. https://www.decathlon.de/p/ladegera.....16091

Ansonsten mal zu einem Händler fahren, nicht anrufen oder mailen. Edelhelfer, Meinhövel, Köppl, Jepkens, Kellerhoff u...
121 - Fernbedienung Garagentor -- Fernbedienung Garagentor
Servus,

nur mal so vorsichtshalber:
Batterie in der FB ist erneuert?

Bei schwacher Batterie verhält sich mein Hörmann Torantrieb genauso. Entweder reagiert nicht, oder verzögert oder erst ganz nah...

Gruß
stego ...
122 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am  3 Jul 2021 13:06 geschrieben :
An deiner Stelle würde ich das ganz anders lösen mit einer Hilfsspannung von 12 V und einem 555. Der hat den Vorteil klar definierter Ausgangspegel bei festgelegten Schaltschwellen und zwar 1/3 US und 2/3 US. Das entspricht bei 12 V Versorgungsspannung 4 V und 8 V. Beide Spannungen kannst du mit je einem 431 getrennt einstellen und danach zu der Steuerspannung zusammenfassen.
Mit der Ausgangsspannung des 555 kannst du direkt dann einen Leistungsmosfet ansteuern und da Gleichstromverbraucher direkt schalten !


Guten Morgen
Danke - Das sind ja eine Menge Vorschläge ...
Das mit dem MOSFET statt Relay hatte ich auch schon angedacht ...
Aber dann sind wir wieder bei DC, und der Gleichrichter muss Bremssleistung liefern ...
Und aufwendiger wird die Schaltung dann schon ...
Ich war auch schon bei Thyristoren ... wegen 3 Phasen
Der C1 macht nicht unbedingt Sinn, soll einfach "wildes Schwingen&quo...
123 - Bastelprojekt Hilfe beim Schaltplan -- Bastelprojekt Hilfe beim Schaltplan
Bei so ungenauen Angaben, aber möglicherweise präzisen Vorstellungen, was die Zeiten angeht, solltest du einen Mikroprozessor programmieren.
Z.B. einen Arduino, wenn du auf die Leistungsaufnahme achten musst, weil die Geschichte mit Batterie laufen soll, oder einen Raspberry Pie, wenn Strom aus der Steckdose zur Verfügung steht.
Letzterer braucht zwar mehr Strom, aber er ist wesentlich einfacher zu programmieren, weil darauf ein Linux Betriebssystem läuft und alle wichtigen Programmiersprachen zur Verfügung stehen.
Ausserdem können sich viele Versionen des "Raspi" in dein WLAN einloggen und von dort Zeiten und andere Informationen holen.

Sowohl der Arduino wie auch der Raspi haben eine Vielzahl von freien Kontakten, an die man z.B. Lämpchen oder Tasten anschliessen kann.
Normalerweise benutzt man aber noch zusätzliche Interface-Schaltungen um die schwachen Signale der Mikroprozessoren zu verstärken, oder um zu verhindern, dass ein Funke durch elektrostatische Aufladung des Benutzers den µC killt.


P.S.:
Natürlich kannst du auch einen alten und zum Basteln freigegebenen PC oder Laptop verwenden.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  1 Jul 2021 15:55 ]...
124 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?
Lt. "Technische Unterrichtung Drehstrom-Generatoren" von Bosch:

Zitat : ... Der Drehstrom-Generator darf nur mit angeschlossenem Regler und angeschlossener Batterie betrieben werden. ... Ein störungsfreier Notbetrieb ist dabei nur mit Zusatzaufwand möglich. ...
- Schutz durch eine Z-Diode (nur für 14 V-Generatoren bis 35 A Nennstrom).
...
So eine Diode hab ich vor Jahrzehnten auf einem Schrottplatz von einer Lima abgebaut und sensationeller Weise sofort gefunden. Darauf steht neben dem Bosch-Symbol 004 581. Irgendwie dachte ich immer, dass das ein 24-Volt-System war.

edit:
Bei ~22 Volt fängt diese Diode ordentlich an zu leiten, dürfte also für ein 24-Volt-System ungeeignet sein.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 26 Jun 2021 11:49 ]...
125 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED

Zitat : Wolle_64 hat am 24 Jun 2021 16:11 geschrieben : Die anliegende Spannung bei vollen Akkus liegt bei 7,5 V mit eingestecktem Netzteil bei 7,7 V.Ich würde ja noch schauen was für ein DC-DC-Wandler(?) in der Schaltung sitzt. Kenne genug Beispiele, da wird die Spannung hochgesetzt. Hilft auch die Leuchtstärke konstant zu halten unabhängig von der Batteriespannung

Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab? ...
126 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung
So,zur allgemeinen Erheiterung mal kurzes Update was aus der Sache geworden ist.
Es ist noch nicht besonders schön,weil der Drucker bissl geschludert hat.
(oder ich falsch eingestellt )
Und noch mal paar Stunden auf das Ergebniss warten hatte ich keine Lust.
Ein Problem galt es noch zu beseitigen:
Was ich nicht bedacht hatte war,das sich der vordere Halter der Sitzbank auf das selbe Knotenblech abstützt,auf dem ich die Wägezelle rangemurkst hab.
Mit dem Ergebniss,das wenn ich mit meinen 10kg Übergewicht da drauf hockte sich das Blech ein wenig verzog,und die Zelle nur noch Hausnummern ausgab.
Also hab ich noch zwei Halter so konstruiert (und gedruckt) ,das sich das Gewicht nur noch auf den Rahmen stützt.
Und nun gehts erst mal zufriedenstellend.
Wie lange und wie genau wirklich wird sich noch raustellen.
Das obere Display ist die Temperaturanzeige,die drei LED für Blinker,Bremslicht und Ladekontrolle.
Letztere realisiert mit einem Stromsensor in der Masseleitung und den freien Kapazitäten des Microprofessors.Geht aus,wenn mehr als 50mA in die Batterie fließen.

...
127 - Meldet Batterie als defekt -- Makita DC18RC T
Geräteart : Sonstige
Defekt : Meldet Batterie als defekt
Hersteller : Makita
Gerätetyp : DC18RC T
Chassis : 2P-P1-17540A
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo.
Ich bekam 2 der genannten Ladegeräte zur Reparatur.
Bei einem war der Elko 400V 150uF durch. Nach dem Austausch zeigte das Gerät seine Bereitschaft an, signalisiert aber nach einer Prüfung der Batterie, dass diese defekt sei.

Bei dem zweiten Gerät waren Elko, Varistor und Feinsicherung durch.
Alles getauscht, die selbe Batterie wird ohne Probleme geladen.

Ich weiß leider nicht mehr wo ich noch suchen soll.
Mit meinem MM konnte ich keine Auffälligkeiten feststellen.
Muss aber hinzufügen dass ich Laie bin und ungern wegwerfe.

Für ein wenig Hilfe bin ich sehr dankbar! ...
128 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12

Zitat : Wavecaller hat am  2 Jun 2021 13:04 geschrieben : > wenn Schaltpläne zugänglich wären.
Diese habe ich natürlich leider nicht. Wird vermutlich nicht einfach beschaffbar sein.
Geht es eigentlich um ein NKASP2-NKASP4? Würde ja sagen einfach zu Big Clive schicken. Der erstellt bestimmt einen Schaltplan. Mit LED+Li-Ion ist das genau seine Liga.



Zitat : Wie ein integrierter Laderegler nur mit einer normalen Hohlsteckerverbindung funktionieren soll, erschließt sich mir sowieso nicht. Wieso soll das nicht gehen? Pb-Ladegeräte machen das seit hunderten von Jahren so und bei NiCd/NiMH wird das seit zig Jahren auch so gehandhabt.
Wenn die Zuleitung niederohmig ist sehe ich da kein Problem. Ein "1S-Li-Ion-Ballancer" hat auch nur zwei Leitungen zur Zelle, oder? ...
129 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?

Zitat : P.S.: Und welche Rolle spielt dabei der LDR aus der Überschrift "LDR oder diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? "
Low dropout regler ...?


Zitat : So knapp ist kein Apparat dimensioniert. Ja doch, falls einmal versehentlich die Batterie abgeklemmt wird, steht da die gesamte Leerlaufspannung eines Solarmoduls an.


Zitat : Wäre ein fertiges Buck-Boost-Modul hier eine Option? Ja theoretisch schon, aber wie gesagt, bei 1.5A (eher 1A im Betrieb) bringt mir keine Steigerung des Wirkungsgrades. Aber ja die angesprochenen technischen schwirigkeiten wären behoben.

T...
130 - Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10 -- Vielfachmesser 3 - Batterieersatz für 2R10
Hallo, das ist keine Frage sondern soll ein Versuch sein, eine Lösung für das Thema zu sein.
Der Vielfachmesser 3 und sicher auch andere Geräte haben die Hälfte der Batterie
2R10 mit 1,5 V verwendet (Zur Ohm Messung). Leider gibt es diese Batterie nicht mehr. Ich habe daher versucht eine Ersatzlösung dafür zu finden.

Variante 1: Verwendung einer 9 V Block Batterie mit nachfolgendem Analogregler.
R2=47 Ohm.
Da diese Batterie nicht in das Original Batteriefach passt, wurde eine neue Rückwand gebaut und die Batterie und der Regler auf der Innenseite mit Heßkleber
befestigt. Damit kein Dauerruhestrom die Batterie erschöpft, sollte ein Schalter zwischen Batterie und Regler eingefügt werden. Die Ausgangsspannung ist auf 1,6 V
eingestellt. Damit ist ein Endabgleich im Ohm und im 100*Ohm Bereich möglich.

Variante 2: Verwendung von 2x Batterie BR 2/3a. Beide Batterien haben dann etwas über 6 V. Mit Hilfe eines Step Down Reglers (Maker Factory) der auch auf 1,6 v eingestellt ist, geht es wie bei Variante 1. Hier ist eine Batterie im Originalbatteriefach untergebracht und die 2. Batterie sowie der Regler auf der Innenseite des Bodens (wieder mit Heißkleber befestigt).









...
131 - Batteriewechsel digitale Mautbox -- Batteriewechsel digitale Mautbox
Hallo Profis,

habe da ein kleines Problem und bräuchte Eure Hilfe.

Ich habe eine Mautbox für das digitale berührungslose Bezahlen der Autobahnmaut. Diese ist etwa 10 Jahre und funktioniert nicht mehr.

Habe sie geöffnet und darin eine eingelötete 3,6V 2200mAh Batterie in AA gefunden. Im Gerät eingelötet hatte die Batterie noch etwa 0,6V.

Da ich vor Ort eine solche Batterie nicht kaufen konnte und auch keinen Lötkolben hatte, erdachte ich mir folgende Lösung: Man nehme 3 AA Akkus mit 1,2V (Eneloop), steckt sie in Serie und schließt sie parallel an die originale an.

Hat aber leider nicht funktioniert.

Daher nun meine Frage an Euch:

* Hatte ich da einen Denkfehler, dass das klappen sollte?

* Wieviel Spannung braucht die Box mindesten um zu funktionieren? Da die alte Batterie aktuell ja nur mehr 0,6V hat und vor einem Jahr ja wohl auch keine 3,6V mehr hatte, müsste die Box ja über einen breiteren Bereich funktionieren, oder? So sollte man sie ja mit einer üblichen 1,5V AA auch betreiben können, wenn auch nicht über 10 Jahre.

* Kann ich irgendwie testen, ob es überhaupt an der Batterie liegt?

Danke Euch!
...
132 - Kleiner Elektromotor -- Kleiner Elektromotor

Zitat : Ist das ein 24 oder 220 Volt Motor. Wie kommst du darauf, dass es nur diese beiden Möglichkeiten gibt?
Wo kommt denn die Motorspannung her? Dort kann sie gemessen werden


Zitat : Welche Drehzahl könnte er haben.Von bis, je nach dem...

Bist du sicher, dass der Motor defekt ist?
Halte doch mal eine 1,5V Batterie zum Testen dran. Ein einstellbares Netzteil wäre natürlich besser.

...
133 - Netzteil Spannung > als die Batterie! -- Netzteil Spannung > als die Batterie!
Hallo,
Habe eine Frage:

Habe eine Haarschneidemaschine die 2 Batterie
Getauscht weil defekt wahren NiMH akku.


2 Akku NiMH x 1,5V = 3 V Gesamtspannung.

Warum ladet der Netzteil mit 15 V , 15W?? Glaube

Das heist der Motor braucht 3 V
Warum 15 V Ladespannung gehen die nich kapput? ...
134 - Zu heiss gelaufen -- Logitech MK540
Geräteart : Sonstige
Defekt : Zu heiss gelaufen
Hersteller : Logitech
Gerätetyp : MK540
Kenntnis : komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

meine Maus ist heissgelaufen.
Die Batterie war es aber nicht.
Kann man doch sicher reparieren

Baldur ...
135 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : perl hat am  2 Mai 2021 01:17 geschrieben : Und wenn du diesen Strom für den Kurzschlußfall nochmal verdoppelst, wirst du verstehen, warum ein auf die Pole gefallener Schraubenschlüssel u.U. schmilzt. Also rechnerisch 4 mOhm Innenwiderstand. Meine hier verfügbaren Steckverbinder haben da in der Regel mehr...

Mein Vater erzählt immer, dass er das mit dem Schraubenschlüssel als Junge mal mit einer brandneuen Batterie gemacht hat. Gab das Ärger.
Es ging wohl darum was passieren kann, wenn man nicht zuerst die Fahrzeugmasse von der Batterie trennt. Bei einem Traktor kommt es aufs gleiche raus.
Um es abzukürzen, ich kam nie dazu es selber ausprobieren. ...
136 - Funkgerätsteckdosen -- Funkgerätsteckdosen
Auf meinen Billigheimern von Elro steht sogar hinten drauf, wie man die einstellt:
Systemcode: 12345
Unit-Code:ABCDE

Bei Deinen vermute ich 123456ABCD.
Es finden sich dazu auch Anleitungen. Such einfach mal selbst. Vielleicht ist Dein Sender defekt oder nur der Tank die Batterie leer. Die LED muss beim Drücken einer Taste flackern.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  1 Mai 2021 13:03 ]...
137 - Servicecode -- Videorecorder Siemens FM 586 Ersatzteile für FM586 von SIEMENS
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Servicecode
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : FM 586
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo,

das ist ein von Grundig Hergestellter Recorder.
Displa A0 somit Sperre Aktiv da die Batterie leer ist.
Aber der Serviceeinstiegcode 4934 welcher bei den Grundig funktioniert, bringt bei dem Siemens anscheinend nichts.
Weiß jemand ob die Siemens seitens Grundig einen eigenen Code zum Einstige bekommen haben?

Danke ...
138 - HE-D-GXCDD-01 Ikea -- HE-D-GXCDD-01 Ikea Ersatzteile für von IKEA
Fangen wir mal vorne an:
1. Hat das Produkt noch Gewährleistung?
2. Funktiniert die Batterie noch? Schon getauscht?
3. Funktioniert die Solarzelle noch?

4. Was ist eigentlich das Fehlerbild?

Transistor sehe ich auf keinem Foto. Geht um den Fünffüßler U1?
Wenn da unter der Vergussmasse keine Beschriftung erkennbar ist (Makrofoto) kann man es praktisch vergessen. Aber warum soll der defekt sein? ...
139 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion
Hallo,
danke schon mal für die Hilfestellung.

@Kleinspannung
Das mit der Sicherung (Fuse) war auch mein gedanke,
aber ich konnte dazu nichts weiteres finden.

@prinz
Ich konnte keinen Akku/Batterie finden, weder auf der Platine noch
auf dem Schaltplan.

@Goetz
Ja, richtig , das ist genau das Navi.
Das IC 101 liefert auch die 3,3 V (MCU_3,3V)
Die Bordnetzspannung liegt am Pin 4 von IC104 an.
Das ist aber auch das einzige was ich am IC104 messen kann.
Die 3,3V auf In (PIN3) liegen nicht an wie auf Seite 2-6 "Power Part" beschrieben und vermutlich auch deshalb keine Spannung auf Pin 1 + 7(Out).

Genau wegen dem Urheberrecht wollte ich das Service-manual nicht hochladen und hab die Info zur Google Suche gegeben. Ich wußte nicht ob externe links erlaubt sind.

Gruß Frank ...
140 - benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts -- benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts
Ja aber bei 4.1 wird auch über Vdd die Batterie geladen. Das muss es für mich ja nicht auch. Aber ich schätze es wäre besser, wenn Vdd auch 5V hätte.... ...
141 - Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?) -- Lotpest (was ist hier passiert und wie gehe ich vor?)
Ist übrigens nicht meine Gitarre. Sie ist in Erstbesitz und es wurde nicht daran rumgebastelt. Ursprünglich wurde sie gelegentlich elektrisch benutzt und nun soll das wieder gemacht werden. Dazu muss sie erst mal wieder funktionieren. Jahrzehnte war keine Batterie eingesetzt. Der Verstärker ist ausgebaut und kann nun in aller Ruhe instandgesetzt werden.

Die im Wikipedia-Artikel (was für ein Roman!) beschriebenen Geschichten sind zehn Jahre jünger als die Gitarre.

Die Baugruppe ist übrigens beidseitig SMD-bestückt. Auf der anderen Seite sind noch zwei TL062 in SO-8 und viel Hühnerfutter, hauptsächlich 0805 (für '92 ziemlich modern). Die Seite sieht auch noch gut aus. Eine Kontamination der Gegenseite durch offene Durchkontaktierungen und gleichartige Schäden sind nicht zu sehen. ...
142 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Moin allerseits,

ich möchte mein altes VW-gamma Autoradio als portables Radio nutzen. Funktioniert alles, bis auf dass man nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung den 4-stelligen Anti-Diebstahl-Code wieder eingeben muss.

Bevor ich etwas zusammenlöte, möchte ich fragen, ob folgende Idee funktionieren könnte: Mit einer 9V-Batterie soll Spannung auf den Dauerplus-Anschluss gelegt werden, damit das Gerät bei Spannungsunterbrechungen (z.B. bei Raumwechseln) die Codierung behält. Dass die Batterie nicht die 12V Versorgungsspannung abbekommt soll durch eine Diode verhindert werden.

Somit sollten aufgrund der Spannungsabfall an der Diode etwas weniger als 9V an der Dauerplus-Leitung liegen. Reicht das, um den Speicherinhalt (Diebstahlcode) über einen längeren Zeitraum zu halten? Kann das so prinzipiell funktionieren? ...
143 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung Lego Figur
Hersteller : Lego
Gerätetyp : Display
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Stromversorgung einer Lego Mario Figur. Die Figur ist an einem Laden-Display befestigt und hat hier eine permanente Stromversorgung über Kabel. (Bild 1) Normalerweise läuft so eine Figur mit zwei 1,5V AAA Zellen.
Bei meinem gebrauchten Display war das Kabel gebrochen. Ich dachte mir ich tausche es einfach aus. Leider ging die Figur danach immer noch nicht.

Testreihe:
Die Figur geht mit 2 neuen Batterien eingelegt (3,1 V). Die Figur geht also.
Die Figur geht mit den 2 Batterien parallel an das Stromversorgungskabel angeschlossen. Das Kabel hat also Kontakt.
Die Stromversorgung kommt über das Modul auf Bild 3 und den Verteiler auf Bild 4. Am Ausgang des Moduls und am Verteiler liegen 2,6 V.
Über das Stromkabel kommen die 2,6 V an der Figur an. Polung korrekt.
Die Figur geht mit 2 älternen Batterien ca. 2,6 V nicht.
Ich bin so weit, dass über die Stromversorgung also 2,6 V ankommen, dass das aber scheinbar zu wenig ist. Ich vermute, dass ca. 3 V gebraucht werden. Ich bin verwundert, da es die original Stromversorgung ist. ...
144 - Auto: Anlasserstromkreis -- Auto: Anlasserstromkreis
Werte Kollegen,
mein altes Auto springt oft nicht an, weil der Zugmagnet am Anlasser nicht genug Spannung bekommt. Natürlich liegt es nicht an der Batterie, denn wenn ich Klemme 30 (Batterie-Plus) und Klemme 50 (Anlasser-Zugmagnet) mit einer Flachzange überbrücke, dreht er sofort willig und springt an.
Der Grund sind altersbedingte Übergangswiderstände in Kabeln, Steckern und dem Wählehebelpositionsschalter.

Im Neuzustand hat alles folgendermaßen funktioniert (siehe Schaltplan):
Wenn man den Zündschlüssel dreht, sollte, wie im Bild rot eingezeichnet, die Spannung von Klemme 50 über das schwarz-rote Kabel mit 2,5 mm² Querschnitt in den Stecker X5 und von dort zum Kontakt 140 im Automatikgetriebe fließen. Dieser Kontakt wird nur geschlossen, wenn der Wählhebel auf Parken (P) oder Leerlauf (N) steht, damit das Auto keinen Satz nach vorne macht, wenn man startet und aus Versehen ein Gang eingelegt ist.
Warum der Kontakt im Anlasserschaltbild (links) die Nummern 139 und 140 hat, am Wählhebelpositionsschalter (WHPS, rechts) aber die Nummer 107, ist jetzt mal egal (vermutl. unterschiedliche Schaltplanversionen).
Vom Getriebe geht die Spannung dann weiter, eben über Anschluß 139 an den Zugmagneten des Anlas...
145 - Umschalten in einen zweiten Betrieb -- Umschalten in einen zweiten Betrieb
Hallo,

ich suche einen schalter der es mir ermöglicht zwischen zwei Betriebsarten umszustellen.

Betreibe ein System mit Solarladeregler der aber nicht immer benötigt wird. Dazu möchte ich den Laderegler ausschalten und reiner Batterieberieb arbeiten.

Was für einen Schalter benötige ich da?
Im Bild sieht man ja die Anschlüsse, wenn ich jetzt Batterie + und Verbraucher + verbinde ist das ja dann so wie ich es wollte. Da zu benötige ich einen Schalter, aber ich weiss nciht welchen. Vielleicht so einen wie auf Bild 2.

Danke




...
146 - "Ernstes" Problem mit einer Computermaus -- "Ernstes" Problem mit einer Computermaus
Anfrage im Netz:
Hallo ihr lieben. Ich habe hier ein IT Problem
Ich markiere eine Textpassage, klicke auf "kopieren" um den Text in die Maus zu kopieren, dann verbinde ich die Maus mit dem zweiten Computer aber "Einfügen" funktioniert nicht.
Hat jemand eine Idee warum?

Antwort 1.
Wenn das eine kabelgebundene Maus ist, dann kann es nicht funktionieren. Beim Rausziehen des Steckers verliert die Maus die Spannungsversorgung und (analog zum RAM Speicher im PC) alle Daten im Speicher der Maus gehen verloren. Die Maus muss eigene Spannungsversorgung haben (wie z.B. eine Funkmaus), damit der kopierte Text im Speicher der Maus erhalten bleibt.


Antwort 2.
Der kopierte Text wird nicht in der Maus kopiert. Der Text wird als elektrische Impulse gespeichert und es ist nicht möglich ihn zwischen zwei Rechnern zu übertragen. Es gibt jedoch einen geheimen IT Trick, welcher es erlaubt die Computerhersteller zu überlisten. Wenn beide PC unter Wasser sind, dann werden die elektrischen Impulse zwischen den Geräten übertragen und man kann den Text, sogar Bilder und Filme zwischen den Rechnern hin- und her schicken. Der Trick funktioniert aber nur mit Batterie-betriebenen Laptops. Wenn beide PC an das Stromnetz angeschlossen sind, werden d...
147 - "Ernstes" Problem mit einer Computermaus -- "Ernstes" Problem mit einer Computermaus
Anfrage im Netz:
Hallo ihr lieben. Ich habe hier ein IT Problem
Ich markiere eine Textpassage, klicke auf "kopieren" um den Text in die Maus zu kopieren, dann verbinde ich die Maus mit dem zweiten Computer aber "Einfügen" funktioniert nicht.
Hat jemand eine Idee warum?

Antwort 1.
Wenn das eine kabelgebundene Maus ist, dann kann es nicht funktionieren. Beim Rausziehen des Steckers verliert die Maus die Spannungsversorgung und (analog zum RAM Speicher im PC) alle Daten im Speicher der Maus gehen verloren. Die Maus muss eigene Spannungsversorgung haben (wie z.B. eine Funkmaus), damit der kopierte Text im Speicher der Maus erhalten bleibt.


Antwort 2.
Der kopierte Text wird nicht in der Maus kopiert. Der Text wird als elektrische Impulse gespeichert und es ist nicht möglich ihn zwischen zwei Rechnern zu übertragen. Es gibt jedoch einen geheimen IT Trick, welcher es erlaubt die Computerhersteller zu überlisten. Wenn beide PC unter Wasser sind, dann werden die elektrischen Impulse zwischen den Geräten übertragen und man kann den Text, sogar Bilder und Filme zwischen den Rechnern hin- und her schicken. Der Trick funktioniert aber nur mit Batterie-betriebenen Laptops. Wenn beide PC an das Stromnetz angeschlossen sind, werden d...
148 - Wie nennt sich so ein Kabel? -- Wie nennt sich so ein Kabel?

Zitat : nur dort ist dieses Verbindungskabel nicht dabei, das man links auf dem Bild sieht. Das hast du doch noch von der alten Batterie?
...
149 - Gangreserve -- Busch Jaeger Jalousie Timer
Geräteart : Sonstige
Defekt : Gangreserve
Hersteller : Busch Jaeger
Gerätetyp : Jalousie Timer
Chassis : 6412 6455 6456
Messgeräte : Multimeter
______________________

Busch Jäger: Jalousie, Rolladen, Timer, Bedienelement, Batterie, Kondensator, Super Cap

Hallo zusammen,
bei meinen Busch Jaeger Timer Bedienelementen versagt die Gangreserve und nach jedem Stromausfall muß ich Sprache/Zeit/Datum neu einstellen bevor ich den Rolladen bedienen kann. Konsequenterweise funktioniert dann auch die Rolladenautomatik nach Stromausfall nicht, was z.B. im Urlaub ärgerlich ist.

Ich habe verschiedene Versionen und Jahrgänge der Timer im Einsatz. Die alten hatten 14h Gangreserve, die neuen haben 10 Jahre.

Bei den alten Timern sollte man laut Iwenzo Forum einen 3,3V 0,22µF Supercap ersetzen (ELNA DCK-3R3E224U-E oder Panasonic EECEN0F204RK o.ä mit Löt Kontakten auf der selben Seite). Ich weiß nicht auf welchen Timer sich der Thread bezog und zu den neuen mit 10 Jahresbatterie habe ich noch nichts gelesen.

Weiß jemand wie man die verschiedenen Timer Plastik Gehäuse schonend öffnet und welche Batterien zum Einsatz kommen? Kann man ggf. sogar wahlweise die SuperCaps gegen Batterien oder umgekehrt austauschen?
150 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
151 - bootet nicht (nach Sturz) -- Notebook Medion MD 96380 MIM 2280
Geräteart : LapTop
Defekt : bootet nicht (nach Sturz)
Hersteller : Medion
Gerätetyp : MD 96380 MIM 2280
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Och nöö, so ein Mallööör!

Guten Abend liebe Kollegen,

nachdem der Laptop (2007, Vista) aus ca 60 cm Höhe schräg auf Teppichboden gefallen ist, ließ er sich nicht mehr starten. Ein Klacken vom DVD Laufwerk, sonst nichts. Lüfter läuft nicht an.
Mechanisch gleich mit diesem.
Das Gerät hatte vorher schon einen platten Akku (nur noch Netzbetrieb möglich) und stand länger ohne Betrieb.
Ich habe ihm nach dem Sturz auf Verdacht neue Zellen spendiert,
komplett auseinander gebaut,
auch auf Verdacht die AC-Buchse und Akkuanschluß nachgelötet, RAM und Professor neu gesteckt sowie die CMOS Batterie (2,8V) erneuert.
Trotzdem gleiches Verhalten: Netzteil lädt Akku(jetzt gut), die Zellen nehmen Ladung an, bei 3x 3,76 V leuchtet gn. LED = aufgeladen, kein Boot, kein Lüfter. Betriebs LED leuchtet für 3 s, danach aus.
Kann ich noch irgendetwas tun?
Schade, weil es ein...
152 - CR2032 vernünftig Spannung prüfen -- CR2032 vernünftig Spannung prüfen
Moin Kollegen,
ich möchte eine Batterie CR2030 auf ihre Tauglichkeit prüfen. Ein Voltmeter mißt aber nur die Spannung ohne Last, somit ist dieser Wert nicht sehr aussagekräftig. Wieviel mA Last wären für diese Messung sinnvoll? ...
153 - Behringer UM300 -- Behringer UM300

Zitat : Ich habe ein Behringer UM300 Fußtaster.
UM300 ist kein Taster sonder ein Effektgerät.
https://www.thomann.de/de/behringer_um_300.htm


Zitat : Die "neue" Buchse angebracht und gelötet. Das Teil funzt aber trotzdem nicht.
Der Fehler muß nicht an der Buchse liegen, das ist sogar eher unwahrscheinlich, sofern die nicht mechanisch zerstört wurde.


Zitat :
Alle anderen Bauteile schauen ok aus.
Was exakt nichts über den Zustand aussagt....
154 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike

Zitat : Blumfeld hat am 30 Jan 2021 12:49 geschrieben : [...] ob man so einen kaufen kann. Wir leben in einem freien Land einer Wirtschaftsdiktatur: Wenn es angeboten wird kann man es kaufen.
Wenn die Fahrrad-Batterie einen 10S-Aufbau hat könnte das hier sogar passen.

Aber was zieht der Fahrrad-Moter denn für einen Maximalstrom?
Die angegebenen 20 A Dauerstrom würde ich nach meiner Erfahrung mit China-Artikeln erst einmal anzweifeln. Schon ein Wunder was es für 11 EUR (inkl. Versand) heute schon gibt, aber ohne Datenblatt und ohne Garantie kauft man halt die Katze im Sack.

Offtopic :Ich verstehe BMS' so, dass da sowohl der Lade- als auch Entladestrom drüber fließen sollte. Man darf mich aber gerne eines besseren belehren.
Was das BMS für einen Standby-Verbrauch hat wäre auch noch zu prüfen.

P.S.
Ich will nicht sagen, dass man für z.B. 50 EUR von einem lokalen Verkäufer was qualitati...
155 - Austausch Batterie Pack Spielecontroller -- Austausch Batterie Pack Spielecontroller
Guten Abend,

ich habe ein kleines Projekt im Kopf aber leider keine Ahnung von Elektrotechnik. Daher meine Anfrage an euch

Ich möchte gerne ein (recht dickes) Batterie Pack eines alten Spielecontrollers (6 x AA Batterien) ersetzen gegen ein 3D gedrucktes Adapter Case in gleicher Größe (nur eben viel dünner) wo man eine 0815 Power Bank per Mini oder Micro USB anstecken kann.

Der Sinn des Adapters wird es also nur sein den Strom von der Powerbank an die Kontakte des Controllers weiterzuleiten. Dort wo sonst der alte Batterie Pack sitzen würde.

Das passende gedruckt Case ist kein Problem aber ich als Elektronik-Laie habe leider kein Schimmer wie das technisch funktionieren kann. Kann man sowas fertig kaufen? Wenn ja nach was muss man suchen?

Bei reichelt.de habe ich zum Beispiel "DEBO POWER2 Entwicklerboards - Ladegerät für Li-Ion- / LiPo-Akkus mit microU" gefunden. Aber ist das eine Lösung?

Vielen Dank vorab für nützliche Tipps
...
156 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung
Hallo Zusammen,

vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe hier ein Bild hochgeladen. Es ist eine 88er Funkfernbedienung für einen Mercedes. Die FFB ist mir beim Garagenaufräumen vor die Füße gekullert, und ist so KFZ-Vintage, da wollte ich das Teil gleich einmal etwas beforschen. Die Schaltung reagiert sogar, wenn man eine 12V Batterie einlegt und den Mikroschalter betätigt, dann leuchtet die Diode. Könnt ihr Experten mir sagen, was dieses Teil dann sendet - und auf welcher Frequenz? Kann man das an den Bauteilen erkennen? Ich würde gerne das Teil wieder beleben und auf der anderen Seite als Empfänger einen Arduino benutzen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, also was das für Bauteile sind (auch dieser "822 Key stop"?)



Viele Grüße + danke für jeden Hinweis,
Heiner
...
157 - SMD-Bauteil identifizieren -- SMD-Bauteil identifizieren
Liebe Leute,

ich brauche Hilfe bei der Bestimmung eines SMD-Bauteils im Batterie Management System meines E-Bike-Akkus (Bosch Powerpack 400).

Zweipolig.
Abmessungen: Breite 1.2mm, Länge 2.2mm, Höhe ca. 0.6mm
Aufschrift: 28.7
Widerstand (nicht ausgelötet, in beide Richtungen) ca. 60 Ohm

Sieht wie ein Widerstand aus. Ich konnte in den Übersichten zur Kennzeichnung von SMD-Bauteilen keine Variante mit "Punkt" finden.

Vielen Dank für die Hilfe

...
158 - Interessante Anwendung von LED in einem Taschenrechner -- Interessante Anwendung von LED in einem Taschenrechner
Servus!


Zitat : ...allerersten Knochen mit rot leuchtender Anzeige...
Genau diesen "Knochen" hatte ich, so Anfang der 80-er Jahre als ersten Taschenrechner. Seinerzeit ein geniales Teil mit Funktionen, die die meisten anderen Taschenrechner nicht hatten. Allerdings war dieser TI-30 ein Stromfresser! Was der an 9-Volt-Batterien verschlungen hat, kann man sich heute nicht mehr vorstellen! Bei häufigem Einsatz war jedes Monat eine neue Batterie fällig, obwohl der TI-30 eine sog. "Stromspar-Funktion" eingebaut hatte: Nach einer gewissen Zeit ging die rote Anzeige aus und wurde durch einen von links nach rechts durchlaufenden Punkt ersetzt. Drückte man irgend eine Taste, kam die Anzeige wieder.
Und irgendwann, in den späten 90-ern, da fing er mit Kontaktprellen an den Tasten an: Entweder die Taste reagierte auf Druck überhaupt nicht, oder gleich 3 oder 4 mal. Es dauerte nicht lange, da verschwand das Teil auf Nimmerwiedersehen, ich weiß heute noch nicht, wer es wohin gebracht hat.
Tja, lange is...
159 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
160 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie
Hallo Jungs

Hab hier eine AGM Batterie von meinem Nachbarn, eine Harley Davidson ( Fat Bob, Steet Boy, Street Bob ???), jedenfalls die mit dem 1800 Kubik Motor, ein furchtbares Teil. "Motorrad" ist von Frühjahr 2020, hat vielleicht 80 km auf der Uhr, und hat nur gestanden. Naja, ich glaube (ich weiß) , es ist die Frau.

Jedenfalls hab ich das Ding mit 2,51Volt ausgebaut, ein "modernes" Ladegerät ( glaube ein Cetek5, auch geliehen) wollte die Batterie gar nicht mehr haben, nur Error angezeigt. Dann hab ich mein altes Einhell AFEN 10 genommen ( hat 14,4Volt Ladeschlußspannung) und dat Ding geladen.
Ich kriege die Batterie auf 12,75 Volt, Stündchen nach dem Laden ist die Batterie bei etwa 12,60Volt. Steht die Batterie aber über Nacht, fällt die Spannung auf 10,50Volt ab, kann man da noch etwas richten?

Erzähl mal







[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:14 ]











[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:15 ]...
161 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)

Zitat : leider wandert der Fehler mit.Ok.


Zitat : Welche Anzeige müsste denn bei offenen Eingang bei der Widerstandsmessung erscheinen?OL, 0L oder so wegen Bereichsüberschreitung. "0.00" sollte nicht angezeigt werden.


Zitat : wenn ich die "Summertaste" drücke, summt der Summer, auch wenn die Eingänge offen sind.Da "0.00" einem kleinen Widerstand entspricht ist das soweit i.O. Nur die "0.00" sollten nicht angezeigt werden.

Ich habe leider auch keine Unterlagen zu dem DMM gefunden und auch keine Erfahrung. Ohne Zugang wird es von meiner Seite eher sto...
162 - Fernbedienung ohne Funktion --    Chinaschrott    Fernbedienung
Es ist natürlich ein Unterschieb ob sie ein paar Nanoampere für das CMOS-RAM liefern muß, oder 50mA für die Fernbedienung.
Auch die Kapazität ist nicht immer gleich und einige sind einfach Billigmüll.

Hatte ich z.B. Anfang des Jahres. Das Auto meldete, die Batterie (CR20232) des Schlüssels sei fast leer. Neue eingesetzt die noch kein Jahr rumlag. 3 Monate später die gleiche Meldung. Neue Markenbatterie gekauft, Ruhe.

...
163 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : Wenn 5 Volt zu viel sind, wie machen die das dann wenn ich 3x1,5 V Batterien eingelegt habe ? , Nach meinem Verständnis müsste dieser Vorwiederstand ja schon in dem Batteriekasten mit drin sein oder ?
Gut beobachtet!
Die Lösung des Problems lautet: Dem Verkäufer ist es egal, denn er hat dein Geld ja schon.
Anfangs werden die LED, besonders wenn man sie mit den guten Alkalizellen betreibt, hemmungslos überlastet. Ihre Lebensdauer liegt dann eher bei 50 Stunden als bei 50.000.
Da auch die Batterie dabei zügig entladen wird, steigt ihr Innenwiderstand (da ist er!), welcher ein Maß für die maximale Stromlieferfähigkeit ist, und der Strom nimmt bald ab.
Weil die meisten LED ihre Farbe kaum verändern, wohl aber ihre Helligkeit, wenn man sie mit unterschiedlichen Strömen betreibt fällt der schleichende Helligkeitsverlust kaum auf.
Subjektiv leuchten moderne LED mit 5mA kaum weniger hell als mit 20mA, und deshalb bietet es sich an, sie gleich mit geringerem Strom zu betreiben.

Quergelesen:
164 - startet Ladevorgang nicht -- SPE Ladegerät CBHF2 Ladegerät CBHF2
Geräteart : Sonstige
Defekt : startet Ladevorgang nicht
Hersteller : SPE Ladegerät CBHF2
Gerätetyp : Ladegerät CBHF2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo,

ich bitte um Reparaturhilfe zu meinem Ladegerät der Fa SPE, Typ CBHF2.
Gerät startet, läuft Initialisierungsmodus durch, zeigt auch alles richtig an (48 Volt,20 A, ACD (Säurebatterie)) und zeigt dann "bAT" an, das heisst er wartet auf die Batterie. Diese hängt aber dran und die Spannung, ca 46,6 Volt liegt auch an der PLatine, sowie nach Spannungsteiler auch an Pin 3 des Prozessors an.Allerdings nur 1,9 Volt statt der geforderten 48/2/10=2,4 Volt.

Aber der Lader startet den Ladevorgang nicht, das Relais zieht nicht an, auch nicht wenn ich die 1,9 Volt am Pin 3 des Prozessors künstlich auf über 2,4 Volt ziehe.

Hat jemand einen Schaltplan oder eine Reparatur-Idee?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß

Reinhard







...
165 - E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu -- E-Scooter Akku Problem bzw. Fragen dazu

Zitat : Jronson1 hat am 24 Dez 2020 23:38 geschrieben : -- 10S2P. --
[...] Diese Buchse hat 2 dicke äußere Pins + 5 kleine innere Pins.
Bei einem "dummen" Akku hätte ich ja 9 kleinere Pins erwartet. Das scheint hier nicht der Fall zu sein. Eingebauter Balancer mit seriellem Interface oder gar keiner?


Zitat : Die 2 äußeren weisen bei Volladung [...] ca. 8,5 V auf.Nicht gut. Wenn die 10S2P stimmen, wären ja schon 8(x2) Zellen tot?


Zitat : [...] leergefahren u. danach waren noch 3,7 V zu messen.
Ok, jetzt hat wegen Tiefentladung nur noch die "stärkste" Doppelzelle Spannung...
166 - lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das? -- lange lichterkette - nur die letzte LED leuchtet - wie geht das?

Ok, vielen Dank an alle.
Einer der Drähte war zwischen vorletzter und letzter LED gebrochen.
Habe ich leider nicht beim ersten /und 2.) Versuch gefunden.
Gekürzt und immer 2 Drähte kurzgeschlossen ... bis die Kette anging.
Nun geht sie wieder. Warum ausgerechnet die letzte LED an war (und nicht der Rest) kann ich mir immer noch nicht erklären.
Es ist nur 1 Batterie und etwas Elektronik + Solar-Panel verbaut.

Also Danke an alle Beteiligten.
Dirk
...
167 - Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung -- Zündspule selber bauen? Ionenstrommessung

Zitat :
Kleinspannung hat am  7 Dez 2020 23:11 geschrieben :
Das haben früher Schrauber die was konnten nach Gehör/Gefühl/Erfahrung und vielleicht noch mit nem Abgastester gelöst.

Früher stand auch in der Betriebsanleitung wie man das Ventilspiel einstellt, heutzutage ein Warnhinweis, dass man nicht aus der Batterie saufen soll.

Onra ...
168 - Multimeter Spannungsmessung defekt -- Multimeter Spannungsmessung defekt
Sind das Manuelle oder Auto-Ranging-Multimeter? Richtige Spannungsart (DC/AC) gewählt?
Sind die Prüfspitzen in Ordnung (Z.B. im Widerstandsbereich testen) und in den richtigen Anschlüssen?

Ansonsten würde ich eher davon abraten mit günstigen DMMs an Netzspannung zu messen. Hier reicht definitiv eine 1,5V oder 9V Primärzelle/-batterie aus.


Zitat : Weiß jemand, warum gerade der Spannungs-Pfad mit der Zeit versagt?Der Spannungsbereich sollte eigentlich die letzte Funktion sein die kaputt geht.
Viel mehr als ein kleinerer oder komplexer Widerstand (mit typ. 10 MOhm) sitzt da nicht drin. ...
169 - verriegelte Box mit Zeitschaltung -- verriegelte Box mit Zeitschaltung
Hallo,

ich würde gerne eine kleine Box basteln, welche mit Hubmagenten (normllay cloesed, sagt man glaube ich) verschlossen ist und alle z.B. 8 Stunden entriegelt wird. Das ganze sollte mit niedervolt betrieben werden, damit es per Akku oder Batterie betrieben werden kann.

Es gibt diese Zeitschlösser als Vorhängeschloß. Vom Prinzip her also sehr ähnlich. Schön wäre, wenn die nächsten 8 Stunden automatisch beim schließen oder z.B. 5 Minuten nach Öffnen der Box, wieder von vorne anfangen.

Da ich kein Elektronikprofi bin, weiß ich nicht genau, welche Bauteile ich mir besorgen muss, um dieses Projekt umzusetzen. Mit dem Lötkolben umgehen und handwerkliches Geschick ist da ;-). Auch erste kleine Erfahrungen mit dem Ardunio-Entwicklerboard. Das nur als kleine Einschätzung welches Kenntnis-Level ich habe.

Es würde mich freuen, wenn ich den ein oder andere Tipp zur Umsetzung hier bekommen könnte. Vielen Dank schon mal im voraus.

Viele Grüße
Michael

...
170 - Vielfachmesser UNI 21 -- Vielfachmesser UNI 21
Hallo Forengemeinde !

Ich habe da mit dem UNI 21 ein Problem.Beim Abgleich des Ohmbereiches
bleibt der Zeiger bei 250 Ohm stehen . Eigendlich müßte er auf Null gehen. Die Batterie R6 AA wurde gewechselt. Wäre für ein gute Tip dankbar .
Eine Schaltungsbeschreibung und Stromlaufplan sind auch nicht vorhanden.
Mit freundlichen Grüßen Funkhans !



...
171 - Voltmeter für Gleichstrom gesucht, Polarität "reversibel" -- Voltmeter für Gleichstrom gesucht, Polarität "reversibel"
Es gibt solche Einbauvoltmeter auch mit externer Spannungsversorgung. Die muß unabhängig und galvanisch getrennt von der Fahrspannung sein, z.B. aus einer Batterie oder einem extra Netzteil.

Aber das weißt du ja bereits alles da deine Frage vor 2 Jahren bereits beantwortet wurde: https://stummiforum.de/viewtopic.php?t=165447
Wäre also nett gewesen das mal zu erwähnen! ...
172 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl
@ juschi

Hier bitte, Ebay , fängt bei 15,00 EUR an, Chinamann hat alles

https://www.ebay.de/itm/Motorradhan.....3.m-1

Ob die guten Hersteller etwas haben, mindestens Dainese, Alpinestars mußt selber googeln.

P.S: Sei kein Judas , und bleib im Sessel, Thema Temperatur in den Reifen, viele Stürze, und wo willst Du überhaupt hin?, Kaffebuden sind doch alle zu
173 - Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung -- Ladegerät für 2 MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in Reihenschaltung
Liebe Community.

habe MP2-12SL Multipower Blei-Akkus (12 Volt 2Ah) in die elektrische Sitzverstellung eines Rollstuhls in Reihenschaltung verbaut. Es funktioniert alles einwandfrei.

Es fehlt mir nun noch ein passendes Ladegerät für das System. Könnt Ihr mir hierfür bitte eine Empfehlung geben? Auf den einzelnen Akkus ist jeweils die folgende Ladeempfehlung aufgedruckt:

Stand-By Use
Voltage Regulation: 13,5-13,8 V
Initial Current: 0,6A max

Cyclic Use
Voltage Regulation: 14,4-15,0 V
Initial Current: 0,6A max

Bin mir jedoch unsicher, welche Spezifikationen das Ladegerät erfüllen muss.

Insbesondere: Müssen die empfohlenen Volt-Zahlen wegen der Reihenschaltung addiert werden oder nicht? Und: Wenn auf einem Ladegerät (wie bspw. dem Ansmann-Blei-Akku-Ladegerät) „24 Volt“ ausgewiesen sind, bezieht sich dies auf die (Gesamt-)Spannung der zu ladenden Batterie oder auf die tatsächliche Output-Spannung des Ladegeräts? Würde also ein „24-Volt-Ladegerät“ genügen, wenn man die empfohlene Ladespannung der einzelnen Akkus addieren muss – insgesamt also zu einer benötigten Lade-Volt-Zahl von ca. 28-30 Volt kommen würde?

Ganz herzlichen Dank für Eure Hilfe.

Viele Grüße

Moritz ...
174 - Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft? -- Wer kennt sich ein wening aus? Lorentz Kraft?
Das Experiment ist nichts weiter als der Abklatsch eines sog. Homopolarmotors, wobei mir der stromdurchflossene Leiter (der dünne Kupferdraht) etwas sehr lausig erscheint, ein genügend starkes elektrisches Feld aufzubauen. Die vielen Schnitte im Video lassen ein erneutes und wiederholtes "Anschubsen" vermuten.
Zudem funktioniert das Teil nicht ewig, sondern nur bis der Akku/Batterie entladen ist, was bei Kurzschluss über den Draht und der allgemein schlechten Effizienz solcher "Maschinen" nicht allzu lange dauern dürfte.

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 12 Nov 2020  0:26 ]...
175 - Fenster-Offen-Kontakt mit Anzeige -- Fenster-Offen-Kontakt mit Anzeige
Hallo,
ich möchte einen Fenster-offen-Kontakt an eine Kontrolllampe, die bei "offen" ständig leuchten soll, einrichten. Die Kontrollleuchte soll in etwa 1 m Entfernung sich hinter einer Mauer befinden. Die Übertragung soll drahtlos erfolgen. Die Kontrollleuchte soll mit Batterie oder Akku versorgt werden.
Habt Ihr eine Idee, wie ich hier eine Lösung finde?
Vielen Dank.
FG mab46
...
176 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?

Zitat :
Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben :
Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom.

Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien.
Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen?

Wie wird denn der 12V/50Ah geladen?
Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange.


Mit Kabeln geht leider nicht Das Problem tritt zwar nicht häufig auf, man kommt aber schlecht dran um z.B. Batterien zu tauschen.

Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen.

Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit.
Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ...
177 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar

Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben.

Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN!
Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen.

Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung.
Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A200) den die Kollegen von TNS im März ...
178 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät
Hallo Jungs

Es geht um meinen Kastenwagen, Citroen Jumper 2.2 von 2008, 158000 Km auf der Uhr ( und diiiee sind echt ), Erstbesitz.

Das Theater fing letztes Jahr an, soo um die gleiche Zeit.
-Wagen raucht schwarz, keine Leistung, springt schlecht an, also Citroenwerkstatt, nichts schriftlich gemacht( man kennt sich, man hilft sich), von meinen Eltern noch.
Ein Injektor war defekt, hab dann gesagt wir machen bitte alle 4, NEU keine Instandsetzung. Wagen läuft nicht richtig, sammelt Ruß und hat ne harte Gasannahme.
Also nach und nach getauscht, war zehnmal bei meiner Citroenwerkstatt und zweimal bei Citroen in Bonn. Erzählen mir jedes Mal vom Ticket nach Frankreich (Diagnosegerät angeklemmt im Stand und während der Probefahrt, die Franzosen gucken live mit), KEIN Fehler im System, alle Parameter im grünen Bereich. Ratlosigkeit.
Dann ging die Fummelei los:
Luftfilter, Verbinungsschlauch Luftfilter-Turbolader, Luftmassenmesser, Turbolader, AGR, Ladedrucksensor, Ansaugbrücke demontiert und gereinigt, Abgaskühler,Vorförderpumpe im Tank, Kraftstoffilter, Hochdruckpumpe, Injektoren, Raildrucksensor, Raildrucküberdruckventil,Glühkerzen, Nockenwellensensor,...
179 - Rauschen -- Autoradio   Allgemein    Radio Tuner
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Rauschen
Hersteller : Allgemein
Gerätetyp : Radio Tuner
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe ein ganz normales Radiogerät mit FM/AM Empfang.
Aux-IN ist auch vorhanden und darüber möchte ich einen Bluetooth-Empfänger laufen lassen, sprich Audio-Signal darüber via Smartphone schicken.
Das Radios wird mit 4 Mal C-Batterien gespeist.
Ich möchte gern die Spannungsquelle für den Bluetooth-Empfänger verwenden. Sprich parallel Spannungsversorgung.
Problem ist dabei, es ensteht ein Rauschen in dem Lautsprecher des Radio sobald der Bluetooth-Empfänger an die selbe Spannungsquelle (Batteriefach direkt) angeschlossen wird.
Das Problem habe ich nicht, wenn ich eine zusätzliche Spannungsquelle (Akku, Batterie, etc.) für den BT-Empfänger verwende.
Wie kann ich das Problem lösen, welche Bauteile müsste ich eventuell zwischen schalten damit das Rauschen nicht mehr vorkommt.

Besten Dank vorab.

Alex

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:31 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: raiden20 am 10 Okt 2020 21:32 ]...
180 - beleuchtete Schatztruhe... ;-) -- beleuchtete Schatztruhe... ;-)
Hallo zusammen,

leider kenn ich mich mit Elektronik nicht wirklich aus und hab für Euch wahrscheinlich eine Kindergartenaufgabe...

Also...

Ich will für ein Hochzeitsgeschenk eine kleine "Schatztruhe" bauen in der ein Goldbarren (klitzekleiner) schön präsentiert wird...

Dazu will ich 5 rote LED´s sowie einen Drehteller im inneren verbauen...

LED´s (technische Daten weiß ich aber leider nicht mehr) sowie der Drehteller (Motor mit einer AA-Batterie) sind vorhanden...

Jetzt würde ich das ganze gerne zusammen über einen 9v Block ansteuern, damit ich das über einen Schalter ein und ausschalten kann...

Nur muss ich ja jetzt die 9V auf die entsprechend benötigte Spannung bringen...

Kann an anhand der laienhaften Angaben was sagen, wie ich das hinbekomme...

Vielen Dank für jede Hilfe...

Gruß

Marc ...
181 - Fluke 233 - on-off schalter? -- Fluke 233 - on-off schalter?
Hallo Zusammen

Mein Fluke 233 wird nicht auf Kulanz repariert, Ich könnte dies Kostenpflichtig Reparieren lassen, wurde mir nach einigen E-Mails geschrieben

Problem: Batterie entladet sich weiter im Modus "OFF". Der Fehler ist der Firma bekannt.

Ich möchte Fragen, wie ich einen Schalter einbauen könnte, so dass ich dieses Gerät entsprechend komplett ausschalten könnte? Die Variante vom anbieter glänzt mit der Batterie-Entfernungs Variante

Ich möchte hier um Hilfe anfragen, sonst geht dies zur !

Danke und Gruess







...
182 - Netzteil Siebung -- Netzteil Siebung

Zitat : Es ist nicht wirklich ein rauschen sondern eher "Lärm".
Dann hat dir jemand den Wendler eingebaut

Im Ernst "Lärm" kann alles bedeuten, selbst die Musik selbst würden einige als Lärm bezeichnen.

Zitat :
Auch im Bypass Betrieb.
Da ist immer die Frage ob Ein- und Ausgang da wirklich hart galvanisch verbunden wird, oder das Signal nur ohne Veränderung durchgereicht wird, nur ohne Effekt.

Auch das hintereinanderschalten, die Versorgung aus einem zentralen Netzteil und die Montage auf einem (Metall) Pedalboard kann sowas verursachen.
Ist das evtl. ein Schaltnetzteil? Gibt es die Möglichkeit die Tretmine per Batterie zu betreiben?
22V und Röhre erfordert auch interne Wandler, denn die Röhre möchte nicht mit 22V beheizt werd...
183 - Balter EVO Video-Türsprechanl. mit 2 X 7 zoll Monitor -- Balter EVO Video-Türsprechanl. mit 2 X 7 zoll Monitor
Hallo Mr. Ed,
war vorher mit BN.:Voltimo angemeldet,aber damit kam ich heute nicht mehr rein.Was sollen wir da machen?

Jetzt zu der Anlage.Ich möchte bestenfalls den Kontakt an den Türöffner direkt von der Innenstation (Monitor)an den TÖ herstellen und die Aussenstation umgehen.
Wenn der TÖ von der Aussenstation angesteuert wird könnte ja ein lieber Besucher die Frontabdeckung entfernen und mit einer Batterie den Türöffner betätigen.Oder sehe ich das falsch?
Mit der Verteilung habe ich gemeint,hier laufen alle Drähte zusammen auch könnte ich hier die Leitung direkt zum Türöffner verdrahten.
Habe die Leitungen noch alle offen liegen. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterie eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 35 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 174098016   Heute : 8885    Gestern : 15801    Online : 681        9.6.2023    15:41
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.312694787979