Anschluss RGB-Schalter

Im Unterforum LED Alles über Leuchtdioden - Beschreibung: Probleme mit Leuchtdioden, LED

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:49:22      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   LED Alles über Leuchtdioden        LED Alles über Leuchtdioden : Probleme mit Leuchtdioden, LED

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Anschluss RGB-Schalter
Suche nach: rgb (2401) schalter (25665)

    







BID = 1123669

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover
 

  


Schönen guten Tag zusammen,

ich habe gerade irgendwie einen Nagel im Kopp.
Ich möchte folgenden RGB Schalter so anschließen, dass er im unbestätigten Zustand rot und im betätigten Zustand weiß leuchtet. Lässt sich das (ohne großen Aufwand) realisieren? An C muss ja zwingend +(12V) angeschlossen werden, sodass ich nicht Minus schalten kann. Dann könnte ich R direkt an Minus klemmen und G und B an geschaltetes Minus. Aber so… Ich würde mich über einen Tipp sehr freuen!

Viele Grüße, Chris





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:59 ]

BID = 1123670

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4107

 

  

Möchtest du mit diesem Schalter noch etwas richtig schalten, oder geht es nur darum die beschriebene Leuchtfunktion zu haben?

BID = 1123671

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
Rafikus hat am 24 Apr 2024 15:02 geschrieben :

Möchtest du mit diesem Schalter noch etwas richtig schalten, oder geht es nur darum die beschriebene Leuchtfunktion zu haben?



Entschuldige, ich hätte mich präziser ausdrücken sollen. Ich möchte mit den Schaltern auch noch richtig etwas schalten.

Ciao, Chris

BID = 1123672

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4107

Wenn ich die Zeichnung richtig deute, dann liegen auf dem Kontakt "C" des Wechslers alle Anoden der LED. Somit bist du gezwungen auf die Kathoden den "-" zu schalten. Das wird also nicht direkt mit dem Schalter funktionieren.
Gibt es eigentlich noch eine Zeichnung? Wie soll man denn "NC" und "NO" identifizieren können?

BID = 1123673

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

NC und NO sind leider nicht näher bezeichnet. Um diesen Schalter geht es.

Den gäbe es auch noch als SPDT, was aber auch nicht wirklich hilfreich ist, wenn ich mich nicht täusche…

Ciao, Chris

BID = 1123674

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4107

Ach, leichte Verar... seitens der Datenblattersteller.
Schau mal bei der Beschreibung bei "Funktion", dort steht nur "Schließer".
Die Dicken Kontaktfahnen sind also die beiden Kontakte des Schließers. Die LED sind davon entkoppelt.
Ohne ein zusätzliches Relais wirst du aber die LED nicht so zum Leuchten bringen, wie du es möchtest.

Was meist du mit "Den gäbe es auch noch als SPDT,"? Bei dem verlinkten steht das doch so dabei (was das auch immer bedeuten mag).

BID = 1123676

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
Was meist du mit "Den gäbe es auch noch als SPDT,"? Bei dem verlinkten steht das doch so dabei (was das auch immer bedeuten mag).


Sorry! Ich meinte natürlich DPDT! Siehe: Klick!

BID = 1123677

rasender roland

Schreibmaschine



Beiträge: 1712
Wohnort: Liessow b SN

Was soll denn damit geschaltet werden?
Lt. Datenblatt sollen mindestens 20 mA bei 6 - 24 V durch die LED gehen.
Ganz grob wird der R im Schalter um die 470 Ohm haben.
Man kann es so machen:
Die Kathoden der grünen und blauen LED an den NC Kontakt des Schalters.
Gleichzeitig den NC Kontakt mit ca. 470 Ohm an Masse.
Die Kathode der roten LED muss dann aber auch über einen zusätzlichen R an Masse
damit alle halbwegs gleich hell leuchten.
Ist aber alles abhängig von Deiner Schaltung und der Betriebsspannung.
Mit den Werten der Widerstände muss man experimentieren.


_________________
mfg
Rasender Roland

BID = 1123678

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Ich möchte mir eine neue Schalttafel für mein Motorboot anfertigen.
Geschaltet werden sollen:

- anchor light
- Nav light
- floor light
- cabin light
- bilge pump
- horn (Taster)

Dann könnte ich mir doch eine 6-Kanal Relaisplatine besorgen und mit den Schaltern und dem Taster die jeweilige Masse schalten. Da kann ich dann hinter dem Relais die Masse für die Kathode der entsprechenden Schalter LED abzwacken.

Gute Idee oder eher nicht so?

Ciao, Chris

BID = 1123680

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
dass er im unbestätigten Zustand rot
Dann würde er ja praktisch immer leuchten, und die Batterie leer saugen.


Zitat :
mit den Schaltern und dem Taster
Wie jetzt? Schalter und Taster


Zitat :
Da kann ich dann hinter dem Relais die Masse für die Kathode der entsprechenden Schalter LED abzwacken.
Bei der Formulierung kann man nur aneinander vorbei reden.
Ein Hilfsrelais/Transistor/Optokoppler für die LEDs brauchst du in jedem Fall.



Zitat :
Geschaltet werden sollen:
Werden die Geräte mit der selben Spannung betrieben, welche auch die Schalter beleuchten soll?
Welche Nennspannung/Nennstrom haben die?





_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1123687

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Also erst einmal Entschuldigung, wenn ich mich nicht fachlich korrekt ausdrücke. Ich bin weder Elektriker, noch Elektroniker. Mir macht es lediglich Spaß zu Basteln.

Die Schalter sollen immer leuchten, wenn der Batterieschalter eingeschaltet ist. Völlig korrekt.

Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb.

Bei Hilfsrelais/Transistor/Optokoppler bin ich überfragt. Kannst du mir das näher erklären?

Die Nennspannung ist 12V. Jeden einzelnen Nennstrom kenne ich nicht, wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.

Ich hoffe diese Infos helfen erstmal weiter!?

Ciao, Chris

BID = 1123691

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Fünf Schalter und ein Taster - so wie ich auch schon schrieb.
Achso, jetzt verstehe ich die Aufzählung.


Zitat :
Die Nennspannung ist 12V.
O.k. Also eine Spannung für alles.


Zitat :
wird aber den, des Relais auf so einem Relais Modul vermutlich nicht übersteigen.
Vermutlich ist gut. In 12V Systemen kommen schnell mal große Ströme zusammen. Kfz-Relais haben nicht umsonst Nennströme von z.B. 70A. Solche Relais solltest du auch einsetzen, und nicht so eine "China-Platine" (dessen Relais auch nur 15A schalten können, wie die Schalter selbst).


Zitat :
Bei Hilfsrelais/Transistor/Optokoppler bin ich überfragt. Kannst du mir das näher erklären?
Die hättest du gebraucht, um die LEDs im Schalter anzusteuern. Da es aber auch zweipolige Schalter gibt (wie sie schon erwähnt wurden) kann darauf auch verzichtet werden.
https://metzler-electronics.com/met.....uss_1
Wobei die (verglichen mit den Zusatzkosten für einen Transistor) einiges teurer sind.
Dies sind zwei Anschlussvarianten (einmal zweipoliger Schalter, einmal einpoliger Schalter mit Hilfstransistor):



(Der Einfachheit halber ohne Freilaufdiode am Relais gezeichnet )

_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Apr 2024 21:08 ]

BID = 1123695

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4107

Eine Frage am Rande:
Aus den Bildern der Schalter würde ich nicht darauf kommen, dass der ganze Ring gleichmäßig in einer Farbe leuchtet. Ich ginge eher davon aus, dass der Leuchtring dreigeteilt ist und bei Aktivierung einer LED genau nur ein Drittel in der Farbe leuchtet.

Gibt es irgendwo Hinweise, dass der ganze Ring gleichmäßig leuchtet?

BID = 1123696

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Herzlichen Dank @ Offroad GTI! Damit kann ich etwas anfangen. Ich werde nur aus den zweipoligen Schaltern nicht ganz schlau. Beiden Schalter C(+)? Und warum gibt es je 2x NO1 und NO2? Ich raffe nicht, sorry.

Der Nennstrom der Verbraucher ist, bis auf evtl Hupe und Bilgenpumpe alle <3A. Ich werde mir die Komponenten mal genau ansehen, ob überhaupt ein Relais nötig ist, wenn es sich definitiv mit einem zweipoligen Schalter lösen lässt.


Zitat :
Rafikus hat am 24 Apr 2024 21:11 geschrieben :

Eine Frage am Rande:
Aus den Bildern der Schalter würde ich nicht darauf kommen, dass der ganze Ring gleichmäßig in einer Farbe leuchtet. Ich ginge eher davon aus, dass der Leuchtring dreigeteilt ist und bei Aktivierung einer LED genau nur ein Drittel in der Farbe leuchtet.

Gibt es irgendwo Hinweise, dass der ganze Ring gleichmäßig leuchtet?


Guter Hinweis! Habe ich noch gar nicht dran gedacht. Bin davon ausgegangen, dass damit lediglich die Möglichkeiten verdeutlicht werden sollen, bzw RGB dargestellt werden soll… Ich schreibe die morgen mal an, denke ich. Einen Ring, der nur in Sektionen leuchtet, habe ich allerdings noch nie gesehen. Das wäre tatsächlich mal eine Überraschung.

BID = 1123703

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4107


Zitat :
Ich werde nur aus den zweipoligen Schaltern nicht ganz schlau. Beiden Schalter C(+)? Und warum gibt es je 2x NO1 und NO2? Ich raffe nicht, sorry.

Der Schalter aus dem zweiten Link hat zwei Schließer. Ein Schließer mit den Kontakten NO1 und NO1. Der zweite Schließer hat die Kontakte NO2 und NO2.
C(+) ist der Anschluß, an dem die Kathoden aller drei LED zusammen geschaltet sind (mit dem Widerstand in Reihe).

Auch hier ist im Datenblatt, verwirrenderweise, das Symbol eines Wechslers eingezeichnet.
Auf der Internetseite ist, um die Verwirrung vollständig zu machen, auch noch folgendes zu lesen: Funktion: Schließer, Öffner, Wechsler.

Das ganze ist fast schon ein Grund diese Schalter nicht zu kaufen.



      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418876   Heute : 2219    Gestern : 5490    Online : 276        6.6.2024    14:49
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0405359268188