Was sind das für Sicherungen

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  19:01:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Was sind das für Sicherungen
Suche nach: sicherungen (6739)

    







BID = 1118158

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 760
Wohnort: Deutschland
 

  


Hallo,

Ich habe einige dieser recht großen Sicherungen bekommen. Wo wurden diese Eingesetzt und gibt es für diese eine Bezeuchnung?

Der Durchmesser beträgt ungefähr 1 die länge fast 4 cm.



BID = 1118159

Ltof

Inventar



Beiträge: 9294
Wohnort: Hommingberg

 

  

Glasrohrsicherung 10,3x38

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1118160

schmitzalex

Schriftsteller

Beiträge: 760
Wohnort: Deutschland

Hatte ich zuvor noch nicht gesehen.

BID = 1118163

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

Die 10x38 mm HR Sicherungen kommen oft in Multimetern mit "echter" CAT III / IV Einstufung zum Einsatz.
Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück.
Z.B. https://www.reichelt.de/sicherung-1.....0%231

Ich meine die Britten habe eine ähnliche Größe für die Verwendung in ihren Sicherungskästen. Oder waren es die Amis? Also bei größeren Werten besser genauer nachmessen.

BID = 1118165

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Ami's und alte japanische Autos haben 6,3 x 32mm Sicherungen (gehabt).

2,5 x 12,6 Inch ist das englische Maß

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1118166

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück.
Das aber wohl hauptsächlich, weil es sich dabei gewöhnlich um superflinke Sicherungen handelt (FF) (und der Markt es hergibt). Dann kosten auch 5x20 Sicherungen so viel.


Zitat :

Ich meine die Britten habe eine ähnliche Größe für die Verwendung in ihren Sicherungskästen. Oder waren es die Amis? Also bei größeren Werten besser genauer nachmessen.
Nicht nur die Angelsachsen verwenden diese Größe. Ich habe in meiner Wühlkiste ein Exemplar des italienischen Herstellers "FEME - Milano" gefunden.
Außer dieser Herkunftsbezeichnung steht ganz groß auf der Bauchbinde "FUSIBILE A GRANDE RITARDO", also sehr träge, kleiner schon "Fine a 250V" und "FDM", und daneben winzig und kaum leserlich "3,2".
FEME FDM 3,2 steht auch auf einer Kappe.


Zitat :
2,5 x 12,6 Inch ist das englische Maß
Für 15kV Trafos, oder wer braucht solche riesigen Trumms?




BID = 1118167

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :



Zitat :
2,5 x 12,6 Inch ist das englische Maß
Für 15kV Trafos, oder wer braucht solche riesigen Trumms?




Habe mich vertan, dann sind es 0,25 Inch x 1,25 Inch die 6,3mm x 32mm

Who the f**ck braucht schon dieses imperialistische Maß ? DaimlerChrysler brachte es auch den Tod.




_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1118170

Ltof

Inventar



Beiträge: 9294
Wohnort: Hommingberg


Offtopic :

Zitat :
driver_2 hat am 20 Okt 2023 17:13 geschrieben :

Who the f**ck braucht schon dieses imperialistische Maß?

Eigentlich niemand. Wer als Hardwareentwickler das eine oder andere Layout macht, gewöhnt sich dran oder lernt was anderes.

Man kann keine Satire über das angloamerikanische Maßsystem schreiben. Ich habe es versucht.

Ich habe zwei Fahrräder aus amerikanischer Produktion. Da habe ich mit dem Schlimmsten gerechnet. Kurioserweise haben die mehr metrische Komponenten als Fahrräder aus hiesiger Produktion.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Okt 2023 17:26 ]

BID = 1118173

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kurioserweise haben die mehr metrische Komponenten als Fahrräder aus hiesiger Produktion.
Das ist noch übler.
Ende der 1960er/Anfang der 1970er haben die Amis ein "optimized metric fastener" genanntes Gewinde entwickelt, welches geringfüge Änderungen "Optimierungen" gegenüber den europäischen Normen aufwies.

Grund war die Überlegung, wenn schon die Amis die hohen Umrüstungskosten bei der Umstellung auf das metrische System tragen müssten, dann sollte der Rest der Welt gefälligst auch durch die Umstellung auf das bessere System bluten.

Angeblich konnten selbst Fachleute diese Gewinde kaum voneinander unterscheiden, aber sie stellten ein echtes Sicherheitsproblem dar, wenn sie miteinander vermischt wurden.

Ich habe seither nicht mehr viel über diesen "Gewindekrieg" gehört, aber ich bin sehr skeptisch geworden gegenüber metrischen Schrauben "Made in USA".
Vielleicht steht in diesem Dokument von 1978 etwas darüber drin, kostet leider:
https://www.sae.org/publications/technical-papers/content/770359/

BID = 1118176

Ltof

Inventar



Beiträge: 9294
Wohnort: Hommingberg


Offtopic :
Ich weiß. Dieser pseudometrische Quatsch aus Amiland ist mir bekannt. Aber: fast alle Gewinde an den Rädern sind echte metrische Gewinde oder Fahrrad-typisch. Nur hat das eine Rad z.B. eine Sattelstütze mit 30,0mm, was vollkommen unüblich ist. Das wär mir gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht eine längere gebraucht hätte. Es war nicht ganz einfach, eine zu finden.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Okt 2023 19:03 ]

BID = 1118178

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
perl hat am 20 Okt 2023 17:56 geschrieben :


Zitat :
Kurioserweise haben die mehr metrische Komponenten als Fahrräder aus hiesiger Produktion.
Das ist noch übler.
Ende der 1960er/Anfang der 1970er haben die Amis ein "optimized metric fastener" genanntes Gewinde entwickelt, welches geringfüge Änderungen "Optimierungen" gegenüber den europäischen Normen aufwies.

Ich habe seither nicht mehr viel über diesen "Gewindekrieg" gehört, aber ich bin sehr skeptisch geworden gegenüber metrischen Schrauben "Made in USA".
Vielleicht steht in diesem Dokument von 1978 etwas darüber drin, kostet leider:
https://www.sae.org/publications/technical-papers/content/770359/


https://themetricmaven.com/the-righ.....-way/

Das hier ? Habe es mir mal in Deutsch übersetzen lassen von Google und es kommt Deinen Ausführungen sehr nah hin.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1118179

driver_2

Moderator

Beiträge: 12052
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

https://themetricmaven.com/without-metric-threads-were-screwed/

_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1118180

Mic4

Stammposter



Beiträge: 437
Wohnort: bei H


Zitat :

Sind auch nicht gerade billig ab 1-2 € pro Stück.

ist ja 'n Sonderangebot

Ich hatte es geschafft, beide Sicherungen in einem Fluke 175 durchbrennen zu lassen.
(Strommessung im PKW, weil die Batterie schnell leer war, dann hat denn die Batterie auch 12 Volt ... natürlich ohne die Messkabel zuvor wieder umzustecken )
waren 11,99 EUR je Sicherung.

BID = 1118186

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

@Perl, reden wir von den gleichen Sicherungen?
Der Einzelpreis für 10 x 38 mm Sicherungen bei dem oben verlinkten Händler:
- 1,55 € ESKA, träge
- 1,75 € ESKA, flink
- 16,80 € LITTELFUSE, träge
- 19,95 € LITTELFUSE, superflink

(Wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir das importieren von fragwürdigen 10 x 38 mm aus China sparen können. 20er Packung für knapp 6 € mit P&V - 10 A flink.)


Offtopic :

Zitat : driver_2 hat am 20 Okt 2023 17:13 geschrieben :
Habe mich vertan, dann sind es 0,25 Inch x 1,25 Inch die 6,3mm x 32mm

Who the f**ck braucht schon dieses imperialistische Maß?
Wenn bitte 1/4“ x 1 1/4“. Mit diesen dezimalen Angaben können die Amis höchstens bei weißem Pulver was anfangen.

Übrigens nutzen mehr Menschen als Du denkst das US Customary System:
Autofahrer & Piloten
TV- & Monitor-Käufer
Edelmetall-Käufer
Elektroniker/Leiterplattenersteller


Was mich eigentlich interessiert, wie kommst Du von 10 x 38 mm auf die kleinen 6,3 x 32 mm Sicherungen?

BID = 1118205

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried

@TE: haben die Sicherungen keinen Aufdruck auf dem Porzellan oder Einprägung in einer der Metallkappen? Die werden ja hoffentlich nicht zum selber beschriften sein^^ ?.


Die 10x38mm - Dinger gibts für Gleichstromanwendungen bis 1000V DC. (Auch) mit Kennlinie gPV
http://image.schrack.com/datenblaetter/h_isv10004--_de.pdf

Gibt dafür auch schöne Sicherungshalter /Sicherungstrenner für die Hutschiene
https://eshop.weidmueller.com/de/10x38-mm/c/group15572987251590


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181420221   Heute : 3566    Gestern : 5490    Online : 312        6.6.2024    19:01
23 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 2.61 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0931389331818