Gefunden für batterie batterie laden - Zum Elektronik Forum





1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : der MPPT ist für die Strings da, nicht für den AkkuDu kannst die interne Batterie ja nur über die PV-Eingänge laden. Oder eben den Bidirektionalen Wechselrichter, welcher hier nicht verwendet werden soll.


Zitat : WiederstandWiderstand


Zitat : den würde ich in Reihe mit dem Netzteil klemmen um da mehr Innenwie...
2 - 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden -- 24 Volt (2 x 12 Volt) Akkus laden
Hallo liebe Leute!

Ich benötige im Haus 24 Volt in einem Inselsystem. Mit zwei Starterbatterien in Serie geht sich alles bestens aus. Nun habe ich überlegt, dieses System per Solarpanel zu laden – daher meine Frage: Verwende ich da je einen 12-Volt Laderegler pro Batterie und schalte die Ladung auch in Serie – oder ist dies ein Denkfehler?

Herzlichen Dank im Voraus!
Martin ...








3 - olle Ledertasche + frohes neues Jahr -- olle Ledertasche + frohes neues Jahr
Schöööön!


Zitat : Gitterableitwiderstand wurde von 1M auf 2M erhöht. Eigentlich darf das nicht, aber wenns schee macht...
Die Röhre muss ja vermutlich nicht nochmal 70 Jahre halten.


Zitat : mit UKWDC90 ohne HF-Vorstufe?


Zitat : die Betriebsspannung (Plan = 82V) wurde am 32µF Ladeelko mit 84,2V gemessen....
4 - Ladeelektronik ´zerschossen´ -- Telekommunikation   Gigaset    C430
Sieht aus wie ein Transistor. Kann für alles möglische sein.
Aber wenn du volle Akkus/Batterie anschliesst musst doch gar nicht Laden.

Davor ist ja noch einer, sieht aber kleine aus.

Gut möglich dass der fürs Einschalten zuständig ist.
Aber so verbrannt wie der ist hat es das Gerät weiter innen auch beschädigt (wenn nicht noch ein Schutzelement danach verbaut ist .... vll. das links daneben)

Da müsstest erstmal messen ob an dem Kontakt links ein Kurzschluss gegen Masse ist.
Wenn nicht und du mutig bist kontest den linken Kontakt mit dem oberen verbinden und schauen ob was passiert.

Naja sowas macht man eigentlich mit Strombegrenzung .... Labornetzteil und nicht Akkus...

PS:; hab gerade ein Auto da stehen da hat sich gestern eine Powerbank drin entzündet. Nutzer in der Nähe, konnte sie dann noch raus schmeissen. Nicht viel angebrannt, stinkt aber erbärmlich da drin ... ...
5 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)

Zitat :
Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben :
Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler?
Und wo soll das da ran? An den Akku?
Warum willst du da überhaupt was schalten?


Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie.

Deshalb dieser Schalter.

Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS.

PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie.

Mit vielen Grüssen aus Schweden,
OmarKN ...
6 - wirft Kassette sofort aus -- Autoradio KENWOOD KRC-856R
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : wirft Kassette sofort aus
Hersteller : KENWOOD
Gerätetyp : KRC-856R
Chassis : Metall
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Grüß euch,
in meinem Oldtimer, welcher nur von April bis Oktober betrieben wird, befindet sich ein KENWOOD Autoradio mit Kassette und ein daran angeschlossener, externer 10-fach CD-Wechsler. Auch diese Saison gab es keine Probleme. Bei "nicht benutzen des KFZ's wird immer der Batterie-Hauptschalter abgeschaltet.
Nun lag/liegt folgender Fehler vor: Tuner - funktioniert, CD-Wechsler funktionierte (jetzt nicht mehr), bei "TAPE" wurde die Kassette klaglos völlig eingezogen bzw. abgesenkt, jedoch erschien im Display kurz "CALL" und die Kassette wurde sofort wieder ausgeworfen. Ich vermutete einen defekten Antriebsriemen. Nach dem Ausbau zerlegte ich das Gerät und baute auch das Kassetten-Laufwerk aus. Der Riemen befand sich in einwandfreiem Zustand ! Die mittels Zwirn gemessene Länge war 417mm, welches einen DM von ca. 132,7cm entsprach. Nach Abzug von 5% waren dies noch immer 126mm. Ich stellte einen Riemen-DM von 122mm fest, also ok ! Weiters reinigte ich den Tonkopf und zwei Gummi-Antriebsrollen, sowie die ca. 2mm dic...
7 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich

Zitat : Wie Sie wissen, sind Batterien Verbrauchsprodukte.Ist aber keine Batterie, sondern ein Akkumulator, der eine komplizierte Schutzschaltung enthält, die ihn vor Tiefentladung, Überladung und Laden bei zu niedriger Temperatur schützt.
Auch für Akkus gibt es gesetzliche Gewährleistungspflichten des Verkäufers und evtl eine (freiwillige !!) Garantie des Herstellers.

Die Schutzschaltung überwacht jede Zelle einzeln, und natürlich kann auch mal eine faule darunter sein, was dann zur Abschaltung des ganzen Akkupacks führt.


Zitat : Dann hast du die bestimmt über den Winter irgendwo liegen gehabt und jetzt hat das BMS die so weit entladen dass einzelne Zellen unter de...
8 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung
Zuerst einmal Danke für alle Antworten


Zitat :
Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben :
Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum.


Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da.


Zitat :
Hier mal was auf die Schnelle.
So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen.
Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen.
Wie das so...
9 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht...
Hi Leute, ich bin wieder auf ein Problem (Ist Relativ) aufmerksam geworden.

Ich durfte meinen alten Ford, Model A von 1930, letzten Samstag mal wieder vor die Linse ausführen! Es wurde das Fahrzeug für Dreharbeiten einen Kurzfilms gebucht, und das ganze spielte sich in der Dunkelheit ab.
Fahr-/Filmszene bei Nacht!

So an sich ging alles glatt, grad so,.. denn es zeigten sich Probleme, und zwar mit der Batterie. Das Auto hat ne 6V-Anlage, welche für das Auto durchaus für denn Alltag ausreichend erscheint. Hat sogar schon ne moderne Drehstrom-Lima mit 80-90A... Aber durch die vielen Startvorgänge bei den verschiedenen Szenen, (Einige mussten mit stehendem Motor (Lärm) aber leuchtenden Scheinwerfern stattfinden.) wurde die Batterie schnell in Mitleidenschaft gezogen. Musste zwischenzeitlich das Auto schon um die Ecke bringen, und dort mal 30 Min. laufen/laden lassen, was wiederum die Dreharbeiten zusätzlich in die Länge zog.

Sowas will ich für die Zukunft vermeiden, und die Überlegung war, ob man NUR für diese Einsätze quasi ne Art "Stromkuh" aus Lithiumzellen mit parallel zum Bleiakku klemmt. (Jaaaaaaaa, mir ist Bewusst, das Lithiumakkus ihre Eigenarten haben, und eig. einer besonderen Ladetechnik bedürfen.)

Die Frage wäre, welche Z...
10 - Ohne Funktion -- Horizon T4000
Welches Gerät stand 4 Jahre ? Der Akku, oder das Ladegerät ?

Nach 4 Jahren ist ein nicht aufgeladener also beim Abstellen entladener Akku möglicherweise mehr als tot.

Laß mal Dein Auto 4 Jahre stehen und versuche die Batterie zu laden. ...
11 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
12 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)

Zitat : eine 12V SolarbatterieWas für ein Typ?

Hoffentlich keine Bleibatterie...

Zitat : sagen wir bei 10,8V

Ein fertiges Ladegerät, welches nur eine bestimmte Zeit lädt, wird es nicht geben. Die sind alle dafür ausgelegt, die Batterie richtig voll zu laden.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  4 Mär 2023 10:02 ]...
13 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten
Es funktioniert erst mal vieles, es fragt sich nur, wie effektiv.

Du kannst auch ein Panel mit 36V Nennspannung direkt an eine 12V Batterie klemmen, um diese zu laden. Unter der Annahme, dass die Batterie groß genug ist, um nicht so schnell überladen zu werden, nutzt du so nur 1/3 der Maximalleistung des Panels (1/3U ==> 1/3P)

In Zeiten von Modulwechselrichtern, an welche auch vier einzelne Module angeschlossen werden können, braucht man nicht viel rum basteln.

...
14 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln

Zitat : Ich hoffe, ich konnte das verständlich rüberbringen.Nicht wirklich.
Wozu die verschiedenen Spannungen?

Weshalb schaltest du sie nicht zu einer großen Batterie zusammen? Wenn sie leer sind, sind sie leer, da hilft dann auch kein Umschalten mehr.

Mit einer Batterie eine andere zu laden, bedeutet doch nur unnötige Verluste. Und die für die Aktion nötigen DCDC-Wandler haben zudem noch ihre eigenen Verluste.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 22 Dez 2022 14:11 ]...
15 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5
Ich habe auch noch ein uraltes Ladegerät zum "aufwecken" von tiefentladenen Batterien, ansonsten nehme ich ausschließlich elektronische, die die Batterie langsam laden und automatisch erhalten.
...
16 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus
Hallo,

ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren.

Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc.

Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert

Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet

Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus.

Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang.

Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e...
17 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. .
Meine Hausinstallation bestehet aus:
25 KW installierte Solarleistung
3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW
1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System)
1 Keba Wallbox

Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie.
Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird.
Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten.
Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz.
Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg...
18 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Hast Du schon mal davon gehört, dass eine 25-Watt-Glühlampe explodiert, nur weil das Kraftwerk eigentlich viel mehr liefern könnte?

Die Spannung muss passen.


Zitat :
supermario333 hat am  6 Jun 2022 17:01 geschrieben :
... besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A ...

Dann würde ich auch davon ausgehen, dass es an einer KFZ-Batterie funktioniert. Das Originalnetzteil "begrenzt" nicht auf 3A, sondern kann nicht mehr liefern. Eine Autobatterie kann mehr liefern, aber tut das nicht, wenn der Verbraucher weniger benötigt.


Offtopic :Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
19 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?

Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst.

Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich.


Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option?

Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen.
Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter.
Zwei...
20 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen

Zitat : Ich mach mir bei 16mm² oder mehr halt echt Sorgen wegen der Verlegung.Aber lieber ein mal gut vorbereitet, als nachher geärgert. Über 16mm² musst du auch nicht gehen. So dramatisch ist die Verlegerei da auch noch nicht.
Wenn du einen 90° Bogen im Leerrohr brauchst, nimmst du 2x 45° (oder gar 3x 30°) Winkel, womit sich das Durchfädeln schon mal deutlich vereinfacht. Nur als Beispiel.


Offtopic :


Zitat : überlegt quasi die Batterie des Autos als "Netzpuffer" zu verwenden.Ist j...
21 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen

Zitat : Wobei Exciter coil und Pulsar coil nicht richtig ist.
Position 6 ist die Erregerspule und 7 ist die Ladespule.

Kühne Behhauptung...

Das Problem dabei, es gibt keine Ladespule, wo ist die Batterie die du laden möchtest?
Und 6 ist keine Erregerspule sondern die Impulsspule die den Zündimpuls auslöst. Das passt also.
Es ist nicht hilfreich wenn du dir eigene Begriffe für die Teile suchst. ...
22 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe
Geräteart : Sonstige
Defekt : akku zu schwach
Hersteller : Chinaböller
Gerätetyp : Vakuum-Kosmetikpumpe
______________________

Mahlzeit,

mein Name ist Manuel,
ich bin Elektronik-halbleie und würde gerne ein Gerät "alltagstauglicher"
machen..und zwar handelt es sich um einen Kosmetikartikel, ein gerät,
das mit Unterdruck hautunreinheiten entfernt, aus der Haut saugt.
Ja, da beschäftigt sich nicht jeder Mann mit, aber ich war einfach neugierig, ob das funzt und es klappt ganz ausgezeichnet, leider ist der
Akku sehr minderwertig, wie man es von China-sachen kennt und das Gerät geht aus nach 3-4 Minuten Nutzung.

Ich hab keine Ahnung, was für ein Akku da verbaut ist, steht nichts drauf,
auf dem Motor steht 5 Volt. Ich hab hier einige hochwertige 16340er Zellen, von denen ich gehofft hatte, dass ich sie einbauen kann,
aber sie passen weder vom Volumen (passt nur eine), noch weiss ich,
ob das mit den V und A gepasst hätte und ob man das Gerät dann immer noch wie früher mit dem mini-USB laden könnte. Ich hab hier mal eine 16340er und eine 18650er neben das Gerät gelegt, damit man die grösse abschätzen kann. Hat jemand eine Idee, welchen akku ich da einbauen kann?
LG und vielen dank!

u...
23 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah.

Folgendes Problem habe ich:
vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht.
vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin.
Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt.

Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das...
24 - Stromversorgung Lego Figur -- Lego Display
Geräteart : Sonstige
Defekt : Stromversorgung Lego Figur
Hersteller : Lego
Gerätetyp : Display
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen. Ich habe ein Problem mit der Stromversorgung einer Lego Mario Figur. Die Figur ist an einem Laden-Display befestigt und hat hier eine permanente Stromversorgung über Kabel. (Bild 1) Normalerweise läuft so eine Figur mit zwei 1,5V AAA Zellen.
Bei meinem gebrauchten Display war das Kabel gebrochen. Ich dachte mir ich tausche es einfach aus. Leider ging die Figur danach immer noch nicht.

Testreihe:
Die Figur geht mit 2 neuen Batterien eingelegt (3,1 V). Die Figur geht also.
Die Figur geht mit den 2 Batterien parallel an das Stromversorgungskabel angeschlossen. Das Kabel hat also Kontakt.
Die Stromversorgung kommt über das Modul auf Bild 3 und den Verteiler auf Bild 4. Am Ausgang des Moduls und am Verteiler liegen 2,6 V.
Über das Stromkabel kommen die 2,6 V an der Figur an. Polung korrekt.
Die Figur geht mit 2 älternen Batterien ca. 2,6 V nicht.
Ich bin so weit, dass über die Stromversorgung also 2,6 V ankommen, dass das aber scheinbar zu wenig ist. Ich vermute, dass ca. 3 V gebraucht werden. Ich bin verwundert, da es die original Stromversorgung ist. ...
25 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
26 - Innenwiderstand einer Autobatterie -- Innenwiderstand einer Autobatterie
Hallo liebe Elektroniker,

wie wohl jedes Jahr, hat eine große Zahl von Autofahrern im Winter ein Problem mit der Starterbatterie, insbesondere nach längerem Stillstand nach den Feiertagen (die Stand-by-Verbraucher saugen ja heutzutage einen Autoakku fast alleine in zwei Wochen leer). So ist es auch meiner Liebsten ergangen. Beim Anlassversuch nach zwei Wochen Standzeit drehte der Anlasser den Motor noch so ein zwei Mal durch, aber der Wagen startete nicht mehr. Der herbeigerufene gelbe Engel gab Starthilfe gab mit seinem Starterkoffer Starthilfe und empfahl den Wagen mindestens eine Stunde zu fahren, damit die Batterie ausreichend geladen würde, was dann auch geschah. Trotzdem war nach drei weiteren Tagen Stillstand die Batterie gerade so eben noch imstande den Wage zu starten, beim nächsten Startversuch (vier Tage später) musste wieder der gelbe Engel her. Dieser bestimmte dann mit einem Zangenamperemeter (nachdem der Wagen fremdgestartet war) den Ladestrom, die Messung ergab ca. 17A. Der Mechanikus meinte, der Strom solle eigentlich höher, bei ca. 22-25A liegen, aber ganz kaputt wäre die Batterie doch (noch) nicht - an diesem Tag war sie gerade einmal 1Jahr und drei Tage (!!!) eingebaut. Sicherheitshalber (weil ich nicht alle paar Tage das gleiche Drama erleben möchte...
27 - AGM Vlies Batterie -- AGM Vlies Batterie
Hallo Jungs

Hab hier eine AGM Batterie von meinem Nachbarn, eine Harley Davidson ( Fat Bob, Steet Boy, Street Bob ???), jedenfalls die mit dem 1800 Kubik Motor, ein furchtbares Teil. "Motorrad" ist von Frühjahr 2020, hat vielleicht 80 km auf der Uhr, und hat nur gestanden. Naja, ich glaube (ich weiß) , es ist die Frau.

Jedenfalls hab ich das Ding mit 2,51Volt ausgebaut, ein "modernes" Ladegerät ( glaube ein Cetek5, auch geliehen) wollte die Batterie gar nicht mehr haben, nur Error angezeigt. Dann hab ich mein altes Einhell AFEN 10 genommen ( hat 14,4Volt Ladeschlußspannung) und dat Ding geladen.
Ich kriege die Batterie auf 12,75 Volt, Stündchen nach dem Laden ist die Batterie bei etwa 12,60Volt. Steht die Batterie aber über Nacht, fällt die Spannung auf 10,50Volt ab, kann man da noch etwas richten?

Erzähl mal







[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:14 ]











[ Diese Nachricht wurde geändert von: +racer+ am 10 Jan 2021 20:15 ]...
28 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät
Hab ne neue gekauft , Bilder hab ich gemacht bevor ich im Laden war, keine Änderung auch mit neuer Batterie, glaub mir dat isset, das muß es sein

P.S:Der Batteriekasten ist im Fußraum unter der Matte, werde morgen an den Polen messen, wenn ich Luft hab









...
29 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen
Vielen Dank für die Antworten.

Ich habe das Glück, mich nicht blöd stellen zu müssen, um blöd fragen zu können. Das geht automatisch.
Ich reime mir langsam etwas zusammen.

Ich denke ich lasse eine 12 Volt Batterie von der 10 Watt Solarzellen (2x5W) laden.
An der Batterie hängt ein Arduino, der alle 30 Minuten ein Rellais schaltet, dass die Solarzellen vom Akku trennt und sie über einen Widerstand (genau 200 Ohm) ‚kurz‘ schließt (shuntet). Dann misst der Arduino die Spannung. Weil dem Arduino eh so fade ist, misst er auch noch die Temperatur.

Die Leistung wird dann berechnet.

Also: Es werden 14 Volt an 200 Ohm gemessen.
Mr. Ohm said: I = U/R
I = 14 / 200 = 0,07 = 70 Milliampair? Stimmt das so?

P = U * I also
P = 14*0,07 = 0,98 Watt. Das kann ja wohl nicht sein, oder

Bitte helft mir über den Fehler.

Vielen Dank ...
30 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung
Danke für eure Antworten,
Wechselstrom (Wirkleistung...) habe ich in dem Sinne ja nicht,
der "Wandler" (Powerbutler) bekommt ja am Eingang "12V" von einer Autobatterie und wandelt diese in eine höhere Spannung (gemessen: 40.9V) zum laden der eBike Batterie um.

Bzgl. dem Wirkungsgrad, muss man wohl zwei unterscheiden:
A) Wirkungsgrad vom Wandler (dann wohl mit zusammengebrochenen Spannung von 12.5V rechnen (?))
B) Wirkungsgrad des Gesamtsystems (dann mit 13.3V rechnen)

Kann man das so sagen? ...
31 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E
Ja, man kann es als Netzteil direkt auf die Kamera stecken und gleichzeitig einen Akku laden. Es hat einen Schalter für Video und/oder Charge. Auf dem Foto sieht man wie Ladegerät und Akku am Camcorder hängen.

Auf dem Laderät steht:
Adaptor Mode 14V, 0.8A
Charge Mode 14V, 1.2A
29 Watt

So ein 3S1P oder ähnliches mit Balancer Bord würde ins Akkugehäuse rein passen. Welches Ladegerät brauche Ich dann? Ich hoffe die Kamera stört die 0,9V weniger nicht.

Wie ist es mit diesem Akku hier?
https://www.ebay.de/itm/Wiederaufla.....17154



[ Diese Nachricht wurde geändert von: dec3000 am 27 Jun 2020 11:34 ]...
32 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?

Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht.

An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz.


Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung.
Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ...
33 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?
Guten Tag und schöne Grüsse!

Unsere Sonnenzellen NAPS bringen ca. 17V, während der Regulator die Spannung auf 13,6 V an der Hauptbatterie runterdrückt.

Habe eine kleinere 12V Reservebatterie, die ab- und zu geladen werden soll, auch von der Sonnenzelle.

(Sonnenzelle: dh. 44 W → 13,7 V mit ≈ 3,2 A )

Das Problem:
Mit ≈ 13,6 V von der Hauptbatterie und z.B. 12,6 V (fast voll) der Reserve Batterie kommt keine Ladung zustande. (Mindestens 12,8 wäre schon möglich).

Die Frage:
Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften, statt wie oben beschieben die Reservebatterie kürzere Zeit (30min?) mit 16 - 17V zu laden (von der Sonnenzelle)?

/
mit freundlichen Grüssen,
Omar K Neusser


...
34 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V
Du hast eine Hauptbatterie und eine Reservebatterie.
Die Reservebatterie ist wie der Name schon sagt die Reserve, wenn der Hauptakku schlapp macht. Die Reservebatterie kannst du normal mit der Hauptbatterie parallel laden und über das Relais zu und ab schalten. Das Amperemeter in der Leitung zur Reservebatterie zeigt dir an wann der Akku voll geladen ist. Da geht der Ladestrom auf Null zurück.
Dein Hauptakku hat einen Batteriehauptschalter um den vom Schiffsnetz trennen zu können. Ist dieser Schalter aus verhält es sich so als wäre die gar nicht vorhanden. Das Relais ersetzt den Batteriehauptschalter für die Reservebatterie. Deshalb soll es auch 150 bis 200 A schalten können auch wenn da weniger Strom laut deiner Anzeige fließt. Übliche KFZ-Relais für 12V und 200 A mit einem Schließer liegen um die 10 Euro!
ZB : https://www.amazon.de/Qiorange-Rela...
35 - Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los... -- Solarpanele geschenkt bekommen... nun geht das Chaos los...

Zitat : Ist man, durch die max. 43V Panelspannung an 48V-Akkus gebunden, oder kann man auch mit 24V Akkuspannung arbeiten? Weder noch. Du brauchst einen entsprechenden Wechselrichter mit Laderegler. Im Datenblatt desselbigen ist dann angegeben, welche Nennspannung die Batterie haben darf.

PV-Module direkt an Batterien anschließen wird nix.
Du hast es ja schon richtig erkannt:

Zitat : Bekomm ich mit 43V Panelspannung überhaupt nen 48V-akku geladen? Doch eher nicht?!?! Eben. Selbst wenn das Panel 60V liefern würde, was zum Laden einer 48V Batterie genug wäre, stehen diese 60V ja nur im Idealfall (Sommer, Mittagszeit, keine Wolken) zur Verfügung. In dies...
36 - Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen -- Parallel geschaltet LI-Ions mit einem TP4056-Modul aufladen
Hallo Forum,

habe eben 10mins einen detialierte Post geschrieben, beim Posten kam ein Fehler und alles war weg.....


Deshalb jetzt eine kurze Fassung:

Habe hier 7 funktionsfähige Moli ICP103450CA 103450 3.7V 1900mAh Li-ion Pristimatic Cell herumliegen.
Nach Test (260mah Last) lief eine Zelle auch über 6stunden bis die min-U von 3v erreicht war.

Ich wollte 4 Zellen parallel schalten und dann daraus eine Powerbank zimmern.
Die 4v reichen mir, zum Betrieb von Lampen, Rasierer, Lüftern, etc).

Leider habe ich aber nur ein TP4056 (mit Schutz) Modul hier herumliegen.
Habe aber gelesen, dass das nicht gehen soll. Man darf/soll keine parallel geschalteten LI-Ion mit nur einem TP-Modul laden, sondern jede Batterie benötigt ein eigenes.

Ich wollte fragen, warum das so ist?
Dachte nur, dass das eben nur etwas langsamer lädt (1A/Anzahl der Batterien). Ansonsten aber technisch kein Problem ist.

Schließlich kann man normale Powerbanks (die ja auch aus mehreren 18650ern bestehen) auch mit nur 1A oder gar 500mah laden.
Wieso sollte es denn dann mit TP4056 nicht funktionieren?

Anmerkung: Alle Zellen sind glei...
37 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V
Die Frage ist, wozu das ganze?
Im Normalfall braucht man diese Lampe nicht. In den 27 Jahren in denen ich Auto fahre ist mir noch keine Lichtmaschine ausgefallen.
In meinem aktuellen Auto wird das auch nicht passieren, es hat keine Lichtmaschine und keinen Anlasser mehr. Damit wurde natürlich auch die Lampe überflüssig.

Ich habe eine einzige repariert, die saß im Trabant eines Bekannten, da war eine eingepresste Diode aus ihrer Platte gefallen. Im Leerlauf flackerte da die Ladekontrolleuchte.

Eine andere Lichtmaschine einzubauen wird vermutlich nicht so einfach sein, ich vermute mal das die Wicklung mit im eigentlichen Generator sitzt. Der Generator wird ja nicht nur dazu da sein, seine eigene Batterie zu laden.

Bleibt nur die Möglichkeit die Batteriespannung oder den Ladestrom auszuwerten, wenn man unbedingt eine sinnlose Kontrolleuchte möchte.
...
38 - Winter 2040... -- Winter 2040...

Zitat : Beim Bio-Diesel handelt es sich oft um Palmöl, welches aus fernen Länder kommt
Oder um Rapsöl, deswegen die vielen gelben Felder.

Elektroautos halte ich auch für einen Irrweg, zumindestens mit der aktuellen Technologie.
Auch der immens hohe Stromverbrauch beim laden ist ein Problem. Bei fehlender Kraftwerksleistung angefangen bis hin zu zu schwachen Hausanschlüssen und fehlenden Ladesäulen an Bäumen und Laternen.
Dazu kommen die Kosten und das Hauptproblem, geringe Reichweite.

Selbst ein Renault Zoe, als Kleinwagen, kommt in der Praxis auf nur 150km Reichweite. Das mag für die Stadt als Einkaufswagen und Elterntaxi OK sein, mir würde es nicht reichen. Nur kostet der alleine 59€ Batteriemiete pro Monat. Damit ist noch kein einziges Watt in der Batterie.
Nur für den Gegenwert dieser Miete bekommt man aktuell ca. 45 Liter Super. Ein Kleinwagen mit Hybridantrieb kommt damit über 1000km weit, und das an einem Stück. Damit kommt die Hausfr...
39 - Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug -- Bau einer universal "Ladeschale", suche Batteriehalter mit Federzug
Hallo,

möchte mir endlich mal eine universal Ladeschale bauen, ideal für AA/AAA/C/D/18650-21700/usw. Akkubatterien.
Hab zwar schon jeweils eine 5er AA/AAA/18650 Ladeschale/Batterie-Halter, doch meist reicht das nicht aus und muss über zwei/drei Steps die Akkubatterien laden (bei 4-5 Std. Ladezeit ist das nervend). Daher dachte ich an eine Ladeschale mit ca. 16 Ladeschächten, geladen wird mit einem Modellbaulader(ob die Ladeschale dann eine große wird oder in 4x 4er oder 2x 8er Blöcken, muss ich noch entscheiden, es sollen zumindest 1-16 Zellen geladen werden können ... natürlich immer von einer Sorte).

Doch leider finde ich keine Einzel Batterie-Halter mit Federzug, also in denen alle größen an Zellen hinein passen (kennt sicher die Ladegeräte für AA/AAA Zellen, die haben meist solche Ladeschächte mit Federzug verbaut, in die egal wie lang die Zelle dann ist, eingeschoben werden kann).
Genau solche Einzel-Batteriehalter mit Federzug suche ich, wenigstens AA/AAA/18650-21700 ... und hab gefühlt das ganze Internet schon abgesucht, "nichts zu finden". Nur solche fest verstellbare hab ich gefunden, aber das i...
40 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett)
Das die ganze Aktion nicht gerade sinnvoll ist, ist klar. Ein Octavia ist nunmal kein Wohnmobil.
Die Batterie müßte zum laden natürlich aus dem Fahrzeug raus. Ist aber eh für dem Einsatzzweck ungeeignet.

Es gibt auch Standheizungen die dauerhaft laufen, dann aber auch mit Zusatzbatterien um die Fahrzeugbatterie nicht zu entladen. Nur ist das alles halt nicht immer unbedingt für PKWs gedacht. ...
41 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht
Ja, danke für die ganzen Antworten!
Nur noch mal eben:
- Ich muss nicht laden.
- Ich will nicht laden.
- Ich will weder Strom noch Spannung in mein Auto einspeisen, weil ich Schiss hab, dass da etwas kaputt gehen könnte. Ist unwahrscheinlich, ich weiß. Aber auch 0,1% Wahrscheinlichkeit reichen mir, es nicht zu tun. Ich will nicht in der Autoelektrik nach Fehlern und Defekten suchen.

- Ich will eine TRENNUNG (und werde das mit den Dioden oder dem Relais machen).

Relais sind noch auf dem Postweg, ich denke, die kommen morgen. 10 Dioden liegen schon hier und warten.

Cetek hab ich zwei Stück hier. Zwei. Ich weiß, dass die gut sind, deshalb habe ich sie ja. ZWEI!!! Ein kleines und ein mittelgroßes. Für dickere Bleiakkus (in meiner Bodenreinigungsmaschine, Bleigel) hab ich auch größere Ladegeräte hier, aber nicht von Cetek. Dennoch: Ich will ja gar nicht laden!!!

Meine letzte Auto"batterie" hat bis 210.000km gehalten, dann ist mir der Corsa2 unterm Arsch weggerostet, die "Batterie" war noch top, wurde aber mit verschrottet. Ich fahre wenig Kurzstrecke. ...
42 - Problem mit DIY-Solarpendel -- Problem mit DIY-Solarpendel
Guten Tag liebe Freunde, als Hobby Projekt habe ich mir vorgenommen ein Solar Pendel zu bauen. Als Vorlage dazu dient mir der SunSwinger von SolarBotics. Die PDF dazu lässt sich hier direkt laden: https://content.solarbotics.com/pro.....7.pdf (ENGLISH). Ich habe alle erforderlichen Teile beisamen und sie meiner Meinung nach auch korrekt verlötet. Der einzige Unterschied zu der Vorlage, ist der, dass ich zwei 1,5V Batterien in Reihe nutze also 3V.

Mein Problem ist nun, dass die Spule den Magneten dauerhaft anzieht und die LED ist auch immer aus. Aus einem anderen Forum habe ich den Vorschlag vernommen ein 1Meg Poti noch dazwischen zu schalten, dies führt zwar dazu, dass die LED leuchtet aber dauerhaft und der Magnet wird immer noch permanent angezogen. Auch wenn ich nur eine Batterie nutze habe ich den selben Effekt, das die Spule dauerhaft an ist und die LED aus.

Falls ihr die PDF nich lesen wollt/könnt, ist hier ein screenshot des Schaltbilds: https://i.gyazo.com/44ba612f5c...
43 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"?

Zitat :
mlf_by hat am  2 Aug 2018 23:01 geschrieben :
...einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt
... zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft.
... 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum).


Autobatterien sind eigentlich ziemlich robust, was das Laden angeht (glaube ich). Was sie aber nicht so abkönnen ist ständiges (Tief-) Entladen (habe ich hier schon oft gelesen)
Das heißt, daß eine Autobatterie als mobile Stromquelle (wofür eigentlich) recht ungeeignet ist.

Reden wir eventuell von der Stromversorgung einer Gartenlaube??? ...
44 - Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung -- Selbstbau Bluetooth Lautsprecher, Probleme mit der Stromversorgung
Hallo,

zufällig arbeite ich an einem ähnlichen Projekt und stehe vor fast genau der gleichen Problematik

Ich wollte 4 x 18650 Akkus in Reihe schalten und diese auch gerne im Gerät belassen können um sie zu laden.

Erstmal scheitere ich momentan noch daran dass ich nicht weiß wie ich diese 4 Zellen so in einer Halterung unterbringe dass ich die einzelnen Zellen mit einem Laderegler / Schutzmodul verbinden kann.

Ursprünglich wollte ich ja einen fertigen 4S Pack nehmen. Dies haben aber keine Balancer Ausgänge. Ich frage mich allerdings warum diese Akkus dann offensichtlich auch ohne Balancing geladen werden können...wahrscheinlich kann man das eine Zeitlang machen, weil die Zellen so gut aufeinander abgestimmt sind?

Und dann würde man also eine Lade / Schutzplatine verbauen, die zu der verwendeten Zellenzahl passt. Man findet diese zuhauf in den gängigen Internet-Shops.

Soweit ich das jetzt verstanden habe, schließt man die Spannungsquelle einfach mit auf den Ausgang des Ladereglers drauf, so dass der Laderegler dann diese Spannung nutzt um die Batterie zu laden.
Sollte ich an dieser Stelle falsch liegen, bitte seid so gut und klärt das auf.

LG
NetAndif

[ Di...
45 - Fährt nicht mehr hoch -- Targa Detop
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fährt nicht mehr hoch
Hersteller : Targa
Gerätetyp : Detop
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe da ein komisches Problem.

Wenn ich den Rechner versuche hoch zu fahren wird erst das Windows XP geladen und dann abgebrochen und es kommt ein Blauer Bildschirm mit Text.

Auch abgesichertes hochfahren klappt nicht.
Auch mit Starthilfe starten klappt nicht.

Dann wollte ich meine Notfall-CD von Computer Bild laden.
Der PC fängt an die CD zu lesen, schreibt 3 – 5 Zeilen und bleibt hängen.
Die Notfall-CD sollte eigentlich ein Linux starten. (siehe Bilder in Antwort)

Ich habe auch versucht (habe 2 Festplatten 1x XP u. 1x Windows-7) Windows-7 mit der 2. Festplatte zu starten das gleiche fängt an hochzufahren und bricht dann ab.

Von der XP und Windows-7 Platte ist immer nur eine angeschlossen, also diese laufen nicht gemeinsam im Rechner.


In das Bios habe ich auch mal gesehen Datum usw. stimmt.
Die Bios Batterie hat 3,04 Volt also OK.

Es sieht so aus als würde kurz bevor das Windows compl. geöffnet ist etwas einfach abschalten, vor allem da weder die Fe...
46 - Fährt nicht mehr hoch -- Targa Detop
Geräteart : Sonstige
Defekt : Fährt nicht mehr hoch
Hersteller : Targa
Gerätetyp : Detop
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe da ein komisches Problem.

Wenn ich den Rechner versuche hoch zu fahren wird erst das Windows XP geladen und dann abgebrochen und es kommt ein Blauer Bildschirm mit Text.

Auch abgesichertes hochfahren klappt nicht.
Auch mit Starthilfe starten klappt nicht.

Dann wollte ich meine Notfall-CD von Computer Bild laden.
Der PC fängt an die CD zu lesen, schreibt 3 – 5Zeilen und bleibt hängen.
Die Notfall-CD sollte eigentlich ein Linux starten.

Ich habe auch versucht (habe 2 Festplatten 1x XP u. 1x Windows-7) Windows-7 mit der 2. Festplatte zu starten das gleiche fängt an hochzufahren und bricht dann ab.

Von der XP und Windows-7 Platte ist immer nur eine angeschlossen, also diese laufen nicht gemeinsam im Rechner.


In das Bios habe ich auch mal gesehen Datum usw. stimmt. (Bis auf Tag)
Die Bios Batterie hat 3,04 Volt also OK.

Es sieht so aus als würde kurz bevor das Windows compl. geöffnet ist etwas einfach abschalten, vor allem da weder die Festplatte mit ...
47 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger
Hallo liebe Leute,

ich könnte ein paar Tips und vielleicht auch Erfahrungen zum Thema Solaranlage auf einem Caravan gebrauchen. ich habe einen Kofferanhänger, sprich einen geschlossenen Kasten, den ich mit einer Solarversorgung ausrüsten möchte, damit ich gewisse Dinge autark nutzen kann. Die Funktionen sind im einzelnen:

- Led Leisten (Led Stripes) mit 12W/m x 6m =72W
- Kühlbox (48W)
- Wasserhahn (Leistungsbedarf vernachlässigbar)
- zudem würde ich gerne die Batterie meines Motorrades (LiIon 14Ah) nachladen können
- vielleicht noch die Möglichkeit, das Handy zu laden...

Mehr wird es wohl nicht sein. Ich hatte mir vorgestellt, zwei Solarmodule mit je 100W zu verwenden. Dazu einen einfachen Regler und eben einen Akku.

Zu den Modulen: ich habe schon gelernt, dass monokristalline Zellen einen besseren Wirkungsgrad haben, als polykristalline. Im Zuge meiner Recherche bin ich aber auch noch auf Backlight Zellen gestoßen, die nochmal deutlich besser (und leider auch teurer) sein sollen. Ist soetwas für mich sinnvoll oder würden Mono's reichen?

Zu dem Regler: ich würde hier einen mit 20A nehmen. Damit müsste ich doch safe sein, oder?

Zu dem Akku: ja, der Akku... Ich habe keine Idee, in welcher Größenordnung ich mic...
48 - Solarlader - PWM mit Pufferkondensator? -- Solarlader - PWM mit Pufferkondensator?
In PV-Foren wird immer behauptet, ein PWM-Lader sei nur ein Schalter, der das Solarmodul auf die Spannung der zu ladenden Batterie runterzieht (natürlich + Spannungabfall an Kabeln und Laderegler).

Zur Legendenbildung kann beigetragen haben:
https://prevent-germany.com/files/d.....E.pdf

Nun wissen wir ja, dass jeder gescheite Step-Down-Regler, der an einer Quelle mit hohem Innenwiderstand hängt, einen guten Eingangs-Elko braucht.

Inwieweit sind die in PWM-Reglern schon integriert?


Könnte man ein Panel mit MPP-Spannung von 34 bis 28 V je nach Temperatur, das über einen simplen PWM-Regler einen 12 V - Akku laden soll, nicht "teilanpassen" mit einem Eingangsfilter vor dem PWM-Regler bestehend aus einer Spule und einem Kondensator? ...
49 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger
Hallo zusammen,

in früheren Forenbeiträgen erwähnte ich schon mal meine PV Inselanlage. Diese "lebt" natürlich auch mit und von Batterien (bzw. Akkus).

Zwei der Acht GEL Akkus haben nun nach 4 1/2 Jahren aufgegeben.

Die "kleinere" mit 75Ah wird an der Seite beim Laden heiss. Um die geht es nun nicht. Ich gehe bei der auch von einem Zellenschluss aus. Die hat auch schon dicke Backen, wenn Ihr versteht.

Die "grössere" mit 120Ah hat auch noch knapp 12V RuheSpannung nach dem Laden. Beim Laden ist sie quasi gleich "voll", die Spannung geht dann aber knapp 12V binnen 10-15 Min zurück. Unter Last habe ich bei der noch knapp 10V.

Nun sah ich im Netz so wunderbare Dinge über einen Re EMF Charger. Ein Ladegerät, das mit Impulsen und Spannungspeaks eine Batterie wieder beleben soll.

Nun habe ich keine Lust und/oder Zeit so etwas mühsam für einen Versuch mit der Batterie zu bauen. Die 120Ah habe ich durch eine 210Ah ersetzt und den 75Ah "Popel" weggelassen.

Hat denn nicht einer hier so etwas schon und wäre gewillt es mit der 120Ah zu probieren? Optimal im Raum Halle/Leipzig.

Die 120Ah ist eine GEL von Winner aus Mannheim.

Danke
Gruss und kommt alle gut rüber...
50 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic

Zitat : Hast du eigentlich die Batterie selbst mal überprüft? Gut möglich, dass der Akku einen Zellenschluss hat, und darum nicht zu laden ist.
Aber auch dieses Blinken sollte in der BDA erwähnt sein.

Hätte der TE sich ein DMM gekauft anstelle des Blinkenpieps, wüsste er längst mehr.
Besonders übel finde ich die Aussicht, dass dieses Gerät den Akku evtl. sogar selbst zugrunde gerichtet hat.


Probier mal eine als gut bekannte Batterie anzuschliessen, und schau dann, ob das Gerät sich damit planmäßig verhält.
...
51 - LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen. -- LiFePO4 Lade und Schutz Elektronik selbst bauen.
Hallo !

Ich möchte mir ne LED Taschenlampe bauen. Ok bis jetzt scheint alles einfach..
Ich habe mir schon oft welsche gebaut. Jedes mal ganz einfach mit Ni-MH Akkus, Widerstand oder selbstgebauter Stromregler und um den Akku zu laden habe ich ganz einfach einen normalen Trafo mit Gleichrichter benutzt (ohne Reglung). Wenn du in der Lage bist mir zu helfen dann denke ich dass ich nicht erklären muss warum das mit der Lademethode absolut unprofessionell und Gefährlich ist.

Jetzt bin ich groß(lol) und möchte mir was Besseres bauen und dazu noch mit LiFePO4 Akkus da die eine längere Lebensdauer haben als andere Akkus.
Und mein Probleme ist den "Laderegler" zu bauen. (wenn man das so nennen kann)

Die 3 in parallel geschalteten 18650 Zellen sollen per USB aufgeladen werden. Mein Laderegler soll automatisch erkennen wie viel Ladestrom er von dem USB port nehmen kann und sich dann anpassen. Die verschiedenen Protokolle um diesen maximalen Ladestrom rauszufinden kenne ich (zum...
52 - 30A 3-Phasen Laderegler ATV -- 30A 3-Phasen Laderegler ATV

Zitat : Ist das nicht eine Überspannungsschutzdiode?Nein, (immernoch) eine parasitäre.


Zitat : Lt. dieser Schaltung (s.u.) von hier sollte es aber funktionieren... Ist doch was völlig anderes. Du willst eine Batterie laden (also die Stromflussrichtung in der Batterie umkehren).


...
53 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen
Wenn deine Bordspannung auf 12 V einbricht stimmt was mit dem Regler und der Batterie nicht. Die Lichtmaschine soll, alle Verbraucher mit Strom versorgen und nebenbei noch die Batterie laden können! Noch etwas vergammelte Kontaktstellen sind auch zu beseitigen! Bei einem Kabelbruch würdest du gar keine Spannung messen! ...
54 - Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock? -- Kennt jemand die Diebstahlsicherung Cadillock?
Hier stand nur "Cadillock", und Links funktionierten nicht mehr.
Und Ich kenne 3000 und 4000 nur als Batteriewächter.
Ist sicher feststellbar was für ein "Cadillock" damals gemeint war?
Oder ist der link jetzt nur gesucht, und zwear unter der Vorgabe cadillock Alarmanlage? Das wäre dann aber keine saubere Suche.

Wenn Ich eine richtige Alarmanlage will, dann suche Ich auch eine.
Keine Ahnung wie viel Ich schon habe, aber wenn Ich nach abklemmen der Batterie (Wechsel) die Batterie wieder anklemme kann es sofort Krach geben. Dauergehupe.
Da muss Ich dann erst mal eine Türe per FB oder Schloss öffnen, oder starten.
Aber eine "Alarmanlage" wie man sie in Verbindung mit Tennisball, Erdbeben etc. kennt fand Ich noch nicht.

Auch 75 oder 90 Euro (3000 oder 4000) sind nicht viel für den Nutzen, wenn Ich es nicht billiger finde. Eine neue billige gute Batterie mit 74Ah kostet auch 75 Euro.
Und ja, Ich will im Stand Verbraucher lange laufen lassen. Evtl. sogar mal darin schlafen, aber Radio/TV laufen lassen können, einschlafen etc., ohne dass Ich am nächsten Morgen nicht mehr wegkomme. Oder ein Notebook laden oder nutzen (die ziehen ja auch nicht wenig), oder eine Kamera...
Das ist riskant...

Bei meinen ...
55 - Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten -- Lithium-Ionen Akku laden, Ebike, Mythen und Fakten
Hallo zusammen!

Ich habe mir vor kurzem ein Ebike zugelegt um damit zur Arbeit zu fahren(jeden Tag 2x20km).

Eines der Herzstücke ist der Akku: 48V, 6,6A Lithium-Ionen-Mangan Akku ...

Zum Thema "Laden von Akkus" gibt es ja viele Mythen und Sagen - deshalb wollte ich euch mal zu dem Thema befragen.

I. Der Hersteller des Akkus gibt an, das der Akku etwa 500 Ladezyklen lebt... Am liebsten würde ich auch nach jeder kleinen Fahrt meinen Akku wieder ganz aufladen. Aber macht das Sinn? Ist ein kleiner Ladezyklus denn auch ein Ladezyklus? Oder kann ich meinen Akku dreimal 1/3 entladen und wieder laden um auf einen ganzen ladezyklus zu kommen?

II. Wie hält der Accu am längsten wenn ich ihn ne Weile nicht benötige? Immer voll laden? Oder nur 3/4 voll laden? Habe beides schon gehört. Was gut sein soll ist die Lagerung im "Kühlen" ...hier sind sich alle einig.

Das hier ist der orginale Klotz:
http://www.ebay.de/itm/E-Bike-BionX.....XJOeF

Der Preis ist schon unverschämt ... habe zu di...
56 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
Hallo Experten, ich habe für meinen Pool eine kleine, einfache Solarheizung (Gartenschläuche am Carportdach) gebaut.
Für die Zirkulation sorgt eine kleinen Teichpumpe (ca.15W) die wiederum an einer PV Paneele (30W) hängt.
Im großen und ganzen funktioniert das ganz gut, wenn die Sonne scheint ist die Heizung in Betrieb wenn nicht dann soll sie auch nicht laufen.

Mein Problem ist aber, dass die PV-Paneele zwar genug Strom liefert um die Pumpe anzutreiben auch wenn der Himmel leicht bewölkt ist, die Pumpe aber nur anläuft wenn wirklich die pralle Sonne auf das Paneel scheint, sprich der Anlaufstrom der Pumpe ist etwas zu hoch.

Eine Pufferbatterie möchte ich nicht verwenden, da die Pumpe nur laufen soll, wenn die Sonne scheint.

Gibt es eine Schaltung als "Anlaufhilfe", die die Solarenergie in einen Kondensator lädt und bei entsprechend hoher Ladung auf Pumpbetrieb umschaltet.
Bzw. kann man vielleicht sogar mit einen einfachen Solar Laderegler statt der Batterie einen Kondensator laden?

das verwendete PV-Paneele ist:
https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1
57 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter

Zitat : Wer soll denn dann noch saugen? Du wirst dich wundern!
Wenn die Batterie im Winter und Kurzstreckenbetrieb sowie schon an Mangelernährung leidet, reicht bei mir eine knappe Woche und die Kiste springt nicht mehr an.
Geschätzt verschwanden da 200mA in dunklen Kanälen.

Ich hatte das Problem der Messung mit einem Labornetzteil angegangen, das ich am Zigarrenanzünder angeschlossen habe und auf die aktuelle Batteriespannung eingestellt habe. Normalerweise sollte dann kein Strom fliessen.
Ein Verbraucher hingegen sorgt dafür, dass die Batteriespannung sinkt und allmählich stellt sich dann am Amperemeter des Netzteils der von dem illegalen Verbraucher gezogene Strom ein.
Das ist das Prinzip.

Im Detail bin ich etwas anders vorgegangen, indem ich den Strom des Netzteils etwas höher eingestellt habe um die Batterie vollständig zu laden. Nachdem die Batterie vollgeladen ist, steigt dann die Klemmenspannung stark an, aber es tritt noch keine Gas...
58 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen
[/list]Hey Community, ich habe einige Fragen zum Thema Messtechnik und wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet. Ich bin gerade dabei mir Wissen in diesem Bereich anzueignen. Ich möchte einige Powerbanks testen und brauche dabei professionellen Rat. Vor 4 Tagen habe ich bei Amazon folgende Messgeräte gekauft: PortaPow Premium USB Messgerät und den Yeeco 35W USB-Batterie laden Tester.

Ich möchte die Anker Powercore 10000 messen. Folgende Werte sind angegeben: 10000mAh, 36Wh, Input 5V bei 2A, Output 5V bei 2,4A.

1. Als erstes habe ich die Powerbank mit dem Gerät von Yeeco komplett entladen (mit 2A).
2. Mein nächster Schritt war es die Powerbank wieder aufzuladen und mithilfe des PortaPow Messgerätes die angegeben Werte zu überprüfen. Folgendes kam dabei raus: Nach 3:25h zeigte das Messgerät 7100mAh und 40Wh an. Der Ladestrom wurde von 2A auf 1,5A gesenkt um den Akku zu schonen. Die 5,5V sind geblieben. Von jetzt an sinkt der Strom stetig weiter. Nach insgesammt 4:45h war die...
59 - Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber -- Lidl-20V-Akku umbauen für alten 18V-Akkuschrauber

Zitat : silencer300 hat am 11 Apr 2017 08:38 geschrieben : (Zellen ausgebaut und mit einem langen Kabel versehen)
So verrichtet bei mir ein Noname-Schrauber vom Lebensmittelhändler seit 10++ Jahren auch seinen Dienst. Der Schrauber ist dadurch viel leichter und parallel dazu Laden bedeutet mehr Basteln:

(Ich hatte mal die beiden Originalakkus für einen Laptop ausgeliehen und so konnte ich den Schrauber noch benutzen. Inzwischen wurden die zwei NiCd-Batterien gegen eine NiMH-Batterie getauscht. Vorteil, die Bauform und Größe der Zellen war unkritisch.) ...
60 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : Jockel06 hat am 15 Mär 2017 20:40 geschrieben : Und was muss, kann ich jetzt machen ???> Durchtrennen Sie die Brücke J6 auf der Platine.



Zitat :
Primus von Quack hat am 15 Mär 2017 21:17 geschrieben : ... 1600mA - 50mA = 1550mA wo verdampfen die ? oder was hab ich überlesen
In dem PV-Modul. Read the Fine Manual:
61 - Bedienungsanleitung Stromerzeuger Elektra-Beckum GS 4000 SBE gesucht -- Bedienungsanleitung Stromerzeuger Elektra-Beckum GS 4000 SBE gesucht
Und wo sind die restlichen Seiten?

Die mit den gesuchten Wartungsvorschriften, den Infos zur Fernbedienung usw?


Ansonsten ist grob zur Inbetriebnahme zu sagen:

Evtl. vorhandenen alten Sprit raus, Tank auf Rost überprüfen.
Ölwechsel machen.

Batterie laden am besten mit einem Ladegerät
Wenn die aber jahrelang nicht verwendet wurden, ist mit laden nichts mehr zu machen, die ist dann hinüber. Also Batterie ersetzen.
...
62 - Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen? -- Kann man einen 6Volt 12 AH Akku mit einem Solarmodul 9V 5Watt laden und direkt anschließen?

Zitat : Die Kamera hat einen 6Volt Eingang für externe Ladung intern sind standardmäßig 4 oder 8AA Batterien. Der Stromverbrauch ist im Standby Modus mit 0,25 mA angegeben. Das dürfte also ungefähr der Sebstentladung des Akkus entsprechen.


Zitat : mit deiner 9V 5W Solarzelle wirst du wohl kaum den 6V Akku vernünftig und vor allem Im Wald laden können.Das sehe ich vollständig anders.
Nehmen wir einmal an, daß Hunter-24 sich nicht gerade ein schattiges Plätzchen für die Solarzelle aussucht, besteht durchaus die Gefahr einer Überladung des Akkus.
Die Leerlaufspannung der 9V Solarzelle dürfte bei etwa 15V liegen, und das reicht sogar um einen 12V Akku langs...
63 - Bauteile auf Platine LED-Steuerung -- Bauteile auf Platine LED-Steuerung
Hallo zusammen!

Ich besitze eine Motorradhelm (Shark Skwal) mit integrierten LEDs. Das Problem ist nur, dass die Batterie nicht mit einer Laderegelung versehen wurde. Man soll sie halt nach ca. 2 Std. abstecken. Deswegen möchte ich den Akku (ICR 10440 3,7V 350mAh) nun separieren und mit einem Connector versehen, um sie in meinem LiIon-Lader vernünftig laden zu können bzw. ihn wechseln zu können.

Aus Interesse würde ich gerne mehr über die Schaltung erfahren. Leider sind die Bauteile nicht klar gekennzeichnet und so kann ich nur spekulieren.
Kann hier jemand helfen?

Betrieben werden im Helm 4 LEDs. Stromverbrauch liegt bei ca. 50mA. Am Ausgang zu den LEDs liegen 4,10V an. Geladen wird über einen USB-Stecker.
Es gibt zwei Modi: 1x schalten = Dauerlicht. Nochmal schalten = Blinken.

U1 dürfte ein Spannungsregler sein. 5V rein, 4,1V raus. Beschriftung KFKC
U2 Keine Ahnung. Beschriftung 20HR
Q1 Transistor nehme ich an. Beschriftung 702 und 90° gedreht ein 5

Geschaltet wird Masse.

Wäre wirklich nett, wenn da jemand aushelfen kann!

Güße
Daniel





...
64 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor

Zitat : Habe ich schon häufiger gelesen, dass der hierfür erst Wahl sei. Klingt vernüntfig, da die Drehzahl vom Fahrrad nicht ansatzweise 3000min-1 beträgt, wie bei besagtem Motor.


Zitat : Autobatterien sollen da eher weniger geeignet sein. Stimmt. Sogenannte "Solarbatterien" eignen sich natürlich auch für Windräder.


Zitat :
65 - Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC -- Powerbank zerschießt Netzteil vom Desktop-PC
Warum ist das Netzteil Schrott ?
Warum sollte der Standby Zweig des Netzteils gekillt worden sein ?
Wird zuviel Strom entnommen versieht eine Strombegrenzung,in welcher Form auch immer, ihren Dienst. Warum sollte deshalb ein PC Netzteil gekillt werden ? Eine LKW Batterie kann ich auch mit einem 500 mA Ladegerät laden. Macht aber niemand,weil es ewig dauert. Wenn es aber mit nur 100 mA im schlimmsten Fall lädt merkt man nach 2 h fast nix an der Powerbank.
Hat vielleicht der Laderegler der Powerbank ne Macke. ...
66 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?
@ Blacklight

Zitat : Muss es eine automatische Umschaltung sein? Weil sonst würde ich eher nach einem Benzin-Moppel (Stromerzeugungsaggregat) schauen. Könnte wirtschaftlicher sein, als alle Jahre die Akkus und Elektronik zu ersetzen.

Das Problem ist doch, das du, wenn der Ofen grad ordentlich am rödeln ist, und der Strom ausfällt, du es nicht schaffst, in den Keller zu rennen, die Hauptsicherung zu kappen, den Schlüssel vom Schuppen suchen musst, dann raus im Schuppen den Moppel raus gekramt, angerissen, und mit dem verbotenen Mördertodeskabel rückwärts einspeist, bevor die Thermosicherung des Ofens kommt. Und das womöglich alles noch im dunkeln. Wie gesagt, Aggregat steht hier. Ist son kleiner Zweitakter mit 700W. Hat für Heizung inkl. Warmwasser, Kühlschränke und LED-Hausbeleuchtung gereicht. War zwar "Kotzgrenze", aber ging. (Hatte den Grundbedarf meinens Hauses mal über ne Energiekosten-steckdosenleiste ermittelt, komp. Haus drüber laufen lassen.) Letztendlich kam die Brennwerttherme aber damit nicht zurecht, und hats mit 600€ Rep-Kosten quit...
67 - LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo -- LED-Schaltung mit Akkus, Solarpanel und Dynamo
Hi,
vielen Dank erstmal für die schnelle Antwort.

Zitat : Dann würde ich einen Bleigelakku vorschlagen. Den kannst du einfach über eine Diode an die Solarzelle zum Laden anschließen.
Bei den Akkus hatte ich erst an Mignon Akkus gedacht (schnell auszutauschen, schnell zu beschaffen). Wenn ich das richtig verstanden habe brauche ich also bei Blei-Akkus keine Strom bzw. Spannungsbegrenzung einbauen, sondern lediglich die Diode und einen Überladeschutz. Bei den Bleiakkus habe ich jetzt folgenden gefunden Blei-Gel-Akku, müsste jetzt allerdings auch die Schaltung umdimensionieren habe aber mehr Kapazität für lange Winternächte und kann mehr LED´s in Reiheschalten.


68 - 2x12V in Serie laden -- 2x12V in Serie laden

Zitat : meiner Meinung nach nicht gut. Wenn die Batterien gleichmäßig belastet werden, ist das kein Problem. Wie der Name Batterie schon sagt, sind da auch mehrere Zellen vorhanden


Zitat : Alternativ mit einem Lader mit 2 getrennten Ausgängen.Galvanisch getrennten, ja, das ginge. Zusammen laden würde ich sie nicht.


...
69 - Spannung Netzteil? -- Notebook Dell Inspiron 1750 Original-Netzteil
Hehe, ja, von 2009 - so neu. Du solltest Dir mal meine andere Hardware ankucken...

BIOS-Batterie ist ok, hab ich bereits getauscht. Alter Akku stört mich nicht, ich würde den sowieso nur stationär betreiben. BIOS-Chip ist verlötet, Tausch ist also nicht ganz so einfach möglich (ich erwarte aber, dass das BIOS nix mit dem Laden des Akkus oder der Anzeige dazu zu tun hat).

Netzteil hält auch eingesteckt die Spannung unverändert. Lüfter zuckt nichtmal. Die steckbaren Komponenten sind alle abgezogen (Akku, Speicher, Laufwerke). Angesteckt sind IO-Board, Tastatur, Touchpad, Ein-/Aus-Taster. Hatte alles auch schonmal abgezogen und jeweils getestet, kein Unterschied.
CPU und Video-Chip sitzen am Platz und scheinen zumindest noch fest zu sitzen. Sind direkt aufgelötet, sicher per BGA. - Die halte ich für eher unverdächtig, weil die nicht direkt die Stromversorgung steuern.
...
70 - PC Stromquelle umschalten -- PC Stromquelle umschalten

Zitat :
So etwas ist doch in jedem Laptop etc. vorhanden.
Wenn du den Netzstecker ziehst, läuft der Rechner mit dem eingebauteen Akku weiter, und wenn die Netzversorgung wieder da ist, übernimmt sie die Versorgung des Rechners und lädt auch den Akku wieder auf.
Ich sag ja, klingt komisch, ist aber so.


kaiand1 hat am  7 Nov 2016 14:09 geschrieben :
Moin
Da wird schon etwas mehr Infos für gebraucht.
Was ist das für ein Netzteil das du für 230V AC verwendest (Anschluss) sowie wo wird der Akku (Modell) angeschlossen.
Beides am selben Stromanschluss am PC ?

Netzteil ist dieses:
71 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
Danke für die Antwort!

Dann lag ich nicht ganz falsch mit meiner Überlegung.
Zum Wert von C1 (33nF). Zwar habe ich die Schaltung gerade nachgebaut, ich selber besitze dieses Gerät nicht und muss daher Dimensionierungsangaben aus dem Netz vertrauen.

1. Die Schaltung funktioniert fast gut. Sobald aber die Akkuspannung durch Belastung unter 12,3V fällt, stoppt die Ladung, da der Thyristor nicht mehr durchschaltet. Auch wenn ich die Belastung an der Batterie wegnehme, passiert nichts. Erst wenn ich etwas an P1 herumspiele beginnt plötzlich die Ladung bis zur Ladeschlussspannung von 14,2V. Dieses Verhalten erschließt sich mir aus dem Schaltplan beim besten Willen nicht.

2a) Es gibt eine "moderne" Variante der Schaltung (siehe unten), in der C1 auch 33nF betragen soll (mit Fragezeichen im Schaltplan). Dort ist dort R3 um mehr als den Faktor 5 vergrößert. Das hängt wohl mit einem anderen verwendeten Opamp (LM393?) zusammen, der scheinbar nur 16mA Sink-Strom verträgt. Wäre C1 damit nicht überdimensioniert?

2b) Bei dieser Schaltung frage ich mich auch, ob der Zündstrom für den Thyristor sicher erreicht wird. Wird er das?

2c) Wenn zu 2b) "ja", so hätten die Fachleute aus der DDR auch R3 (270Ohm) erheblich vergrößern könn...
72 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung!

Zitat : Elektro Freak hat am 25 Okt 2016 11:04 geschrieben : [...] und die Akkus liefern einen Kurzschlussstrom von 30-40mA über eine längere Zeit. Definiere eine längere Zeit. 1 Sekunde? 1 Minute? 1 Stunde?
Aber interessanter wäre schon die Restkapazität und die Selbstentladung.

Ansonsten, wie perl erst kürzlich geschrieben hat, sind NiCd-Zellen robuster und vertragen auch Tiefentladungen.
Aber ich meine meine NiCd-Batterie (Waren die Zellen von einem 20-€-Akkuschrauber incl. zwei 18V-NiCd-Akkus) hat nach zig Zellenumpolungen, Zellenschluss wegbrennen und mit einem Markenladegerät laden deutlich an Kapazität verloren. Das Größte Problem war aber die Selbstentladung, die war irgendwann nicht mehr witzig. Schon blöd, wenn der Akkuschrauber nach 24 h "Lagerung" keine Schraube mehr schrauben kann.

Edit:
Und die Kapazität bei NiCd pro Gewicht ist, wie sage ich das am besten, heute in mobilen Geräten auch nicht mehr akzeptabel.

[ ...
73 - Echolot Anschluss -- Echolot Anschluss
Hallo zusammen

ich hab mich hier angemeldet, da ich hoffe hier geholfen zu werden

für euch ist das sicher nix schwieriges, für mich als Laie aber schon knifflig..

also folgendes

Ich bin ein Sportangler und habe mir nun eich Echolot zugelegt.
Dies möchte ich auf dem Deckel eines Alu Koffers montieren, und so mit zum Angeln nehmen.

Die Batterie, eine 12V Batterie mit 7Ah und 6.3mm Flachsteckeranschlüssen, kommt dann in den Alu Koffer hinein, mit Styrodur & Schaumstoff eingepackt.
Nun möchte ich gerne dass ich auch zum laden etc. nicht alles wieder auseinendernehmen.
Nun dachte ich mir, dass ich von der Batterie ein Kabel zur Alu Koffer Rückwand mache, dort eine 6.35mm Klinkensteckerbuchse einbaue, damit ich das kabel vom Echolot dort hinten einstecken kann. Nach vorne möchte ich auch gern eine Buchse machen, um dort das ladegerät anzuschliessen.

Könnt ihr mir da beim aufbau helfen ?

Ich kann mit Kabel umgehen, habe Werkzeug und kann auch mit dem Lötkolben einigermassen was tun.

Nur weiss ich nicht, wie ich dass mit den Kabeln, am besten anstelle.

Danke schon mal

gruss Roland

...
74 - Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau? -- Elektronischer Schalter mit kleiner Stromaufnahme im Selbstbau?
Klar doch der Regler versucht doch die Batterie zu laden und ohne Akku hast du nur die Last am Regler. Die Lastschwankungen kann der Regler aber nicht ausgleichen , deshalb geht der dann entweder auf volle Pulle oder schaltet ab.
Auf jeden Fall muss er aber auch sich selbst schützen! Ein vernünftiger Regler schützt sogar den Akku vor Tiefentladung und glaub mir ein fehlender Akku stellt für den Regler einen sehr tiefentladenen Akku dar!
So und nun mal Klartext : 10 W sind bei 13V = 0,7 bis 0,8A Das verkraftet ein Autoakku mit 12V und 36Ah locker ohne dabei ins kochen zu kommen. Deshalb reicht da im einfachsten Fall eine simple Diode als "Laderegler" Vorzugsweise eine Schottky-Diode mit ca 5 A . Kleinere Akkus könnten allerdings auch überladen werden. Ein einfacher Laderegler für diese Ströme kann zB auch selbst mit einem pb137 selbst aufgebaut werden und dem ist es völlig wurscht ob dahinter ein Akku hängt oder nicht! Er regelt seine Ausgangsspannung auf 13,8V sofern die Eingangsspannung hoch genug ist! (ca 16V) http://www.voelkner.de/products/280......html Das dieser Regler auch auf einen Kühlkörper gehör...
75 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem.

Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ) nur noch ca 11v. Das reicht bekanntlich nicht um eine Autobatterie zu laden. Jetzt hatte ich die Idee einen 15A Buck-Converter davor zu setzen und damit die Spannung auf 13,8v hoch zu setzen und damit die Batterie zu laden. Ist das so machbar oder habe ich da ne Denkfehler?

Mfg
Matthias ...
76 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
Nun gut, diesen Artikel auch noch durchgelesen. Aber so habe ich das doch gemacht. Der Ausgang muss ja immer Low sein. Deswegen denke ich das pin 6 auf High gesetzt werden muss, damit er sich beim einschalten nicht gleich selbst wieder ausschaltet.

Erst wenn die Batterie unter 5.5 V gesunken ist und so am pin2 1,7V anliegt wird der Ausgang auf High gesetzt, sodass der Mosfet der Strokreis trennt und die ganze Last inklulsive steuerung ausschaltet.

Dann nach dem laden wird mit einem Taster der Mosfet überbrückt und alles wieder eingeschaltet.


...
77 - Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln -- Defekte Daemmerungschalter Schaltung...wie Fehler ermitteln
Hallo...

Also nen Stromlaufpaln habe ich nicht finden koennen bisher...aufch die Nummern auf der Platine lieferten leider keinen hersteller...
Also die Solarzelle ist nur zum laden da...und kommt an SP+ und SP- auf die Platine
Batterie an B+ und B-
Fuer die Lichtschaltung ist ein Photowiederstand and CDS1 und CDS2 angeschlossen...
Der Photowiderstand macht auch schone was er soll...bei Dunkelheit hoher widerstand, bei Helligkeit geringer...
Strom liegt mit 3.6 Volt von der Batterie an und von er Solarzelle kommen etwas um die 4 Volt...
Kann ich so nen Stromlaufplan selber ermittlen? ...
78 - Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber -- Soundsystem von Kinderelektroauto hinüber
BlackLight meinte sicher nicht den Karton, sondern daß Ihr dem Auto selbst an die Wäsche gegangen seid.
Ich würde mal im Internet nach Erfahrungsberichten zu diesem Verkäufer suchen. Vielleicht gibt´s ja positive oder (wahrscheinlicher) negative Berichte über die Firma.
Wenn´s nicht danach aussieht, daß sie unseriös sind, dann alles wieder vorsichtig zusammenbauen, sodaß keine Spuren zu sehen sind. Und dann doch als Reklamation zurückschicken, auch wenn´s teuer ist.
Vorher die Fehlfunktion von möglichst zwei Zeugen protokollieren lassen!


Zitat : Batterie 6-12 Stunden laden, nicht länger, da es sonst zur Überspannung führen kann (Auf den Akku gibt es keine Garantie oder Gewehrleistung).
Aus den AGB des vermutlichen Anbieters. Ein Gewehr hat er auch noch.

Der Akku ist nicht verpolungssicher angeschlos...
79 - Netzstrom fließt nicht -- NUK BM 300
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Netzstrom fließt nicht
Hersteller : NUK
Gerätetyp : BM 300
S - Nummer : keine angegeben
FD - Nummer : keine angegeben
Typenschild Zeile 1 : BM 300
Typenschild Zeile 2 : Baby Unit
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Forengemeinde !
Ich bin neu hier und ich finde eure Seite sehr gut.
Leider habe ich gleich mal ein kaputtes Gerät an dem ich mit meinen Kenntnissen scheitere - vielleicht kann hier einer helfen? Wäre super.
Es ist eine Gegensprechanlage mit Video NUK BM 300 - die Baby-Einheit.
Mein Enkel hat in einem Akt von Kraftausbruch seine "Überwachungsanlage" heruntergerissen und dabei den 6 Volt- Stecker direkt am Kabelanschluss abgerissen.
Nun funktioniert die Gegensprechanlage zwar mit Batterie aber nicht mehr mittels Netzgerät.
Ich würde sie ja so mit aufladbaren Akkus weiterbetreiben, aber da ich nun wegen mangelndem Stromfluss die Akkus jedes Mal extern laden muss, ist das sehr lästig.
Ich habe es mit einem Universalnetzgerät probiert, dann einen neuen 6V- Stecker gekauft, diesen angelötet, ging aber trotzdem nicht.
Mein zweiter Verdacht war, dass auch die 6 Volt Buchse ...
80 - 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC) -- 230V (AC) LED Deckenleuchte: Umbau für 12V-Versorgung (DC)
Hallo liebe Elektronikfreunde,

ich hoffe hier zu meinen immer wiederkehrenden Speziallösungen Hilfe zu finden.

Vielleicht erzähle ich kurz den Hintergrund der Idee bzw. des Anliegens: Ich bin seit geraumer Zeit am Überlegen/Tüfteln, wie ich meine gemietete stromlose Einzelgarage als etwas komfortablere Werkstatt für Fahrrad und Auto optimieren kann.
Priorität hat dabei für mich Licht. Beim Arbeiten nichts zu sehen oder nur mit einer Funzel zu hantieren, ist für mich das Schlimmste.

Als Stromversorgung ist inzwischen eine 75Ah-Autobatterie vorhanden, die gelegentlich in die entfernte Wohnung zum Laden mit dem Rad mitgenommen wird.

Vor einer Weile dachte ich schon die Lösung gefunden zu haben und habe an der Batterie testweise 2 LED-FLut mit jeweils 10 Watt betrieben. Die Idee war es, die LEDs gegen die Wand zu richten und diese als Reflektor zu nutzen. Das passive Licht sollte die Garage möglichst homogen ausleuchten.

Die farblich weiß-grau gesprenkelte Wand war aber offensichtlich kein guter Reflektor und das Ergebnis ernüchternd.

Nun habe ich vor Kurzem in der Wohnung alte Glühfunzeln durch LED-Deckenleuchten ersetzt:

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Batterie Laden eine Antwort
Im transitornet gefunden: Batterie Laden


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185324624   Heute : 1065    Gestern : 12826    Online : 345        30.8.2025    1:56
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.126622915268