Autor |
|
|
|
BID = 1098436
supermario333 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74
|
|
Hallo zusammen,
ich drehe sehr oft Videos mit meiner 4K-Kamera und habe meist das Problem unterwegs keinen Stromanschluss zum Nachladen der Akkus zu haben. Deshalb hatte ich mir gedacht das Originale Ladegerät mit einer alternativen Stromquelle zu betreiben. Die Ladeeinheit ist zweigeteilt und besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A Ausgang und der eigentlichen Ladeschale. Nun hatte ich gedacht, es sollte doch möglich sein, das Netzteil durch ein 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen. Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich (eBay-Artikel nur 2A Beispiel !).
https://www.ebay.de/itm/22358872162.....dLTYE
Leider musste ich jedoch feststellen, das meine Idee nicht so wirklich funktioniert. Der Akku wurde zwar kurze Zeit geladen, wurde aber nie wirklich voll. Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach. Die Temperatur des LiPo (bzw. dessen Regler) war leicht warm, aber absolut unbedenklich.
Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ich feststellen das der Strom von Anfangs 2,34A immer weiter abnahm.
Deshalb die Frage, würde ein CC-CV Step-Up/Down Konverter das Verhalten verbessern oder mache ich einen grundsätzlichen Gedankenfehler?
https://www.ebay.de/itm/164201905481
Nehmt es mir bitte nicht übel, ich bin Laie und hoffe mich dennoch halbwegs korrekt ausgedrückt zu haben.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Tschöö
Mario
[ Diese Nachricht wurde geändert von: supermario333 am 6 Jun 2022 17:06 ] |
|
BID = 1098437
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzen | Die 20Ah sind ein "Phantasiewert" bzw. mutwillig falsch gerechnet.
Angenommen, in dem Paket stecken 4 Zellen zu 5Ah. Dann sind es in Reihenschaltung immer noch 5Ah, nicht jedoch in China, da wird (sehr oft bei solchen Teilen) sowohl die Spannung, als auch die Kapazität mit der Anzahl der Zellen multipliziert
Zitat :
| Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglich | Lächerlich wenig, für eine Liion-Zelle.
Zitat :
| Irgendwann stoppte der Ladevorgang dann einfach | Dürfte an einer zu geringen Spannung an der Batterie liegen.
Zitat :
| Also habe ich mir einen Versuchsaufbau errichtet und eine 12V/35W Lampe an den Akku gehangen (ich habe keinen Lastwiderstand). Dabei konnte ich feststellen das der Strom von Anfangs 2,34A immer weiter abnahm. | Logisch, da die Spannung kontinuierlich sinkt.
Zitat :
| würde ein CC-CV Step-Up/Down Konverter das Verhalten verbessern | Nein, der verursacht nur weitere Verluste. Bei abnehmender Klemmenspannung wird dann die Stromaufnahme größer, womit die Batterie noch stärker belastet wird.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1098439
supermario333 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74
|
Danke für die schnelle Antwort.
Das die Angaben utopisch sind, damit hatte ich gerechnet. Aber selbst wenn sich nur die halbe Kapazität ergibt, so würde das vermutlich für 1-2 Akku-Ladungen reichen.
Wenn ich Dich richtig verstehe, so ist der Spannungsabfall das Problem. Wieso macht es dann keinen Sinn mit einem Konverter diese wieder auf 12V anzuheben, selbst wenn dann nur noch ein Ladestrom von 1,5A übrig bliebe. Ich kann nicht wirklich einschätzen, wie weiter der Strom von den anfänglichen 2,3A einbrechen würde.
Hättest Du denn eine Idee, welche "tragbare" Stromquelle als Alternative in Frage käme ?
Besten Dank nochmal!
|
BID = 1098440
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Wieviel Kapazität hat denn der Akku den du damit laden möchtest?
Die Quelle sollte mindestens das doppelte haben,mit reellen Zahlen,nicht die aus China.
Chinesen haben viel kleinere Ampere als wir in Mitteleuropa.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 1098441
supermario333 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74
|
Der Panasonic Kamera Akku besitzt 7,28V und 5900mAh. Die Ladeschale benötigt für dessen Ladung 12V/3A.
|
BID = 1098443
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Dann sollte dein Akkupack mindestens 12-15Ah haben.
Bevor du noch weiter experiementierst:
Häng das Ladegerät doch probehalber mal an die Autobatterie,mal sehen was die dazu sagt.
Kräftig genug ist sie.
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
|
BID = 1098446
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Das die Angaben utopisch sind, damit hatte ich gerechnet. |
Ganz grob ließe sich die Kapazität abschätzen, wenn man unterstellt, dass wenigstens das Gewicht der Batterie halbwegs korrekt angegeben ist.
Li-Zellen haben eine Energiedichte von etwa 100Wh/kg, bei der verlinkten 700g schweren Batterie entsprächen das also etwa 70Wh. Soviel zu den angegebenen 240Wh...
Je nach dem, wie effizient das Ladegerät ist, wird das für die zu ladenden 43Wh eben schon knapp.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 6 Jun 2022 19:52 ]
|
BID = 1098447
supermario333 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74
|
Ist das denn nicht gefährlich? Das Original-Netzteil dürfte den Ladestrom ja absichtlich auf 3A begrenzen. Wenn ich jetzt mit einer 60A Autobatterie komme, könnte es dann nicht passieren, das die Ladeschale sich auch einen höheren Strom "genehmigt" ?
Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen?
Ausserdem sind Auto- und Motorradbatterien auch viel zu schwer. Wie wäre es mit einem LiFePo4 Akku - diese dürften doch sehr Laststabil sein und sind sehr leicht? Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob die dabei vorhandenen 12,8V dann wieder auf 12V herunter geregelt werden sollten.
|
BID = 1098448
supermario333 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74
|
Mein "angeblicher" 20000mAh Pack hat ein Gewicht von 445g. Davon müsste man ja dann aber noch die Anschlusskabel und das Batteriemanagement abziehen.
|
BID = 1098449
Ltof Inventar
     
Beiträge: 9367 Wohnort: Hommingberg
|
Hast Du schon mal davon gehört, dass eine 25-Watt-Glühlampe explodiert, nur weil das Kraftwerk eigentlich viel mehr liefern könnte?
Die Spannung muss passen.
Zitat :
supermario333 hat am 6 Jun 2022 17:01 geschrieben :
|
... besteht aus einem "normalen" Niedervoltnetzteil mit 12V, 3A ...
|
Dann würde ich auch davon ausgehen, dass es an einer KFZ-Batterie funktioniert. Das Originalnetzteil "begrenzt" nicht auf 3A, sondern kann nicht mehr liefern. Eine Autobatterie kann mehr liefern, aber tut das nicht, wenn der Verbraucher weniger benötigt.
Offtopic :
| Was ich machen könnte, mein Labornetzteil auf 3A begrenzen und dann mit der Ladeschale den realen Strom beim Laden messen. Aber was würde mir diese Messung bringen? |
Tu das! Dann weißt Du, wieviel sich die Ladeschale gönnt. Das wird sicherlich weniger als 3A sein.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1098451
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
Das Problem an diesen Angaben der Hersteller ist das die Ah immer bezogen auf die verbaute LiIo Zelle basiert.
Sind dann drei Zellen in Reihe um 12,6 V zu erhalten muss ich die 20 Ah auch durch 3 teilen.
Da sind die angegebenen Wh aussagekräftiger.
Wenn man nun die 20 Ah durch 3 mal 11,8 V nimmt kommt man in etwa auf die von
Offroad GTI genannten 70 Wh.
Dazu kommt das die angegebenen Ah nur gelten wenn ein max. Strom nicht überschritten wird.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1098453
supermario333 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 74
|
Sorry, dann habe ich die Funktionsweise von CC/CV Ladegeräten bisher wohl falsch verstanden.
Schlussendlich wäre für mich interessant, was ich tun könnte um nicht eine Autobatterie im Rucksack zu haben.
|
BID = 1098454
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5378
|
Zitat : supermario333 hat am 6 Jun 2022 20:15 geschrieben :
| [...] was ich tun könnte um nicht eine Autobatterie im Rucksack zu haben. |
Heutzutage gibt es auch Lithium-Ionen-Starterbatterien.
|
BID = 1098457
Kleinspannung Urgestein
     
Beiträge: 13380 Wohnort: Tal der Ahnungslosen
|
Zitat :
supermario333 hat am 6 Jun 2022 20:15 geschrieben :
|
was ich tun könnte um nicht eine Autobatterie im Rucksack zu haben.
|
Soweit waren wir doch schon...
Du brauchst einen Akkupack (mit welcher Chemie auch immer),der mindestens das doppelte bis dreifache an Kapazität wie der zu ladende hat.
Dann bricht auch die Spannung nicht so sehr ein,dass das Ladegerät abschaltet.
Deshalb meinte ich ja,bevor du noch mehr investierst,probier erstmal an der Autobatterie.Die hat auf jedenfall genug Kapazität dafür.
Wenn das auch nicht geht,dann gehts wirklich nicht.
Der Akkupack muß nun nicht auch genau 12V haben,die ladeschale sollte auch mit 11 oder 13 klarkommen.
Was mir grad noch so eingefallen ist:
Statt nun Akkupack und Ladegerät mitzuschleppen wären ein oder zwei zusätzliche Akkus für die Kamera keine Option??
_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kleinspannung am 6 Jun 2022 21:14 ]
|
BID = 1098462
Murray Inventar
     
Beiträge: 5023
|
Wechselakku für die Kamera wäre doch viel sinnvoller
|