Gefunden für generator - Zum Elektronik Forum





1 - Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S -- Messung Außenleiter L1/L2/L3 mit Scopemeter OWON HDS 272S




Ersatzteile bestellen
  
Zitat :
Ltof hat am 27 Mai 2024 09:16 geschrieben :
L1 bleibt L1.

Nicht einmal das gilt ohne weiteres.
Der "L1" der aus dem Generator kommt, muss längst nicht in deinem HAK ankommen.
Dazwischen gibt es nämlich gewöhnlich einige Trafos, von denen manche ganz anders funktionieren, als sich das der kleine Max vorstellt.
Dort hat keine einzige Ausgangsspannung die gleiche Phasenlage, wie die Eingangsspannung.
Schau dir das hier https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltgruppe https://de.wikipedia.org/wiki/Zickzackschaltung einmal an.
...
2 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich
Auf dem einen Bild sieht man den Generator in der Holzkiste. Die Hochspannung wird durch eine Spule erzeugt.

Das andere ist der Kondensator mit 2 Platten unten und oben. Oben wurde der Minuspol angeschlossen und unten der Pluspol.

Zum Zeitpunkt der Entladung ging das Multimeter ja noch und hatte 38kV angezeigt. Ich hatte die Potentiometer zu weit aufgedreht. Der Abstand war zu gering. Wie auf dem Bild ist dann vom Tastkopf der Funken zur Klemme gesprungen und dann war Feierabend.

Der Generator ist mit einem Schutzleiter verbunden. Ob der Schutzleiter mit der COM Buchse vom Multimeter verbunden ist, weiss ich nicht, müsste ich mal eben nachschauen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bjorn am 27 Jan 2024 17:49 ]





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Bjorn am 27 Jan 2024 17:50 ]...








3 - HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ -- HiFi Verstärkerändnisfrage Schaltung in einem KFZ
Moin,

Ich habe eine Verständnisfrage zu einer Schaltung in einem KFZ die aber eigentlich eine Allgemeine Schaltungsfrage beinhaltet.

Und zwar geht es um einen Messwiderstand.

Gesehen in einer Folge der Autodoktoren siehe hier:

Autodoktoren Video
Ab Minute 26.40.

Hier dazu ein Screenshot
Bild eingefügt

Blau: Starterbatterie
Orange: Relais
Grün: Versorgungsbatterien
Gelb: Messwiderstand
Violett: Messinstrument

Starterbatterie ist normal angeschlossen, dass Relais orange, schaltet die Plusleitungen zu den Versorgungsbatterien, so dass diese durch den Generator geladen werden können.

Die Versorungsbatterien sind parallel geschaltet und gehen über den Messwiderstand gelb und von dort wie es scheint an Masse.

Nun die Frage: Am Messwiderstand fällt ja eine Spannung ab so, dass das Messinstrument violett den Strom berechnen kann aber müsste der Messwiderstand nicht in Reihe vor den Versorungsbatterien geschaltet werden?
Man bräuchte dann auch 2 Messwiderstände fü...
4 - Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln -- Lautsprecherbox mit vorhandenen Chassis basteln
Ach, so ist das gemeint. Du hast von den konkreten Daten dieser Systeme keine Ahnung.

Den Gleichstromwiderstand kannst Du direkt mit einem Multimeter messen. Den Impedanzverlauf mit einem ausreichend hochohmigen Generator. Ein normaler Sinusgenerator mit 50 Ohm reicht dafür. Bei der Resonanz ergibt sich eine Spannungsüberhöhung am Lautsprecher.

Wenn Du es ganz genau wissen willst, löst Du Strom und Spannung noch nach Betrag und Phase über die Frequenz auf und kannst daraus den Impedanzverlauf berechnen.

Mit einem Messmikrofon und der Software Audionet Carma kannst Du den Frequenzverlauf und das Zerfallsspektrum messen. Am besten mit auf einer "unendlichen Schallwand" montierten Lautsprechern. Idealerweise im Freien, um Raumeinflüsse auszublenden. Den Hochtöner dafür nicht unterhalb seiner Resonanz betreiben! Das lässt sich bei Audionet Carma alles parametrieren. Ich meine, mit der Software kann man auch den Impedanzverlauf direkt messen, wenn man noch etwas dazubastelt.

Mit diesem Wissen könntest Du die perfekte Weiche dimensionieren. Für Werkstattboxen doch etwas übertrieben. Zumal die Hörvorlieben individuell verschieden sind und Dir selbst das Ergebnis missfallen könnte.

Die Resonanz des Hochtöners ist vielleicht der wicht...
5 - Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V -- Idee für variable elektrische Last, max. 20A bei 50V
Um einen Generator bei einer bestimmten Spannung zu belasten, würde ich sowas nehmen:
https://www.elektronik-kompendium.de/public/schaerer/powzen.htm ...
6 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Zitat : das übersteigt meine Kenntnisse ... Verständlich. Da braucht es schon passendes Vorwissen. Auch wenn es nur aus Komponenten wie einem PWM-Generator und einem Motortreiber gebaut wird.


Zitat : Zuerst versuche ich es einmal mit 4-Volt-Wechselspannung. Hast du so ein Netzteil?
Ein Widerstand ist auf jeden Fall erforderlich.
...
7 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Das HP3490A hat durchgehend (100mV bis 1000V Bereich) 20MOhm, ist aber sehr langsam beim Messen. In schnellster Stufe 3x/s, also um die 330ms.

Ich könnte noch einen 1GOhm Messwiderstand (der mit dem 3,5kV Netzteil kommt) und einen 20MOhm Widerstand parallel einen 1:100 (bzw. einen 1:101) Teiler bauen mit dann 100-fach (bzw. 101-fach) größerer Zeitkonstante. Ich werde sowieso beide Messmethoden testen und vergleichen. Interessiert mich sehr!

Wenn dann alle Kondensatoren einmal durchgelaufen sind und der Fehler noch da ist, geht es an die Röhren.

Das Messen mit dem HV Netzteil hat zusätzlich noch den Vorteil, dass man nicht ein paar h warten muss, um ein Ergebnis zu haben, das eventuell nicht richtig aussagekräftig ist.

Zudem sind ist die einstellbare Strombegrenzung von 0...5mA optimal, um alte Elkos zu formieren, kurzschlussfest ist es zudem auch. Klar, bei 3,5kV muss man schon etwas aufpassen und alles gut erden. Aber in der früheren Arbeit hatte ich mit bis zu 440kV und 25kA zu tun, wobei ich persönlich "nur" am Generator bis zum Blocktafo zu schaffen hatte und es da maximal 20kV gab... ...
8 - Nobelpreisverdächtig! -- Nobelpreisverdächtig!
HIER noch ein "passender" Generator zur Pumpe.

VG ...
9 - Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung -- Trenntrafo zwischen Invertergenerator und Vissmann Zentralheizung
Guten Tag zusammen,
Ich möchte bei Stromausfall meine Vissmann Vitodens 333-F Gas-Zentralheizung an meinem Denqbar DQ-4200 Inverter Generator betreiben.
Vorher trenne ich natürlich die Heizung vollständig vom Hausnetz. Die Stromversorgung der Heizungsanlage erfolgt hier über eine eigens vom Elektriker gesetzte Wandaufputzsteckdose.

Die Vissmannheizung ist nicht verpolungssicher. Deshalb hat mir unser Elektriker ein Modul eingebaut, so dass bei falsch gepoltem Anschluss (Stecker ist verdreht) kein Strom fliest und die Heizungssteuerung nicht kaputtgeht. Eine Verbindung mit vertauschter Polung führe laut Auskunft von Vissmann und unserem Heizungstechniker zu sofortiger Zerstörung der Heizungselektronik.

Da die Vissmann Heizung über die beiden Steckerkontakte sowohl genau eine definierte Phase und einen Nullleiter erwartet, kann sie mit dem Invertergenerator nicht arbeiten. Der liefert zwar geregelte 230V Wechselspannung. Aber anders als bei Haushaltssteckdosen führen beide Kontakte and der Schukodose des Inverteres (Ausgang) eine Wechselspannung von je 115Volt (vermutlich 180° Phasenversetzt).
Fast jedes meiner Geräte im Haus kommt damit klar aber nicht die Vissmann Heizung.

Meine Recherchen in verschiedenen Foren haben ergeben, dass das Prob...
10 - Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt -- Hypercamp Prestige - Diode an Steuerplatine kaputt
vielleicht bergab gefahren und Motor wurde zum Generator?

Hier sollte dann die Feststellbremse des Geräts benutzt werden. ...
11 - Frage zum Ohmmeter -- UDSSR AB-4- M 230
Geräteart : Sonstige
Defekt : Frage zum Ohmmeter
Hersteller : UDSSR
Gerätetyp : AB-4- M 230
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin
Ich habe von einem Bekannten einen Notstromgenerator aus NVA Zeiten zur Reparatur.
Das Teil läuft nun wieder. Verdrahtung war nich mehr ganz original und Stellwiderstände zur Erregung waren verkeimt.
Eine Frage habe ich aber.
Das Teil macht 230 V und 4 kVA.
Am Ausgang ist ein Ampere und Voltmeter.
Und ein Megaohmmeter. Mit drei Anschlüssen.
Die zwei Adern vom Ausgang und das Chassis vom Generator gehen da ran.
Die Ausgänge der 230 V haben ja keine Verbindung zum Chassis.
Also ist dies dann eine Isolationsüberwachung für die Wicklung?
Oder welchen Fehlerfall kann man damit überwachen?
Wenn das Generatorchassis einen Erder hätte könnte ich noch einen Sinn für die angeschlossenen Geräte erkennen. Aber so etwas gibt es nicht.
...
12 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs
Hallo

Gleich vorweg: Meine Elektronikkentinsse sind minimal, ich verstehe die Bauteile, könnte aber weder Schaltungen entwerfen noch berechnen.

Mein 10jährige Enkel wollte wissen, wie ein Generator funktioniert. Da bin ich bei WikiHow auf "Einen einfachen elektrischen Generator erstellen" gestossen. Wir haben einen solchen gebastelt und können die Anzahl Magnete variieren. Nun möchten wir den erzeugten Strom noch "sichtbar" machen.

Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV.

Im Elektronikbauteilegeschäft hat man mir einen einerseits zwei LEDs zum Sichtbarmachen des Wechselstomeffektes, d.h. das abwechselnde Leuchten, und andererseits einen Gleichrichter und ein kleines Zeigerinstrument verkauft.

Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig aus. Schliesse ich aber das Instrument hinter dem Gleichrichter an, so geschieht nichts mehr. Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig?

Gibt es e...
13 - Powerstation Reparaturservice gesucht -- Powerstation Reparaturservice gesucht
Wie sich die Geschichten gleichen: https://www.photovoltaikforum.com/t.....tion/


Zitat : Vor allem da die Batterie jetzt kurz vom Tiefentladen steht, wenn ich den TE richtig verstehe.
Murray Wenn da ein Bleiakku drin ist, wird er jetzt schon Schrott sein.

P.S.:
Scheint dieses Ding zu sein: https://www.amazon.com/SUAOKI-Porta.....3T2QF

Ein Li-Akku sollte ein BMS haben, und könnte noch leben.
Evtl ist aber der Akku kaputt und lädt nicht mehr, weil er vom BMS abgeschaltet worden ist.

Interessant auch, was dieser Kunde dazu schreibt:


14 - Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig -- Drehzahlmesser funktioniert nicht richtig

Zitat : Es hat einen Hall-Sensor, bei dem ich so ziemlich alles probiert habe, aber ich bin nicht als dass das Display ständig herumgesprungen ist und dabei falsche Drehzahlen angezeigt hat.Ein Hall-Sensor reagiert auf ein (einigermassen kräftiges) äusseres Magnetfeld, braucht zur Funktion also noch einen Magneten. Ausserdem benötigt ein Hall-Generator eine Speisespannung, aus der durch das Magnetfeld die (meist geringe) Signalspannung abgezwackt wird.
Weil die Signalspannung so gering ist, ist bei vielen Hall-Sensoren noch ein Vorverstärker eingebaut, der eine "handfeste" Ausgangsspannung zur Verfügung stellt.
Damit das funktioniert, muss das äussere Magnetfeld natürlich so orientiert sein, dass der Sensor auch etwas davon merken kann. Dazu sollte der bei dir wohl zusätzlich vorhandene Eisenkern von einer Polfläche des Magneten angezogen werden. Quer dazu wird es nicht funktionieren.
Ausserdem ist die Polarität des vom Hallgenerator abgegebenen Signa...
15 - Schleudern startet nicht -- Waschmaschine   AEG    Lavamat Protex

Zitat :
haiflosse hat am 13 Jan 2023 15:15 geschrieben :
Wenn ich 20v~ einstelle bekomme ich noch immer keinen Wert.


Multimeter an den beiden gelben Adern anschließen und die Motorwelle mit Schwung drehen (das erzeugt die Spannung erst, wie in einem Fahrraddynamo).
Sollte da immer noch nichts messbar sein, ist es ein mechanisches Problem mit dem Magneten im Generator (lose oder gebrochen).
Nimm den (eingepressten) Deckel am Motorende ab, dann wird die Spule und der Magnet sichtbar.
Die Spule kannst Du herausnehmen und prüfen, ob der Magnet fest an der Motorwelle sitzt.

VG ...
16 - Stromerzeuger Generator Rotor -- Stromerzeuger Generator Rotor
Den Durchmesser würde ich so lassen. 0,5mm ist ja schon nicht viel. Und ein geringerer Widerstand im Generator kann auch nicht schaden.
Die Anzahl der Windungen muss auch so bleiben.

...
17 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln
Das mit den 24 V bei Bank-1 und 2 x 12 V bei Bank-2 passt schon so. Ich kann da leider noch nicht ins Detail gehen.
Jedenfalls hängt an Bank-1 eine Art Generator, der braucht die 24 V um überhaupt zu laufen. Bank-2 und Bank-1 haben erstmal nichts miteinander zu tun. Jetzt sorgt z.B. ein Solarpanel dafür, dass Bank-2 wieder voll aufgeladen wird. Gleichzeitig wird Bank-1 aber langsam entladen. Mir ist klar, dass dieses Projekt für die meisten wenig Sinn ergibt. Mir geht es aber darum, wie ich eine Verbindung zwischen den beiden Akku-Bänken herstellen kann, dass sie ihre Jobs tauschen, wenn es erforderlich wird.

Anfangs ist Bank-1 voll aufgeladen und Bank-2 liegt bei 80%. Bank-1 wird durch den Betrieb des Generators langsam entladen, soll aber 80% nicht unterschreiten. Gleichzeitig wird Bank-2 von einem Panel geladen. Wenn Bank-1 zu schwach ist, soll Bank-2 den Job übernehmen. Akku-1 braucht aber 24 V, um den Generator zu betreiben. Akku-2 besteht aus 2x12V Batterien, die parallel geschaltet sind. Das muss auch so bleiben.
Der Generator braucht immer 24 V und am Panel z.B. kommen ca. 14 V oder mehr raus.

Wenn eine Skizze gewünscht wird, mache ich das gerne.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: banaguitar am 22 Dez 2022 17:05 ]...
18 - Hatz Diesel Generator umbau -- Hatz Diesel Generator umbau
Hallo liebe Community,

ich habe mir ein echtes Schmuckstück zugelegt. Einen Hatz Diesel Generator.

Jedoch möchte ich diesen umrüsten damit er eine AVR-Reglelung besitzt.

Da ich jedoch nur Grundkenntnisse in der Elektrotechnik habe, bräuchte ich hier Hilfe.

Im Anhang habe ich einige Bilder angehängt.

Wie könnte ich ich hier vorgenen?

Vielen Dank im Voraus.

MfG

Joachim ...
19 - Notsromaggregat Einspeisung TT System -- Notsromaggregat Einspeisung TT System
Jeder Generator liefert erst mal nur eine isolierte Spannung
Ein TN-Netz (oder welche Form auch immer) wird daraus erst am Trafo.

Ein Potentialausgleich kann auch nur etwas ausgleichen, wenn eine Verbindung besteht.

...
20 - owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?) -- owon hds272s (Messfehler / Handhabungsfehler?)
Ich habe das Gerät mit dem eingabueten Generator getestet und es zeigte mir die 1V PP Spannung richtig an. Dann kann ich davon ausgehen, dass das Gerät nicht abbekommen hat?

Ich habe schon vor einem Jahr eine 230V Spannung gemessen an einem Stromgenerator gemessen, die mir richtig angezeigt wurde. Damals habe ich allerding einen 1:10 Tastkopf benutzt ( wenn auch nicht für diese Anwendung ausgelegt! )

Kann es sein, dass mir das Powerlan dazwischenfunkt oder dass eine Probe von 1:1 zu hoch ist?

MfG
Greif ...
21 - Neue Batterie >funktionslos -- Personenwaage von Beurer SG 27
Ob das nun hilft oder nicht, das kann ich nicht sagen, aber los werden möchte ich es doch.

Der TAN-Generator von der Sparkasse (ich kann jetzt nicht nach der Modellnummer schauen) verhält sich bei den Zellen ebenfalls höchst ungewöhnlich.
Als ich das erste mal die Zellen tauschen musste habe ich festgestellt, dass nach dem Tausch auf einmal ganz komische Sachen passierten. Von "tot", über wilde Zeichen auf der Anzeige bis Aufforderung nach einem Update oder Passwort war alles dabei. Im Internet fand ich auch die Hilferufe einiger Leute die über ähnliches Verhalten nach Zellentausch berichteten.
Mit den alten Zellen funktionierte der Generator noch einige Minuten lang. Was habe ich also gemacht? Die neuen Zellen wurden einfach für einige Sekunden kurz geschlossen und dann wieder ausprobiert. Das ganze habe ich mehrmals probiert, bis das Gerät wieder ganz normal funktionierte.

Mittlerweile habe ich schon den zweiten Zellentausch hinter mir und bei dem war es wieder genau so.

Also, entweder aus irgendeinem Gerät eine ältere Zelle probieren oder eine neue "ermüden" und dann ausprobieren. Vielleicht hilft es ja? ...
22 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
So nun nachdem ich mehreren tagen damit Verbracht Habe den Pwm Impuls auszuwerten.

Bin ich zu dem Abschluss gekommen, das es einfach nix bringt.
Das ist einfach nicht machbar.
Der Drucker PWM ist letzter schrott und es reicht grade mal Für paar Lüfter.

(Sicherlich Steuert Marlin dies nicht zur 100%, die originale fw dürfte da nicht viel besser sein..)

Ich hatte als Generator ein EPS8266 Programmiert und diesem Am Esp32 Angeschlossen.
So konnte ich Perfekt den Impuls auswerten, duty cycles Frequenz etc Errechnen lassen, was perfekt Funktionierte.

Der Esp 8266 hatte High Zeiten von etwa 10us, Low Zeiten etwa 990us bei 1000hz und 1% Pwm

Nun Merkte ich am Drucker das im (stand), Die High Zeiten bei 25000us und Low Bei 102000us lagen.
Und das war doch nicht, wie am Anfang vermutet, nur ein Berechnung Fehler.....

Beim laufendem Drucker Schwank das ganze dann um Paar Tausende us.
Was einem Sauberem lauf Einfach unmöglich macht.

Aus diesem Grunde habe ich den Impuls auswerten komplett abgeschafft.
Und den Pwm im G-code auf 100% gestellt.
Der Arduino liest jetzt einfach nur, ist es High? dann neues Pwm x.xx, ist es Low neues Pwm = 0.

Blöde ist nun das man nur Feste Werte einprogrammieren ka...
23 - Kondensator-Wert vom CMI Stromerzeuger TG 2700 gesucht -- Kondensator-Wert vom CMI Stromerzeuger TG 2700 gesucht
Hier nochmals ein Foto vom Generator und einen Einblick hinter die Schalttafel.
Der Widerstandswert zwischen dem roten und schwarzen Kabel (welche parallel zu den Steckdosen verlaufen) haben ca. 2 Ohm - die beiden orangefarbenen Kabel (wo vermutlich der Kondensator hin gehört) liegt ebenfalls bei 2 Ohm.
Der Motor läuft ruhig und läßt sich auch problemlos über den Wippschalten ausschalten. Die Leiterplatte, die oben links angeschraubt ist, sieht soweit unverdächtig aus...
VG ...
24 - Spannung zu niedrig --    Bosch Synchrongenerator    G4700
Geräteart : Sonstige
Defekt : Spannung zu niedrig
Hersteller : Bosch Synchrongenerator
Gerätetyp : G4700
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Moin, ich möchte ein altes Notstromaggregat, Motor B&S mit dem Generator, Bosch G4700 wieder zum Leben erwecken. Der Generator liefert Wechsel- und Drehstrom.

Spulenwiderstände

L1 0,5 Ohm / L2 1,0 Ohm / L3 1,0 Ohm

Z1 4 Ohm / Z2 4 Ohm

Erreger 110 Ohm

Spannungen

Erregung 160V DC

L1/L2/L3-N 215V

L1-L2 215V

L2-L3 215V

L3-L1 360V

Spannung zwischen den Phasen passt nicht.

Bin mit meinem Latein am Ende.

Bauteile auf der Platine wurden bis auf den Varistor alle getauscht.

Alle Lötstellen an den Spulen erneuert.

Bin für jeden Tipp dankbar.
Grüße












[ Diese Nachricht wurde geändert von: SP33DY90 am 16 Aug 2022 21:39 ]...
25 - Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter? -- Strom für Solar-Wechselrichter bei Stromausfall durch Frequenzumrichter?
Hallo werte Forengemeinde,

ich bin der Neue und bin bei meiner Suche nach einer Lösung für mein Problem auf dieses Forum gestoßen. Ich hoffe, Ihr könnt mir helfen. In der Suche habe ich diese Fragestellung so nicht gefunden...

Ich habe eine PV-Anlage mit einem 3phasigen Wechselrichter. Bei Stromausfall schaltet er sich ab (wie das auch sein soll). Weiter habe ich einen Trennschalter, an dem eine Starkstromdose anliegt, um im "Blackoutfall" mein Haus über einen 400V-Generator zu versorgen und das Haus zuvor komplett vom Netz zu nehmen.

Für den Betrieb des Wechselrichters ist ja wenig Strom erforderlich, so dass ich auf die Idee gekommen bin, an die 3 Phasen des Sicherungskastens einen Frequensumrichter anzuschließen, damit ich diesen Strom, den der Wechselrichter zum Betrieb braucht, über meine Ecoflow-Powerstation, die notstromfähig ist, zuführen kann.

Funktioniert das technisch? Ich danke euch schon einmal im voraus.

Viele Grüße
Martin

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Iwan der Schreckliche am  5 Aug 2022 22:50 ]...
26 - Quarzoszillator -- Quarzoszillator
Ich stehe vor dem Problem ein möglichst genaues, stabiles und recht langsames Sinussignal mit 5, 20 und 60bpm (0,083333Hz / 0,33333Hz / 1Hz) zu erzeugen.

Als Generator IC verwende ich einen AD9833. Dieser hat eine Auflösung von 2^28Bit. Der Clock Generator von Microchip, DSC1001AI1-001.0000, hat 1.0Mhz bei 50ppm.
Damit ist eine Schrittweite von 0,003725290298Hz festgelegt.

Der Praxistest hat ergeben, dass ich mit Ausnahme von 1Hz entweder ein bisschen zu schnell oder zu langsam bin, jedoch nie genau was nach der Berechnung auch klar ist.

Frage:
Lässt sich ein Quarzoszillator "ziehen"? (Mir ist das zwar nicht bekannt, aber wer weiß?)


...
27 - Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator -- Frage zu Notstrom mit Solar / Batterie und Generator
Hallo zusammen: Habe eine Frage zu Notstrom:
Ich selber bin Elektroniker/Informatiker, jedoch sind meine Wechselstrom Kenntnisse nicht die Besten. .
Meine Hausinstallation bestehet aus:
25 KW installierte Solarleistung
3 Kostal Piko 7-Inverter a 7KW
1 Batterie E3DC Quatroporte 25KW (reines AC-System)
1 Keba Wallbox

Zur Klarstellung, alles ist AC geregelt also keine direkt Einspeisung der Solarenergie in die Batterie.
Die Batterie hat einen separate, autonome Notstromfunktion die nach ca. 10Sek. Netzausfall aktiv wird.
Wenn kein Netzstrom mehr vorhanden ist, die Solaranlage und die reguläre Batteriefunktion (Laden/Entladen) sind deaktiviert. Es darf ja kein Strom ins Netz fliessen, wenn Bauarbeiter in der Grube arbeiten.
Der E3DC-Hersteller hat eine Umschaltbox im Angebot die das Netz vom Stromlieferanten trennt und so die Normale Batteriefunktion und Solarfunktion wieder aktiviert. Die Box ist teuer und ist nicht im Einsatz.
Nun habe ich mich über 400Volt Stromgeneratoren schlau gemacht, und festgestellt, dass einige eine ATS Funktion haben. Die ATS-Funktion mit einer ATS-Umschaltbox zwischen Netzbetreiber und Hausinstallation würde aus meiner Sich das Problem lösen. Laut Bilder hat die ATS-Box 2 Eingänge (Netzbetreiber/Stromg...
28 - Stromagregat -- Stromagregat
Definiere Fernseher...

Der Plasma wird die 150W schon bei schwarzem Bild brauchen, der LCD bei weißem Bild und 100% Helligkeit. Der Röhrenfernseher möchte aber auch eingeschaltewt werden und braucht beim entmagnetisieren deutlich mehr als 150W. Mir ist eine 1000VA USV beim einschalten eines 19" Monitors abgeraucht. Beim einschalten würgt der dir also u.U. den Generator ab. Ich würde da dann den 40" LCD bevorzugen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 15 Jul 2022 12:46 ]...
29 - Ein Meßgerät zur Schalldruckmessung? -- Ein Meßgerät zur Schalldruckmessung?
Danke perl, dann weiß Mr.Ed ja schon von was er redet.

Kannte 600 Ohm eigentlich nur als Ausgangsimpedanz von dem ein oder anderen (Funktions-/Puls-)Generator. Vielen Dank, hier lernt man immer was neues! ...
30 - keineFunktion -- Telekommunikation Telekom Clubtelefon 11
Es ist eine Piezo-Scheibe ohne eigenen Generator. So etwas sollte auch unter dem Namen Piezo-Lautsprecher zu bekommen sein.

Pollin hat z.B. dieses hier: https://www.pollin.de/p/mc-gee-piez.....41370

Wenn du nichts passendes ohne eingebauten Generator findest, dann hol dir einen Signalgeber und nimm davon nur die Scheibe.

Oder schau in den Schubladen nach alten Armbanduhren mit Alarm, dort ist auch eine solche Scheibe in den Boden eingeklebt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 12 Mai 2022 15:11 ]...
31 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering

Zitat : Spannung bei der Nenndrehzahl (3000 umdrehungen) zu gering ist. Eine 60 Watt Glühlampe leuchtet nur Minimal. Wenn ich die Drehzahl auf 3200 umdrehungen erhöhe, stimmt die Spannung ungefähr. Ist das evtl. ein Generator, der 60Hz bei 3600/min liefern soll?
...
32 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug!

Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall.

Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden.
Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben...

Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere.
Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss.
Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen.
Zumal der Motor son...
33 - Heizung über USV betreiben? -- Heizung über USV betreiben?
Hi Leute, mal ne rhetorische Frage.
Aus schier unerfindlichen Gründen richtet sich ja die halbe Weltbevölkerung grad für die Apokalypse ein, so also auch ich...

Jetzt war schon damals die Überlegung, bei Stromausfall einfach mit nem Generator ins Haus einzuspeisen. Hatte damals grundsätzlich funktioniert, allerdings was das kein Invertergerät, und somit hats mir die Elektronik der Heizung gerissen. Damals 650,-€ Schaden, für nen Feldversuch ganz schön happig.

Jetzt hat sich inzwischen aber eine USV in meinen Besitz transferiert, welche ja einen Inverter integriert hat. Die Betrieb der Heizung mit der USV hätte noch einen weiteren Vorteil. Die Umwälzpumpe des wasserführenden Kamins würde nicht ausfallen, und dieser würde somit nicht überhitzen/bzw. die Sicherungseinrichtungen ansprechen. Man hätte dann ca. 60 Min Zeit, ne alternative Energiequelle anzuschließen, und gut wär.

Jetzt seh ich aber in nem Youtube-Weltuntergangsvideo das für die Flammüberwachung/Ionenstrommessung wohl Leitungen für Phase und Nullleiter genutzt werden, (können/sollen?!?!) wodurch dann wohl ne Störungsmeldung auftreten solle.

Konnte ich damals beim Generatorbetrieb nicht feststellen.
Die Frage ist jetzt, muss ich...
34 - Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert -- Notstromaggregat mit Spezial-Schukosteckern geliefert
Lange an der Antwort geschrieben, dann war alles weg.

Zitat : Nun haben wir den Stecker ganz genau gesehen...
Sorry, aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass man mir nicht glaubt, dass da kein Anschluss für den Schutzleiter ist. Aber OK, ich kann ja der berühmte DAU sein...
Habe zwei Bilder hochgeladen, hoffe, dass das geklappt hat. Statt einer Klemmmöglichkeit gibt es dort eine Niete.

Zitat : Du hast deine Frage immer noch nicht gestellt! Was möchtest du denn nun wissen oder wolltest du uns wirklich nur mitteilen das du komische Stecker hast?
Doch habe ich, im ersten Posting:

35 - Läuft nicht mit Notstromaggre -- Privileg Gefrierschrank
..ich werde mich bemühen, hier alles
richtig zu machen.
Der Generator ist kein Inverter.
Gruss aus Bebra ...
36 - schaltet ab -- Mikrowelle AEG KB9810EM 94427025000
danke driver_2.
Habe das Gerät auf dem Tisch und offen. Das Bimetall, was ich erst vermutet hatte, ist nur für die Backröhre und hat mit der Mikro nichts zu tun.
Das Ein-und Ausschalten bei niedrigeren Leistungen ist mir klar. Dabei wird aber nur der Generator und nicht das ganze Gerät ausgeschaltet. Es ging das ganze Gerät aus auch das Licht.
Auf dem Tisch, mit offenem Gehäuse funktioniert alles einwandfrei.
Ab und zu knackt es im Generator. Aber das ist sicher normal. Es sind bestimmt kleinere Induktionen oder Überschläge.
Mit Leistungsteil meinst Du bestimmt den Generator-oder?
Das Anschlusskabel war an der Zugentlastung für mein Gefühl ein wenig stark gequetscht. Habe es neu abgesetzt, verzinnt und als halbe Öse wieder angeklemmt.
Da gibt es noch ein doppelpoligen Entstörkondensator direkt nach dem Netzanschluss. Beim Durchschlagen würde der doch die Sicherung auslösen oder?
Oder trennt der manchmal nur?
Heute Abend mache ich erst einmal das Essen warm-mal sehen.

...
37 - Grundwissen Generator -- Grundwissen Generator
Hallo zusammen!

Bin gerade an zwei Projekten dran und dazu habe ich eine Menge Fragen, die hier nicht alle beantwortet werden können. Deswegen hoffe ich auch mehr auf Hinweise auf eine Quelle, wo ich dann notwendige Informationen finde.
Natürlich lese ich auch gerne Meinungen zu meinen Projekten. Die werden auf jeden Fall in meine Planung einfließen.

Die Suchfunktion habe ich benutzt, bin aber damit nicht wirklich weiter gekommen. Ich suche z.B. eine Seite im Netz, die mir elektrotechnische Zusammenhänge so vor Augen führt, dass ich sie mit meinem nur wenig vorgebildeten Elektrointellekt nachvollziehen kann.

1. Projekt: Ich plane eine kleine vertikale Windkraftanlage. In RLP können Windkraftanlagen bis 2 Meter über First ohne großartige Genehmigung aufs Dach aufgebaut werden. Deswegen wird die Leistung nicht so hoch ausfallen. Maximal 1000 Watt. Da meine Fragen sich aber auch um die Berechnung maximaler Leistungsparameter drehen, weiß ich natürlich jetzt noch keine sicheren Grenzen, deswegen können es auch 2000 Watt werden. Bestimmt gibt es auch eine Lesitungsgrenze, die ich definitiv nicht überschreiten will. Ab 5 KW gibt es schon andere Bestimmungen der Netzbetreiber ...
Ich will also wissen, wie man einen Generator plant. Brauche also Informa...
38 - Bosch DSOA 5 Diesel Generator -- Bosch DSOA 5 Diesel Generator
Hallo Jungs , Ihr kennt noch meinen Generator, das Thema ist im Archiv

Am Freitag / Samstag hatte ich keinen Strom, 40000 Haushalte im Rhein-Sieg-Kreis waren für 24-26 Stunden betroffen, ein Umspannwerk war abgebrannt.

https://www.express.de/nrw/stromaus.....11113

Mein Generator hat 3 Haushalte brav durchgezogen, (Nachbarin Anni 81 Jahre, mit Beatmungsgerät, Kühlschrank, Kühltruhe, Lämpchen, 1000 Watt Heizlüfter, mein Haushalt mit Heizung, 2 Kühlschränke, Fernseher, Lämpchen, und Nachbar Toni 90 Jahre, Kühlschrank, Lämpchen, Fernseher), hat alles perfekt funktioniert

Ich werde am Generator nichts fummeln, will auch nichts einspeisen, versprochen

Heute, hab ich Schaltpläne gekriegt

Muß ich?, darf man das Ding erden?

Laut Ersatzteilliste hat das Ding 4 Kohlen, warum 4?, und nicht 2.
( 16 original Kohlen liegen noch bei Eisemann/Geko im Regal, 8 sind unterwegs zu mir
39 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden?
Hm, ich will mal das Thema wieder hoch holen. Die ganze Sache ist nicht so ganz einfach, wie man sich das immer denkt. Erst recht nicht, wenn man ne billige Lösung sucht.

Daher jetzt die Überlegung eines neuen Lösungsansatzes.

Das Lastenheft sagt ja:
Billig!
Viel Strom in kurzer Zeit in nen hochsensiblen Akku pumpen.

Als Energiequelle steht nen alter 8PS Standmotor zur Verfügung.

Was wäre jetzt, wenn man sich einen Solar-Laderegler käuflich erwirbt.
Diese arbeiten mit bis zu 1500VDC Systemspannung, und Ausgangsleistungen von 5kW sind keine Seltenheit.

Was spräche dagegen, einen idealer Weise historischen Motor / Schleifringläufer (Um das Bild des alten Standmotors nicht zu zerstören) zum Generator umzurüsten...

(Quelle der Idee: https://forum.electronicwerkstatt.d.....m=17)

... und diesen mittels eines Schweißgleichrichters...

https://www.ebay.de/itm/292275129496

auf Gleichspannung "umzurüsten&...
40 - Einbau von Isolatoren in Freileitungen??? -- Einbau von Isolatoren in Freileitungen???
So, Freunde der Elektr(on)ik. Nachdem euch nichts zu diesem Thema eingefallen ist, und auch von mir darauf angesprochene Meister und Ingenieure keine Idee hatten, glaube ich jetzt zu wissen, was das soll.

Mittlerweile kursieren da ja viele Warnungen bezüglich drohender Netzzusammenbrüche. Wie man leicht recherchieren kann, kam es bereits zu Ausfällen und Beinahe-Blackouts. Sind die Ökohengste auch mächtig stolz auf den stark angestiegenen Anteil an so genannten "erneuerbaren Energien", so fällt die Bewertung dieses Gejubels allerdings anders aus und wir steuern ziemlich sicher auf größte Probleme in Sachen Versorgungssicherheit zu. Während sie uns die Elektromobilität als Lösung von Problemen verkaufen, droht in Wahrheit bereits dem "normalen" Stromverbrauch die Mangelwirtschaft. Es ist derzeit völlig illusorisch, auch nur einen nennenswerten Teil der Fahrzeugflotte mit Energie aus dem Netz zu versorgen.

Unser Verbundnetz ist sehr sicher und stabil. Es ist relativ eng vermascht. Will heißen, dass von einzelnen Bauernhöfen einmal abgesehen, kaum ein Ortsnetz nur über eine Einspeisung verfügt. Ich gehe davon aus, dass es sich bei den von mir beschriebenen Installationen um Nottrennstellen handelt. Das Problem mit der Netzstabilität ist nämlic...
41 - Schaltplansuche --    Eisemann    DSOA oder DSFA 5
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltplansuche
Hersteller : Eisemann
Gerätetyp : DSOA oder DSFA 5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Foristen,
ich bin neu hier und kenne nicht alle Regeln, deswegen bitte ich um etwas
Nachsicht. 62J alt und mit E-Technik und Elektronik bestens vertraut.
Mein Problem: Eisemann-Dieselaggregat, 5KW, ca. Bj. 1963,
Motor Hatz Diesel E78, E-Start, Gleichstrom-Lima. Alles in einem schweren Rohr-Rahmen, Gewicht ca. 400 Kg.
Dabei: Baustromverteiler mit Sicherungen und Fi-Schalter (wohl nachger-
üstet) Keine Typ-Schilder vorh., Ich habe das Gerät vor ca 23 J. ersteigert, funktionierte damals. Dann hatte ich vor, alles zu restaurieren, habe den Schaltkasten auseinandergerissen, einen Schaltplan gezeichnet...Der Plan ist vor 20 Jahren abhanden gekommen
und ich komme nicht weiter....
Der Generator müßte ein Synchrongenerator sein, Hochvolt-Kondensatoren
sind nicht verbaut, dafür 3 (verrostete) Trafos, ca M105 Kern-Größe.
Ferner waren noch 2 Dioden unfachmännisch in "Zwurbeltechnik"
verbaut. Meine Hoffnung ist, dass jemand den Gerätetyp kennt und vielleicht einen Schaltplan hat......
42 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Kannst du vll. was mit den blauen LEDs von Bltzlichtern/Blaulicht was anfangen? Die ersetzten ja sozusagen Blitzröhren.

Blitzröhren vernichten ja auch einiges an Energie in Wärme.
Hatten es da mal mit Dauertest übertrieben da ging dann nach einiger Zeit die Röhre nicht wieder aus und ist zerflogen
Glaube das waren damals 300Ws mit dem großen Generator ...
43 - Frequenzteiler 1:1000, analog -- Frequenzteiler 1:1000, analog
Ich habe vor einiger Zeit ein Messgerät gebaut, welches neben der Messung verschiedene analoge Signale als Referenz wiedergeben kann. Der Einfachheit halber nahm ich als "Generator" einen VS1053B ,also MP3 Player um ein mit 0,01Hz amplitudenmoduliertes Signal mit 10kHz Träger wiederzugeben. Ausgewertet werden am Ende nur die 0,01Hz. Das funktioniert auch sehr gut.

Jetzt hat sich aber die Anforderung geändert und ich kann keinen Träger mehr verwenden, da das zu prüfende Gerät auch den Träger einbezieht und daher ein großer Messfehler entsteht.

Ich würde gerne beim MP3 Player bleiben, denn damit kann ich fast jede Kurvenform erzeugen. Fast, eben. Denn der Bereich in dem das Teil spielt ist 20-20kHz.
Ich brauche aber die 0,01Hz.

Frage:
Gibt es einen analogen Teiler, der zB. 1:1000 teilt, damit ich nicht alles umbauen muß?
...
44 - E5121 -- Backofen   Siemens    HB6B50F0
@silencer300

Vielen lieben Dank,

war ja irgendwie klar, dass ich mir wieder etwas Aussuche, das X Möglichkeiten hat. Ist so mein Spezialgebiet :D. Was kommt denn auf den 3 Seiten so in Betracht als Ursache? Vielleicht kann ich davon etwas ausschließen. Gibt es denn eine Art Fachmannmenü an dem Gerät, mit dem ich die einzelnen Komponenten auf Funktion testen kann, so wie bei den Siemens Waschmaschinen oder bei Heizungen?


@taktgenerator: Auch Dir vielen lieben Dank für die Rückmeldung. Deine Vermutung klingt logisch. Das würde auch erklären, warum der Generator keinen Dampf erzeugt, weil er nicht mitbekommt, dass zum Dampfen ausreichend Wasser vorhanden ist. Wie kann ich denn so eine Sonde testen? Ich könnte den Verdampfer ausbauen und öffnen und schauen ob die Sonde vielleicht verkalkt ist. Oder gibt es ein Fachmann Menü bei den Siemens Backöfen mit denen man eine Funktionsprüfung der einzelnen Komponenten durchführen kann?


Danke und LG
Nadja


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Greensleves am 18 Okt 2021 20:02 ]...
45 - Einstellbare Wechselspannungsquelle -- Einstellbare Wechselspannungsquelle

Zitat : Wechselspannungsquelle so in der Größenordnung 30V/1A,Das sind ca. 90Vss.
Wenn das auch noch asymmetrisch sein soll, kannst du keinen Stereo- oder Brückenverstärker verwenden, sondern brauchst eine Endstufe, die ca 100V verträgt.
Ansonsten kämest du mit ca. +/- 25V Versorgung aus.

Problematisch können nichtlineare Lasten und Blindlasten werden, denn Audioverstärker sind dafür nicht ausgelegt, bzw. müssen kräftig überdimensioniert werden.

Bei geringen Anforderungen an Qualität der Ausgangsspannung und Frequenzumfang würde ich mal an Klasse-D Endstufen denken. Im Prinzip sind das ja bipolare Schaltnetzteile.
Vorteil ist, dass ein durchgeschalteter MOSFET in beiden Richtungen leitet, also Blindstrom ins Netzteil zurückspeisen kann.

Und wenn man schon den Aufwand für einen solchen Frequenzgenerator treibt, wäre vllt auch ein Doppelnetzteil, das eine zweite phasenverschobene Spannung -oder Drehstrom- liefern kann, wüschenswert.
...
46 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen

Zitat : Ich verstehe das so, dass der Impulsgeber durch das Magnetfeld einen elektrischen Impuls über das rot-weiße Kabel an das Steuergerät sendet und dieses der Spule "sagt" jetzt zünden. Im Prinzip ja, aber die Sache kann komplizierter sein.
Ich weiss von Motoren, bei denen mit der Sensorspule die Zähne auf Zahnkranz der Schwungscheibe gezählt wurden, und das Steuergerät die Zündzeitpunktsverstellung daraus elektronisch berechnet hat.
Früher hat man die Drehzahl- und Lastabhängige Zündzeitpunktsverstellung mechanisch mittels Fliehkraftregler und Unterdruckdose gemacht, aber vermutlich ist das bei Motoren mit Lambdasonde und Katalysator zu ungenau.
Was den Impulsgeber angeht, so ist das oft eine Spule, die auf einen vormagnetisierten Eisenkern gewickelt ist, und die einen Spannungsimpuls mit wechselnder Polarität _____-/+_______ (oder andersrum) abgibt, wenn eine ins Schwungrad eingearbeitete Stahlkugel vorbeisaust.


47 - Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage -- Schaltplan Gleichrichter: Verständnisfrage
Hallo,

eine Frage zu einem bestimmten Schaltplan eines Jet-Skis und dem Gleichrichter:

Siehe auch hier komplett:

LINK SCHALTPLAN

Ich habe mal den Bereich markiert mit dem Gleichrichter und auch vergrößert.

Die beiden unteren Zuleitungen sind Battery Ground und über den Magnetschalter weiter links von der Batterie positiv kommend.
Die anderen drei Leitungen kommen ja vom Generator.
Die "Pfeile" sollen das Dioden sein? Wenn ja, dann würde aber ja nur Strom reingehen aber nicht raus.
Sind die einen ggf falsch dargestellt?
Es gibt noch ein ähnliches Symbol aber etwas anders, siehe ebenfalls Anhang.Einmal wieder die "Pfeilspitzen" einmal ein Dreieck mit "Pfeilspitze".
Ich habe schon nach Schaltplansymbolen gegooglet kann diese aber nicht finden. ...
48 - Was tun mit „Bauteilresten“ -- Was tun mit „Bauteilresten“
Danke für die Antworten. Bei nicht einer Gegenstimme fühle ich mich bestätigt.
Das mit meine Tabelle hab ich vermutlich übertrieben, aber solange sich da nichts mehr ändert macht das Mitschleppen keine Mühe. Hier mal einen Ausschnitt für SMD- und THT-Widerstände:




Zitat : driver_2 hat am  5 Aug 2021 08:57 geschrieben : Also ich habe vor 30 Jahren als Teenie diverse Geräte geschlachtet und andere elektronische Komponenten und kleinteile gehortet, bis jetzt zeichnet es sich so ab, als daß ich alle 2 bis 5 Jahre aus diesem Vorrat etwas entnehmen muß.So hatte ich auch angefangen. Neben Löten lernt man auch einige Bauteile kennen. Die schwarzen, 9-poligen SIL-Widerstandsarrays finde ich heute immer noch toll.
Die "Sammlung" hab ich aber zwischenzeitlich schon entsorgt, vermisse es auch nicht. Aktuell wird SMD auch interessanter und interessante...
49 - Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet? -- Schütz 24/7/52 Dauerbetriebgeeignet?
Ob ich nun 4 polig oder nur 2 polig umschalte (Weil Wechselstrom ) spielt keine Rolle . Wichtig dagegen ist das Ersatznetz und Normalnetz nicht miteinander verbunden sein dürfen auch Einpolig nicht . Da bei Relais oder Schütz Kontakte miteinander Verschweißen können , müssen in jedem Kreis mindestens 2 Unabhängige Kontakte vorhanden sein . Daraus ergibt sich das 4 Relais erforderlich sind. Bei den Mechanisch betätigten Umschaltern gibt es 3 Schaltstellungen . Diese sind auf Grund des Schalters so gebaut das auch bei klebendem Kontakt nie beide Netze miteinander verbunden werden können .
Die Automatisch umschaltenden Umschalter arbeiten entweder mit Motorschaltern oder Elektrisch mit 4 Relais . (2 Netzrelais und 2 Umschaltrelais ) Bei meiner Schaltung hab ich das auf die Spitze getrieben mit je Zweig 2 Netzrelais und einem Umschaltrelais . Zum Automatischen Umschalten dient das Netzüberwachungsrelais, dieses bringt auch die nötige Zeitkomponente ins Spiel. Zudem wird immer bei Ausfall des Netzes auf das Versorgungsnetz geschaltet, egal ob das Ersatznetz da Spannung liefert oder nicht. Zudem kann zb dann bei Netzausfall auch ein Generator ferngestartet werden oder eben der WR. Die Rückschaltung vom Ersatznetz zum Normalnetz ist auch verzögert damit nicht sofort bei kurzzeitige...
50 - Liefert keinen Strom -- Generator Dieter Kunzler 1.5 BSW
Geräteart : Sonstige
Defekt : Liefert keinen Strom
Hersteller : Generator Dieter Kunzler
Gerätetyp : 1.5 BSW
Chassis : 1056/MS
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Werte Gemeinde,

vor langer Zeit hab ich von einem Freund einen defekten Notstromgenerator geschenkt bekommen. Die derzeitige Unwetterlage motiviert mich gerade, das Ding mal wieder zum Laufen zu bringen. Der Motor (ein alter 2-Takt Sachsmotor) springt auf den ersten Zug an, der Generator liefert aber keinen Strom. Ich hab den Generator auch schon an ein Autobatterie-Ladegerät angeschlossen (für einige Sekunden, natürlich ohne dass der Motor läuft), um ein Restmagnetfeld aufzubauen.

Die beiden Dioden die gegen Masse gehen sind okay, der Kondensator hat auch die aufgedruckten 4 µF. Die Kohlen sind auch in Ordnung (da messe ich auch einen Spulenwiderstand).

Wer weiß, wie so ein Generator aufgebaut ist, obwohl ich Elektroniker bin, hab ich davon nicht wirklich Ahnung? Wozu ist die blaue Buchse (beim Typenschild), dort gehen zwei Litzen hin, eine zum Kondensator und eine auf die Kohlen (auf den Bildern ist das links mit dem roten Isolierschlauch).
An den Steckdosenanschlüssen Messe ich einen Widers...
51 - Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten -- Wechselrichter an Notstromgerät nachrüsten
Ein billiger Wechselrichter ist da deutlich problematischer als ein billiger Generator. Der erzeugt einen schönen Sinus aber die Spannung kann mal einbrechen oder zu hoch werden. Beides sollte einem vernünftigen Ladegerät nicht viel ausmachen.
Ein guter Sinuswechselrichter liefert zwar eine schöne Sinusförmige Spannung und die auch stabil, kostet aber mehr als der ganze Generator. Und der will auch noch 12V sehen, kommt als ein gutes Netzteil dazu. Und damit bist du beim Ursprunsgproblem, nur 500€ ärmer. Denn das ist nichts anderes als dein Ladegerät, nur in größer und teurer. ...
52 - Frage zu Generatorensynchronisation... -- Frage zu Generatorensynchronisation...
Der Generator muss Frequenz gleich und Phasen gleich zum Netz laufen.
Das wird über die Regelung der Drehzahl gemacht. Erst wenn beide Netze (das Netz des Generators und das Versorgungsnetz) synchron laufen wird zugeschaltet. Das bedeutet aber noch lange nicht das der Generator da auch Leistung ins Netz einspeist. Beide laufen erst mal synchron und wenn der Generator dann stärker erregt wird speist er Leistung ins Netz. Die Regelung der Drehzahl wird direkt aus der Netzfrequenz gewonnen und auch darüber gesteuert. So und wenn der Generator da zu langsam läuft zieht das Netz die Drehzahl hoch und der Generator läuft dann als Motor . Läuft er zu schnell bremst das Netz den Generator ab. Im Endeffekt wird also die Drehzahl des Generators einmal direkt geregelt und einmal indirekt über die Last. Ziel ist es die Drehzahl bis auf geringe Abweichungen konstant zuhalten und wir reden hier auf Abweichungen kleiner 10 RPM.
Bei alten Anlagen waren da Fliehkraftregler verbaut. Es gab da auch welche mit Differenzregelung . Bei diesen wurde ein Teil mit einem Motor angetrieben und der andere Teil über die Drehzahl der Turbine bzw des Motors. Sie hatten also eine feinere Regelung da zwei Steuerventile vorhanden waren. Heutzutage erfolgt das alles über reine Elektronik. Die regeln Freq...
53 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...
Hallo Gemeinde

Ich verwende bisher als Überspannungsschalter bei Windgeneratoren
eine Schaltung mit Zehner Dioden.
Die Schaltung spricht z.B. ab 58V DC (nach dem Gleichrichter) an, und schaltet dann eine Last von z.B. 800 Watt auf der AC Seite, was den
Generator bremst ...

Gut gefallen würde mir hier der LM 431 als Ersatz der bisherigen diversen Zehner Dioden ...
Jedoch ist der LM431 mit max. ca 36 V angegeben.
Was spricht dagegen, einfach einen Spannungsteiler davor zu setzen, um den LM 431 innerhalb seiner Spezifikation betreiben zu können...

siehe PIC

mfg von der Insel.

...
54 - DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen? -- DC-Generator aus Lima und Benzinmotor bauen?
Hi Leute, hab mal wieder "Flausen" im Kopf!

Mir ist gestern nen Benzinrasenmäher zugelaufen, für den ich eigentlich keine Verwendung habe, da ich nen Akkuschaf habe. Allerdings geistert in meinem Kopf schon längere Zeit der Gedanke, nen "kleinen" DC-Generator zu bauen.

Der Motor, so scheint mir, ist dafür eigentlich wie prädestiniert.
Briggs-Stratton, 190cm³ leiser 4-Takter, Getrenntschmierung, Drehzahlregelung, Elektrostart!!!

Die Idee war, damit im V-Fall die Solarakkus nachzuladen, wenn die Sonne nicht hinterher kommt, und der Strombedarf da ist und somit den Autarkiegrad zu erhöhen.

Dazu sollten einfache Auto-Lichtmachinen (Drehstrom) genutzt werden.

Dazu einige grundsätzliche Fragen...
Ist einer Lichtmaschine die Drehrichtung egal? Ich denke schon, oder?

Das Solarsystem läuft mit 24V. Somit war die Überlegung, die beiden Lichtmaschinen isoliert zu installieren, sodaß man sie in Reihe, aber über nen Umschalter wahlweise auch parallel schalten kann, um den Generator für andere Zwecke (Starthilfe o.ä.) nutze...
55 - Brandgeruch entfernen -- Brandgeruch entfernen

Zitat : nabruxas hat am 21 Jun 2021 11:56 geschrieben : * Wo bekomme ich so einen Luftreiniger oder besser industriellen Ozongenerator her? Beim Warmbier vielleicht? Warmbier, war das nicht dieser amerikanische Koreatourist? Würde ja den Händler bzw. Marktplatz des geringsten Mistrauens vorschlagen. Ich hatte bei der Amazone gesucht und die Beschreibung 1:1 kopiert. Nach der Werbung liefert sowohl lmgtfy als auch bing als ersten Treffer das zitierte Gerät mit 16 €.



Zitat : * Ich blase grundsätzlich Elektronik, Geh...
56 - SMD Marking: AIMN -- SMD Marking: AIMN
Bevor ich da eine falsche Fährte lege.
Der Ausgang vom dem Teil geht zum Reset der AT89S52 MCU.
Also wird es eher ein Reset Generator sein. ...
57 - Schutz für einen PWM-Leistungstreiber -- Schutz für einen PWM-Leistungstreiber
Wie im Betreff steht suche ich Rat für einen PWM-Verstärker. Habe PWM-Module (s.u.) die typ. 5-30 mA ausgeben können. Würde auch gerne größere Lasten/DUTs (Kondensatoren, Induktivitäten, ...) treiben können.

Meine erste Ansatz ist dafür einen fertigen MOSFET-Treiber (z.B. MCP1407-E/P) zu nehmen. Weiß nun aber nicht wie ich den sinnvoll gegen Überlast & Fremdspannung schütze. Das hier hab ich mal schnell zusammengeklickt:
Ist die Schaltung halbwegs sinnvoll zusammengezimmert? Kann mich nicht zwischen Variante A und Variante B entscheiden. So wie ich euch kenne, kann man da bestimmt noch was verbessern. Wahrscheinlich begrenznt man besser die Spannung mit einer Z-Diode. Die Überspannung in das Netzteil zurückleitet ist bei Längsreglern und Schaltnetzteilen nicht gut. Moment! Ich brauche ein Querregler-Netzteil!


Wie gesagt Schutz des Treibers vor Überlastung und Fremdspannung.
Mit den 50 Ohm wird der Strom limitiert. Bei 18 V auf <0,4 A. Das Datenblatt gibt 1,3 A als Mindest-DC-Strom an. Da wäre noch Luft.
Die Dioden sollen Fremdspannung ableiten. Bin mit 50 Ohm über Variante A dann auf Variante B gekommen.
Ir...
58 - Bosch-Hatz Dieselgenerator mit zuwenig Spannung - Informationen gesucht -- Bosch-Hatz Dieselgenerator mit zuwenig Spannung - Informationen gesucht
Hallo Zusammen !

Ich habe für eine Anwendung 'in der Natur' einen gebrauchten Diesel-Generator mit Hatz Motor und Bosch DSOD 7.5 angeschafft. Der Generator lief beim Kauf im Dezember noch einwandfrei, hatte auch die richtige Ausgangsspannung von 3x 230V. Als ich ihn vorige Woche (nach Aufladen der Starterbatterie, Ölkontrolle und Befüllung mit frischem Diesel) gestartet habe, musste ich feststellen, dass mit und ohne Last nur zirka 170V zur Verfügung stehen. Der Motor erreicht seine Nenndrehzahl von 3000 U/min ohne Probleme, qualmt auch nicht und läuft ohne Vibrationen sehr brav. Nach Recherche in Foren und hervorkramen der Unterlagen aus dem Elektro-Unterricht (vor 40 Jahren ;-)) komme ich zum Schluss, dass die Erregerspannung zu gering ist. Jetzt würde ich das Gerät gerne auseinandernehmen und die verschiedenen Komponenten durchmessen, um schlussendlich eine Reparatur durchführen zu können. Nachdem das Teil auf ca. 1000 m Seehöhe in einem kleinen Regenschutzgehäuse steht und es hier bei uns dort oben grade schneit, wollte ich mich bevor ich rauffahre schlau machen, was zu tun ist, welche elektrischen Elemente mich erwarten und natürlich auch wie die Teile auseinanderzubauen sind ... Eine Explosionszeichnung, Schalt- und Anschlusspläne und einige Ratschläge sind hierbei...
59 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat : Legt man eine Sinusschwingung gleichzeitig an beide Kanäle an, dann sieht man den Unterschied der Kanäle. Zeitweise zeigte der Strahl des 2. Kanals diese "Verbreiterung" auch nur im X-Anteil des Signals,Trigger mal auf den anderen Kanal.
Wenn dadurch das Fehlerbild umspringt, ist das Signal aus deinem Generator vllt. nicht so sauber, wie du glaubst.
Evtl kannst eine AM- und/oder FM-Modulation auch sehen, wenn du die Zeitablenkung so langsam machst, dass die Schwingungen kaum noch aufgelöst werden. ...
60 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.

Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden.

Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf...
61 - Wärme durch rotierende Magnete -- Wärme durch rotierende Magnete

Zitat :
MechMac666 hat am 11 Feb 2021 00:42 geschrieben :

ich mache gerade einen Versuchsaufbau zur erzeugung von Wärme mittels rotierender Magnete.


Offtopic :
Gibts doch schon.
Nennt sich (je nach Richtung) Motor oder Generator...
...
62 - Wechselspannung in eine Richtung sperren -- Wechselspannung in eine Richtung sperren

Zitat : Berndt hat am  7 Feb 2021 13:06 geschrieben : Wenn die Anlage als Insel Anlage in Betrieb ist erkennen auch die Einspeisewechselrichter das Netz und speisen ein, [...] somit wird der Strom in den Sinus-Wechselrichter zurückgedrückt, [...]Das Verhalten ist soweit gewollt. Für Wechselspannung gibt es keine "Dioden". Die Stromrichtung wird über die Phasenverschiebung zur "Netzspannung" geregelt. Ein Generator muss etwas früher dran sein um Energie einzuspeisen. Ansonsten ist es nur ein Motor.
Vergleichbar ist es mit Wechselrichtern und die machen hier was sie sollen.


Die Einspeisewechselrichter erwarten nämlich eigentlich ein Netz mit zig MVA/GVA-Generatorleistung und da passiert praktisch gesehen nichts wenn die Einspeisen. Hier gibt es aber nur einen kleinen popeligen 3kW-Wechselrichter.
Im Verbundnetz wird das auch "rotierenden Massen" bezeichnet, die stabilisieren das Netz bzw. versuchen es. (Siehe auch 50,2...
63 - LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz -- LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz
Hallo,

Ich habe einen alten Eisenbahnwagen in meinem Kleingarten stehen. Dieser hat über den originalen Generator 220V mit 100-150Hz.

Gruß
Sebastian ...
64 - Handheld-Oszi aus China -- Handheld-Oszi aus China

Zitat : .. ja ich hab eins ..

lG MartinDu hast doch auch Scopes, die wirklich 100MHz oder sogar mehr können.
Zeig doch mal, wie der Vergleich des Chinesen mit einem 100MHz Tek oder HP
aussieht, wenn man an beide gleichzeitig(!) eine 20MHz Rechteckspannung aus einem Generator oder einem 74S.. oder 74AHC... Gate anlegt.


...
65 - Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht -- Wechselrichter 12V DC zu 12V AC gesucht

Zitat :
BlackLight hat am  1 Jan 2021 19:32 geschrieben :
Oder denke ich zu kompliziert und es gibt einen einfacheren Weg?

Vielleicht. Ohne Netzteil passen Generator (µC) und Endstufe (Class-D) in eine Streichholzschachtel. Bis einige zig Watt braucht man auch keine Kühlung. ...
66 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln

Zitat : Ltof hat am 19 Dez 2020 12:55 geschrieben : Das ist Stochern im Nebel.
@Ltof: Danke fürs zurückpfeifen/erinnern. Ich weiß, dass ich manchmal etwas übers Ziel hinausschieße und sehr "akademisch" werden kann. Ich gelobe Besserung.

@I-need: Nur weil jemand etwas im Internet vorschlägt muss man es nicht gleich nachmachen.
Kurzversion: Mach die Masseverbindung "Sternförmig" und die Schutzwiderstände zwischen TTL-Treiber und H-Brücke rein. So sollte der RasPi genug geschützt sein und der Rest ist Try-n-Error.
(Wenn man anfängt eine "ASIL D"-fähige Elektronik zu basteln wird man als Ein-Mann-Team ein paar Monate/Jahre beschäftigt sein. Ab irgend einem Punkt und besonders hier geht probieren über studieren.)



67 - Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung -- Dieselgenerator erzeugt zu hohe Spannung
Hallo zusammen,

ich lese schon seit langem immer wieder mal in diesem Forum mit. Allerdings ist das Problem, das ich habe leider nirgends aufgeführt.
Es geht um einen Diesel Stromerzeuger der Marke mecc alte spa.
Die Generatorausgangsspannung steigt auf über 500V Phase Phase, Phase N ca. 270V. Es ist kein Verbraucher angeschlossen trotzdem erwärmt sich das Wicklungspacket des Generators binnen kürzester Zeit.
Das Ganze ist am Anfang sporadisch aufgetreten und konnte durch einen Neustart des Motors wieder auf Normalniveau (400V/230) gebracht werden.
Mein erster Verdacht war das dieser AVR Regler einen Treffer hat und er eine zu hohe Erregerspannung in den Anker injiziert.
Daher habe ich diesen mal gegen einen neuen getauscht, leider besteht das Problem immer noch.
Ein Drehen des Spannungseinstellpotis der AVR Platine egal in welche Richtung brachte keine Änderung.
Der Generator liefert auch wirklich an allen Drei Phasen die 500V da ich einen internen Kurzschluss vermutete. Die Widerstandswerte der drei Wicklungen gegen den Sternpunkt waren nahezu identisch ca. 4,3 Ohm. Gegen das Gehäuse hatte ich über 6M Ohm was eigentlich iO sein müsste, hatte allerdings nur eine Multimeter und keinen Isolations...
68 - Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital -- Frage/Kaufberatung: Signal/Funktionsgenerator mit 2 Kanälen, einer digital
Ich sehe hier auch das Ethernet-Oszi als "Kostentreiber". Sogar mein Rigol 1054 hat Ethernet, aber hab es noch nicht angeschlossen.
-> Wäre interessant was es genau werden soll.

Bei 1-25 kHz tut es auch ein "DDS Function Signal Generator DIY Kit" für ab 10 € exkl. Netzteil (5V, ±15V), wobei ich nicht weiß ob der "Sweep" unterstützt. ...
69 - Geht nicht -- LCD TFT N/A 18-Bit RGB Display
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Geht nicht
Hersteller : N/A
Gerätetyp : 18-Bit RGB Display
Chassis : N/A
FCC ID : N/A
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Moin, eigentlich wollte ich diesen Beitrag
"Notebook LCD TFT oder anderes Panel am PC oder sonstwie betreiben (parallel TTL RGB)"
nennen und einen Mod bitten, den angepinnten Beitrag zu öffnen oder bezüglich LVDS-Display mit "NT68676" anzupassen. (Denn HDMI zu LVDS ist mit dem passenden Baustein und EDID-Informationen recht trivial, da die Grafikkarte die Hauptarbeit macht. Der Knackpunkt ist eher die Platine zu löten und die EDID-Daten zu generieren. Heute macht das aber der Ost-Kollege für einen Appel und Ei.)

Bevor ich mich weiter unbeliebt mache, heute suche ich was anderes:
Ich suche einen Wandler der VGA auf 18-Bit (24-Bit) "parallel" RGB wandel...
70 - Inverter für Notstromaggregat nachrüsten ... -- Inverter für Notstromaggregat nachrüsten ...
Die Inverter sind nichts anderes als Wechselrichter. Sie machen aus einer Gleichspannung eine Wechselspannung.
Um den Nachzurüsten nimmst du den Verbrennungsmotor und hängst einen neuen Generator mitsamt Inverter daran.
Bei einigen Modellen wird aber auch noch der Verbrenner elektronisch geregelt, dann müßtest du auch noch einen anderen Vergaser verbauen.

Mit anderen Worten: Wenn du einen Stromerzeuger mit Inverter brauchst, dann kaufe ein Komplettgerät.

...
71 - Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete -- Nanosekunden Pulser - Transitorschaltung, Komponenten obsolete
Hallo

ich würde gerne folgende Schaltung nachbauen. (Publication)

Grundsätzlich ist die Schaltung ziemlich einfach aufgebaut, aus zwei NPN und einem PNP Transitor. Alle verwendenten Transitoren waren wideband Bipolartransitoren, in der Schaltung wurde für Q1 und Q3 ein BFG591 (NPN) und für Q2 ein BFT92 (PNP) verwendet. Beide sind mitlerweile obsolete, und Ersatztransitoren sind schwierig zu bekommen. Ich habe mir einmal die Schaltung in LTspice aufgebaut und ein wenig rumgespielt mit Alternativen, leider mit wenig Erfolg (fehlt mir die Erfahrung und auch die Kentniss der Schaltungstechnik).

Auf der Suche nach einer alternativ Schaltung bin ich in Jim Williams Application Note AN98 auf den "Nanosecond Pulse Width Generator&q...
72 - Taster - aber welche ? -- Taster - aber welche ?
Vor etlichen Jahrzehnten haben wir noch spezielle Tastaturen selbst entwickelt und darin Tasten verwendet, die ziemlich genau das tun, was du willst. Evtl. muss man nur die Betätigungsrichtung umkehren.

Diese Tasten benutzten einen kleinen Magneten, der bei der Betätigung an ein IC mit eingebautem Hall-Generator herangeführt wurde.
Diese ICs hatten zwei Open-Collector Ausgänge, wodurch sie einfach zu einer Matrix verbunden werden konnten, und es gab davon Versionen mit eingebautem Monoflop, die nur beim Niederdrücken einen Low-Impuls von iirc ca. 10µs Dauer erzeugten.
Betriebsspannung war iirc 5..12V DC, also recht anspruchslos.
Evtl. habe ich noch ein paar davon, aber ansonsten beim Hersteller, Rafi, direkt anfragen. ...
73 - berührungslose Füllstandsmessung -- berührungslose Füllstandsmessung

Zitat : I-need hat am 30 Okt 2020 21:27 geschrieben : Die Wägezellen sind sicher genau genug, allerdings ob man während der Fahrt akkurate Messresultate herausfiltern kann...?Natürlich geht das, die Frage ist nur wie genau/komplex man es haben will. Das hat vor zig Jahren, z.B. VDO, schon rein analog hinbekommen. Wie es heute gemacht wird hab ich weiter oben schon erzählt.

Wenn die Sample-Frequenz von dem Messzellen hoch genug ist würde ich mit einem gleiten Mittelwert der letzten 15 min anfangen. Solange das Mopped sich auf Mutter Erde bewegt wird, ist die mittlere Beschleunigung recht trivial: 1g nach "unten".


@Kleinspannung:
Als "Fahrsignal"-Generator würde ich einen 3-Achs-Beschleunigungssensor vorschlagen. Zum Beispiel den ADXL335. Gibt es fix und fertig mit Hühnerfutter auf einer Platine für den Raspberry/Arduino-Besitzer beim Händler des geringsten Mistrauens.
Wenn der Sensor quasistatische Werte liefert ist es Zeit...
74 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät
Wenn schon der halbe Motorraum ausgetauscht wurde, warum dann nicht der Regler in der Lima / Generator testweise samt Messung, bevor ein komplett neuer bestellt wird?
Man kann Limas / Generatoren auch auf einen Prüfstand schnallen und dort messen.
Da hätten die Zitronendoktoren wenigstens mal ansetzen können, finde ich.

...
75 - Frequenzumrichter -- Frequenzumrichter
Hallo Urgestein,

genau so ist es. Die Hebebühne geht wohl auch mit 3 x 220 Volt, aber das haben sie in Namibia so nicht. Da gibt es nur 3 x 400 Volt. So hat man mir das dort gesagt.
An einen Generator hab ich auch schon gedacht. Dann ist das wohl die einzige Lösung... ...
76 - Spannungsbegrenzung mit Thyristor -- Spannungsbegrenzung mit Thyristor
So wie ich die Schaltung verstehe schließt sie ab einer einstellbaren Spannung den Generator bis zum nächsten Nulldurchgang kurz. Darf man das machen oder killt man damit auf Dauer den Generator? (Ich habe bekanntlich von Moppels und mehr gar keine Ahnung) ...
77 - Ultraschall geht nicht an --    Bandelin Sonorex    RK 102H
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ultraschall geht nicht an
Hersteller : Bandelin Sonorex
Gerätetyp : RK 102H
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich bin seit ca. 2 Jahren Besitzer eines Bandelin RK102H, was bis jetzt immer einwandfrei funktionierte.

Fehlerbild
Seit 2 Tagen passiert beim einschalten jedoch nichts.
Starte ich den Timer für Ultraschall, geht das grüne Lämpchen an. Die Schwinger sind jedoch beide "tot".

Das Gerät habe ich aufgeschraubt.

Beobachtungen / Messungen
Optisch keine Aufälligkeiten.
Alle Sicherungen habe ich auf Durchgang geprüft.
Die zwei Leistungstransistoren habe ich ausgebaut und geprüft. Beide sind in Ordnung
240V Wechselspannung kommen auf der Platine an, wenn der Timer für Ultraschall gestartet wird (Messpunkt: 2 Klemmen oben rechts im Schaltbild)
Am Brückengleichrichter B250 C3200/2200 (Datenb...
78 - Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen? -- Wie baut man eine elektronische Sicherung zusammen?

Zitat : Offroad GTI hat am 15 Jul 2020 06:30 geschrieben : Das sind überschlägig etwa 600 Zellen, mit einem Energieinhalt von 11kWh [...]Hab letztens folgendes Video gesehen. Da hat einer 364x 18650-Zellen in einen Werkzeugkoffer gepackt:
Building a 3.5kWh DIY Solar Generator for $650 - Start to Finish

Mal eine ganz blöde Frage zu den 250 A bzw. 500 A:
Könnte man die "Batterie" nicht in 10 bzw. 20 Teilmodule aufteilen und einzeln absichern? Dann wären es nur noch ~25 A pro Modul.
Oder kann man problemlos ~600 Zellen in einer 3s(?)-Konfiguration mit einem Balancer bedienen? ...
79 - Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf? -- Oszilloskop und 230 VAC - Welche Alternativen zu 10:1-Tastkopf?

Zitat : perl hat am 28 Jun 2020 01:33 geschrieben : Alternativ kannst du nach deinem Rezept einen 1000:1 Teiler bauen, aber du musst niederohmiger werden.Habe gestern einen Prototyp nach perls Vorschlag mit 5x 10 kOhm Kohlewiderständen (5%/1 W) aufgebaut.



Das ganze ist nun mit Schrumpfschlauch isoliert, in ein Messingrohr (⌀i = 5 mm, ⌀a = 6 mm) gesteckt und nochmal mit Schrumpfschlauch isoliert:
Nach meiner Isolationsmessung ist der Widerstand >2000 MOhm bei 1000 V in Ordnung.
So ganz gefällt mir das noch nicht. Mal schauen ob ich ein größeres Rohr finde. Dann kann ich die Isolation zwischen Messspitze und GND dicker ausführen und es einfacher an den BNC-Adapter dranlöten.

Keine Sorge, die billige Krokoklemme werde ich gegen einen Sicherheitsbananenstecker ersetzten.
Hab mir auch das VOLTCRAFT MS-6 (Sicherheits-Messlei...
80 - BKSA 5 Problem -- BKSA 5 Problem
Hallo Jungs
Mein Generator hat auch eine Platine ( Gott sei Lob nicht sooo kompliziert wie die vom Zwergal ), die hätte ich aber doch ganz gerne als Ersatzteil im Schrank liegen.
Wie ist das bei einem EMP (NEMP),gehen alle elektrischen, (elektronischen)- Geräte kaputt, auch Ersatzteile die im Schrank liegen???

P.S:Kennt mich, positiv denken und sich freuen , trotzdem möchte ich fragen.




...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Generator eine Antwort
Im transitornet gefunden: Generator


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181379543   Heute : 3065    Gestern : 5696    Online : 179        30.5.2024    16:57
2 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 30.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.125888109207