Gefunden für leitungsverlegung - Zum Elektronik Forum |
| |||
z2607 search
| |||
2 - Zulauf stoppt sofort -- Geschirrspüler Miele G 693 SCU PLUS - 4 | |||
Vielen Dank driver_2 für die Tipps und das Reindenken!
Einen Schließnasenersatz muss ich mir erst bauen. Aber die Leitungsverlegung am unteren Ende der Tür habe ich mir angeschaut: bei einem braunen Kabel scheint die Ummantelung an einem kurzen Stück zu fehlen. Allerdings sind die anderen Kabel wohl intakt und die Drähte drücken gegen die (isolierende) Dämmung. Nachdem die Maschine jetzt ca. 24h stand, habe ich versuchsweise das Programm "Vorspülen" gewählt und es ist auch ohne Probleme durchgelaufen. Als ich es dann ein zweites Mal starten wollte lief es wie unter "Fehlerbild" beschrieben. Kann man der Steuerung entlocken, warum sie in Störung geht? Gibt es ein Bauteil, dass sich nach einem längeren Stillstand anders verhalten könnte als wenn es gerade regulär genutzt wurde? ... | |||
3 - Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben -- Drehstrommotor mit Zeitschaltuhr betreiben | |||
Zitat : Primus von Quack hat am 7 Jan 2018 01:43 geschrieben : ...oh, der schräge Kanal über der UV sieht irgendwie cool aus liegt wahrscheinlich daran das er blau ist ![]() ![]() ...aber was ist denn das für ne Leitung über dem Zählerfeld ![]() ![]() Hallo Primus von Quack ![]() ich merke schon, irgendwas daran lässt Dir keine Ruhe ![]() Nun gut, will ich auf Deine Frage soweit wie möglich eingehen, damit auch Du beruhigt und aufgeklärt bist. Schräge liegt nicht an der Farbe, sondern an der Installation. Aufgrund der neu Verlegung musste dieses schräg laufen, weil die neueren Leitungen für das Obergeschoss, die seinerzeit durch die Elektrikerfirma verlegt wurden, zu kurz waren um diese wie von Dir erwartet, im rechten Winklel um zu ver... | |||
4 - Fachgerechte Installation Treppenwandleuchten -- Fachgerechte Installation Treppenwandleuchten | |||
Moin aus Oldenburg!
Ich möchte die Treppe meines Hauses mit Wandleuchten sicherer machen. Wie sieht eine fachgerechte Leitungsverlegung von Leuchte zu Leuchte aus? Ich habe mal gelernt... nur senkrecht oder waagerecht. Gibt es für diesen Fall (bequeme) Ausnahmen? Danke für Informationen und ggf. Maße/Abstände. Gruß aus dem verschneiten Oldenburg ... | |||
5 - Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen -- Blitz- / Hochspannungsschutz bei Schaltsteckdosen | |||
Direkter Einschlag wird im normalen Haushalt nicht beherrschbar teuer.
Du musst auch von der nur "elektrischen" Denkweise weg. Blitzschutz ist ein Zonenkonzept. Es geht hier um alle leitfähigen Teile im Haus (Stromleitungen, Telefonleitungen, Antennenleitungen, Netzwerkkabel, Blitzableitungen, Dachrinnen, Kaminrohre aus Niro, Wasser / Heizungsleitungen, . .) Alle diese Leitungen müssen entsprechend eingebunden (teilweise mit definiertem Abstand verlegt werden werden (Blitzstromableitungen, . . .), Auch die Leitungsverlegung muss überdacht werden (es dürfen keine Leiterschleifen entstehen) Erst wenn diese baulichen Maßnahmen gelöst wurden kann das Konstrukt aus den entsprechenden Überspannungsableitern dann auch tatsächlich funktionieren und wird auch bei direkten Blitzeinschlag mit hoher Wahrscheinlichkeit die Technik schützen. Gegen indirekte Spannungsspitzen kann auch eine abgespeckte Version ev. größeren Schaden verhindern. Mal an der Netzzuleitung (also meist im Zählerverteiler einen kombiableiter einbauen. Telefonleitung, Antennenleitung, . . . an der Hauseintrittstelle mit entsprechenden Ableitern ausrüsten. Dann an den Anschlüssen (an Allen! also nicht nur Strom sondern auch Telefon, Daten, Anten... | |||
6 - Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. -- Zündmodul für Gaslaterne bauen...??? relaunch.. | |||
Widerstände...
Zwischen den beiden Hochvoltanschlüssen 725 Ohm Hochvolt gegen +/- Unendlich, sprich kein Kontakt.... Lässt für mich vermuten, das die Vermutung im zweiten Beitrag zutrifft. Sprich, Funke springt zwischen beiden HV-Anschlüssen, und somit werden beide gebraucht. Wenns wirklich so ist, isses Problematisch, wenn man einen HV-Anschluss mit Masse verbindet? Würde sich in der Gaslaterne einfacher machen, mit der Leitungsverlegung. Masse wäre mit dem Metallgehäuse verbunden, das als Metallmast in der Erde einbetoniert ist. Sprich: Masse = N/PE ... | |||
7 - Unterverteilung 125A, Besonderheiten -- Unterverteilung 125A, Besonderheiten | |||
Zitat : Hallo ihr beiden, erstmal danke, besonders an Fenta für die riesige Antwort! Bitte bitte, gern geschehen! ![]() Zitat : Tippe zum zweiten Mal weil das Windows Update mich abgewürgt hat. Örx, ja das kenne ich! Deshalb schreib ich längere Postings auch immer in der Textverarbeitung! Zitat : Ich hatte ein Gespräch mit dem Kunden und es wird ein normaler Hauptschalter vorgezogen. Trotzdem danke für die Infos zum Leistungsschalter. Was wird vorgezogen? Lasttrenner und Sicherungen vs. Leistungsschalter oder oder freier gekapselt... | |||
8 - Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP -- Bräuchte Hilfe bei neuem DSL-Anschluss mit VOIP | |||
Hallo zusammen,
ich wechsel in ein paar Wochen den Provider. Meine derzeitige ISDN-Telefonanlage (Splitter,NTBA u. EUMEX) wird ersetzt durch eine Fritzbox 7490, weiterhin ISDN, mit den alten (analogen) Endgeräten. Da die Box nicht dorthin soll, wo jetzt die Telefonanlage ist (Keller), sondern ins Dachgeschoss, müssen neue Leitungen verlegt werden. Da ich ein 250 Jahre altes Bauernhaus habe, ist das nicht so einfach, Leitungslänge, -verlegung etc.. Hier mal ne Schilderung wie es jetzt ist u. wie ich es mir für nachher vorstelle. Bitte jetzt schon um Entschuldigung für meine Fachbegriffe ![]() Zuleitung von Rufnr. 1 (Hauptnr.) geht vom Übergabekasten(Marke uralt) vorm Haus zum Splitter. Von da einmal über die Telefonanlage zu den Telefonen u. einmal (DSL) zum jetzigen Router(Dachgeschoss), wo per LAN bzw. WLAN 3 Rechner angeschlossen sind. Die Leitung zu Rufnr. 1 geht von der Eumex in den 1ten Stock an eine TAE. Die Leitung zu Rufnr. 2 geht von der Eumex Richtung Übergabekasten vorm Haus. Dort ist sie an die Leitung Richtung 2te TAE angeklemmt, früher die Hauptleitung für diese Nr.,Leitungslänge ca. 30 m. Geplant ist jetzt: Neue Zuleitung (4 x 0,6 mm²) 1te Nr. vom Übergabekasten ins Dachgeschoss an TAE, Le... | |||
9 - Leuchtschrift defekt -- Leuchtschrift defekt | |||
Beitrag spät gesehen, mein Fachgebiet...
Das ist ein elektronischer Neontrafo. Da kann man nicht viel messen (höchstens Durchgang an der Ausgangswicklung). Je dünner das Rohr, desto höher die nötige Spannung pro Meter. Je mehr mA, desto mehr Helligkeit. Für die Größe und Rohrlänge sollte ein 6kV EVG locker ausreichen, da kannst Du entweder in Deutschland was kaufen, zb von Hansen Neon oder Tecnolux. Oder du lässt Dir einen solchen schicken http://www.ebay.com/itm/230V-EVERTR.....51020 Es gibt noch mehr Marken, da hab ich gemischte Erfahrungen. Vorsichtig wäre ich mit asiatischen Produkten. Wichtige Tips: Bei Hansen Neon die Knowhow PDFs zur Installation durchlesen (Leitungsverlegung, HF usw). Vorsicht mit den Drähtchen die aus den Neon-Elektroden kommen - brechen schon mal ab. Vorsicht mit dem Pumpstengel der zwischen den Drähtchen rauskommt, wenn man den abbricht ist die Röhre hinüber. Danach wieder ordentlich isolieren, Silikonkappen drauf, ggf Schrumpfschlauch noch drüber. Rahmen des Neons an den ... | |||
10 - Zusätzliche Leitung an FI anschließen? -- Zusätzliche Leitung an FI anschließen? | |||
Grob gesagt ist das Foto noch das kleinere Übel. Schon allein die Leitungsverlegung spottet jeder Beschreibung! Von der Zuordnung der Adern auf der N und PE -Schiene rede ich erst gar nicht! Adern unter den Betriebsmitteln durchzuführen ist auch so eine Unsitte und HIER absolut unnötig! Der FI kann von Oben angefahren werden und unten kommen nur die Brücken zu den LS! und der N zur Nschiene an den FI ! ... | |||
11 - Dokumentation für Elektroinstallation -- Dokumentation für Elektroinstallation | |||
Du hast mit dem Elektriker einen Werksvertrag zur Erstellung der elektrischen Anlage abgeschlossen. In diesem Vertrag werden die gegenseitigen Leistungen vereinbart. Wenn in diesem Vertrag die Errichtung , Prüfung und Dokumentation der Anlage vereinbart ist gehören auch das Prüfprotokoll sowie die Stromlaufpläne dazu. Wurde nur die Errichtung vereinbart muss der Errichter zwar auch die Anlage prüfen ist aber nicht verpflichtet dir die Prüfprotokolle und Dokumentation zu übergeben. Die Din VDE ist nur eine Norm und erlangt erst über den Werksvertrag Rechtsgültigkeit. Den die Anlage ist nach den anerkannten Regeln der Technik zu errichten. Diese Regeln stehen aber auch in den EU-Normen. Ohne Angaben wird automatisch in D die Din-VDE zugrunde gelegt.
Edit: ein vernünftiger Elektrobetrieb wird dir die Dokumentation einschließlich Prüfprotokoll und eventueller Bilder der Leitungsverlegung aushändigen bei der Übergabe der Anlage. Die Firma Murks und Muttlich dagegen sieht nur die Errichtung der Anlage und das diese ans Netz geht. Du Deine Rechnung bezahlst und dann auf nimmer Wiedersehen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Mai 2015 19:22 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 16 Mai 20... | |||
12 - Nationale Leitungstypen im Ausland -- Nationale Leitungstypen im Ausland | |||
Ich habe eine Frage zum Thema harmonisierte bzw. nationale Leitungstypen innerhalb der EU.
Harmonisierte Leitungstypen dürfen meines Wissens überall eingesetzt werden. Aber wie ist das mit nationalen Leitungen aus anderen EU-Ländern, beispielsweise YM (A05VV-U) in Deutschland? Konkret interessiert mich vor allem, wie das mit tschechischer Stegleitung CYKYlo aussieht. Und zwar möglichst mit einer auch für abnehmende Kollegen glaubhaften Grundlage, das gibt sonst unendliche Streitereien. http://www.prakab.cz/fileadmin/cont.....n.pdf Konkret geht es um die Leitungsverlegung in recht dünn verputzten Gewölbedecken. Da bietet sich Stegleitung an, aber NYIF mag ich nicht und YM-Steg kostet ein Vermögen, wohingegen CYKYlo kaum mehr kostet als YM/NYM. Ich lege nur wenig Wert darauf, Leitungen zu verlegen, die dann bei einem Prüfbefund auf der Mängelliste landen. ... | |||
13 - Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen -- Fritzbox 7490: Analoge Telefone bei ISDN anschließen | |||
Moin,
was den Preis angeht, die lassen sich halt die Leitungsverlegung bezahlen. Immerhin haben die innerhalb eines halben Jahres alles das umgesetzt, was uns die Telekom seit gut 15 Jahren verspricht! Und andere Anbieter gibt es bei uns kaum u. wenn, nutzen die das Telekom-Netz...bieten also auch max. 512 kb. Hab mir das Werbemat. von INEXIO nochmal angesehen. Für DSL + Telefon wird nur eine TAE-Dose für den Router benötigt, kein Splitter od. sonstwas. Das Ganze nennen die dann "Standartanschluss" = 1 Rufnr. + 1 Sprachkanal. Sobald man eine 2te Rufnr. + 2ten Sprachkanal braucht (wie ich), muss man deren "Fritzbox-Upgrade" mit dazu bestellen. Ansonsten sind keine gleichzeitigen Telefongespräche möglich. Mit diesem "Upgrade" kann ich dann, wie du auch schon erwähnt hast, sowohl analoge Telefone direkt (FON 1+2), als auch über die EUMEX mittels S0-Buchse, anschliessen. Ich werde morgen mal deren Hotline bemühen u. mir genauere Info geben lassen. Nochmals Danke für deine Antworten! Gruß R.B. [ Diese Nachricht wurde geändert von: motoro am 1 Mär 2015 10:06 ]... | |||
14 - Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?) -- Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?) | |||
Was der 123abc sagt:
Schnapp dir einen Elektriker mit dem man reden kann. Der kann dir zeigen wie man das Zeug verlegt und das Material kannst du da auch beziehen. Die Erfahrung zeigt dass die Baumarktware sehr oft minderwertig ist oder dann bei Qualitätsware teurer als im Fachhandel. Wenn es dem Elektriker egal ist, kannst du das Zeug online auch günstig einkaufen, sollte man halt vorher abklären. Das Anschließen und die Abnahme lässt du dann machen. Das spart Kosten aber nicht an der Sicherheit der Installation. Zum Bauwagen gibts noch ein paar Sachen mehr: Für Leitungsverlegung in Fahrzeugen gelten besondere Vorgaben. Ist der Bauwagen feststehend? Das klingt so ein bisschen nach dauerhaft bewohnt im Garten/Hof. Ist der schon fertig eingerichtet? Eleganter wäre es natürlich schon die Leitungen, Schalter und Steckdosen in einer Wandverkleidung zu montieren. Wenn du bislang mit zwei Mehrfachsteckdosen auskommst scheinen die Anforderungen ja gering zu sein. Wenn du deswegen die Sicherung im Haus auslöst werden dir Sicherungen im Bauwagen üblicherweise auch nicht helfen, denn mehr Strom kommt deswegen trotzdem nicht durch die Leitung. Im Zweifel werden bei zu geringem Unterschied der Auslösekennlinien einfach beide rausfliegen. Wenn zu... | |||
15 - Spannung auf "toten" Leitungen -- Spannung auf "toten" Leitungen | |||
Vielen Dank für Eure Antworten!
Eine induzierte Spannung hatte ich auch in Erwägung gezogen, hielt das aber bei der eher chaotischen Leitungsverlegung (keine Kabelkanäle) und der relativ kurzen Entfernung zum Sicherungskasten (unter 3 m Luftlinie) für für vermutlich unerheblich. Interessant, dass da tatsächlich einige Volt erreicht werden können. Erlaubt mir bitte noch eine weitere Fragestellung. Wenn ich eine der Sicherungen des Badezimmer Durchlauferhitzers (Drehstrom) wieder in die Fassung einsetze, dann gibt es immer einen sicht- und hörbaren Funkenüberschlag, der inzwischen zu Abbrand in der Sicherungsfassung geführt hat. Der Verbraucher (Durchlauferhitzer) ist natürlich ausgeschaltet, warum fließt da zumindest kurzzeitig ein hoher Strom und ist der Abbrand (teilweise Schwärzung des Kontaktes) problematisch? MfG Jürgen ... | |||
16 - Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine -- Zweite Leitung vom Elektroherd in Keller für eine 400 Volt Schleifmaschine | |||
Hallo Mine,
wenn du von dem Herd, welcher vermutlich/üblicherweise im Erdgeschoss steht ein Drehstromgerät darunter im Keller versorgen möchtest steht dem so eigentlich nichts im Weg. Welche Art der Leitungsverlegung sinnvoller ist kann man aus der Ferne nicht beurteilen. Vor einer Überlastung schützt die Sicherung in der Verteilung. Bei 0,75kW mache ich mir da aber wenig sorgen. An dem Drehstromanschluss des Herdes stehen normalerweise etwa 11kW zur Verfügung, so viel wird der Herd wohl nicht benötigen, auch wenn dieser voll eingeschaltet ist. Je nachdem was jetzt für eine Herdanschlussdose vorhanden ist müsste diese evtl. ersetzt oder die Leitung davor abgezweigt werden. Das ist auf jeden Fall die Aufgabe eines Elektrikers. Ich würde dir also empfehlen das Vorgehen mit einem Elektriker vor Ort durchzusprechen. Nach dem von dir beschriebenen steht dem aber nichts im Wege. ... | |||
17 - Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? -- Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? | |||
Wie wird die gepflasterte Fläche denn später genutzt..?
Ist das ein reiner (Garten-) Gehweg, oder eine Straße, auf der auch 40tonner verkehren..? Nach der zu erwartenden Druckbelastung (nach der Verlegung des Belags) würde ich die Schutzrohre auswählen. NYY hält (im steinfreien Sandbett verlegt) ohne Schutzrohr problemlos das Abrütteln einer Pflasteroberfläche beim Einbau Selbiger, sowie auch das regelmäßige Überfahren des Pflasters mit normalen PKW aus. Wünscht man Austauschbarkeit der Leitungen, würde meine Wahl auf das, von Ronnie verlinkte, FFKus fallen. Dann müssten die Rohre aber bis in die Einbautöpfe der Strahler hineinreichen. Es kommt bei Bobeneinbauleuhcten auch immer etwas auf den Typ der Leuchten an. Bei Leuchten des Billigsegments (z.B. SLV, Baumarktware, etc.) bekommt man ein NYY in aller Regel schonmal gar nicht durch die Leitungseinführungen 'rein. Durchschleifen geht schon gar nicht, auch nicht mittels Muffe im Einbautopf. Manche dieser Leuchten habe auch eine fest montierte, kurze, flexible Zuleitung, die man dann außerhalb des Einbautopfes fachgerecht(!) an eine Zuleitung anmuffen muss. Bei höherwertigen Leuchten sieht's da dann oftmals anders aus. Demnach erst mal sehen, welche Leitungen man überhaupt an die Leuchten... | |||
18 - Schade das es Ihn nicht mehr gibt -- Schade das es Ihn nicht mehr gibt | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Dez 2013 15:41 geschrieben : Schonmal einen modernen Diesel gefahren? Bis der warm ist, bist du am Ziel. Zuheizer ist aber zumindest bei BMW etc. eigentlich Standard. Standheizung habe ich sein gelassen, weil kaum unter 200€ zu bekommen. Stattdessen habe ich mir den Zuheizer eines E46 schicken lassen, den habe ich mir für 30€ geschossen (üblich sind 50€). Der Klotz zieht um die 200A, wenn man ihn voll aufdreht. Gesteuert wird er über eine PWM, netterweise hat er intern drei Heizpatronen, wo bei niedrigen Leistungen nur eine oder zwei mittels PWM gedimmt werden, erst bei höherer Leistungsanforderung wird der Rest zugeschaltet. Das hält dann die Ripplebelastung in Grenzen *freu* Der Yaris unterhält seltsamerweise zwei Canbusse, der eine verbindet ABS, Servolenkung (die längst nicht so schwammig wie eine hydraulische ist!), Kombiinstrument etc., der andere ist für den Limacontroller und das Steuergerät des automatisierten Schaltgetriebes (hat meiner nicht) da, die ebenfalls mit dem Motorsteuergerät q... | |||
19 - Welchen RCD? -- Welchen RCD? | |||
Hallo,
ich möchte die Elektroinstallation meiner Wohnung erweitern bzw. instandsetzen. Da ich seit paar Tagen hier im Forum rumsurfe bin ich sicher das man mir hier weiter helfen kann. Nun zu mir, ich habe vor Jahren meine Ausbildung als Elektroniker abgeschlossen, danach habe ich aber einen komplett anderen Beruf weitergeführt. Der fitteste bin ich nicht mehr, aber VDE 0100 Teil 600 sowie Spannungsfall, Umrechnungsfaktoren zur Leitungsverlegung und Sicherungsauswahlen unter Berücksichtigung der Dimensionierung und Kurzschlussstrom und allem was dazu gehört sind mir nicht Fremd, dennoch brauche ich etwas Unterstützung. So nun zu meinem Vorhaben. Ich will einige Steckdosen zu der jetzigen Wohnung dazu installieren. Wie bekannt brauch ich dann auch einen RCD, bloß welchen und wo muss ich ihn installieren und wieviele reicht 1 Stück oder mehrere und mit welchem Kabelquerschnitt muss ich arbeiten? Installationen ist z.Z folgender Maßen aufgebaut: Im Keller Hauptverteiler: Hauptschalter-Drehstromzähler-Vorsicherung 3xDiazed 35A gL/gG-2x H16A und 3x B16A Sicherungsautomaten. Im Unterverteiler in der Wohnung sind: 3xH16A Automaten ( Herd ), 1x H16A ( Küche,Bad, WC ) und noch 2 B16A Automaten. Auf Wunsch kann ich auch Bilder hochladen. Die H16A s... | |||
20 - 4x16qmm verlängern -- 4x16qmm verlängern | |||
Eine Muffe ist eine unlösbare Verbindung. Im Prinzip ist es nur eine Kabelverdickung! Kann also genauso behandelt werden wie die normale Leitung.
Die Leitungsverlegung im Rohr oder im Kanal ist eine feste Verlegung. ... | |||
21 - Normen für Elektroinstallation? -- Normen für Elektroinstallation? | |||
für A Nicht, aber in D gilt Leitungsverlegung nur Waagerecht und Senkrecht! Im ersten Bild also oben Falsch! und im zweitem Bild oben ebenfalls falsch.
... | |||
22 - Elektroinstallation erneuern -- Elektroinstallation erneuern | |||
Alle in Deutschland zugelassene Fi können mit Nennstromstärke vor gesichert werden. Österreich geht da etwas eigene Wege. (1,45*IN < IN FI) Ergo ein 40 A Fi mit 40 A! Problematisch könnte nur die Leitungsverlegung werden. ( Treppenhaus, Statik) Bei 3*35A würde ich als Steigleitung 10mm² CU verlegen. Da bleibt noch etwas Reserve nach oben!
Geiz ist geil aber hier fehl am Platz! Alternativ kann man auch über 5*16mm² Alu als Zuleitung zu den UV nachdenken. ... | |||
23 - Kopp Zeitschaltuhr anschließen -- Kopp Zeitschaltuhr anschließen | |||
Sind der Stomkreis für das Außenlicht und der für den Flur über die gleiche Sicherung geschützt?
Soll heißen, du schaltest die Sicherung für den Flur aus und nun funktioniert auch das Außenlicht nicht mehr? Dann könnte sich je nach Leitungsverlegung eine sehr einfahe Lösung ergeben - allerdings sind dann trotzdem einge Messungen nötig. ciao Maris ... | |||
24 - etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung -- etwas unübliche ternförmige Hausverdrahtung | |||
Zitat : Murray hat am 30 Nov 2012 22:47 geschrieben : Eindeutig eine Fachfirma. Es sind meist die kleinen Dinge im Leben die den Unterschied machen. Erfahrung ist alles... Ich stimme Dir zu: Erfahrung ist alles. Und daher ist der Elektromeister bei der Verkabelung ja auch mein ständiger Ansprechpartner. Die Leitungsverlegung-/klemmung und der Bau der Verteilung erfolgt dennoch durch mich - natürlich immer mit Abstimmung ![]() | |||
25 - Polumschaltbare Motoren -- Polumschaltbare Motoren | |||
Nochmal Danke für Eure hilfe.
Hier sind noch weitere fragen. Kurz nochmal das Leistungsschild 400V / 50Hz 3,07/11,25 A 1,5/ 5,5 kW cos phi 0,84 715/ 2845min-1 Auf Grund eines Lagerschadens am Antrieb fließt bei der niedriegen Drehzahl ein erhöhter Strom von 24,5A. g)Welche Auslöseeinrichtung des Motorschutzschalters(Bimetall mit Kurzschlussschutz) spricht an? Das bimetall(thermische auslösung) spricht an. 2.a) Sie erhalten nun den Auftrag, den Antrieb des Förderbandes an die Unterverteilung anzuschließen. Die Leitung soll in einem Elektroinstalliationsrohr mit 5 weiteren stark belasteten Leitungen verlegt werden. Die Entfernung zwischen der Unterverteilung und dem Asynchronmotor beträgt 135m. Des weiteren gehen wir von einer durchschnittlichen Umgebungstemperatur von 45C aus, Bestimmen Sie den Leitungsquerschnitt und führen Sie die notwendigen Berechnungen durch!Geben Sie den Rechenweg an. 2.b) Überprüfen Sie den höchst zulässigen Spannungsfall auf der Leitung unter Berücksichtigung des Ergebnisses unter Teilaufgabe 2.a)! Bestimmen Sie ggf. den neuen Leitungsquerschnitt, und geben Sie den Rechenweg an. Antwort Zu 2.a) Formeln wo ich denke das ich sie br... | |||
26 - PA der Solaranlage - stimmt das so? -- PA der Solaranlage - stimmt das so? | |||
Zitat : Dipol hat am 13 Jun 2012 00:23 geschrieben : Das kommt auf die Leitungsführung an. Optisch sauber rechtwinklig ist blitzschutztechnisch unzwecksmäßig und wäre normwidrig. Gegenfragen: Wo liegt der Flammpunkt des Kunststoffrohres und ist das verbaute Styropor leicht entzündlich? Hallo Dipol, nun dann habe ich jetzt wohl zwei Probleme. Ja, der Erdleiter ist sehr schön rechtwinkelig - also zunächst waagrecht mit dem First und dann senkrecht das Dach und die Hauswand runter verlegt. Unten am Boden ist der Erdleiter an einer Erdeinführungsstange angebracht. Habe mal eine Skizze angefügt. Muss das behoben werden und falls ja, wie kann das gelöst werden? Wäre eine Leitungsverlegung schräg über das Dach, bis zu dem Punkt, wo der Leiter senkrecht nach unten geht, besser? Den Flammpunkt des Kanals sowie die Entzündlichkeit des Styropors kenne ich leider nicht. Man könnte den Erdleiter unter Aufwand höchstens... | |||
27 - Welchen "Dreck" zum Schalterdosen eingipsen. -- Welchen "Dreck" zum Schalterdosen eingipsen. | |||
In Europa habe ich diese Haarbeimischung ehrlich gesagt noch nie erlebt. In den USA, wo der Holzbau dominiert, gab es sie durchgehend, allerdings wurde meistens Rosshaar verwendet. Horsehair plaster ist dort im heutigen Sprachgebrauch fast synonym mit Kalkputz. Heute werden (in den seltenen Fällen, in denen überhaupt noch verputzt wird) Nylonfasern verwendet. Grundsätzlich hat sich dort schon viel früher als in Europa Gipsputz durchgesetzt, Wände und Decken wurden ab dem späten 19. Jahrhundert(!) oft komplett (!) mit Ölfarbe gestrichen und Gipskartonplatten wurden glaube ich schon 1911 erfunden, ab den 20ern waren sie sehr beliebt. Dafür war Hausbau mit industriell gefertigten Teilen (falls die Zahlen für die Kaufkraftbereinigung, die ich aus einem Forum habe stimmen) irrsinnig billig. Eine solide Holztreppe gab es um umgerechnet etwa 1500 Euro, die Elektroinstallation für ein ganzes Haus wurde um 180 Euro angeboten (eine Deckenleuchte und eine Steckdose pro Raum, Unterputz-Leitungsverlegung). ... | |||
28 - Elektro komplett neu. Fragen zur Leitungsverlegung -- Elektro komplett neu. Fragen zur Leitungsverlegung | |||
Gar nicht!
In schwimmendem Estrich (egal, ob Fließ- oder nicht) ist nachträglich im Regelfall (übliche Estrichdicken) keine Leitungsverlegung zulässig. Schon aus statischen Gründen (ja, Tobi, auch der Erstrich ist ein tragendes Bauteil und hat eine Statik!). Wowereit. Die Frage des dauerhaft schadfreien Übergangs zur Wand käme nur hinzu. ... | |||
29 - Wiring of Finished Buildings, 1915 -- Wiring of Finished Buildings, 1915 | |||
Ein altes amerikanisches Buch aus dem Jahr 1915 über Methoden zur nachträglichen Leitungsverlegung in Häusern. Der Anfang beschäftigt sich mit Werbung und dem verkaufen von Installationen.
http://ia600301.us.archive.org/33/i.....h.pdf Quelle: http://archive.org/details/wiringoffinished00crofrich EDIT: Link klickbar gemacht. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 8 Apr 2012 12:14 ]... | |||
30 - solar + elektrische Ladestation -- solar + elektrische Ladestation | |||
Hi Markus,
Netzspeisung deiner Wechselrichter bedeutet hier: Die Installation ist durch einen eingetragenen Fachbetrieb zu beantragen, durchzuführen und dokumentiert in Betrieb zu nehmen, danach erfolgt die Abnahme durch das EVU. Hinsichtlich deiner Fragen zum Aufbau und der Auslegung der Anlage wird dir der Fachbetrieb deiner Wahl sicherlich zur Seite stehen und dich eingehend beraten. Einer späteren Ausführung der Arbeiten, betreffend der Leitungsverlegung, usw. wird der Fachbetrieb dir sicherlich eine gewisse Eigenleistung einräumen. Sei hier noch erwähnt das die direkte Beantwortung deiner Fragen vor allem von folgenden Grundlagen abhängt: Räumliche Gegebenheiten. Um einen Spannungsfall zu berechnen bedarf es der Leiterlänge, um den Querschnitt zu ermitteln kommt noch die Verlegeart, ggf. die Verlegearten hinzu. Zum Aufbau deines Zählerplatzes für die Anlage bedarf es Informationen über den bestehenden Zählerplatz. Auswahl und Position einer geeigneten Unterverteilung richtet sich nach den angeschlossenen Verbrauchern und den räumlichen Gegebenheiten. Ohne nähere Informationen bezüglich der Anlagenkomponenten und der räumlichen Gegebenheiten lässt sich auf deine Fragen nur schwer eine Antwort geben. Lg Löek ... | |||
31 - Hauptleitung im Estrich -- Hauptleitung im Estrich | |||
Immer langsam:
Erstmal klären, ob dieser Leitungsweg überhaupt zulässig ist! Ich wüßte jetzt KEINEN Netzbetreiber, der eine solche Leitungsverlegung zulassen würde. Und das nicht etwa wegen des erhöhten thermischen Widerstands. Sondern wegen grundlegenden Verstoßes gegen eine Regel der Führung von Leitungen, die ungezählte Energie führen... Wowereit! ... | |||
32 - Unterverteiler anschließen -- Unterverteiler anschließen | |||
Hallo,
wir haben einen neuen bzw. einen eigenen Unterverteiler für den Keller / Kellerräume bekommen. Es sind die ganzen Sicherungen noch nicht belegt. Ich will z.b. für den Hobbyraum eine Verteilerdose setzten, muss ich dann eine 3-adrige Leitung zur Sicherung im Verteilerkasten legen? (Wenn ja ist diese dann 3 x 4mm²????).... ich weiß nicht genaueres aber muss ich dann die Erde-Ader (grün-gelb) an die im Kasten schon vorhandene und Angeschlossene Erde-Klemmreihe dazu anschließen und das gleiche mit dem N-Leiter (blaue Ader)???? Und dann die schwarze (L-Leiter - Ader) oben auf die Sicherung klemmen??? Hier die Bilder..... Auf dem ersten Bild ist oben die Klemmleisten (die habe ich auch unten zweimal). Darunter ist der obere Unterverteiler also für den 1. und 2. Stock angeschlossen und darunter sind die Sicherungen darunter angeschlossen + FI - Schalter...... Das zweite Bild zeigt jetzt die Sicherungen, also FI-Schutzschalter ist von Profis angeschlossen und unten bei den Sicherungen ist eine Brücke eingebaut worden. MEINE FRAGE: oben bei den Sicherungen stecke ich das schwarze 4mm² Leitung rein und was mache ich aber unten noch oder muss ich da nichts mehr machen??? Bin Elektroniker für Geräte und Systeme und habe le... | |||
33 - Neuling braucht hilfe bei Installation -- Neuling braucht hilfe bei Installation | |||
Hi Zodl und erstmal herzlich Willkommen im Forum! ![]() Hmm, die Aufgabe, die Du Dir selbst gestellt hast, ist alles andere, als Trivial. Am Sicherungskasten sehe ich Laien äußerst ungerne hantieren, zumal Du kein nennenswertes Grundwissen zu haben scheinst. Aber 'mal von Anfang an: Lade bitte 'mal ein paar aussagekräftige Bilder von Stromzähler und Sicherungskasten (wenn möglich bei geöffneter Abdeckung) hier auf den Forenserver. Welche Messmittel stehen Dir zur Verfügung? Grundsätzlich sehe ich Deinen Part bei der Leitungsverlegung und ggf. an den Steckdosen, den Sicherungskasten sähe ich wesentlich lieber in qualifizierten Händen. ... | |||
34 - Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe -- Stereoanlagelett neue E-Installation - Bitte um Hilfe | |||
Hallo zusammen,
ich saniere momentan ein kleines Häuschen, Baujahr 1938. Die Elektro-Installation muss komplett ersetzt werden: 2-adrige Stegleitung, stoffisolierte Adern in Bergmann-Rohr und als blechummantelte Leitung, Schraubsicherungen usw. Heute war der Elektriker zu Besuch. Ich habe natürlich vorher alles geplant und eben noch einmal meine Planung aktualisiert, siehe Anhang. Der Elektriker meinte, dass man pro 6 Steckdosen einen Stromkreis benötigt, das würde in der VDE 100 stehen. Sicherlich nicht schlecht, doch ist das Ganze dann nicht ein wenig überdimensioniert? Ich hatte vorher fast Alles mit B13 geplant, er meinte, dass ich ruhig B16 nehmen könnte. Die Leitungslängen sind so kurz, dass es kein Problem ist. Es wird eine HV im Keller erstellt. Die Anbindung will er mit 4x16 vom Dachständer aus vornehmen. Wäre 5x16 nicht besser? Die Auftrennung des PEN könnte man ja schon im HAK vornehmen (TN-C Netz). Von dort aus geht es dann über einen zu erstellenden Installationsschacht in die verschiedenen Stockwerke. Leitungsverlegung ist größtenteils Mantelleitung/Einzeladern im Rohr, es sei denn, die Wände sind zu dünn. Dort würde ich dann die Leitung (mindestens 5x1,5mm²) unter den Putz legen. Im Flur sollen 3 Bewegungsmelder... | |||
35 - Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? -- Mängelliste E-Installation - hab ich was übersehen? | |||
Und weiter gehts...
1) Loses Leitungsende mit Dosenklemme einfach oben am Türrahmen, Sinn und frühere Funktion unbekannt (die beiden Adern scheinen miteinander verbunden zu sein, die gelbgrüne ist an beiden Enden abgezzwickt) 2) Abstellraum, Verteilerdose mit noch mehr Knoten. 3) WUnderschön gerade Leitungsverlegung unter den Oberschränken. Auch Schukos an 3G0,75 gefallen mir nicht sonderlich, gerade in der Küche wo schon mal eine Mikrowelle dran kann oder ein Wasserkocher (oder beides). Das sind die einzigen Steckdosen in der ganzen Küche mit Ausnahme der beiden Unterbausteckdosen für GSP und Backrohr, die jeweils eigene Stromkreise haben. 4) Als Abzweigdosen kommen überwiegend die allseits beliebten Peschelrahmen zum Einsatz, simple Holzrahmen, hinten offen, vorne ein Blechdeckel drauf. Man beachte die Dosenklemmen mit großzügig freiem Kupfer. Auch die fast bündig mit der Wand abgeschnittene und dann verlängerte Stegleitung kommt super. Ist aber aus unbekannten Gründen alles spannungslos, ich nehme an der über die Deckenleuchte geschleifte L ist dort unterbrochen. 5) Bei fast allen Steckdosen gibt es seltsame Korrosionsspuren an der Schutzleiterklemmschraube. Die Idee, man könnte zwei Adern unter diese Schraube klemmen war diesem Exp... | |||
36 - Jobs & Stellenangebote -- Jobs & Stellenangebote | |||
Job als Konstrukteur Batteriesysteme Elektrofahrzeuge (m/w) - Braunschweig
In Ihrem neuen Job als Konstrukteur für Elektrofahrzeuge entwickeln Sie mechanische und mechatronische Teilsystemen eines Batteriesystems für Elektrofahrzeuge. Dazu zählen etwa Zellmodule, Kühlsysteme, Leitungsverlegung, Crashelemente u.ä. Zum Stellenangebot [ Diese Nachricht wurde geändert von: AutoVision am 5 Mai 2011 9:45 ]... | |||
37 - versteckte Abzweigdose finden -- versteckte Abzweigdose finden | |||
Hi Opti und erstmal herzlich Willkommen im Forum! ![]() Hmmm, ich würde ein Signal in die Leitung einspeisen und mit den zugehörigen Empfänger die Wand absuchen - das funktioniert auch bei inhomogenen Wänden. Die Anschaffung eiens Leitungsverfolger ird aber vermutlich Dein Budget sprengen... Vielleicht hat der Elektriker "um die Ecke" so ein Gerät und leiht es dir für ein paar Stunden..? Alternativ kann man versuchen, die Leitungsverlegung nachzuvollziehen und dann an eventuellen Kreuzungspunkten 'mal die Wand nach Hohlräumen abzuklopfen oder zu öffnen. Um die Leitungsführung nachzuverfolgen, kann es hilfreich sein, an den Adern im Rohr zu wackeln / ziehen und gleichzeitig mit einem Stethoskop die Wand abzuhören. Setzt allerdings einen Helfer voraus. ... | |||
38 - [gelöst] sprut Brenner8 mag PIC10f206 nicht erkennen -- [gelöst] sprut Brenner8 mag PIC10f206 nicht erkennen | |||
Hallo Bartho,
dass die 10F20x im DIP-Gehäuse ein anderes Pinning als z.B. 12F629 haben, hast Du sicher schon bedacht. Einen 10F206 in SMD habe ich hier mit dem Brenner8 schon erfolgreich gebrannt. ( Der kleine "SMD-Transistor" steuert jetzt ein I2C-Display an und setzt eingehende V24-Daten um. ) Mit der Leitungsverlegung von Clk und Data ist immer etwas kritisch bei den PICs und manchmal muss die Vpp auch ein bisschen justiert werden. Was er da gerne hätte finde ich aber gerade nicht in der Spezifikation. Gruß Stefan ... | |||
39 - Neuinstallation - 0100/610 später durchführen -- Neuinstallation - 0100/610 später durchführen | |||
Genau damit unterstütze ich aber die Sorglosigkeit des "Fachbetriebes".
Auch stehe ich dann für versteckte Fehler (zB. Leitungsverlegung, beschädigte Aderenden uä.) gerade. Ich kann ja nicht jede Klemmstelle prüfen und jede Steckdose wieder aufschrauben. ciao Maris ... | |||
40 - Versenkbare Steckdose in Rigips für LCD Fernseher -- Versenkbare Steckdose in Rigips für LCD Fernseher | |||
Wie tief versenkbar soll die Steckdose denn sein..?
Reicht wandbündig..? Dann schau' 'mal bei Gira vorbei, dort gibt es das Schalterprogramm E22 - da sind die Einsätze (bei Verwendung spezieller Hohlwanddosen) wandbündig oder annähernd wandbündig. Allerdings steht dann ein Teil des eigentlichen Steckers immernoch aus der Wandebene heraus. Um dieses Problem zu umgehen, bleibt quasi nur eine komplett andernorts angebrachte Steckdose und die Leitungsverlegung in einem geeigneten Rohr. ... | |||
41 - Gong und Türöffner durch Gegensprechanlage ersetzen -- Gong und Türöffner durch Gegensprechanlage ersetzen | |||
shit, hab leider die Buchstaben falsch abgelesen! ![]() anbei die Bilder die ich gemacht habe vom NG der in der EG Wohnung ist und die Gegensprechanlage , die im OG bzw. DG angeschlossen ist. werde mir morgen die Leitungsverlegung und A.dosen in der nähe anschauen. das Haus ist 1970 gebaut worden. OG + DG sind schon renoviert worden aber im EG hat sich nicht viel getan. ... | |||
42 - Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich) -- Hausinstallation - Verpflichtungen (Österreich) | |||
Welcher Stromversorger? Bei der EVN dürfte sich die Sache u.U. schwieriger gestalten als bei der Wienstrom, da ist schon zum Freischalten des Verteilers ein Elektriker notwendig, bei der Wienstrom kann der Kunde selber an die Vorzählersicherungen. Wenn am Zähler bzw. bei der EVN auch am Vorzählerbereich gearbeitet werden soll, sprich Plomben geöffnet werden, muß das ebenfalls schn im Vorfeld mit einem Elektriker abgeklärt sein.
Nachtrag: bei Wohnort Wr. Neustadt nehme ich an EVN, richtig? Wie schaut denn die Zähler-/Vorzählerverdrahtung aus? Querschnitt? Schutzleiter vorhanden? Wechsel- oder Drehstrom? Absicherung? Eine ältere Anlage ist höchstwahrscheinlich noch als TT ausgeführt, d.h. der Schutzleiter kommt ausschließlich vom eigenen Erder und ist nicht mit dem Netz-PEN verbunden. Das ist solange keine Änderungen an der Zählerschleife erfolgen auch weiterhin zulässig, allerdings muß dann ein (teurer) selektiver Haupt-FI eingebaut werden, zusätzlich zum sowieso notwendigen 30mA-FI. Offiziell würde eine Umstellung auf Nullung empfohlen, das bedeutet bei einer 4- oder 6mm2-Zählerschleife eine komplette Erneuerung ab Hausanschluß, im Falle eines Einfamilienhauses auf 16mm2 (für eine Wohnung genügen der Wienstrom noch 6mm2 für Wechsel- und 10mm2 für Drehst... | |||
43 - UP Schalter setzen bevor der Putz kommt ? -- UP Schalter setzen bevor der Putz kommt ? | |||
Das kann man auch freundlicher sagen:
1) Rohmontage -Leitungsverlegung, Dosen setzen, Leitungen durchmessen Wenn man sauber arbeiten will, setzt man vor dem Verputzen spezielle Signaldeckel in die Dosen. Dann wird verputzt. hinterher 2) Fertigmontage -Leitungen verklemmen, Geräteeinsätze montieren, Abdeckungen montieren, Funktionsprobe, Schutzmaßnahmenmessungen Arbeiten an der Wandoberfläche (wie Tapezieren, Streichen, Beschichten etc.) sollten nach Möglichkeit auch zwischen 1) und 2) stattfinden. In der Praxis finden diese aber auch häufig erst nach Phase 2) statt. Für sauberes Arbeiten gibt es dann spezielle Schutzabdeckungen für die schon montierten Geräteeinsätze (Schalter, Steckdosen etc.). Gerade aber bein Strukturputz etc. ist es nicht sinnvoll, die Einsätze vorher zu montieren! Denn die Tragrahmen liegen dann (ob der Schichtdicke) gegenüber der fertigen Wandoberfläche etwas zurück, was (je nach Schalterhersteller/-Programm) zu Problemen bei der sauberen Funktion führt (weil die Kombirahmen auf anderem Niveau aufliegen). ... | |||
44 - Absicherung E-Herd -- Absicherung E-Herd | |||
Hallo! Mein alter E-Herd (mit C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott feld -4 Kochzonen, Backofen mit Umluft+Grill) ist mit 20 A abgesichert (Anschluss vor ca. 20 Jahren durch einen Fachmann). Bei dem neuen Herd, der in Kürze geliefert und (als kostenpflichtige Serviceleistung) mit einer neuen Anschlussleitung (1,5m lang, 5 x 2,5 mm) angeschlossen werden soll, wird eine Absicherung von 3 x 16 A gefordert. Ich habe jetzt Zweifel, ob der Anschluss des neuen Herdes bei der vorhandenen Absicherung vom Monteur überhaupt durchgeführt wird/werden darf oder ob ich zuvor Umbauten (neue Leitungsverlegung evtl. anderer Sicherungskasten) vornehmen lassen muss. Hinweis: Mit dem alten Herdanschluss gab`s bisher nie Probleme - auch nicht bei Benutzung mehrerer Kochzonen+Backofen.
Über eine für Laien verständliche Aufklärung würde ich mich freuen! ... | |||
45 - Welches klimagerät? -- Welches klimagerät? | |||
Was zahlt man dem Fachmann denn etwa für die rechtlich einwandfreie Ingangsetzung einer solchen Splitkiste?
Muss er wirklich die Leitungsverlegung auch machen? ... | |||
46 - Stromversorgung für Nachtspeicherheizung-Raumthermostat woher am besten? -- Stromversorgung für Nachtspeicherheizung-Raumthermostat woher am besten? | |||
Zitat : Oertgen hat am 20 Jun 2010 11:25 geschrieben : Wie wurde die Entladekreisversorgung denn bisher gelöst? Kannst Du das nicht übernehmen? Stromversorgung für RTR im Wohnzimmer von der Abzweig/Verteilerdose dort, dann laufen Leitungen zurück zur NSH im Wohnzimmer, im Schlafzimmer gibts eine Abzweigdose die nur für die NSH dort vorgesehen ist, Stromversorgung dort kommt von der UV, im Flur gabs bisher keinen RTR, in der Küche gabs keine Nachtspeicherheizung und auch keine Anschlussdose oder RTR. Deshalb habe ich auch die 4 kw NSH für die Küche vorgesehen und will dort neue Leitungen zur Versorgung ziehen. Bei den alten Anschlußdosen kommen teilweise bis zu 3 5-adrige 2,5mm² Leitungen raus, manchmal auch nur 2. Zitat : Oertgen hat am 20 Jun 2010 11:28 geschrieben : Bedenke auch, dass viele Steuerungen noch eine separate Steuerleitung zur Ladesteuerung benötigen! (Damit wird ein Widerstand beheizt, der d... | |||
47 - RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! -- RCD löst aus - PEN schuld? defekt?! | |||
Normrecherche ist kostenpflichtig.
Insbesondere, wenn Fragesteller derart fordernd sind. Nur ein Tipp: Besichtigen kann man nur, was schon besteht. Die fraglichen Messungen sind aber schon während der Errichtung vorgeschrieben! Daher solltest Du nicht unter "Prüfung von Anlagen" suchen, sondern bei allgemeinen Grundsätzen der Leitungsverlegung... ... | |||
48 - Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) -- Hilfe bei der Auswahl der richtigen Kabel (Querschnitt) | |||
Hallo Dj-CyCo,
erstmal willkommen im Forum. Gerechnet wird nur der reine effektive Leiterquerschnitt. Aber 3mm² gibt es nicht. Könnten es 2,5mm² sein? Welchen Außendurchmesser hat die Leitung? Von welchem Typ ist sie? Wie verlegt? Von wo wird sie gespeist? Vorab: Bei dissen Entfernungen reicht seine 2,5er-Leitung grad mal für Beleuchtung und etwas Kraft. Aber keinesfalls für größere Verbraucher wie E-Herd oder Sauna. Von einem Durchlauferhitzer ganz zu schweigen. Dafür wären weithöhere Querschnitte nötig! Derartige Installationen sind nicht trivial und gehören vom Fachmann geplant und auisgeführt! Nach Absprache kannst Du aber z.B. die Leitungsverlegung und ggf. Grabearbeiten selbst vornehmen. Gruß, sam2 ... | |||
49 - Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe -- Gartenleuchten + Mini Wasserpumpe | |||
Erstmal noch herzlich willkommen im Forum! ![]() Dir ist bewusst, dass es für Leitungsverlegung / Elektroinstallationen im Freien spezielle Regeln gibt, die auch von Laien zu beachten sind..? Welche Messgeräte stehen Dir denn zur Verfügung..? ... | |||
50 - 3 Adrig auf 5 Adrig ?!? -- 3 Adrig auf 5 Adrig ?!? | |||
Da irrst Du.
Der verlinkte Empfänger ist nur in Schutzart IP20 ausgeführt, also NICHT für Feuchträume wie so ein Gartenhaus geeignet. Aber ein Fachmann kann das Ding durchaus in ein dafür ausreichendes Umgehäuse einbauen. Mit dem sowieso notwendigen zugehörigen Netzteil kann man es zusätzlich leicht beheizen, um Kondensatbildung entgegenzuwirken. Dann das nächste Problem: Die Schaltleistung des Empfängers ist zu gering. Zumindest für die geschalteten Steckdosen muß je Kreis ein 16A-Schütz nachgeschaltet werden. Aus Gründen der Lebensdauer des Empfängers sollte man das aber auch für die reinen Beleuchtungskreise machen! Fazit: Es ist möglich, aber ein gewisser Aufwand und ein Fachmann ist hierzu nötig. Es muß dann ja auch die Schutzmaßnahme (zwingend: 30mA-FI-Schutzschalter) nachgerüstet oder zumindest geprüft werden! Mit Material kommt man da aber schon auf eine Größenordnung von grob geschätzt 300€ (wenn Du vorher die nötige Leitungsverlegung außerhalb der Hütte vornimmst). ... | |||
51 - PE und N Trennung in der UV -- PE und N Trennung in der UV | |||
Das ist sicherlich die zukunftssicherste Lösung.
Geht allerdings nur, wenn der VNB mitspielt und in die alte HV nen Drehstromzähler setzt. Und die Eigentümergemeinschaft ne neue Wohnungszuleitung akzeptiert (sofern die dafür nötige Leitungsverlegung im Treppenhaus sichtbar wäre). Kläre daher dies vorher ab! Am besten über den Eli, der es ggf. machen soll. ... | |||
52 - Leitungen im Luftkanal -- Leitungen im Luftkanal | |||
Hallo zusammen,
ein Bekannter von mir hat ein Haus Bj Ende der sechziger Jahre gekauft. Es hat nur ein UG und ein EG. Der Stromzähler etc. befindet sich im EG. Das Haus wurde mit Luftkanäle durchzogen die die einzelnen Räume heizten. Mein Bekannter möchte überall Fussbodenheizung verlegen, so das die Luftkanäle ungenutzt bleiben. Der Verteiler soll in das UG in den Heizraum umplatziert werden. Jetzt meine Fragen: - Spricht was dagegen die vorhanden Luftkanäle als Schächte für die Leitungsverlegung zu nutzen? Vor allem die Leitungen von UG nach EG, da ich alles im Verteiler verschalten möchte. Würde eine Menge Arbeit ersparen. - Spricht was dagegen den Verteiler in den Heizraum umzuplatzieren? Vielen Dank. Uwe ... | |||
53 - Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt? -- Stromleitung (VOB 3x2,5 DIN20 Tube) im Fußbodenaufbau erlaubt? | |||
Was hat die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Leitungsverlegung zu tun?
Ansonsten: Im Prinzip zulässig. Verlegezone in 30cm Abstand von der Wänden. Verlegeart beachten (geminderte thermische Belastbarkeit). Gegen das Kreuzen und sogar Berühren von (NICHT heißen) Rohrleitungen ist zumindest bei NYM bzw. NYY nichts einzuwenden. ... | |||
54 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Zitat : Hier die UV dazu. Die Tür war schon auf. ![]() ![]() ![]() Naja bald kommt auch mein Pfusch hier on... ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 12 Feb 2010 5:53 ]... | |||
55 - Bosch Brandmeldeanlage Fragen -- Bosch Brandmeldeanlage Fragen | |||
Um die Angelegenheit mal auf den neuesten Stand zu bringen:
Rücksprache mit dem Anlagenbetreuer von Bosch hat ergeben, daß an den besagten Stellen keine Trenner gesetzt werden müssen, diese aber grundsätzlich in unbegrenzter Anzahl in einer Linie vorhanden sein dürfen. Nur von den beiden Linienzuleitungen (bzw. Anfang/Ende) bis zur ersten Hupe dürfen keine Isolationselemente eingebaut sein. Da ich zur Leitungsverlegung in Hohldecken sowieso 68mm Zuglöcher bohren mußte, kann ich diese somit auch gleich für Trenner verwenden und so die Linie unterteilen. ciao Maris ... | |||
56 - Treppenhausautomat Rätsel -- Treppenhausautomat Rätsel | |||
Hallo
danke für Eure schnelle Hilfe die Automaten sind seit ca. 8 jahren von mir einegbaut marke ABB (bin gelernter Industrieelktroniker) 2 deshalb einmal EG einmal 1. OG Probleme macht aber nur der im EG , Marke ist aber die selbe. Die Leitungsverlegung ist nicht zusammen genau entgegengesetzt im Haus ... | |||
57 - Kett car Stromversorgung -- Kett car Stromversorgung | |||
Hallo ,
sollte eine Drehstromlichtmaschine zum Einsatz kommen darf zwischen Batterie und LiMa KEINE Sicherung eingebaut werden. Stattdessen ist auf ausreichenden Querschnitt und scheuer und kurzschlußsichere Leitungsverlegung (evtl. in Bougierrohr)zu achten. Die Dioden der LiMa werden diese Maßnahmen mit einem langen Leben danken. MfG 888 ... | |||
58 - HAK zum Zählerschrank!!! Hilfe -- HAK zum Zählerschrank!!! Hilfe | |||
Das sind doch Vermutungen!
Es könnte (und zwar ziemlich wahrscheinlich) auch ganz anders sein: Daß nämlich die zweite Steigleitung parallel zur ersten liegt, also auch übers EG führt. Und dann dort einfach aufgetrennt wird! Somit würde der Weg kürzer statt länger. Klemmstelle im ungezählten Bereich und Verschwenkung der Leitung zum EG übers OG wird ihm eh kein VNB zulassen... Falsch ist auch die Annahme des Fragestellers, daß es sich um eine nicht wesentlich Änderung handelt. Regelmäßig gilt das Versetzen von Zählern/Zusammenfassen ihrer Anbringungsorte als so wesentliche Änderung, daß dann die GESAMTE Zähleranlage die aktuelle TAB erfüllen muß! Kann also (je nach vorhandener Ausführung) gut sein, daß sogar die schon im EG sitzenden Zähler auf neuen Stand gebracht werden müssen. U.U. kann hier (wegen separater Hauptleitung) darauf verzichtet werden. Aber zumindest für die versetzen Zähler wird ein Schrank nach aktueller TAB nötig sein. Die Mitnahme etwa vorhander Zählertafeln etc. kommt regelmäßig nicht in Betracht. Aber das weiß alles der (vorzugsweise örtliche) Fachbetrieb, den der Fragesteller sowieso braucht. Allein schon für den Antrag auf Anlagenzusammenlegung (wäre auch nicht anders, wenn der Standort nicht verändert werd... | |||
59 - Seltsame Steckdose von Anno Knirsch -- Seltsame Steckdose von Anno Knirsch | |||
Gar so streng würde ich das nicht sehen. Laut "Elektrotechnik in Nordbayern; Eine Dokumentation (Erlangen, 1986, S.142)" 1910 in Deutschland für Innenräume verboten.
Auch vorher wurden die Leitungen teilweise im Handbereich zusätzlich geschützt, indem sie anstatt auf Rollenisolatoren in Rohr verlegt wurden. Diese Installation stammt angeblich aus dem Jahr 1905: Bild eingefügt Wie man sieht handelt es sich hierbei um die älteste Form dieser Leitungsverlegung mit einzelnen Leitern, L und N auf separaten Isolatoren. Auf dem Mauerwerk oberhalb des Handbereichs ist die Leitung auf Isolatoren verlegt, auf dem Holz unten (zum Schalter) in Bergmannrohr. Als die Anlage errichtet wurde, gab es dort noch keine Elektrizitätsversorgung, daher blieben die Leitungen einige Jahre ungenutzt. Seit der Einleitung des elektrischen Lichts sind sie aber (bis heute) ununterbrochen in Betrieb. ... | |||
60 - Funkgerätgong mit Lichtschranke? -- Funkgerätgong mit Lichtschranke? | |||
Hallo liebe Leute.
Ich suche für einen Kunden einen Funkgong mit Lichtschranke. Gibt es sowas oder hat sich schon mal jemand mit dieser Thematik auseinandergesetzt? Der Sender und die Lichtschranke sollten am besten Batterie betrieben sein, da sich die Leitungsverlegung an dieser Stelle schwierig gestalten lässt. Gibt es da etwas Fertiges? Gruß, newbie ... | |||
61 - Haussteuerung Freeware/ Eigenbau -- Haussteuerung Freeware/ Eigenbau | |||
Ich glaube ich bin oben etwas falsch verstanden worden und meine Tastatur war nicht unschuldig ![]() Gerade bei solchen Aufgaben gibt es immer zwei Lösungen: Die eine kostet viel Geld, die andere viel Zeit. Mit selber basteln meinte ich natürlich die Programmierung, Endstufen in Form von Relais, Steuerung und Leitungen in eine Schalterdose zu packen ist ein Ding der Unmöglichkeit, das geht auch bei kommerziell fertigen Produkten nur selten. Alleine die Wärmeentwicklung dürfte ein Problem darstellen. Im Falle eines Selbstbauprojektes dachte ich in die Richtung, die Ihr auch schon gegangen seit: Zentrale UV, sternförmige Leitungsverlegung (man braucht kein eigenes 3adriges je Steckdose, über 5 Adern kann man z.B. auch 3 Steckdosen ansteuern, bei passender Absicherung) und die Trennung von Steuerung und 230V-Netz durch dafür vorgesehene Komponenten, also Relais in Hutschienenmontage. Als Bus für die Unterhaltung ist RS-485 schon gut geeignet, da es praktisch jeder µC durch die RS-232-Ähnlichkeit nahezu von selbst kann und sich auch die PC-Anbindung sehr einfach darstellt. ...so, und jetzt blättere mal etwas | |||
62 - Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus -- Halogenlampen an Trafo - Sicherung springt raus | |||
Nun, Dschingis Khan denkt wohl an Leitungsverlegung unter Putz, HAK-Installation und Abzweigdosen und so, die BASIS eben. Vielleicht ja noch das Anschließen von Herd und Durchlauferhitzer.
Aber das Anschließen/Austauschen z.B. einer Deckenleuchte hält er hingegen (wen wunderts) für Kinderkram. Eine Halogenbeleuchtung mit 3 lumpigen 12Volt-Lampen erst recht. Auch ich möchte (oder lieber nicht!?) wissen, wie er die 230 Volt eingespeist hat: Abzweig Dosenklemme? Schukostecker? Flexible Leitung welchen Typs/Querschnitts? AEH? Befestigung? Leitungsverlegung? Zugentlastung? und-und-und... Aber Hobbybastler sparen ja sooo schön Geld! Ist die Bude erstmal abgefackelt, kommt das böse Erwachen: Ja hätte ich nur... Plötzlich wäre der teuerste Elektriker billiger gewesen als das komplette Renovieren eines Brandhauses (sofern noch möglich!). Immer dasselbe: solche Leute lernen nur, wenns zu spät ist! ![]() Gruß an alle mitlesenden Elektriker, TOM. ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Tom-Driver am 12 Nov 2009 17:27 ]... | |||
63 - Installation 21kw dle -- Installation 21kw dle | |||
Zitat : muss ich einen Meisterbrief haben um das Gerät anzumelden Ja. Und das würde nichtmal reichen. Du müßtest außerdem ein bei einem (beliebigen) deutschen VNB ins Installateurverzeichnis eingetragener Fachbetrieb mit diversen weiteren Anforderungen sein (von Abo der Aktualisierungen des VDE-Auswahlordners bis hin zu bestimmter vorgeschriebener Werkstatt- und Meßgeräteausstattung), um es SELBST anzumelden. Daher empfiehlt sich, daß Du Dich an einen örtlichen Fachbetrieb wendest. Mit dem kannst Du ja vereinbaren, daß Du die Leitungsverlegung und Installation des Gerätes selbst vornimmst. Und er übernimmt Anschluß in der UV und Anmeldung. Vor allem kann er vorher klären, ob das in der dortigen Anlage überhaupt technisch geht und vom VNB erlaubt wird. Da kommt es z.B. auch auf die Auslastung des vorgelagerten Netzes an. Es kann also im Einzelfall auch zu einer Ablehnung kommen, obwohl im Haus alles ausreichend dimensioniert ist. Meist jedoch ist schon der bestehende Wohnungsanschluß zu schwach (weil z.B. mit nur 3x25A vorgesic... | |||
64 - Neue Unterverteilung -- Neue Unterverteilung | |||
Zitat : vor ca. einem Jahr war da schon mal ein Fachmann dran und hat auch mehrere LSS hinzugefügt und ein paar LSL installiert, dem scheint nichts aufgefallen zu sein. Nochmal blöd gefragt. was ist eine LSL ? Ich gebe Dir einen Tipp. Suche Dir einen Elektriker Deines Vertrauens (aber bitte nicht mehr diesen Fachmann), und besprich Dein Vorhaben. Die meisten Elektriker haben nichts daegegen, wenn man diverse Arbeiten schon selbst macht (Leitungsverlegung, Steckdosen- Lichtmontage usw.) um Geld zu sparen. Der kann Dir dann auch sagen, welche Querschnitte zu verlegen sind. Aber die Anschluss- und Umbauarbeiten am jetzigen hauptverteiler sollte dann schon der Elektriker machen. ... | |||
65 - Loch in alter Strohdecke schließen -- Loch in alter Strohdecke schließen | |||
Zitat : n einem der Zimmer möchte ich die Zuleitung der Deckenlampe um ca. 120 mm versetzen bzw. ??? Zwei Löcher mit Mittenabstand 120 mm und jeweils faustgroß sind/ist nach meiner Meinung nur ein Loch! Und über den Sinn von 120 mm Versatz kann man erst mal sinnieren. Oder hamma uns wieder mal um ein Faktörchen 10 vertan? Im Übrigen dürfte das nicht Stroh, sondern Rohrmatte sein (von manchen fälschlicherweise als Schilf bezeichnet) Über der Rohrmatte gibt es in der Regel eine Lattung, wenn deine Leitungsverlegung eine Latte quert, bekommst du zusätzliche Probleme. Ich würde die Decke in Ruhe lassen und die Lampenzuleitung offen verhängen. Georg ... | |||
66 - Veranda und Garten beleuchten -- Veranda und Garten beleuchten | |||
Hallo Joz,
erstmal willkommen im Forum. Es ist nicht ratsam, derartige Außenverbraucher mit auf den allgemeinen Haus-FI zu hängen. Das erhöht das Risiko, länger im Dunklen zu stehen, deutlich. Besser ein separater FI NEBEN dem bestehenden. Dann ist aber eine getrennte (wird hier wohl heißen: neue) Zuleitung von jenem Verteiler nach draußen nötig. Sollte man es dennoch an den bestehenden Stromkreis mit anhängen wollen, unbedingt zweipolige(n) Schalter dazwischensetzen! Und: Ja, die Absicherung muß wahrscheinlich verringert werden. Das kann jedoch problemlos durch Hintereinanderschalten erledigt werden. Je nachdem, wie lange die Leitung zur letzten Steckdose INSGESAMT (also ab bestehendem Verteiler) ist, könnte z.B. B/C10 reichen oder B/C6A nötig sein. Worin soll der Zweck des außen angeordneten Unterverteilers liegen? Eine übliche Feuchtraum-Ausführung in IP 44 würde reichen, die Anordnung außen ist aber trotzdem nicht sonderlich empfehlenswert. Du kannst sicherlich die Leitungsverlegung und das Setzen der Dosen etc. selbst vornehmen. Das Anklemmen sollte man jedoch dem Fachbetrieb überlassen, welcher diese Erweiterung dann sowieso durchmessen und abnehmen muß. Am besten spricht man das vorher ab. Gruß, | |||
67 - Steckdose auf Bodenhöhe zulässig ? -- Steckdose auf Bodenhöhe zulässig ? | |||
Es ist zulässig. Die Leitungsverlegung dorthin sollte jedoch in den bekannten Installationszonen erfolgen.
Für die Installationsorte gibt es Richtlinien aber kaum Vorschriften. Sofern also keine Vorschrift verletzt wird spricht nichts dageben. 123abc [ Diese Nachricht wurde geändert von: 123abc am 13 Mai 2009 9:57 ]... | |||
68 - Andere Länder, andere Sitten - ein Ausflug nach Oberösterreich -- Andere Länder, andere Sitten - ein Ausflug nach Oberösterreich | |||
Es ist doch immer wieder faszinierend, wie sich Gebräuche und Gepflogenheiten auch bei so alltäglichen Sachen wie Elektroinstallationen von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können. Letztes Wochenende hatte ich erstmals die Gelegenheit, eine typisch oberösterreichische Installation im Bild festzuhalten (meistens sind Verteiler ja doch etwas versteckter und als Gast fragt man nicht so gerne: "Darf ich euren Sicherungskasten fotografieren?").
Das ist der HV: Bild eingefügt Die Sicherungssockel sind (absolut typisch) auf eine Eternitplatte montiert, ob die N mit abgesichert sind oder nicht ist mir unklar, die Beschriftung war nicht wirklich eindeutig, die Eteiketten mitten zwischen zwei Sockeln sprechen aber eher dafür. Ebenfalls typisch: die Klemmleiste am oberen Rand. Der Klingeltrafo ist eine echte Bastelspezialität... Daneben liegt der Heizraum, gleichzeitig Waschküche und eines der beiden Badezimmer im Haus. Hier wird die Elektrik endgültig kreativ... Bild eingefügt ... | |||
69 - Tür von UP-Verteiler im IP beinhaltet? -- Tür von UP-Verteiler im IP beinhaltet? | |||
Das mit der zuverlässigen Funktion war dann wohl ein Trugschluß. ![]() Die thermischen Probleme scheinen in dem bisher angenommenen Umfang gar nicht verantwortlich für die Fehlfunktionen zu sein. Es ist immer wieder aufgetreten, daß bei Betätigung eines Tasters für eine Lampengruppe diese nicht reagiert hat, oder gar eine andere ( also komplett anderer Zentraldimmer) geschaltet wurde. Gestern und heut hab ich mit Werkstechnikern von BJ telefoniert und heut ist unter anderem durch viel Probiererei herausgekommen, daß es tatsächlich induktive Einstreuungen innerhalb der Tasterleitungen gibt. Der gestrige Techniker gab jedoch an, daß derartige Effekte bis jetzt nicht bekannt wären und die Leitungsverlegung auch unkritisch sei. Die Bedienungs-/Montageanleitung in Form eines Minilexikons gibt auch keinerlei Hinweis oder Vorschrift zur praktischen Verkabelung. Dies sind konkret 2 Stück NYM-J 7x1,5 (ca 10 und 15m lang). Dem heutigen Werks-KD war in der Hinsicht auch nichts bekannt, aber er mußte anhand meiner Fehlerbeschreibung dann doch diese Möglichkeit einräumen. Mir blieb nichts anderes übrig, als mit den Tastern 3 Eltako (Relais) anzusteuern und diese dann wiederrum die Dimmer schalten zu lassen. So habe ich... | |||
70 - Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) -- Steckdose installieren (an Lichtleitung/ Kellerraum) | |||
Hallo Chrissi,
erstmal willkommen im Forum. ![]() Wir werden uns bemühen, Deine Frage zu beantworten. Allerdings stellst Du Dir das offenbar etwas zu einfach vor. Im Prinzip ist es durchaus möglich, einen bestehenden Stromkreis um eine oder mehrere Steckdosen zu erweitern. Allerdings gilt das nur, wenn gewisse Voraussetzungen erfüllt sind, was die technische Ausführung und damit die Sicherheit angeht. Gerade bei älteren Installationen sind diese oft nicht gegeben. Außerdem gibt es neuerdings (endlich auch in D) eine VDE-Bestimmung, daß JEDE neu installierte Steckdose (auch in Altanlagen) zusätzlich durch einen Fehlerstromschutzschalter geschützt werden muß (zum Personen- und auch Brandschutz). Dieser kann zentral oder ggf. auch dezentral angeordnet werden. Es kommt auch auf Punkte an wie: Länge der Leitung, Leitungstyp, Verlegeart, Häufung, Umgebungstemperatur, Höhe der Absicherung, Aderzahl/Vorhandensein eines Schutzleiters, Netzform., etc. Um Deine Frage konkret zu beantworten, müßtest Du uns Details zum Bestand liefern. Am besten in Form von Fotos und Beschreibung. Eventuell gibt es Möglichkeiten. Aber ganz billig wird ein Nachrüsten auch dann nicht... | |||
71 - Wo steht das in der VDE 0100 genau drinnen?? -- Wo steht das in der VDE 0100 genau drinnen?? | |||
Zitat : es werden ja schon Neubauten(Einfamilienhäuser mit Komplettinstallation und Zählerschrank) für 3000 Euro angeboten, wie soll sowas machbar sein ??? Die Preise müssen echt am Sand sein... vor 6 Jahren hätte uns neue Zählerzuleitung (6m 3x10mm2 feindrähtig, neuer Zählerkasten und Verteiler) 2100 Euro gekostet... durch Übernehmen der Stemm- und Maurerarbeiten sowie der LEitungsverlegung konnten wir das auf 200 fürs Anklemmen reduzieren. ... | |||
72 - Kabel an Decke abzweigen? -- Kabel an Decke abzweigen? | |||
prinzipielle ist die Leitungsverlegung in dieser Zwischendecke erlaubt. Also knapp unter der Betondecke raus aus dem Putz, die Leitung ind er Zwischendecke, und an anderer Stelle wieder rein ind en Putz.
Was nicht erlaub ist, hier so einfach Leitungen zu verbinden. Verbindungen müssen immer in einer Klemmdose erfolgen. Dazu gibt es auch Aufputzverteilerdosen, aber ob es diese in 25mm Tiefe gibt, bezweifle ich. Weiters gibt es noch die Richtlinie, dass Klemmstellen zugänglich sein müssen. Inwieweit dies auch über einer Holzdecke gilt, weiss ich jetzt aber nicht. Sieht man ja oftmals in Bürogebäuden. Eine metallene Kabelwanne mit montierten Aufputzverteilerdosen innerhalb der Zwischendecke. Ich würde einfach die Leitungsführung so wählen, dass man immer nur hinter Steckdosen und Schalter klemmen muss. Also immer von einer Steckdose zur nächsten weiterschleifen. Sollte das nicht immer möglich sein, kann man ja auch eine quadratische 10*10cm Verteilerdose knapp unterhalb der Decke in eine Wand setzten. Ich habe einmal in einem Keller mit Holzdecke, einfach statt der Randabschlussleisten braune Plastikanäle (40x25mm) montiert, und hier die waagrechte Leitungsführung durchgeführt. Schaut auch nicht so schlecht aus, wenn die Farbe des Kanals zur ... | |||
73 - 230V Herd mit Netzstecker nachrüsten lassen? Ist das möglich? -- 230V Herd mit Netzstecker nachrüsten lassen? Ist das möglich? | |||
Jo da würde sicher sicher was machen Lassen. Z.b. mit nen weißen PVC Kanal AP an der Wand entlang. Darin ein flexibles 5x2,5er rein. Wenn der Kanal sauber gelegt ist sieht das auch gut aus. Das könntest du z.b. selbst machen. Damit sparst du Geld.
Ich denke das du ja solche Schraubsicherungen hast die auf ne Eternittafel montiert sind. Den Anschluss am Verteiler würde ich nen Elektriker überlassen, da der wahrscheinlich noch Sicherungselemente nachbauen muss. Und wenn er gleich dabei ist, kann er noch nen 30mA FI setzen wenn der noch nicht vorhanden ist. Beim Kanal montieren bitte nix anbohren wenns geht Wenn wir Fotos von der Verteilung und den Weg zum E-Herd hätten könnten wir mal vorschläge zur Leitungsverlegung geben mfg francy ... | |||
74 - Netzwerk im Altbau, heutzutage einfach direkt im/unterPutz. -- Netzwerk im Altbau, heutzutage einfach direkt im/unterPutz. | |||
IMHO ist der einzige echte Unterschied zwischen Rohrinstallation und direkter Leitungsverlegung die Schlitzgröße. Der Preisunterschied liegt zu 99% am Marktvolumen - NYM ist in A teurer als in D, Flexschlauch und Einzeladern sind billiger. Wen die Arbeitszeit schreckt der nimmt Schlauch mit voreingezogenen Aderleitungen, in allen gängigen Querschnitten und Aderzahlen erhältlich.
Wie Francy schon angemerkt hat, wirklich ausspielen kann die Rohrinstallation ihre Stärken bei angebohrten Leitungen und "geheimnisvollen" Leitungsunterbrechungen. Das allerdings nur dann, wenn die Biegeradien und Längen halbwegs stimmen und nicht wie bei manchen Kollegen 5x10mm2 im FX40 über 20m und 2 Stockwerke mit 9 engen 90-Grad-Bögen verlegt wird. Auch plötzlich gewünschte Serien- oder Kreuzschaltungen sind wunderbar einfach nachrüstbar. Als extremen Gegenpol hab ich vorgestern mal wieder eine Installation in Verlegeart C gesehen, mit 2x0,75er-Zwillingsleitung... ... | |||
75 - Neue Hausinstallation Altbau -- Neue Hausinstallation Altbau | |||
Zitat : moba83 hat am 22 Sep 2008 14:37 geschrieben : Und zuletzt wäre es evtl Sinnvoll mal abgesehn von der Kostenfrage, dass Ganze über eine SPS zu steuern da ich ja sowieso alles neu machen werde. Hallo moba83, also das mit der SPS, wo haste den Unsinn denn her ? Für Hausinstallationen verwendet man (wenn man das nötige Kleingeld besitzt) üblicherweise EIB (Europäischer Installationsbus). Bei der Hausinstallation , also bei der Leitungsverlegung muss dies jedoch vorher schon berücksichtigt werden. Ein nachträglicher Einbau ist meiner Meinung nach, auch aus Platzgründen in der Unterverteilung nur schwer zu realisieren. Also kläre das vorher ab ! mfg hans ... | |||
76 - Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung -- Anschluß von Funk-Rohrmotor an NYIF-J 4x1,5 Stegleitung; Leitungsverlegung | |||
Das Anschließen der Setzader an denselben Taster müsste hier gehen, wenn beide Rolläden am selben Stromkreis hängen (sollte ja gegeben sein). Der Taster schaltet ja bloß den jweiligen Kontakt auf den L durch; was anderes würden zwei parallel angeschlossene Schalter auch nicht machen.
Möchte man hingegen einen Drehschalter mit zwei konventionellen Rohrmotoren verbinden, braucht man ein Trennrelais, sonst gehen die Motoren recht schnell kaputt. Das ist aber hier ja nicht gegeben. Was mich etwas stutzig macht, ist die Aussage im Handbuch, dass die max. Leitungslänge vom Motor bis zum Schalter bloß 10m betragen darf. Gruß, Bartho Nachtrag: Noch eine Idee zur Leitungsverlegung: Montiere Rohrschellen mit Blechschrauben an das Blech und klipse ein Rohr ein - fertig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bartholomew am 26 Aug 2008 2:19 ]... | |||
77 - Treppenhausbeleuchtung -- Treppenhausbeleuchtung | |||
Wenn ich das richtig sehe,komnmst du ohne Leitungsverlegung nicht aus bei 2 Meldern.Eigentlich unschön ![]() Wieso brückst du den Schalter nicht? Somit Dauerspannung an der Lampe vorhanden und du montierst einen 90 oder 220° BJ-Melder oberhalb der Lampe. Die Geräte haben einen großen Erfassungsbereich und den Dämmerungsschalter an Bord.Durch die 3 Achs-Einstellmöglichkeiten solltest du die Treppe komplett erfassen.Dürfte der einfachste und eleganteste Weg sein. Soll renoviert werden,so machst du eine vernünftige Treppenhausschaltung. guggst du > http://www.busch-jaeger.de/de/beweg.....0.htm Gruß Surf ... | |||
78 - Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung -- Viele Fragen zu einer Altinstallation in neuer Wohnung | |||
Das bestimmt der zuständige VNB und zwar auf Grundlage seiner TAB (momentan meist: TAB 2000).
Die PEN-Aufteilung in die UV zu verlegen wäre auch unzulässig, denn dann müßte der PEN bis dorthin durchgehend einen Querschnittz von mind. 10mm² haben. Wahrscheinlich ist das aber nicht gegeben, wenn Du Pech hast, noch nichtmal vor den Zählern... Ich sehe bei dieser Anlage auch kaum Chancen auf Drehstrom. Dürfte jedoch auch nicht nötig sein. Ego hat schon ren richtigen Vorschlag gemacht: 1) beim Vermieter melden, daß der Herdanschluß unzulässig ist (und in dieser Form immer war!), Abhilfe verlagen 2) die besteht sinnigerweise in einer Ersetzung der 5x1,5 durch 3x4 und Absicherung mit 1x25A. 3) dann müßte allerdings für die abgeweigte Steckdose ne andere Lösung gefunden werden (notfalls durch Einbau einer Unter-öAbsicherung an der Herdanschlußdose). 4) bei der Gelegenheit einen oder zwei FI für ALLE Stromkreise der Wohnung einbauen Entweder neben die AP-UV (da werden ja dann zwei Diazed frei, um die beiden doppelt belegten Stromkreise auftrennen zu können, falls dies sinnvoll ist - oder um zusätzliche Kreise anzuschließen. Oder (besser gleich die UV erneuern - die N-Verteilung (alle 6 Adern in einer einzigen Kl... | |||
79 - Kleinverteiler installieren -- Kleinverteiler installieren | |||
Nöö, du musst schon den Schutzleiter der versorgenden Leitung nehmen, also den des Kellerkreises. Sollte schliesslich einer den Bewegungsmelder demontieren(Brauch ich nicht mehr, läuft ja auch klasse über Uhr!), so wäre automatich dein voll funktionsfähiger Leuchtenanschluss ohne Schutzleiter.
Du darfst aber auch beide PE in deinem Aufputzverteiler zusammenklemmen. Deine Relaislösung/zwei Stromkreise ist so absolut korrekt/zulässig, du nutzt ja das Relais zur sauberen Trennung. Eine Kennzeichnung der Fremdspannung kann natürlich nicht schaden. Zu den weiteren Fragen: Bei "normalen" Leitungslängen(~20m, abzüglich der schon verlegten Meter) reicht 1,5mm². Kabeleinführung mit Schraubendreher aufstossen und geeigneten Würgenippel bzw. Verschraubung einsetzen. Bei fester Leitungsverlegung ist keine Zugentlastung nötig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: ego am 21 Jul 2008 22:27 ]... | |||
80 - Wechselschaltung mit einer Verteilerdose -- Wechselschaltung mit einer Verteilerdose | |||
Hallo Windseitiger,
erstmal willkommen im Forum! ![]() Ja, Du übersiehst, daß derartige Schaltungsbeispiele stets nur Prinzipskizzen sind. Mit der tatsächlichen Ausführung haben sie sehr wenig zu tun. ![]() Eine Wechselschaltung kann ganz ohne Abzweigdosen ausgeführt werden, aber auch mit einem Dutzend davon... Das hängt einerseits von der Filosofie des Planers ab, andererseits von den örtlichen Bedingungen (Möglichkeiten der Leitungsführung, räumliche Anordnung der Schalter, Lichtauslässe und ggf. Steckdosen etc.). Andererseits zeigt diese Deine Unkenntnis, daß es wohl auch mit dem übrigen Fachwissen, welches Voraussetzung dafür ist eine solche elektroanlage nicht nur funktionstüchtig, sondern vor allem auch SICHER zu errichten, bei Dir nicht arg weit her ist. ![]() Falls Du die Leitungsverlegung selbermachen willst, muß die Anlage zumindest vor Inbetriebnahme vom Fachmann durchgemessen werden. Hierzu sind spezielle Schutzmaßnahmenprüfgeräte erforderlich. ![]() Wenn Du uns etwas mehr über die örtlichen Bedingungen bverrätst, kann man sicherlic... | |||
81 - Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung -- Rechtliches: Erneuerung der Elektroinstallation in einer Mietwohnung | |||
Hallo liebe Forumgemeinde,
seit kurzem bin ich umgezogen und mit der Elektroinstallation in der neuen Wohnung höchst unzufrieden. Ich hatte im Vorhinein den Vermieter gefragt, inwieweit die Elektroinstallation erneuert wurde und er meinte, dass es alles nach neuestem Stand der Technik umgebaut wurde. Blauäugig hab ich das natürlich nicht schriftlich festhalten lassen... Eine kurze Mängelliste (sicherheitstechnisch relevante, aber auch persönlich empfundene Mängel) - Altbauinstallation, bei der einige Leiter nicht zuzuordnen sind. Beispiel: 3 Leiter, L1 und N sind erkennbar, dritte Leitung mit Multimeter gemessen 110 Volt zu L1 und 110 Volt zu N - Mit Duspol (Modell, was über LEDs 110 Volt anzeigen sollte, bei In=3,5mA) ist überhaupt nichts messbar. Leitung ist wohl weder Außenleiter noch irgendwie mit dem Erdpotenzial verbunden. 110 Volt wahrscheinlich induziert - aber eine sichere Aussage will ich da nicht treffen - Bei der ersten Besichtigung fielen einige Schuko-Steckdosen auf, bei denen weder PE angeschlossen war, noch eine klassische Nullung vorgenommen wurde. Diesen Pfusch hatte ich aber sofort beseitigt - Im Bad ist im Bereich 2 ein Auslaß an der Wand, an dem ein Spiegelschrank angeschlossen wurde (wahrscheinlich vom Vormieter).... | |||
82 - Erdung eines Antennenträgers -- Erdung eines Antennenträgers | |||
Hi henniee,
ja, habe zwei Bilder vom Mauerwerk - hat ein Maurer gemauert. @sam2: Kann man dem Elektriker eine grob fahrlässige Leitungsverlegung nachweisen, so dass er alles auf seine Kosten ändern muss? Danke chip ... | |||
83 - Anschluss einer Steckdose -- Anschluss einer Steckdose | |||
Moin,
unter Putz: Schlitz im Mauerwerk, Leitung rein, ggf. noch zugipsen, Putz drüber auftragen. im Putz: Leitung nicht vesenkt auf's Mauerwerk nageln, Putz auftragen und Leitung mit überdecken. Vorzugswise beiu Stegleitugn verwendet, da diese weniger Stark aufträgt. Andererseits muss aufgrun der dürftigen mechanischen Auslegung der Isolierung eine Mindstputzdicke zum Schutz dadrüber aufgetragen werden (6?? mm). Und im Falle eines Anbohrens/Nagels ist die Gefahr größer, entweder den Nagel/Schraube unter Strom zu setzen oder den Schutzleiter ohne es zu bemerken zu zerstören, da alle Adern nebeneinander liegen und damit das Risiko größer is, nur eine ader zu treffen während bei NYM mit einiger wahrscheinlichkeit mehrere Adern getroffen werden und zum Kurzschluss oder oder Auslösen des FI führen. Zum fixieren der Stegleitung unbedingt nur Nägel mit Isolierscheibe am Kopf verwenden. Dein erwähntes NYM kann im Gegensatz dazu ggf. auch einfach auf der Wand verlegt werden, wenn keine optischen Ansprüche dagegen sprechen. Im oder unter Putz geht ebenso. > Was für Dosenklemmen das sind, weiß ich nicht, aber sie > sind schwarz und haben nur eine Schraube = Dosen(lüster)klemme aka DoLü-Klemme. Technisch eigentlich überholt, da die Schra... | |||
84 - Was ist ein Baubiologe? -- Was ist ein Baubiologe? | |||
Also ich mag Baubiologen bzw. "biologische Elektroinstallation"... ![]() Wer sich dazu hinreissen lässt, dem Sitzt das Geld zumeist nicht gar so knapp in der Tasche, da lassen sich gut "Sonderlösungen" verkaufen ![]() Netzfreischalter, geschirmtes NYM, geschirmte Dosen, Leitungsverlegung nur nach Spezialplan - Regiearbeiten, ich höre euch kommen... ![]() Ich persönlich habe bis dato keine negativen Erfahrungen durch "nichtbiologische" Installation erfahren. Wir leben in einem ziemlich freien Land, hier darf jeder seinen eigenen Spleen haben... Sicherlich gibt es viele Dinge zwischen Himmel und Erde, die wir nichtmal ansatzweise erklären können - ob Baubiologie da dazugehört, wer weiss..? ![]() | |||
85 - Stromkabel unter Laminat verlegen -- Stromkabel unter Laminat verlegen | |||
Leitungsverlegung direkt in einer Isolierung ist oft probelmatisch.
1. Bei Polystyrolschum kann es zu chemischen reaktionen mit dem Mantelwerkstoff kommen. Soll zwar nicht so sein, habe ich aber schon erlebt. 2. Die thermische Belastbarkeit der Leitung sinkt deutlich, Du musst halt entsprechend vorsichern bzw. grössere Querschnitte verwenden. Ein Leitungsführungskanal hilft gegen die thermischen Probleme nicht wirklich, wenn der Kanal von Isolierstoff umgeben ist - das mechanische Thema kann jedoch so umgangen werden. Wie stark wird diese Isolierschicht denn..? ... | |||
86 - Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen -- Antennenerdungsleitung durch Badezimmer verlegen | |||
Hallo Elektriker,
zu erst möchte ich mal ein großes Lob für alle Beteiligten in diesem super Forum aussprechen. Hab schon viel hier dazugelernt! ![]() Zum Thema: Bei einem Bekannten wird in kürze das Badezimmer erneuert. Da der Antennenträger für die Satellitenantenne (befindet sich auf dem Dach) zurzeit nicht geerdet ist, würde sich die Leitungsführung vom Dachboden aus, senkrecht durch das Badezimmer hindurch bis in den Keller zur Hauptpotenzialausgleichsschiene / Fundamenterder anbieten. Eine Leitung außerhalb des Hauses an der Fassade soll vermieden werden. Die Leitungsverlegung innerhalb vom Badezimmer wäre entweder durch den Bereich 2 oder außerhalb möglich. Die genaue Situation muss ich mir jedoch noch vor Ort anschauen. Ich bitte um eure Kommentare, ob eine Verlegung dieser Leitung (16mm² gn/ge NYM) durchs Bad laut VDE erlaubt ist und falls ja, in welchem Schutzbereich. Danke und Gruß, Mc Gyver ... | |||
87 - Fi fliegt ständig raus... weiss nicht mehr weiter -- Fi fliegt ständig raus... weiss nicht mehr weiter | |||
Hallo an alle
So nach stundenlanger Fehlersuche habe ich den Übeltäter gefunden... ![]() Nach dem ich gefühlte 100 Leitungen mit dem Isolatonsmessgerät gemessen hatte, hatte ich die Leitung gefunden. Es war die Zuleitung für den E-Herd... Beschreibe jetzt mal die Leitungsverlegung und den Fehler (Vorsicht bevor weiter gelesen wird, bitte Beruhigungsmittel bereit halten) Die Küche und Bad liegen an der selben Innenwand. Der Handwerker hat seiner Zeit wohl nicht daran gedacht das die Zuleitung durchs Bad verläuft ![]() Ich der Dame das Elend erläutert und ihr erklärt was alles hätte passieren können ![]() dann natürlich der guten Dame noch erklärt das sie wohl morgen auf ihren Sonntagsbraten verzichten müsse.Alls ich ihr dann noch gesagt hatte das da wohl ein paar neue Installationsarbeiten fällig sind weil die ![]() | |||
88 - Die Tücken des Altbaus -- Die Tücken des Altbaus | |||
Hallo Georg,
das mit dem Rohrmattenersatz hast Du treffsicher erkannt. ![]() Rohrfrage bezog sich auf die "balkandeutsche" Ostmark. ![]() Weil die dort doch starke Anhänger der Verrohrung mit Einzeladern sind. @ Sue Ich will das zum Glück nicht verrohren, frage mich nur gelegentlich, wie das überhaupt machbar wäre. Denn mit Stemmen ist da nicht viel! Das ist alles Fachwerk, mit schwankenden Putzüberdeckungen vom Millimeterbereich bis zu einigen cm. Deswegen liegt z.B. die im Bild sichtbare 5x16er Hauptleitung genau an dieser Stelle, weil da ein an einer seiner Längskanten zurückspringender senkrechter Balken grad soviel Platz bot. Allein dafür müßte ein Rohr von geringfügig mehr als M20 verwendet werden... ![]() Der Rest sind - neben 7x1,5er Steuerleitung - überwiegend 5x2,5 und 5x1,5 (v.a. Ladung und Entladung Öfen), außerdem ein paar 3x2,5 und 3x1,5er. Am dünnsten noch die 1x6 für den örtlichem PA und die Fernmeldeleitungen. Selbst wenn m... | |||
89 - diverse fragen zur elektroinstalation -- diverse fragen zur elektroinstalation | |||
...der Querschnitt ist von der Leitungslänge, der Verlegeart, der Umgebungtemperatur,
der Häufung, der Stromstärke, .......u.s.w. abhängig und muss von Fall zu Fall errechnet werden ![]() ...eine Standardangabe kann man da nicht machen ![]() ![]() ...und eine Leitungsverlegung in schwimmendem Estrich würde ich vermeiden ![]() ...ach und noch was...deine GROSSSCHREIBTASTE ist kaputt ![]() | |||
90 - Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? -- Kabelverlegung unter Holzdecke möglich? | |||
> Und 3 Sicherungen für den Herd ( Kochfeld und Backofen waren bisher in einem.) Ich nehme an, daß dies der Drehstrom ist.
Genau. > Ich soll laut Monteur nochmals 2 separat abgesicherte Stromkreise verlegen lassen Das wären dann 2 Stk. 3x2,5mm² zusätzlich zu den vorhandenen Stromkreisen. > An einen soll der Backofen( der mit normalen 220Volt betrieben werden kann mit Mikrowelle dran ... Halte ich persönlich jetzt nicht für sehr sinnvoll, da es eng werden kann, falls Du mal den Backofen zusammen mit der Mikrowelle betreiben möchtest. Normalerweise kann der Backofen mit an den vorhandenen Herdanschluß (Drehstrom, 5 Adrig) zusammen mit dem Kochfeld angeschlossen werden. Es kann auch sein, dass der Kücheninstalleteur auch nur 4 anstatt 5 Adern im Herdanschluß gesehen hat. Dann wäre dort NUR das Kochfeld möglich, und der Backofen braucht tatsächlich noch eine separate Leitung. > Wenn ichs richtig verstehe soll ich nun 2 Leitungen mit 5x 2,5mm verlegen eine für Backofen und Mikrowelle, die andre für Spülmaschine. Habe ich auch so verstanden, wobei Du mit 2 Leitungen 5x2,5mm² absolut auf der sicheren Seite wärst. Zu empfehlen wäre mind. eine 5x2,5mm... | |||
91 - AFI -- AFI | |||
Au ja, diese Lichtbogenschutzschalter... ihre Sinnhaftigkeit, ja sogar ihre Wirksamkeit wird auch in den USA sehr kräftig angezweifelt.
Was die Unterschiede zwischen deutscher und amerikanischer Installation angeht... fangen wir mal ganz allgemein mit den Häusern an. Basis der tragenden Konstruktion sind 2x4"-Staffeln, etwas, das bei uns als nichttragende Zwischenwand oder Fußboden-Zwischenlage verwendet wird. Außen wird das mit OSB beplankt, innen mit Telwolle ausgestopft, Dampfsperre und Rigips drauf. Decken"balken" sind 2x8". Jetzt zur Installation. FIs sind unbekannt, es gibt nur Nullung mit lokaler PEN-Stützung und entsprechend hohen Fehlerströmen. Dazu gibt es Personenschutz-Steckdosen. Leitungsverlegung: in besseren Gegenden Panzerkabel mit Metallarmierung, meistens aber Mantelleitung mit Papierfüller(!) mit blanken Metallschellen an die Holzkonstruktion genagelt. Sonst noch Fragen? ... | |||
92 - Darf eine Firma ohne zu fragen prov. Leitungen durch meinen Keller ziehen?? -- Darf eine Firma ohne zu fragen prov. Leitungen durch meinen Keller ziehen?? | |||
Anzeigen kann man viel. Nur ob etwas dabei herauskommt, ist ne ganz andere Frage!
Es käme ja (da nichts aufgebrochen, entwendet oder beschädigt wurde) wohl nur Hausfriedensbruch in Frage. Da die Techniker aber den Auftrag hatten (in dem der Auftraggeber ausdrücklich zusichert, daß die Einwilligung des Gebäudeeigentümers zur Leitungsverlegung vorliegt!) stünde auch das auf extrem schwachen Füßen. Schon mit dem Vorwurf einer Nötigung (Hilfe, ich kann mein Kellerfenster nicht mehr schließen!) dürfte man keine realistische Chance haben. Außerdem bin ich immer noch der Meinung, daß man sich nicht über solche Lappalien aufregen sollte. Was machst Du denn, wenn wirklich mal was Gravierendes passiert? Oder was hättest Du gemacht, wenn - ganz ohne Leitungsverlegung - in Deinem Keller etwas beschädigt oder gestohlen worden wäre??? Wer nicht abschließt, hat da auch bei der Hausratversicherung Pech... ... | |||
93 - Internet per TV Kabel bei und möglich? -- Internet per TV Kabel bei und möglich? | |||
Folgendes: Wir wohnen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses (12 Parteien) mit 4 Stockwerken. Wir haben aufgrund der Bebauung keine Möglichkeit eine SAT-Schüssel am Balkon anzubringen (Aufgrund der Lage sind ein Hang und unser Haus den gängigen Satelliten im weg), noch, eine auf dem Dach zu installieren, da eine Leitungsverlegung an der Hauswand wegen der Lage der Balkone und unserer Wohnung, sowie den dank dachterrassen sehr eingeschränkten möglichkeiten der Dachschüsselmontage auch nicht praktikabel ist (leitung wäre IMMER irgendeinem balkon,dachterrasse oder fenster im weg, müßte sehr viele Umwege nehmen)und DVB-T empfang ist wegen dem Berghang und dem nachbarhaus und unsrem eigenen nicht möglich (funkloch).
Wir sind also für TV Empfang ans Kabel gebunden. Nun gibt es von Kabel BW ja auch internet, man KÖNNTE also prinzipiell den Telefonanschluß kündigen und internet+telefonie ans kabel hängen, was 11€ im monat sparen würde Nun ist meine Frage: Ist bei uns Internet per kabel möglich? Installation: - Kabel BW hat vor einem Jahr in unserer Straße die nötigen Änderungen installiert (Straße aufgerissen, leitungen und technik upgedatet), am Übergabepunkt unseres hauses ist laut Kabel BW internet mit maximal 16000dn/1600up möglich ... | |||
94 - Sat Anlage mit Einkabellösung -- Sat Anlage mit Einkabellösung | |||
Theoretisch magst Du Recht haben.
Praktisch hört sich das für mich nach einem Mehrfamilienhaus an, welches nicht im alleinigen Eigentum des Fragestellers steht... ![]() Da erfahrungsgemäß immer einer nicht mittut, sind dort derartige bauliche Änderungen oft nicht möglich. Man muß schon sehr froh sein, solch eine Einkabel-SAT-Anlage zu haben, statt eines BK-Anschlusses oder nur terrestrischen Empfangs! Also, zurück zur Frage: Dein Vorschlag wäre möglich, falls der Pegel in der restlichen Stammleitung dann für die übrigen verbleibenden Teilnehmer noch reicht. Denn der Verteiler nimmt ja davon die Hälfte weg. Eventuell kann man ihn einspeiseseitig erhöhen. Was in jedem Falle ginge: Statt des Verteilers in die Stammleitung an Stelle der bisherigen Dose einen Stammleitungsabzweiger setzen. Dann blieben die Pegelverhältnisse im Stamm näherungsweise unverändert. Ob der abgezweigte Signalpegel dann für Deine anschließende Dreifachverteilung reicht oder ein Nachverstärker nötig ist, hängt von den Verhältnissen vor Ort ab (Leitungslängen, Dosendämpfung etc.). Ein Fachmann kann Dir das auf jeden Fall messen und richtig auslegen. Wenn Du die Leitungsverlegung und das Setzen der Gerätedosen (bei UP-In... | |||
95 - Zwei Geräte an nur einem analogen Anschluss, geht das? -- Zwei Geräte an nur einem analogen Anschluss, geht das? | |||
Hallo,
ich möchte keinem den Spaß verderben, aber bei den letzten internen Modemkarten für den PC, welche ich in der Hand hielt fehlte das Relais. Nun kann es sein, dass es welche gibt, die das Relais tatsächlich drauf haben, dies sollte jedoch geprüft werden bevor man sich mit der Leitungsverlegung festlegt. Gruß, Rafikus ... | |||
96 - Funkgerät Fußbodenheizung -- Funkgerät Fußbodenheizung | |||
Hallo Kollegen,
ich suche für einen Kunden eine Lösung um 5 Fußbodenheizungsstellventile mit einem Thermostat anzusteuern.(mehrere offen zusammenhängende Räume) Leitungsverlegung soll vermieden werden(soweit möglich) Stellventile vorhanden. Nach meiner sicht gibt es zwei möglichkeiten: Powernet oder Funk. Die Funklösungen von Gira/Jung/Berker bieten ein Uhrenthermostat das wohl entweder einen Batteriegetriebenen Stellmotor oder ein Controle Panel ansteuert. M.E. ungünstig, da Ventilantriebe schon vorhanden, und 6 mal Batterieantriebe parralel zu verwenden finde ich schlecht(wartungsanfällig/Batterie) An Powernet stören mich die nötige anschaffung der Bandsperre etc. Ich suche also ein System, welches mit Funk einen Schaltaktor betätigt, an den ich die vorhandenen Stellantriebe anschließen kann! Der Sender darf auch Batteriebetrieben sein! Wer hat schon mal etwas vernünftiges, brauchbares montiert, und hat einen Denkanstoß für mich? Es muß nicht die kostengünstigste Lösung sein! Danke für eure Hilfe! ![]() | |||
97 - Telefon- und Internetleitungen -> Blitzschutz -- Telefon- und Internetleitungen -> Blitzschutz | |||
Hallo,
kann mir jemand Informationen zu Leitungsverlegung von Telefon- und Internetkabeln im Speicher bzw. unter dem Dach geben ? Was gibt es zu beachten ? Sollte man die Kabel vor dem Einmünden in die Telefonanlage bzw. den Router gegen Blitzeinschlag sichern ? Bzw. was gibt es hier für sinnvolle und nötige Möglichkeiten ? Viele Grüße Mr_Smith ... | |||
98 - Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V -- Netzumschaltung: 2-Phasen 240V zu 3-Phasen 400V | |||
Sehe das wie teletrabi. Das in USA zwei Phasen eines "echten" Drehstromsystems geliefert werden ist sehr unwahrscheinlich. Typischerwise hängt unter der Strassenlaterne vor dem Haus der persönliche "Klingeltrafo" und wird einphasig angefahren.
Für normale Geräte gibt es 110-120V. Für die Hochverbraucher (z.B. Wama ohne Heizung) dann einen zweiten 120V 180 Grad Strang der aus demselben einphasigen Trafo kommt. Echter Drehstrom geht nur in Industriegebiete und kostet sehr hohe Grundgebühr. Ist im Haushaltsbereich dort weitgehend unbekannt. Leitungsverlegung und Absicherung ist ein eigenes Thema. Würde jedem VDE Fachmann die Haare zu Berge stehen lassen. Aber mann hilft sich dort, indem man die Leitungen überwiegend in Stahlrohren verlegt. Sie sind Halogenfrei, daher kann man im Falle eines Falles die verkohlten Drähte ohne große Gesundheitsgefahr herausziehen und neue einziehen. Mit freundlichem Gruß Christian ... | |||
99 - S0-Bus herstellen -- S0-Bus herstellen | |||
Hallo,
also da braucht es schon ein paar mehr Infos! Welche Leitungen wurden zu den Dosen installiert? J-Y(St)Y 2x2 oder 4x2? Sprich, hast Du 4 Adern oder 8 Adern zu den einzelnen Dosen! Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, was die Leitungsverlegung angeht. Eine STERNVERDRAHTUNG widerspricht einfach einer BUS-Verdrahtung. Auf diesen Unsinn würde ich den Flachbetrieb mal ansprechen!!! Hast Du nur vier Adern, dann wird es unnötig teuer, da Du einen Sternverteiler brauchst!!! Ist meines Erachtens dann eine Fehlleistung des Betriebes!!! Du hattest einen BUS gefordert, sprich schön von Dose zu Dose und am Ende terminiert! Hast Du acht Adern zu den Dosen kann man den BUS noch herstellen. Vier Adern gehen ZUR Dose, werden dort doppelt geklemmt und kommen über die anderen vier Adern ZURÜCK zum Sternpunkt und WEITER zur nächsten Dose usw usw usw. Die letzte Dose wird dann terminiert mit 2x 100 Ohm. An der ersten Leitung montiert man eine IAE-Dose und von der über ein einfaches Patch-Kabel (sollte aber beim NTBA bei sein) in den NTBA. Beachte bitte aber auch, das je nach Endgeräte keine ACHT Geräte am NTBA funktionieren werden! Gib bitte also mal weitere Infos und man kann weitersehen! Gruß, Hackes. ... | |||
100 - Herdabsicherung entsprechend der Verlegeart so ok? -- Herdabsicherung entsprechend der Verlegeart so ok? | |||
Ich denke, dem elektriker kann man keinen klaren Vorwurfmachen, da die Ausführung von Installationen im Wellrohr ja eine einstellungssache ist und nicht unbedingt falsch (halt in vielen Fällen nicht so effizient, aber okay...). Er hätte halt ein besseres Rohr nehmen sollen. Ich denke, er hat das so gemacht, um die zwei Adern Kupfer zu sparen, weil der Herd noch als einphasig betrieben wird, aber evtl mal auf dreiphasig umgestell werden soll. Dennoch wäre ein einfaches NYY 5x6mm² natürlich nicht teurer gekommen, wahrscheinlich sogar billiger, als das jetzige Konstrukt.
Du könntest jetzt folgendes machen: verkleide das Rohr allseitig (Auch von hinten, also an der Seite, wo es jetzt befestigt ist!) mit nicht brennbarem Material (z.B. Gipsfaserplatte/Fermacell). Klar, ist etwas Arbeit, aber du machst damit quasi einen kleinen Kabelschacht, möglichst groß genug, um später noch was einziehen zu können, wenn das die örtlichen Gegebenheiten erlauben (immer schwer ohne Foto). Details dazu kann ich dir nachher geben, ich penn schon vor dem Rechner ein ![]() Das ist zwar wahrscheinlich mehr Arbeit, als die Leitung neu zu machen, aber du hättest einen Kabelschacht für spätere Leitungsve... | |||
101 - Verlegung von Telefonleitung und Sammelstelle aller Endgeräte -- Verlegung von Telefonleitung und Sammelstelle aller Endgeräte | |||
Hallöchen,
kleine Frage. Wird sicherlich nicht all zu schwierig sein, für einige hier, denke ich. TAE Dose befindet sich im Hausflur, direkt gegenüber ist mein Arbeitszimmer. Ich möchte nun meine ganzen Endgeräte nicht mehr im Hausflur, sondern zentral, ordentlich verkabelt, am liebsten verschlossen, in meinem Arbeitszimmer haben. Die Leitung zum NTBA sollte im Hausflur gar nicht zu sehen sein, sondern geschickt, bzw. eher kompakt, verlegt werden. Die Leitung hinter den Sockelleisten zu verstecken klappt nicht, weil ich hier durch den Vermieter Sockelleisten Marke Eigenbau habe und die's mir nicht ermöglichen. Wie bereits erwähnt, würde ich gerne NTBA, DSL Modem, evtl. auch noch Router oder ähnliches an einer zentralen Stelle haben, am liebsten irgendwo in einem Gehäuse eingehängt. Was gibt es dort für Möglichkeiten? Gibt es spezielle Gehäuse für diesen Anwendungsfall? Wenn ja, wo konkret? Onlineshop? Bzgl. der Leitungsverlegung könntet ihr mir helfen, welche Leitung sich da empfiehlt. Sollte einen möglichst geringen Querschnitt haben. Liebe Grüße, Jarek ... | |||
102 - Brücken im Telefon HAK -- Brücken im Telefon HAK | |||
Auch das Thema hatten wir schon hier im Forum, aber ich bevor ich es nun suche, erkläre ich es kurz nochmal: Ja, das hängt mit der Struktur der Teilnehmeranschlußleitungen zusammen. Wenn es eng bebaute Gebiete mit hoher Versorgungsdichte sind (Innenstadt bzw. gewerblich), wird vorzugsweise jeder Endverzweiger direkt von nächsten Kabelverzweiger angefahren. Oder es sind tzwar Abzweige vorhanden, aber alle Doppeladern durchgehend beschaltet. Dann sind solche Klimmzüge nicht nötig, weil jede Doppelader direkt beschaltet werden kann. In dünner besiedelten (Wohn-) Gebieten jedoch macht man es gerne anders. Dort geht eine höherpaarige Stammleitung vom Kabelverzweiger die Straße entlang. Zu jedem Gebäude (früher nichtmal zu jedem) wird dann z.B. eine Leitung mit 10DA abgezweigt (in Muffen). Von diesen 10DA sind aber beispielsweise nur 4DA direkt zum Kabelverzweiger geführt. 3DA gehen dagegen zum linken Nachbarhausanschluß und 3DA zum rechten. Das spart in der Hauptleitung enorm Adern. Wenn nun in einem Gebäude mehr als die direkt durchgehenden 4DA benötigt werden, hofft man, daß im linken oder im rechten Nachbarhaus die dortigen 4DA nicht | |||
103 - PE direkt von PAS im TN-Netz - Bedingungen & Querschnitt -- PE direkt von PAS im TN-Netz - Bedingungen & Querschnitt | |||
Ja, ein AP mit Schellen befestigtes NYM gilt (solange an diesen Stellen nicht mit besonderer mechanischer Beanspruchung zu rechnen ist) als geschützt verlegt. Aber bedenke, daß man auf glatten Wänden keine Abstandsschellen verwenden sollte! Nein, das war früher nicht anders. Das auch bezog sich lediglich darauf, daß diese Verschaltung (den PE von der PA zu holen) gerade in Neuanlagen sinnvoll wäre, dort aber leider kaum praktiziert wird. Richtig, wie ich schon schrieb: Wenn die HV-Zuleitung sicher | |||
104 - Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt -- Installationsplanung Holzbearbeitungswerkstatt | |||
Hallo Surfer, Danke für Deine Anregeungen!
Schade, dass Du nicht öffnen kannst. (Datei nochmal in anderem Format.Wenn es wieder nicht geht, setz ich die Liste direkt hier rein!) >Stromkreise Beleuchtung - 3phasig ( wegen stroboskopischem Effekt bei Maschinen) aha, noch nix darüber gehört! Tritt der Effekt unabhängig von der verwendeten Leuchtenart auf? (bin nämlich strikter Neonlichtvermeider) >Motorschutzschalter in HV oder UV-absolut Banane-denn was passiert beim Standortwechsel der Maschine? Richtig-Du legst keine neue Leitung vom alten Einspeisepunkt,sondern nutzt den,der am nächsten liegt. Wegen Anzahl, Grösse und Absaugverrohrung, wird es eher eine längere Phase der Stellplatzoptimierung bis zur endgültigen Aufstellung geben, was spätere Änderungswünsche zwar nicht auschschliesst aber so selten vorkommen lassen dürfte, dass dann eine neue Leitungsverlegung schon recht ist. Irgendwie bilde ich mir auch ein, ruhig mal einen Automaten/MS in der UV nachträglich zu versetzen... <Falls die Maschinen fest angeschlossen werden,dran denken das ein Schutz vor Wiederanlauf nach Spannungsrückkehr (genannt Nullspannungsauslöser) eingebaut ist. Aha, warum nur bei Festanschluss? Fast alle bekommen CEE-Dose... | |||
105 - E-Installationen unterm Estrich -- E-Installationen unterm Estrich | |||
Hallo Reinhard,
erstmal Willkommen im Forum! Wenn das Rohr die erforderliche Druckfestigkeit besitzt, ist dagegen an sich nichts einzuwenden. Kritisch ist jedoch die Zeit zwischen Leitungsverlegung und Aufbringen der Schüttung. Wenn da andere Gewerke durch die Baustelle fuhrwerken, werden die schon verlegten Rohre gerne mal breitgetreten... Ich würde so eine Verlegung sogar etwas besser als A2 einstufen (je nach den genauen Eigenschaften der Schüttung irgendwo zwischen A2 und B2). Die Bitumenbahn erhöht dann den thermischen Widerstand wieder etwas, sodaß in der Summe eine Auslegung nach A2 angemessen sein müßte. Gruß, sam2 [ Diese Nachricht wurde geändert von: sam2 am 13 Mär 2005 10:57 ]... | |||
106 - Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden -- Welches Kabel für Internet/ISDN bzw. Klingel/Töröffner/Kamera verwenden | |||
Hallo,
ich habe nun doch noch eine Frage: Benötige ich für das "normale" Telefonkabel (TAE??) und CAT5-Kabel für den PC je eine Unterputzdose in der Wand oder gibt es "kombinierte" Dosen, sodass icvh nur eine Unterputzdose für beides habe? Sorry, bin Laie auf diesem Gebiet. Mir geht es auch nur um die Planung / Leitungsverlegung. Gruß Dieter... | |||
107 - PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? -- PE-N Brücke vergessen, was meint Ihr? | |||
[quote]
ExHamburger schrieb am 2005-01-21 14:15 : Habe im Zuge einer Altbau-Sanierung einen neuen Zählerschrank nach TAB 2000 einbauen lassen und selber aufgelegt. Vom alten Zähler/Verteiler aus gab es während der Umbauphase eine fliegende Leitung zum neuen Verteiler. (PE auf N und N auf N im alten Zähler und 1:1 im neuen Verteiler, so dass alles OK ist) Der neue Verteiler soll nun mit Drehstrom betrieben werden. EVU installiert neuen Zähler und klemmt 'fliegende Verkabelung' ab. Elektriker legt danach Kabel vom HAK zum Zählerschrank und setzt Anlage in Betrieb. Und schon knallt es. Da oberhalb des Zählers nur PE ankommt aber kein N waren plötzlich 400 V auf diversen Geräten. Dem EVU ist's egal. Und der Elektriker sagt, ich hätte die Brücke zwischen PE und N selber setzen müssen. (sehe ich ein, ist wirklich mein Fehler, dass ich das nicht wusste) Meine Frage: Darf ein Elektriker eine Anlage einfach in Betrieb nehmen, ohne eine einfache Messung vorzunehmen, die dieses vermieden hätte? hallo jeder eingetragener elektroinstallateur ist dazu verpflichtet die elektrische anlage nach den aktuellen DIN VDE bestimmungen zu prüfen. dies geht bereits bei der leitungsverlegung an und endet mit d... | |||
108 - Anschluss Dampdusche im Bad -- Anschluss Dampdusche im Bad | |||
Der FI muß einen Nennfehlerstrom von höchstens 30mA haben!
Er erfüllt gleichzeitig die Forderung nach einer allopoligen Trennvorrichtung mit ausreichender Kontaktöffnungsweite. Die Vorschriften für Leitungsverlegung etc. in den Schutzzonen im Bad sind Dir bekannt?... | |||
109 - Planungshilfe Umbau HVT -- Planungshilfe Umbau HVT | |||
Naja, letztlich heißen die Dinger aber weiterhin Leitungsschutzschalter und die VDE-Tabellen geben neben der Belastbarkeit im 16...20A Bereich dann auch als zulässige Absicherung 16A an.
Im Privatbereich kommen solche Überlastungen IMHO doch nur für vergleichsweise kurze Zeiten vor. Voraussetzung ist natürlich, dass die zu erwartende "normale" Belastung deutlich unter 16A liegt und man nicht mit Absicht im Normalbetrieb in den Auslösebereich fährt. Soll heißen, im Wohnzimmer mit TV und zwei Deckenlampen als Standardlast spricht m.E. nichts dagegen auch mit 16A zu sichern um für die Kreissäge+Industriesauger bei der Renovierung in 15 Jahren genug Strom zu haben. Anders sieht's natürlich aus, wenn man alle Küchengeräte auf eine Leitung packt und der Geschirrspüler schon 2,8 kW belegt, da ist schon zu erwarten, dass Wasserkocher/Mikrowelle/Staubsauger bei gleichzeitigem Betrieb mit dem GSP des öfteren zu Überlastungen führen, die erst verzögert/gar nicht abgeschaltet werden. Leitungsverlegung: Die Steigleitungen hinter Rigips würd ich mal als Verlegeart B werten. Bei Häufung mehrer Leitungen ist 16A dann aber nicht mehr zu empfehlen. Gleiches Problem mit den Trockner/WaMa/Alarmanlagenleitungen. Zumindest Geräte, die wirklich die 3,6kW der ... | |||
110 - Licht flackert kurz bei Einschalten eines Verbrauchers (Fortsetzung) -- Licht flackert kurz bei Einschalten eines Verbrauchers (Fortsetzung) | |||
Was steht denn sonst noch so drauf?
Wenn es nur Isolationswiderstände sind, dann ist es das Protokoll nach der Vormontage (Leitungsverlegung), aber vor der Endmontage (Inbetriebnahme). Dann müßte es ein zweites geben mit dem Nachweis der Wirksamkeit der Schutzmaßnahme bei indirektem Berühren. P.S. Kannst Du das Protokoll nicht scannen oder abfotografieren und dann hochladen?... | |||
111 - svhs per funk übertragen -- svhs per funk übertragen | |||
Müssten die RGB Leitungen dann gegeneinander abgeschirmt oder mit einzelnen Leitungen übertragen werden (was in einem CAT5 Netzwerkkabel nicht der Fall wäre)?
Eine Leitungsverlegung an der Decke wollte ich nämlich vermeiden. Aber wenn´s nicht anders geht, muß ich mich wohl an den Gedanken gewöhnen. ... | |||
112 - Alle Küchengeräte auf einer Sicherung ? -- Alle Küchengeräte auf einer Sicherung ? | |||
Hallo worf325,
das sieht ganz klar nach kompletter Neuverlegung der Leitungen für die Küche aus. Wenn Du also nicht Kochen und Backen auf Gas umstellen kannst/willst, gibt es ME keine andere Möglichkeit. Hoffentlich ist wenigstens der Zähler bzw. die Zuleitung ausreichend belastbar... Kannst Du mal ein paar Fotos von Hauptverteiler (Zähler) und Unterverteiler ()Sicherungskasten) machen? Sei aber froh, daß Du das noch vor Einbau der neuen Kücheneinrichtung erledigen kannst. Eventuell ist es sinnvoll, statt alle Leitungen nach oben zu ziehen, bei dieser Gelegenheit gleich einen neuen (zusätzlichen) UV ins EG oder den Keller zu setzen. Dann brauchst Du nur eine (Haupt-) Leitung nach oben (die könnte man z.B. auch außen über die Fassade ziehen), alle Endstromkreise gehen dann von dort aus (z.B. im Keller entlang und dann jeweils durch die Kellerdecke). Der Einbaubackofen braucht einen eigenen Wechselstromkreis (vsl. 3x2,5mm², 1x16A). Das Kochfeld braucht einen eigenen Stromkreis (vorzugsweise Drehstrom mit vsl. 5x2,5mm², 2(3)x16A, zur Not Wechselstrom, dann aber mit entsprechend erhöhtem Leitungsquerschnitt, vsl. 3(5)x6mm², 1x35A). Die SpüMa brauchen einen eigenen Wechselstromkreis (vsl. 3x2,5mm², 1x16A), ebenso andere derart... | |||
113 - Ritto s/w Family Video Paket erweitern ? -- Ritto s/w Family Video Paket erweitern ? | |||
Zunächst einmal ein HALLO an alle.
Ich habe ein Problem mit einer Ritto s/w Videosprechanlage. Bei uns ist das s/w - Family Video Paket für ein Einfamilienhaus ( 6771/70 ) von Ritto installiert, nun möchte ich eine zweite Video-Hausstation im DG installieren. Laut Ritto ist nur die Erweiterung mit einen Wohntelefon 6630 möglicht aber nicht mit einer Videostation 7816 s/w. Hierfür benötigte ich ein extra Twin Bus Netzgerät, zwei neue Wohntelefone 7826 und zwei Netzgeräte 6477. Das heißt im Klartext fast einen neue Anlage für rund ![]() ![]() Es sind vom Keller zur Türstation, vom Keller zur Video –Hausstation und vom Keller zum Dachboden jeweils 2 Leitungen mit 4 X 2 X 0,6 Adern installiert. Wer weiß ob es eine Möglichkeit gibt die vorhandene Anlage zu erweiten? ![]() Vielen Dank schon mal im Voraus. Grüße von Futzzi... | |||
114 - Wortkette -- Wortkette | |||
Leitungsverlegung ... | |||
115 - Welche Sicherung \"dazwischen\" -- Welche Sicherung \dazwischen\ | |||
Hallo un23,
also für einen Haartrockner reichen 10A im wahrsten Sinne des Wortes in die Haut... ![]() Aber: Wofür soll die von Dir gesuchte Sicherung denn passend sein (sprich - wo sitzen und was wogegen schützen)? Hinweis: Eigentlich müßte die Zuleitung zu dem neuen UV auf mindestens 3x63A ausgelegt werden, dafür reichen 6mm² in keinem Fall... Ich gehe aber mal davon aus, daß die eigentliche Wohnungs-UV erhalten bleibt und die neue nur zusätzlich ist. Dann könnte man evtl. in der Belastbarkeit heruntergehen. Sollte aber aufgrund der örtlichen Verhältnisse in Betracht kommen, später die Verbraucher von der alten UV auf die neue UV umzuhängen, wäre dies nicht sinnvoll. Ggf. EVU-Steueradern nicht vergessen. Wenn die Leitung im Dachboden auf der Wand liegt, ist das tatsächlich Verlegeart C. Aber auch bei gedämmten Dachböden kommen gerne Umgebungstemperaturen von über 25°C vor. Daher ist es richtig, die Belastbarkeit abzusenken. Aber 32A bis 35A sollten für die 6mm² grad noch drin sein. Wieso erwähnst Du, daß die Zählervorsicherung neu gemacht werden könnte? Soll das erfolgen? Nach Deiner Beschreibung ist es ein TN-C-S-System. Ob der Spannungsfall eingehalten w... | |||
116 - Kabelverlegung vs. Brandschutz -- Kabelverlegung vs. Brandschutz | |||
Naja liegt ja ne Menge Wasser dabei zum Löschen ![]() Denke schon das man in diesen Schacht die E-Leitungen mit einziehen darf. Die Rohre des Wassers werden doch auch max. 60°C warm, da ist es dann wohl nur sinnvoll etwas Abstand zu lassen. Normal sollten in einem aktuellen Neubau die Rohre auch gegen Wärmeverlust isoliert sein. Soweit ich weiss gibt es auch keine Brandschutzvorschriften im privatem Bereich, zumindest nicht in dem Bereich der Leitungsverlegung mit Brandschott etc. Was man aber machen könnte, rein sinnvoller Weise wäre die Leerräume, jeweils an Boden und Decke (Betondecke?) mit einem Brandschott zu versehen um einem eventuell entstehendem Brand die Ausbreitung zu erschweren.... | |||
117 - Verteilerkasten anschließen -- Verteilerkasten anschließen | |||
Erfahrungen mit Folgen habe ich dankenswerterweise keine gesammelt.
Freut mich wenn wir uns verstanden haben, dass bis zur Abnahme alles AUS bleibt. 6 x LS B16 hört sich ganz gut an. Dass die 20 Amp Absicherung sich nicht mit Schuko Steckdosen verträgt ist ja wohl klar, oder ? wie lang sind denn die einzelnen Stromkreise ? (meter genau reicht) Genauso klar sollte sein, dass Du beim Elektriker oder hier bei Unklarheiten z.B. bei Farben nachfrägst. Auch sollte klar sein, dass Lüsterklemmen und ultra-preiswert LS nicht zu tollerieren sind. Statt dessen bitte Wago Klemmen und Marken LS verwenden, dann meckert darüber der Meister-Stromer nicht. Auch saubere Leitungsverlegung und 'herummfahrende' Adern mit Kabelbindern zusammenhalten. Schliesslich bitte unbedingt einige Bilder posten, dann können wir die dicksten Hunde gleichmal erlegen. Und nochmals bitte bitte, nicht einschalten bevor das Ding nicht ein E-Meister vor Ort für gut befunden hat - auch nicht zum Mal Testen oder weil die Ungeduld so gross ist ![]() edit: Absatz eingefügt [ Diese Nachricht wurde geändert von: darkstar am 9 Jan 2005 21:19 ]... | |||
118 - Durchlauferhitzer und die Sicherung fliegt nach 5min -- Durchlauferhitzer und die Sicherung fliegt nach 5min | |||
Hallo Stephan
Das ändert an der Proplematik nichts alle Grossgeräte mit mehr als 6kW müssen vor der Installation beim zuständigm evu genehmigt werden (Grund Spitzenbelastung Leistungsbedarf)!12 kW sind bereits 4 kW je Ausenleiter zugegeben nur eine geringe Überlast von 400W je Ausenleiter aber schon auserhalb des zulässigem Dauernennstroms !! daraus folgt für die Leitungsverlegung nächst höheren Querschnitt verwenden !! Da eh schon 4mm² liegen ist eine Verlängerung nur mit 4mm² oder höher zulässig !!!! Merke bei Querschnittsveringerung SICHERUNG!! Lass den Anschluß von einem Elektriker in Ordnung bringen !! Nur ER kann vor Ort den Sachverhalt richtig einschätzen und muss die Sicherheit der Anlage nachweisen !!! Also unbedingt den MURKS beseitigen lassen ,bis dahin bleiben die Sicherungen DRAUSEN Gruß Bernddi... | |||
119 - Sicherungskasten samt Stromzähler umsetzen - Was muss ich rechtlich beachten? -- Sicherungskasten samt Stromzähler umsetzen - Was muss ich rechtlich beachten? | |||
Hallo sonnenschutzfaktor,
erstmal Willkommen im Forum! Naja, der Empfang durch die Kollegen war jetzt nicht grad überschwänglich freundlich, aber ich verstehe sie auch. In diesem Fall sollte man es aber differenziert betrachten. Die Leitungsverlegung der Endstromkreise kannst Du sicherlich selbst machen (aber vorher nen ordentlichen Plan machen und die Ausführung mit dem abnehmenden Betrieb abstimmen), für die Versetzung der Hauptverteilung brauchst Du in jedem Falle einen eingetragenen Fachbetrieb! Vorschlag: Falls von den übrigen Arbeiten her möglich, zuerst alle Räume neu installieren, dabei Leitungen mit ausreichend Lose zum zukünftigen (geeigneten!) Zählerplatz führen. Für den Baustrom provisorisch ein paar FR-AP-Steckdosen direkt neben der HV anklemmen, dann kannst Du den alten Schmonsens in den Räumen schon mal wegreißen... Wenn das soweit ist, Verteiler versetzen lassen. Den gewünschten neuen Montageort aber vorher mit dem betreffenden Betrieb absprechen. Den zweiten Zähler samt Rundsteuerempfänger kannst Du ruhig drinlassen. Wenn der Tarif wirklich abgemeldet ist, kosten die ja nix mehr. Wenn Du sie aber loswerden willst, kann man das beim EVU in Auftrag geben. ... | |||
120 - Nachlaufrelais für lüfter -- Nachlaufrelais für lüfter | |||
Von Maico gibt es den VZ24C, Einschaltverzögerung 0-150sec, Nachlauf 1,5-24min.
Sind dann aber auch nur etwas mehr als 2min Einschaltverzögerung. Falls es doch unbedingt mehr sein sollen könnte man ein Multifunktionsrelais (z.B. Eltako) einsetzen, dies hat aber die Bauform eines LS-Schalters und ist für die Hutschienenmontage gedacht, falls also noch die Möglichkeit der Leitungsverlegung besteht, wäre es eine Lösung. Oder die Sache mit einer kleinen IC-Schaltung selbst in die Hand nehmen.... | |||
121 - richtiger Trafo für Halogenschienensystem -- richtiger Trafo für Halogenschienensystem | |||
Ja, das ist vermutlich billiger PRC-Schrott.
Ja, man kann ne Drossel vorschalten. Ja, man kann nen besseren Trafo nehmen. Am besten nen vergossenen brummarmen Trafo und noch ne vergossene Drossel dazu. Noch viel besser: Laß das Dimmen sein, das ruiniert sowieso nur die Leuchtmittel... ![]() Radikallösung, wen Dimmen sein muß: Trafo außerhalb des Raumes anordnen. Bedingt aber Leitungsverlegung mit heftigem Querschnitt. Wie lang sind die Stäbe und welchen Abstand haben sie? ... | |||
122 - ODO Kabelklammer -- ODO Kabelklammer | |||
Du wirst doch bei deiner Leitungsverlegung nicht alle acht Leitungen durchgehend mitführen, also wenige grössere Klammern anfangs, gegen Mitte-Ende reichen doch normale Nagelschellen.
Empfehle isoliertes gelochtes Befestigungsband statt teure Kabelklammern von OBO . (nicht ODO - der ist auf DeepSpaceNine ![]() gruss gretel ... | |||
123 - Leitungsquerschnitt -- Leitungsquerschnitt | |||
Hallo ,
ich habe aus Neugier gefragt - wegen neuer ENEV und Passiv-oder Niedrigenergiehauskonzept mit dichter Aussenwanddämmung. Hört sich nach so einem an - wie wird denn gelüftet ? - Für Leitungsverlegung und deren Absicherung kannst Du gleichmal den laufenden - aktuellen - Thread : welche Leitungsschutzschalter bei Trockenbauwänden ? von User mhb mitlesen ! grüße gretel... | |||
124 - Problem NYM + Temperatur -- Problem NYM + Temperatur | |||
Hallo Sam
danke für deine schnelle Antwort. Hier die fehlenden Angaben: Abstand ca. 1-2cm parallelführung über ca. 20-25cm (war ja ursprünglich eine Kaltwasserleitung). Isolierung ist ca. 5mm dick (innen so ne art filz aussen kunsstoff oberfläche ähnlich panzerband). die isolierung liegt nicht eng am rohr an sondern hat ein wenig luft. (isolierschlauch ist etwas weiter als die rohre). die wasserleitungen liegen nicht direkt im zirkulationskreis sind aber an einer stelle weniger als 5cm von diesem weg (abzweig). eine Leitungsverlegung ohne sie aufzutrennen ist leider nicht möglich. verlegt wurden sie so um die installationszonen einzuhalten. die leitungen wären ja auch neben der kaltwasserleitung gewesen. gruß xamax... | |||
125 - Leuchtstoffröhre (?) und Dimmer -- Leuchtstoffröhre (?) und Dimmer | |||
Muß denn der Helligkeitssteller unbedingt am Schalter sitzen?
Man könnte bei der EVG-Lösung auch den vorhandenen Schalter belassen und das Helligkeitspoti (mit zwei Adern) an anderer Stelle (z.B. direkt an der Leuchte) anbringen. Für die klassische Heiztrafo-Lösung werden dagegen vom Dimmer 4 Adern zu jeder Leuchte (oder gemeinsam gesteuerter Leuchtengruppe) benötigt. Evtl. könnte man Deine Schaltung so umrüsten. Gehen denn 4 Adern zu jeder Leuchte? Lampen gleicher Länge aber abweichender Leistung gibt es (zumindest bei den üblichen T12, T8 und T5 Reihen) nicht. Man müßte also entweder die Leuchte (Leuchte ist das, was Du mit Korpus bezeichnest, samt dem Lechtmittel, hier also der LS-Lampe) ersetzen oder die Leuchte mit einem VG geringerer Leistung ausrüsten und die Fassungen versetzen. Mehr Aufteilung ohne Leitungsverlegung könnte man z.B. auch mit zusätzlichen Schaltern (auch Schnurschaltern) an einzelnen Leuchten erreichen). Oder Funkschalter verwenden. So könnte man jede Leuchte einzeln betätigen. ... | |||
126 - Flexible Leitungen fest verlegen - was spricht dagegen? -- Flexible Leitungen fest verlegen - was spricht dagegen? | |||
Das Thema hatten wir zwar erst schon, aber ich finde den Thread jetzt auf die Schnelle auch nicht...
Also: Man muß feste Verlegung und feste Verlegung unterscheiden. Wenn es sich z.B. um Einzeladern in Rohr handelt, spricht meist nichts dagegen. Aber wenn so gefragt wird, soll oft Schlauchleitung, z.B. eben H07RNF, mit Schellen oder so befestigt werden. Das scheidet (zumindest bei geringeren Querschnitten) meist schon deswegen aus, weil die mechanische Festigkeit dieser Leitung nicht ausreicht. Sie wird durchhängen und nicht sauber an der Befestigungsfläche anliegen. Das verstößt aber gegen die Grundsätze der Leitungsverlegung (Schutz gegen mechanische Beschädigung). Grenzfälle sind somit z.B. Schlauchleitungen in starrem AP-Rohr. Da kommt es halt auf den konkreten Einzelfall an. Schwierig wird auch die Leitungseinführung. Hier müßte jeweils eine geeignete Zugentlastung nachgerüstet werden, da nur selten vorhanden. Ein weiteres Problem ist, daß die Anschlußklemmen vieler Betriebsmittel nicht für die Aufnahme von feindrähtigen Leitern geeignet sind. Und oft ist da auch mit Aderendhülsen nichts zu machen (z.B. bei Steckdoseneinsätzen oder so). Gummischlauchleitungen haben dann spezi... | |||
127 - 2-adriges Netz austauschen sinnvoll? -- 2-adriges Netz austauschen sinnvoll? | |||
Hallo Th2,
die Frage nach Sicherheit beim gleichzeitigen Feststellen von 2adrigen Stegleitungen ohne Rohr ist überflüssig. Die bestehende Installation ist nämlich überhaupt nicht sicher! Und das Thema Bestandsschutz ist bei dieser Art der Leitungsverlegung auch keines, denn eine vorschriftswidrige Installation fällt nicht darunter. Es sei denn, Du verläßt die Hütte, sperrst hinter Dir zu und vermachst sie dem Denkmalschutzamt! Un bedenke bitte: Wenn Du die gesamte Installation erneuerst (und dabei natürlich auch gleich FI-Schutzschalter für alle Stromkreise vorsiehst ![]() ciao chris... | |||
128 - Hausanschlußsäule, Leitung ins Haus im Rohr und Erdung ??? -- Hausanschlußsäule, Leitung ins Haus im Rohr und Erdung ??? | |||
Hallo Bär,
stimmt, da hab ich mich verguckt! ![]() Sorry... Stand zwar richtig da, aber da man bei Hausanschlußsäulen gerne gleich den Zähler mit hineinsetzt (der jederzeitige Zählerzugang ist oft der Hauptgrund für den Einsatz dieser Dinger) hatte ich nicht auf die Abweichung hier geachtet. Machst Du das wegen zu hoher Preise für die Leitungsverlegung durch das EVU? Kann man da nicht stattdessen einfach nur die Erdarbeiten in Eigenleistung erbringen? Normaler HAK dürfte deutlich billiger sein als die Säule. Demnach ist der Spannungsfall aber kein Thema, sondern einfach nach Standardschema zu behandeln. Bei 40m kommst Du aber mit dem 35er Querschnitt nicht mehr ganz hin. Ist nicht so gewaltig drüber, aber müßte schon 50mm² sein. Mit welchem Querschnitt wird denn das EVU die Säule anfahren? Warum 3x50A für den Haushalt? Irgendwelche Sonderverbraucher dort? Warum 3x35 A für die Wärmepumpe? Welche Aufnahmeleistung? Verbindung PEN -> PAS dann am Zählerklemmstein bzw. der SLS-Verbindungsschiene. Dort auch Aufteilung in N und PE. Und in jedem Falle ne spezielle Mauerdurchführung für die Einführung durch die Kelleraußenwand verwenden. Am besten gleich bei... | |||
129 - sicherungskasten -- sicherungskasten | |||
Blödsinn, wegen sowas kokelts nicht.
die Ableitung L2 vom oberen FI ist angebrannt, die N-Schiene ist angebrannt, Automat und Neozeds oben sitzen aus irgendeinem Grund schief, an dem relativ neuen Automat oben seh ich an der Zuleitung irgendwas metallisch berührbares, die Leitungsverlegung ist Chaos. Die Anlage ist ein Fall für einen richigen Elektriker, und sonst für niemanden. Schalt sie ab, bis das ding als sicher deklariert wurde. Wer hier nach plus und minus fragt hat garantiert nichts in einer Verteilung zu suchen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 25 Sep 2004 21:21 ]... | |||
130 - War (ist) so etwas jemals erlaubt ? -- War (ist) so etwas jemals erlaubt ? | |||
Gut, das ist klar und verständlich. So kann man es machen!
Keine Angst, das kriegen wir schon hin. ![]() Wichtig ist also erstmal nur die Leitungsverlegung und der korrekte Anschluß. Der Verteiler kann etwas warten. Vorschlag: Laß die LS vorläufig wie sie sind, das ist wirklich ein Fall für den Fachmann. (Gute Besserung übrigens!) Aber um einen üblen Unfall zu verhindern, mußt Du zumindest das Umklemmen der abgehenden Leitungen in der Verteilung vornehmen. Also je Leitung eine Ader (blau bzw. rot) vom LS auf die N- bzw. PE-Schiene umklemmen. Kommst Du an den DUSPOL von Vattern ran? Sonst eben schnell einen im Baumarkt holen (kann man ja bei pfleglichem Ausprobieren in ner Woche wieder zurückgeben... ![]() DUSPOL muß aber sein!!! ![]() Also zuerst Leitung (und DUSPOL) besorgen (alte WaMa-Dose -> Herd) wie besprochen. Kunststoffschlauchleitung wäre gut, ansonsten Gummischlauchleitung oder besser PU-Schlauchleitung. In diesem Querschnitt (5x4mm² oder 4x4mm²) ist die Leitung vermutlich nicht in jedem Baumarkt zu kriegen, ggf. beim Elektro(... | |||
131 - Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude -- Nebengebäude versorgern über Hauptgebäude | |||
Quote :
Das E-Werk meinte folgendes: Der Hauptanschlusskasten vom Hauptgebäude ist auf dem Speicher, ich sollte eine Gruppensicherung setzen dann den Zählerschrank vom Hauptgebäude anschließen und eine Leitung von der Gruppensicherung zum Nebengebäude verlegen dort dann eine Trennmöglichkeit schaffen z.b NH00 mit Kurzschlusstücken also so habe ich das verstanden ganz genau fragen wollte ich den nicht weil der war ziemlich genervt... Also mit Dir als Gruppensicherungsmonteur ist das sicherlich nicht gemeint ! Da gibt es nur den Weg über eine Fachfirma , denn das ist nichtabgesicherter Stromkreis ! Anflanschen eines zweiten HAK'sgehäuses neben dem vorhandenen ist wirklich Facharbeit Deluxe !! Als Vorarbeit ist , nachdem Spannungsfall und Verlegeart definitv bekannt sind , Leitungsverlegung in Eigenregie möglich - beachte aber oben schon gesagtes ! 2ter HAK im Nebengebäude , dann evtl. wieder mit NH-00 Grössen und zusätzlichen Zählerplatz im Nebengebäude auch wieder nur über Fachfirma möglich. Die versehen dann auch den notwendigen Erder (Andere Fachfirma rammt den bei Bedarf mit Verbrennungsmotorhammer in Kellerbohrung und misst ihn aus.!) je nach EVU Netzform. EVU nach Vertragsbedingungen... | |||
132 - Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Altbauwohnung -- Fragen zur kompletten Neuinstallation einer Altbauwohnung | |||
Nicht zuletzt durch stundenlanges Lesen hier im Archiv sind wir zum Schluß gekommen nicht nur unsere Küche neu zu verkabeln sondern das ganze Stockwerk neu anzugehen.
Am Freitag Nachmittag haben wir einen Ortstermin mit dem ausführenden Elektriker. Da der Elektriker ja unsere Vorstellungen im Endeffekt dann technisch korrekt umsetzen muss haben wir uns erst einmal darüber Gedanken gemacht was wir denn eigentlich wollen. Damit auch Ihr Bescheid wisst wie es bei uns ausschaut. Netzform: TN-C-S HAK (abgesichert mit 63A) und Zählerschrank im Keller. Im Zählerschrank (wie heißt der eigentlich Richtig? Wird dann der PEN aufgetrennt und über eine 5x10mm Leitung die UV angefahren abgesichert über 35A Neozed. Diese ist im Moment einreihig und wollen wir gerne durch eine 2 reihige Austauschen. Haben da an einen Verteiler von ABB gedacht. An Stromkreise haben wir uns folgendes gedacht. Leitungsverlegung ist unter Putz und Teilweise in gedämmten Wänden (Rigipstafeln mit Styropor auf altem Putz geklebt). Küche: 1 Herd (LS 3x16A) Leitung 5x2,5mm 2 Herd 3 Herd 4 Spülmaschine (LS 16A) Leitung 3x2,5mm 5 Steckdosen, Kühlschrank, Licht (LS 16A) 3x2,5mm Bad+Gang: 6 (LS 10A) Leitung 3x1,5mm Balkon: 7 (LS ... | |||
133 - 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation -- 1000 Fragen zur richtigen Elektroinstallation | |||
Na, freut mich doch, daß zumindest einer hier meine Beiträge schätzt... ![]() Also in Kürze: 13er LS sollte ein besserer Fachhändler auf Lager haben und zumindest jeder besorgen können. Preislich liegen sie so wie die 10er oder 20er. Aber daran sollte es nicht scheitern... Hat offenbar viel Mut, Dein 'betreuender' Elektriker - und hoffentlich ne gute Betriebshaftpflicht! Alles was über etwa 20cm Länge hinausgeht, ist für die Häzufung wesentlich. Und natürlich gibt es Regelungen, daß sehr gering belastete Leitungen dabei außer Ansatz bleiben. Aber dann muß das auch dauerhaft sichergestellt werden, z.B. mittels Absicherung mit nur 2A, 4A oder 6A. Zur Berechnung einfach die Belastbarkeit einer einzelnen Leitung mit dem sich bei der Hüufung ergebenden Umrechnungsfaktor multiplizieren. Das Hauptproblem bei der ganzen Sache ist schlicht die recht begrenzte thermische Belastbarkeit von PVC als dem verwendeten Isolationsmaterial. Belastete Leitung macht Wärme, und wenn die nicht schnell genug abfließen kann, wird es einfach zu heiß. Dann sinkt die Lebensdauer der Leitungen mal ganz rasch von 20 Jahren auf 2 Jahre oder weniger... Die ausreichende Befestigung im Schacht ist erforder... | |||
134 - Kabelverlegung in Hohlwand -- Kabelverlegung in Hohlwand | |||
Hallo Jörg,
da ist schon noch jemand. Aber ich habe meine Zeit auch nicht gestohlen... Und leider habe ich etwas den Eindruck, daß sie hier nicht sehr nutzbringend eingesetzt ist. Im vorigen Thread hatten wir die Frage der Zuleitung und der Unterverteilung doch bereits ziemlich umfassend erörtert. Man hatte Dir auch klar gemacht, daß eine eigene neue Zuleitung das Beste sei, aber nicht unbedingt nötig, wenn sich die Anforderungen in engen Grenzen halten. Daraufhin hattest Du (wohl auch aufgrund der baulichen Umstände vor Ort) offenbar die Entscheidung getroffen, die vorhandene Zuleitung zu belassen und eine kleine UV im Stall dranzuhängen. Jetzt sollte es eigentlich nur noch um die Details der Leitungsverlegung gehen. Statt dessen fängt wieder die Diskussion um Zuleitung und Unterverteilung an. Wenn Trabi übersehen hat, daß all dies schon geklärt war, dann solltest Du ihn eben freundlich darauf hinweisen, welche Rahmenbedingungen schon stehen. Wenn Du weißt, was Du wirklich willst, kannst Du Dich gerne wieder melden. Gruß, sam2 P.S. Auch wenn es eine fünfadrige Leitung ist, so bleibt es in einem Wechselstromkreis bei einem Außenleiter (Phase). Und fü... | |||
135 - Frage zur Neuinstallation der Küche -- Frage zur Neuinstallation der Küche | |||
Hallo,
man sollte bei aller Vorsicht im Bereich der Elektroinstallation trotzdem die Kirche im Dorf lassen! @xamax In deinem Fall: Leitungsverlegung am besten mit Kabelklammern direkt an die Betondecke - Abstand der Klammern ca. 50cm. Das minimiert auch die Gefahr, das du ein Kabel beim annageln der Holzdecke beschädigst. Die Querschnitte, die von Chris66 genannt wurden, würde ich so übernehmen, damit hast du auch noch etwas Reserve.... | |||
136 - serielle Schnittstelle umschalten -- serielle Schnittstelle umschalten | |||
War die letzten 3 Stunden bei meinem alten E-Technik Pauker. Spitzen Typ mit mords Ahnung (Fernsehtechniker).
Da haben wir mal so alles Bequatscht was machbar wäre. Er sprach auch von Reedrelais (teuer) und über die Multiplexer IC's. Hatten damals auch mal was in der Art mit Multiplexern aufgebaut zur ohmschen und kapazitiven Überprüfung von Ethernet-Kabeln. Dann zog er 'ne Tüte mit irgendwann mal bestellten 6 beinigen Bausteinen aus der Schubslade. Das sind auf MOS aufbauende Analogschalter. Diese haben einen Steuereingang mit Leuchtdiode. Quasi handelt es sich um einen MOS-Optokoppler der analoge Signale schalten kann. Davon haben wir dann 2 an jeweils einem Kontakt des Schalters miteinander verbunden und verbinden diesen Punkt mit Leitung 1 der RS232. Nun können wir auf den Steuereingang des ersten Chips den Klingelton der RS232 legen und auf den Steuereingang des 2ten Chips das negierte Klingelsignal. Somit habe ich einen schönen Umschalter der meine analogen Signale (oder besser Digitalsignale mit unterschiedlichem Pegel und hoher Frequenz) schalten kann. Das hat dann im Laborversuch auf dem Steckbrett auch wunderbar bei 10kHz funktioniert. Weiter haben wirs dann nicht mehr probiert.Das einzige Manko: dadurch benötige ich bei jeweils 7 zu schalt... | |||
137 - Überlastung durch E-Herd? -- Überlastung durch E-Herd? | |||
Hallo Pino,
im ungüstigsten Fall, alle Platten sind an und der Backofen, fließt ein Strom von ca. 37 A. Zulässig wären je nach Verlegungsart 21 A (Verlegungsart A1) bis 32 A (Verlegungsart E). Wobei meist die Verlegungsart C durchgeführt ist (das entspricht einem zulässigen Strom von 29A). Die Werte gelten, wenn keine weiteren Faktoren (gehäufte Leitungsverlegung, erhöhte Umgebungstemperatur) die zulässige Belastbarkeit verringern. Auf jeden Fall ist die Leitung überlastet und kann nach längerem Gebrauch spröde geworden sein. Eine mögliche Folge davon ist, daß es zu Kurzschlüssen in der Leitung kommt. Eine Klärung könnte eine Isolationswiderstandsmessung mit einem geeigneten Meßgerät bringen. Gruß Georgi [ Diese Nachricht wurde geändert von: Georgi am 26 Apr 2004 18:15 ]... | |||
138 - Leitungsverlegung -- Leitungsverlegung | |||
Hallo Praktiker,
ich habe eine Frage bezüglich der Leitungsverlegung. Neubau, Keller (Kalksandstein)... Die Steckdosen sollen bei den kleinen Räumen von den Lichterschalter aus verdrahtet werden (ein Stromkreis/Raum; tiefe Schalterdose...). Sollte man die Steckdosen in Stegleitung unter Putz oder NYM-Mantelleitung auf dem Boden/Beton (darauf kommt dann die Dämmung und der Estrich) verlegen. Spannungsfall, Erwärmung der Leitung, entsprechende Absicherund... im grünen Bereich. --- Das Haus bekommt einen BK-Anschluß... ich möchte aber die Option haben, jederzeit eine Sat-Anlage nachzurüsten. Was für einen Querschnitt ist für den Erdungsleiter vorgeschrieben??? So, dass war es erstmal... ich denke ich werde euch noch das ein oder andere mal belästigen wegen dieser Baustelle. Gruß und einen schönen, sonnigen Tag!!! Carsten... | |||
139 - Zwei Mantelleitungen in einem Installationsrohr? -- Zwei Mantelleitungen in einem Installationsrohr? | |||
Hallo VDE-Spezialisten!
Habe nochmal eine Frage bezüglich Leitungsverlegung in Leerrohren. Habe in der VDE gelesen, dass es nicht erlaubt ist, zwei getrennte Stromkreise in Form von Einzeladern in einem Installationsrohr zu verlegen. Aber es sollte doch erlaubt sein, zwei Mantelleitungen, z.B. NYM, in einem Rohr zu verlegen, oder? Ich glaube es geht bei dieser Vorschrift darum, die Kenntlichkeit der Stromkreise hervorzuheben. Das wäre ja bei zwei Mantelleitungen in einem Rohr gegeben. Vielen Dank für die Hilfe! Gruß Marcus... | |||
140 - Nutzen der Vorsicherungen??? -- Nutzen der Vorsicherungen??? | |||
Hi Markus
Verwirrt, bin ich sowieso, ![]() Nein, aber da es in Österreich kein gescheites Forum oder ähnliches gibt, nimmt man es in Kauf und lernt eben beides. Nun ja, ähnlich kann man eigentlich schon sagen, oder auch wieder nicht. Bei Leitungsverlegung, Querschnitt, Häufigkeit usw. hab ich bis dato noch keinen Unterschied entdeckt. Wo es aber große Abweichungen gibt, ist der FI. Bei uns wurde er gesetzlich geregelt. Ist ein bisserl einfacher, da brauchst nicht lang überlegen, soll ich oder doch nicht... Die 3 Schutzbereiche 0,1 und 2, ![]() gelten in Österreich auch, sind aber unter diesen Namen erst mit der ÖNORM 8001 eingeführt worden. Unter EN fand man diese Bezeichnung noch nicht. Achja, unter Feuchtraum werden in Österreich Räume gezählt, in denen Kondenswasser bzw. mit Feuchtigkeit gesättigte Luft auftritt. Von anderen drei Bereichen hab ich weder im Deutschen Meisterbuch für Installation noch im Österreichischen Buch was gelesen. Naja, dank diesen Forum´s hab ich nun auch gleich Input für beide Länder. Dafür möchte ich mich nochmal recht herzlich bedanken, vor allem bei Joe und Jerry, die noch eine... | |||
141 - Eure Meinung - Elektroinstallation - -- Eure Meinung - Elektroinstallation - | |||
Also dann wollen wir mal ein paar Fehler suchen.
Bild Nr. 1: Zweifelhafte Verklemmungen an den Neozed und an den Automaten, ist aber nur ne Vermutung. Bild 2: unnötige Lüsterklemme, nicht gerade verboten, aber einfach nur Pfusch Bild 3: Falscher Querschnitt der Brücke von N nach PE Bild 4: Leitungen scheinen im Hohlraum verlegt, dann fehlt die Zugentlastung Bild 6: Sieht teilweise nach Stegleitung aus, und die darf nicht AP verlegt werden. Das andere steht ja schon dran. Bild 7: Abstand falsch, Leitungsverlegung falsch usw....... Bild 8: Das sind Affenschaukeln, und keine verlegten Leitungen. Ich kanns nur nochmal wiederholen: Alles neu! ... | |||
142 - 2 Stromkreise in einer Verteilerdose -- 2 Stromkreise in einer Verteilerdose | |||
Bestimmt findet sich dort was, schau mal bei der Leitungsverlegung oder bei den Briebmitteln nach.
mfg Joe ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 46 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 3 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |