Leuchtschrift defekt

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 12 7 2025  16:53:04      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Leuchtschrift defekt

    







BID = 962252

BM300

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Eschwege
 

  


Hallo!
Ich habe von einem Bekannten eine Werbe-Leuchtschrift bekommen.
Es handelt sich um einen Neon-Schriftzug, der nicht mehr funktioniert.
Nun bin ich nicht sicher, was defekt ist, das Netzteil oder die Röhren?
Hat jemand einen Tip wie ich was prüfen kann?
Das Netzteil macht aus 230v 8kV und 25kHz, 30mA.
Ich weiß um den Umgang und die Gefahren mit Hochspannung bescheid
und habe kein Meßgerät um solche Spannungen zu messen,
würde aber trotzdem gern die Schrift instand setzen.
Gruß BM

BID = 962254

BM300

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Eschwege

 

  

Hier sind zwei Bilter von dem Teil.







BID = 962267

Verlöter

Schreibmaschine



Beiträge: 1658
Wohnort: Frankfurt am Main

Hat die Primärwicklung Durchgang?
Hat die Sekundärwicklung Durchgang?
Bleibt der Trafo kalt wenn er einige Minuten im Leerlauf betrieben wurde (erst anfassen nachdem vom Netz getrennt)?
Wenn 3 mal ja ist ziemlich sicher dass der Tafo ok ist.

BID = 962270

trafostation

Schriftsteller



Beiträge: 593

Hallo,
Neben dem schon erwähnten.
Wenn das Glas keine Brüche oder feine Risse hat, und das damit Gas noch drin ist wird der Trafo defekt sein.
Sind bei dem Trafo die Hochspannungskabel abgezwickt ?, das sieht am Bild so aus.
Du könntest versuchen den oberen oder unteren Schriftzug einzeln an den Trafo zu hängen, die Kabel sind an den Anschlüssen meist nur verdrillt mit darübergeschobenen Silikonkappen, beide werden wohl nicht defekt sein.
Für die Neonröhren gibt es sogar eigene Tester die das Gas auch ohne Hochspannung zum Leuchten bringt, falls du einen Fachbetrieb für Neon Reklame in der Nähe hast könntest du das Teil dort hinbringen die checken das sicher kostenlos.

BID = 962271

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36313
Wohnort: Recklinghausen

Das wird ein elektronischer Trafo sein, die 25kHz können ja nicht aus dem Netz kommen. Wenn die Röhren nicht gebrochen sind, tippe ich auch auf das Vorschaltgerät. Die Röhren selbst halten (fast) ewig. Viele Leuchtreklamen leuchten seit Jahrzehnten.

_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 962278

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7626
Wohnort: Wien


Zitat :
Mr.Ed hat am 30 Mai 2015 21:22 geschrieben :

Das wird ein elektronischer Trafo sein, die 25kHz können ja nicht aus dem Netz kommen. Wenn die Röhren nicht gebrochen sind, tippe ich auch auf das Vorschaltgerät. Die Röhren selbst halten (fast) ewig. Viele Leuchtreklamen leuchten seit Jahrzehnten.



Irgendwann sind sie dann aber auch dunkel. Bei uns in der Gegend stand ursprünglich "KLEIDERREINIGUNG", dann einige Zeit "EINIGUNG" und jetzt nur mehr "I".


Offtopic :
Irgendwo habe ich noch einen steinalten Neontrafo mit glaube ich 3,5 kV sekundär, höllisch schweres Ding. Kann man mit dem noch was anfangen?


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 962288

Rhodosmaris

Schreibmaschine



Beiträge: 2357
Wohnort: Lindau/Bodensee

Mangels Meßmöglichkeiten nutzen wir zum testen von Röhren und Trafos ein jeweils als intakt bekanntes Gegenstück.
Trafos (bzw. Schaltnetzteile 990V) haben wir neu liegen. Wenn damit die Röhre nicht funktioniert, ist sie defekt und wird zum regenerieren eingeschickt.


Offtopic :

Zitat :
Irgendwann sind sie dann aber auch dunkel. Bei uns in der Gegend stand ursprünglich "KLEIDERREINIGUNG", dann einige Zeit "EINIGUNG" und jetzt nur mehr "I".


Wenn nur ein Teil der Leuchtschrift ausfällt, liegt das normalerweise daran, daß mehrere Trafos verbaut wurden und nur der Tarfo oder eine der Röhren für einen Schriftabschnitt defekt ist.
Mehrere Trafos werden normalerweise benutzt, wenn eine bestimmte Gesamtröhrenlänge überschritten wird.
Warum nun aber nur noch ein Buchstabe leuchtet...

Naja, den dicken Streufeldtrafo kannst du schon aufheben - der ist kaum kaputtzukriegen. Aber wenn du ihn gar nicht brauchst, verkauf ihn doch.
Idealerweise befindet er sich noch in seiner Blechkiste mit Erdschlußschalter und Deckelkontakt als Schutz vor berühren der Hochspannung.

Diverse gebrauchte Buchstabenröhren - Buchstabenhöhe ca 25-30cm - hab ich noch rumliegen.

ciao Maris

BID = 962304

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7626
Wohnort: Wien


Offtopic :
Leider ist das nur mehr der nackte Trafo, so wie ich ihn vor über 20 Jahren aus dem Schrott gerettet habe. Waren drei, einer mit einem beschädigten Isolator auf der Sekundärseite, den habe ich damals dann entsorgt. Einer oder zwei müssten noch da sein. Nützen werde ich ihn wohl nicht mehr. Ich glaube die waren beim Ausbau schon jahrelang außer Betrieb, ich kann mich bei dem Geschäft wo sie herkommen jedenfalls nicht an eine Neonschrift erinnern, nur an Plexi mit ein paar Leuchtstofflampen dahinter.


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 962354

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Offtopic :

Zitat :
habe ich noch einen steinalten Neontrafo mit glaube ich 3,5 kV sekundär, höllisch schweres Ding. Kann man mit dem noch was anfangen?
Könntest dir z.B. einen Isolationsprüfer draus basteln.
Evtl. mit einem Stelltrafo davor auch ein HV-Netzteil.

BID = 962427

BM300

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Eschwege


Zitat :
Verlöter hat am 30 Mai 2015 20:34 geschrieben :

Hat die Primärwicklung Durchgang?
Hat die Sekundärwicklung Durchgang?
Bleibt der Trafo kalt wenn er einige Minuten im Leerlauf betrieben wurde (erst anfassen nachdem vom Netz getrennt)?
Wenn 3 mal ja ist ziemlich sicher dass der Tafo ok ist.



Das Netzteil bleibt kalt und ist leider komplett vergossen.
Es hat sogar ein eingebautes Potentiometer, vermutlich zur Regelung der Helligkeit.
Somit muß es ein elektronisches Netzteil sein und da kann man schlecht was
über den ohmschen Widerstand sagen.
Ich habe einen Isolationsprüfer der etwa 2kV erzeugt.
Damit teste ich hin und wieder einzelne Buchstaben einer großen Leuchtschrift.
Sollte es damit zum testen funktionieren???
Gruß BM

BID = 962522

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Nicht alltägliche Idee, hast Du oder ein Bekannter ein CB-Funkgerät?

Eigentlich müsste das funktionieren.
Beim Funkgerät auf Senden drücken und das Neonrohr direkt an die Antenne halten.
Das ganze Rohr wird nicht leuchten.
Es sollte aber in der Gegend glimmen, die mehr oder minder die Antenne berührt.
Somit weiß man, wenn ja, daß noch Gas im Rohr ist.
Mit Schluss umgekehrt bin ich aber vorsichtig, muss nicht unbedingt leuchten.

DL2JAS



_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 962524

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das Netzteil macht aus 230v 8kV und 25kHz, 30mA.
Oder garnix, wenn es defekt ist.
Halte mal eine normale Leuchtstofflampe dran.
Einpolig und am Glas anfassen!
Unter diesen Bedinguneg sollte sie in die Gänge kommen.
Falls nicht, hast du keine 8kV Hochfrequenz.

BID = 962569

BM300

Gelegenheitsposter



Beiträge: 55
Wohnort: Eschwege

Heute habe ich den Test gemacht mit dem Iso-Tester.
Beide Röhrenteile haben jeweils einzeln ganz kurz aufgeleuchtet.
Ich vermute die Batterien in dem Tester sind am Ende.
Sollten 10mA für den Test ausreichen oder brauch man da noch mehr?
Jetzt stellt sich die Frage, wo bekomme ich solch ein 8kV-Netzteil her?
Einen großen 3,5kV Trafo hätte ich noch, jedoch möchte ich mir nicht
einen solchen Trümmer in die Wohnung stellen!!
Gruß BM

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BM300 am  3 Jun 2015 19:26 ]

BID = 963172

:andi:

Inventar



Beiträge: 3218
Wohnort: Bayern

Beitrag spät gesehen, mein Fachgebiet...
Das ist ein elektronischer Neontrafo. Da kann man nicht viel messen (höchstens Durchgang an der Ausgangswicklung).
Je dünner das Rohr, desto höher die nötige Spannung pro Meter.
Je mehr mA, desto mehr Helligkeit.

Für die Größe und Rohrlänge sollte ein 6kV EVG locker ausreichen,
da kannst Du entweder in Deutschland was kaufen, zb von Hansen Neon oder Tecnolux.
Oder du lässt Dir einen solchen schicken
http://www.ebay.com/itm/230V-EVERTR.....51020

Es gibt noch mehr Marken, da hab ich gemischte Erfahrungen. Vorsichtig wäre ich mit asiatischen Produkten.

Wichtige Tips:
Bei Hansen Neon die Knowhow PDFs zur Installation durchlesen (Leitungsverlegung, HF usw).
Vorsicht mit den Drähtchen die aus den Neon-Elektroden kommen - brechen schon mal ab. Vorsicht mit dem Pumpstengel der zwischen den Drähtchen rauskommt, wenn man den abbricht ist die Röhre hinüber.
Danach wieder ordentlich isolieren, Silikonkappen drauf, ggf Schrumpfschlauch noch drüber.
Rahmen des Neons an den Schutzleiter anschließen.
Hochspannungsleitungen dürfen nicht verlängert werden. Kurz halten, keine "Reserveringe" etc machen.

Zum "alten" magnetischen Trafo:
Für solche Schilder sind seit einigen Jahren Erdschlussschutzschaltung und Leerlaufschutzschaltung auf der Hochspannungsseite vorgeschrieben. Die anständigen elektronischen Trafos haben das auch drin.
Bei magnetischen muss man das mit Relais dazubauen, voraussetzung dass sie überhaupt Windungsabgriffe zum Erkennen solcher Zustände haben. Daher sind die alten eher zum Basteln geeignet. Es werden immer noch neue hergestellt, mit Vorbereitung für die Überwachungen. Baut aber auch nicht jeder Reklamebauer wirklich dran.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: :andi: am 11 Jun 2015 13:55 ]

BID = 963175

:andi:

Inventar



Beiträge: 3218
Wohnort: Bayern

Nachtrag: hier reichen auch 20mA aus.
Die Spannung 6kV kann auch als 3-E-3kV oder 2x3kV angegeben sein, da der sekundäre Mittelpunkt oft geerdet ist.

_________________
"Gestern gings noch, da kann net viel sein"


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 11 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 184681657   Heute : 6729    Gestern : 9651    Online : 390        12.7.2025    16:53
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0365982055664