Gefunden für gleichspannung - Zum Elektronik Forum





1 - Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM -- Reparatur Lucande Außenleuchte 9617034 9,5W von LUQOM




Ersatzteile bestellen
  @nabruxas: Also, jetzt habe ich die Spannung mit dem Oszi aufgezeichnet. Es ist annähernd eine Gleichspannung von ca. 8V. Das müssen dann wohl spezielle LEDs sein.

Vielleicht kennt der eine oder andere ja Bezugsquellen zu SMD-LEDs mit einer solch hohen Ansteuerspannung.

@Rasender Roland: Wirtschaftlich betrachtet muss ich Dir recht geben. Aber hier treibt mich der Reiz an etwas Neuem an. Es interessiert mich einfach und ich finde auch aus Gründen der Nachhaltigkeit sollte man sich einfach nicht so schnell für die "Tonne" entscheiden.

Aber grundsätzlich sind die Lötstellen frei. Das muss wohl eine andere Technik sein, aber die gelöteten Flächen lassen sich mit meinem 50-Watt-Lötkolben sehr schnell auf Temperatur bringen. Das Lot ist "sofort" flüssig. Kannst Du mir vielleicht sagen, wieviel Ohm denn dieser Widerstand hatte? Dann würde ich nämlich mal 6 Widerstände in Reihe schalten.

Tja, es ist spannend und wenn es am Ende irgendwie wieder leuchtet, dann würde es mich sehr freuen (...Aufwand hin oder her...).

Allen Mitlesenden und allen Aktiven schon mal herzlichen Dank für die Bereitschaft, Euer Wissen hier im Forum zu ...
2 - Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ? -- Eigenbau Elektromotor - welcher Travo ?

Zitat : Meine Tochter hat in der Schule einen eigenen Elektromotor gebaut


Zitat : Vielleicht so etwas von der Modellbau Eisenbahn? Ja, der kann i.d.R. auch Gleichspannung ausgeben, es ist nämlich ein Gleichstrommotor
Zum Testen kannst du auch ein paar AA-Zellen oder einen 9V-Block nehmen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  1 Dez 2024 10:07 ]...








3 - 120V Bügeleisen in D betreiben? -- 120V Bügeleisen in D betreiben?

Zitat : Sollte doch funktionieren, ist ja nur ein Widerstand ???Nein.
Wie bereits oben erläutert, stimmt deine Annahme, dass sich durch den Halbwellenbetrieb die Leistung halbiert, nicht.

Ausserdem kann durch die Gleichspannung Elektrolyse auftreten und die Isolation des Heizdrahtes beschädigen.
...
4 - Startet nicht -- Receiver Yamaha RX-V459
Ich kämpfe immer nich mit dem Receiver. Mittlerweile habe ich schon alle Teile von der PLatine Main 2 getauscht aber er will imemr noch nicht und überrascht mit immer neuem (rotierendem) Fehlerbild.
Es kommt immer wieder eines dieser Meldungen:
- DC PRT 23 H -> würde heißen Gleichspannung an einem Ausgang
- TMP PRT 000 -> Temperatursensor defekt
- PS2 PRT 017 -> einige Betriebspannungen passen nicht.

Was mir auffällt, im Diag Mode, wenn ich mir PS1, PS2, DC und TMP anschaue, varieren diese sehr schnell und sehr starkt. Aber alles innehalb der erlaubten Grenzen.
Ist das normal? Sollten die nicht einen fixen (oder ähnlichen) Wert zeigen?

Grüße Robi ...
5 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E
Dieses Netzteil liefert keine Gleichspannung.
Bei Proxxon gibt es Maschinen, die ihre eigene Drehzahlsteuerung haben und welche, die keine Steuerung haben.
Die Maschinen mit eigener Steuerung haben Phasenanschnittsteuerung eingebaut, deswegen gibt es in den dazugehörigen Versorgungsteilen nur einen Transformator und Gleichrichterbrücke.

Bei dem vorliegenden Teil ist die Drehzahlsteuerung in das Versorgungsteil integriert und ich nehme an, dass es ähnlich aufgebaut ist wie in den Maschienn. Wohl deswegen gibt es keinen Glättungskondensator nach dem Gleichrichter.
Messung mit einem Multimeter im DC Bereich wird wohl nichts vernünftiges liefern.

Mir kam der kleine Elektrolytkondensator auf der Platine auch etwas komisch vor.
Ist da nicht die Hülle aufgeplatzt? Oder ist das auf dem Bild nur eine Spiegeung?

Was die Größe der Bilder und die 300KB angeht, ich habe mal ein Bild erstellt. Dateigröße 281KB. Das geht mit Sicherheit noch besser, aber es sollte nur ein Beispiel auf die Schnelle sein.







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 11 Okt 2024 12:13 ]...
6 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01
Geräteart : Sonstige
Defekt : Zeigt nichts an
Hersteller : Futaba VFD-Display
Gerätetyp : GP1006C01
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Display aus einem älteren Paternoster. Es handelt sich um ein VFD-Display von Futaba. Fehler ist, dass das Display nichts mehr anzeigt, alle anderen Paternosterfunktionen funktionieren. Deshalb bin ich mir sehr sicher, dass es an diesem Display liegt.
Versorgt wird das Display mit 18 V Gleichspannung, die auch sauber anliegen. Betrieben an einem Konstanter hat es eine Stromaufnahme von ca. 60 mA, das kommt mir sehr wenig vor. Allerdings hab ich von VFD-Displays nicht allzuviel Ahnung.

Hier gibts bestimmt Menschen, die sich mit VFD-Displays besser auskennen wie ich.

Wo sollte an diesem Display die Heizspannung anliegen? Wo kann ich den Widerstand der Heizdrähte messen (könnte ja auch das VFD-Display selbst kaputt sein, oder?)? Müsste ich im absolut dunklen Zimmer nicht die Heizdrähte ganz leicht glühen sehen?

Würde mich total freuen, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann um diesen Fehler zu finden.

Schon mal vielen Dank und viele Grüße
Bubu ...
7 - wie erfolgt Drehzahlregelung -- Waschmaschine betrifft alle betrifft alle Modelle
Der IGBT auf der Elektronik macht das, es liegen permanent 230V Gleichspannung an dem Baustein an, der schneidet dann mit einer Trägerfrequenz von 27Khz am besten, daß man nichts pfeifen hört, die Netzfrequenz gemäß der Soll-Vorgabe durch die Elektronik an und dann wird der Motor hochgeregelt, bis zu Solldrehzahl.

Schleuderprobleme sind:

- Kohlebürsten abgenutzt
- Stoßdämpfer verschlissen
- einteilige große Wäschestücke

Die Unwucht wird bei hochfahren der Schleuderrampe zwischen 50 und 100 U/Min gemessen und wenn die Drehzahl zu sehr "schaukelt" meßtechnisch gesehen, durch Unwucht, wird abgebrochen, umverteilt und von vorne probiert, bis die Unwucht niedrig genug ist, oder die Zeit abgelaufen ist.

...
8 - Bild wird dunkel und verschwi -- Monitor Miro / Sony miroD1780 TE
Geräteart : Bildröhren Monitor
Defekt : Bild wird dunkel und verschwi
Hersteller : Miro / Sony
Gerätetyp : miroD1780 TE
Chassis : Bildröhre: M41KKA16X
FCC ID : AK8CPD200SF
Kenntnis : artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Kaum hatte ich das alte Thema geschlossen, fing das gleiche Problem wieder an! Aber diesmal schlimmer als zuvor: wenn früher leichtes Klopfen reichte um das Bild wieder herzustellen, so half jetzt oft wildes Schlagen nicht mehr. Kurzum: so ist der Monitor nicht mehr verwendbar.

So überzeugend die Theorie von fehlender g2 Spannung (oder Spot-Killer fehlerhaft aktiv) auch ist, das letzte Mal haben alle Teile als einwandfrei registriert. Daher will ich diesmal messen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Gemessen wird mit einem DMM mit 10 MOhm Innenwiderstand.

G2: direkt am Pin der Bildröhre:
* beim Einschalten (kalte Kathoden): 314V
* mit sichtbarem Bild: 312.4V bis 312.1V
* mit verschwundenem Bild: 312.3V
* nach einiger Laufzeit: 311.9V
Damit ist klar, dass der g2-Kreis n...
9 - Aufbau einer Impulsschaltung -- Aufbau einer Impulsschaltung
Hallo und guten Abend an alle Forenmitglieder,

ich bin auf der Suche nach Hilfe für einen Schaltungsaufbau, der mir aus einem Akku 18650 ( 3,7 V / 2000 mAh ) in regelmäßigen Abständen von 2-3 Sekunden einen Impuls von ca. 15 - 30 V abgibt. Im Gunde ganz ähnlich wie bei einem Weidezaungerät, worum es mir auch geht. Dazu am Ende mehr. Ich bin zwar leihenhaft mit der Funktion von Widerstand, Diode, Transistor etc. vertraut, jedoch fehlen mir die Kenntnisse für einen Schaltungsaufbau.
Im Groben habe ich an einen Kondensator gedacht, der sich innerhalb angegebener Zeit auflädt und sich dann in einem Impuls an einen kleinen Trafo (z. B. Printtrafo 230 V / 24 V) entlädt und damit einen Impuls mit entsprechender Spannung generiert. Das ganze sollte mit möglichst wenig Schaltungsaufwand und einem Minimum an Bauteilen sein ( ich muss ca. 30 Stück davon bauen ), wenig Akku Strom verbrauchen und vielleicht sogar "freiluftverdrahtet" vergießbar sein.

Zu meinem konkreten Vorhaben:
Mir wurden dieses Jahr zum dritten mal in Folge meine kompletten Beete von Nachtschnecken abgeerntet und alle Keimlinge vernichtet. Das ist sehr ärgerlich da sowohl viel Zeit als auch Geld kaputt gemacht ist. Nun experimentiere ich seit einigen Jahren (lange bevor es diese zu kaufe...
10 - Audio-Signal verstärken -- Audio-Signal verstärken

Zitat :
elko64 hat am  8 Apr 2024 00:02 geschrieben :

Zitat :
Linker Kanal vss Rechter Kanal oder wirklich "Plus" und "Minus" vertauscht?


Ja, wirklich "Plus" und "Minus" vertauscht.


Das gibt es da nicht wie ich schon mal schrieb. Wenn da + und - zu messen ist hat es den Verstärker zerstört.
Sagt dir NF was?
Am Mikrofoneingang hat man u.U. Gleichspannung zur Fremdspeisung.

Was soll das überhaupt genau werden?
... ...
11 - Schalter -- RS-pro Schalter
Drei Paare, je ein Schließer und ein Öffner.

In jeder Stellung ist nur ein Schließer geschlossen, entsprechend der dazugehörige Öffner geöffnet.

Das soll reichen?

Bei Gleichspannung wäre es möglich, mit Einsatz von Dioden.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rafikus am 14 Mär 2024 11:25 ]...
12 - Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube -- Steuerung eines Mauerkastens über eine Küchen-Abluft-Deckenhaube
Steuerung eines Mauerkastens über eine Deckenhaube, die leider keinen Schaltausgang dafür anbietet
Für eine Siemens Deckenablufthaube, suche ich eine Möglichkeit, einen elektrischen Mauerkasten anzusteuern. Das Steuerteil des Mauerkastens verfügt über einen Schalteingang. Wird dieser Potentialfrei überbrückt, öffnet der Mauerkasten.
Üblicherweise erfolgt die Steuerung eines Mauerkastens durch einen Stromsensor im Steuergerät, an dem die Netzzuleitung der Haube angeschlossen wird, um Laien einen Eingriff in das Gerät zu ersparen.
Bei bis zu 30 W für die Beleuchtung bleibt der Mauerkasten geschlossen. Beim Zuschalten der ersten Lüfterstufe mit mindestens 100 W, wird der Mauerkasten dann geöffnet.
Moderne Hauben mit BLDC-Motoren sind jedoch so Stromsparend, dass diese Auswertung nicht mehr funktioniert.
Die Leistungsaufnahme für die Beleuchtung liegt hier z.B. bei 5 W bis 13 W.
Die erste Lüfterstufe benötigt z.B. nur noch 9 W. Das ist nur mit sehr hohem Aufwand am Netzkabel zu detektieren.
Mittlerweile werden auch sündhaft teure Steuergeräte mit aufwendigen Auswerteschaltungen für mehrere hundert Euro angeboten, die das können. Bei guten Hauben gibt es manchmal einen Potentialfreien Schaltkontakt, der mit Einschalten der Lüftung betätigt wird und z.B. se...
13 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?!

Zitat : Beim schwarzen Zündmodul auf 0,9V, beim grünen Zündmodul sogar auf 0,6V. "Echte" Gleichspannung, also ohne Wechselanteil?

...
14 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ??

Zitat : : Kann mir jemand verbindlich sagen, ob der Fühler des WK defekt ist ?Du hast doch zwei, bei Zimmertemperatur augenscheinlich gleiche, Fühler.
Miss einfach mal, ob die sich auch bei anderen Temperaturen gleich verhalten.
Falls sich die Widerstandswerte bei Erwärmung nicht deutlich verändern, werden es keine NTC oder PTC sein, sondern digitale Temperatursensoren.
Die drei Anschlussdrähte deuten darauf hin.
Die von Jörgen erwähnte Dreileiterschaltung zur Kompensation der Leitungswiderstände ergibt bei so hohen Widerstandswerten keinen Sinn.

Ausser den erwähnten Sensoren (DS...) von Dallas gibt es aber noch andere Fabrikate.
Irgend eine Art von Drahtbruch/kurzschlusserkennung ist eigentlich Standard. Nun weiss man allerdings nicht, was die Erbauer dieser Steuerschaltung zusammengeklöppelt haben.


15 - Schaltet nur kurz an -- Receiver Pioneer VSX-920K
Messe mal die Gleichspannung an den Lautsprecheranschlüssen, Werte hier notieren. ...
16 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622

Zitat :
ultragrasser hat am  4 Feb 2024 19:38 geschrieben :
Nur mit was erzeuge ich die 16 V AC?

Gar nicht.
Da das Gerät einen Wechselspannungseingang hat,ist mit Sicherheit noch eine Gleichrichtung und eine Spannungsregelung drin.
Also dürften deine 19V Gleichspannung aus deinem Schlepptopf Netzteil in etwa richtig sein.
Oder besorg dir einen 15V Trafo,die sind/waren Massenware. ...
17 - Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt -- Selbstgebauter Phono Vorverstärker brummt
Zu erst Hallo an alle hier im Forum, bin neu und brauche einfach Hilfe.
Habe nach Anleitung einen Röhren Phono Vorverstärker gebaut, so weit funktioniert aber es brummt. Habe festgestellt das die Anodenspannung viel höher ist als es soll. Kann das auch der Grund dafür sein?, also einfach zu hohe Anodenspannung. Es soll zwischen 80 und 250 Volt sein und mein Netzteil liefert 300V Gleichspannung.
Gruß






Betreff korrigiert IW

[ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am  2 Feb 2024 23:12 ]...
18 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2023 08:37 geschrieben :
Ein Mikrocontroller (Arduino/ESP/PiPico/…) und ein paar Zeilen Software ist keine Option?


Hallo Blacklight,

Vielen Dank für die Antwort.
Das wäre eine Option, aber ich dachte, dass es ohne diese "hochentwickelte" Hardware geht, das Signal zu wandeln. Das könnte alles Dann deutlich mehr, aber ich wollte es eigentlich ohne Software lösen 😉


Zitat :
Rasender Roland schrieb am 2023-12-25:
Mit einem 4093 kann man auch ein retriggerbares Monoflop aufbauen.
Und ein oder auch zwei Gatter übernehmen dann gleich die Ansteuerung des
Betriebsstundenzählers. Das T...
19 - ISTEC Türmanager -- ISTEC Türmanager
Hallo,

Es geht um den Emmerich Istec Türmanager.
Ich habe eine neue Haustür bekommen und musste den bisherigen Klingeltrafo gegen eine Gleichspannungsnetzteil austauschen.
Das hat soweit alles geklappt. Im Zuge der Änderungen an der Elektrik wollte ich nun auch an den Anschluss für die Zweitklingel eine externe Klingel anschließen.
Wenn ich nun einen der 4 Klingelknöpfe meiner Türsprechstation drücke, kann ich an den Anschlüssen für die Zweitklingel keine Spannung messen.
Auch scheint der Ausgang für die Zweitklingel kein Schließerkontakt zu sein.
Kann es sein, dass der Ausgang einfach nur defekt ist oder liegt das Problem darin, dass an dem Anschluss für den Klingeltrafo nun eine Gleichspannung anliegt?
An den 9Volt-Ausgang habe ich fast 9 Volt Gleichspannung messen können. Der Anschluss ist also OK oder wird der nicht über den Anschluss vom Klingeltrafo versorgt?
...
20 - Türöffner mit Funksteckdose schalten. -- Türöffner mit Funksteckdose schalten.
Gleichspannung vs. Wechselspannung...
Du hast nicht geschrieben, mit welcher Spannung dein Türöffner betätigt wird.


...
21 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor

Zitat : Glaub ich nicht. Oder hattest du faul und doof mit einkalkuliert? Nur faul ist mir durch den Kopf gegangen.
An das andere Wort glaube ich nicht.



Zitat : Du hast den so beschalten wie gesagt wurde,und dann bei Wechselstrom x eine Wechselspannung y am Anschluß Vout gegen GND gemessen, oder wie muß ich mir das vorstellen?Richtig, Meine Eingangsgröße war ein Strom.
Am Ausgang liegt genau genommen aber keine Wechselspannung an. (Gleichspannung mit Wechselspannungsanteil?)

Der Sensor wird mit 5 VDC...
22 - Leistungsstärkeres Relais -- Leistungsstärkeres Relais

Zitat : hatte dort kein SSR Relais in 24 VAC gefundenhatte dort kein SSR Relais in 24 VAC gefunden
Einem normalen Relais ist es egal ob es nun Gleich oder Wechselspannung schaltet, SSR sind meistens für Wechselspannung gedacht, aber statt der Spule sind da interne LEDs drin, die mit Gleichspannung betrieben werden.
Das du da nichts gefunden hast, wundert mich aber.
Schon der erste Treffer bei Google passt:
https://www.pollin.de/p/solid-state.....40633

Steuerspannung 3-32V Gleichspannung
Schaltspannung 24-380V Wechselspannung

Das sollte also passen.

Schalthäufigkeit ist oft nicht angegeben da ist ja kein mechanischer Verschleiß.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 29 Okt 2023 16:35 ]...
23 - Motor dreht nicht -- Wäschetrockner AEG T76487AH
Ich habe nun den Motor gemessen, der hat zwischen seinen 3 Anschlüssen jeweils 20 Ohm, scheint also gut zu sein. Motor läßt sich auch leicht drehen.
Auf der Platine habe ich den LNK und den Widerstand R1 (47 Ohm) erneuert.
Dann erstmal nur den Stecker für die Betriebsspannung aufgesteckt. Vorher diese gemessen, liegt bei 24Vac und erscheint mir etwas klein, denn am dicken Elko C4 liegen dann nur etwas über 2V Gleichspannung an. Wenn ich alle Stecker anschließe, habe ich keine Anzeige mehr, das war vorher nicht so.
Daraufhin die obere Platine (Steuereinheit?) freigelegt. Mindestens ein kleiner Elko defekt, weil etwas aufgebläht. Ein zweites SNT, ähnlich aufgebaut, ist auf der Platine auch vorhanden und hat eine Menge Staub angezogen.
Bin jetzt etwas ratlos, ob die Eingangsspannung für die Motorplatine richtig ist und/oder eventuell noch ein weiterer Fehler vorhanden ist.
Werde das Projekt wohl aufgeben.
Trotzdem vielen Dank für eure Unterstützung
Gruß
WolleP ...
24 - Überspringt das Schleudern -- Waschmaschine Bauknecht WA1600 Dolphin

Zitat :
Naja, Peltier Elemente machen auch warm
g
Und sie werden an Gleichspannung betrieben.
Sonst wechselt das Teil 50 x pro Sekunde zwischen Kühlen und Heizen ...
25 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.?

Zitat : und die damit geschalteten Zundspulen sind induktive Lasten!Wohl kaum, wenn sie mit 12V Gleichspannung betrieben werden.
Da wird ausser den Zündspulen noch eine komplette Oszillatorschaltung drin sein, so das am Eingang keine Induktivität, sondern eher eine Kapazität erscheint.

Die Substrat- aka Body-Diode ist keine Freilaufdiode. Dafür sitzt sie an der falschen Stelle.
Es handelt sich um eine herstellungsbedingte parasitäre Diode, die die ganze Chipfläche einnimmt und ebenso leistungsfähig ist wie der eigentliche Transistor.

P.S.: ... und das ist auch keine Schottky- oder Zener-Diode, wie das von Dir verwendete Schaltzeichen symbolisiert, sondern eine stino p-n-Sperrschicht.
Wo hast du dieses Symbol her?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 16 Okt 2023  5:59 ]...
26 - Längsregler sterben regenmäßig --    Pan    1012

Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A
Zur Gerätebeschreibung :
Trafonetzteil mit Längsregelung.Wie alt ist das Ding?
Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt.


Zitat : Die 2N3055 sind mir bereits mehrmals auch ohne Last gestorben.Das ist in der Tat seltsam und allenfalls denkbar, wenn die U_BE in Sperrichtung überschritten wird. Den nötigen Strom kann eigentlich nur der V31 liefern, und auch das nur wenn die Ausgangsspannung 24V Überschreitet.


27 - Elkos 16+16 -- Elkos 16+16
Formieren betrifft eher grosse Elkos, vor allen die alten wenn sie lange lagen.
Bei alten Geräten drehst einfach den Trenntrafo langsam hoch und schaust ob die Stromaufnahme nicht zu rasch steigt.
Ansonsten halt strombegrenzt (Glühlampe?)eine Gleichspannung bis zur Nennspannung ansteigend drauf geben und den Strom beobachten. Die Spannung bleibt dann dran bis der Strom nicht mehr fällt.
Ich habe dafür ein VDE701/702 Tester genommen. Der gibt ja bis 1 mA begrenzt bis auf 500 (1000)V (einstellbar) aus ...
28 - Motor läuft zu langsam + heiß -- Gardena Highcut 48
Auf dem Motor steht 230V 50 Hz (1. Foto)
Sicher, daß der Gleichspannung bekommt?
Die Dioden versorgen ggf. nur die Platine. (Foto wäre nicht schlecht) ...
29 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen
50V Gleichspannung Schalten ist nicht mehr ganz so trivial, wie es sich anhört. Stichwort Lichtbogenlöschung

Wenn sicher gestellt ist, das lastlos geschaltet wird, kannst du auch einen Schalter nehmen, welcher für Wechselspannung (bei passendem Nennstrom) ausgelegt ist.

Ein Steckverbinder ist und bleibt einfacher. Weshalb soll es denn unbedingt ein Schalter sein?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 18 Sep 2023 20:43 ]...
30 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren

Zitat : Wie bekomme ich die Spannung auf 4 Volt runter? Gar nicht. Die LEDs werden, wie an normaler Gleichspannung auch, einfach über einen Widerstand angeschlossen.
Zum Testen würde ich mal mit 100 Ohm anfangen. Wenn du nur kleine 0,6W oder gar 0,25W Widerstände hast, dann mehrere parallel/in Reihe, um die Verlustleistung aufzuteilen.

Ist auf Dauer natürlich keine wahnsinnig effiziente Lösung

...
31 - E:6 und E:9 -- Wäschetrockner   Bosch    WTY88781
Habe den NTC-Stecker abgezogen und dann bei eingeschalteter Maschine (Multimeter auf V Gleichspannung gestellt) die Enden vom Multimeter an Pin 1 und Pin 3 der Schnittstelle X14 (wo der Temperaturfühler angesteckt ist) gehalten. Die Anzeige im Multimeter ging immer von -1,5 V bis 1,5 V und dann wieder zurück.

Ist das nachvollziehbar? Muss ich da was anders machen?


Danke für die Hilfe ...
32 - kein Strom -- Drucker Hewlett-Packard Laserjet 3600n
Geräteart : Drucker
Defekt : kein Strom
Hersteller : Hewlett-Packard
Gerätetyp : Laserjet 3600n
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Liebes Forum,

(Hach, wenn ich dieses Forum nur schon eher entdeckt hätte, hätte ich vielleicht unsere Spülmaschine retten können.)

es geht um einen HP Color Laserjet 3600n.

Von einem auf den anderen Tag keinerlei Reaktion mehr. Davor bestimmt zwei Jahrzehnte im Einsatz. (Aber nie viel.)

Es gab von Tag 1 auf 2 kein Gewitter o. ä., alle anderen Geräte im Zimmer sind i. O.

Das Kaltgerätekabel und die Steckdosen sind i. O.

Also habe ich den Drucker mal angefangen aufzumachen, weil ich einen Netzteilschaden vermute.

Leider keine gleich offensichtlichen Schäden, wie man auf den Fotos vielleicht sieht. Also keine aufgeblähten Kondensatoren oder durchgebrannten Sicherungen.

Vielleicht kennt jemand diese Art HP-Netzteile und kann mich auf etwas hindeuten.

Im Netz habe ich schon gesucht. Viel gibt es dazu nicht, daher konnte ich bisher auch keine offensichtlichen Fehlerquellen angehen.

Mit Multimeter geprüft: Die Sicherungen piepsen (sind also gut), der Schalter f...
33 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
34 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458

Zitat : Oszis (bis 200Mhz, allerdings nur 1:10 Tastkopf, also auf 400V beschränktDann gehe allem aus dem Weg, was mit den arbeitenden H- und V-Ablenkendstufen zu tun hat. Die Spannungen dort sind regelmässig höher.
An den Kappen der beiden Röhren der Zeilenendstufe (PL und PY) treten Impulsspannungen von einigen kV auf.
An der Hochspannungsgleichrichterröhre DY... sowieso.

DENKE DARAN, DASS DAS CHASSIS AUF NETZSPANNUNG LIEGT !!!!

Am besten betreibst du das Gerät also über einen Trenntrafo.
Falls keiner vorhanden ist, muss man sicherstellen, dass der Minuspol&Chassis mit N verbunden wird.
Andernfalls knallt es, wenn du die Masseklemme des Tastkopfes mit dem Chassis verbindest.

Früher waren die Gehäuse der Scopes oft nicht geerdet, und auch FI waren wenig verbreitet, da genügte es das Chassis des TV mit N zu verbinden.
Heute kann das dir evtl trotzdem den FI werfen.

35 - 3-Step-Dimmfunktion defekt -- 3-Step-Dimmfunktion defekt
Hi!

Wenn ich das Foto des LED Treibers auf dem PC anklicke, wird mir das Bild in einer vergrößerten, scharfen Version präsentiert. Das funktioniert auf meinem Handy oder Tablet aber nicht so. HIer sehe ich stets ein unscharfes Bild.

Hier daher die Beschriftung auf dem Netzteil in Textform:

---
HBL Waiberlon
Dimmable LED Driver (Constand Current)
Model HLV70018SD <Kreis mit Punkt>tc ta 50°C tc 85°C

PRI 220-240 V~ 50/60 Hz 0.10 A (Max) Lambda>0.9
SEC 21-26 V <Linie mit Punkten darunter> 700mA POUT 15-18W
Max out output voltage (no load) 36 VDC Independet SELV
---

Ich vermute mal, dass ta/tc etwas mit der Arbeitstemperatur des Netzteils zu tun haben. Was das Lambda beideutet, weiß ich auch nicht. Offenbach liefert das Netzeil aber 21-26 Volt Gleichspannung und 700mA am Ausgang wodurch sich eine Leistung von rund 15-18 Watt ergibt.

So weit, so gut. Aber woran erkennt man hier, dass es sich um ein Netzteil mit 3-Step-Dimmfunktion handelt? Ein ebensolches würde ich ja gerne wieder haben...

i. ...
36 - Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum -- Scheppach TS310 Tischkreissäge läuft nicht an oder falschrum
Gemeinhin sollte der Kondensator entladen sein, also nicht wundern wenn du keine grosse Spannung misst. Und Gleichspannung (DC) messen. ...
37 - Brummen -- Geschirrspüler Bosch SMV6ZCX49E
Das ist das Ablaufventil der Wassertasche, dieses wird mit Wechselspannung angesteuert, daher brummen die.

Die wurden früher mit Gleichspannung angesteuert, sind aber aufgrund dessen schnell heiß geworden und öfter durchgebrannt.

...
38 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs
Hallo

Gleich vorweg: Meine Elektronikkentinsse sind minimal, ich verstehe die Bauteile, könnte aber weder Schaltungen entwerfen noch berechnen.

Mein 10jährige Enkel wollte wissen, wie ein Generator funktioniert. Da bin ich bei WikiHow auf "Einen einfachen elektrischen Generator erstellen" gestossen. Wir haben einen solchen gebastelt und können die Anzahl Magnete variieren. Nun möchten wir den erzeugten Strom noch "sichtbar" machen.

Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV.

Im Elektronikbauteilegeschäft hat man mir einen einerseits zwei LEDs zum Sichtbarmachen des Wechselstomeffektes, d.h. das abwechselnde Leuchten, und andererseits einen Gleichrichter und ein kleines Zeigerinstrument verkauft.

Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig aus. Schliesse ich aber das Instrument hinter dem Gleichrichter an, so geschieht nichts mehr. Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig?

Gibt es e...
39 - Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen -- Siedle HS711-01 kein Klingeln & Türöffnen
Habe alle Drähte neu aufgelegt, kein Effekt.

Ich messe keine Gleichspannung an den Einheiten obwohl diese aus dem Trafo im Keller eingespeist wird ...
40 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Anscheinend wurde das Modell nach einem Rückruf überarbeitet.
Der hat zwar die gleiche Art.Nr. aber nur 1 Melodie statt 12.

Da gab es wohl Probleme bei Falsch-Anschluß und in Verbindung mit metallenem Klingel-Taster.
Wenn L rechts (Anschluß links) angeklemmt wird, dann liegen auch 230v am Taster-Anschluß an.
Wenn links angeschlossen, dann sind es nur 5v Gleichspannung am Taster-Anschluß.
Ja, auf der Rückseite sitzen noch drei Kondensatoren.

Dann hätte sich das Problem wohl erledigt? ...
41 - Bipolaren Kondensator selbst herstellen -- Bipolaren Kondensator selbst herstellen

Zitat : und 385V Spannungsfestigkeit herstellen. Das halte ich für schamlos übertrieben.
Im Normalfall dürfte der Kondensator kaum 100V sehen, und ein Folienkondensator für 250V= sollte in jedem Fall reichen.

Bipolare Elkos wird man höher dimensionieren (=dickere Oxidschichten), weil sie keine Möglichkeit haben, etwaige Fehler in der Oxidschicht durch die anwesende Gleichspannung zu regenerieren.

P.S.: https://www.conrad.de/de/p/wima-mks......html auch noch zu groß?

100V= dürften reichen. Wenn der parallel liegende 22k Widerstand 0,5W aushält, dann ist er bei dieser Spannung ebenfalls am Ende.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 27 Apr 2023 23:52 ]...
42 - Motor qualmt -- GBC Fusion 5000L
Hi.
Getriebe hatte ich demontiert, um auch da einen Defekt (Schwergängigkeit) auszuschließen.
Ich bin bzw wäre umso glücklicher einen passenden Motor mit Getriebe zu finden. Die Ausgangswelle ist dann Außermittig und daher dachte ich es wird noch schwerer was passendes zu finden.
Die Welle, die Anschlussseitig raus kommt ist sehr lang (ca 13mm), alleine da einen passenden Motor zu finden war mir bisher nicht möglich. Dazu kommt, dass die Welle dann noch eine Nut bräuchte, um den Drehzahlsensor befestigen zu können. Die muss ich dann wohl selber dremeln
Netzteil war Gleichspannung, ja:)
Das Laminiergerät kostet(e) neu ca 300€. Da wäre ein passender Motor für über 25€ komplett im Rahmen (auch noch mehr).
Ist sein defekt ein 'Zufall' oder deutet das auf ein Konstruktionsproblem hin? Ich überlege alternativ ein defektes Zweitgerät zu kaufen. Wenn der Motor dann aber wahrscheinlich das gleiche Problem hat habe ich natürlich nichts gewonnen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: M-A-X am 19 Mär 2023 10:22 ]...
43 - Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten -- Ausganspannung ist 1,2 Volt aber LED´s wollen nicht leuchten

Zitat : eins geholt, welches 1,2 Volt Ausgangsspannung hat mit 1 Ampere. Was soll das für ein Netzteil sein?


Zitat : Wenn mein Multimeter nicht lügt, zeigt es 1,2 Volt an. Ist wohl der Mittelwert einer pulsierenden Gleichspannung. Was zeigt es im AC-Messbereich an?


Zitat : Wie erkennt die Schaltung das beispielsweise 6 Volt benötigt werden, so das die LED´s leuchte...
44 - Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? ) -- Anleitung für Netzgerät ( eigenbau? )

Zitat : Habe 10 Euro dafür bezahlt. Woran erkennt man, ob die Elkos trocken sind?Guter Kauf!
Wegen der Elkos würde ich mir bei einem konventionellen Netzteil wenig Sorgen machen. Die werden in modernen Schaltnetzteilen viel mehr gestresst.
Hast du das Gerät schonmal eingeschaltet, und die Elkos haben das überlebt?

Taube Elkos erkennt man hauptsächlich daran, dass unter Vollast (maximale Spannung & maximaler Strom) die Welligkeit der Gleichspannung so hoch wird, dass die Regelung nicht mehr richtig arbeitet und eine Brummspannung am Ausgang erscheint. Die kann man mit dem Multimeter im AC-V-Bereich messen, und sie sollte weit weniger als 1V betragen.


Zitat :
45 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen
Was möchtest du mit dem kleinen Relais eigentlich schalten?
48V hört sich erst mal wenig an, bei Gleichspannung verringert sich da aber schon die Belastbarkeit der Relaiskontakte deutlich. Erst recht, wenn nur ein Kontakt verwendet wird.
Von den ursprünglichen 12A bleibt dann nicht mehr viel übrig:

...
46 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo

Zitat :
Eigenbau mit drei Dioden und Optotriac kenn ich, habe auch einige von gebaut.Das ist vermutlich das einfachste und wirtschaftlichste.


Zitat : Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt
für die LED.Vor allem funktioniert ein derartig aufgebauter Stromwandler nicht, wenn mehr Strom rauskommen soll, als der TV braucht.
Es ist aber nicht verboten einen entsprechenden Trafo mit ausreichender Isolation selbst zu wickeln. Bei den geringen Spannungen halten sich die Windungszahlen ja noch in Grenzen.

Alternativ nimmt man eben zwei Netztrafos aus der...
47 - Halotronic HTM 70 / 230-240 Osram auf Funktion prüfen -- Halotronic HTM 70 / 230-240 Osram auf Funktion prüfen
Das Megger ist ein True RMS Gerät, das wäre geeignet. Voraussetzung ist aber, das du unter Last misst, also mit herkömmlihen (bösen) Glühlampen. Unter 20W geht da nichts.
Zum Betrieb mit LEDs ist das Gerät auch nicht gedacht oder geeignet.
Halogenlampen sind ab dem 1. September 2023 nicht mehr erhältlich.

Und immer dran denken, diese Dinger gegen eine hochfrequente Wechselspannung aus, keine Gleichspannung.

EDIT: Falsche Aussage zum Meßgerät korrigiert. Das Megger ist NICHT geeignet.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Jan 2023 12:35 ]...
48 - E04 und FI Auslösung -- Geschirrspüler Neff SD6P1F

Zitat :
Rene 500 hat am  3 Jan 2023 00:50 geschrieben :

beginnt der Wert bei ca 6 und steigt langsam immer höher.

Hatte die Maschine auch nochmal laufen lassen. Nachdem das Wasser eingelassen ist und der Sprüharm anfängt zu drehen, fliegt kurz danach der FI raus - ohne Fehlermeldung.



das ist das Problem einer ISO-Messung mit der Gleichspannung die ein DMM an den Prüfspitzen abgibt, es baut sich eine Kapazität auf, die den Widerstand dann steigen läßt. Ein Anzeichen für Feuchtigkeit im Bereich von Elektrizität, ein Dielektriukm. Deswegen nutzen wir Wechselspannung betriebene ISO-Meßgeräte und zugleich messen die mit 250V oder 500V AC.

Die BSH Geräte schalten auch ohne Heizbetrieb, bzw vor dem Heizen direkt nach dem Einschalten (gerade die Waschmaschinen) kurz für Millisekunden die Heizung ein, sozusagen als "Vortest", wenn dann der FI schon auslöst, ist der Heizkörper defekt.

Wenn die Heizpumpe ohn...
49 - Keine Funktion -- LCD Philips 55PUS6501/12
Ich habe nun etwas gemessen. Folgendes konnte ich feststellen:

An den Gleichrichtern kommt Wechselspannung an und Gleichspannung geht raus. An dem Stecker Richtung SSB kommt nichts raus.

Bei den Dioden konnte ich eine defekte messen. Es ist eine Schottky Diode auf der Rückseite D9104 (SK810C) hat in beiden Seiten Durchgang.

Habe keine passende dabei nur eine SK34 aber trotz Austausch tut sich weiterhin nichts.

Jemand noch eine Idee wo ich noch gucken könnte?

Hochgeladene Datei (1208830) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
50 - Zulauf und Ablauf blinkt -- Waschmaschine Miele W989
Hallo Driver 2 und alle anderen,

nachdem ich jetzt heute den Messi gemacht habe, folgendes:


Zitat :
Sitzen alle Stecker auf Ihrem richtigen Platz ?

Ja. Die Stecker zu verwechseln oder falsch herum aufzustecken ist aufgrund Kabellängen und Nasen an Buchsen/Steckern meines Erachtens schon schwierig, aber aus meiner Sicht sitzt alles korrekt. Da ist kein "übrig gebliebener Stecker" oder irgendein merkwürdiger Kabelverlauf/verdrillung.


Zitat :
Ist das gebrauchte Türschloß in Ordnung ?

Ich habe es durchgemessen, das verändert den Durchgangswert sobald die Tür geschlossen ist oder wieder geöffnet wird.
51 - Schaltung für Unterbrechung gesucht -- Schaltung für Unterbrechung gesucht
Hallöchen zusammen

Zu der wohl wichtigsten Frage, nein es handelt sich um nichts mit KFZ. Ich bin Modelbauer, daher hantiere ich in meinen Modellen ungern mit 230V aus der Steckdose. Auch wäre das Modell dann nicht/schlecht mobil (transportabel). Daher verwende ich Batterien/Gleichspannung.
Es ist nichts geheimnissvolles an dem ganzen. Und nein es handelt sich nicht um Hochspannung.
Wie bereits beschrieben soll ein Verbraucher (5 Watt Glühbirne) damit vom Strom/Spannung getrennt werden.

Ich hätte nicht gedacht, dass meine Anfrage solche Speckulationen hervorruft.
Ich hoffe nun eure Bedenken und Fragen beantwortet zu haben und hoffe auf Hilfe. ...
52 - Motor funktioniert nicht -- Vorwerk Kobold 135
Jornbytchen gib ihm doch ne kleine Chance

@ fellow46

mit braun rein, durch die eine Feldwicklung an die Kohle, durch den Anker durch an die zweite Kohle, durch die zweite Feldwicklung durch, mit braun raus.

-rot und blau läßt in Ruhe

An einer 12 Volt Auto/Motorradbatterie ( oder Labornetzteil für Gleichspannung) müßte der Motor langsam laufen.
Mit Netzspannung muß der Motor natürlich auch laufen, mach ihn aber auf der Werkbank gut (sehr gut) fest.

Und ich brauchs nicht sagen , mit Strom spielt man nicht, bist vorsichtig.



Bin gespannt ???



...
53 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Danke, wir kommen der Lösung langsam näher. Gerade mit anderem Meßgerät 13,9V Wechselspannung gemessen - also sollte der Trafo noch ok sein! Seltsam, warum die beiden Geräte so streuen. Bei 50Hz sollte doch der Meßfehler weniger als 1V betragen? Und ein klassischer Trafo sollte saubere 50 Hz bringen. Ich müßte ihn erst zerlegen, um es genau zu wissen.
Die LED´s hatte ich auf dem Tisch mit +12V, -12V und 12V Wechselspannung getestet und keinen nennenswerten Unterschied in der Helligkeit bemerkt. Allerdings ist die Helligkeit stark blickwinkelabhängig. Vielleicht ist der Helligkeitsunterschied doch nicht so groß, wobei ich bei der Lampe an der Decke keinen kurzzeitigen dunklen Fleck am Auge hatte wie beim Versuch auf der Werkbank. Also muß ich in den nächsten Tagen mal den Vergleich mit alten Halogenlampen testen. Vermutlich sind die LED doch dunkler als 10W Halogen. Leistungsaufnahme habe ich bei 12V Gleichspannung nur 1,12W gemessen obwohl die mit 2W angegeben waren. Das wundert mich bei China-Lampen allerdings nicht.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 14 Nov 2022 20:36 ]...
54 - Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau -- Neff Dunstabzugshaube: Problem beim LED Umbau
Was mir so auffällt:
Der alte war ein richtiger Trafo,mit Wechselspannungsausgang.
Der neue ist ein Schaltnetzteil,und liefert Gleichspannung.
(oder das,was die Chinesen dafür halten...) ...
55 - Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich -- Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich
Hallo zusammen

Leider hat mein Pancontrol dass ich seit der Lehre hatte mittlerweile das Zeitliche gesegnet. Scheinbar liegen selbst bei ausgesteckten Kabeln 7-10V Gleichspannung an. Da ich aber im KFZ-Bereich nur unwesentlich mehr Messe ist diese Toleranz doch etwas arg hoch.

Darum suche ich nach etwas neuem.

Einsatzbereich ist vorwiegend KFZ, d.h. Gleichstrom und max. 24V. Alle Schaltjahre muss ich auchmal an einem defekten Gerät oder ähnlichem 230V AC messen, aber das kommt eher selten vor.

Als Features hätte ich gerne eine externe Strommesszange. Und gerne noch dass das Gerät nicht bereits beim Anschauen auseinanderfällt. Es gibt ja haufenweise chinesische Geräte (wobei ja das Zeugs von so ziemlich allen Herstellern aus Fernost kommen wird), aber taugt das auch was?

Ich habe dieses hier gesehen was meiner Vorstellung entsprechen würde: https://www.amazon.de/Voltcraft-VC-.....CKYN1
Leider sieht dieses dann nicht sonderlich robust aus (und wird wohl dank öliger Finger nicht lange weiss bleiben )

Was gibt es sonst no...
56 - Gurtwickler Smarthome Umbau -- Gurtwickler Smarthome Umbau
Wenn dir klar ist daß das kein Trafo sondern ein Netzteil ist, Gleichspannung liefert statt Wechselspannung wie ein Trafo, und der Shelly keine Probleme damit hat, evtl. Netzspannung aus dem unbekannten Gurtwickler zu schalten, denn der hat ja wohl keine Relais.

Der Rest ist schwer zu beantworten du ja aus dem ganzen ein Geheimnis machst. Wir wissen weder welchen Gurtwickler du möchtest noch wieviel Platz vorhanden ist, beides Kriterien die für die Auswahl wichtig sind.

...
57 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : Mit meinem multimeter messe ich bei 100%pwm 1500hz und bei 50%pwm etwa die Hälfte also so an die 700-800hz Ergibt keinen Sinn. 100% entspricht Gleichspannung. Außerdem sollte die Frequenz konstant sein, und sich nur die Pulsbreite ändern, daher auch der Name PWM


Zitat : Was währen optimale Widerstände vor und hinter den optocopler? Wozu brauchst du den OK überhaupt? Du hast immer noch keinen Schaltplan eingestellt!


...
58 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig?
Viele Ausgänge hat er ja nicht

So hat die Schaltung die gleiche Funktionalität.


R11 und R15 sind aber viel zu groß. Es sollten etwa 10mA durch die LED im Optokoppler fließen, womit sich ein Widerstand von etwa 300 Ohm (270 oder 330 Ohm aus der E12 Reihe wählbar) ergibt.


Noch mal zum ersten Post:

Zitat : Bei offenem Kontakt liegen ca. 4V anGleichspannung?



...
59 - Suche nach so einem Gleichrichter -- Suche nach so einem Gleichrichter
Ja, hab auf Gleichspannung umgestellt

Ich hatte den Eindruck, dass der Magnet ein paar mal was gemacht hat und dann nicht mehr.
Danach hab ich am Brückengleichrichter gemessen und es war keine Gleichspannung am ausgang messbar.

Ich hab das Teil jetzt mal mit Hitze auseinandergefriemekt bekommen (siehe bild)
Dann alle Dioden voneinander getrennt und durchgemessen.

Alle haben in durchgangsrichtung ca. 510mv und in der gegenrichtung sperren sie.
Also dürften diese auch noch funtionieren.

Das einzige, was aus meiner sicht noch übrig bleibt wäre eine Kalte Lötstelle…
Evtl gab es durch das falschherum anschließen eine ungewohnte Hitzeentwicklung?

Ich werdehetzt mal versuchsweise Die Dioden wieder zusammenlöten und testen.

Was mich gewundert hat, weil du sagtest es wäre ein Kühlkörper nötig: das gehäuse ist aus Kunststoff und die Füllmasse scheint nicht wirklich hitzeleitend zu sein.
Kann es sein, dass hier kein kühlkörper nötig ist, da sehr wenig strom fließt?
Der Magnet hat 30watt bei 230V

Falls das teil nach dem zusamnenlöten wieder funktioniert, kann ich einfach gießharz zum ausfüll nehmen?

Danke
...
60 - Hubmagnet, Funktionsweise -- Hubmagnet, Funktionsweise
Hallo,

ich würde gerne verstehen wie ein Hub-Magnet funktioniert. Wenn ich an der Spule eine Gleichspannung anlege stelle ich es mir so vor:

Auf Grund der Induktivität steigt der Strom nicht sprunghaft an sondern nähert sich in einer Kurve dem angelegten DC Wert. Die Änderung der Stromstärke induziert in dem Stift in der Spule ein Spannung die nach der Lenzschen Regel der außen angelegten Spannung entgegengesetzt ist, die Magnetfelder der Spule und des induzierten Stroms im Stift stoßen sich ab und der Stift wird ein paar mm aus der Spule gedrückt. Nach einem Bruchteil einer Sekunde ist der maximal Strom erreicht, damit keine Stromänderung mehr und damit auch keine Induktion im Stift. Sprich es bewegt sich nicht weiter (der Stift muss manuell oder mit Feder) wieder in die Ausgangslage gebracht werden.

Ist das soweit richtig?

Jetzt gibt es Hubmagnet auch für AC, da kann ich mir gar nicht erklären wie die funktionieren und finde dazu auch nichts. Wenn ich mit dem gleichen Aufbau wie bei DC einfach AC anlege würde ich sagen der Stift wackelt einfach hin und her. Macht aber nicht einen Hub. Wie ist hier die Erklärung, oder der Aufbau? ...
61 - Schaltet ab, bzw. nicht ein -- Receiver Denon AVR-2312
Das Relais schaltet die Lautsprecher erst zu wenn sich die Endstufe stabilisiert hat und keine Gleichspannung an den Ausgängen anliegt.
Wenn sich das Gerät nun sogar abschaltet liegt ein Fehler vor und es geht in den Schutzmodus. Da wirst du beim Nachlöten einen Fehler gemacht haben bzw. einen Kurzschluss eingebaut haben.
...
62 - LED Stromumschaltung -- LED Stromumschaltung
Es gibt z.B. von Kingbright LED's mit eingebautem Vorwiderstand. Diese LED kann direkt an einer Gleichspannung von 5 V betrieben werden.
Das da Extern noch kein Widerstand verrbaut ist habe ich gelesen. Deshalb habe ich diese Frage gestellt. ...
63 - geht nicht an -- Sartorius 4200
Geräteart : Sonstige
Defekt : geht nicht an
Hersteller : Sartorius
Gerätetyp : 4200
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Morgen,

vielleicht kann jemand konkret helfen...ich habe diese Oberschalenwaagr vor dem Verschrotten gerettet weil sie zwar alt, aber wenig gebraucht ist.

Im Sinne der Nachhaltigkeit finde ich sollte man immer versuchen zu retten...Die Waage geht nicht an...Sie wird mit einem Steckernetzteil, 12V Gleichspannung, gespeist.
Beim Öffnen habe ich eine Platine mit der Netzteilbuchse sowie Schnittstellen gefunden (mit diskreten Bauteilen Gott sei Dank).
Das Netzteil selbst funktioniert, leifert ca. 14V - ab.
Aber der PTC auf der Platine wird sehr heiß. Ansonsten sind dort einige Scheibenkondensatoren verbaut die nicht konkret beschriftet sind(alle mit 102 beschriftet).
Rückfrage beim Hersteller ergab, dass man das gemacht hat um eben Reparaturen zu verhindern und jedliche Unterstützung wurde verweigert...

Von dieser Platine auf der Geräterückseite geht ein Breitbandkabel zur Hauptplatine vorne..

Oft sind es ja Kondensatoren die probleme im Alter machen, drum wollte ich nicht direkt aufgeben. Aber ich habe nur ein Multimeter, kann die C nicht messen...Schaltplan...
64 - Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc. -- Was ist das für ein Bauteil? Fotowiderstand etc.
Guten Abend allerseits!
Mein Name ist Johannes und dies ist mein erster Beitrag hier.
Beruflich bin ich Azubi zum Produktdesigner (technischer Zeichner) und privat beschäftige ich mich vorzugsweise mit älterer Technik in allen möglichen Bereichen. (Röhrenradio, Tonband, Vespa) Auch ne Spülmaschine habe schon mal wieder zum Leben erweckt.
Jetzt aber zu meinem Problem:
Ich habe mir einen Abgastester (KFZ) oder auch Viergastester (CO,CO2, O2, HC) zugelegt. Junkalor Infralyt 4000
Das gute Stück hat seine 30 Jahre auf dem Buckel und funktioniert nicht. Es spuckt eine Fehlermeldung aus.
Um es kurz zu machen: Im Gerät befindet sich ein sog. Chopper (optischer Modulator) der durch Drehung einer Lochscheibe mit Hilfe eines kleinen E-Motors ein Optisches Signal unterbrechen soll. Soviel zur Theorie.
Nun ist es so, dass sich diese Lochscheibe angeblich nicht dreht. Das stimmt aber nicht. Die läuft, wie sie soll. Allerdings gibt es eine Art Lichtschranke, die das ganze Überwachen soll und die ist m.M. nach defekt.
Das gesuchte Bauteil hat drei Anschlüsse, wobei an den äußerden beiden 5V Gleichspannung anliegen. (Gemessen zum Mittleren) Ich habe das Bauteil ausgelötet und versucht Durchzumessen, konnte aber keine zufriedenstellenden Ergebnisse erzielen. Mir ...
65 - Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler -- Temperaturregelung von Heizring über SSR und PID Regler

Zitat : Solch eine Diode ist in meinem Fall des Heizelements als ohmsche Last nicht notwendig, oder?Erstens das, und zweitens kann eine Diode natürlich auch nur bei Gleichspannung eingesetzt werden.

Eine Beschaltung der Relaisspule selbst ist aber immer eine gute Idee.
Bei dem von dir ausgesuchten Relais ist diese Schutzbeschaltung schon im Sockel integriert.

...
66 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Geräteart : Plattenspieler
Defekt : Kein Ton
Hersteller : Elizabethan
Gerätetyp : Lyric
Chassis : BSR Monarch UA14
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich habe hier einen lustigen Mono Plattenspieler Mananch von Elizabethan (noch nie was von gehört gehabt) mit einem Ein-Röhrenverstärker EL84.

Es kommt kein Ton heraus.
Die einzige Röhre wird aber beheizt und beim Drehen des Lautstärkereglers oder wenn man an bestimmte Lötpunkte mit der Messspitze ran kommt, ertönt schon ein Brummen aus dem Lautsprecher.
Der Tonabnehmer schein schon mal gegen eine nicht originale ausgetauscht worden zu sein, das Gummi womit es am Tonarm besfestigt war habe ich entfernt weil es schon porös war und mit Draht wieder befestigt.
Ich nehme an dass der Tonabnehmer ok sein sollte wenn der Vorbesitzer es anscheinend so auch nutzen konnte.
Ich habe dazu einige Fragen die ich nach Wichtigkeit aufzähle, hänge auch die entsprechneden Foto dazu an.

******
Vorweg, vielleicht denken manche hier, wenn ich angefangene Threads nicht abgeschlossen oder keine Updates hinterlassen habe, dass mir das irgendwo vorbei ginge. Und ich respektlos sei. Dem ist aber wirklich nicht so, nur ist es so dass ich mehrere Sach...
67 - schleudert nicht -- Waschtrockner Siemens WD14U540 /01
Danke für die Info.

Hab am Wochenende mal erst Überprüfungen auf der Platine im Betrieb gemacht.
Leistungsteil scheint mir gut zu funktionieren auch der Gleichrichter liefert seine Gleichspannung bin jetzt gerade am recherchieren wie die weitere Schaltung funktionieren könnte.

Auch ist mir aufgefallen das der Motor wenn er abgesteckt ist komplett freilaufend ist und sobald er angesteckt wird lässt er sich eher in kleinen Schritten drehen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael

...
68 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19

Zitat : Bin auf der suche nach diesen Transformator oder auch eine alternative andere bauform oder so da ich genügend platz im Gerät hätte um ihn an andere Stelle mit Kabeln Einbauen könnte.Dann stelle fest, welche Spannung das Schaltnetzteil geliefert hat (vermutlich 12V=) und welchen Strom es mindestens liefern können muss (notfalls anhand der Größe und Zahl der Peltiers oder der auf dem Typenschild angegebenen Leistungsaufnahme) und besorge dir ein neues.
Mit deinen Kenntnissen wirst du das defekte Schaltnetzteil nicht reparieren können.


Achte beim Anschluss des Ersatzes auf korrekte Polarität der Gleichspannung, sonst wird aus deinem Kühlschrank ein Wärmeschrank!

...
69 - Wie Motor testen? -- Wie Motor testen?
Es führen ja nur 2 Adern zum Motor. Er ist für Wechselspanung, also scheidet ein Nebenschlussmotor aus. Testweise kannst Du ihn auch mit Gleichspannung betreiben. So mit 20V sollte er laufen. Die Polarität ist egal. ...
70 - LEDs frequenzabhängig ansteuern -- LEDs frequenzabhängig ansteuern
Hallo zusammen.

Ich habe da folgende Idee die ich umsetzen möchte und benötige euere Hilfe.

Es geht um 4 LED's die einzeln angesteuert werden.

Ein Trafo liefert Spannung/Strom bei einer gewissen Frequenz.
Beispiel:
Bei einer angelegten Frequenz von 100Hz soll LED 1 leuchten,
bei 200Hz LED Nr. 2 und bei 300Hz LED 3 ... usw.

Wenn ich hinter dem Trafo einen Brückengleichrichter einsetze um die Gleichspannung für die LED's zu bekommen ist die Frequenz als Unterscheidungsmerkmal weg.
Setze ich erst die Frequenzweiche, bräuchte ich danach 4 Gleichrichter ...

Oder den Gleichrichter ganz weg lassen ?
Es geht hier um handelsübliche LED's ... da weiß aber nicht wie gut die mit Wechselspannung klar kommen. Die LED's sollen nur leuchten, nicht blinken ...
71 - Brummschleife Störton i Gerät -- Stereoanlage universum VTC-CD 4010
Ist natürlich schlecht wenn du keine Messmöglichkeit hast.
Guten Markenelko mit 105° einbauen, nicht so ein Chinateil wie drin war.
Kapazität so lassen, evtl. 35V Spannungsfestigkeit.
Es können natürlich noch weitere Elkos hin sein.
Leider ist das Foto IMG_0153.JPG sehr klein geraten.
Da im Bereich des Verstärkers sitzen auch 3 Elkos, davon sieht einer aufgebläht aus. Die 3 würde ich daher auch gleich ersetzten. 2 davon dürften die Auskoppelkondensatoren sein. Die halten dann Gleichspannung von den Lautsprechern fern.
Hauptsache du mußt nicht jeden Elko einzeln bestellen, sonst zahlst du mehr Porto als das Ding Wert ist.

Mich wundert etwas das da nur ein Elko sitzt. Bei lediglich 40W Leistungsaufnahme deutet das aber eher auf ein Low-Fi Gerät hin.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  6 Mai 2022  9:05 ]...
72 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Wie MCU Prüfen?
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : NA148VB5
S - Nummer : 306930
FD - Nummer : nicht vorhanden
Typenschild Zeile 1 : 230 V 50 Hz
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo Experten,

die Maschine habe ich vor 3 Wochen hier diskutiert, lief dann 2 Wochen,

a b e r: jetzt läuft der Motor nicht mehr
Habe die MCU Motor Control Unit in Verdacht, siehe Bild.

Fragen dazu: Warum ist hier ein Gleichrichter vorhanden, wozu dient die Gleichspannung?
Ist das braune Bauteil eine Drossel? (hat 3 Anschlüsse)
3. wie kann ich die Einheit insgesamt testen? (Kein Schaltplan)

Es läuft von der MCU auch ein Kabel zur Heizung, die ist aber ok und hat 28 Ohm.

Auf der Programmwahlplatine klickt nach dem Programmstart auch ein Relais, vermute, damit bekommt die MCU Strom.
Auch das lange Wenderelais ist ja neu eingelötet und zeigt je nach Schaltzustand Durchgang.
Welche funktion kann das kleinere Relais haben?

Wer kann helfen?

...
73 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2022-04-08 08:15 :

Zitat : Mit diesen Netzteilen?

Nein damit meinte ich NT mit Trafo ...


Zitat :
Wäre zumindest nicht ungewöhnlich, dass sich Schaltnetzteile in Reihenschaltung nicht vertragen.
Dazu müssten sie absolut synchron takten.
Außerdem gibt es bei dem Netzteil offensichtlich keine Sekundärregelung.


Das mit dem Takten sehe ich anders, da die Gleichspannung des anderen Netzteiles zu der ca 50khz Wechselspannung vom Trafo aufmoduliert wird.
Ein Problem kann sein, das die Spannungsregelung des zweiten Netzteil aber jetzt eine Spannung von 42V sieht, statt der 21 V ...
...
74 - E-Scooter Motor -- E-Scooter Motor
Hallo zusammen.

Habe eine Verständnisfrage.

Kurz zu meinem Projekt. Ich baue eine Bandsäge die ich mobil und auch stationär betreiben will. Damit sie mobil besser zu handhaben ist, müssen die Massen gut ausbalanciert sein. Deshalb ist mir als möglicher Antrieb ein Motor von einem E-Scooter eingefallen. Die sind von der Bauweise her schön flach und stellen ein vergleichweise hohes Drehmoment bereit.
Nun habe ich mir das ein oder andere Video angeschaut und herausgefunden, dass die Motoren auf 3 Phasen betrieben werden.
Und dann werden die ja auch per Akku betrieben, welches nur Gleichspannung bereitstellt.
Und dann lese ich, dass Drehstrom (3 Phasen) nur eine besondere Form von Wechselstrom ist.
Hmm!
Wie funktionieren jetzt die E-Scooter? Die Technik wird ja bei den meisten dieselbe sein.
Gibt es Drehstrom auch im Gleichstrombereich, oder wird der Gleichstrom erst wechselgerichtet bevor er beim Motor ankommt?

Danke für aufschlussreiche Antworten. Ich finde es immer wieder toll, dass es solche Ansprechpartner gibt, wie ihr welche seid!
...
75 - welche Marken sind zu empfehlen? -- Kondensator-Haltbarkeit
Bei X2 steht dann allerdings 275V , 300V o.ä. drauf, halt zum Betrieb an Netzspannung zugelassen und daher die Spannungsfestigkeit bei Wechselspannung angegeben.

Der 400V wird von den Chinesen da als Reserve genommen, das ist die Spannungsfestigkeit bei Gleichspannung.
...
76 - Relaissteuerung mit Telefon -- Relaissteuerung mit Telefon

Zitat : Das klingelt auch, aber die Spannung an der Klingel ist noch niedriger (~0,9V), sodass das Relais nicht mehr auslöst. Du solltest das mal im ACV-Bereich messen!
Ursprünglich rappelten die Telefone mit Wechselspannung 60V 25Hz.
Die elektronischen Boxen schaffen meist nicht so hohe Spannung, aber über 40V werden das dort auch sein.
Vor dem Wecker, wie die Klingel im Amtsdeutsch heisst, lag meist noch ein 1µF Kondensator, der die Gleichspannung für das Mikrofon von der Magnetspule fernhielt.

http://www.fernsprecher.info/html/w48_schaltbild.html

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Mär 2022  2:58 ]...
77 - Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch. -- Trafo der Saunasteuerung brennt dauernd durch.
Gleichspannung gemessen? ...
78 - Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch -- Probleme Deckenleuchte nach LED Austausch
Die LED Leuchtmittel werden überwiegend an Gleichspannung oder an Wechselspannung mit Netzfrequenz betrieben, aber weniger an elektronischen Vorschaltgeräten, wie bei dir vorhanden. Die liefern eine unsaubere, hochfrequente Wechselspannung.

Daher besteht das Gleichrichterproblem weiterhin. Entweder neues Netzteil oder Halogen lassen oder mischen und hoffen.
...
79 - Licht an -> Gebläse geht aus -- Franke Dunstabzugshaube
Das ist ein Kondensatornetzteil, da mußt du schon ungefähr das verbauen was drin war, nicht mal eben das doppelte.
Einen Elko baust du da nur einmal ein, der wird recht effektvoll explodieren.

Das der neue Kondensator kaputtgeht ist auch klar. Der kann nur 160V AC ab, du betreibst ihn mit massiver Überspannung. Dafür hält er recht gut, das hätte auch katastrophal enden können.
Die 250V sind Gleichspannung. Deswegen ist er auch kleiner. Aber auch mit 250V AC hätte der da nicht eingesetzt werden dürfen.

Der Originale war ein MKP X2, ein spezieller Kondensator zum Betrieb an Netzspannung. Der Ausfall darf zu einem Brand oder Kurzschluss führen und brennen darf der auch nicht.
Du hast da einen normalen eingebaut, dazu noch mit kleinerer Spannungsfestigkeit. Der hätte also auch abfackeln dürfen oder einen Kurzschluss bekommen, woraufhin der Rest abfackelt, dumme Idee.

Da muß unbedingt wieder ein X2 rein!

https://www.conrad.de/de/p/wima-mkp......html
80 - Lampe leuchtet nicht --    noris record    D100

Zitat : es ist eine 12V 100W Lampe, ist diese DC oder AC?
Im Normalfall Wechselspannung. Warum sollte man die Lampe mit Gleichspannung versorgen?

Zitat :
vermutlich hat's somit was mit der Elektronik, dass die vollen 24V AC nicht zur Lampe kommen.
Was soll die 12V Lampe mit 24V Anfangen, durchbrennen?

Wenn du 14V hast und die Lampe damit nicht leuchtet ist ganz einfach die Lampe defekt.

Das Bild hat leider nur Briefmarkenformat und ist somit völlig unbrauchbar.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 27 Jan 2022  9:25 ]...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gleichspannung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gleichspannung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 15 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183070199   Heute : 5427    Gestern : 18294    Online : 297        17.2.2025    17:42
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.164102077484