Siemens WaTro WD14U540 /01

Reparaturtipps zum Fehler: schleudert nicht

Im Unterforum Waschmaschine - Beschreibung: Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  10:49:26      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Waschmaschine         Waschmaschine : Service für Waschmaschine und Waschautomat - Toplader und Frontlader.

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
WaTro Siemens WD14U540 /01 --- schleudert nicht
Suche nach Siemens /01 schleudert nicht

    







BID = 1097649

FM13

Gerade angekommen


Beiträge: 12
 

  


Geräteart : Waschtrockner
Defekt : schleudert nicht
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : WD14U540 /01
S - Nummer : Z-Nr.: 400117
FD - Nummer : 9806
Typenschild Zeile 1 : WNAD63
Typenschild Zeile 2 : 878060382235001173
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Elektroniker,

leider musste ich feststellen, dass mein Waschtrockner nicht mehr schleudert darum bitte ich auch euch um Hilfe. Verdacht (Inverter oder Leistungselektronik defekt).

Fehlerbeschreibung aus meinem Crossposting im Teamhack Forum:
https://forum.teamhack.de/thread/72.....icht/
(Bitte verzeiht mir das Crossposting ich würde in diesem Forum gerne den Aufbau meiner Platine und Messwerte hinterfragen.)

Fehlerbeschreibung:
Waschtrockner reagiert auf alle Befehle nach dem ersten einschalten, wird ein Programm gestartet wird Wasser gefüllt. Ab jetzt läuft nur noch die Zeit (kein Schleudern) und nach ca 10min wird (meistens)abgepumpt, alles ohne Fehlermeldung und es steht wieder die Startzeit des Programmes am Display. Nun öffnet aber die Türverriegelung nicht und es werden keine Touchbefehle angenommen.
Wird nun die Notentriegelung gezogen und ausgeschaltet ist das Entriegelungssymbol weg und es wiederholt sich das ganze Spiel. Trocknerprogramme laufen auch ohne schleudern.

Nun zu meinen offenen Fragen(grobe Theorie):
1: Der Inverterausgang sollte mir da es ein BLDC Motor ist ein Ausgangssignal generieren welches 1xPLUS 1xMINUS und 1x 0 ist habe ich das richtig verstanden? (Spannungshöhe sollte PWM abhängig sein und durch die "Positionssensoren" dann wechseln)
(gemessen habe ich 1x125V 2x rund 2V gegen Masse(DC Messung mittels Multimeter vorerst mal kein Osziloskop genommen. Messung am Foto 4 zusehen)
Motortyp: BLDC 1BS6535-8AD 220-240V %20W Work mode: S3 30%.

2: Könnte mir bitte jemand den groben Aufbau der Leistungs-Inverterplatine erklären bzw vielleicht sogar grob am Foto einzeichnen? (Bis jetzt konnte ich nur Beiträge finden in denen die beiden Platinen noch getrennt verbaut waren)

Mich würde es sehr interessieren die Platine halbwegs zu verstehen und wichtige Messpunkte zu finden.
Ich hoffe ihr seid mir nicht böse wegen dem Crossposting aber wie gesagt möchte ich hier wirklich die Elektronik hinterfragen. Sehr gerne nehme ich aber auch alle Reparaturvorschläge an auch wenn sie meine Theorie nicht stützen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael




















BID = 1097658

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

 

  

Hallo und herzlich willkommen im Forum.

Schaltpläne von den Modulen liegen beim Entwickler unter Verschluss.
Nicht einmal der Hersteller oder die BSH-Techniker haben Zugriff darauf.
Ist aus Sicht der Industrie auch nicht notwendig, da Reparaturen auf Bauteilebene nicht vorgesehen sind.
Da wird es etwas schwierig, Messpunkte und Spannungen zu ermitteln.
Die Platinen werden z.T. auch innerhalb einer Modellreihe geändert.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1097744

FM13

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Danke erstmal für die Antwort.

Am Wochenende werde ich mich weiter mit der Platine beschäftigen um mal grob einzudämmen welche Bauteile für den Leistungs- und welche für den Inverterteil zuständig sind vielleicht lässt sich ja was finden.

Hat jemand irgendwelche Vermutungen welche Bauteile schuld sein könnten?

Mit freundlichen Grüßen
Michael

BID = 1097754

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Dreht der Motor überhaupt, oder macht er komplett auf Stillstand?
Aufällige Bauteile sind meist Gleichrichter und IGBT.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 19 Mai 2022 15:13 ]

BID = 1097762

FM13

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Drehen lässt er sich per Hand egal ob angesteckt oder nicht. Während des Programmes bewegt er sich garnicht(per Hand aber drehbar), man hört auch nichts das er drehen möchte.

Werde ich am Wochenende gleich versuchen zu überprüfen und berichten.

MfG Michael

BID = 1097763

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  

Motormodul erneuern und im schlimmstenfall das Leistungsmodul dazu, wenn von dort kein Motordrehzahlsollsignal kommt



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1097766

FM13

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Ist mit Motormodul der Inverterabschnitt der Platine gemeint, da bei mir ja glaub ich Leistungsblock und Inverter auf der selben Platine sitzen? (Sollte 204 sein in der Explosionszeichnung)

Wie sollte das Motordrehzahlsollsignal ca aussehen? 1xPlus 1xMinus und 1x0 oder bin ich da falsch unterwegs?

Tut mir leid wegen der vielen Fragen aber kenne mich gerade nicht aus.

MfG


PDF anzeigen



BID = 1097768

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Ja, Pos.204 wäre passend. Vorsicht bei Kauf, Du musst den programmierten Reparatursatz 12034503 (mit Bedienmodul) nehmen, das einzelne Inverter-/Leistungsmodul 12020396 ist nicht ohne spezielles Equipment programmierbar und mit dem Bedienmodul zu verheiraten.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

BID = 1097898

FM13

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Danke für die Info.

Hab am Wochenende mal erst Überprüfungen auf der Platine im Betrieb gemacht.
Leistungsteil scheint mir gut zu funktionieren auch der Gleichrichter liefert seine Gleichspannung bin jetzt gerade am recherchieren wie die weitere Schaltung funktionieren könnte.

Auch ist mir aufgefallen das der Motor wenn er abgesteckt ist komplett freilaufend ist und sobald er angesteckt wird lässt er sich eher in kleinen Schritten drehen.

Mit freundlichen Grüßen
Michael


BID = 1097902

FM13

Gerade angekommen


Beiträge: 12

Hatte ich noch vergessen anzumerken jetzt wird der Fehler E60-09 angezeigt welcher genau auf die Inverter Hardware hindeutet.

BID = 1097904

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Auch ist mir aufgefallen das der Motor wenn er abgesteckt ist komplett freilaufend ist und sobald er angesteckt wird lässt er sich eher in kleinen Schritten drehen.


Deutet auf einen (teil)defekten IGBT hin, oder die Rotationssperre durch Schwungmasse.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1097912

derhammer

Urgestein

Beiträge: 11124
Wohnort: Hamm / NRW

Das mit dem Drehen und Stoppen ist normal. ist bei intakten Geräten auch. Geh mal zum Händler und Dreh in der Ausstellung die Trommel. Die drehte sich auch nur kurz und wird dann abgebremst…

_________________
Bitte die geltenden VDE und Sicherheitsvorschriften beachten.
Ein Gerätebedienfeld ist kein Klavier. Nicht versuchen, ohne Kenntnisse ins Prüfprogramm zu gelangen
Haftung wird nicht übernommen. Jeder ist für sein Handeln selbst verantwortlich.

BID = 1097915

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :


Geh mal zum Händler und Dreh in der Ausstellung die Trommel. Die drehte sich auch nur kurz und wird dann abgebremst…



War bei frühen BSH mit FU Motor nicht so. WP/Bauknecht war da Vorreiter.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr

BID = 1097926

silencer300

Moderator



Beiträge: 9679
Wohnort: 94315 Straubing / BY
Zur Homepage von silencer300

Motor angesteckt schwergängig --> i.d.R. Kurzschluss IGBT.
Ist aber bei den neueren Modellen Absicht, da werden die Wicklungen zum Abbremsen der Trommel kurzgeschlossen, bis das Tachosignal "0" ist, dann dreht sie nach 4 Sekunden Verzögerung wieder frei. Beim händischen drehen setzt die Bremse und die Türverriegelung wieder ein, wenn Tachosignal über einem bestimmten Wert ist.
Sicherheitshalber noch Motorwicklungen an 1-2, 2-3 und 1-3 messen, die Widerstandswerte (4Ω...7,5Ω) sollten annähernd gleich sein.

Edit:
Das Tachosignal ist eine Wechselspannung.

VG

_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 23 Mai 2022 19:41 ]

BID = 1097927

driver_2

Moderator

Beiträge: 12049
Wohnort: Schwegenheim
ICQ Status  


Zitat :
derhammer hat am 23 Mai 2022 17:20 geschrieben :

Das mit dem Drehen und Stoppen ist normal. ist bei intakten Geräten auch. Geh mal zum Händler und Dreh in der Ausstellung die Trommel. Die drehte sich auch nur kurz und wird dann abgebremst…



Um das etwas zu konkretisieren: Man kann bis zu einer bestimmten Drehzahl frei drehen, dann wird die Bremse aktiv.

Kann man von Anfang an nur schwer oder ruckelig drehen, ist ein IGBT auf der Motor-FU-Steuerung kaputt.



_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr


Liste 1 SIEMENS    Liste 2 SIEMENS    Liste 3 SIEMENS   

      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417899   Heute : 1239    Gestern : 5490    Online : 250        6.6.2024    10:49
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20,00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0,672338008881