Gefunden für kabel verlegen anhngerkupplung - Zum Elektronik Forum





1 - Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank -- Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank




Ersatzteile bestellen
  Ich wüsste nicht, da es da eine Grenze gibt. Du musst das Kabel zur HV halt noch gut verlegen können (Biegeradien u.ä.).

Kann der HAK versetzt werden?
Ist das ein neuer oder alter (der wird dann vom Netzbetreiber eh irgendwann ersetzt).

...
2 - 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern? -- 70 LAN-Kabel in kleinem Netzwerkschrank verlängern?
Hallo,

wir bauen seit einiger Zeit ein Einfamilienhaus neu auf, dazu gehört auch die Elektrik und ganz speziell das Ethernet. Leider sind meine Planungen, wo der Serverschrank stehen soll, nicht ganz aufgegangen.

Die Ethernetleitungen (Cat. 7, 1Gbit/s, ca. 70 Stück) sind aber nun schon verlegt und alle ein Stück zu kurz.

Jetzt läuft es wohl darauf hinaus, dass alle LAN-Kabel um maximal 10m verlängert werden müssen. Mein Plan ist es, den Serverschrank am neuen Standort aufzustellen und im Nachbarraum einen zusätzlichen kleinen Netzwerkschrank mit Patchfeldern als Verbindungsglied zum Serverschrank. Dort sollen alle verlängerten Leitungen wieder auf Patchfeldern zusammengeführt und dann einem 1GBit-Switch (Dell PowerConnect 2848, managed und unmanaged) zugeführt werden. Der Schrank wird vermutlich 42HE umfassen und 80cm tief sein.

Sämtliche Steckverbindungen sollen als RJ45 aufgeführt werden, also auch auf den Patchfeldern. Zu PoE kann ich aktuell noch keine Aussagen treffen. Keine der verlegten Leitungen wird an die 100m-Grenze herankommen. Auflegenorm ist 568B.

Der kleine Netzwerkschrank muss nun leider in der Nähe der Esse untergebracht werden, wo es häufig feucht ist und auch staubig werden kann (Ruß). Allerdings ist dafür ein IP66-G...








3 - MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte -- MOSFET als Ersatz für Ralaiskarte
Hallo liebe Gemeinde, ich knüpfe mal an diesen Thread https://forum.electronicwerkstatt.d.....rum=6 an

Diesmal möchte ich eine Relaiskarte die ich mit einem Shelly Uni ansteuere durch einen MOSFET ersetzten, leider fehlt mir die Routine, damit ich weiss, wie ich das alles anschließe.

Ausgangssituation: Ich schalte mit einem Shelly Uni eine Relaiskarte, da der Schaltausgang des Shelly nur 100 mA schalten kann, da ich aber die ganze Sache mit einem 4 Ah Akkublock versorge, da ich nicht unnötig Kabel verlegen möchte, möchte ich eine möglichst lange Akkulaufzeit rauskitzeln.
Aktuell läuft der Akkublock ca. 4 Tage, die Relaiskarte brauch ca. 20 mA, der Shelly Uni soll weniger als 1 W verbrauchen, was bei 12 V laut einem Rechner 80 mA wären.
Die Ralaiskarte lasse ich 10 Stunden am Tag eingeschaltet. Es ist diese Karte https://www.amazon.de/gp/product/B0.....psc=1

Der Eingang der Karte beko...
4 - Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku -- Kleiner Funksender zum schalten mehrerer Empfänger für LED Beleuchtung mit Akku
Guten Tag zusammen,

ich möchte mehrere, mit Akku betriebe LED´s, per Funk gleichzeitig ein und aus schalten.
Das bedeutet das ich 5 oder 10 Funkempfänger mit einer Fernbedienung gleichzeitig ansteuern möchte.
Das ganze sollte so Miniklein wie möglich sein.
Der Grund ist, dass ich keine Möglichkeit habe, Kabel zu verlegen und die Gehäuse für die Beleuchtung individuell gestaltet werden sollen. (Gehäuse werden später 3D gedruckt)

Ich kann Konstruieren, Fräsen, 3D Drucken und Löten, aber Elektronik ist für mich ein Buch mit 7 Siegeln.
Vielleicht gib es ja sogar schon irgendwelche Fertigmodule die man nur zusammenlöten muss.

Es währe schön wenn mir jemand behilflich sein kann.

Danke im Voraus

Enrico
...
5 - Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen? -- Kleine Verteilerdose/Anschlußdose, Ideen?
Hallo,
in unserem Neubau habe ich an verschiedene Stellen im Haus ein LAN-Kabel (ohne Stecker) verlegen lassen, um die 8 Adern für andere "Zwecke" zu nutzen, Türkontakte oder zur Alarmanlage.
(diese Kabel funktionieren wie gewünscht, getestet)

Aktuell plane ich an die Kabel CAT6 Stecker anzuschlissen (selbst crimpen ...), diese dann in eine Netzwerkdose (Bps) https://www.amazon.de/deleyCON-Netz.....B48NG) zu stecken. In dieser kann ich dann gut meine Kabel der Geräte (Alaranlage, Türkontakt) anschliessen.

Meine Frage, gibt es soche Dosen auch mit auf zwei Seiten mit Einpresstechnik (oder kleinen fixierten Schraubklemmen) ?
Dann würde ich mir potentielle Fehlerquelle eines nicht 100% kontaktsicher gecrimpten CAT6 Netzwerksteckers vermeiden ... ...
6 - Verlegungen von Leitungen -- Verlegungen von Leitungen
Hallo zusammen,

vielen Dank für das Feedback.

Die FFKuS-EM sind eigentlich auch für Erdverlegung und haben auch eine hohe Druckfestigkeit. Das Rohr werde ich am Rand unterhalb den Pflastersteine verlegen, daher sollte diese dennoch eine lange Lebensdauer haben. In diesem Bereich fahren keine Autos, etc.

Das Kabel für die Wallbox ist ein NYY.

Im Carport möchte ich den WS nicht installieren hinsichtlich den Temperaturschwankungen und "öffentlicher Zugang". Des Weiteren wird noch der andere String von einem anderen Dach belegt. d.h. PV-Leitungen sind DC. WS ist im Technikraum des Hauses installiert.

Generell sind die Rohre als Schutzrohre gedacht. d.h. als zusätzlicher Schutz! ...
7 - Bildfehler -- APCHY (China Produkt) Dashcam 4 Cameras
Also das Teil arbeitet mit Android. Dementsprechend gehe ich davon aus das auch die Kameras zach dem gleichen Prinzip arbeiten. Vielleich liege ich auch falsch.
Leider bin ich da nicht bewandert.

Hier die Daten aus der Artikelbeschreibung
Über diesen Artikel
4K Full Dash Cam & 360° Wide Angle - Dash Cam kommt mit 12 Zoll HD Bildschirm und voller 1080p Auflösung Advanced Sensor Aufnahme von Tag und Nacht. Ausgestattet mit einer Weitwinkelkamera mit weitem °, reduziert sie tote Winkel und erfasst mehr Details, die jeden Fahrmoment aufzeichnen.
GPS-Tracking - Laden Sie die entsprechende App herunter und verbinden Sie die Dash Cam über WiFi mit Ihrem Telefon. Anzeigen, Aufnehmen, Herunterladen und Teilen von Aufnahmen in sozialen Medien. Sie müssen die Speicherkarte nicht in den Computer einlegen, um Videos abzuspielen, und sie dann auf Ihr Telefon herunterladen, wie es bei anderen No-Wifi-Kameras der Fall ist. Eingebautes GPS verfolgt die Spuraufzeichnung Ihres Fahrzeugs.
Schleifenaufzeichnung & Notfallsperren - Nahtlose Schleifenaufzeichnung überschreibt altes Filmmaterial mit neuen Inhalten, wenn die Karte voll ist. Der G-Sensor mit variabler Empfindlichkeit erkennt automatisch einen plötzlichen Aufprall und speichert sofort das entsprechende ...
8 - Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen -- Internet in der Wohnung ohne Kabel verteilen
Hallo Zusammen,

ich hab den Internetanbieter gewechselt. Nun steht der Router in einem anderen Raum und ich möchte das Kabel verlegen vermeiden. Welche Optionen habe ich, um trotzdem eine vernünftige Verbindung zu haben?

Schöne Grüße ...
9 - Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden -- Zulässig? Anstelle 5x10 soll 2x je 5x6 verlegt werden

Guten Tag zusammen,

Situation: Vom HV soll zum Heizungsraum (10m) eine UV versorgt werden, an die dann ein Wechselrichter mit ca. 10kWp (PV Anlage) und später ein Stromspeicher nachgerüstet wird. An dem UV hängt dann zusätzlich noch eine Wärmepumpe mit 7kWh. Normalerweise würde ich die UV mit NYM 10mm²versorgen. Wegen einigen Ecken und Heitzungsrohre bekomme ich aber das Kabel nicht verlegt. 10mm² als mehrdrahtig habe ich nirgends gefunden. 10mm² als feindrähtig hat aber einen Duchmesser von 29,2 mm und habe dann Probleme mit dem Biegeradius ca. 12 cm beim verlegen.

Besser zu verlegen wäre 5x6mm² (Dm: ca. 20mm). Dafür würde ich dieses Kabel 2 mal verlegen.Dafür müßten die beiden Kabel jeweils an der HV und an der UV zusammengeführt werden.

Frage: Gibt es irgendwelche Vorschriften (VDE,...), die dies verbieten bzw spricht etwas aus Euerer Erfahrung dagegen, an Stelle von 1 mal 5x10 mm²; 2mal 5x6 mm² zu verlegen.

Vielen Dank für eure Zeit und Erfahrung [/b][/u] ...
10 - Wechselschalter mit 3 x 0,75mm² betreiben? -- Wechselschalter mit 3 x 0,75mm² betreiben?
Hallo,

folgendes Problem: Mein Elektriker meines Vertrauens ist leider ein sehr unzuverlässiger Mensch und lässt mich gerade alleine obwohl er versprochen hat Abhilfe zu schaffen. Generelles seit langem praktiziertes Abkommen zwischen ihm und mir, ich lege Kabel, ich beschrifte, ich verdrahte alle Dosen, aber der Elektriker schließt an den Sicherungskasten an. Hat über die Jahre wunderbar funktioniert und es gab von Seiten meines Elektrikers nie etwas auszusetzen.

Nun habe ich eine Baustelle die kurz vor Beendigung (in 1 bis 2 Tagen) steht, die Unterputzdosen endgültig versiegelt sind und der Elektriker und ich nichts mehr machen kann. Ich brauche ihn auch nur um eine Frage zu beantworten, aber er meldet sich nicht. Deshalb versuche ich nun hier an die passende Antwort zu kommen.

2 Wechselschalter mit 6 Leuchtquellen (LEDs) für Treppenaufgangbeleuchtung, 1 Wechselschalter unten an der Treppe (Punkt A), der andere oben (Punkt B) - alles mit 5 x 1,5mm² Kabel.
Um etwas aufzuräumen (unnötige Unterputzdosen entfernen) könnte ich die obere Unterputzdose mit dem Wechselschalter auf die andere Seite des Türrahmens in den Nachbarraum verlegen, denn da liegt bereits eine Unterputzdose (Punkt C) die dann überflüssig wäre, sollte ich Punkt B in Betrieb nehmen....
11 - Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch? -- Wallbox in Garage mit 5x 1,5er Zuleitung nicht möglich, mobiles Ladegerät aber doch?
Es gibt Neuigkeiten, der junge Kollege war nochmals vor Ort:

Cekon-Dose ist nur mit 10A bisher abgesichert. Das Kabel für Licht und Steckdosen ist sogar ein 3x4 quadrat und damit ist die K16 (?) Sicherung auch ok.
Zusätzlich hat er noch mit einem Messgerät den FI ausgelöst. Garage hat seinem Test standgehalten.



Und mit der Wallbox haben wir zusammen auch eine super Lösung gefunden.
Sie wird einfach am Stellplatz der Autos montiert, sozusagen im Vorgarten auf einem Ständer vom Metallbauer. Kabel kann so ohne große Arbeiten im Spritzschutz vom Haus verlegt werden.
Ich habe jetzt den Auftrag bekommen das Kabel zu verlegen (es ist ein 5x4) und dann kann dieses Jahr noch alles angeschlossen werden. Nach Abzug der 900€ Förderung muss ich für die Installation noch rund 270€ zuzahlen inkl. dem Ständer. ...
12 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen
Hallo zusammen,

wir kernsanieren gerade ein Haus und die Elektroinstallation kommt auch neu durch einen Elektriker.

Da die KfW ja nun auch Wallboxen fördert kam mir die Idee, diese auch noch zu installieren. Um mal die Kosten abzuschätzen, wollte ich mich hier einmal informieren.

Idee ist zwei Wallboxen, da die 11kW inzwischen kaum weniger kosten als 22kW kann man auch eigentlich so eine nehmen? E-Auto haben wir noch garnicht.
Die Kabellänge vom Hausanschluss bis zum Carport/Werkstatt wären ca. 40 Meter, davon rund 20 Meter durch den Garten (würde dort KG-Rohr verlegen und dann das NYY-J Kabel da durch). In der Werkstatt würde ich mir eine kleine neue Unterverteilung wünschen, um dort einen FI und Licht, Steckdosen, Wallboxen etc. separat absichern zu können.

Bei 2x 22kW Wallbox + Druckluftkompressor + weitere Kleinverbraucher und 40 Meter Länge passt das mit 10mm² oder lieber auf 16mm² hochgehen?

Sollte man versuchen, das Kabel in einem Stück zu legen oder kann man auch einen Übergabepunkt machen zwischen Haus-->Erdreich. Das Kabel wäre in zwei Teilstücken wahrscheinlich viel einfacher zu verlegen.

Will meinen Elektriker nicht schon wieder fragen müssen, der ist gerade so stark eingespannt um seinen Betrieb vom Hochwas...
13 - Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung? -- Verlegt man heut noch KNX Steuerleitung?
Kabel im Rohr oder direkt im Mauerwerk?

Bei beiden würde ich damit weitermachen, KNX ist immer noch ein gutes System

Neue Leitungen würde ich aber nur mehr in Rohr verlegen, da könnte man dann auch Netzwerkkabel oder Glasfaser, . . reinziehen.

reines Funksystem würde ich nie machen (Ausnahme irgendwelche Nachrüstungen für die kein Leerrohr vorhanden ist) ...
14 - Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen -- Stereoanlageressor von 380V auf 220V umbauen
Leider nicht möglich
Miete nur und der Vermieter möchte kein neues Kabel verlegen..
...
15 - W-Lan Modul, Antennenanschlüsse -- W-Lan Modul, Antennenanschlüsse
Ich kenne es nur von einem "uralten" lenovo T61. Da hatte meiner für MIMO(?) sogar drei WLAN-Antennen. Ich weiß das so genau, weil ich für eine nachgerüstetes 3G-Modem eine Antennenleitung geklaut hatte. WLAN und UMTS liefen beide ohne Probleme parallel:

MAIN, AUX & 3rd

Edit: Das Bild mit der 3G-Poition ist falsch. Die sitzt links unten auf der anderen Seite von der Heat-Pipe. Mir ist gerade eingefallen, dass ich dem Koax-Kabel eine Silikonschlauch verpasst habe und leider über die Heatpipe verlegen musste. Das hat mit ein paar mm Spiel gerade so gepasst.

Bzw. da die Antennen oben und an der Seite sitzen ist das evtl. auch für horizontale/vertikale "Polarisation"? Ich hatte mich das vor Jahren schon mal gefragt.


Offtopic :Falls ein Mod meine eindeutig nachbearbeiteten/angepassten und nur als Zitat verwendeten Bilder nicht mag, die beiden Bilder stammen von hier:
ThinkPad ® T61, R61, and R61i (14.1-inch widescreen) Hardware Maintenance Manual
Bzw. 42x3547_03.pdf
Seite 74: Table 18 (2. Bild)
Seite 113: Ta...
16 - Spannungsregler DC/DC 700-24 Volt -- Spannungsregler DC/DC 700-24 Volt
Hallo zusammen!!!

Für ein Photovoltaik Projekt möchte ich den gak mit Stringüberwachung Ausrüsten.

Da verlegen neuer Kabel unmöglich ist dachte ich eine rs485 Funk Datenübertragung.

Mein Problem ist die 24volt die ich aus den 600-700 Volt String Spannung holen muss.

Da Geräte dafür im Handel über 50€ kosten aber ich 100 Stück davon brauche dachte ich an eine Lösung mit Spannungsregler

Hat jemand eine Idee wie ich mit günstigen Bauelementen von DC, DC 700 auf 24 Volt 1 Ampere kommen könnte?

"Danke!!!!!! ...
17 - Platinenbelegung -- Hörmann GTO 90

Zitat :
Hotliner hat am 15 Dez 2019 12:42 geschrieben :
Hallo!

Am 1. oberen Bild gibt es li. oben eine RJ9-Western-Buchse, verfolge das Kabel wohin es verlegt wurde, geht normal entweder zu einem Taster innen, oder zu einem Schlüsselschalter aussen.

Der "Pfeil im Kreis" ist normal die Taster-Leitung, daran klemmt man dann parallel den Taster-Kontakt von Deiner zusätzlichen LAN-Tecknik an.


Danke. guter Tipp. Müsste dann zwar ein Kabel vom Schalter verlegen, aber was solls. Wäre es rein theoretisch möglich ein Y-Weiche an dem RJ9 anzuschließen, wenn ich herausfinden würde, welche Belegung an den Taster geht? ...
18 - Unterverteiler in Garage -- Unterverteiler in Garage
Außerdem habe ich eine Aussage des TE so verstanden, dass er durchaus ein 'dickeres' Kabel verlegen kann/möchte. ...
19 - Wie Sat-Kabel durch Mauer führen? -- Wie Sat-Kabel durch Mauer führen?
Ich möchte gern ein 4fach Satkabel durch eine Außenwand führen. Welche Möglichkeiten gibt es da, daß kein Wassereinbruch oder eine Kältebrücke entsteht?
Das Kabel ist 18mm stark. Bisher habe ich 4x Fensterdurchführungen benutzt. Da aber mein Fenster neu gemacht wird, möchte ich das jetzt vernünftig verlegen.
Die Einzeladern sind auch wesentlich dünner als bei einem einfachen Sat-Kabel. Wie werden da die Anschlußstecker montiert und wie dichte ich die Kabelenden ab, mit Schrumpfschlauch, oder setzt man da eine Abzweigdose?

Gruß
Peter





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 24 Jun 2019  9:33 ]...
20 - Erstellung kleines Kabel mit Buchse und Stecker? -- Erstellung kleines Kabel mit Buchse und Stecker?
Bei Dupont Kabel finde ich leider nichts in der richtigen Länge.
Das Kabel im Klimagerät ist frei hänget, da ist Platz ebenso beim Sensor.
Mit dem alten Kabel hat das prima geklappt.
Ein Flachbandkabel wäre ok, allerdings habe ich nichts zum aufpressen oder geht das mit Hausmitteln?
Wobei mir einzelne Kabel wegen dem Verlegen etwas lieber wären.
...
21 - Tür passt nicht mehr -- Wäschetrockner Miele Novotronic Super T699C
Aha. Vielen Dank driver_2.
Und kann der Stößel problemlos mit der Schließfalle den Platz tauschen? Oder muss ich diesen Türkontakt verlegen? Wird das gehen, ohne neue Kabel? ...
22 - Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten? -- Installation elektrische Rollos von außen, wie ambesten?
ich möchte eine elektrische Leitung unterputz verlegen, von den Stromsteckdosen an die Rolladenkästen. Ich werde mit einer Nutfräse arbeiten und nehme ein 3x 1,5er Querschnitt starres Kabel. Ich habe Bilder vom Objekt mal schnell gezeichnet, die rote Markierung zeigt die Motorposition und die blaue Markierung, eine Stromsteckdose (Innenseite). Wie würdet ihr von den Steckdosen aus genau vorgehen bzw. wie würdet Ihr das Kabel genau verlegen und wo würdet Ihr eine Abzweigdose installieren? Am besten wäre es, wenn Ihr den Kabelverlauf usw., einfach auf der Zeichnungen einzeichnen würdet, Danke!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:53 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:54 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:56 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: battle77 am 18 Feb 2019 11:57 ]...
23 - NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz) -- NYM-Kabelbaum im Keller reparieren/verlängern (Aufputz)
Hallo zusammen,

In meinem Altbau wurden im Keller Heizungsrohre neu verlegt.
Dabei haben es die Heizungsbauer geschafft, 7 (in Worten "sieben") NYM-Leitungen, die unterputz in Richtung Heizungskeller verliefen, zu durchtrennen bzw. stark zu beschädigen. (3x1,5 mm², 5x1,5mm²)

Der Hauselektriker der Heizungsfirma hat die Leitungen zunächst provisorisch versorgt. Sprich: zwischen den Leitungsenden wurde jeweils ein Stück NYM-Leitung mit Wago-Klemmen eingesetzt. Die Klemmen befinden sich in kleinen Aufputz-Abzweigdosen. Die Leitungsenden wurden mit Kabelbindern gegen Zug gesichert.
So hängt das Ganze nun schon seit zwei Jahren dort.
Jetzt soll dort mal eine anständige Lösung her, die das Kabelgehänge verschwinden lässt.

Da ich keine neuen Leitungen vom HV in den Heizungskeller ziehen will, suche ich nach einer sinnvollen Lösung, die defekten Stellen zu überbrücken.
Prinzipiell dachte ich daran, einfach die Lösung mit den Klemmen zu verbessern und die Kabel sauber aufputz in einen Kabelkanal zu legen.

Problem:
Ich habe hier 7 verschiedene Stromkreise, die einzeln in der HV abgesichert sind. Jetzt möchte ich aber nicht 2 x 7 Abzweigdosen auf die Wand dübeln und dazwischen die NYM-Verlängerungen verlegen.

Hat je...
24 - Gibts "Übergangsdosen" von UP auf AP? -- Gibts "Übergangsdosen" von UP auf AP?
Hi Leute, eine Frage...

Ich hab im Keller meines Hauses einige Kabel, die durch die Kellerwand ins Haus geführt werden. U.a. auch Leitungen für eine "Begleitheizung" nebst Temperatursensor. Diese enden in einer Unterputzdose, um das unschöne Kabelleerrohr optisch ansprechend enden zu lassen, so das man es auch mal "abdichten" kann, ohne das es irgendwie Schräg aussieht. Nun sind aber alle anderen Leitungen im Keller AP verlegt,... weils eben nur n Keller ist.

Gibts da jetzt ne Art "Übergangsdose", die man auf eine UP-Dose rauf schrauben kann, um die Leitungen optisch ansprechend aus der Dose raus zu führen, und AP weiter zu verlegen?

Hatte schon überlegt, ne Herdanschlussdose dazu zu missbrauchen, aber viell. gibts ja doch was passendes?

...
25 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone
Na, falls es hilft, es handelt sich um ein Motorrad (Kawasaki Z800 BJ2014). Das Ladekabel ist über Schaltplus angeschlossen. Der Stecker soll am liebsten abnehmbar sein und letztendlich einen gewissen, für offene Fahrzeuge eben, IP-Wert aufweisen.
Ich dachte ich hatte mein Vorhaben eigentlich hinreichend erklärt, deshalb war für mich eine weitere Beschreibung unnötig
Das ich nicht noch einen extra Anschluss verlegen möchte steht fest.

Der von dir genannte Überspannungsschutz ist ein guter Hinweis, die Kfz-Stecker müssten sowas ja verbaut haben.

Was wäre denn, wenn ich mir ein KFZ-Ladegerät für den Zigarettenanzünder kaufe, öffne und den unnötigen USB ablöte (Klar, ich kann auch einfach was einstecken). Hinten dann meine 12V anlöte und vorne das USB-C Kabel?

Dabei ist nun die Frage, was es für Alternativen gibt und was es sonst zu beachten gilt. Üblicherweise sind in KFZ- Steckern ja 2 USB Anschlüsse. Um bei beiden auf 5 Volt zu kommen müssten die ja parallel geschalten sein. Ist dann meine Annahme richtig, dass wenn ich auf einen einzelnen USB umrüste dieser zwar mehr Strom beziehen kann, aber nur soviel bezieht wie das Gerät braucht? Wegen des von dir genannten Halbwissens bin ich ja hier
26 - 230V Erdkabel -- 230V Erdkabel
Hallo Ihr,

ich möchte in meinem Garten vom Haus weg zu einer Schukosteckdose in einem Geräteschuppen unter einem Kiesweg ein ca. 25 Meter langes 3adriges Kabel verlegen. An die Steckdose soll als max. Verbraucher ein Elektrorasenmäher (1200W) und als Dauerverbraucher das Netzgerät eines Raspberry Pi (ca. 500W) angeschlossen werden. Abgehen soll die neue Leitung von einer im Keller des Hauses angeordneten Schukosteckdose (für einen Wäschetrockner), welche im zentralen Sicherungskasten mit 16A abgesichert ist.

Die Erdleitung möchte ich in einem Leerrohr (mechanischer Schutz, Möglichkeit der einfachen Nachrüstung) verlegen. Ist trotzdem eine besondere Isolationsklasse für die Leitung erforderlich ? Welchen Typ Leerrohr kann ich verwenden ?

maksimilian ...
27 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f
Hejsan,

Jetzt bin ich dabei zu verkabeln, was im Schaltkreis ausgelegt war, (BILD 1).


Meine Frage (Anfänger ~ ) :


Ist es unbedenklich für PLUS (wie auch für MINUS) statt an die Batterie anzuschliessen, stattdessen an den Regulator ( + und - ) anzuschließen.

URSACHE: Sonst müsste ich extra Kabel zur Batterie verlegen.

Ich hoffe es geht aus dem BILD 2 hervor ”Verkabelung BB Batterie.SOLC2-h1 / Ausschnitt”

Alle Tipps willkommen!

/ Grüsse
OKN



...
28 - Neuer Erder und Garage mit Sat -- Neuer Erder und Garage mit Sat

Zitat :
seb11 hat am 26 Apr 2018 10:06 geschrieben :

was wäre denn, wenn der Abstand von 1 Meter knapp unterschritten wird? Viel mehr als 0,9 Meter ist für die Grabenbreite leider nicht möglich, ich würde den Erder ganz an die Außenseite packen, d.h. der Erder würde dann so auf 0,8m - 0,9m Abstand liegen.

Muss ich eine Mindestüberdeckung des Erders zu einer Seite beachten? Da muss daneben noch ein Kanalrohr hin.
Die Vorgabe von 1 m Abstand soll gewährleisten, dass Erder von Typ A und Ringerder in gewachsenem Boden und außerhalb aufgefüllter Arbeitsräume sowie von Dachüberständen in möglichst feuchten Böden eingebaut werden. Nach Blitzschutznom ist eine Einbautiefe von min. 0,5 m gefordert, die aktuelle DIN 18014:2014-03 (nur für Neubauten verbindlich) wurde mit min. 0,8 m Tiefe an frostfreie Gründungen angeglichen.

Entscheidender als die Einhaltung des letzten Dezimeters dürfte sein, dass keine Dräinage oder das Sandbett des Kanalrohres d...
29 - Fehlercode Er:4 -- Geschirrspüler Beko DSN 6634 FX
So, nachdem ich heute Morgen die Klappe geöffnet habe, war der Kabelbaum zu sehen(siehe Bild 1). Das Freilegen des Deckels war unproblematisch. Im Inneren der Türe befinden sich ca. 12 Schrauben, wo dann die Türe/ das äußere Blech demontierbar war. Zwei Schrauben davon waren die Befestigungsschrauben zum Halten der Möbelfront. Am Besten zu Zweit sein, wo die obere Einheit mit Display und die Möbelfront hält, damit diese nicht versehentlich beschädigt werden.

An der Knickkante sind die Kabelstränge durch eine weiße Kunststofflasche geschützt, welche ich dann aufgeschnitten habe.
Es waren außen leichte Abriebspuren vorhanden, einen Kabelbruch hätte ich aber lange nicht vermutet.
Wo die Lasche freigelegt war, konnte ich von den vielen Kabel ein braunes erkennen, das eine leichte Beschädigung aufwies (siehe hierzu Bild 2 - braunes Kabel Beschädigung oberhalb der Pinzette). Weiterhin war auch, wie silencer300 angekündigt hatte die Bitumenschicht aufgrund Hitze auf höhe der beiden Kabelstränge angeschmolzen.
Letztendlich flickte ich den Kabelbruch und baute alles wieder zusammen.

Gerade läuft der Geschirrspüler und spult sein Programm ab, wie er soll.
Ich bin mal guter Dinge, dass wieder alles funktioniert. Es lässt sich auch plausibel erklären,...
30 - Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss -- Gleichzeitigkeiten im Hausanschluss

...hier ist der Anschluss von 10 Elektroautos schon ein Problem und ob die Ortsnetzverkabelung und der Netztrafo dafür ausgelegt sind und nicht durch grössere ersetzt werden müssen

ist auch noch nicht klar aber wenn in dem Ort noch mehr Elektroautos kommen wird man die Strassen aufreissen und

neue Kabel verlegen und die Ortsnetztrafos und Umspannwerke vergrössern müssen das dauert Jahre und kosten zig Milliarden Euros.....



...erst am letzten Sonntag habe ich mal wieder einen grossen Parkplatz gesehenen mit sage und schreibe 2 (in Worten: zwei) Ladesäulen, was wenn da jetzt 3 Elektroautos stehen



... und wenn erstmal alle ca. 50 Million PKW in Deutschland Elektroautos sind geht hier eh das Licht mit einem grossen Knall aus
wenn die ihre 50 Million Stecker zum laden reinstecken und ...
31 - Lüsterklemme L1 geschmolzen -- Backofen Neff Mega 4952N excelent
Der Ofen sollte unbedingt über das flexible Original Anschlusskabel (BOSCH/SIEMENS 00754544) an einer festen Wandsteckdose angeschlossen werden.
Die bestehende NYM 5*? Leitung hat starre Adern und ist für "fliegende" Installationen nicht geeignet/zulässig, genauso wie der Einsatz von WAGO-Klemmen, o.ä. außerhalb von Abzweigdosen. Alternativ kannst Du das NYM-Kabel fest verlegen und in eine AP Schukosteckdose führen, die so angebracht ist, dass sie jederzeit (ohne Geräteausbau) erreichbar ist. Die nicht benötigten Außenleiter würde ich bereits in der Herdanschlussdose abklemmen und auch die betreffenden Leitungsschutzschalter ausschalten.

Das Fertigungsdatum steht auf dem Typenschild (unterer Rand der Vorderwand), die ersten zwei Ziffern nach FD +20 = Fertigungsjahr, die nächsten zwei Ziffern = Monat, z.B. FD 8909 = September 2009

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 20 Dez 2017  0:46 ]...
32 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher?
Ja na die Lasten am Ende der Leitung sind da nicht all zu groß. Da kommen selten mal 12W pro Leitung zusammen. Ölflex und Lautsprecherkabel sind mir bekannt, aber die sind i.d.R. flexibel. Das gefällt mir nicht, da sich diese so schlecht nachträglich in die Kabelkanäle nachziehen/verlegen lassen. Auch Aufputz verlegt muss man sie öfter fixieren, als Starrleiter. Weiterhin finde ich zum Klemmen die Wagoklemmen super... Flexible Litze muss man immer erst mit Aderhülsen versehen und mit Lüsterklemmen verschrauben... Das NYM-Kabel find ich diesbezüglich verlegefreunflicher...

Noch n großes Problem ist, das ich die Spannung teilweise mit normalen Lichtschaltern schalten will, die ja heute nurnoch Steckverbindungen haben. Sprich, man müsste an jedem Schalter erst von flexibel auf Starrleiter wechseln, um den Schalter anzuklemmen...

PS: Die deutlich geringeren DC-Schaltleistungen von Schaltern bzgl. klebender Kontakte / Kontaktabbrand sind mir bekannt.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am  1 Sep 2017 20:45 ]...
33 - Drehstrom in Garage nachrüsten -- Drehstrom in Garage nachrüsten
...wenn da ein Drehstromverbraucher dran kommt ist es ein Stromkreis über zwei unterschiedlich belegte Kabel





...das parallel schalten von Kabeln ist nur bei grösseren Querschnitten üblich,

weil es einfacher ist z.B. 2 mal 4*95mm² zu Verlegen als 1 mal 4*185mm²

und dann müssen beide Kabel die gleiche Länge, Verlegeart usw. haben

und müssen Farbe auf Farbe exakt gleich belegt werden ...
34 - Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok? -- Renovierung Wohnung mit Kabel/Sat/Netzwerk Übelegung ok?
Zum Hintergrund,
ich muß demnächst eine von mir vermietete 5 Zimmer Wohnung neu renovieren.
Kpl. mit neuer Elektrik, also es werden mehrere Schlitze geschlagen.
Ich möchte die Optionen Sat sowie Kabelfernsehen beide verlegen um somit dem zukünfigen Mieter die Wahl Möglichkeit lassen.
Dies nur als Hintergrund.
Meine Überlegung , Kabelfernsehenin Sternverkabelung, also von jedenZimmer
geht ein Kabel zum Haupteinspeisekabel, in den Multimediaverteiler.(siehe >Bild)
Sat kabel, es ist ein 8 LNB an der schüssel , ich hätte 4 anschlüsse frei.
Sat dosen setzten oder kabel direkt aus der Wand? Nur 2 Kabel zur Schüssel ziehen und einen Multiswitch in der Wohnung setzten?

Desweiteren möchte jeden Raum ein Netzwerkkabel verlegen was in den Multimediaverteiler gehen. Somitkönnte man dann über einen switch/router alle räume inein netzwerk bringen.

Ist dies so sinnvoll, bzw. habe ich denkfehler ? hat jemand ne bessere Idee?
Danke für Eure Hilfe...



...
35 - habe eine Frage zu LED Strips -- habe eine Frage zu LED Strips

Zitat : Wie lang sind den diese 4 Adrigen leitungen?Kommt drauf an, wie lang sie sind


Zitat : Und bekomme ich diese im Baumarkt?Es gibt ja nicht nur "die eine" vieradrige Leitung. Alles was es im Baumarkt gibt, wird wohl einen unnötig großen Querschnitt haben.

Es gibt vorkonfektionierte Leitungen für LED-Streifen, wie diese
http://www.ebay.de/itm/RGB-SMD-LED-.....Ed1RQ
36 - Anschluss -- Lautsprecher Shaker Shaker
Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ja soetwas habe ich mir schon gedacht, aber ich bin mir halt nicht sicher gewesen. Ja leider ist die Entfernung Verstärker zu den Shaker 15m da wollte ich nicht unbedingt 2 Leitungen verlegen, darum die Reihenschaltung um 2 Shaker zu nutzen. Einen Rechts und Links, aber die Endstufe hat 2x 50 Watt RDS und nutze ich jetzt nur einen Kanal, dann habe ich nur 1x 50 Watt und ob das Reicht ?? Dann also, wenn nicht anders möglich, doch 2 Leitungen. Nochmal zum Y Kabel des Pre Out, muss ich da jetzt im externen Verstärker dann in den beiden Roten Eingang R/L das Y Kabel stöpseln ?? und natürlich Lautsprecher R/L +/- verkabeln RICHTIG ???

DANKE ...
37 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz.
Es gibt auch noch ein paar ganz andere Optionen!

- Ungeschirmtes bzw. schlecht geschirmtes HDMI Kabel --> Störungen können problemlos in das Kabel eindringen
- Kabel zu lang --> Signal zu schwach, Signal wird schnell von Störpegel überlagert
- AV-Receiver gibt zu schwaches Signal aus --> Geringer Störpegel reicht für Störungen
- Beamer zu störempfindlich

Was man jetzt noch probieren könnte wäre:

- Zum Test andere Signalquelle, wie z. B. einen Laptop, an das HDMI-Kabel stöpseln und schauen, ob das Problem noch auftritt. Falls ja --> Signalverstärker für HDMI kaufen und direkt hinter dem AV-Receiver anbringen
- Anderes HDMI-Kabel mit höherer Qualität testen --> Falls Problem weg, HDMI-Kabel höherer Qualität fest verlegen. Der Test kann auch mit einem kürzeren HDMI-Kabel, mit gleicher Qualität, gemacht werden. Ist das Problem weg, so liegts am Kabel
- Testweise einen anderen Beamer oder geerdeten TV ans Ende vom Kabel hängen

Probier mal alles durch Ist sicherer, als den PE abzuklemmen ...
38 - Telekom Monteure und ihre Ideen... -- Telekom Monteure und ihre Ideen...

Zitat : Eine Gefährdung existiert nicht und wenn die Dose absäuft ist eben der Anschluß gestört.


Ja aber wen ich die Inhausverkabelung machen muss würde ich die in diesen Fall einfach an diese TAE anschließen da ich ja den APL nicht öffnen darf. Ich werde dann mit Sicherheit mein Kabel auch normal verlegen und dann nicht extra noch eine Kabelreserve so dass es bis zum APL reicht. Gibt es dann irgendwann Probleme mit den Anschluss klemme ich an der ersten TAE die Inhausverkabelung ab, Testmoden an die TAE und wen Testmoden schon kein Signal bekommt ist die Sache für mich erledigt. Ist ja nicht mein Problem wen die erste TAE abgesoffen ist, diese gehört ja den Anbieter! Was will der Techniker wo die Hausverkabelung macht in so einen Fall auch anderes machen dem APL darf er ja nicht öffnen. ...
39 - 230V Netzleitung und Antennen kabel 5-fach geschirmt parallel verlegbar? -- 230V Netzleitung und Antennen kabel 5-fach geschirmt parallel verlegbar?
Hallo nettes Forum,
diesmal eine vielleicht ein bisschen laienhafte Frage

Da bei mir im Dachgeschoss der Putz zum Verlegen von Netzleitung und Antennenkoaxial-Kabel, Satellit-Empfang,(5-fach geschirmt / 135dB) zum Verlegen der Leitungen aufgestemmt werden muss, die Frage, ob ich hier das 5-fach geschirmete Antennenkoaxial-Kabel und 230V Netzleitung im gleichen aufgestemmten Schlitz verlegen darf oder ob ich hier mit Störungen beim TV Empfang zu rechnen habe?

Viele Grüße und
ein schönen Feiertag
Dieter ...
40 - SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???) -- SAT Durchgangsdosen 10 - 14 - 18 dB (Unterschied???)

Zitat : ..einen Quad-LNB tauglichen Multiswitch mit 4 Eingängen an 8 Ausgänge dazwischen klemmen mit den 4 Eingängen vom Quad-LNB. Ich habe auch schon einen gekauft und mal testweise dazwischen geklemmt. Hat einwandfrei funktioniert.


Zitat : ...möchte ich 3 weitere Ausgänge (von den noch 4 freien) des Multiswitch verwenden um dort je zwei Enddosen und eine oder zwei Durchgangsdosen mit dann einer Enddose anzuschließen. Soweit ich weiß, kann dann aber nur an eine der beiden Durchgangsdosen oder eben der einen Enddose an diesem "Strahl des Sterns" ein TV angeschlossen werden.

Ja!
An jede ...
41 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört

Zitat :

Aktuell sollten bei dir jeweils 3 LEDs in Reihe an einem dieser Treiber hängen.


Habe nur fünf Strahler à 3 Watt, also könnte ich den ersten in der Rubrik nehmen, der leistet 15watt, das reicht ja aus, dann kann ich alle Kabel von den einzelnen LED's zu dem Treiber verlegen und parallel anschließen.... ...
42 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
Maik87 hat am  8 Jul 2016 13:20 geschrieben :
Plan 1:
Das feindrähtige 16mm² wird gegen zwei 16mm² grob mehrdrähtige CU-Kabel getauscht und der Anschluss mit entsprechender Klemme an der Antennenhalterung vorgenommen.
Warum denn zwei??? Ein 16 mm² Erdungsleiter ist bereits normkonform, da größere Querschnitte zulässig sind, darf man auch zwei oder wenn man will noch mehr Leiter parallel verlegen. Nur wo ist da der Sinn?


Zitat :
Maik87 hat am  8 Jul 2016 13:20 geschrieben : Angeschlossen mit entsprechender Klemme und Denso-Binde am Staberder im Garten, welcher nächstes Frühjahr (da ist Terass...
43 - Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung -- Altbau Neuinstallation, Kabel Kauf Empfehlung

Zitat : da ist man mit 500m Trommeln besser dran,

Aber doch wohl nicht in einer 40m² Wohnung.

Man kann natürlich auch verbauen wenn man möchte.

Die pauschalen Worte man verwendet heutzutage tiefe Schalterdosen, sollte ich mal versuchen bei mir umzusetzen.
in 60er Jahrebauten sind die Innenwände oft so dünn das es nicht möglich ist eine normale Dose in die Wand zu bekommen ohne beim bohren einen Durchbruch zu erstellen.

Noch einen Hinweis an den Starter, sehe am Lichtschalter der Zimmer eine Steckdose vor. man braucht sich dann beim staubsaugen nicht immer bücken.

Eine Steckdose in der Fensterleibung ist zur Weihnachtszeit sehr beliebt.

Alles in 3x 1,5² verlegen. Zum Lichtschalter mit Steckdose 5x.
Wechselschalter 5x

Wenn Du dir nicht sicher bist 5x

Denk dran, das teuerste Kabel ist jenes welches an einem Ende zu kurz ist oder zu wenig Adern hat. ...
44 - Satellitenfernsehen: Hardware und Installation -- Satellitenfernsehen: Hardware und Installation

Zitat :
NutellaPur hat am  6 Jun 2016 08:13 geschrieben :
Hallo zusammen,
...Benötige ich außer Parabolantenne und Satellitenreceiver sonst noch etwas?

Ja! Wie Mr.Ed schon schrub braucht es für für eine Sat.- Antennenanlage ein bisschen mehr als Parabolspiegel und Receiver.

Deshalb erstmal ein paar Fragen an Dich:

- Wie viele Empfangsstellen sollen eingerichtet werden?
- Wo soll die Antenne installiert werden: An der Hauswand, auf dem Balkon oder auf dem Dach? OK! Ja! im Garten geht es auch...
- Falls die Antenne oberhalb des Daches gebaut werden soll, dann brauchst Du einen Antennenmasten oder Dachhalter mit Montage.- und Abdichtungsmaterial, Erdung, Erdungsmaterial...

Fragen über Fragen... Aber ohne mehr Input Deinerseits wirst Du auch nur sehr vage Antworten bekommen. Keiner hier kennt bis jetzt Deine Wohnverhältnisse...



45 - Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen) -- Antennen Dose zusätzlich (kabel fernsehen)
Das die Antennenleitungen von außen rein und wieder rausgehen vereinfacht die Sache technisch gesehen enorm. Oder habe ich das jetzt total falsch verstanden?

Ich habe mich schon gewundert, warum die Kabel so schön schwarz sind -> Es sind wohl Leitungen für den Außenbereich.

Also:
-Wenn möglich die Leitungen wieder zurückziehen
-das ankommende Kabel zu der neuen Stelle verlegen ohne Verlängerung
-wieder durch die Wand zur neuen Antennendosenposition
-und von dieser Stelle am besten ein komplett neues ungeschnittenes witterungsbeständiges Kabel zur nächsten Dose legen.
- Die alte Dose kannst Du weiterverwenden.

Problematisch ist immer, wenn eine Leitung von außen ins Haus gelegt wird, das Loch wieder dauerhaft wasserdicht zu bekommen.
Wenn es irgendwie möglich ist, sollte die Bohrung schräg nach unten von innen nach Außen erfolgen. Die Leitungen von unten in das Loch einfädeln und mit dauerelastischer Dichtungsmasse( natürlich geeignet für den Außenbereich) abdichten.


Wenn eh schon "alles" renoviert wird, könnten ja auch Schlitze gekloppt werden und die Leitungen in einem Leerrohr verlegt werden.

Tachy




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tachyon am  4 Jun 2...
46 - Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler -- Kabel Verlegung von Keller bis in Garage für 32A-CEE Stromverteiler
Hallo,

bräuchte ein paar Tips von euch.

Ich möchte vom Keller zur Garage ein Starkstromkabel verlegen um dort ein Stromverteiler für 32A-CEE Steckdosen an die Wand anzubringen (um z.B. später ein Elektro-Auto (schnell-)laden zu können).

Dazu muss ich vom Verteilerkasten 15m mit einem NYM-Kabel bis zur Außenwand überbrücken, dort möchte ich diesen Kabelabzweigkasten anbringen und dann mit einem NYY-Erdkabel wieder 15m weiter unter der Hofeinfahrt (geht durch ein dickes Leerrohr) bis zur Garage in diesen Wandverteiler gehen.

Sicherungen und ein FI sind ja...
47 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Soo, da bin ich wieder.

Habe neue Ideen und neue Fragen:
Ich möchte gerne noch, zusätzlich ein automatisches Dimmen einbauen. Dabei würde ich gerne einen Fotowiderstand nutzen.
Wäre das gut oder sollte ich lieber auf Fotodiode o.ä. setzen?
Beim Widerstand, wie groß wäre er zu wählen?

Ich habe für diesen Zweck den ULN von Port A auf D verlegt, die PNP-Transistoren bei PB angeschlossen und die Eingänge, wie auch den Fotowiderstand (LDR) auf PA gelegt.

Ist folgdender Aufbau richtig?
5V > LDR > PA0 > R1 > GND
Beide Widerstandswerte kenne ich nicht, kann mir einer helfen?


Desweiteren habe ich vor, das Segment und die LEDs auf Seperate Platinen zur besseren Anordnung zu verlegen. Welche Empfehlung könnt ihr mir zur Datenübertragung geben? Welche Kabel / Bauteile / etc.?


Ebenso: Habt ihr Erfahrungen, wie man solche Sachen "Verpacken" also Staub- ggf. Wasserdicht einpacken kann, wo man auch wieder dran kommt?


Und eine Frage für später: Kann man imer nur die Ports des gleichen Typs, also alle PA bzw. alle PB auf Ein- bzw. Ausgang legen oder kann man das für jeden einzelnen Pin festlegen?


Ich habe vor als Quarz einen mit 10MHz für meinen Mega32 zu nutzen.
Gibt es...
48 - Herdanschlussverteiler geeignet? -- Herdanschlussverteiler geeignet?
Hallo,
da ich gerade vor der gleichen Herausforderung stehe, möchte ich hierzu auch eine Frage stellen.

Auch bei mir wird der neue Backofen vom Kochfeld getrennt sein. Das Kochfeld bleibt an der Stelle, wo der Starkstromanschluss ist und kommt jetzt mit zwei Außenleitern aus. Die Herdanschlussdose ist Unterputz verlegt in Trockenbauwand. Von dort greife ich mit normalem Herdanschlusskabel den Bedarf für das Kochfeld ab. (L1,L2,N,PE)

Den dritten Außenleiter möchte ich nun weiterführen zum Backofen (L3,N,PE). Darf ich nun von der Unterputz-Anschlussdose das Kabel Aufputz wegführen (mit Nagelschelle hinter den Küchenmöbeln)?
Mir ist da nicht ganz klar, wie ich von der UP-Dose das Kabel AP wegführen kann und vor allem, wie ich das Kabel dann wieder einer normalen UP-Steckdose zuführen kann, die in einer Holwanddose liegen wird.
Ich könnte das Kabel natürlich auch UP verlegen, aber das ist bei meinen Trockenbauwänden beliebig schwierig (viel Dämmung) und zumindest die Optik ist hinter den Küchenmöbeln kein Thema.

In dem Zuge noch eine Frage: Normal sind in Herdanschlussdosen nur Doppelklemmen verbaut. Für Neutral- und Schutzleiter hätte ich dann aber jeweils drei Adern anzuschließen. Gibt es dafür geeignete Dosen?

Falls da jemand Tipps...
49 - Küche neu verkabeln -- Küche neu verkabeln
Hallo

Ich bekomme eine neue Küche und da bietet es sich ja an auch gleich die Elektrik neu zu machen. Die Planung sieht wie folgt aus

Leitungen vom Hauptverteiler im Keller an der Decke entlang verlegen und durch die Decke hoch in die Küche.
Die Kellerdecke soll später mit Dämmplatten versehen werden.

Sollten die Leitungen da nicht besser gleich in einem Kanal verlegt werden?
Ich denke die Leitungen sind max. 15m bis 20m lang.
Alles im großen Verteilerschrank wo auch der Zähler sitzt mit H07V-K 10mmq verschalten.

Fi 40A 0,3mA
- Sicherung 3X16AB --> 5 x 2,5 Kabel NYM --> Kochfeld ca 7500W
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Kühlschrank
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Abzugshaube
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Licht Decke

Fi 40A 0,3mA
- Sicherung 16AB --> 3 x 2,5 Kabel NYM --> Backofen ca 3500W
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Steckdosen Arbeitsbereich 1 ca. 6 Stück
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Steckdosen Arbeitsbereich 2 ca. 6 Stück
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Geschirrspülmaschine
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Mikrowelle
- Sicherung 16AB --> 3 x 1,5 --> Licht Arbeitsbereich

Da ich hier im Forum ...
50 - TAE Dose verlegen -- TAE Dose verlegen
Der Backup im 1. Stock ist nicht wirklich nötig.

Vom Telekom-Kasten geht das Kabel wagrecht an der Hauswand entlang und biegt dann nach oben ab.

Der kürzeste Weg zum Arbeitszimmer im EG wäre das Kabel an dieser Biegung gerade weiterzuführen und dann rein ins EG.

Der Vorteil vom Telekom-Kasten aus zu gehen wäre dass ich das Kabel in einem Stück verlegen kann. Aber ich denk mal dass ich da Hoheitsrechte der Telekom verletze.

Ist es wirklich problematisch das Kabel abzuschneiden und mit einem neuen Strang zum Arbeitszimmer im EG zu verlängern? ...
51 - UV-festes Kabel...Bezugsquelle gesucht... -- UV-festes Kabel...Bezugsquelle gesucht...
Ja ne, Grau is doof. Das Kabel ist für dieses mit Gas betriebene Laterne gedacht.

Bild eingefügt

Diese soll, um nicht ständig den Mast hochkrauchen zu müssen, elektronisch gezündet werden. Dazu hab ich mir nen Gasventil und Zündmodul zusammen geschraubt.

Bild eingefügt

Diese sollen unter der Haube montiert werden, und nun müssen drei dünne Adern (12V 500mA) (Mögl. als EIN Kabel) von der Mastspitze bis unter die Haube gelegt werden. Und das mögl. unauffällig. IN den Rohren zum Lampenkopf kann ich nix verlegen, da strömt Gas durch. Bleibt also nur unauffällig am Rohr feststrapsen. Deshalb auch n mögl. dünnes Kabel. Naja unf schwarz halt wegen der Unauffälligkeit...


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 29 Mär 2016 22:54 ]...
52 - Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung -- Vorbereitung der Verkabelung für Fußbodenheizung
Hallo zusammen,

ich habe ein kleines "Problem" und hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

Wir haben uns ein kleines Einfamilienhaus gekauft und wollen die Elektrik erneuern.
Ich habe mit einem befreundeten Elektriker abgesprochen das ich die Schlitze vorbreite und die Kabel ziehe (mit Rücksprache). Soweit so gut und auch keine Probleme.

Nun steht aber die Installation der Fußbodenheizung bevor und da komme ich etwas an meine Grenzen.
Da ich nicht die Thermostate der Heizungsbauer beziehen möchte, sondern gerne ein anderes Produkt verbauen möchte, habe ich gesagt das ich zum Installationstermin die Leitungen vorbereite.
Den Anschluss der Elektrik übernimmt dann der Elektriker der Sanitär-Firma.
Leider ist mein befreundeter Elektriker nun in Kur und ich möchte Ihn ungerne wegen solchem Mist stören.

Die Heizungs-Sanitärfirma will ich auch nicht fragen da die mich schon etwas "angezickt" haben, weil ich den Umfang der Stemm- und Verlegearbeiten aus dem Angebot herausgerechnet haben wollte.
Mein Problem ist nun das ich eigentlich überhaupt keine Ahnung habe welche Leitungen ich wohin legen soll.

Wenn ich das bisher richtig verstanden habe würde ich zu den Raumthermostaten NYM-J 5x1,5 legen... Aber wohin g...
53 - Relais anschließen ? -- Relais anschließen ?
Hallo,

jetzt habe ich mir ein ordentliches Kfz-Relais beschafft und angeschlossen.Es klappt sehr gut.
Meine letzte Frage: Für den Sekundärstromkreis brauche ich Strom von der Batterie. Der Anschluss ist beim Sicherungskasten im Octavia 3, dort brauche ich den Strom.
Kann ich da irgendwo anklemmen? (Zum Zigarettenanzünder Kabel verlegen ist schwierig, weil ich die Plastikteile nicht abbekomme ohne viel Aufwand...)
danke.
...
54 - Fritzbox anschließen -- Fritzbox anschließen

Zitat :
frosch006 hat am  7 Feb 2016 19:39 geschrieben :
Ich glaube es ist ein 15mm Leerrohr, jedoch ist die verlegung nicht optimal. Ich hab vor zirka 2 Jhren mal ein Kabel eingezogen vom Durchmesser ungefähr wie ein NYM 3x1,5. Ich hatte massive Probleme mit dem einziehen, obwohl ein Zugdraht vorhanden war. Zuviele und, oder zu enge Kurven wurden bei der Verlegung gemacht. Ich wars nicht

Würde nicht vielleicht trotzdem ein Netzwerkkabel und ein ggf. dünnes Telefonkabel gleichzeitig in das Rohr passen? Oder zwei ungeschirmte CAT 5e Kabel (diese sollten normalerweise auch für GBit-Ethernet reichen)? Für 100 Mbit (mit 4 Adern) hat das dickere CAT 7 Kabel ja eigentlich kaum einen Vorteil.


Zitat :
Mr....
55 - FI mit 2 Klemmen am Eingang -- FI mit 2 Klemmen am Eingang

Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Dez 2015 17:52 geschrieben :
Ähhhm...wozu

Stell Dir eine Unterverteilung vor, in der alles über einen einzigen 4-Poligen FI abgesichert ist (inklusive Heizung). Es gibt noch eine zweite UV, die sich örtlich etwas versetzt von der 1. UV befindet und über einen der LS aus der ersten UV mit einer 3x2,5mm² Mantelleitung versorgt wird. In der zweiten UV befindet sich die Türsprech-Anlage zusammen mit der Außenbeleuchtung. Diese 2. UV bzw. die Außenbeleuchtung soll jetzt eine eigene Absicherung bekommen, da es mit der Außenbeleuchtung sporadisch Probleme mit Feuchtigkeit gib, weswegen dann der FI auslöst und die Heizung mitsamt Warmwasser lahmlegt. Die baulichen Gegebenheiten sind insgesamt ungünstig, man kann leider nicht "mal eben" von der HV ein weiteres Kabel zieh...
56 - Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen? -- Breitband-Internetzugang über TV-Kabel, wie korrekt abgreifen?
Ich geb' es auch bald auf....

Der erste Teil Deines Textes ergibt für mich keinen Sinn bzw. wäre für mich ein Beispiel für eine schlechte Planung: Ausrichtung der Wohnungsinstallation am Fernseher... Mag ja Leute geben, für die der Fernseher Mittelpunkt der Welt ist... Andere wiederum haben gar keinen Fernseher, andere wiederum zwei oder mehr....
(Weder werde ich meine Wohnungsverteilung an den Fernseher verlegen, oder meine Telefone dort anschließen, noch werde ich den Fernseher in die Verteilung im Flur verlegen... Außerdem muss das Internet auch ohne Fernseher funktionieren... Wieso brauche ich jetzt zusätzlich auch noch WLAN.... Das klingt nach Altbau-DAU-Installation)

Dein zweiter Ansatz hingegen passt, auch Deine Zeichnungsänderung. Genau da wo du die Dose eingezeichnet hast, ist es richtig!! Und jetzt die Preisfrage: Was muss das für eine Dose genau sein?

Im Keller ist alles von Kabel Deutschland vor längerer Zeit schon angepasst worden. In dem Zug gab es eben die "Stichdose" in meine Wohnung, die jetzt aufgrund der Renovierung weichen musste.

Gibt es die Multimediadosen als Stich- und Durchgangsdosen? Und darf ich in diesem Fall eine Durchgangsdose setzen, wo vorher eine Sti...
57 - Einzelumflochtene Textilleitung -- Einzelumflochtene Textilleitung
Meine Frau hat eine alte "Scheren-Leuchte" (ausziehbare Wandleuchte) gekauft. Ich soll sie folgendermaßen umbauen und anschließen:
Neue E27 Fassung,
neue weiße textil-umflochtene (keine Ahnung warum sie das will) Leitung von der Fassung über die "Schere" dann ca 1m über die Wand wo die Leitung dann bei einer (hinter eine) Steckdose unterputz kommt.
Von dort weiter zu einem Schalter; ich werde vermutlich hinter der Steckdose die Leitung mittels "universal" wago (für feinädrig und einädrig) verbinden.

Leider ist eine "ordentlich" (doppelt, d.h. einzeln plus gesamt) isolierte Textilleitung zu dick um durch die Löcher der "Schere" zu gehen. Ich müsste also ein nur einzeln isolierte, einzeln-umflochtene und verdrillte Textilleitung verwenden (google: Textilkabel weiß, 2 x 0,75 einzelnumflochten).

(In der Leuchte wird ein (LED) Leuchtmittel mit max 20W eingesetzt, d.h. 0,75 reicht natürlich.)

Fragen:

Es handelt sich offenbar um eine "feste installation", ist so eine Leitung daher zulässig? (Und abgeseh...
58 - Leistungsstufen-Wahlschalter -- Leistungsstufen-Wahlschalter
Hallo liebe Forengemeinde,
ich habe da ein kleines Problem

Meine Terrasse soll mit Infrarot-Strahlern ausgestattet werden.
Nun habe ich 2 Strahler montiert (nicht nicht angeschlossen), welche jeweils 2000 Watt haben. Damit ich diese betreiben kann werde ich ein CEE-Kabel (16A, 5-Polig) verlegen. L1 und L2 sollen die Strahler versorgen und mit L3 werde ich eine Steckdose bestücken.
Soweit, so gut. Nun kommen wir zu meinem Problem...

Die Strahler sind nicht regelbar, aber ich hätte diese dennoch gerne (stufenweise) regelbar. Nun habe ich vor das auf dieser Weise zu lösen (die Strahler habe ich als Widerstände eingezeichnet):
Bild eingefügt

Dazu benötige ich einen 4-stufigen, 3-poligen Schalter.
Nun bin ich z.B. auf diverse Schalter von EATON gestossen, welche zwar min. 10 Ampere verkraften und die Stufen 0-3 haben, aber ich verstehe die Anschlusspläne irgendwie nicht.
Kann mir jemand helfen mit welchem Schalter ich mein Vorhaben (siehe Bild) realisieren könnte?
Vielen Dank!


...
59 - Beleuchtung via Funk , wer hilft -- Beleuchtung via Funk , wer hilft
Hallo zusammen...

habe mich hier mal angemeldet, da ich mit meiner eigenen Internetrecherche so langsam nicht wirklich weiterkomme.

Kurze Erklärung um was es sich handelt...

Ich habe in meinem Garten eine Beleuchtung welche kaum gebraucht wird und bisher immer über den Sicherungsautomaten im Verteilerkasten an bzw. aus geschalten wird.

dass das nicht die Endlösung sein kann ist klar

Ich würde das Licht aber gerne ohne Kabel zu verlegen oder einen Aufputzschalter zu installieren schalten können...

Am liebsten mit dem IPhone

Nun gibt es ja unzählige Funkschalter und Empfänger und was weiß ich noch so alles, aber irgendwie hab ich nichts so richtig passendes gefunden. Auch möchte ich mein Haus nicht komplett vernetzen und auch keine zusätzlichen Fernbedienungen irgendwo rumliegen haben...

Da muss es doch eine ordentliche Alternative heutzutage geben ?!

das Ganze sollte die 100€ Grenze nicht überschreiten, dann lauf ich lieber in die Garage und drück die Sicherung rein ...

Vielen Dank für Eure Mithilfe ...
60 - Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen -- Praxiserfahrung Hager Sockelleistenkanal anschliessen
Hallo,

ich habe hier einen Kellerraum, den ich ausbauen will.
Bisher ist eine Steckdose/Schalter/Lampe vorhanden.

Mein Plan ist es, noch mindestens 4 Steckdosen, Lautsprecher-, Daten- und Videoleitungen zu verlegen und da in dem Raum zwei Wände aus Beton sind (Aussenwände), habe ich mich dazu entschlossen, alles aufputz zu verlegen.

Da normale Aufputzsteckdosen etc. nicht in Frage kommen (hässlich), habe ich mich ein bisschen umgeschaut und den tehalit.SL Sockelleistenkanal von Hager entdeckt:
http://www.hager.de/produktkatalog-.....0.htm

Mich würde jetzt einmal interessieren, wie ihr den Strom in den Kanal bekommen würdet :D.
Ich habe eine Steckdose, knapp über dem Boden und eine Verteilerdose an der Decke. Mit geht es auch weniger um die Technik(die ist nicht das Problem), sondern um das Aussehen.
Ich will nicht, dass irgend welche Kabel sichtbar sind.
Gibt es irgend welche Dosen, die ich statt der Steckdose setzen und direkt mit dem Kanal verbinden kann?
Hat da jemand Praxiserfahrung?


...
61 - Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen? -- Könnt ihr mir ein Frequenzumrichter für Industrieventilator empfehlen?
Hab kein anderes geschirmtes Kabel gefunden und aufm Artikelbild sah es mehr nach dunkelgrünem Innenkabel aus.

Achso, Erdungskabel nochmal extra verlegen...

Hm, Netzkabel ist nicht geschirmt. Nur Motorkabel.

Werde noch Stern in Dreieck umschrauben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: xBlackKnightx am  5 Aug 2015 13:08 ]...
62 - Alte Kabel vs. VDE -- Alte Kabel vs. VDE
Vielen Dank für die Antworten.
Es scheint mir, dass es keine verbindliche gesetzliche Regelung gibt und dieses im Verantwortungsbereich des ausführenden Elektrikers belassen wird.
Die Kabelfarben könnte man doch ggf. auch mit passenden Schrumpfschlauch korrigieren. Mag ein wenig nach Pfusch aussehen, aber es geht ja nur darum, dass in den Verteilerdosen usw. die Kabel einheitlich die korrekten Farben haben. Dieses wäre nur ein Bruchteil des Aufwands, alle betroffenen Kabel neu zu verlegen.
Auch wenn die Neuverlegung -ganz ohne Frage- sicherlich die Beste Wahl wäre. Aber Aufwand und Nutzen sollen in einem vernünftigen Verhältnis stehen.
Ich warte jetzt mal ab, was Elektriker 2 so misst und sagt.

Bin Dank euch auf jeden Fall wieder etwas schlauer

Wanderbarde ...
63 - DALI Dimmer für 230V Lapen -- DALI Dimmer für 230V Lapen
[quote]
der mit den kurzen Armen schrieb am 2015-07-16 22:17 :
Na gugge und Staune http://www.maintronic.de/gebaeudeau......html
Die Dali-Schnittstelle ist eine Schnittstelle mit Kleinspannung !

Hallo und danke für deine schnelle Antword.

Leider ist das nicht die Lösung die ich suche. DALI hat den Vortei dass man den 2-Draht-BUS in einem 5 poligen Kabel (L, N, PE, D+, D-) verlegen kann und bei jeder Lampe abgrefen kann.

Also würde ich gerne im Gebäude mein 5-poliges Kabel verlegen und bei jeder Leuchte so ein DALI Slave-Modul fur die Leuchte verbauen.

Kannst du mir evetuell eine Alternative anbieten (kleiner, preiswert) oder kannst du mir mit den Schaltplan helfen?
LG. fanta
...
64 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim
Hallo,

zur Elektronistallation kann ich leider wenig sagen, aber zu Netzwerk und Satellitenempfang ein bisschen.

Satellitenempfang:
Ob und was zu aufrüsten musst hängt von der aktuellen Anlage ab.
Es kann erforderlich sein auch den/die LNB auszutauschen. Für einen Multiswitch brauchst du sogenannte Quattro LNBs (einen pro Satellit). Die speißen dann (Low Band Vertikal, Low Band Horizontal, High Band Vertikal und High Band Horizontal) den Multiswitch. Du hast dabei 4 Koaxleitungen pro Satellit!
Vom Multiswitch geht dann jeweils eine Koaxleitung zu jedem Empfänger.
In meiner Gegend sind Anlagen die 2 Satelliten empfangen üblich (Astra und Eutelsat).

Netzwerk:
Ich weiß nicht wie dein Bedarf ist. Aber beim Netzwerk würde ich großzügig sein. Eine Doppeldose pro Raum und in Zimmern die auch zum Arbeiten genutzt werden mindestens 2 Ethernetdosen pro Arbeitsplatz. Sollte noch zusätzliche Hardware geplant sein (WLAN-Accesspoint, NAS, RaspberryPi Server, usw.), komment dafür natürlich extra Anschlüsse hin. Die ganzen Netzwerkleitungen dann in einem Abstellraum in ein Patchpanel zusammenführen und an einen ausreichend großen Switch.
Bei mehreren Stockwerken (und/oder sehr großen Wohnung) ist es eventuell sinnvoll mehrere Switches einzusetze...
65 - Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme -- Bewegungsmelder 12V in Reihe, Probleme
Hallo nochmal

Es war mein Fehler, ich hatte zuwenig und nicht die richtigen Fragen gestellt.


So, hier alles was ich dazu habe.

- Es handelt sich um 4 Velleman PIR416 12Volt Bewegungsmelder
- Diese haben 3 Anschlusskabel. Rot/Schwarz (Plus/Minus) und ein Braunes, welches der Ausgasng vom Relay mit Plus darstelt.
- Die 4 Melder werden von einem Neztteil mit 12V und 3A Ausgangsleistung versorgt.
- Es wurde ein Zweiadriges Kabel mit 0,27 mm verlegt.
- Es wurden immer zwei Dräte (Plus/Minus) an dem Melder angelegt und dann zum nächsten. Also Parallel
- Diese Melder steuern nur jeweils eine kleine LED 3 Watt Lampen an. ( Ist hier Ausreichend)
- Der erste Melder ist ca. 6 Meter , der zweite ca. 10 Meter, der dritte ca. 18 Meter und der vierte ca. 24 Meter vom Netzteil entfernt.
- Kabeltyp? Zweiadriges 0,27mm Kabel in Gummiummantellung ( So ähnlich, wie ein Netzwerkkabel)

Das seltsame ist eben, das sich die beiden letzten ( am weitesten weg vom Netzteil) immer gegenseitig ein/aus schwingen, der zweite manchmal auch mitschwingt und der erste ( Nach dem Netzteil) oftmals nach einer Zeit ruhe gibt.

Ich befürchte, wenn ich hier keine Lösung finde, das ich die Verkabelung komplett neu vom Netzteil mit jeweils zwei...
66 - Cat 7 Erdkabel - Verstärkung, Einstreuungen und mechanischer Schutz -- Cat 7 Erdkabel - Verstärkung, Einstreuungen und mechanischer Schutz
5g35

Was möchtest du da eigentlich verlegen?
Unter der Erde bitte keine flexiblen Leitungen!

Und den Schutzleiter im Außenleiterquerschnitt auszuführen, ist nicht nötig. Anbieten sollte sich ein Kabel NYCWY 4x35/16. ...
67 - 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen? -- 1 Lampenstromkreis aufteilen in 2 unabhängige Stromkreise für 2 Lampen?
Hallo!

Ich würde gerne in einem Zimmer zwei Lampen anbringen, die getrennt geschaltet werden können. Dummerweise hat das Zimmer aber nur einen Stromkreis für Licht. Ich möchte weder die Wand aufstemmen, um ein zusätzliches bzw 4-adriges Kabel zu legen, noch möchte ich ein Überputzkabel verlegen. Rein theoretisch ist es ja möglich, mit einem dreiadrigen Kabel zwei unabhängige Stromkreise zu schalten. Mal angenommen, nur theoretisch natürlich , ich würde in diesem Fall eine Verletztung der VDE-Vorschriften in Kauf nehmen, könnte ich eine solche Schaltung nur mit dem Austausch des Lichtschalters realisieren, oder müsste ich trotzdem die Verdrahtung in der Verteilerdose ändern, was eine Beschädigung der Tapete bedeuten würde?

Da die betreffenden Lampe nur LED als Leuchtmittel einsetzt, sehe ich (als Laie!) auch nicht so eine riesige Gefahr durch Fehlerströme, wenn die Erdung wegfiele. Außerdem ist die Erdung bei der Lampe intern sowieso nicht angeschlossen: die Lüsterklemme ist zwar dreipolig, aber in der mit Erdung gekennzeichneten Anschluss steckt kein Kabel. Dieser Anschluss dient nur zur Aufnahme der Erdleitung, die aus der Decke kommt, damit sie nicht in der Gegend herumragt.
...
68 - Fragen zu Micro-SD Kartenslots -- Fragen zu Micro-SD Kartenslots
Hallo,

ich bräuchte wohl mal ein bischen Hilfe bei meiner Bastelei. Und zwar bin ich begeisterter Motorradfahrer (kein Raser) und filme meine Touren sehr gerne. Jetzt habe ich mir überlegt, das ich eine kleine "Spycam" vest hinter der vorderen Verkleidung einbaue. Dafür muss ich natürlich die Ladebuchse, die Microschalter und den Slot für die Speicherkarte an einen Ort verlegen, an den ich dran komme. Die Ladebuchse und der Microschalter sind kein Problem, allerdings weiß ich nicht wie ich das mit der Speicherkarte lösen kann um nicht nach einer Fahrt immer die Verkleidung abbauen zu müssen um dort dran zu kommen.

Meine Idee wäre es, einen externen Kartenslot an eine unauffällige Stelle zu legen. Aber wo bekomme ich sowas her? Ich hab schon das halbe Internet durchwühlt, werde aber nicht fündig. Hat so ein Slot einen bestimmten Namen?

Funktioniert meine Idee überhaupt mit einer Kabellänge von der Platine bis zum Kartenslot von ca. 1m?

Gibt es vielleicht sowas wie eine einfache "Slotverlängerung"? Also ein Slot mit einem Kabel dran, welches einfach in den originalen Slot gestekt wird?

Fragen über Fragen... aber ich hoffe ihr versteht was ich meine.

Viele Grüße...

[ Diese Nachricht wurde geänder...
69 - Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial -- Hilfe bei einfacher Schaltung gesucht, Mühlentimer spezial

@der mit den kurzen Armen:

Ah, danke. Guter Hinweis. Werde ich probieren.

Kannst du mir einen passenden Transistor empfehlen? Kann ich da jeden
NPN nehmen? BC546 hätte ich noch


@Sauwetter:

Auch dir besten Dank für deine Hilfe.

> Ausserdem dreht man an dem Poti "nicht ständig" herum, sondern stellt das einmal ein u. AUS!

Ja, das wäre schön, wenn man das nur einmal einstellen müsste. Tatsächlich
dreht man sehr oft daran. Bei jedem Wechsel des Mahlgutes (Bohnensorte),
aber auch zwischendurch, wenn sich die Luftfeuchtigkeit ändert. Der Zeitaspekt
sorgt für die richtige Menge, nämlich 7 oder 15 Gramm. Das muss man ziemlich
oft nachregeln. Ein schlichter Drehregler ist dabei äußerst hilfreich.

> ... wird irgendwo verstaut (...), muss ja nicht in der Maschine selber sein, lässt sich ja
> alles mit "Kabeln" kaschieren.

Das kann man so machen, ist aber ein anderer Anspruch. Die Arbeitsfläche, auf der die
Mühle steht, ist dreiseitig geschlossen, da stört jedes Kabel, jeder zusätzliche Kasten,
"kaschieren" ist schwierig. Der Anspruch ist deshalb, keinen zusätzlichen Platz zu
brauchen un...
70 - Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus -- Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus

Zitat :
sub205 hat am  4 Dez 2014 14:25 geschrieben :
Theoretisch darf niemand an den APL, sofern der Mitbewerber bei der Telekom die Adernpaare anmietet. Praktisch ist es der Telekom idr. bei einem Einfamilienhaus relativ egal, was du machst. Richtig kritisch war das nur früher zu Zeiten der Bundespost. Da durfte man nichteinmal das Telefon abklemmen, geschweigedenn die Dose in der Wohnung ersetzen.



Danke, so dachte ich mir das auch. Ich hatte trotzdem weiter bei der Telekom angefragt. Dort sagte man mir soeben, dass man ja eine TAE an den APL angeschlossen hätte, wenn das Kabel und die TAE von mir schon verlegt worden wäre. Da man mir aber weder den Montagetermin des APL, noch dessen Montageort vorher mitgeteilt hat, war das nicht möglich. Mir bleibt jetzt nur, die TAE selbst an den APL anzuschließen, was technisch nicht das Problem ist, oder, was mir lieber wäre, den APL gleich nach innen zu verlegen und dort die TAE anzuschließen. Dazu wo...
71 - Kabel für Unterverteiler -- Kabel für Unterverteiler
Hallo miteinander,

ich habe einige Fragen zu Unterverteiler.
Lage: ein Einfamilienhaus (Baujach von 1936-1975), untelkellert, EG und OG;
Hauptverteiler im Keller, Potenzialausgleich über Rohrleitung der
Grundwasserpumpe. Nach OG verlaufen 3 Leitungen:
1. zum Unterverteiler in OG; abgesichert im Haupverteiler Neozid 3x 25A
2. zum Durlchauferitzer in OG abgesichert im Haupverteiler Neozid 3x 35A
2. ein PE Ader zum Unterverteiler.
Alle leitungen über drei verschiedene Wege z.T aufputz.
Vor langer Zeit habe ich mit einem freundlichem Elektriker über neuen Unterverteiler gesprochen, der den Haupterteilerkasten getauscht hat.
Leider kriege ich ihn nicht mehr zu fassen. Deswegen würde ich hier um Hilfe bitten.
Die drei Leitungen sollen durch eine Leitung ersetzt werden, die hinter einer Vorwand und unter runtergehängter Decke verschwindet soll. . Es geht um eine Strecke von ca 18 m. Die Kabelverlegearbeiten will ich alleine machen und die Teile im I-net frühzeitig besorgen befor ein Elektriker die Anschlußarbeiten in den Verteilern durchführt.
Ich will ein NYM 5x16 mm² Kabel verlegen. Er soll teilweise an der Kellerdecke und EG Decke und natürlich die Wände hoch verlegt werden. Es handelt sich um massive Wände und Betonkellerdecke. D...
72 - Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?) -- Strom im Bauwagen verlegen (richtig hier?)
Hallo!

ich möchte gerne 220V Strom in einem Bauwagen verlegen.
Ich hoffe ich bin hier mit meiner Frage richtig.
Ich habe keinerlei Ahnung von Elektrik und wollte hier fragen, was ich alles brauche.
Zum Wagen:
Er ist über eine Kabeltrommel mit einem Haus verbunden. Das Kabel/die Steckdose führt durch ein Loch in den Wagen. Momentan läuft alles über 2 Mehrfachsteckdosen.
In naher Zukunft möchte ich Seckdosen an den Wänden und einen Sicherungskasten haben.

Verbaut werden soll:
2er Steckdose am Bett
2er Steckdose an der Küche
2er Steckdose am Tisch
Eine Deckenlampe, welche über jeweils einen Lichtschalter an der Tür und am Bett bedient werden soll.

Die Kabel sollen in Kabelkanälen verlegt werden und nicht in den Wänden.

Meine Frage:
Was brauche ich alles und wo kaufe ich den Kram?

Danke im Voraus,

Till

...
73 - Leitung in Holzleiste -- Leitung in Holzleiste
In Österreich böte sich da die ÖVE EN-1 Tab. 3-40 an. Die besagt, dass alle gängigen Kabel- und Leitungstypen fest verlegt werden dürfen, manche allerdings nur in Rohr (Aderleitungen mit ausschließlich Basisisolierung). Sie gilt natürlich nur in Österreich, Fuchsi dürfte also jederzeit H05VV-F fest verlegen, außer im Freien ohne Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und in Erde ohne Schutzrohr und nicht auf Strecken >50 m Länge.

Und der Mindestquerschnitt muss natürlich 1,5 mm2 sein. ...
74 - Kabel für 230VAC ??? -- Kabel für 230VAC ???
Es spricht nichts (ausser viel Arbeit) gegen komplett neu verlegen. Da bin ich Deiner Meinung. Auch weil natürlich der Schutzleiter fehlt bei meinem Lautsprecherkabel - ein Grund mehr, dieses nicht für 230VAC zu nehmen. Es hatte sich nur angeboten, da diese Kabel bereits vorhanden sind. Dort, wo sie aus der Wand (Schallschutzwand, Trockenbau) rauskommen, hingen früher mal Lautsprecherboxen. Damit die Löcher nicht sichtbar sind, sollen dort jetzt einfach Lampen drauf. Rein optische Gründe also.

Dass das auch bei 12V (AC oder DC?) kritisch sein soll, haut mich nun allerdings um. Stellt sich nämlich die Frage, weshalb werden dann Lautsprecherkabel (2-adrig, kein Schutzleiter, keine zweite Isolation) in Trockenbauwänden verlegt, die mit Sicherheit eine höhere Leistung von den Endstufen an die Boxen übertragen, als eine 12V-Halogenbeleuchtung mit sagen wir 100W bei 5 Lampen á 20W…


Danke für Eure Hinweise.

Andi ...
75 - Anschluß Neozed-Block -- Anschluß Neozed-Block

Zitat : ..also die gelb/grün/violett Markierung sieht nicht wirklich neu aus und deckt sich auch nicht mit der Phasenfolge der braun/schwarz/grau Markierten

Die Markierungen (welche ich selbst angebracht habe) sind gleich alt wie die Kabel daneben, sind halt Einzelleiter, weil 120² Kabel zu verlegen wenn Platznot herrscht ist da nicht mehr lustig.
Das mit der Phasenfolge ist ein schweres Leiden in AT, jeder hat da seine eigene Philosophie, nach mehreren erfolglosen Debatten (das haben ma immer so gemacht, Sch... auf die neue Norm!) Habe ich hier das Handtuch bereits geworfen und mache es so wie der Verantwortliche es haben will...
(Meistens hat sich Schwarz-Braun-Grau etabliert)

Das 2te Bild sollte nur zu Verdeutlichung meiner Abneigung gegenüber diesen Teilen sein, der Verteiler wurde nachdem das Bild gemacht war zerlegt, und ein Provisorium errichtet welches 3 Jahre später endgültig stillgelegt wurde.

[ Diese Nachricht wurde geändert ...
76 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne
Von hinten nach vorne:


Zitat :
dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben :
Das ist noch unklar.
Es sollte bewusst sein, dass dieses Bauteil eine möglichst hohe Spannungsfestigkeit aufweisen muss.

Zitat :
dl2jas hat am 29 Jun 2014 17:03 geschrieben :
An das SABA-Forum bin ich durch Zufall geraten, ich kannte den damaligen Admin ganz gut.
Das SABA-Forum strahlt geballte Fachkompetenz aus, die überwiegend nicht mehr gefragt ist. Meine Frage ob du Fernsehtechniker bist bleibt offen, aber keine Antwort ist manchmal auch eine.

77 - Erdkabel Hausanschluss!! -- Erdkabel Hausanschluss!!

Zitat :
Sepp2010 hat am 28 Jun 2014 20:07 geschrieben :

Nun meine Frage:
Wie sieht das ganze von der rechtlichen Seite aus?Muss ich evt.die Umlegekosten tragen?


Gefühlsmäßig, jetzt ja.
Hättet Ihr Euch auf den Plan verlassen und das Kabel beschädigt hätte die EON das Ding großzügig freilegen und evtl gemäß dem Plan verlegen müssen...

...
78 - komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus -- komplette Elektrosanierung in einem Fachwerkhaus
Hallo liebe Community,

ich bin beim stöbern bezüglich einigen Fragen über dieses Forum
gestolpert und hoffe nun das Ihr mir weiter helfen könnt.

Leider habe ich nur Informationselektroniker gelernt und daher
nicht all zu viel Erfahrung mit Elektroinstallationen gesammelt.
Dieses möchte ich natürlich gern übernehmen.

1. Frage: Würdet Ihr alle Leitungen neu machen? Viele sind noch
aus DDR Zeiten und kreuz und quer verlegt. Manche andere scheinen
nicht ganz so alt zu sein, ca. 10-20 Jahre. Viele Leitungen sind
auch nur mit Nägeln befestigt.

2. Wie verlegt man Leitungen bei Fachwerk? Bei normalen Mauerwerk
stemmpt man Schlitze in die Wand, was beim Fachwerk ja nur teils
geht, da immer wieder Holzbalken im Weg sind. Bohrt man da durch
oder stemmt man die auch auf? Diese vorstellung gefällt mir
irgendwie nicht.

3. Wie sieht das mit dem Brandschutz aus? Empfielt es sich die
Leitungen in flammwiedrige Leerrohre zu legen?

4. Die Hauptverteilung ist im Moment im 1. Stockwerk, diese
überlege ich in den Eingangsbereich im EG verlegen zu lassen
(da die Eltern doch mal älter werden und wenn etwas ist so
schneller an die Sicherungen kommen), allerdings ist da auch
der Ga...
79 - 10x 50W LED Fluter via 12V? -- 10x 50W LED Fluter via 12V?
Hallo Experten,

ich möchte meine Einfahrt beleuchten. Um die Gefahren und Komplikationen von 220V zu umgehen habe ich die Idee mit 12-24V LED 50W Fluter zu arbeiten. Leider machen die Händler keine Angaben zum Verbrauch rsp dem benötigten Netzteil. Die Länge der Einfahrt ist 300m also alle 30m ein Fluter welcher vom Hauptstrang abzweigt.

Fragen: Ist dies überhaupt möglich mit 12V aufgrund der Länge? (Spannungsverlust) Welcher Kabelquerschnitt muss ich nehmen und vorallem was für ein Netzgerät brauche ich? (wieviele A?) Kann ich dies wegem Einschaltstrom an einer 8A Phase betreiben oder muss ich Gruppen bilden und nacheinander einschalten - sprich mehrere Kabel verlegen? Solar ist keine Option.

(Endlösung wäre dann noch ein Raspberry Pi mit ein paar Bewegungs sensoren und Lichtschranken welche das ganze dann steuern)

Ich bin für jeden Tip dankbar! Vielen Dank! Gruss ...
80 - Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe? -- Verlegung Erdkabel für Bodeneinbaustrahler, Mindesttiefe?
Hallo,

ich habe eine Frage zur normgerechten Ausführung folgenden Aufbaus:

Es sollen 3 Bodeneinbaustrahler in IP67 im Außenbereich in Kopfsteinpflaster eingebaut werden. Das Pflaster wird erst verlegt. Die 3 Strahler werden an eine NYY 3 x 1,5mm2 Leitung angeschlossen (also die Leitung wird durch die beiden "vorderen" Leuchten durchgeschleift). Abgesichert wird die Leitung mit einem eignen LS 10A und über RCD. Leistung wird insgesamt 15W sein (3x5W Led-Leuchtmittel). Länge im Boden insgsamt ca. 4m - 5m.

Ich habe grade mal zur Verlegung von Kabel im Erdreich geschaut, da wird von mindestens 60cm Tiefe nach Norm ausgegangen, allerdings gehen diese Angaben, soweit ich es verstanden habe, eher von Hauszuleitungen u.ä. aus, außerdem habe ich ja kein Erdreich drüber, sondern Steinpflaster - gelten die 60cm hier trotzdem uneingeschränkt?

Meine Plan war eigentlich, das Kabel in das Splittbett unter den Pflastersteinen zu verlegen (es ist ja kein Erdreich drüber, in dem Umgegraben o.ä. gemacht wird. Das heißt, das Kabel würde ca. 20 cm unter dem späteren Bodenniveau liegen).

Außerdem wollte ich das Kabel in Leerrohr legen. Dazu habe ich eine Frage:

Dieses geriffelte, graue Standart-Baumarkt-Leerrohr ist das vom Material her ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Kabel Verlegen Anhngerkupplung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Kabel Verlegen


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 8 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185291314   Heute : 13661    Gestern : 13943    Online : 452        27.8.2025    18:02
9 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.101579904556