W-Lan Modul, Antennenanschlüsse

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 26 9 2025  19:10:25      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
W-Lan Modul, Antennenanschlüsse
Suche nach: lan (1284)

    







BID = 1075216

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9483
Wohnort: Alpenrepublik
 

  


Mein Lehrling hat mich heute darauf angesprochen und ich wusste ad hoc keine vernünftige Erklärung zu nachstehender Frage.


In einem Laptop ist ein W-Lan Modul mit 2 Antennenausgängen angeschlossen.
Die Anschlüsse sind mit der Ziffer (1) und Main, sowie der Ziffer (2) und Aux beschriftet. Die beiden abgehenden Koaxial Kabel haben auch Labels, beschriftet mit 1 und 2.

Die Koax Kabel verlaufen in weiter Folge in das Displaycover an dessen oberen Ende sich die Antennen, in der linken und rechten Ecke befinden.

Ist es in diesem Fall nicht egal welchen Anschluss man nimmt?
Warum sind die Leitungen dann mit 1 und 2 markiert?
Was bedeutet überhaupt der Begriff Main und Aux am W-LAN Modul?


Ich habe mir darüber nie einen Kopf gemacht und wie immer die Leitungen so angesteckt wie es zuvor war....

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 1075224

Murray

Inventar



Beiträge: 5135

 

  

Gute Frage
Ich rate jetzt mal nur ...
denke mal Main ist die Hauptantenne fürs Senden.
AUX sicherlich die 2. Empfangsantenne.
Die fürs Senden würde ich an das kürzere Kabel stecken wenn das wirklich kürzer wie das andere ist.
Und arbeitet da vll. auch Bluetooth mit drüber?
Dafür ist vll. wiederum nur die Main-Antenne angepasst

BID = 1075232

Mr.Ed

Moderator



Beiträge: 36315
Wohnort: Recklinghausen

Zum einen ist das für's Antennendiversity, zum anderen ist oft nur an einer Antenne Bluetooth mit drauf. Das kann aber auch der zweite Anschluss sein.
Bei einigen Notebooks sind beide Leitungen schwarz und unbeschriftet.


_________________
-=MR.ED=-

Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen.

BID = 1075289

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

Hallo,

wie Mr. Ed schon richtig geschrieben hat, werden meherere Antenne als Diversity verwendet.
Im Marketing wird das gerne auch MIMO genannt (Multiple In, Multipe Out).

Welche Antenne dabei an welchen Anschluss angeschlossen wird sollte, soweit ich weiß, egal sein (nagelt mich aber nicht daran fest).
Die Beschriftung Main und Aux habe ich auch schon mehrfach gesehen und finde ich unglücklich gewählt. Besser wäre da "Chain 0, 1, 2" u.s.w. zu verwenden.

Ich denke einfach mit Aux wird der Anschluss gemeint, den man im Falle einer einzigen Antenne unbenutzt lassen kann. Main ist dann die "erste" Antenne.
Und ja, die Endstufen von WLAN Module sollten darauf ausgelegt sein keine Antenne anzuschließen (also die doppelte Leistung als Wäre abführen können). Ist aber leider nicht immer so.

Grüße
Simon

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 1075292

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5423

Ich kenne es nur von einem "uralten" lenovo T61. Da hatte meiner für MIMO(?) sogar drei WLAN-Antennen. Ich weiß das so genau, weil ich für eine nachgerüstetes 3G-Modem eine Antennenleitung geklaut hatte. WLAN und UMTS liefen beide ohne Probleme parallel:


MAIN, AUX & 3rd

Edit: Das Bild mit der 3G-Poition ist falsch. Die sitzt links unten auf der anderen Seite von der Heat-Pipe. Mir ist gerade eingefallen, dass ich dem Koax-Kabel eine Silikonschlauch verpasst habe und leider über die Heatpipe verlegen musste. Das hat mit ein paar mm Spiel gerade so gepasst.


Bzw. da die Antennen oben und an der Seite sitzen ist das evtl. auch für horizontale/vertikale "Polarisation"? Ich hatte mich das vor Jahren schon mal gefragt.


Offtopic :
Falls ein Mod meine eindeutig nachbearbeiteten/angepassten und nur als Zitat verwendeten Bilder nicht mag, die beiden Bilder stammen von hier:
ThinkPad ® T61, R61, and R61i (14.1-inch widescreen) Hardware Maintenance Manual
Bzw. 42x3547_03.pdf
Seite 74: Table 18 (2. Bild)
Seite 113: Table 33


Edit: s.o.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 19 Dez 2020  9:31 ]

BID = 1075295

Ltof

Inventar



Beiträge: 9386
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
wulf hat am 19 Dez 2020 01:37 geschrieben :

Die Beschriftung Main und Aux habe ich auch schon mehrfach gesehen und finde ich unglücklich gewählt. Besser wäre da "Chain 0, 1, 2" u.s.w. zu verwenden.

Mir sind in einem anderen Zusammenhang, aber dem gleichen Frequenzbereich, die Begriffe Primär- und Sekundärmodem begegnet. Dabei hatte jedes Modem zwei Antennenanschlüsse, wovon aber je nur einer benutzt wurde. Ein Datenaustausch kann gleichzeitig auf verschiedenen Kanälen und quasi-gleichzeitig in verschiedenen Zeitschlitzen stattfinden. So können mehrere Teilnehmer fröhlich durcheinander quasseln, ohne sich gegenseitig zu stören. Die Antennen waren gleich und untereinander tauschbar. Wenn da noch ein anderer Dienst, wie z.B. Blauzahn, über eine der Antennen geht, kann diese natürlich anderes sein und sollte nicht vertauscht werden.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185580856   Heute : 7849    Gestern : 7728    Online : 220        26.9.2025    19:10
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0290369987488