Autor |
Mindest Abstand Zwischen HAK und Zähler/Sicherungsschrank |
|
|
|
|
BID = 1129319
Jand Gelegenheitsposter
  Beiträge: 52 Wohnort: Kiel
|
|
Moin zusammen,
Hausanschlusskasten und Zählerschrank
gefunden habe ich max-Abstände aber gibt es auch einen min-Abstand zum HAK?
Hintergrund: Ich würde aufgrund einer PV-Anlage bzw. einer Wärmepumpe einen neuen breiteren Zählerschrank benötigen und dann könnte es eng werden.
Gruß
|
|
BID = 1129321
J_B Stammposter
   
Beiträge: 345 Wohnort: Karlsruhe
|
|
BID = 1129322
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Ich wüsste nicht, da es da eine Grenze gibt. Du musst das Kabel zur HV halt noch gut verlegen können (Biegeradien u.ä.).
Kann der HAK versetzt werden?
Ist das ein neuer oder alter (der wird dann vom Netzbetreiber eh irgendwann ersetzt).
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1129325
Jand Gelegenheitsposter
  Beiträge: 52 Wohnort: Kiel
|
Der HAK ist von 1980 (Hausbau) schätze ich, versetzen geht nicht.
man findet schon Bilder im Netz, da sind zwischen Zählerschrank und HAK vielleicht 15cm (direkt drunter gesetzt oder daneben nur getrennt durch einen Kabelkanal)
aus Sicht von Verlusten wäre ein möglichst kurzer Weg sinnvoll, oder?
Die Grafik zeigt "sonstige Einrichtungen" - das da auch der Zählerschrank gemeint ist, konnte ich nicht direkt finden
|
BID = 1129327
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| HAK ist von 1980 (Hausbau) schätze ich, |
Stell doch mal ein Bild sein, wo auch die Zuleitung erkennbar ist.
Zitat :
| da sind zwischen Zählerschrank und HAK vielleicht 15cm (direkt drunter gesetzt |
Klar, da brauchst du ja auch keinen großen Abstand, da das Kabel gerade nach oben verlegt werden kann.
Zitat :
| aus Sicht von Verlusten wäre ein möglichst kurzer Weg sinnvoll, oder? |
Grundsätzlich schon, macht das Kraut aber nicht fett.
16mm² Cu (Mindestquerschnitt) hat einen Widerstand von 1mOhm/m. Wenn jetzt (schon hoch angesetzt) 30A fließen, sind das gerade mal 30mV Spannungsfall ("pro Meter"), also nüscht.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1129335
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Wenn jetzt (schon hoch angesetzt) 30A fließen, sind das gerade mal 30mV Spannungsfall ("pro Meter"), also nüscht. |
Hin und zurück aber doch schon 60mV, oder 1,8W Verlust.
|
BID = 1129337
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1065 Wohnort: Ried
|
-Maximalst- zulässige Abstände?
Was sollte denn der Käse? Hat da jemand Angst, daß es auch irgendwo eine 4500m2 große Villa geben könnte, wo alles lustig in der Gegend verstreut ist?
Also bitte, da wird dann wohl doch auch an irgendeiner Ecke ein herrenloses Golf-Cart rumstehen?.
Was dagegen eher "relativ" neu sein könnte, ist die Forderung, nicht nur 'jajaja' zu sagen - sondern auch -tatsächlich- Bereiche zu schaffen, aufgrund derer ein Elektroheini im Falle eines Unfalles noch am ehesten überleben könnte.
... ich kenne 'nen Sicherungskasten, 1984 von einem Sub eines Bauträgers errichtet, den es sogar heute noch gibt und der ggf gar nicht mal so unbekannt ist, an/in dem es sich nur grausigst arbeiten lässt.
Der Sich-Kasten nur knapp 30cm breit, dafür volle 4TE hoch, und/aber grad mal 3 höchstens 4 cm von der Raumecke entfernt. Das ginge schon ... wenn man/jemand jeweils die wohl an die 100kg schwere Haustüre aushängen "und ums Eck schleifen" würde.
Zählerkasten direkt daneben. Der HAK pi mal Daumen direkt darunter. So allerhöchstens 2,5m.
Daß der HAK sich im Keller befindet, und der Rest im EG, also höchstens 2,5m Luftlinie bzw ~16m Laufweg, macht ja eben nix. Oder?
Bei HAK und Zähler neu nebeneinander montieren, oder Wegfall "Bestandsschutz", würde ich eher dazu tendieren - daß sowohl die Schultern genug Platz haben müssen, als auch die Pfötchen im Fall der Fälle nicht gar so schnell hart irgendwo dagegen schlagen können dürfen.
Eben nach der oben mit angehängen Skizze '30cm - HAK - 30cm'.
Wobei in meinem Kopf sogar jew 60cm nach links sowie rechts herumschwirren.
Wo ist die verlinkte Skizze ganz ursprünglich raus? NAV? EVU-TAB? ...?
Dem in der Skizze in blau eingezeichneten Rohr- und sonstigem ggf auch viereckigen Zeugl nach zu urteilen, kommt es zudem auch noch darauf an - ob die Frontseiten auf einer Linie liegen, oder teilw "sogar" gegeneinander versetzt sind.
Also HAK wie tief, 18cm? Zählerkasten wie tief, 27cm? Sicherungskasten wie tief ...?
(Hier) ggf einfach die Fronten auf die gleiche Höhe bringen; vonwegen dem in der Skizze etwas sallopp bezeichneten Dingsbummsen "frei zu haltender Arbeits- und Bedienbereich" [für Leute die sich dort auf Stundenlohnbasis aufhalten sollen /wollen /wie-auch-immer]?
|
BID = 1129339
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12798 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
perl hat am 15 Feb 2025 23:53 geschrieben :
|
Zitat :
| Wenn jetzt (schon hoch angesetzt) 30A fließen, sind das gerade mal 30mV Spannungsfall ("pro Meter"), also nüscht. | Hin und zurück aber doch schon 60mV, oder 1,8W Verlust.
|
Drehstrom, gibt kein zurück
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1129374
winnman Schreibmaschine
    
Beiträge: 1668 Wohnort: Salzburg
|
doch auch, nur halt nicht über den N falls symetrisch
|