Autor |
Leitung in Holzleiste Suche nach: leitung (19149) |
|
|
|
|
BID = 939322
chris75 Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: linden
|
|
Hallo zusammen,
ich möchte ein paar Steckdosen verbauen und da hab ich gedacht ich kann die Leitung in die Fußbodenleiste packen.
Die Steckdosen wollte ich auch bündig in die Leiste (100mm hoch) einbauen.
Spar ich mir ne Menge Stemmarbeiten.
Welche Leitung außer NYM geht sonst noch? Gummischlauchleitung vielleicht? Die ist nicht so dick.
Was ist mit den Steckdosen zu beachten? Hohlwanddosen in der Tiefe kürzen?
Danke für Anregungen und Ideen |
|
BID = 939326
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
|
...such mal nach ---> Sockelleistenkanal
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern! |
|
BID = 939328
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4199
|
Schaue Dir mal die Anschlüsse der Steckdosen mal an. Litze bekommst Du in die heutigen Dosen nicht rein. Schon alleine aus diesem Grunde kommst Du an NYM nicht vorbei.
Rafikus
|
BID = 939340
elo22 Schreibmaschine
     Beiträge: 1405 Wohnort: Euskirchen
|
Zitat :
Rafikus hat am 26 Sep 2014 15:20 geschrieben :
|
Schaue Dir mal die Anschlüsse der Steckdosen mal an. Litze bekommst Du in die heutigen Dosen nicht rein. Schon alleine aus diesem Grunde kommst Du an NYM nicht vorbei. |
Ich habe mit Ölflex kein Problem.
Lutz
|
BID = 939342
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Zitat :
elo22 hat am 26 Sep 2014 17:15 geschrieben :
|
Zitat :
Rafikus hat am 26 Sep 2014 15:20 geschrieben :
|
Schaue Dir mal die Anschlüsse der Steckdosen mal an. Litze bekommst Du in die heutigen Dosen nicht rein. Schon alleine aus diesem Grunde kommst Du an NYM nicht vorbei. |
Ich habe mit Ölflex kein Problem.
Lutz
|
Kommt drauf an, ob der Hersteller die Geräte für feindrähtige Adern freigibt.
Die Hohlwanddosen darfst du aber nicht kürzen, sondern musst dahinter ein Loch für ganze Dosen ausstemmen.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 939343
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
...es gibt Hohlwanddosen mit 21, 41 und 61 mm tiefe...
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 939411
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
Zitat :
Primus von Quack hat am 26 Sep 2014 17:37 geschrieben :
|
...es gibt Hohlwanddosen mit 21, 41 und 61 mm tiefe...
|
Da zeigst du mir aber, wie du in eine 21er eine Schukosteckdose kriegst.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|
BID = 939611
hardy475 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Ruhrgebiet
|
--> chris75
Für den Anschluss von fest installierten Komponenten - dazu gehören z.B. Steckdosen, Schalter (egal ob Auf- oder Unterputz) - sind nur starre Kabel zulässig (also keine flexiblen Kabel wie z.B. Ölflex).
Der Querschnitt der Kabel muss zur zugehörigen Sicherung passen (z.B. mind. 1,5 qmm bei 16A-Sicherung). Eine Querschnittverjüngung (= "dünneres" Kabel) ist wegen der Brandgefahr unzulässig.
Eine Steckdose ist üblicherweise für 16A (ca. 3680W) zugelassen. Wenn dann ein Anwender, der die Verkabelung nicht kennt, z.B. einen Radiator mit 3000W anschließt und dünne Kabel in der Fußleiste verwendet wurden, dann hast du auch noch eine "Fußleisten-Heizung".
Aus meiner Sicht ist NYM die günstigste zulässige Lösung. Flache Kabel (Stegleitungen), wie sie oft unter Putz verwendet werden, sind zwar schön flach, aber unzulässig, da die Isolierung zu dünn und vom Material her nicht geeignet ist.
Steckdosen müssen vollständig in einer Dose untergebracht werden (egal ob AP, UP, Hohlraum oder in einem Kanal), damit es keinen Kontakt zu den Kabelanschlüssen gibt. Selbstverständlich müssen die Dosen einen Boden haben.
--> elo22
Ölflex ist für die feste Verlegung unzulässig - auch wenn der Querschnitt ausreichend wäre.
|
BID = 939614
der mit den kurzen Armen Urgestein
     
Beiträge: 17435
|
@ harty475 na dann lies mal das http://www.google.de/url?sa=t&r.....d=rja
Die VDE fordert für feste Verlegung mindestens 1,5mm² und diese 1,5 mm² sind auch bei Ölflex 3*1,5mm² mit Schutzleiter gegeben.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 29 Sep 2014 14:05 ]
|
BID = 939695
fuchsi Schreibmaschine
    
Beiträge: 1704
|
Zitat :
hardy475 hat am 29 Sep 2014 13:30 geschrieben :
|
--> chris75
Für den Anschluss von fest installierten Komponenten - dazu gehören z.B. Steckdosen, Schalter (egal ob Auf- oder Unterputz) - sind nur starre Kabel zulässig (also keine flexiblen Kabel wie z.B. Ölflex). |
das steht WO genau?
|
BID = 939719
hardy475 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Ruhrgebiet
|
Ölflex wir in der Industrie und im Handel für den Anschluss von Maschinen und Geräten verwendet, bei denen die Anschlusskabel flexibel sein müssen, damit die Teile auch mal ein Stück verschoben werden können.
Ölflex wird u.a. deshalb in der Industrie verwendet, weil es beständig gegen Öle und Fette ist.
Was also hat das mit einer festen Installation im Haus zu tun? Hinzu kommt, dass NYM wesentlich billiger ist.
In BAUNETZ WISSEN steht
- massive Leiter: für feste Verlegung, z.B. in Gebäuden
- flexible mehrdrähtige Leiter: für bewegliche Anschlüsse von elektrischen Geräten
--> fuchsi
Hinweise für die Verlegung von Kabeln stehen in DIN VDE 0100-520 "Kabel und Leitungen".
Selbstverständlich kann jeder herumbasteln, wie er möchte - solange er nur sich selbst gefährdet.
|
BID = 939722
Surfer Inventar
     
Beiträge: 3094
|
Hardy-bitte nicht mit Halbwissen glänzen . In einer Maschine verlegtes Ölflex ist auch fest verlegt , wenn es z.B. dirch Führungsrohre oder ähnliches gezogen wird
Baunetz Wissen - ?? Ein Sammelwerk für "Jetzt mach ichs mir selbst?"
Das I-Net ist nicht unbedingt die Fundgrube für alles wahre
Gruß Surf
|
BID = 939745
chris75 Gesprächig
  
Beiträge: 100 Wohnort: linden
|
Danke für Eure Antworten,
ich dachte als Leitung an H05VVF die auch fest verlegt werden darf. Als Absicherung wollte ich praktischerweise einen FI mit LS Automat nehmen mit 10A. Das reicht Masse für ein WG Zimmer.
Was Sockelleisten sind weis ich, allerdings haben die Leisten die ich möchte noch keine Nut, die Fräs ich rein. Hohlwanddose mit ca, 41 mm müsste passen, die kann dann auch hinten geschlossen sein. Bis auf die Leitungseinführung.
|
BID = 939749
Sauwetter Verwarnt
|
Sockelleisten, wo 41mm Hohlwanddosen verschwinden können, sind eher selten, ich zumindest habe noch keine gesehen.
Die meisten gucken, welche ich schon mal gesehen habe, eher so aus:
Und unten im Eck ist normal Platz um ein NYM-Kabel verschwinden zu lassen.
Die Ausnehmungen zur u. von der Dose weg, musst natürlich selber noch machen.
Bei w.w.inprojal.de, gibt es kleine Möbel-Einbau-Dosen, welche die Tischler u.a. bei Badezimmermöbel verwenden.
_________________
Es gibt nichts praktischeres, als eine gute Theorie.
|
BID = 939760
Trumbaschl Inventar
     
Beiträge: 7615 Wohnort: Wien
|
In Österreich böte sich da die ÖVE EN-1 Tab. 3-40 an. Die besagt, dass alle gängigen Kabel- und Leitungstypen fest verlegt werden dürfen, manche allerdings nur in Rohr (Aderleitungen mit ausschließlich Basisisolierung). Sie gilt natürlich nur in Österreich, Fuchsi dürfte also jederzeit H05VV-F fest verlegen, außer im Freien ohne Schutz vor direkter Sonneneinstrahlung und in Erde ohne Schutzrohr und nicht auf Strecken >50 m Länge.
Und der Mindestquerschnitt muss natürlich 1,5 mm2 sein.
_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"
|