Gefunden für akku laden ladegertnvopzp - Zum Elektronik Forum |
1 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht | |||
| |||
2 - Accus Unbekannt -- Accus Unbekannt | |||
Dafür gibt es Amperemeter. Ggf einfach rasch einen Usb-Messadapter basteln in Form: altes eigentlich wegzuwerfendes Usb-Kabel auftrennen, beide Enden auf ein Stückchen Lochrasterplatine oä auflöten, und 4 Lötnägel oder dergleichen mit draufsetzen.
Halt 2 für Spannungsmessungen, und 2 für Strommessungen an dem Usb-Käbelchen. Zugentlastung nicht vergessen um die 0,15 bis bestenfalls 0,35mm2 -Usb-Stromversorgungs-Äderchen nicht alle Nase lang abzureißen. Die oberste Zeile auf dem Bild könnte man evtl interpretieren als 'Lüfter 5VDC / 0,48A'. [Kann Google Lens etwa in Bildern vorhandene ausländische Schriftzeichen erkennen und on-the-fly übersetzen? Dann müsste ich ja glatt fast Teile von dem Google-Krampf wieder auf meinem Wischphone aktivieren ... so ein Mist 😕]. Du darfst auch nicht vergessen, daß du bislang einen komplett toten Akku mitgeladen hast. Der kann sowohl so dermaßen hochohmig sein daß er überhaupt keinen Strom mehr annimmt. Als ebenso noch soweit niederohmig, daß er zwar noch fleißig Ladestrom annimmt (evtl gar 1-2-3A), die aber sofort und ausschließlich in Wärme umsetzt. Zumindest hat man früher so, zu Zeiten der 10DM Akku-Ladegeräte - stilecht noch gänzlic... | |||
3 - Akku defekt -- Stereoanlage JBL Charge-4 | |||
Kann sein das der Akku tiefentladen ist und die Platine den Akku abgeschaltet hat.
Welche Spannung hat der Akku denn noch? Direkt an der Zelle messen. Man kann den Akku in dem Fall mal direkt an der Zelle laden unter Umgehung der Platine im Akkupack. Spannung vom Labornetzteil auf max. 4,2 V und Strombegrenzung 0,5 - 1 A ca. Wenn der Akku dann auf ca. 3,6 V aufgeladen ist alles wieder zusammenbauen und ausprobieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: rasender roland am 31 Jan 2025 15:45 ]... | |||
4 - Akku wird nicht geladen -- Telekommunikation Wiko Lenny4 | |||
Zitat : IchNixAufgeben hat am 4 Jan 2025 15:01 geschrieben : 3. Keine Leitungsunterbrechung zwischen USB-Buchse im Handy und der weiterführenden Leiterbahnen auf der Platine vom Handy, d.h., USB-Buchse hat keine Leiterbahnunterbrechung durch sclechte oder gebrochene Lötkontakte in Folge häufigem Ein- und Ausstecken des Ladekabels. hast das Durchgemessen oder nur nach Sicht? ich denke mal das wird die Ursache sein Wenn du da einen neuen Akku eingebaut hast sollte der ja schon eine gewisse Ladung haben. Ansonsten kannst eine einzelne Zelle auch mit einem Labornetzteil bis 4,0 - 4,1V laden. Gibt ja auch diverse Li-Ladegeräte für Einzelzellen ... | |||
5 - Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten -- Umgang mit ungenutzten elektronischen Geräten | |||
Hallo,
habe eine spezielle Frage zum Umgang von ungenutzten elektronischen Geräten. Das betrifft sowohl Geräte wie Heim-Elektronik (zB Verstärker) als auch mobile Elektronik wie Digital-Geräte mit Akkus (zB Video/Foto-Kameras). Da gibt es bisher unterschiedliche Informationen, deswegen hier mal die Frage an Fachleute (Elektroniker). Bei sogennanter Heim-Elektronik, wie zB einem Fernseher oder Verstärker, wird meist von sogenannter Obsoleszenz gesprochen, wenn zB ein Gerät keinen Netzschalter, sondern nur einen Standby-Schalter hat sowie das Gerät in Standby eher eine geplante Obsoleszenz erreicht. Da ist die Rede vom Einbau eines billigen Kondensators, der durch die Schaltimpulse im Stromnetz korrodiert. Etwas bessere Kondensatoren wären solche aus Polypropylen. Noch bessere wären eben keine billigen kleinen, sondern entsprechend große. Die billigen kleinen Kondensatoren wären ein sogenanntes Sparen am falschen Ende, womit eine geplante Obsoleszenz erreicht werden würde. Von daher, und auch wegen dem sich summierenden Stromverbrauch im (nur) Standby, wird dazu geraten diese Geräte am Stromanschluss auszuschalten (Stecker ziehen oder Steckdosenleiste mit Schalter). Bei mobilen elektronischen Geräten mit Akkus, wie Video/Foto-Kameras oder auch Sm... | |||
6 - Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) -- Problem mit neuem Akku im Handstaubsauger (mit Foto) | |||
Hallo zusammen,
ich habe bei meinem Akku-Handstaubsauger (Severin AH7914) den Akku erneuert (7.4V Li Ion, 2500mAh). Nach Aufladen schien er zu funktionieren, aber beim Betrieb (nicht beim Laden!) bemerkte ich einen schmorenden Geruch. Und er schien nach zweimaligem Gebrauch recht früh leer zu sein. Ergebnis: Eine verschmorte Stelle mittig am Akku, siehe Foto. Ist der neue Akku defekt? Ergänzung: Die Ladefunktion scheint in Ordnung zu sein, bei ca. 8.4V schaltet sie ab (4.2V pro Zelle dürfte ja ok sein). Was meint Ihr dazu? Viele Grüße Wärna ... | |||
7 - Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt -- Bosch, die Firma die man am besten mit dem nassen Lappen erschlägt | |||
Meine Fresse!
Ich habe hier so ein verdammtes Drecksteil zur Reparatur gehabt, ein angeblicher Staubsauger, in Wirklichkeit das Allerletze! Modell: BBH6P25K *** click mich *** Problem: In dem Teil sind 7 Stk 18625 Li-Ion Akkus verbaut. Ein Akku davon war platt und ich sollte den Austauschen. Gesagt getan. Beim Entnehmen des defekten Akkus hat das Teil das offensichtlich gemerkt und die MCU (ATmega) hat alles gelockt und nichts geht mehr. Bis ich mal draufgekommen bin welche Drecksääcke die dort sind, und was überhaupt passiert ist, sind einige Stunden ins Land gegangen. Nun habe ich im Internet mir eine Menge Schnipsel zusammentragen müssen um den Käfer neu zu programmieren. Dazu kaufte ich mir ein USBasp Programmer. Ja. Schei.... wenn der Verkäufer dieses Glumps das Ding mit einer total veralteten Firmware verkauft und das Maul nicht aufmacht. Um dieses Teil ein Update zu verpassen braucht man nämlich ein zweites oder einen Arduino. Beides hatte ich natürlich nicht. Also schnell einen Arduino nano ausgeborgt. jaja, den muss man erst mal auch als ISP einstelle... | |||
8 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
Zitat : Murray hat am 19 Nov 2024 13:03 geschrieben : Was soll ein Sonnenzellenregulator sein? Ein Solar-Laderegler? Und wo soll das da ran? An den Akku? Warum willst du da überhaupt was schalten? Das Ziel ist, nicht nur ein und dieselbe Batterie mit der Energie der Sonnenzelle zu laden, sondern ab-und-zu stattdessen die andere Batterie. Deshalb dieser Schalter. Allerdings ist mir die Schaltung noch unklar, da es hier nur Kontakte für (PLUS) + gibt.Was mach ich dann mit MINUS. PS: Habe, wie ihr merkt sehr wenig Ahnung von der Materie. Mit vielen Grüssen aus Schweden, OmarKN ... | |||
9 - Akku Kapazitätstester anschließen -- Akku Kapazitätstester anschließen | |||
@Jockel06: Wenn du mehrere Zellen parallel schaltest, haben alle Zellen die gleiche Spannung - nicht sofort, aber sie gleichen sich an. Sind das tatsächlich 4 einzelne Zellen, oder 4 Packs aus jeweils mehreren Zellen?
Wenn du einfach nur wissen willst, wie der Ladezustand deines Packs ist, also sprich: "wie voll" der Pack grade ist, dann ist das Gerät im Grunde schon richtig. Man müsste halt sehen, ob man mit dem Balancerkabel noch eine 2. Zelle abgegriffen bekommt, damit das Gerät auch genug Spannung bekommt (1 Zelle geht nicht). Dann hast du den Mess-, äh, Schätzwert halt zweimal, aber wissen tust dus auch. Zum Gerät: hab selber so eins, das ist KEIN Gerät zum Kapazität messen, die Bezeichnung ist halt sehr, sehr frei von Mandarin nach Englisch übersetzt. Das Ding sagt einem nur, ob ein Akkupack voll ist oder nicht, und welches Spannungsniveau die einzelnen Zellen haben. Ist also kein reiner Blödsinn mit dem Balancer-Kabel. ![]() Damit schaut man halt nach, ob der Akku voll ist, und ob die Zellen schön gleich geladen sind, bevor der Akku verwendet wird. Sehr nützlich bei mehreren gleichen Packs. Kapazität messen geht schon auch, aber das macht mein Ladegerät - das zählt mit, wieviel beim La... | |||
10 - Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? -- Notebook-Akkus: Balancer verbaut? Wenn ja, wann macht der Zellausgleich? | |||
Anlässlich des Einbaus eines LFP-Akkus in mein Wohnmobil stellte sich die Frage des Ausbalancierens der 4 in Reihe geschalteten Zellen.
Das passiert nur, wenn der Akku auf über 14V geladen wird, also quasi voll ist. Da die Lithium-Ionen-Akku ja nur bis 80 % geladen werden sollen (und dies in den Einstellungen der Smartphones und teilweise Notebooks begrenzbar ist), stellt sich mir die Frage, ob, wie und wann so ein Notebook den Zellausgleich macht. In Analogie zum LFP müsste man ja gelegentlich auf 100% laden . . . Beim Smartphone ist es egal, da ist nur eine Zelle drin. Aber beim Notebook sind i.d.R. drei Zellen drin. Hat da jemand schon mal etwas von gehört und kann Erleuchtung bringen ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: UweRammelt am 9 Sep 2024 12:33 ]... | |||
11 - Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? -- Lithiumakku ausgasen - Wirkung auf den Menschen? | |||
Zitat : 1) gasen (fehlerfreie) Lithiumakkus eigentlich zumindest in Kleinstmengen beim Laden/Entladen ?Nein, aber der organische Elektrolyt ist flüchtig und kann u.U. verdunsten. Bei Akkus habe ich das noch nicht beobachtet, aber Li-Primärzellen duften oft etwas fruchtig. z.B.: https://de.wikipedia.org/wiki/Propylencarbonat Die im Elektrolyt enthaltenen Li-Verbindungen sind aber nicht flüchtig und bleiben, ausser im Brandfall, wo sie sind. Im Übrigen wird eine wasserige Lithiumbromid-Lösung in grossen Mengen in Klimaanlagen eingesetzt. Problematischer, ausser der Brandgefahr, sind aber die in den Akkus enthaltenen Leitsalz-Zusätze zum Elektrolyten. Aus diesen kann durch Wasser oder Luftfeuchtigkeit der sehr giftige und gasförmige Fluorwasserstoff (Flußsäure) entstehen. Bei einem brennenden Li-Akku also besser nicht schn... | |||
12 - Solarpanel und MPPT Regler -- Solarpanel und MPPT Regler | |||
Dann mache dich erstmal kundig was das überhaupt für Akkus sind.
Mit so einem Spielzeugmodul wird man auch nicht viel erreichen ausser das hat die ganze Woche Zeit zum Laden um am WE dann eine Stunde über den See zu schippern. Das ist im Prinzip ein "12V-Modul" und kannst also auch nur ein 12V-Akku laden. dazu müsstest die 4 Akkus trenne und halt parallel schalten. Weis ja nicht ob sich das jemand antut ausser sind irgendwelche steckbaren "Modellakkus" Finde auch die Spannungsumschaltung ungewöhnlich. Würde ja bedeuten dass die Akkus total unterschiedlich entladen werden. Das ist auch nicht zweckmässig ... | |||
13 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt | |||
Zitat : Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : .. An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop. Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4. Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein. Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten. Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus. Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist. Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen. Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d... | |||
14 - Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich -- Tecmana 80V 3000mAh, Laden nicht mehr möglich | |||
Hallo,
Hatte mir 2023 2 Akkus " Tecmana 80V 3000mAh " für den Akkurasenmäher gekauft. Habe beide jeweils maximal 15 x geladen gehabt. Das eine ist noch ok aber das andere lässt sich nicht mehr aufladen. Es macht Klick will anfangen zu laden dann bricht es ab und danach wieder Klick usw. usf. Habe es schon gut 1 Stunde so im Ladegerät belassen, mit der Hoffnung das es doch noch lädt. Tut es aber nicht. Ein Videolink dazu ist hier Die zweite läd aber noch, obwohl beide Akkus unter selben Bedingungen aufbewahrt/benutzt und aufgeladen worden sind. Den Verkäufer habe ich auch schon kontaktiert gehabt, dieser hat auch geantwortet und konnte nicht weiterhelfen (ganz unten die Antwort) Könnte ich die Fehlerursache dessen selbst herausfinden wenn ich es öffne oder sollte ich lieber die Finger davon lasssen? Da der Akku ja ziemlich neu ist und auch mit rund 120€ nicht ganz billig war, würde ich es ungerne entsorgen. Womöglich hat ja jemand Erfahrungen und kann Tipps geben? Vielen Dank! Antwort des Verkäufers: Wir haben nur 30 Tage Rückgabe, ... | |||
15 - elektronischer Schalter gesucht, Transistor? -- elektronischer Schalter gesucht, Transistor? | |||
Es gibt keinen Platz für ein Relais.
Die Ladeelektronik soll nur messen, wenn es (mit dem Anlegen von USB) die Aufgabe bekommt, den Akku zu laden, sonst eben nicht. Das ist genau das Problem, was ich lösen will: die Ladeelektronik prüft permanent den Status des Akkus - und verbraucht damit unnötig Strom. Und nein, es ist auch kein Platz für einen mechanischen Schalter. Es muss doch eine elektronische Lösung dafür geben? Bei Stromfluss - gib Leitung frei und zwar in beide Richtungen - ohne Strom, keine Freigabe, kein Verbrauch. Ich brauche für die Anwendung jede mAh, die Ladeelektronik saugt mir im Vergleich zum eigentlichen Verbraucher den Akku leer ... ... | |||
16 - Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) -- Bleiakkus korrekt lagern (Ladezustand) | |||
Da der Lieferant mit seinen Angaben eher mehr zur Verunsicherung als Klarheit verschaffte, hier eine Grundlagenfrage zum Bleiakku. Als Anfänger macht man da so seine Fehler:
Ich kaufe immer eine größere Menge an Bleiakkus. Recht häufig werden 12V 7,2Ah benötigt. Ich kontrolliere bei Warenerhalt und alle 3 Monate immer die Leerlaufspannung bei allen Akkus. Ist diese unter 11V, dann lade ich den betreffenden Akku nach. Und jetzt die Preisfrage?!? Soll der Akku, der nur am Lager liegt mit 13,8V - 14,1V (DB - cycle use) oder 13,38V - 13,62V (DB - standby use) geladen werden? Oder aber mit 13,5V (life expectancy) Wenn ich Akkus einsetze, dann schließe ich die an die elektronische Last an, und versuche sie immer so zu selektieren, dass der Innenwiderstand möglichst gleich ist. (damit beim Laden sich die Spannungen gut aufteilen). Ist das so korrekt? ... | |||
17 - Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? -- Wie lade ich Saugroboter Akkus ohne den Roboter? | |||
Hey liebe Community,
ich bin gerade dabei, einen alten JVC RV B99 Ghettoblaster zu einer modernen Bluetoothbox umzubauen. Dafür tausche ich das komplette Innenleben samt Lautsprecherchassis aus. Als Stromquelle kam mir ein 14.4V 5200mah Saugroboterakku in den Sinn, diese gibt es preiswert bei zahlreichen Händlern und sie passen von der Form her perfekt in die alte Batterieklappe. Jetzt werden sie ja in der Regel mit einem dreipoligen JST SM Stecker geliefert, davon ist vermutlich einer für die Temperaturüberprüfung gedacht (Thermistor). Ich habe mir einfach mal einen "defekten" Akku geholt, um ihn mir anzusehen. Zwischen rot und schwarz messe ich 3.07V (sehr gering!?) und zwischen weiß und rot ebenfalls. Zwischen schwarz und weiß 0V. In einem Youtube-Video, in dem der Akku eines Saugroboters ausgetauscht wird, habe ich sehen können, dass der Anschlussstecker zweipolig war und das weiße Kabel im Roboter komplett fehlte. Ich werde nicht ganz schlau daraus... Meine eigentliche Frage ist allerdings, wie ich solch einen Akku sicher laden kann. Es scheint ja ein BMS verbaut zu sein. Könnte ich einfach das weiße Kabel ignorieren und es z.B. mit einem Imax B6 und 1A Ladestrom versuchen? Entschuldigt mein Unwissen | |||
18 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Meiner Freundin weis von meinem Projekt,
und sie hat mir gestern das mitgebracht. Das ist doch das selbe. Es stammt aus einem Spielzeug Helikopter, und lässt sich nicht mehr laden. Wie zu sehen ist sieht die eine Zelle aus wie ein Luftballon. Ich denke das die Elektronik an dem der USB Anschluss noch funktioniert. Aus einem AKKU Bastler Video ist auf der auf dem Akku verklebte Platine der Zustand der Zellen gespeichert. Laut dem Video ist für ein Reset Programmer und Doku Voraussetzung. Bei ebay wird er für Wahnsinns 20-24€ angepriesen. Das als 7,4v sowie als 3,7V AKKU. Gemessen habe ich ~5,2V. Was vermutlich zu viel für meine eine Zelle wäre. ... | |||
19 - Teelichtakku Lebensdauer -- Teelichtakku Lebensdauer | |||
Genau, mal die Akku-Spannung vor Ladebeginn und kurz nach Ladeende messen.
Eine kontinuierliche Messwerte-Aufnahme würde natürlich auch nicht schaden^^. Und wenn du ganz mutig sein solltest, dann mess' mal beim 'anladen' eines tiefentladenen Akkus den Ladestrom. Der aufgeblähte Akku könnte meiner Meinung nach darauf hindeuten, daß entweder der Lader tiefentladene Akkus völlig unbekümmt auch mit 110mA / 0,44C lädt. Oder daß der Lader (viel) zu spät den Ladevorgang beendet. Ladeschluss-Spg. LiPo: 4,2V (im Inet werden auch 4,22V und 4,2V +/- 0,05V genannt) Entladeschluß-Spg. LiPo: 3,0V Max. Ladestrom bei nicht ausdrücklich als schnellladefähig bezeichneten Zellen ist 1C. Weniger als 1C soll die Lebensdauer erhöhen. Und die o.g. Spannungen können einem eigentlich gepflegt am Hintern vorbeigehen (außer es ist ein Teelicht^^ - wie lange leuchtet denn so ein Teil mit einer Ladung ungefähr?). Denn LiIon / LiPo -Akkus weder regelmäßig auf 100% auf- bzw. 0% zu entladen, soll ebenfalls/nochmals die Lebensdauer erhöhen. Das stellt auch kein Problem dar; außer der Akku ist komplett hoffnungslos unterdimensioniert. Denn der Spg.-Verlauf ist eh nur im Bereich 10-90% annehmbar gerade. Darunter und darüber macht die... | |||
20 - Defekte Akkus -- Defekte Akkus | |||
Deine Akkus sind in Reihegeschaltet. Beim Laden und entladen bestimmt der Schwächste Akku den Strom. Bedenke aber auch die restlichen 3 werden geschädigt.
Du kannst natürlich nur den defekten Akku ersetzen und mit weiteren Fehlern rechnen oder du ersetzt alle 4! Testen kannst du jeden einzelnen Akku mit einer 12 V Glühlampe. Der defekte Akku geht da sehr schnell in die Knie. ... | |||
21 - LiPo schwach -- Xiaomi Jimmy JV83 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : LiPo schwach Hersteller : Xiaomi Gerätetyp : Jimmy JV83 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich habe einen Staubsauger Xiaomi Jimmy JV83. Leider habe ich die Anleitung nicht mehr. Alles was ich dem Typenschild entnehmen kann ist folgendes: Rated Voltage:25,2V Rated Power: 450W Charging Voltage: 30V Battery Pack Model: T-DC39 Adaptor Input: 100-240V 50/60Hz 0,8A Adaptor Output: 30V 600mA Wenn der Akkupack voll geladen ist haben die Akkus zwar immer noch 4V, aber beim Saugen hält der Akku auf Stufe 1 nur noch ca. 10 min. Ich wollte jetzt gern die originalen Akkus "INR18650 Samsung 25r SDIEM3T" gern gegen die "Samsung INR18650-35E 3450mAh" ersetzen und erhoffe mir eine etwas längere Laufzeit als der Sauger je hatte. Jetzt habe ich im letzten Moment gesehen, dass der 25er einen Entladestrom von 20A hat, der 35er aber nur 8A. Meine Fragen wären nun... 1. Würden die 35er mit 8A Entladestrom auch funktionieren? (ich denke die 35er gab es damals noch nicht) 2. Würde die Ladeelektronik das mitmachen, nur länger brauchen zum voll laden? 3. Wenn o.g. nich... | |||
22 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) | |||
Hallo,
ich habe bei einem Ble-Gel-Akuu (12V 3,4Ah) ein seltsames Phänomen. Der Akku ist eingebaut in einem selbst gebauten Tester für die Beleuchtung von Kfz-Anhängern. Man kann dort mit etlichen Schaltern jeweils einen Verbraucher am Anhänger mit Spannung versorgen. Das habe ich auch mit einem Multimeter überprüft - außer einem abgebrochenen Schalte wahr Spannungsmässig alles in Ordnung. Ich weis nicht, was mich geritten hat, aber ich wollte das ganze auch unter Last prüfen. Da ein Kfz-Anhänger nicht in den Raum passt, wollte ich die Last durch eine Halogen-Glühlamper (12V, 20W, G4) simulieren. Diese wurde an der Anhängersteckdose angeschlossen, parallel zu einem Multimeter (Volt). Das Multimeter zeigte nach dem Einschalten des betreffenden Schaltrs auch 12,69 Volt an. Wenn ich aber die Halogenlampe dazugeschaltet habe brach die Spannung auf NULL Volt zusammen und stieg dann nach ca. zwei bis drei Sekunden auf etwa sechs Volt an. Am Kabelquerschnitt kann es nicht liegen, dieser ist 1,5qmm. Da ich keinen andern baugleichen Akku hatte, habe ich stattdessen versuchsweise einen etwas größeren mit 12V und 4Ah angeschlossen. Hier brach die Spannung nur minimal zusammen und die Halgenlampe leuchtete auch normal hell, sobald sie an Spannung gelegt wurde. Dann habe ich ver... | |||
23 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Hallo liebe Elektronikfreunde,
habe einen 18V-NiMH-Akku Akku 2,8Ah von einem Akkuschrauber am normalen Netzteil mit 21,5V und 0,5A geladen und leider vergessen abzuklemmen. 18V wären meines Wissens 15 Zellen und jede Zelle bekäme so etwa 1,43V ab. Möglicherweise geht der Ladestrom zurück, aber wenn die Zelle bis Montag so weitergeladen wird, könnte der Akku explodieren oder abbrennen oder ist er im schlimmsten Fall einfach nur defekt? Dann müßte ich jetzt in die Werkstatt zurückfahren und ihn abklemmen, was ich aber wegen der Entfernung nur im äußersten Notfall tun möchte. Das zugehörige Ladegerät zeigte bei diesem Akku rot an, was für defekt steht. Deswegen war Laden am Netzteil jetzt der letzte Versuch. Leer habe ich noch 13,2V gemessen, somit wäre die zulässige Entladespannung (0,85V je Zelle?) noch nicht unterschritten. Nach 5 Minuen Laden hatte er 20V, der Akkuschrauber ging etwa 2 Sekunden, dann war er wieder leer. Vermutlich ist er wirklich defekt, da schon etwa 15 Jahre alt. Frage mich nur, wodurch das das Ladegerät erkennt? Da sind ja neben + und - ja noch zwei weitere Kontakte. ... | |||
24 - Akkufrage -- Akkufrage | |||
Hallo Ihr,
ich fahre Scooter und kaufte einen Zusatzakku, 48V 19,2 Ah. Gemessen habe ich die Kapazität, das passt. Nun kaufte ich mir einen Akku ebenfalls 48V mit 30AH, 21er Zellen und 127mm Höhe des Gehäuses. 500 Euro vs. 340 die 19,2 Ah. Theoretisch sollte es zumindest vom Preis her passen. Nun kam er vorhin an, die LEDs zur Füllstandsanzeige leuchteten alle. Ich Maß die Spannung, 44 Volt. Hmm, also steckte ich das Ladegerät an, das hat 3A. Nun rechnete ich 39V zu 54V sind 15V sind 100 Prozent. 1,5 Volt sind 10 Prozent. 30A zu laden mit 3A Ladegerät sind 10 Stunden. Linear betrachtet sollte also nach meinem Denken der Akku je Stunde 1,5V laden. Nun war ich nach 3 Stunden im Keller, da hatte der Akku bereits 54V. Rechne ich falsch oder gibt es so etwas? Mit dem dl24p werde ich die Kapazität messen, falls es unter 25A wird, geht der Akku zurück. Was meint ihr? ... | |||
25 - Ohne Funktion -- Horizon T4000 | |||
Welches Gerät stand 4 Jahre ? Der Akku, oder das Ladegerät ?
Nach 4 Jahren ist ein nicht aufgeladener also beim Abstellen entladener Akku möglicherweise mehr als tot. Laß mal Dein Auto 4 Jahre stehen und versuche die Batterie zu laden. ... | |||
26 - Netzteil bzw.Netzanschluß -- Notebook Medion weiß ich leider nicht. | |||
Geräteart : LapTop
Defekt : Netzteil bzw.Netzanschluß Hersteller : Medion Gerätetyp : weiß ich leider nicht. Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Neulich wollte ich zufällig (Gott sei Dank war ich zu Hause) bei meinem ca. 10 Jahre alten Aldi-Notebook (Medion) das Netzteil, welches auf dem Holzboden lag, verschieben, um Platz zu schaffen. Dabei habe ich mir fast die Finger verbrannt, so heiß war das. Ich natürlich sofort den Stecker gezogen und anschließend das Netzteil vom Notebook getrennt. (War ebenfalls megaheiß). Beim Anschauen nach abkühlen konnte ich feststellen, daß der innenliegende Kunststoffmantel vom Stecker des Netzteils völlig weggeschmolzen war (!). Der Anschluß beim Notebook ist innen ebenfalls schwarz anstatt silbern bzw. dem Kunststoff außen sieht man an, daß er mal weich war aufgrund der Hitzeentwicklung. Das Notebook funktioniert (über Akkubetrieb). Das Laden des Akkus konnte ich mangels Ersatznetzteil nicht testen. Nun weiß ich aber nicht, ob - nur das Netzteil defekt ist (was ich vermute) - der Anschluß beim Notebook defekt ist. - evtl. beides defekt ist. - selbst wenn das Notebook nicht offensichtlich defekt ist, es gefahrlos mit n... | |||
27 - Lädt nicht -- AEG Akku-Sauger Ultimate 8000 | |||
Ich würde z.B. mal die Leerlaufspannung messen.
In der Vergangenheit war das ein gutes Indiz dafür, ob eine Akku das zeitliche gesegnet hat. Dann hätte mich einfach mal interessiert, wo bei dem Akku die Intelligenz zum Laden sitzt. Sicher doch nicht im Akku-Pack... Das Gerät ist 8 Monate alt und wurde nur 2-3x pro Woche verwendet. Ein bisschen wenig um einen Akku-Defekt herbeizuführen. Ich vermute stark, dass auch der neue Akku nicht mehr geladen wird. Und für die Diskussion mit dem Hersteller wollte ich mir etwas Futter besorgen. Gruß Dodger ... | |||
28 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
29 - Erweiterung -- Io Hawk Legend | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Erweiterung Hersteller : Io Hawk Gerätetyp : Legend Chassis : Standard Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe den Wunsch, meinen E-Scooter akku technisch zu erweitern. Verbaut ist ein 48V 18 Ah Akku. Zu kaufen gibt's ein Y Kabel für den Anschluss, wo der zweite Abgang abgesichert ist. Daran würde ich gern an der Lenkerstange einen zweiten 48V Akku montieren und anschließen. Hier muss die Spannung, wie ich las, bis auf 1 Volt übereinstimmen. Gibt es eine Möglichkeit, beide Akkus gemeinsam zu laden und wenn ich den Zusatzakku abnehme, dass dann das Ganze trotzdem noch funktioniert? Und welchen 20 Ah Akku könnt ihr empfehlen? Gern Hardcase wie beim Fahrrad oder mit Tasche. Ich hätte gern etwas, was gut funktioniert. Xt60 wäre der Anschluss zum Entladen. Ich danke euch. ... | |||
30 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Ich habe den Plan mit https://www.circuit-diagram.org/ erstellt. Auf semantische Korrektheit habe ich keinen Wert gelegt, denke die Lockenwickler sind als Relais erkennbar und interpretierbar.
Da ich im Tool keine zweiadrigen Relais habe, habe ich den Kurzschluss eingebaut. Das habe ich im Text auch beschrieben. Habe ich jetzt "anders" gezeichnet. Bzgl. der Masse, tue ich mich ein bissl schwer. Abgesehen von dem Leiterrahmen und den KFZ-technischen Einrichtungen (Licht, Blinker, etc.) nutzt der Wohnwagen keine Masse. Es ist alles 2-adrig verbunden (+ und -). Aber ich habe jetzt alles durch Masse ersetzt und dabei direkt einen Fehler ausgebaut ![]() Bzgl. KFZ-Ladebooster. Ich hatte bisher verstanden dass die Akkus nicht vollständig geladen werden, wenn man unterhalb der Ladespannung bleibt. Wenn ich den Akku mit der Lichtmaschine genauso voll bekomme, auch gut. Aber tatsächlich möchte ich primär via AC laden, hatte ich ja geschrieben. Ich möchte ja auch kein "Akku-Wechselrichter-Ladegerät-Akku" machen, sondern entweder "Akku-Wechselrichter-Ladegerät" oder "Wec... | |||
31 - keine Ladefunktion Akku -- Handicare 2000 | |||
Ein Akkudefekt kann ausgeschlossen werden?
Hat der Treppenlift nur im unteren/oberen Treppenbereich eine Kontaktschiene zum laden, oder warum der Akku? Der Schleifer oder was auch immer die Kontaktschiene antatscht, ist iO? Ist evtl. die Lötung an einer dieser Flachsteckverbinder gebrochen? Gerade die größeren Lötaugen schauen ja teilw. zum davonlaufen aus. ... | |||
32 - Solar LED-Lichterkette - Grundlagen -- Solar LED-Lichterkette - Grundlagen | |||
Wie schon gesagt, sind 1,5V zu wenig für eine LED mit sichtbarem Licht.
Für eine Infrarot-LED hingegen dürfte es reichen. Kleine weiße LED wollen meist knapp 3V sehen, starke weiße auch mehr. Hinzu kommt, dass diese Solar Leuchten oft auch noch mit einem Lichtsensor versehen sind, der verhindert, dass die LED tagsüber leuchten und den Strom verbrauchen, der eigentlich in den Akku geladen werden sollte. Im einfachsten Fall schaltet die von der Solarzelle gelieferte Spannung selbst den Spannungswandler zwischen laden und leuchten um. ... | |||
33 - Ladegerät geeignet? -- Ladegerät geeignet? | |||
Zitat : Kann ich das Ladegerät benutzen, um die Akkus zu laden?Ja, -wenn der Stecker passt. Sieht fast so aus als ob die Teile zusammengehören. Zitat : Falls ja, würde mich interessieren, wie lange ich laden muss, bis die Akkus voll sind?Wenn der Akku leer ist: Rechnerisch 10 Stunden. Üblicherweise lädt man aber 14..16 Stunden, bis der Akku randvoll ist, weil gegen Ende der Ladung der Wirkungsgrad, und evtl auch der Ladestrom, sinkt. Man kann das Erreichen der Volladung übrigens fühlen: Der Akku wird dann warm. Dann sollte man die Ladung beenden um den Akku nicht unnütz zu stressen. Im Laufe der Zeit tritt ja auch ein gewisser Verschleiss auf, und... | |||
34 - Ladevorgang bricht ab -- Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Ladevorgang bricht ab Hersteller : Bosch Gerätetyp : Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo Ich besitze einen Bosch Athlet 32,4 Volt Akkustaubsauger. Wenn ich diesen an das original Netzgerät zum laden anschließe fangen die 3 Led, nacheinander an blau aufzuleuchten was den Ladevorgang signalisiert. Nach dem 8x aufleuchten bricht der Ladevorang aber dann ab. Dies kam von jetzt auf gleich. Was könnte der defekt sein. Überhitzung ,loser Kabel. Akku ist ok aber die verbaute Platine sagt,, stop,,. ... | |||
35 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) | |||
Danke euch beiden vielmals!
Ne, ich muss leider Online bestellen. Kann aber eh noch nen Handy-Akku bei Reichelt mitbestellen. Dann sind die fast 6,-EUR Versand nicht ganz so schmerzhaft. Das wäre dann mit 50V URRM diese https://www.reichelt.de/gleichricht.....07af5 ... oder Ebay, aber da weiß man ja nicht, ob man dem jeweiligen Laden vertrauen kann. Der Akku wäre über Ebay vom Händler auch günstiger und zudem original, neu, aber wer weiß wie lange der schon gelagert wurde und wie... etc. PS: zur Sicherheit noch die Frage, Schottky- oder Si-Dioden (allerdings nur mit höherer Spannung verfügbar) würden keinen Vorteil in meinem Anwendungsfall bieten, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Traurig am 12 Jan 2023 19:38 ]... | |||
36 - Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln -- Zwei Batteriebanken überwachen und nach Bedarf wechseln | |||
Der ganze Quatsch doch nicht etwa nur weil du mit einem 14V-Modul ein 24V-Akku laden willst?
das klappt so sowieso nicht ![]() ![]() | |||
37 - falsche Leerlaufspannung -- unbekannt 18650 Ladegerät | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : falsche Leerlaufspannung Hersteller : unbekannt Gerätetyp : 18650 Ladegerät S - Nummer : keine FD - Nummer : keine Typenschild Zeile 1 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 2 : nicht vorhanden Typenschild Zeile 3 : nicht vorhanden Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo Elektromagier, ich habe mir dieses günstiges Akkulade-/Kappazitäts-Messgerät bei Aliexpress bestellt. Bis darauf, dass es nicht mit einem PD(Power Delivery)-USB-Ladegerät betrieben werden kann, hat es wunderbar funktioniert. Bis gestern. Da habe ich ungeschickterweise ein Akkupack aus zwei 3,6V LiPo Akkus entladen wollen (7,4V). Das Teil kann anscheinend nur 18650er Akkus, obwohl die Anleitung zeigt, dass man auch per Krokoklemmen andere Batterien an das Lade-/Entladeterminal anschließen kann. Das linke Batteriefach ist zum Betrieb des Gerätes (Betrieb von Display/Messung) und das rechte Batteriefach ist zum Laden... | |||
38 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen | |||
Hallo!
Ich habe vor ca. 4 Jahren von meinem Vater neu einen kl. Akku betriebenen Baustrahler bekommen. Nach nur ca. 5 Einsätzen schaltet sich die Lampe nach max. 1Min automatisch ab, obwohl ich vorher Stunden lang die Lampe bzw. den darin verbauten Akku mit dem mitgelieferten Netzteil geladen habe. Stecke ich das Netzteil in die Lampe und schalte sie dann an, geht sie nicht aus, was für mich auf einen defekten Akku hin weist. Ich habe das Teil jetzt aufgeschraubt, um es zu reparieren. Im Gehäuse befindet sich ein Li-Ion Akku Pack welches aus zwei 18650 Akkus besteht. Wenn mich nicht alles täuscht, würde vom Volumen her ins Gehäuse der Lampe 2 mal dieses Akkupack hinein passen. Daraus ergeben sich folgende Fragen für mich, der sich mit li-Ion Akkus und deren Ladetechnik absolut nicht auskennt: 1.) Kann ich mit der in der Lampe bestehenden Ladeelektronik problemlos mehr als die verbauten zwei 18650 Akkus laden, nämlich 4x 18650 Akkus? 2.) Was könnte der Grund dafür sein, dass die Akkus nach nur ein paar Einsätzen defekt sind? Ich hab sie eigentlich halbwegs pfleglich behandelt. Also keinem Frost ausgesetzt. Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden... | |||
39 - BC700 Akkuladegerät -- BC700 Akkuladegerät | |||
Hallo zusammen,
meine Name ist Peter, bin von Beruf Ingenieur und komme aus Bayern und repariere gerne Dinge. Diesmal brauche ich Hilfe: Gerät: Akkuladegerät BC700 Hersteller: TechnoLine Link: BC 700 Akku - Ladegerät mit LCD - Display, Microprozessor, Schnellladegerät für z. B. Eneloop Akkus, Panasonic Akkus, Varta Akkus, Ansmann Akkus und u.v.m., schwarz https://amzn.eu/d/6MeyIpm Verfügbare Werkzeuge: Schraubendreher etc, Multimeter Kenntnisse: Elektrische Kenntnisse vorhanden, handwerkliches Geschick ebenfalls Problem: Das Ladegerät verfügt über 4 Ladeslots, wobei seit ein paar Tagen Slot #3 obwohl kein Akku eingelegt ist Ladestrom oder „Full“ anzeigt. Sprich es gibt vor zu laden obwohl nichts zu laden da ist. Dachte erst da ist bestimmt irgendwo eine ungewollte „Brücke“ oder so. Also schnell zerlegt, aber nichts gefunden. Auch die Kondensatoren und anderen Bauteile sehen erstmal in Ordnung aus. Hat jemand ne Idee was es sein könnte, oder kann das Ding gleich in die Tonne? Anmerkung: Die anderen 3 Slots funktionieren offensichtlich tadellos. Danke u schönen Abend Peter | |||
40 - MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen -- MPPT mit DC Spannung von Netzteil versorgen | |||
Es befindet sich eine 15kWp Anlage am Dach und bespaßt einen 25,6 kWh HV-Akku und einen 15kWh Wechselrichter.
Am Netzübergang befindet sich ein SmartMeter, welcher mit NodeRed verbunden ist. Sobald die PV-Anlage zu viel ins Netz einspeist (Akku laden hat die höchste Priorität erst danach kommt "Haus"), werden Zusatzverbraucher angeschaltet und in die guten "Zeiten" verlagert. Dem Nachbarn will ich seine Grundlast (gemessen ~200W) grundsätzlich mal abdecken und meine 500W Grundlast ebenso. Und ihm und mir dann zusätzlich noch Leistung schalten, wenn diese abgerufen wird und zur Verfügung steht. Auch bei ihm misst ein SmartMeter den Bezug vom Netz und der WR gleicht diesen gegen ~0W aus (Nulleinspeisung im WR ausgewählt) zudem verfügt der WR über einen statischen Limiter, welchen ich per NodeRed befeuere und ihm immer sage, wie viel Maximum-Power er sich gönnen darf, nicht dass bei mir Netzbezug ist und der Nachbar Hauptsache seine 0-Einspeisung hat. Beide SmartMeter und beide WR sind mit meinem NodeRed verbunden. Ich kann also frei definieren, wer wie viel Power bekommt und wie viel ins Netz übergeben werden soll. Mir fehlt nur die logische Verbindung zwischen seinem Hausnetz und meinem Hausnetz. Im Internet... | |||
41 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
42 - Saugleistung / Akku schwach -- AEG Akku-Staubsauger FX9-1-MBM | |||
Zitat : Wie kann man den Akku trainieren? Ca. 1 Jahr lag der Akku-Sauger unbenutzt rum. Benutzen und laden, vllt "rappelt er sich ein wenig auf". 1 Jahr ist halt schon lange, da gehen die böse in die Knie und können Schaden nehmen. ... | |||
43 - Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? -- Problem mit Ersatzstromlösung PV - Installation so überhaupt korrekt? | |||
Das NR muss vor dem NA Schutz liegen. So lange die Netzspannung anliegt ist das Relais auch betätigt. Fällt die Netzspannung weg fällt auch das NR -Relais ab.
Über den Wechsler dieses Relais wird die Steuerspannung der Schütze geschaltet. Und genau hier liegt der Hund beim TE begraben denn ohne Steuerspannung können die Schütze nicht schalten. Deshalb verwendet man da eine Steuerspannung die eben weder vom WR noch vom Netz abhängt. ( Akkugestützt) Als Beispiel hier ein Wechselrichter nur für die Steuerspannung https://www.amazon.de/Wohnmobil-Wec.....r=8-6 Dieser WR kann auch über ein 13,8 V DC Netzteil versorgt werden und gleichzeitig den 12 V Akku laden. https://www.muekra.de/schaltnetzteil-11126.html Das Netzteil versorgt den Steuerspannungswechselrichter und den Akku mit Spannung . Fällt die Netzspannung für das Netzteil aus versorgt der Akku den Steuerspannungswechselri... | |||
44 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Wieviel Kapazität hat denn der Akku den du damit laden möchtest?
Die Quelle sollte mindestens das doppelte haben,mit reellen Zahlen,nicht die aus China. Chinesen haben viel kleinere Ampere als wir in Mitteleuropa. ![]() | |||
45 - Inselanlage zum Laden von E-Auto -- Inselanlage zum Laden von E-Auto | |||
Zitat : mlf_by hat am 5 Mai 2022 01:59 geschrieben : ... Hab die Tage endlich kapiert was die Wirkungsgrad-Angabe bei PV-Modulen aussagen soll ... Sicher, dass Du das verstanden hast? Der Wirkungsgrad von 22% sagt nichts weiter aus, als dass von den 1000 Watt pro Quadratmeter Einstrahlung etwa 220 Watt elektrische (Nenn-)Leistung bleiben. Der tatsächliche Ertrag ist nochmal deutlich darunter und vom Wetter, Standort, Jahreszeit etc. abhängig. Daher bleiben von dem Sonnenlicht letztendlich wenige Prozent im Durchschnitt übrig. @Prinz Zwischenspeichern ist eine Schnapsidee! Dann hast Du zwei mal Ladeverluste und zwei Akkus, die viel Geld kosten und verschleißen. Entweder direkt den Akku im KFZ laden oder man lässt das. ... | |||
46 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden | |||
Hallo Gemeinde
Ich habe einen Fahrrad Lithium Akku zu laden, der 36V Nenn- und 42 V Ladespannung hat. Zuhause in der Werkstatt kein Problem da habe ich grosse und schwere Netzteile, die das machen. Wenn ich aber mehrere Tage unterwegs bin mit dem Bike kann ich bisher nicht laden. Also gesucht in meiner Netzteil Kiste: jede Menge, aber keines das 42 V bei ca 1-2 A kann. Habe noch baugleiche Schaltnetzteile, die 21 V bei 3 A können. Also ich gedacht: Reihenschaltung hat schon vor 20 Jahren geklappt. Zwei secundärseitig zusammengeschaltet, aber es kommt nichts raus. Jedes einzeln für sich funktioniert. Also blockt die Secundärregleung des "zweiten" Schaltnetzteiles die Spannung des "ersten" ab, so dass nichts raus kommt ? Im Anhang Pics auch von der Secundärseite des Netzteil... *Bitte keine Hinweise auf Neukauf ... ... | |||
47 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
Ja wo will ich hin?!?!
Sind wir doch ehrlich... das Ding knallt und pufft, ist teuer, laut, dreckig, schwer und unnütz, steht nur im Weg rum. Es erfüllt ALLE Kriterien, um zu sagen,... Bloß weg mit dem Scheiß!!! Von da her eigentlich das richtige Männerspielzeug! ![]() Das man dat schwere Teil nun auf Treffen mit rum schleppt, um zu zeigen, "Ja, hab ich auch.", und sich das freut wie die diebische Elster, das machts dann auch nicht besser. Deshalb war der Gedanke, das Ding muss auch zu was nütze sein! Wenn schon nicht immer, dann wenigstens im E-Fall. Nun wollte ich ja damit tatsächlich Strom erzeugen, war aber Aufgrund des äußeren Erscheinungsbildes schon an die antiquierte Technik gebunden. Nen alten Generator zu finden, der dazu passt, grenzt ja fast an der Unmöglichkeit, da sone unkaputtbaren Dinger heute keiner mehr abgibt. Deshalb kam die Idee, mit dem Elektromotor als Generator betrieben... Dafür schien nen Schleifringläufer besser geeignet, als alles andere. Das Problem meinerseits ist, mein Haus an Sich hat keinen Drehstromanschluss, sondern nur nen lumpigen 8kW-Wechselstromanschluss. Somit kann ich mit dem Drehstrom erstmal nicht sooooo viel anfangen. Zumal der Motor son... | |||
48 - Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung -- Unterstützung für Schaltplan zur Aktuatoransteuerung | |||
Der eingebaute Lader ist zu "schwach" und nun sollen drei Ladegeräte am Typ 2 Stecker parallel den Akku laden?
Ist das die Vorbereitung für einen Film in der Tagesschau? "Wieder ein Akku von einem E-Mobil in der Tiefgarage explodiert" ... | |||
49 - AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen -- AAA und AA Akkus und Ladegeräte - könnte Ihr was empfehlen | |||
Zitat : Wenn du nur Akkus mit Nickelchemie laden willst, kann ich dir die Ladegeräte von Conrad (Eigenmarke Voltcraft) auch sehr empfehlen. Die NiCd Akkus dürften, über 12 Jahre nach deren Verbot und 5 Jahre nach Ende der Übergangsfrist für Werkzeugakkupacks, nun langsam am Ende der Lebensdauer angekommen sein. Die derzeitigen Ladegeräte, wobei Conrad da auch fast nur seinen Namen auf zugekaufte Ware pappt, dürften mit denen von früher nicht viel zu tun haben. Als Akku kann ich ebenfalls die Eneloop, Varta Ready 2 Use und als Preisgünstige Empfehlunf die Ikea Ladda empfehlen. Viele behaupten sogar, das wären umgelabelte Eneloop Pro zum halben Preis. ... | |||
50 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : Murray hat am 27 Jan 2022 10:17 geschrieben : Zitat : Mr.Ditschy hat am 25 Jan 2022 23:24 geschrieben : Zitat : Was für Akkus? Makita 18V lxt Akkupacks. "Was bedeutet das LXT bei Makita? - LXT steht für Lithium-Ion eXtreme Technologie und gibt Aufschluss über die Kompatibilität von Maschine, Akku und Ladegerät, zueinander. Zusätz... | |||
51 - TomTom Navi Start60 geht manchmal aus -- TomTom Navi Start60 geht manchmal aus | |||
Hallo in die Runde,
nur ein Versuch. Habe o.g. Navi im Auto an einer schaltbaren Steckdose. Anfangs habe ich mit Spannung ein/aus lange Zeit das Gerät aus dem Schlaf geweckt oder dahin befördert. Irgendwann fuhr es dann immer von null hoch. Die ich annahm, dass der Akku keine Spannung mehr hält, habe ich einen neuen eingebaut, änderte aber gar nix bzw. nur bedingt etwas. Seit einem Jahr passiert es auch, dass der Startbildschirm auftaucht und bis zum Nutzbildschirm kommt es gar nicht, es geht wieder aus. Bisweilen funktioniert es wochenlang und irgendwann geht es im laufenden Betrieb aus. Oft reagiert es auf den Ein-Taster nicht, muss dann die Spannung wegnehmen und wieder zuschalten, dann fährt es 9 von 10 mal normal hoch. Hat zufällig jemand einen passenden Tip? Kann nur eine Spannungssache sein, habe es auch schon über WE mit ins Haus genommen und lange geladen. Trotzdem scheint es nicht richtig zu laden. Neues kaufen, da las ich, viele Geräte haben uralte Hardware drin. ... | |||
52 - Netzteil - Spannungsversorgung -- Netzteil - Spannungsversorgung | |||
Es gibt Netzteile die das absolut nicht mögen. Ich habe hier in der Firma z.B. eines von R&S (NGRU35), das reagiert schon auf abschalten der AUsgangsspannung und anliegender Spannung (Akku laden) extremst empfindlich. Ein zu ladender Akku endete dann dank schneller Reaktion nur mit geschmolzenen Klemmen.
Denkbar wäre z.B. eine Abschaltung der Netzteilseite per Relais o.ä. ... | |||
53 - Akku 48V laden -- Akku 48V laden | |||
Hallo an Alle.
Meine Frage: Ist es möglich mit der auf dem Anhang skizzierten Schaltung einen 48 V Akku zu laden ? Die Solarmodule sind gleich,in der gleichen Neigung und Ausrichtung.2 gleiche mppt Regler. Der Windregler war beim Windrad dabei,ist vergossen. Danke für die Antworten ... | |||
54 - Ladeschale -- Telekommunikation Siemens Gigaset C430A | |||
Piept das Gerät wenn du es in die Schale stellst?
Wenn der Akku nicht kaputt ist dann ist wohl die Ladesteuerung durcheinander gekommen. IMHO muss man dazu das Gerät solange nutzen bis es Akku-leer-Signal (oder AUS geht) nutzen (bis dahin nicht in die Ladeschale stellen) und danach voll laden, also mindestens 24h Laden. Mit unseren alten Gigaset gab es da ständig Probleme. Sollte man auch nicht ständig in der Schale lassen ... | |||
55 - nach Umbau Teildefekt -- nach Umbau Teildefekt | |||
Hey ich bin grad auf der Baustelle und habe es mal nachgestellt, wie du gesagt hast.
Alles ausgeschaltet gelassen und nur Netz eingesteckt. Also es laufen die Lüfter. Es hört sich effektiv so an, als würde die USV versuchen die Akkus zu laden. Ich habe ja einen Automaten zwischen akku und Platine gehangen. 63a Und habe den mal ausgeschaltet, es kommen +/- 64v dc an vom Board. Schalte ich den Automat ein, wird die Spannung angeglichen. Und ich habe aktuell 55,2 V DC. Bzw es schwankt grade zwischen 53,5v und 55v. Müsste ja eigentlich bedeuten, die usv versucht die akkus zu laden? Grad meine amperemeterzange geholt und hab jetzt grade 0,9A Ladestrom, wobei ich jetzt nicht sagen kann in welche Richtung die 0,9A fließen.. Jetzt grade bei der Messung ging der Ladestrom runter auf 0,00 und Relais klickten auf dem Board. Mehrmals und dann nicht mehr. Dann ging der Strom wieder auf 0,8A hoch Bei aktuell 53,17v Ich bitte um Nachsicht, schreibe grade nur am Handy 🙈 Edit: So habe es mal So laufen/laden lassen. Ab irgendeinem Moment, geht das geklicke und geklacke von den Relais los und es ist das gleiche Spiel wie auf dem Video. Auch ohne dass etwas auf der Bedienfeld leuchtet / gedruckt wird.... | |||
56 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst. Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich. Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option? Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen. Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter. Zwei... | |||
57 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
....bis das was wird,
wird das Akku-Elektro-Auto eh durch Wasserstoff bzw. Methanol/Wasser-Gemisch Autos ersetzt, weil unser Stromnetz so wie es aktuell ist nicht ausreicht ca. 60000000 E-Autos zu laden ![]() | |||
58 - Solarbriefkasten defekt -- Solarbriefkasten defekt | |||
Die Akkus sind beide parallel um die Kapazität zu erhöhen.
Ist doch bei Solarleuchten nicht ungewöhnlich. Wenn Sie in Reihe wären müsste das Solarpanel ja die doppelte Spannung liefern um überhaupt etwas zu laden. Wahrscheinlich ist es aber nur ein 0815 Panel das nur Spannung für eine Zelle liefert. Die Kontaktbleche passen nun aber nicht so richtig. Aber Bleche mit zwei Federn oder keiner Feder sind ja nicht so verbreitet. Da nimmt man zwei Standardbleche und steckt eben einen Akku "verkehrtherum" rein. Auf der Platine ist doch die Polarität aufgedruckt. Mal nur eine Zelle richtigherum einlegen und sehen ob geladen wird. ... | |||
59 - akku zu schwach -- Chinaböller Vakuum-Kosmetikpumpe | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : akku zu schwach Hersteller : Chinaböller Gerätetyp : Vakuum-Kosmetikpumpe ______________________ Mahlzeit, mein Name ist Manuel, ich bin Elektronik-halbleie und würde gerne ein Gerät "alltagstauglicher" machen..und zwar handelt es sich um einen Kosmetikartikel, ein gerät, das mit Unterdruck hautunreinheiten entfernt, aus der Haut saugt. Ja, da beschäftigt sich nicht jeder Mann mit, aber ich war einfach neugierig, ob das funzt und es klappt ganz ausgezeichnet, leider ist der Akku sehr minderwertig, wie man es von China-sachen kennt und das Gerät geht aus nach 3-4 Minuten Nutzung. Ich hab keine Ahnung, was für ein Akku da verbaut ist, steht nichts drauf, auf dem Motor steht 5 Volt. Ich hab hier einige hochwertige 16340er Zellen, von denen ich gehofft hatte, dass ich sie einbauen kann, aber sie passen weder vom Volumen (passt nur eine), noch weiss ich, ob das mit den V und A gepasst hätte und ob man das Gerät dann immer noch wie früher mit dem mini-USB laden könnte. Ich hab hier mal eine 16340er und eine 18650er neben das Gerät gelegt, damit man die grösse abschätzen kann. Hat jemand eine Idee, welchen akku ich da einbauen kann? LG und vielen dank! u... | |||
60 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
61 - Falsche Spannung Messung -- Aveylum Netzteil | |||
Ich wollte damit meinen 120,- teuren Fahrrad Akku laden.
Den Stecker wollte ich auf cinch umbauen. Cinch paast zum akku. Einen Stecker habe ich schon abgeknipst und musste feststellen, dass es nicht funktioniert. Gemessen, gewundert, gedacht ich hätte irgendwas falsch gemacht. Neuen bestellt, direkt durchgemessen. Auch kein Saft ![]() | |||
62 - Fotowiderstand Widerstandsänderung durch Erwärmung -- Fotowiderstand Widerstandsänderung durch Erwärmung | |||
Zitat : Ltof hat am 5 Jul 2021 08:21 geschrieben : Offtopic :Ich frage mich immer, ob die Nachführung ggf. die bessere Ausbeute durch den Eigenverbrauch zunichte macht. Bei den niedrigen Preisen für Solarmodule ist der Ansatz der Nachführung ohnehin fragwürdig. Nachführen tut eigentlich niemand mehr. Maximal baut man eine Winkelverstellung für die jahreszeitlich unterschiedlichen Sonnenwinkel bzw. dass im Winter der Schnee besser abrutscht. Zudem ist das nur angebracht wo man auch ständig die max. Leistung abrufen kann. Das trifft nun gerade nicht zu um einen Akku zu laden. ... | |||
63 - Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus -- Fremd-Ladegerät für Li-Ion Akkus | |||
Zitat : Murray hat am 3 Jun 2021 14:14 geschrieben : Der ist in einer Stunde voll, aber jedes halbe Jahr baue ich den auseinander und gleiche die Zellen an obwohl da irgendwie ein Balancer eingebaut ist.Interessant, das lese ich zum ersten Mal. Zellen angleichen über Klemmspannung messen und "schwache" Zellen einzeln laden? Edit: Geht es um einen 9S1P-Akku o.ä.? [ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 3 Jun 2021 18:36 ]... | |||
64 - Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 -- Netzteil / Ladegerät für meinen Solar Springbrunnen NSP12 | |||
Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, dass man mit hier weiterhelfen kann. Ich bin auf der Suche nach einem wetterfestem Netzteil für meinen Solar Springbrunnen. Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit Niedervolthohlstecker 5,5mm außen und 2,1mm innen Das Netzteil muss ein integrierten Laderegler haben, um ein überladen des Akkus zu verhindern. Der Solarbrunnen wird über einen Akku, der im Solarpaneel verbaut ist, betrieben. Am Solarpaneel bestehlt jedoch die Möglichkeit, über einen 5,5mm Hohlstecker, den Akku via Netzteil zu laden bzw. den Brunnen auch bei Dunkelheit zu betreiben. Deswegen ist es wichtig, dass das Netzteil einen integrierten Laderegler hat. Es gab sogar ein original Netzteil als Zubehör zu diesem Brunnen zu kaufen. (siehe Anhang) Dieses Netzteil wird jedoch vom Hersteller des Brunnens nicht mehr produziert und ist nicht mehr verfügbar. Deswegen suche ich nun nach einer Alternative mit den von mir genannten Spezifikationen. (Eingang 100 - 240V AC / Ausgang 5V DC / 0,5A mit 5,5mm Hohlstecker.) Ich habe bereits zwei Netzteile gefunden. Diese sind zwar nicht wetterfeste, aber das würde ich auch anders gelöst bekommen. Jedoch kann ich bei beiden Netzteilen nicht heraus... | |||
65 - Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit -- Bosch Rasentrimmer Akku Ladezeit | |||
Zitat : Murray hat am 28 Mai 2021 09:11 geschrieben : Ohne Ladeschlusserkennung hatte man doch nie Freude mit den Ni.. Akkus.Es gibt schon eine Ladeschlusserkennung, 3h bei 1,2 Ah ... 5 h bei 2,0 Ah. ![]() Was schlägst Du denn vor? Bei −ΔU und Temperatur habe ich ja die Sorge, dass die vollsten/falschen Zellen den Ton angeben und die "schwächste" Zelle auf Dauer verhungert. Auf das Thema NiMH mit einem NiCd-Ladegerät zu laden will ich gar nicht eingehen. Ist der Nutzer von heute nicht mehr mündig genug für ein NiCd-Ladegerät? ![]() Zitat : BAZ hat am 27 Mai 2021 21:02 geschrieben : | |||
66 - Startet nur einmal -- Rasierer Panasonic ES8249 | |||
Geräteart : Rasierer Defekt : Startet nur einmal Hersteller : Panasonic Gerätetyp : ES8249 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Ich habe bei meinem etwa 10 Jahre alten Rasierer Panasonic ES8249 den Akku getauscht, nachdem die Kapazität des alten Akkus grade noch für eine Rasur reichte. Einen Akku mit den gleichen Leistungsdaten habe ich im Internet gekauft. Die Beschreibung enthielt auch den Hinweis, dass er für meinen Rasierer geeignet ist. Da der Akku nur eingeklemmt wird und das Gehäuse durchgehend geschraubt ist, war der Tausch technisch kein Problem. Plus und Minus sind korrekt angeschlossen. Danach den Rasierer geladen. Bei der ersten Rasur war die Mehrleitung direkt fühlbar. Allerdings gibt es ein Problem, welches ich nicht lösen kann: Nach jedem Ausschalten geht der Rasierer nicht mehr an, sondern ist komplett tot, bis er wieder geladen ist, obwohl der Akku noch fast voll ist (90%), wie das Display als letztes anzeigt. Komplett tot meint, bei einem Neustartversuch zeigt das Display überhaupt nichts an, auch nicht kurzzeitig. Als Lösungsversuch habe ich den Akku gestern einmal komplett leerlaufen lassen in der Hoffnu... | |||
67 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Die sollen ja auch keinem Akku laden. Das geht mit 12V prinzipiell nicht, deine komplette Lösung ist leider Unsinn.
... | |||
68 - Unbekannte Powerbox ! Mobile Stromversorgung ! Anschlüsse unklar ! -- Unbekannte Powerbox ! Mobile Stromversorgung ! Anschlüsse unklar ! | |||
Hallo ,
habe noch einen ungelösten Fall ! Habe eine Powerbox unbekannter Hersteller ! Koffergrösse ! Auch innen nichts zu finden . Habe schon massenhaft google Bilder angesehen , ohne Ergebnis ![]() Meine Fragen , falls jemand die hat oder kennt : Was für ein Akku gehört rein ? Grösse ist klar aber Bleifliess oder ? Für was sind die 2pol Buchse und die 3pol Buchse vorgesehen ? Links ist bei beiden schwarz und rechts ist rot von aussen betrachtet !. Der obere vom 3er ist nicht belegt . Kann da ein Solarpanel am 3er angeschlossen werden und 12 Volt zum laden am 2er ? Die Kabel gehen oben in die ovale Electronic rein .....möchte nicht mehr demontieren ! Danke für eventuelle Tips ! Grüsse aus Berlin ... | |||
69 - Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? -- Frequenzumrichter an Wechselrichter... Probleme zu erwarten? | |||
Zitat : "Dieser Artikel ist nicht vorrätig." Irrelevant, war nur ein Beispiellink fürs Gerät. Gibts auch bei anderen Anbietern. Zitat : Doch der hat ein MPPT, der braucht ja den optimalen Arbeitspunkt des Moduls. Hat mit Laden erstmal nix zu tun. Stimmt, denkfehler meinerseits. Das Teil ist ja auch zum direkten Anschluss an den Panelen geeignet. Ich will ja aus n Akku speisen, der nochmal extra vom Solarladeregler gespeist wird. | |||
70 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Zitat : Wie viele Stromausfälle hattest du denn in den letzten Jahren? Ich glaube, Stefan geht es weniger um die Vergangenheit als um die Zukunft. Vor zwei Jahren hätte man noch gefragt: "Wann hatten wir die letzte Epidemie?" Man muß kein Prepper sein, aber an Vorsorge zu denken, ist doch keine Schande. Zitat : Wäre ein Dieselgenerator und ein paar hundert Liter Heizöl nicht die bessere Lösung, statt ein Gebastel aus Batterien vom Schrott und Wechselrichtern? Mich interessieren Stefans Ideen schon. Ein Diesel ist schön und gut, Stafan schrieb ja, daß er einen Generator hat. Aber will man den ständig laufen lassen, nur um Kühlgeräte in Betrieb z... | |||
71 - Ladegerät zum Bleiakku -- Camera Panasonic M5asfsadfdg | |||
Offtopic :ich könnte mir gut vorstellen, daß es sich nicht mehr lohnt, den akku zu laden, der muss doch steinalt sein. Seit Jahrzehnten verwendet man NiCd/ NiMh oder LiIonen- Akkus ..... ... | |||
72 - Akkuauswahl für LED-Solarleuchte -- Akkuauswahl für LED-Solarleuchte | |||
Hallo zusammen,
ich möchte eine defekte Solarleuchte reparieren und bräuchte Infos zur Akkuauswahl. Der bisherige Akku hat nur noch 0V. Ich vermute,er hat das Laden bei den Frosttemperaturen nicht überstanden. Leider habe ich keine Infos über den Akku außer dem Aufdruck HONGLI und 2 chinesischen Schriftzeichen. Keine Kapazitätsangabe oder Typenbezeichnung. Hat in dem Fall die lila Farbe eine Bedeutung? Ansonsten sieht der Akku wie eine 18650er Zelle aus. Kann ich da einen beliebigen anderen Li-Ion-Akku der 18650er Größe verwenden oder was muss ich beachten? Eine Zelle STG T5JG28G US18650GR Sony Fukushima STG aus einem Notebookakku habe ich noch hier liegen. Kann ich die verwenden? PS: Der Chip der Ladeschaltung lässt auch keine Beschriftung erkennen. Ich weiß, dass sind wenig Informationen, aber vielleicht hat ja jemand Erfahrungen damit gesammelt. Vielen Dank für eure Hilfe und einen schönen Sonntag Frank ... | |||
73 - läd nicht läuft nicht -- Dyson Akkustaubsauger | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : läd nicht läuft nicht Hersteller : Dyson Gerätetyp : Akkustaubsauger S - Nummer : RE3-EU-JGW-1901A Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ - Mai 2018 bis September im Einfamilienhaus im Einsatz - Danach in einer 50m² Wohnung - Wöchendlich einmal Saugen - mehrmals wöchendlich sporadisch Saugen um 2 Minuten - Saugeer befindet sich immer in Wandhalterung - Ladevorgänge verliefen normal - Zum Ladeende geht Ladekontrolle aus Fehler: a) 3 Tage leutete LED ab und zu gelb während der Ladung => Gerät soll sich außerhalb der Betriebstemperatur befinden b) aktuell nur noch LED blinkt mehr als 30 mal rot und einmal grün C) Laden geht nicht. Aussage vom Kundendienst - Akku defekt - Elektronik ist heil, sonst gäbe es kein rotes Blinken Anruf beim Kundendienst - Einschalter 10 sec. gedrückt halten => keine Verbesserung - Einschalter in 5 Intervallen gedrückz halten => keine Verbesserung Diagnose 1. Netzteil Leerlaufspannung 26,00V 2. Einzelzellenspannung 3,845 bis 4,144V Spannung konstant 3. Akkuspannung an Zellengemesse... | |||
74 - bootet nicht (nach Sturz) -- Notebook Medion MD 96380 MIM 2280 | |||
Der Lüfter läuft an beim Startversuch mit gestecktem NT.
Nur mit Akku sind mir nur wenige Lüfteranläaufe gelungen. Leichtes Biegen Klopfen etc. am PWR-Board bringt leider keine Hinweise auf kalte Lötselle. Der Professor wird ca. 50 Grad bei mehreren Startversuchen. 3.3V scheinen demnach OK?? Eine ganze Gruppe Mosfets am Professor hat einseitig 11V Akku (Drain?),auf der anderen Seite 0,9 V. Seltsam. Weder 3.3 noch 5 V sind in Professornähe zu finden. Das Aussehen ist typisch- Spule, Mosfet und irgendein C in der Nähe. Wenn der Lüfter anläuft, habe ich 5 V am SATA Steckplatz. Vermutung: Irgendein Konverter schwingt nicht an, durch den Ripple vom NT und meine Fingerei wird dieser getriggert. Lüfter läuft. Abschaltung nach wie vor nach 3 sec., weil nichts weiter angeschlossen ist (keine Speicher, TFT, HD, etc.) Wie geh ich weiter vor? ![]() Wie sollten die ominösen Sicherungen aussehen? So wie größere SMD? Beschriftung so wie gewöhnliche Widerstände? Ich kann nichts verdächtiges finden. Ich trink mir jetzt erst mal n Bier und lass laden. ![]() | |||
75 - Wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau (Akku-Laden)? -- Wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau (Akku-Laden)? | |||
Hallo,
wer kennt sich aus, mit der Logic Schaltungsaufbau? Nehmen wir mal an, ich verwende eine Lichtmaschine mit 210 A, da dürften sicherlich so 150 A Ladestrom (mit Lade Booster) zur Verfügung stehen, um die 40 Akkus zu laden. Nun meine Frage: Wie wird das ganze bewältigt, wenn ich mit 150 A Ladestrom komme die auf ca. 40x 280 Ah Akkus aufgeteilt werden zum Laden. Wie sollen diese dünnen Kabel vom BMS diese Leistung gerecht ausbügeln? Wie weiß jetzt so ein Ladebooster das jetzt der eine bzw. der andere Akku voll ist und es jetzt langsamer geladen werden soll und anschließend beenden soll. Mit welchen Bauelementen könnte ich das ganze steuern, um es richtigzumachen, sodass nichts kaputt geht. ... | |||
76 - BMS für E-Bike -- BMS für E-Bike | |||
Hallo alle miteinander,
Mein E-Bike Akku macht (nach viel zu kurzer Zeit) zicken. Nun habe ich mich im Pedelec Forum beraten lassen, aber ich denke da ist mehr Halbwissen vertreten als echte "Ahnung". Deshalb möchte ich hier noch einmal Nachfragen auf was ich bei einem BMS achten muss. Was bisher geschah: Eines meiner beiden E-Bike Akkus schaltete sich während der Fahrt öfters ab. Und die Anzeige schwankte stark bei Belastung. Ich habe es auseinandergebaut und die Zellen(gruppen)Spannung gemessen. Verbaut sind Samsung 26H (18650). Die Zellenspannungen an 3 Gruppen lagen bis zu 0,3V niedriger. Ich habe die Gruppen dann mit einem Ladegerät im Storage Modus laufen lassen (insgesamt 3 Tage lang). Danach hatten alle Gruppen 3,8V. Nach einer langen Testfahrt lagen 11 Gruppen bei 3.7V. Eine Gruppe bei 3,6V. Nach dem laden mit dem originalen Ladegerät lagen 11 Gruppen bei 3,9V. Die gleiche Gruppe wie eben bei 4,1V. ... | |||
77 - Ladegerät/Netzteil defekt -- BTI LED Akku Strahler 1500 | |||
Hallo zusammen,
erstmal vielen Dank für die Antworten. Ich versuche mal der Reihe eure Fragen zu beantworten. Also meiner Meinung nach muss es das Netzteil sein, die Lampe ging danach noch solange bis der Akku leer war. Das Laden mittels Netzteil funktioniert jetzt nicht mehr. Die Spannung an dem dicken ELKO liegt bei 320V DC, die kann ich messen. Hab auch mal alle Widerstände nachgemessen, die sind auch ok. Die Idee, die Lampe mit Labornetzteil zu laden, werde ich mal versuchen, wie richtig vermutet, handelt es sich um einen 2-poligen Stecker. Elkos werde ich mal austauschen, das kann ja wahrscheinlich nicht schaden... ... | |||
78 - Wartungsfreien Bleiakkus laden -- Wartungsfreien Bleiakkus laden | |||
Moin,
ich habe aus einer defekten Handscheinwerfer einen Bleiakku. Aufschrift: Voltage Regulation Stand by use 6,75 bis 6,9V; cyclic use 7,2 - 7,5V initial current 1,35A max. Kann ich den Akku an ein regelbares Netzteil anschließen (als Spannung einen Wert zwischen 6,75 und 7,5 V einstellen), um ihn zu laden? Oder muss da eine Überwachungselektronik vorhanden sein, um zu verhindern, dass der Akku überladen wird oder mir um die Ohren fliegt? Danke für Feedback. Erik ... | |||
79 - Ladegerät -- Ladegerät | |||
Guten Tag,
Eventuell können Sie mir bei folgendem Thema eine Auskunft geben…? Ich Suche ein Ladegerät mit passendem Stecker, mit dem ich diesen Akku in ausgebautem Zustand direkt laden kann. Bitte siehe Bilder im Anhang… Wissen Sie ein passendes Ladegerät dafür? Wie nennt man diesen Stecker? Vielen Dank 😊 Liebe Grüße, wsbk2001 ... | |||
80 - Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! -- Automatisierte Handy-Ladeschaltung?!?! | |||
Zitat : Also kannst Du es auch gleich dauerversorgen oder z.B. bei eingeschalteter Zündung. Genau das ist es, womit ich nen Handy-Akku (Sony K800i), der 8 Jahre TADELLOS funktioniert hat, innerhalb 2 Monate hingerichtet hab! Ich hab für das Handy ne Ladeschale geschenkt bekommen, und das Telefon ständig drin stehen lassen! Das Telefon hatte vorher 8 Tage Standby-Zeit. Nach nutzung der Ladeschale musste ich 3x tägl. laden. Deshalb will ich keine dauerhafte Stomversorgung. Der Akku wird ständig auf max. gehalten...jedes fehlende Prozent wird sofort nachgeladen und der Akku altert dadurch extrem. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 13 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |