Autor |
Fotowiderstand Widerstandsänderung durch Erwärmung |
|
|
|
|
BID = 1084244
Franzl63 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Boos
|
|
Hallo Speziallisten,
ich habe ein Problem.
Ich habe mir aus Modellbauteilen (Servos) versucht eine Sonnennachführung
für zwei Solarpanels zu bauen.
Die Nachführung sollte mittels Fotowiderständen an Stelle der in den Servos
verbauten Potentiometer erfolgen.
Die Sache funktioniert mit künstlicher Beleuchtung, jedoch an der prallen
Sonne lässt sich die Apparatur nicht mehr vernünftig einstellen.
Ich habe gelesen, dass bei Fotowiderständen auch die Temperatur den
Widerstandswert verändert.
Wie kann ich diesen temperaturabhängigen Drift beseitigen bzw. minimieren?
Vielen Dank
Grüße Franz |
|
BID = 1084255
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
|
Zitat :
| Ich habe gelesen, dass bei Fotowiderständen auch die Temperatur den
Widerstandswert verändert. | Das tut sie, allerdings ist der Effekt verhältnismäßig gering, und überdies betrifft er dann ja beide LDR, was sich kompensieren sollte.
Vermutlich ist eher ein schlechter Schaltungsentwurf daran Schuld, dass die Schaltung im hellen Sonnenlicht, das ja locker 100 bis 1000 mal stärker ist, als deine Taschenlampe, nicht mehr funktioniert.
Zeig mal deinen Schaltplan, oder verlinke ihn, falls ein Copyright besteht.
|
|
BID = 1084265
123abc Schreibmaschine
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 2200 Wohnort: Hamburg
|
Kann es sein das es so hell ist, das kein Unterschied für die beiden LDR zu erkennen ist?
|
BID = 1084268
Franzl63 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Boos
|
An Stelle des Potis sind die LDR's eingelötet.
|
BID = 1084269
der mit den kurzen Armen Urgestein
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 17434
|
Wenn du dein Poti durch einen OPV ersetzt und deine LDR in einer Brückenschaltung an den Eingängen anschließt funktioniert das auch bei Temperaturänderungen Problemlos. dazu sollten aber die LDR auch vor seitlichem Licht abgeschirmt werden und bedenke dabei nachts ist es dunkel und deine Anlage soll dann dahin drehen wo früh die Sonne Aufgeht .
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
|
BID = 1084271
Franzl63 Gerade angekommen
Beiträge: 3 Wohnort: Boos
|
So aufwändig wollte ich es eigentlich nicht.
Die Panels verwende ich nur zum Nachladen meiner Autobatterie und
damit ich nicht alle paar Stunden nachstellen muss, habe ich mir dieses
Konstrukt zusammen gepfriemelt.
Das mit der seitlichen Abschirmung der LDR's werde ich mal verfolgen.
Vielleicht ist das möglicherweise das Problem.
Schon mal vielen Dank.
Grüße Franz
|
BID = 1084277
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Zitat :
Franzl63 hat am 4 Jul 2021 11:01 geschrieben :
|
An Stelle des Potis sind die LDR's eingelötet.
|
Das Poti eines Modellbauservos wurde durch LDRs ersetzt? ![](/phpBB/images/smiles/smilie_freak.gif) Etwas verwegen.
Einfacher wäre es gewesen, am Tiny die Halbbrücke aus LDRs anzuschließen und diesem die Ansteuerung eines unverbastelten Servos zu überlassen.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1084287
perl Ehrenmitglied
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| versucht eine Sonnennachführung
für zwei Solarpanels zu bauen. |
Bei zwei gleichen Solarmodulen hätte ich sogar auf die LDR verzichtet, die beiden Module etwas gegeneinander gewinkelt angeordnet und den Unterschied im Ladestrom als Stellsignal verwendet. Den µC braucht man auch nicht um ein PWM-Signal für den Servo zu erzeugen. Ein LM324 für ein paar Cent und ein bischen Hühnerfutter reicht völlig um die gewünschte Funktionalität herzustellen.
Möglicherweise ist dein Problem aber ein anderes:
Ich sehe keinerlei Spannungsregelung für den Tiny!
Ich habe lange keine mehr kaputt gemacht, aber ich könnte mir vorstellen, dass er ab 6,5V Unsinn macht und 1V höher für immer aufgibt.
Ist es möglich, dass deine Solarzelle bzw. die Versorgung des Tiny im vollen Sonnenlicht die maximal üblichen 5V überschreitet?
Übrigens eignen sich auch Uhrwerke ganz gut für solche Nachführungen, da die Position der Sonne in Abhängigkeit von der Uhrzeit recht gut bekannt ist.
Früher hat man sogar die Uhren nach dem Stand der Sonne gestellt.
|
BID = 1084297
Ltof Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 9349 Wohnort: Hommingberg
|
Offtopic :
| Ich frage mich immer, ob die Nachführung ggf. die bessere Ausbeute durch den Eigenverbrauch zunichte macht. Bei den niedrigen Preisen für Solarmodule ist der Ansatz der Nachführung ohnehin fragwürdig. |
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1084300
Murray Inventar
![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif) ![](/phpBB/images/stars/star.gif)
Beiträge: 4956
|
Zitat :
Ltof hat am 5 Jul 2021 08:21 geschrieben :
|
Offtopic :
| Ich frage mich immer, ob die Nachführung ggf. die bessere Ausbeute durch den Eigenverbrauch zunichte macht. Bei den niedrigen Preisen für Solarmodule ist der Ansatz der Nachführung ohnehin fragwürdig. |
|
Nachführen tut eigentlich niemand mehr. Maximal baut man eine Winkelverstellung für die jahreszeitlich unterschiedlichen Sonnenwinkel bzw. dass im Winter der Schnee besser abrutscht.
Zudem ist das nur angebracht wo man auch ständig die max. Leistung abrufen kann. Das trifft nun gerade nicht zu um einen Akku zu laden.
|