Gefunden für transistorschaltung - Zum Elektronik Forum





1 - Schaltet nicht ein -- Receiver   Yamaha    RX-V381




Ersatzteile bestellen
  Geräteart : Receiver
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX-V381
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo liebe Forum-Gemeinde,

ich habe von meinem Schwiegervater einen Yamaha-Receiver bekommen.
Dieser schaltet überhaupt nicht mehr ein. Man hört kein Relais oder ähnliches schalten.
Erst habe ich dementsprechend, das bekannte Problem seitens Yamaha,
des defekten Keramik-Kondensators im Netzteil vermutet.
Da es sich bei diesem Modell, aber um ein abgeändertes Netzteil handelt,
gab es diesen Kondensator nicht und ich habe dementsprechend
alle Bauteile der gesamten Netzteil Platine überprüft und für in Ordnung befunden.

Ich konnte hier auch bei Tests der einzelnen Platine feststellen, dass das Relais schalten kann
und das auch die entsprechenden Spannungen (siehe Bild Netzteil) zur nächsten Platine weitergegeben werden
(am offenen Flachbandkabelausgang gemessen).

S9 = 9V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
PWR_RY = nicht Messbar da hier drüber der Schaltimpuls fürs Relais zurück kommen soll
ACDET = 7V (geht im unbelasteten Zustand etwas höher)
MGND = 0V

Daher habe ich mich nun mit Messung...
2 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Servus, willkommen zurück aus dem Urlaub!

Formieren hilft bei so alten Elkos selten noch was. Das ist eher was für neue Elkos, die schon jahrelang in der Bastelkiste auf ihren Einsatz warten. Ich hab für meinen Teil immer die Elkos getauscht, weil ich dann wieder Ruhe hatte.

Wegen der Transistoren: Ich würde halt -falls Du wirklich formieren willst- ein Voltmeter an eine Versorgungsspannung der Transistorschaltung hängen und diese Spannung beim "Hochfahren" beobachten und nicht höher gehen, als der Schaltplan vorgibt. Du solltest eh beachten, dass bei "normaler" Netzspannung mit den aktuellen 230 V rund 5 % mehr anliegen, weil das Gerät noch auf 220 V ausgelegt ist.
Während der Aufheizphase müssen die Transistoren die höhere Spannung auch abkönnen, das sollte eigentlich kein großes Problem sein. Möglicherweise (ich kenne die Schaltung nicht) hat Grundig für die Niedervolt-Schiene schon etwas zur Spannungsstabilisierung eingepflanzt.

Aber erstmal prüfen, ob die Trocknungszeit gereicht hat. Vor allem Trafos/Übertrager und Bandfilter prüfen, die feinen Windungen können noch lange Feuchtigkeit halten.

Gruß
stego ...








3 - 0-3,3V => 0-5V analog wandeln -- 0-3,3V => 0-5V analog wandeln
Schade, dass es mit einer einfacher Transistorschaltung nicht funktioniert. Naja. Wenn's nicht anders geht nehme ich einen OPV. ...
4 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Ich bin doch Überrascht, wieviele Alternativen da doch zur Auswahl stehen.
Ärgerlicher Weise ist mir echt nicht mal EINE davon eingefallen.

Ja ne, geht wieder um meine Gasbeleuchtung. Stufe 1 wäre ein Magnetventil, angegeben mit 12VDC/550mA bei 100%ED. Stufe 2 wäre das 12VDC Hochspannungszündmodul. Gemessen um die 270mA.

Wechselspannung bzw. Halbwellensteuerung muss ich ausschließen. Hab da nur DC zur Verfügung und will nicht noch nen extra Trafo spendieren.

Die Transistorschaltung gefällt mir auf Anhieb erstmal sehr gut. Die Frage ist, ob von dem Zündmodul, welches eigentlich mit 100%DC arbeitet, wieder irgendwelche Störungen zurück wirft, und den Transistor bei seiner Arbeit boykottiert.

Ich hatte da ja schon einmal ein Problem wo jenes Zündmodul über ein Zeitglied gesteuert werden sollte. Da gabs massive Probleme mit der Verwendung des NE555-Timer-ICs. Seit dem bin ich in diesen Belangen vorsichtig geworden.

MFG Andy ...
5 - Polungserkennung (Fahrtrichtungserkennung Modellbahn), wie gehts? -- Polungserkennung (Fahrtrichtungserkennung Modellbahn), wie gehts?

Zitat : Nachteil sie reagiert aber erst bei höherer Spannung gegenüber der Lösung mit Transistoren.

Das ist Doof, weil ich nicht die "Anfahrspannung" der einzelnen Loks kenne. Da einen vernünftigen "Arbeitspunkt" zu finden, stell ich mir nich so einfach vor. Ist ja auch fraglich, ab welcher Spannung der Optokoppler durchsteuert.

Also konzentrieren wir uns mal auf die Transistorschaltung...

Diode D2 ist doch falsch eingezeichnet, oder?
Aber das System dahinter wird mir allmählich klar.

Zum schalten der Relais wäre also eine symmetrische Stromversorgung nötig. "Mittelanzapfung" wird verbunden mit GND? ...
6 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : War ja klar das das nicht funktioniert
Warum war das klar?
So schlecht sieht das doch gar nicht aus.

Falls du allerdings als pnp deinen AC117 zu verwenden gedachtest: Du solltest Germanium- und Silizium- Transistoren nicht oder nur mit Bedacht mischen.
Wegen der hohen Restströme und niedrigen Verstärkung von Ge geht das oft schief.

Wenn du dort den BC558 verwendest, dann solltest du daran denken, dass er in der Spitze 100mA liefern muss, und weil er dabei kaum noch Kollektorspannung hat, geht die Verstärkung in den Keller.
Aber für geringere Aussteuerung kann man das erst einmal akzeptieren.

Ein Wort noch zu deinen Koppelkondensatoren:
Du solltest den Kapazitätswert dran schreiben, und wenn du Elkos verwendest, diese als solche zeichnen oder zumindest die Polarität kenntlich machen.

Die Widerstandswerte hast du ja schön ausgerechnet, aber du solltest in die Schaltung die tatsächlich verwendeten Werte eintrage...
7 - Berechnung Transistorschaltung -- Berechnung Transistorschaltung
Hallo,


ich habe mir ein wenig Wissen über Transistorschaltungen angelesen und
möchte jetzt mit einer kleinen Simulation in LtSpice(Schaltung im
Anhang) meine Rechnung für die Spannungsverstärkung Ua/Ue überprüfen.

Als Arbeitspunkt habe ich eingestellt: Uce=5V ; Ic=2mA

Dann habe ich mir von meiner Schaltung ein vereinfachtes
Kleinsignalersatzbild (Anhang)gezeichnet und eine Gleichung für vu=Ua/Ue
aufgestellt.

Vu=-B*(1/Rbe)*(R1*R3/(R1+R3))

Aus dem Datenblatt(Anhang) habe ich B=300 und Rbe=4.8 kOhm entnommen.

Jetzt wollte ich errechnen, welchen Widerstandswert ich am Ausgang (R3)
wählen muss, um auf vu=-100 zu kommen. Also habe ich die Formel nach R3
umgestellt:

R3=-(vu*Rbe*R1)/(vu*Rbe+B*R1)

Für R3 erhalte ich dann R3=976 Ohm

bei vu=100 müsste ich also bei meiner Eingangsspannungsamplitude von 3mv
eine Amplitude von 300mV am Ausgang erhalten.

Allerdings erhalte ich bei der Simulation nur eine Amplitude von 150 mV
am Ausgang.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt? Habe ich einen Fehler in der
Berechnung gemacht oder falsche Daten aus dem Datenblatt genommen? Ich
verstehe wirklich nicht, wo der Fehler ist.

Schonmal Danke!
8 - Frage zur Frequenzeinstellung beim Einfachen 3er-LED-Blinker -- Frage zur Frequenzeinstellung beim Einfachen 3er-LED-Blinker

Zitat : Klar doch, damit eine kleinere Frequenz herauskommt muss R oder (und) C vergrößert werden . Undirgendwann kommt man an den Punkt, dass die Widerstände im oberen Megaohm Bereich liegen müssen, damit die Kondensatoren nicht die Größe einer Bierflasche haben. Nur würden dann die Transistoren wohl kaum mehr präzise und satt genug durchschalten um eine sicher Funktion zu garantieren.
Aber leider geht es dem TE ja wohl um eben die 3-Transistorschaltung, weil diese sich nämlich auch im genannten KEMO Bausatz wiederfindet.

Also ist MEINE klare Antwort:
NEIN, denn derart lange Schaltzeiten wie 5 Minuten sind für die einfache 3-Transistorschaltung, wie sie auch im verlinkten Bausatz verwendet wird, nicht praktikabel!
Allerhöchstens die Variante mit den CMOS Gattern KÖNNTE funktionieren. Doch auch da kommt man in Bereiche wo Leckströme usw eine Rolle spielen und die Vorausberechnung der Schaltzeiten schwierig gestaltet.

Bessere Alternative; ein Dig...
9 - Klick im 2-Sekundentakt -- LED TV   Samsung    UE40F6500
@IceWeasel entschuldige, ich wusste nicht was geschickter gewesen wäre, ein 2. Forum wegen des selben Fehler zu öffnen (sonst mach ich das noch) oder auch meine Herangehensweise an den Fehler in das selbe Forum zu posten

@Maou-Sama könnte sein, aber mein TV war nicht am Internet angeschlossen, außerdem hatte ich die Option zur Sicherheit deaktiviert, da bin ich mir sicher

Ich kann leider auch gar nicht sagen aus welcher Ecke auf dem Netzteil der Fehler kommt, ich vermute die Standby Schaltung bin aber in der Transistorschaltung rund um das Relay auf keine Defekten Komponenten gestoßen ...
10 - HiFi Verstärkerändnissfrage zum Transistor -- HiFi Verstärkerändnissfrage zum Transistor
Hallo!
Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Es geht um eine Schaltung bei der ein Relais Masseseitig über einen NPN
Transistor angesteuert wird. Dieses Relais und andere Verbraucher soll
aber über einen Schalter (S2) Plusseitig abgeschaltet werden. Der
Transistor schaltet also bei Abschaltung über den Schalter ins leere.
Wird der Transistor beschädigt wenn nun die Basis angesteuert wird ohne
das ein Strom über die Kollektor-Emitter fließt?

Außerdem habe nur einen kuriosen Rückstrom in der Leitung.
Dieser fließt über die Basis, den Kollektor, die Relaiswicklung
und die Verbraucher nach Masse. ca. 1/4 des Basisstromes.
Ist mir so in de Art noch nicht begegnet.
Ich dachte immer der Strom fließt im Transistor von der Basis zum
Emitter und vom Kollektor zum Emitter.
Die Transistorschaltung befindet sich in einem Steuergerät und ich habe
bedenken das dieses zerstört wird.

Habe einen Schaltplan angehängt.

Vielen Dank für eure Hilfe!!!

16.10.2015 23:29: Bearbeitet durch User
Beitrag melden Bearbeiten Thread löschen Markierten Text zitieren Antwort Antwort mit Zitat


...
11 - Detektorradio und einige Tests damit -- Detektorradio und einige Tests damit
Hallo Leute,
ich bin neu hier und habe auch gleich einmal eine Frage

Ich interessiere mich seid geraumer Zeit für das Thema "Free Energy" und hatte gestern abend beim Tv schauen die Idee ein Radio umzubauen.

Meine Idee: Das Grundgerüst des Radios zu verwenden und die Leistung durch sich selbst hoch zu transformieren. Wie ich es dann hoch transformiere ist noch nicht bekannt.

Ich bin Gestern abend bei meiner Recherche auf den Bauplan eines Detektorradios gestoßen und im Grunde ist dies das perfekte Grundgerüst da keine Spannungen von außen eingespeist werden sondern alles über die Radiowellen erfolgt.
In allen Bauanleitungen wird aber mehr auf das Radio als auf mein Vorhaben gezeigt womit auch beschrieben wird das die Spule mehr wicklungen braucht.
Dazu meine erste Frage da ich das Radio ja nicht als Radio arbeiten lassen will sondern als Spannungsquelle würde mir ja eine Wicklung reichen oder eher nicht?

Ich habe das Radio noch nicht aufgebaut aber mit wieviel Spannung muss ich circa rechnen und wäre es den rein Theoretisch möglich ohne Fremdspannung diese Spannung zu verstärken z.b...
12 - Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung -- Extrem einfacher Selbstbau einer Nebenuhrsteuerung
Die Transistorschaltung aus dem anderen Thread:

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

gefällt mir sehr gut.
Die müsste ich hinkriegen.
Könnte die jemand für mein 1,5 Volt Uhrwerk nochmal durchrechnen?
(Das Funkuhrwerk im anderen Thread hatte 3 Volt)
Die Spule meiner Nebenuhr hat übrigens 3900 Ohm (3,9 k Ohm)
Vielen Dank schon mal für Eure Mühe!!! ...
13 - Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal -- Schaltung für IR-Fotodiode als logisches Signal
Ok, den Fehler mit D1 sehe ich ein.
Als perl die Transistorschaltung erklärt hat, lagen noch "richtige" 3,3V an der PD an. Durch meinen Umbau auf dir RXD-Variante wird der PullUp benötigt, durch den die Fotodiode jedoch zu wenig Futter bekommt. Verstanden...

Wofür sind die 100kO PD-Anode gegen Masse?

Wenn nicht irgendwo noch ein Widerstand in der Bastelkiste auftaucht, muss ich das Projekt vertagen. Meine letzten beiden 100kilos sind für den falschen 56er draufgegangen. ...
14 - Tonband Tonkopf-Verstärker , gibts so was neu (IC) ? -- Tonband Tonkopf-Verstärker , gibts so was neu (IC) ?
Hallo EPet,
also nach meinem Erkenntnisstand haben alle (einschl. DDR/CSSR) Bandgeräte einen Vorverstärker, der im Rauschfaktor deutlich unter dem Bandrauschen liegt.
Ich habe selbst noch ein B43A (TESLA) in Betrieb, das kann 4,73, 9,53 und 19,05 cm/s, kommt bei 9ner bis gut 15 kHZ. Da warten noch einige Spulen aufs Digitalisieren.
Dann wäre da noch ein B93 (ebenfalls TESLA), macht im Wohnzimmer optisch echt was her, auch voll funktionsfähig (4,73 u. 9,53).
Und dann mein Problemkind: BG 26 de luxe. RFT, BJ ca 1964. 4,73 u. 9,53 cm/s. Röhrenbestückt. Halbspur Mono. Die Röhren wollen nicht mehr, aber das größte Problem ist der Rutschriemen, welcher für das Aufwickeln zuständig ist. Und da habe ich noch ca. 2 große Reisekoffer voll Bänder !!


Und EPet, eine diskrete Transistorschaltung mit den richtigen Bauelementen toppt auch heute noch fast jeden IC!

LG
Rudi ...
15 - Spannngswandler/Hallsensor -- Spannngswandler/Hallsensor
Hallo,

Danke für die Antworten,

hatte mich mit invertierend falsch ausgedrückt.Sorry.

Wie müsste ich dann den OP einsetzen?Als Addierer?Wie bereits erwähnt,sollte dann die Spannung am Ausgang des OP´s von ca.9V bis runter ca.1,3Volt gehen.Die Spannung am Sensor lässt sich übrigens nicht umdrehen,snst wäre es kein Problem.Zudem hatte ich auch schon eine Transistorschaltung probiert,leider stieg bzw.fiel die Spannnug nicht proportional.

Mfg.

...
16 - Problem mit NE555 an einem Netzteil -- Problem mit NE555 an einem Netzteil
Sehe ich es richtig, dass wenn ich mit der Transistorschaltung arbeite,
der Melder nur dann "auslöst", wenn er dauerhaft Wasser detektiert?
Die Schaltung soll ab dem ersten Kontakt dauerhaft bis zum Zurücksetzen alarmieren. Dann bräuchte ich ja noch eine Art Selbsthaltung.
...
17 - Tiefentladeschutz -- Tiefentladeschutz
Du willst die Akkus vor Tiefentladung schützen, belastest aber auch die Akkus mit der Transistorschaltung noch mit 5 mA zusätzlich, mit dem IC dagegen nur mit einigen µA. Zudem Verheist du mit dem Transistor zusätzliche Energie und verringerst die verfügbare Spannung unnötig. Deshalb ist es Sinnvoller die Last mit einem Mosfet zu trennen und die Ansteuerung des Mosfet ebenfalls auf möglichst geringe Belastung des Akkus zu optimieren.
Das Verhältnis Ruhestrom (= Abgeschaltet zu Laststrom liegt bei der Transistorschaltung bei 5mA zu 40mA =1:8 und bei der Mosfetschaltung bei 1:5000 auf die 40 mA bezogen sind das 40mA:5000= 0,008mA=8µA Ruhestrom ...
18 - AV-Kontrolle fehlerhaft -- Festplattenrecorder   HUMAX    DVR-9900C
Geräteart : Festplattenrecorder
Defekt : AV-Kontrolle fehlerhaft
Hersteller : HUMAX
Gerätetyp : DVR-9900C
Chassis : unbekannt
______________________

Hi, Leute!

Zunächst mal hoffe ich, dass ich den richtigen Bereich des Forums gewählt habe.

Mein Problem:

Ich besitze einen DVR-9900C von HUMAX, den ich (zugegebenermaßen schlecht) wählte, weil ich keine HD-Inhalte aufzunehmen beabsichtige (wird vermutlich seitens des Kabelanbieters eh unterbunden werden, Stichwort CI+).

Dieser DVR hat leider die lästige Angewohnheit, wenn er im Standby den EPG zu downloaden versucht, ungewollt die Quelle meines LED-TV's auf SCART umzuschalten.

Ein Mailwechsel mit HUMAX ergab, dass man in den DVR-Einstellungen die AV-Kontrolle auf "Aus" stellen müsse, weil der Pin 8 der SCART-Verbindung sonst leider auch beim EPG-Download ein entsprechendes Signal ausgibt.

Dieses Ausschalten der AV-Kontrolle hat aber den Nachteil, dass ich das TV immer manuell (per Fernbedienung) auf SCART umschalten muss, wenn ich den DVR gewollt einschalte.

Nun dachte ich, ich könnte mir vielleicht aus einer Eurokarte und zwei SCART-Buchsen eine Art Adapterkarte bas...
19 - Hilfe bei Morsen, Telegrafieren -- Hilfe bei Morsen, Telegrafieren

Zitat : -Bekomme ich noch solche einfachen Röhren und wenn ja, woZu astronomischen Preisen ist fast alles noch zu bekommen, aber das hat nicht viel Sinn. Bei Pollin gibt es wahrscheinlich noch Batterieröhren aus jüngerer sowjetischer Fertigung für 1 Euro oder so.
Damit könnte man sicherlich etwas basteln, aber ich würde es für diesen Zweck nicht in Betracht ziehen, denn nur die Tatsache, dass man da eine Röhre drin hat, ergibt noch lange kein Original.

Die Hauptschwierigkeit bei den Röhrenschaltungen sind die hochohmigen induktiven Komponenten, wie Übertrager oder Drosseln.
Neu werden die kaum noch gefertigt, und bei den Originalen stehen außer einer nichtssagenden Bauvorschrifts-Nummer nur seltenst verwendbare Daten drauf, so daß man kaum ein Äquivalent finden kann.

Darüberhinaus sind solche filigranen Batterieröhren gegen manche elektrische Fehlbehandlung nicht unempfindlich. Viele Transistoren sind weitaus robuster.

Am besten baust oder ...
20 - Trenntrafo - Verständnis Frage -- Trenntrafo - Verständnis Frage
Für die Verwendung eines Trenntrafos ist nicht immer der Berührungsschutz maßgebend.
Stell dir vor, du möchtest mit dem Oszilloskop an der Eingangsseite eines PC-Netzteils einen Fehler suchen.

Meist verwendet man dazu einen Tastkopf, den man vereinfacht als abgeschirmte Leitung verstehen kann.
Mit der Seele dieser Leitung tastet man die zu messende Spannung an, die Abschirmung kommt an "Masse" des Prüflings.
Meist ist die Abschirmung dieser Leitung mit dem Gehäuse des Oszilloskops verbunden "GrouND", und dieses wiederum mit dem Schutzleiter.

Jetzt kommt die Eingangsschaltung des Netzteils ins Spiel:
Typischerweise ist da ein Brückengleichrichter zwischen L und N, der einen Speicherkondensator auflädt, der die Energie für den Betrieb des PC während der Nulldurchgänge der Netzspannung liefert. Mit dieser Gleichspannung wird dann eine Transistorschaltung gespeist, die eine hochfrequente Wechselspannung liefert, die dann auf die Ausgangsspannung von 5V etc. herabtransformiert wird.
Der Grund für diesen Umweg ist, daß ein mit 50kHz betriebener Transformator sehr viel kleiner und billiger ist, als einer für die ursprüngliche Netzfreq...
21 - HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd -- HiFi Verstärkerändnis Leistungsregelung Induktionsherd
Hallo zusammen,

ich versuche gerade zu verstehen, wie die Leistungsregelung eines Induktionsherds funktioniert.

Die Lösung mittels PWM ist mir klar, allerdings nicht besonders toll. Ich habe hier ein Modell zum testen (so eine einzelne Induktionsplatte), welche die Leistung von 200W bis 1kW mittels PWM stellt, das ist aber tödlich nervig mit dem ständigen An- und Abschalten. In Europa darf sowas glaube ich gar nicht verkauft werden (ich sitze derzeit in China).

Ich habe gelesen (wiki: http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsherd), dass eine typische Schaltungsvariante auf einem Schwingkreis beruht. So grob ist mir das Prinzip klar, wir haben also einen Schwingkreis aus der eigentlichen Heizspule + Kondensatoren, angetrieben mittels einer Transistorschaltung, deren Eingangsspannung die eigentliche Stellgröße ist.

In welchem Umfang kann man mit einer solchen Anordnung wirklich die Leistung regeln? Kann ich meine Kiste mit 2kW max damit auf z.B. 100W oder weniger herunter"dimmen"? Mir sind die technischen Limits und der Einfluss noch nicht so ganz klar. Vor allem welche Probleme man sich damit einfängt. Vi...
22 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung
Hallo Leute,

als elektronik Einsteiger habe ich eine Frage zu einer Schaltung die ich bauen möchte.

1. Ich habe eine Gerät welches eine SMD LED schaltet. Diese LED wird mit ca. 3.1 Volt versorgt. Geschaltet wird hier aber - Potential.

2. Ich möchte wenn diese LED angeht eine ca 5 (+ - 0,5) Volt Spannung rausbekommen (Der Strom ist zu vernachlässigen und bewegt sich im milliampere Bereich). Wenn sie aus ist soll 0 Volt anliegen.

3. Die Gerätespannung beträgt 6 Volt.

Ich habe mich schon ein wenig belesen und kann dies wohl mit einem Transistor und einem Widerstand an der Basis bauen. (kann sein, dass ich das jetzt falsch schreibe, aber so habe ich es verstanden) So wie auf dem Bild, so könnte es doch aussehen?? oder??

Kann mit einer Sagen, welchen Widerstand und welchen Transistor ich brauche. Bzw. evtl sogar ein kleines Schaltbild oder eine Beschreibung der Schaltung posten.

Grüße und vielen Dank...

...
23 - Neues Zimmer - Neue Beleuchtung -- Neues Zimmer - Neue Beleuchtung
So, ich bin jetzt schon ein kleines Stück weiter...

Die Led-Stripes, die ich schalten will brauchen bei 12V 41 bzw 82mA.
Kann ich da den gleichen Transistor verwenden oder muss ich etwas abändern?

Das mit der Transistorschaltung an sich habe ich jetzt begriffen, nur kommt da der Steuer und Arbeitsstrom von einer Stromquelle, nur wird an die Basis noch ein Widerstand gehängt... Wie man den Widerstand berechnet weiß ich mittlerweile auch, aber ich hab ja die Spannung vom VU meter.

Als Stromquelle für beide Module habe ich das gleiche Netzteil.
Ich hab mal grob ein Schaltbild gezeichnet, die eine LED soll dabei den ganzen LED-Stripe symbolisieren.
Demnächst wird das VU-Meter bestellt und dann messe ich die Ausgangsspannung für die LED´s, ich schätze aber mal, es werden so 2,1V sein. Brauche ich dann einen Widerstand vor der Basis oder kann ich das wie gezeichnet bauen?


...
24 - Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln? -- Elektromotor ! Was ist das für einer und wie kann ich die Drehzahl regeln?
Wunderbar!!! Danke!!!

jetzt muss ich nochmal doof fragen...

Variable Gleichspannung... wie erzeuge ich die?

Netzspannung gleichrichten = 230 V DC und das dann über eine Transistorschaltung regulieren oder wie kann man sich das vorstellen? ...
25 - Differenzdrucksensor -- Differenzdrucksensor
Hi,

das mit dem zuletzt geposteten Schaltplan, war so gemeint das dieser sehr unübersichtlich ist, meiner Meinung nach. -Und ich deswegen danach den Plan vor dem Plan aus dem letzten Post angefertigt habe. Jetzt findest du den "schlechteren" Plan besser? So war das nicht gedacht


Perl, beziehst du dich mit deiner Aussage, dass es nicht funktioniert auch auf den Plan der davor war, mit der "Darlingtion"-artigen Transistorschaltung, denn die meine ich. Gibt es denn eine gute Alternative das Gleiche zu erreichen und es anders/besser zu machen?

Bevor es jetzt zu wirr wird, was ich meine, poste ich einfach nochmal den Plan, von dem ich sagen würde, das ich ihn so nachbauen wollte.


Die Zeit sollte ca. eine Sekunde sein. So genau ist nicht wichtig, aber es sollte schon möglichst reproduzierbar sein.

Wenn ich einen "Digital-Anschluss" und auf die USB Karte verzichten will dann muss ich die 24V nehmen, da habe ich keine andere Möglichkeit. 18-24V braucht der Eingang für ein "Signal".

Das MV hat 12V weil es 2,50€ bei Pollin gekostet hat. Da wollte ich ungern mehr ausgeben, da es sowieso sehr experimentell ist.
Das MV braucht 100mA.
26 - Schaltung für linearen Antrieb von Motoren -- Schaltung für linearen Antrieb von Motoren
Ok danke. Aber was kann ich als Konstantstromquelle verwenden? Eine Transistorschaltung? Und wie mache ich das, dass die Spannung dann innerhalb von 0.5s linear auf 20V ansteigt und dann den Wert beibehält, bis man den Motor ausschaltet? Mir fällt dazu nichts ein. Ich bin ein Anfänger in Sachen Elektronik. Mein erster Ansatz war ja schon falsch. ...
27 - PIR Sensor von Conrad -- PIR Sensor von Conrad
Hi!

Wirklich toll, dass man hier so schnelle Hilfe bekommt!

So, jetzt habe ich mich nochmal mit dem Thema befasst und richtig ausgemessen (war nur mit einem Multimeter, aber es ging).

Wenn ich die beiden Widerstände (2x10k) ran löte, dann funktioniert der PIR tatsächlich etwas logischer und berechenbarer.

Wenn ich die Spannung Uout messe, stelle ich folgendes fest:
Bei einer Versorgungsspannung von 9 Volt liegt (logischerweise) im Ruhezustand ca. 4 Volt (Uref) an. Wenn ich mich nun auf den Sensor zubewege, nimmt die Ausgangsspannung ab (bis zu ca. 1 Volt). Wenn ich mit von dem Sensor wegbewege (bzw. ganz weggehe), dann geht die Ausgangsspannung kurzfristig auf 8 Volt. Eigentlich ganz toll, so viele Informationen zu haben. Bleibt die Frage: Warum ist diese "Spannungskurve" nirgends dokumentiert??

Was ich jetzt immer noch nicht weiß: Darf ich eine Last an den Ausgang schalten? Könnte ich eine pnp-Transistorschaltung dran hängen? Dabei fließen doch sicherlich Ströme und ich möchte dieses wunderbare Bauteil ja nicht kaputt machen.

Gruß ...
28 - Relais für 1 Volt Steuerspannung -- Relais für 1 Volt Steuerspannung
Danke für die Hilfen. An eine einfache Schalt-Transistorschaltung habe ich auch schon gedacht, finde aber die Lösung mittels eines Optokopplers eleganter. Bisher habe ich jedoch noch kein entsprechendes Bauteil gefunden. Ich gehe jetzt mal auf die Suche.
Entschuldigung noch für die späte Antwort: Ich dachte, dass Nachrichten mir automatisch per Mail mitgeteilt werden; umso größer jetzt die Freude, dass mein Anliegen "erhört" wurde. ...
29 - Schaltung mit Duo-LED -- Schaltung mit Duo-LED
Könnte mir denn jemand das Prinzip erklären, das hinter dieser Transistorschaltung steckt? (Auch wenn ich die Schaltung so nicht einbauen kann )
Wäre echt nett, denn ich würde das echt gerne verstehen.

Gruß
Vader

...
30 - Lauflicht programmieren -- Lauflicht programmieren
Zeitschalter
3 Stück davon sollten dein Problem lösen. Der Zeitablauf wird per Taster gestartet und der Ausgang ist ein Relaiskontakt. Die Taster lassen sich garantiert auch durch Transistoren ersetzen, die vom vorherigem Baustein angesteuert werden. Transistorschaltung richtet sich danach ob gegen + oder gegen minus getastet wird. Leiter liefert Conrad keine Schaltungsunterlagen , so das da eben mal selber gemessen werden muss.
Gruß Bernd ...
31 - Funkgerätentstörung mit Varistor -- Funkgerätentstörung mit Varistor

Zitat : an den pöhsen Lichtbogen hab ich gar nicht gedachtDer ist aber für die Funkstörungen bis zu hunderten von MHz verantwortlich und er ensteht schon bei ziemlich geringen Spannungen, bei denen der VDR meist noch gar nicht aktiv wird.
Mit steigenden Kontaktabstand löscht der Abreißfunke i.d.R. auch von selbst.

Um unakzeptable Funkstörungen auf UKW zu erzeugen braucht man gar keine explizite Induktivität und hohe Spannung.
Dafür reicht in Verbindung mit ein paar Metern Zuleitung schon eine 12V 15W Glühlampe und ein KFZ-Blinkrelais.
Als ich das Blinkrelais durch eine Transistorschaltung ersetzt hette, war schon Ruhe.

Man könnte den Abreißfunken genauso gut mit einer RC-Kombination bekämpfen, aber hier sollte es ja ein VDR sein; warum auch immer. ...
32 - Was für Dioden sind das? -- Was für Dioden sind das?
Hi @HansG,
ZDiode könnte es durchaus sein da es eine Transistorschaltung ist, denke ich zumindest, aber wie finde ich den Wert der ZDiode heraus? ...
33 - Automatischer Softanlauf für 24V bei Belastung -- Automatischer Softanlauf für 24V bei Belastung
Hallo erstmal.

Ich habe da ein kleines Problem,bei dem mir hier sicher jemand Helfen kann.
Ich habe hier einen kleinen Prüfstand für ein paar steuerungen(SPS)und Funkgeräte.
Ist nichts Weltbewegendes
Mein Problem besteht darin das wenn ich die Steuerung einschalte(Kondensator läd sich auf) sich ein Netzteil Verabschiedet (2 PC-netzteile in Serie).
Nach dem Hardwarereset am Netzteil Funktioniert alles bestens.
Ich habe es schon mit einer Transistorschaltung probiert aber da hab ich das Problem das er mir nicht voll durchschaltet(Kondensator an Mosfet der über 1Mohm geladen wird)
Ich will nur das sich die Spannung einfach innerhalb 1-2 sekunden aufbaut wenn ich die Steuerung einschalte bzw. wenn die Netzteile belastet werden.
Spannung:24V
Strom:3-5A

Hat irgend jemand eine Idee.
Ich bin sehr Ratlos ...
34 - Netzteil -- Netzteil
Auf 85V wirst du schwer kommen...

Denn wir haben 84.85V ohne abzug der Gleichrichter. Aber vieleicht im Leerlauf .
Auserdem kenne ich keine Transistorschaltung die 85V kann. Denn so ziemlich alle kleinen Transistoren machen bei 80V schlapp.


Übrigens die GESAMTE Schaltung muss später berührungssicher sein fals du es schaffen solltest da Gleichstrom über 50V tödlich sein kann!.


Mfg Schimpl ...
35 - Schaltung -- Schaltung
Ja, das dachte ich mir schon, aber ich hatte den Button nicht gefunden.

Ich meine erstens die bzw eine funktionierende Transistorschaltung zu diesem Problem und als zweite meine ich die, in der der Kondensator parallel zur LED + Vorwiderstand geklemmt wird (noch mit Widerstand davor), so dass erst der Kond. "gefüllt" wird, dann der Strom die LED erleuchten lässt und so eine Verzögerung zu Stande kommt. ...
36 - transistor und thyristor gesucht -- transistor und thyristor gesucht
ich will mit einem alten handy meinen pc/tv/ etc. einschalten...

dazu habe ich mir überlegt, an den lautsprecheranschluss des handys eine kleine transistorschaltung zu bauen:

das klingeln, also die spannung am lautsprecher, soll den transistor durchschalten, dass ein stromkreis mit einer größeren spannung (9V) geschaltet wird, diese 9 Volt sollen einen kleinen Motor antreiben, welcher dann auf den Ein-Schalter drückt (Lego). Den Motor will ich benutzen da ich nich am MAinboard meines PC rumlöten will^^

Dabei gibts aber zwei Probleme:

1. die Spannung an dem Lautsprecher ist sehr klein.. zwischen 5 und 10 mV

2. die Spannung schwankt sehr stark, und ist auch nur von begrenzter Dauer, da das Klingeln nicht ewig dauert und durch die Tonschwankungen der Transistor mal ein und dann wieder ausgeshcaltet wäre... so kam ich darauf das mit einem Thyristor zu machen. So wie ich das verstanden habe bleibt dieser Leitend und die Schwankungen wären damit egal...

daher suche ich etwas, was mit solch kleinen Spannungen arbeiten kann... zwar hab ich mir auch schon überlegt die 5mV hoch zu transformieren, aber da bin ich mir nicht sicher ob das geht und ichhab auch keine "kleinen" Transformatoren gefunden... ...
37 - Gleichspannungslast -- Gleichspannungslast
IC-Killer, ist schon richtig.

Fertige Schaltungen sollte man nicht präsentieren. In dem Fall sage ich nichts, wenn die gerade erst mit dem OPV angefangen haben. Er muß zumindest die Schaltung erklären und die Bauteile berechnen, warum sie die angegebenen Werte haben.
Ich würde eher eine einfache Transistorschaltung nehmen, wie schon von mir vorgeschlagen. Die benötigt keine weitere Betriebsspannung, zumindest nicht bei anliegendem TTL-Signal.

DL2JAS ...
38 - MOSFET Treiber gesucht -- MOSFET Treiber gesucht
hallo an dieser stelle,
ich würde dieses problem folgend lösen
1. mittels einfacher transistorschaltung oder über den controler generiertes wechselsignal einen miniübertrager ansteuern
2. ausgangsspannung gleichrichten und mittels zehnerdiode und kondi grob auf ca 10v vorglätten
3. mit einem optokopler die galvanische trennung generieren die den mosfet mit den generierten 10v schaltet
!!!!!!! achtung das + oder massesignal der generierten spannung entsprechend den mosfet richtig anschalten

die optokoplervariante reicht dicke bis 1mhz z.zt bei mir im einsatz
wenn du interessiert bist ticker mal zurück
aufwand ca 5euro und topstabiel. der vorteil du hat ne korrekte trennung zum µc die 15ma des optokoppler kann er gut ab.
hoffentlich denkst du an einer entsprechenden fedbackschaltung zur kontrolle der ausgangsspannung, die schwankt stark mit der strombelastung und somit muß das pwm signal korrekt nachgeregelt werden, bei der gelegenheit kann ich dir auch ne strombegrenzung nur ans herz legen.
übrigens ist ein n-mosfet genauso top geeignet die gibts zum schleuderpreis in der leistungsklasse und als smd mit entsprechenden R-on sogar ohne kühlkörper einsetbar. ...
39 - vorhandene Schaltung ergänzen -- vorhandene Schaltung ergänzen
Für das erste Problem käme evtl. ein Zählerbaustein wie der CD4017 in Frage. Für das Zweite Problem eine Transistorschaltung, wobei Du noch erwähnen solltest, welche Spannung und welcher Strom geschaltet werden sollen. Auch wäre es nett, wenn Du dich bemühen könntest, die deutsche Rechtschreibung anzuwenden.

Gruß
Peter ...
40 - Darlington - Transistor -- Darlington - Transistor
Für einen Versuch brauche ich einen Transistor bzw. eine Transistorschaltung mit sehr hoher Verstärkung je mehr desto besser aber auch die in 1-5 Mhz Bereich gut anspricht. Rauschen und Verzerrungen spilen dabei keine grposse Rolle. Brauche aber streng linearen Betrieb. Versuche eine Darlington Schaltung selber zu basteln angefangen mit Signal-Transistoren von Links nach Rechts an Basis von Leistungstransistoren anzuschliessen mit Massnahmen wie Entladungsresistoren, Dioden, Schottky, möglicherweise auch ein Komlplementarpaar irgendwo da inzwischen.
HF,RF-Transistoren sind für mein Experiment zu schwach oder zu teuer.
Danke! ...
41 - Abdimmen von LEDn ohne Kondensator -- Abdimmen von LEDn ohne Kondensator
Moin moin...
Ich bin erade dabei, für eine Freundin eine Leinwand (100x120) zu bemalen. Auf deren Rückwand hab ich einen weiteren Keilrahmen geschraubt. Dieser wiederum hat nun einen 4cm hohen Rahmen erhalten, in den insgesamt 100LEDn eingebaut werden. Davon sind je zur Haelfte UV-LEDn und warmweiße, superhelle LEDn. Mit einem Wippenschalter (3Schaltstellungen) sollen diese nun EIN bzw AUS geschaltet werden. Es leuchten also immer "nur" 50LEDn einer Farbe. Sie bilden also eine Hinterrundbeleuchtung, mit einem Abstand von etwa 10-15cm zum Bildrand.
Die UV leuchten in einem Winkel von 20, die weißen von 120°. Sie sind abwechselnd in 5cm (UV-UV/ws-ws) eingebaut. So weit, so gut.

Ich möchte jetzt aber noch, dass die LEDn beim Ausschalten abdimmen und nach 5s aus sind. Am liebsten waere mir - wenn möglich - eine Transistorschaltung, nichts mit IC's (nur wenn unbedingt nötig).
Kondensatoren dürfen natürlich auch drin sein, aber würde ich nur Kondensatoren parallelschalten, braeuchte ich 100.000µF - etwas viel / teuer.

Ich habe eine Spannungsquelle von 3V und max 1A. Waere schön, wenn man die gebrauchen könnte.
Nur zur Not stünden auch ein Ringkerntrafo mit verschiedenen Spannungen bei max. 1,7A, sowie eine Notebook-Netzteil mit 19V, 1,7A zur ...
42 - Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden -- Spannung von Generator aufbereiten -> Bleiakkus laden

Zitat : Wie verhält sich ein PC-Netzteil bei Kurzschluss (ganz leerer Akku)??Ein ganz leerer Akku ist relativ hochohmig, das wäre nicht das Problem.
Problematisch kann die gute Spannungsstabilität dieser Netzteile sein, welche ja gleichbedeutend mit einem niedrigen Innenwiderstand ist.
Deshalb würden insbesondere bei einem teilentladenen Akku hohe Ströme fliessen, die zur Überstromabschaltung führen. Das Netzteil fährt dann nach einigen zehntel Sekunden automatisch wieder an, um sogleich wieder abzuschalten. Ein vernünftiger Ladestrom kommt so natürlich nicht zustande.
Deshalb wird man noch ein strombegrenzendes Element, lange Leitungen (oder H4-Autolampe) oder besser eine strombegrenzende Schaltung, in die Ausgangsleitung legen müssen.
Eine Transistorschaltung wird dort sowieso nötig sein, damit das Netzteil nicht zerstört wird, falls jemand seine Autobatterie falschrum anschliesst. Ich habe das auch schon geschafft.
43 - Ampelsteuerung -- Ampelsteuerung
So,

Auf Seite 4 (immerhin ) hat Bernd (der mit den kurzen Armen) schon einen Plan gezeichnet, wo der BC547 erwähnt wird.
Da das Schaltsymbol gleich ist und auch die Transistorschaltung der des letzten Plans entspricht hätte man den Typen herausfinden können, wobei es auch fast jeder andere NPN-Transistor getan hätte (steht bei vielen Distributoren dabei).


Zitat :
Es tut mir leid wenn ich was immer wiederhole nur ich brauch das nochmal das ich weiß das es richtig ist.
Das ist ja nicht schlimm - suche die Infos raus, von denen du meinst, dass sie stimmen und frage hier nach. Man hat sonst schnell das Gefühl, dass du entweder faul oder begriffsstutzig bist.


Zitat : ...
44 - Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne) -- Transistor schaltung mit stromverstärkung (led Schaltpläne)
Hallo alle Zusammen.

Hallo,

ich hab mich hier angemeldet weil ich ein kleines Problem beim erstellen einer einfachen Transistorschaltung hab.
Ich möchte einen Stromkreis (12Volt Batterie) mithilfe einer 1,9 Volt Stromquelle(1 Led)steuern.


Ist der Schaltplan richtig ?

Bild eingefügt

Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt




Danke für Deine Hilfe ...
45 - Problem mit einfacher Transistorschaltung -- Problem mit einfacher Transistorschaltung
Hallo,

ich hab mich hier angemeldet weil ich ein kleines Problem beim erstellen einer einfachen Transistorschaltung hab.
Ich möchte einen Stromkreis (9Volt Batterie) mithilfe einer 1Volt Stromquelle steuern.

Bild eingefügt

Bild eingefügt

In einer Computer Simulation (mithilfe von Crocodile Physics) funktioniert das auch. Wenn ich die Schaltung allerdings in Wirklichkeit betreiben will geht dort gar nix. Der Transitsor ist ein NPN und sollte bei 0.7 Volt durchschalten, nur schaltet einfach nicht durch. Die LED ist richtig platziert. Als Vorwiderstand für den Transitsor hab ich auch schon 470 Ohm versucht, da geht allerdings auch nichts, obwohl über 0.7 Volt an der Basis anliegen.

Wenn die 1 Volt Stromquelle nicht vorhanden ist (also nur die 9 Volt Batterie dranhängt), und ich mit einem Multimeter die Spannung zwischen Emitter und Basis des Transitors m...
46 - Suche Schaltung eines Pegelwandlers 0/1.2/2.4V to -12/0/+12V -- Suche Schaltung eines Pegelwandlers 0/1.2/2.4V to -12/0/+12V
Hallo,

ich suche eine Transistorschaltung eines Pegelwandlers, der eine Ausgangsspannung eines DAC (PWM mit drei Zuständen: 0(aus), 1.2V und 2.4V, oder halt andere im Bereich 0-3.3V) in -12V, 0(aus) und +12V umwandelt, d.h.
0V->-12V, 1.2V->0V, 2.4V->+12V oder
0V->-12V, 1.65V->0V, 3.3V->+12V

Ausgangswiderstand der Schaltund soll 1k sein, und Versorgungsspannung +-15V.

Im Prinzip etwas Änliches wie OP-Differenzverstärker(s. Bild), nur halt mit Transistoren.

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. ...
47 - TTL Pegel in CMOS umsetzen -- TTL Pegel in CMOS umsetzen
Hallo Forum,

tüftle schon ne ganze weile und finde einfach keine brachbare lösung.

Problem: möchte aus einen TTL-Pegel (0V-Low, 5V High) einen 12V CMOS Pegel 0V- Low, 12V High machen, mit einer einfachen TRansistorschaltung geht das leider nicht, da dann nur der Low-Pegel belastbar ist. der High und Low-Pegel müssten mit ca 10mA belastbar sein, ohne das der Pegel unter die 0,8*VSS fällt.

Hat da jemand ne Idee wie das gelöst werden kann ? ...
48 - K8055 Relais oder Transistor -- K8055 Relais oder Transistor
Hallo liebe Elektronikfans,

Ich habe hier ein K8055 USB Interface Board von Velleman vor mir liegen und auch schon eine mehr oder weniger sinnvolle Idee zur Verwendung dieses Geräts.

Und zwar will ich mit den digitalen Ausgängen des Boards (50V/100mA offener Kollektor) ein paar CCFLs (Kaltkathodenfloureszenzlampen) schalten, insgesamt 21. Auf jeden Ausgang würden dann ca. 12V/500mA kommen, das ganze 12 mal da 12 Inverter also insgesamt ca. 5A, 60W. Dafür benötige ich natürlich 2 Boards, alles noch kein Problem.

So jetzt komm ich mit den Fragen:
1. Kann ich zum Ansteuern der Relais den gleichen Stromkreis wie für die CCFLs nehmen (12V DC/5A Trafo)?
2. Wäre eine Transistorschaltung für diesen Zweck noch sinnvoll, bzw wie müsste diese aussehen?
3. Ich hab hier mal das billigste Relais beim Conrad rausgesucht: Artikel Nr.: 502296-62, würde das passen?

Danke schon mal für eure Hilfe ...
49 - Handy mit Blitzlicht verbinden -- Handy mit Blitzlicht verbinden
Es gibt auch sog. Anrufmelder (oder so ähnlich...), in Form von Handyhaltern, Kugelschreibern, Schlüsselanhängern usw. Die sollte es für ein paar Taler im nächsten 1 € Laden geben.
Meistens haben die auch gleich einiges an Geblinke (sprich LEDs). Diese blinken bei Anruf wild herum. Dann bräuchtest du nurnoch eine einfache Transistorschaltung an einen LED-Ausgang zu hängen. ...
50 - Transistorschaltung - was mache ich falsch? -- Transistorschaltung - was mache ich falsch?
....soviel zur Frage wie krieg ich die Bauteile schnell kaputt, wenn der Hammer mal ausgefallen ist.

Transistorschaltung würde ich das nicht nennen. Ein Transistor alleine ist noch keine Schaltung.

Ich hätte ne andere Schaltung für den Anfang:



Das darf man schon Schaltung nennen und geht auch mit 12 Volt und BC 547. Jedenfalls kann man damit nichts mehr kaputtmachen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rahmenantenne am 27 Okt 2009  0:05 ]...
51 - Kondensatorwert Relaisverzögerung ermitteln / Platinen herstellen -- Kondensatorwert Relaisverzögerung ermitteln / Platinen herstellen
Hallo Gemeinde,

bin der Christian und komme aus Südbayern, aus dem verschneiten Bayerischen Wald Bin gelernter Elektriker und Hobby-Schaltungs-Bastler

So, nun meine vielen Fragen

Hab in mein Auto eine Relais-Platine eingebaut und stelle fest, dass sich die Relaisbetätigung im Bordnetz bemerkbar macht, das heißt, es knackt und rauscht in den Lautsprechern. Welchen Entstörkondensator brauch ich denn bei 14,2 Volt am Relaiskontakt, um diesen zu entstören?

Noch was: Möchte eine Relaisverzögerung einbauen die nach einer Tasterbetätigung das Relais erst nach einer Verzögerung von 0,7 Sekunden ansprechen lässt, hab dazu eine Transistorschaltung im EAGLE gebastelt, aber mir fehlt jetzt da noch ein genauer Wert für den Kondensator und für den Vorwiderstand, ebenfalls für 14,2 Volt. Als Transistor hab den BC547er verbaut.

Bild eingefügt

Und noch was: Kann jemand von euch Platinen ätzen? Fertige EAGLE-Pläne könnte ich zur Verfügung stellen. Die Löterei auf Lochrasterplatten w...
52 - helle LEDs. Welche sind die Richtigen -- helle LEDs. Welche sind die Richtigen
Da habe ich tatsächlich Kappes geschrieben.

Nochmal in Richtig:

Die Lichtstärke (gemessen in Candela) ist die sichtbare Strahlungsleistung pro Raumwinkel, also quasi sichtbare Watt pro Raumwinkel. Bei LEDs gilt dieser Wert nur für das Innere des Abstrahlkegels.
Der Lichtstrom (gemessen in Lumen) ist Lichtstärke mal Raumwinkel, also die gesamte sichtbare Leistung in diesem Raumwinkel. Bei LEDs ergibt sich der Raumwinkel aus dem Abstrahlkegel.

Relevant für die gesamte abgegebe sichtbare Strahlungsleistung einer LED sind also der Candelawert samt Abstrahlkegel oder der Lumenwert. Bei einer LED, die eng gebündelt strahlt, wird das Marketing mit dem recht hohen Candelawert prahlen (der enge Ausleuchtungskegel steht im Kleingedruckten), bei einer breiter streuenden LED eher mit dem Lumenwert.

Eine Kerze gibt 1 Candela in einem Raumwinkel von 1 Steradiant (sr) ab, eine Vollkugel hat 4*Pi=~12,6sr. Eine Kerze hat also insgesamt etwa 12,6 Lumen.

Zur Umrechnung gilt die Formel:
<Raumwinkel in sr> = 2*Pi*(1-cos(<Kegelöffnungswinkel in Grad>*Pi/360))
Link zum Rechnen per Google:
53 - Eigenbau Generatorregler -- Eigenbau Generatorregler
Ich erstelle hier ein Thema in Namen eines anderen Mitglieds. Er hat mich schon einige Male per PN kontaktiert. Damit auch andere mitdenken und helfen können, stelle ich den bisherigen "Schriftverkehr" hier mit ein.

------------------------------------------------------------------------


Zitat : Erstellt am: 2009-07-09 22:46
Hallo Selfman.

Mit erstaunen fand ich Ihren (deinen) schaltplan eines spannungsreglers hier. Ich bin gerade am wiedereinsteigen in die Elektronik.

Ein Arbeitskollege von mir hat ein defektes aggregat, und nun möchte ich den spannungsregler neu bauen. Ich versuchte mich daher an Deiner Schaltung; beim nachzeichnen in Eagle fiel mir jedoch auf, daß die Zenerdiode zur Erzeugung der Ref-Spannung nicht zu finden ist. Jedenfalls nicht mit dieser Bezeichnung. Könntest Du mir bitte mitteilen welchen Wert (eventuell notwendige Leistung) ich verwenden muss?

Alternativ dazu eine weitere Frage:
Es handelt sich beim...
54 - Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige -- Katzenklappe: Durchgangs / Richtungsanzeige
Hallo,
evtl. hat ja hier jemand eine gute Idee, wie ich folgendes (einfach) realisieren kann.
Ich habe eine Katzenklappe, die betätigt beim Durchgang in das Haus den Schalter A, beim herausgehen den Schalter B kurzzeitig.
Die Schalter sind Umschalter.
Aktuell nutze ich den Schliesser, daran ist aktuell nur ein mechanisches Zählwerk (9V mit Nullstellung) angeschlossen.

Jetzt würde ich gerne noch wissen, in welche Richtung die Katze die Katzenklappe zuletzt "betätigt" hat (die Katze also drinnen oder draussen ist).

Wenn die Katze nur die Klappe benutzen würde könnte man sagen: Gerade Zahl=innen, ungerade Zahl=aussen. Aber die Katze nutzt nicht immer die Klappe, sondern auch die Haustür etc. Daher ist das keine gute Lösung.

Mir kam als Lösung ein bistabiles Relais in den Kopf, welches am Umschaltekontakt eine rote und eine grüne LED hat (leider habe ich kein solches Relais zum testen hier).

Gibt es noch andere Ideen, einfache Transistorschaltung oder so?
Oder einen ganz anderen Ansatz?
Der Stromverbrauch sollte gering sein (aber zur Not nehme ich ein kleines Netzteil) ...
55 - Akku Läd led -- Akku Läd led
Auch wenn an den Akkuanschlussklemmen (ohne Deppenleerzeichen) keine Spannung anliegen würde bräuchtest du keine Diode.
Du mußt feststellen ob ein ausreichend hoher Ladestrom fließt (mit einem Shunt) und darüber dann mit Hilfe einer Transistorschaltung oder mit einem Operationsverstärker die LED schalten. ...
56 - SONS Archos Gmini XS 202 S -- SONS Archos Gmini XS 202 S
Geräteart : Sonstige
Hersteller : Archos
Gerätetyp : Gmini XS 202 S
Chassis : ???
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________



Guten Tag liebe Gemeinde,

mir ist bei meinem MP3 Player Archos Gmini XS 202 S die Endstufe vom Kopfhörerausgang defekt gegangen (nicht durch zu lautes hören oder falsche Impedanz des Kopfhörers).

Der Rest des Mp3 Player geht. Ich höre halt nichts am Kopfhörer oder Hifianlage.

Weis jemand von Euch da draußen wo oder was an dem Gerät die Audio Endstufe ist?

Die Frage ist: Ist es ein Chip oder eine SMD Transistorschaltung.

Wäre Dankbar für einen Schaltplan oder Tipp wo ich suchen muss.

Bilder von der Platine habe ich hier angefügt.

Danke schon mal für Infos!
...
57 - Dämmerungsschalter für mC AVR Mega 8 (LED-Ansteuerung) -- Dämmerungsschalter für mC AVR Mega 8 (LED-Ansteuerung)
Moin,
ich möchte einen Mikrokontroller (AVR Mega 8, 3,6V Spannungsversorgung) für eine LED-Steuerung über einen Dämmerungsschalter mit Spannung versorgen/einschalten.
Reicht eine einfache Transistorschaltung oder sollte es eine Trigger-Schaltung sein und wie müsste der Mikrokontroller dann angeschlossen werden?
Ein entsprechender Schaltplan wäre eine große Hilfe für mich.

Gruß Ulli
...
58 - Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich -- Lichtwecker mal ganz anders! Benötige Hilfe bei einfacher Schaltung im Niedervoltbereich
Hey Schattenlieger, Du bist ja echt genial...

genau das ist es!!! Ich hatte diese Spiegelkugeldinger schon in der Hand, aber hab gedacht, dass die 230V und meine geplante nun hinfällige Transistorschaltung nichts für uns Anfänger sind.

Aber die Idee mit der elektronischen Zeitschaltuhr hatte ich nicht.
Die Idee war zu einfach.

Ich wollte den blöden Weg über diese Schaltung gehen, aber du hast Recht.
und billig ist das Ding dann auch. Super!!!
Wurst wenn das Ding durchrutscht.

Ich danke Dir ganz herzlich dafür. Wenn du eine Frau wärst würd ich Dich knutschen!


Und zum letzten Kommentar von SAM2, klar hab ich darüber nachgedacht, es könnte laut sein, aber ich glaub so ein Motor mit 1 U/min wird ja keinen grossen Krach machen.

Die Variante mit dem Blende wegziehen kannst du ja mit dem Shimanowecker kombinieren. Auch genial...

Brauche aber nun keine Tipps mehr

Schattenlieger sei Dank, so mach ich's --

Hätte aber auch nichts dagegen mal eure Lichtweckerschaltungen zu betrachten.

Werde ab und an mal wieder nach Lichtwecker suchen...

Gute Nacht und Danke nochmal Schattenlieger....

Du hast den Abend gerettet. Jetzt mach ich ein Bier auf...

Schattenlieg...
59 - Transistor Spannungsverstärkung -- Transistor Spannungsverstärkung
Hallo,

ich suche eine Transistorschaltung mit der man 1,5 V auf 5V verstärken kann, ohne gesonderte Spannungsversorgung. Ich weiß das es Step Up converter und Ladungspumpen gibt. Allerdings war das Ziel diese Schaltung diskret aufzubauen. Ich habe bereits Kollegen Google gequält, aber leider zu keine passenden Lösung gekommen. Auch die 10 Bände professionelle Schaltungstechnik wollten mir keinen Rat geben.
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen... oder einen Tipp ob es dafür einen speziellen Begriff gibt wonach man suchen kann. ...
60 - Schmitt Trigger für Betriebsspannungen über 24V -- Schmitt Trigger für Betriebsspannungen über 24V
Wenn es nur um eine Schmitt-Triggerfunktion geht, dann käme auch eine mitgekoppelte Transistorschaltung in Frage. Ansosnten gibt es auch OP-Amps die hohe Spannungen vertragen.

Schöne Grüße Selfman ...
61 - Bewegungsmelder bauen -- Bewegungsmelder bauen
...ja, das mit dem Kunststoffstreifen versteht er eventuell sogar
im Gegensatz zu der Transistorschaltung ...
62 - Akkustand mit LEDs anzeigen -- Akkustand mit LEDs anzeigen
Moin,
den LM3914 mußt Du dir so vorstellen, das da Schwellwertschalter drin sind, die mit jeder Veränderung der Eingangsspannung um 0,5V einen LED-Ausgang ein bzw. aus schalten. Mit Pin 9 kann man noch festlegen ob nur immer eine einzelne LED leuchten soll (Pin 9 offen) oder ob bis zum Messwert ein Balken (Pin 9 auf Plus) angezeigt werden soll.

Die Schaltung findest Du beim "C" auch als Bausatz.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=197165

Oder Du baust das anhand der Anleitung
http://www2.produktinfo.conrad.com/.....s.pdf
einfach auf einer Lochrasterplatine selber nach.
Dann lernst Du dabei gleich auch etwas mehr.

Die einzelnen Bauteile findest Du alle hier relativ günstig.
63 - PeakTech 2010DMM (Digital Multimeter) -- PeakTech 2010DMM (Digital Multimeter)
Hallo!

Ich habe hier dieses Gerät gebraucht erstanden. Aber als ich die Batterie wechseln wollte, purzelten mir zwei runde Transistorhälften aus dem Gerät entgegen. Woher die stammen, habe ich Skizziert, muß über die merkwürdige Schaltung aber leider den Kopf schütteln. Villeicht kann mir jemand zu mehr Durchblick verhelfen.

Die Sicherung ist fest auf der Platine verlötet, ist noch ganz, und vermutlich auch nie getauscht worden. Villeicht aber selbstrückstellend!?
Die beiden defekten Transen sehen wie explodiert aus, aber Schmauch kann ich nicht sehen. Die haben natürlich keinen Durchgang mehr, die anderen beiden sperren in eine Richtung, und in der anderen zeigt der Diodentester 549. Was auch immer das heisst, sie scheinen in Ordnung zu sein.
Mit der Transistorschalung blick ich nicht durch. Wenn ich das richtig verstehe, dann hat man mit C-E-Kurzschluss eigentlich nurnoch eine Diode. Also davon sind dann jeweils 2 gegeneinandergeschaltet, und ohne Abzweig dazwischen. Also wohl auch kein Gleichrichter, denn eine davon muß eigentlich immer Sperren, oder?

Zur Transe hab ich zwei Datenblätter gefunden, KTC9013 und 2SC9013 hab ich angehängt.

Meine Theorie über die Zerstörung:
Der Vorbesitzer hat wohl mal einen "etwas grösseren&quo...
64 - Röhrenersatz durch gesockelte Halbleiteradapter -- Röhrenersatz durch gesockelte Halbleiteradapter
Moin!
Also, meiner Erfahrung nach ist das, was Mosfets am besten können, schnell kaputtgehen.
Der Klassiker im Ersatz ist die PL802, die schon um 1970 durch eine Transistorschaltung ersetzt wurde.
Gruß Gerrit ...
65 - Lüfterschaltung mit 9V? -- Lüfterschaltung mit 9V?
Hallo,
ich möchte eine Temperaturschalter bauen die einmal Schaltet wenn eine Temperatur überschritten wird und zweitens nach dem Schalten eine Zeit XY einen Ausgang hält.

Das ganze sollte jedoch mit 9 V laufen.

Meine idee war nun eine normale Transistorschaltung zu nehmen und dort mittels der Parallelschaltung eines Potis und eines PT1000 (oder dergleichen) den Transistor zu schalten.

Um den Ausgang dann einige Minuten auf High zu halten, würde mir eine Kippstufe in den Sinn kommen (Monostabil) welche dann ein Relais schalten kann, für hohe Ströme.

Würde gern mal hören ob jemand eventuelle Verbesserungsvorschläge hat, bin für jede Hilfe dankbar.

mfg paule ...
66 - einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb -- einfache Transistorschaltung für den Kfz Betrieb
Hallo,

ich fahre einen Audi 80 und bin dabei mir die Schubabschaltung nach zurüsten.

Der aktuelle Stand sieht so aus. Ich habe einen Mikroschalter, der meinem Steuergerät mitteilt, dass ich kein Gas mehr gebe. Zusätzlich bekkommt das Steuergerät meine aktuelle Motordrehzahl.

Wenn nun die Drehzahl über 1800 ist und der Mikroschalter aktiviert ist, dann bekomme ich von dem Steuergerät ein Signal, welches mir mitteilt, dass die Schubabschaltung nun aktiv werden sollte.

Aktuell habe ich ein Teil, was mechanisch auf dieses Signal regaiert indem es ganz viel Luft irgendwo hinlässt und dadurch fast kein Benzin mehr eingespritzt wird (sehe ich am Bordcomputer)! Unwichtig für die Schaltung!

Nun möchte ich das ganze aber elektronisch regeln, das heisst, ich bitte euch um eure Hilfe, da ich leider nicht so sehr fit in Elektronik bin...

Mein Audi hat einen sogenannten Drucksteller, welcher unteranderem für die Schubabschaltung zuständig ist! Im normalen Betrieb bekommt dieser einen Strom von 10-110mA und im Schub MUSS er einen Strom von -60mA bekommen. Also die beiden Leitungen müssen vertauscht werden und es muss dann auf die eigentliche Masse Leitung 60mA gegeben werden. Wie bei einem Elektromotor, der dann anders herum läuft. Die...
67 - 2 Klinkenbuchsen verbinden -- 2 Klinkenbuchsen verbinden
Technisch ist das recht einfach lösbar.
Du musst mit einer Transistorschaltung den Kurzschluss zwischen dem Signalausgang und Masse auswerten. Dann kannst du damit einen Quellenumschalter (z.b. ein Relais, es würde sich aber auch ein entsprechender IC eignen) ansteuern. Auf diese Weise wäre auch deine Umschaltung zwischen den beiden Steckern realisierbar. ...
68 - Wo kann ich beim Transistor den Verbraucher hinhängen?? -- Wo kann ich beim Transistor den Verbraucher hinhängen??
Hallo Ltof.

Also Hintergrund ist der, daß ich die Akkuleistung und Solarpanelleistung mit meiner C-Control auswerte.

Sind verschiedene Parameter gegeben, zum Beispiel genug Panelleistung und Akkuspannung unter x, soll die C-Control den Transistor durchschalten. Dann soll der Akku geladen werden.

Das ist eigentlich alles.
Programmtechnisch ist alles schon fix und foxy. Auch die Schaltung und Auswertung der Leistungsdaten ist schon fertig.

Ich brauch also nur noch die Transistorschaltung, die den Ladestrom des Panels zum Solarakku freigibt.

Also mehr Details fallen mir jetzt echt nicht ein, aber vielleicht hilft das ja für eine Lösung von Dir / Euch.

Mercie und Gruß
Andy
...
69 - \"Einfaches\" Problem mit Lichtschranke / Transistorschaltung -- \Einfaches\ Problem mit Lichtschranke / Transistorschaltung
Hallo,
ich habe ein vermutlich nur kleines Problem mit einer Ansteuerung für einen elektronischen Rundenzähler.
Der Rundenzähler reagiert auf elektrischen Kontakt (Schliesser).
Wird also der Kontakt geschlossen, zählt er eine Runde.

Das ganze geht auch mit einer Lichtschranke; die original Lichtschranke zum Rundenzähler (welche ich aber nicht selbst habe) besitzt dazu eine kleine Transistorschaltung, siehe Skizze:

Bild eingefügt


Der orig. Transistor ist ein BC557.
Ich habe als PNP nur einen BF451.

Kann die Schaltung so funktionieren? Muß ich den R1 bei dem BF415 abändern?

Hinweis: Der IR-Fototransistor ändert der Wert je nach Beleuchtung (durch eine IR-Sendediode) seinen WIderstand zwischen 5K und 400 Ohm.
Der Rundenzähler erwartet Plus am Eingang als Zählimpuls.
Ich habe die Schaltung (eben mit dem BF415) mal nachgebaut, aber ohne Erfolg.

Grüße,
Martin ...
70 - IC-Suche 24V zu 5V max. 20mA Laststrom -- IC-Suche 24V zu 5V max. 20mA Laststrom
Eingangsspannungsbereich ab 5V - da gibt es nur drei Dinge. Einen sogenannten Parallelregler (Zenerdiode oder ähnlich arbeitende Transistorschaltung), einen echten Rail to Rail Operationsverstärker mit Referenz und Beschaltung, oder einen Schaltregler/DC-DC-Ziegel.

Bei 10mA würde ich aber zur Zenerdiode raten, solange die Ausgangsspannung nicht SUPER kritisch ist. ...
71 - Pumpensteuerung -- Pumpensteuerung
Ich habe jetzt einen Einfache Spannungsverstärkung mit einem Operationsverstärker gebaut die meine 0 - 5 V Ansteigende spannung in 0 - 12V verstärkt die die 12V DC Pumpe anfahren lässt, jetzt muss ich den Stom verstärken das wollte ich mit einer Transistorschaltung realisieren doch ich glaube das das durch den sich ändernden spannungswerte schwierig wird hat vielleicht jemand eine Idee wie ich den strom noch verstärken kann oder wie ich das mit Transistoren realisieren kann? ...
72 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung
Hallo alle zusammen.

Ich würde gerne durch eine Transistorschaltung mit einem Taster einen Schalter ersetzen. Ich glaube, dass das mit normalen Schaltern oder Relais einfacher ist, aber ich habe keine Lust extra welche zu bestellen (Außerdem habe ich massenhaft Taster und Transistoren). 1. Frage: Geht das überhaupt? 2. Frage:Könnte mir einer einen Schaltplan machen, wenn es keine Umstände bereitet (oder ausführlich erklären, bin nämlich noch ein ziemlicher Anfänger)?


Danke schonmal im Voraus.


P.S.:Kann sein das es dieses Thema schon gibt, aber ich hab's leider nicht gefunden. ...
73 - Netzsynchronisation durch Licht der Deckenlampe -- Netzsynchronisation durch Licht der Deckenlampe

Zitat :
DonComi hat am 15 Jun 2007 17:25 geschrieben :
Wenn es Glühlampen sind, dann kann es schwer werden - wie bereits erwähnt.


Davon bin ich übrigens nicht überzeugt. Ich hatte mal eine ziemlich einfache Transistorschaltung zur zur Hand, die mittels Glühbirnchen(!) drahtlos Sprache übertragen konnte. Klar, Neonröhren geben die 50Hz deutlicher wieder, aber bei entsprechender Signalaufbearbeitung wird das für Glühlampenlicht auch funktionieren. ...
74 - SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V -- SLMZ-Lima: Laderegler für 13,8V

Zitat :
Kleinspannung hat am 11 Jun 2007 03:23 geschrieben :
Find ich auch interessant,und kommt ohne Thyristor aus...

Ohne einen Thyristor - der Regler hat zwei Thyristoren.

Was die Kurzschluß-Methode angeht, gebe ich Dir Recht: das ist brutal. Ich frage mich, ob die Spule mit der thermischen Belastung dauerhaft klar kommt. Vor allem, wenn auch noch eine kräftigere verbaut wird.

Denkbar ist eine Schaltung mit Längsschalter (thermisch die günstigste Variante). Dann muss man sich u.U. mit Spannungsspitzen herumärgern und die Halbleiter davor schützen.

Eine weitere Möglichkeit wäre die ungeregelte Gleichrichtung und die überschüssige Leistung mit einer Transistorschaltung direkt beim Akku abzuziehen und die Leistung dort in Wärme zu verbraten, wo es nicht stört. Das ist ähnlich wie Dein Vorschlag.


[ Diese Nachricht wur...
75 - Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt -- Strombegrenzungs-Schaltung für Lautsprecher Projekt
Danke für eure Antworten, ich kenn mich nicht so gut aus mit 12V-Technik, insofern schon mal ein Danke vorweg für den Tipp mit dem Bleigelakku.
Ich weiß auch nicht, wie eine Strombegrenzung funktioniert - nur dass es solche Schaltungen gibt - deshalb auch der Vorschlag mit dem Drehzahlsteller
Aber ich versteh den Einwand nicht, dass eine variable Strombegrenzung von 2-20A nicht möglich sein sollte. Vllt ist das unklar ausgedrückt. Ich möchte keinen Strombereich von 2-20A einstellen, sondern lediglich während der Aufladephase den Strom mit meinetwegen 5A begrenzen (um den Akku zu schonen) und bei Betrieb volle 20A möglich machen aber auch nicht mehr (damit das Netzteil nicht überlastet werden würde). Das müsste doch über eine Transistorschaltung mit regelbaren Widerständen zu lösen sein!?

So, aber da Ltof einen viel einfacheren Weg vorgestellt hat, wird eine von mir selbstgebaute Schaltung wohl gar nicht mehr nötig sein. Ein Gerät wie in dem Link hab ich die ganze Zeit gesucht Wie kommts, dass du so schnell das findest, was ich suche und ich find nur komische Netzteile etc... naja, danke jedenfalls!

Eike ...
76 - Vorsicht beim Basteln mit Zeilentrafos -- Vorsicht beim Basteln mit Zeilentrafos
Ich bin der Verkäufer dieses Gerätes.

Das dieses Gerät nicht gegen Menschen eingesetzt werden soll ist glaube ich logisch oder?

Das es dennoch drinne steht dafür entschuldige ich mich bzw. habs auch korrigiert aber dennoch gehe ich davon aus das niemand auf die Idee kommt damit Leute umzubringen dies wäre absurd.

Nunja was die Schaltung anbelangt sie ist keineswegs Fehlerfrei klar fällt am Mosfet eine Menge Leistung ab. Werde versuchen mit einer bipolaren Transistorschaltung mehr Energie in den Zeilentrafo zu bringen als das sie am Mosfet abfallen wird.

Ich habe die Erfahrung gemacht das viele ZTs nicht mehr als 40kv auf dauer aushalten nur ganz wenige halten dies länger aus.

Naja wollte nurmal Stellung hierzubeziehen.

Merke aber generell das hier viel über solche Sachen geschimpft wird z.b letztens die 300kv teslaspulen.

Aber nunja mehr als auf die Gefahrenhinweisen kann ich ja nun auch nicht.
Wie ich psiefke schon geschrieben habe ich nicht der einzige der sowas verkauft und andere haben auch in der Beschreibung Elektroschocker stehn und die bieten auch 80kv an.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: emitter256 am 15 Mär 2007 21:34 ]...
77 - 2.5V impuls auf Relaisschaltung -- 2.5V impuls auf Relaisschaltung
Hm, vergiss die Solarzelle. Die liefert eine Spannung (wenn überhaupt), ich glaub das ist nicht so gut auszuwerten. Probiers mal mit einem Fototransistor oder einem LDR (light depending resistor, Fotowiderstand). Ein Komparator dahinter oder auch eine einfache Transistorschaltung, das sollte funktionieren.

Übrigens: Bau das ganze direkt mit 5V, sonst verheizt du nur Energie am Widerstand des Relais.

Übrigens 2: Wenn ich nicht irre gibt es eine Schaltung von C um mit dieser Methode (Fototransistor oder LDR) mit einem Handy zu schalten. In den Anleitungen der Bausätze ist meistens ein Schaltplan, einfach nachbauen.
Such mal auf der Conradseite, ich bin schon zu müde. ...
78 - Eprom schreiben bei Spannungsverlust -- Eprom schreiben bei Spannungsverlust
Servus!

Für alle Diejenigen die wissen möchten was ich überhaupt vorhabe kommt erst einmal die Geschichte hinter meinem Problem. Wer keine Lust auf den Text hat kann auch weiterscrollen ich fasse dann nochmal das Wichtigste zusammen.

Also. Ich habe hier eine Maschine zum Etikettieren von Flaschen. Die gehört einem Bekannten von mir. Jetzt möchte er diese gelegentlich verleihen. Soweit so gut. Wenn er sein Gerät aber wieder zurück hat möchte er gerne wissen wieviel damit gearbeitet wurde. Also müssen die verklebten Etiketten gezählt werden. Das ist soweit auch kein Problem. Sensoren, Antriebe und auch Relais gibt es genug um an ein zählbares Signal zu kommen. Mein problem ist nur das dieses Gerät auch irgendwann ausgeschaltet wird. Da ich nicht bei jedem Zählimpuls im Eprom schreiben will würde ich gerne meine Zählvariable im SRAM ablegen. Nur muss ich jetzt zusehen das ich die Daten ins Eprom bekomme wenn das Gerät und somit auch der Controller ausgeschaltet wird. Als Versorgung steht ein 24V Trafo zur Verfügung. Diese wird gleichgerichtet geglättet und dann gehts in einen Festspannungsregler. Damit ich noch etwas Zeit habe wollte ich nach dem Festspannungsregler eine Diode in Reihe und einen Kondensator parallel zu meinem Controller und den restlichen ICs schal...
79 - Lautsprecher 5 Ohm oder 8 Ohm? -- Lautsprecher 5 Ohm oder 8 Ohm?

Zitat : Natuerlich koennen verschiedene Lautsprecher sich frequenzabhaengig stark unterschiedlich verhalten. Darum misst man die Impedanz bei 1kHz.
Okay.


Zitat : Nebenbei, betreibe Röhrengeräte nie ohne Lautsprecher, der Übertrager und die Röhren könnten Schaden nehmen.
Ja, Röhrenendstufen verhalten sich anders als Transistorendstufen. Soweit ich weiß ist die "gefährlichere" Fehlanpassung, einen Lautsprecher mit höherer Impedanz anzuschließen, da dann der Strom teilweise über die Schirmgitter der Endstufe abfließt und die daran liegenden Bauteile beschädigt, während dies einer Transistorschaltung nicht schadet.
Wenn du eine zu niedr...
80 - Hilfe bei LC Oszillatoren -- Hilfe bei LC Oszillatoren
Hallo.
Hier sind endlich die Bilder.
Die Schaltung bei der Röhre ist die 3-Punkt-Schaltung,
bei der Transistorschaltung bin ich mir nicht mehr sicher (Das Bild hat die Schatlung überlebt).

Bild eingefügt

Bild eingefügt

Meine anderen Schaltungen sehen so ähnlich aus, also ich hab keine meterlangen UKW Leitungen.
...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Transistorschaltung eine Antwort
Im transitornet gefunden: Transistorschaltung


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181582182   Heute : 1945    Gestern : 6037    Online : 95        30.6.2024    12:25
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.073422908783