Gefunden für gleichstrom - Zum Elektronik Forum









1 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku)
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  Hallo Zusammen,

ich erinnere mich sehr dunkel, dass ich da irgendwo (Conrad?) mal was zu gelesen habe, aber es fällt mir nicht mehr ein.

Folgendes möchte ich realisieren:
Ich habe im Schrebergarten elekrtische Verbraucher (Teichpumpen, LEDs,...), die bisher über ein Schaltnetzteil betrieben wurden.
Da der Netzstrom in der Gartenanlage recht teuer (55c/kwH), und eine Preissteigerung bereits angekündigt ist dachte ich ich lasse alles per Solar/Wind laufen.
Daher Reste Zusammengesucht und etwas gebaut.
Aktuell wird also alles über eine 12V Solarbatterie gespeist.
Zwischen den Verbrauchern und den Batterieklemmen ist ein Solarladegerät (MPPT) geschaltet und daran sind 4 Solarpanels.
Direkt an den Batterieklemmen ist noch ein Windrad (welches bis zu 14.2V Gleichstrom erzeugt) und durch Diode abgesichert ist.

Leider reicht der regenerativ erzeugte Strom für einen Inselbetrieb nicht aus, daher muss wenn die Spannung unter einen gesunden Wert fällt, per Netzstrom dazugeladen werden. Ich mache das immer manuell wenn die Spannung in die Region um die 11V kommt.

Kennt jemand ein fertiges Ladegerät was sagen wir bei 10,8V vollautomatisch anfängt für eine Stunde oder bis zu einem gewis...





2 - Spannungsregler Macke -- HiFi Verstärker Bausatz diy

Zitat : An einem unbelasteten Trafo ist die Spannung immer etwas höher als die aufgedruckte Nennspannung.Das muss auch so sein, damit der Trafo die Nennspannung beim Nennstrom abgeben kann.
I.d.R. ist der Unterschied zwischen Leerlaufspannung und Nennspannung umso größer, je schwachbrüstiger der Trafo ist. 10% sind aber ein vernünftiger und gebräuchlicher Wert für Trafos dieser Größe.

Der Nennstrom bezieht sich übrigens auf eine ohmsche Last (--> sinusförmiger Stromverlauf).
Gleichrichterschaltungen mit großen Siebelkos ziehen aber nur während der Spannungsspitzen hohe Impulsströme, was zu einer schlechten Trafoauslastung führt.
Der Effektivstrom (verantwortlich für die Erwärmung!) am Trafo ist dann größer als der Gleichstrom und man muss deshalb den Trafo überdimensionieren.

...








3 - Batterieladegerät auto defekt --    Walter    Ca5

Zitat : Habe ich mir schon gedacht das ist im Prinzip dann abläuft wie beim Brücken gleichrichter. Dass beide Wellen nach oben geklappt sind.Ja, das macht die Schaltung mit der Doppeldiode. Die beiden Wicklungshälften leiten dann abwechselnd.

Die Schaltung mit dem Brückengleichrichter kennst du bestimmt auch.
Die sorgt in vielen NF-Endstufen für eine symmetrische Versorgung, damit man den Elko vor dem Lautspecher weglassen kann und eine untere Grenzfrequenz bis fast Gleichstrom bekommt.
Dabei ist dann auch die zweite Doppeldiode mit umgekehrter Polung des Brückengleichrichters aktiv. Die schliesst du hier einfach nicht an.

P.S.:
Schau dir bei der alten Schaltung genau an, ob Plus oder Minus an der Doppeldiode rauskommt!
So musst du dann auch den (halben) Brückengleichrichter verwenden.

Bei vielen solchen Ladegeräten werden zur Anzeige nämlich Weicheisen-Amperemeter verwendet, und die zeigen unabhängig von der Stromrichtung den Effektivwert richtig an.
Wenn dein Ladegerät aber falsche Polarität liefert, und du s...
4 - Kreissäge Motorbremse defekt -- Kreissäge Motorbremse defekt

Zitat : Weiss leider nicht, was das für eine Art von Bremse ist, kenne mich auch nicht gut genug aus, aber aufgrund der Dinge die ich so gefunden habe, denke ich, dass die Phase auf eine der Wicklungen des Motors kurz geschlossen oder verdreht wird, ich sehe zumindest am Motor keine mechanische/magnetische Bremse bzw. am Motor keine weiteren Kabel, die auf sowas hindeuten.
Motore mit Kurzschlussläufer, also Drehstrom-Asynchronmotore, einphasige Kondensatormotore, auch Spaltpolmotore, bremsen sehr stark, wenn man sie statt mit Wechselstrom mit etwas Gleichstrom betreibt.
Die Bremswirkung ist proportional zur Drehzahl, und deshalb muss man oft die Bremswirkung, also den Gleichstrom, dosieren, damit der Schwung nicht die Schleifscheibe o.ä. von der Welle reisst.
...
5 - Motorregelung defekt -- Stoll KG Massator Super
Das sieht allerdings aus, als habe es einen Kurzschluss an der Last gegeben.
Evtl hat ein Störschutzkondensator das Zeitliche gesegnet.
Der befindet evtl. aber nicht auf der Platine, sondern direkt am Motor.

Probier vorab mal, ob der Motor am Labornetzteil noch läuft, oder ob der einen Schuss hat.


Für den Triac wirst du so ziemlich jeden (heute vorzugsweise) 800V Typ nehmen können, so ab 4A aufwärts.
Z.B. https://www.pollin.de/p/triac-nxp-bta140-600-160130

Ich weiss allerdings nicht aus der hohlen Hand, ob die etwas selten gewordene TO-126 Bauform des Originals, die gleiche Anschlussanordnung hat, wie der verlinkte BTA im TO-220. Auch da gibt es schonmal Vertauschungen der äusseren Pins K und G.
Das lässt sich aber anhand der Platine leicht klären: Die Triggerdiode geht immer ans Gate.
Ausserdem sind die Pins des TO-220 Gehäuse etwas dicker. Könnte sein, dass die Löcher etwas zu klein gebohrt sind.

P.S.:
Zitat : aktuell brummt der Motor nur ...
6 - Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich -- Multimeter mit externer Strommesszange vorwiegend für KFZ Bereich
Hallo zusammen

Leider hat mein Pancontrol dass ich seit der Lehre hatte mittlerweile das Zeitliche gesegnet. Scheinbar liegen selbst bei ausgesteckten Kabeln 7-10V Gleichspannung an. Da ich aber im KFZ-Bereich nur unwesentlich mehr Messe ist diese Toleranz doch etwas arg hoch.

Darum suche ich nach etwas neuem.

Einsatzbereich ist vorwiegend KFZ, d.h. Gleichstrom und max. 24V. Alle Schaltjahre muss ich auchmal an einem defekten Gerät oder ähnlichem 230V AC messen, aber das kommt eher selten vor.

Als Features hätte ich gerne eine externe Strommesszange. Und gerne noch dass das Gerät nicht bereits beim Anschauen auseinanderfällt. Es gibt ja haufenweise chinesische Geräte (wobei ja das Zeugs von so ziemlich allen Herstellern aus Fernost kommen wird), aber taugt das auch was?

Ich habe dieses hier gesehen was meiner Vorstellung entsprechen würde: https://www.amazon.de/Voltcraft-VC-.....CKYN1
Leider sieht dieses dann nicht sonderlich robust aus (und wird wohl dank öliger Finger nicht lange weiss bleiben )

7 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat : Die Leistung sollte ich doch per Widerstand am 7812 Masse Drosseln können?Nicht wirklich.

Hast du ein Datenblatt des Lasers? Laserdioden werden, wie "normale" LEDs stromgesteuert betrieben.

Dass eine langsame PWM eines 3D-Druckers nicht für einen Laser taugt, sollte nicht großartig verwundern. Die thermische Trägheit einer Heizpatrone ist >>>> als die praktisch nicht vorhandene Trägheit eines Lasers.

Du müsstest eine komplett andere Schaltung haben. Nämlich eine, welche das langsame PWM-Signal des Druckers in einen proportionalen Gleichstrom für den Laser umwandelt. Oder eine, welche die Schaltfrequenz vervielfacht.
Kommt natürlich darauf an, ob/wie viel Elektronik in dem Laser steckt.

...
8 - Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?! -- Stromschaltrelais Eltako als Signalgeber für Klingel? - wie anschließen ?!
Mahlzeit miteinander!
Wollte einmal berichten, leider habe ich/ haben das ganze so nicht zum Laufen bekommen.

Der Grund: Der Gong läuft wohl auf einem anderem Stromkreis (Wechselstrom) und der Türöffner auf Gleichstrom.

Schlussendlich haben wir das ganze nun mit einem Tastenpad an der Hauseingangstür gelöst.

Danke für eure Mithilfe!

So long ...
9 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700
Die 32 Volt waren übrigens eigentlich 15,1 volt. Das war, weil ich die 32 volt im Wechselstrom Modus und nicht im Gleichstrom Modus gemessen habe ...


10 - zu wenig Druck beim Spülen -- Geschirrspüler Siemens SpeedMatic SD6P1S
So, habe den Fehlerspeicher ausgelesen:

Es waren zweimal E08 (Betrieb ohne Heizung, zu wenig Wasser, gemessen an der Umwälzpumpe), und einmal E31 (Fehlerhafte Messwerte Umwälzpumpe / Pumpe ist verschlissen).

Daraufhin habe ich Umwälzpumpe und sicherheitshalber auch die Wasserweiche ausgebaut und genauer angesehen. An der Wasserweiche kann ich keinen Fehler sehen, sie lässt sich drehen, alle Kontakte sehen ordentlich aus, und die Wicklung des 220V Getriebemotors hat einen Gleichstrom-Widerstand von 4,7K Ohm, was mir normal vorkommt.

Motor und Heizung der Umwälzpumpe haben ebenfalls für mich unauffällige elektrische Werte von 70 Ohm (Wicklung Pumpe) und 25 Ohm (beide Heizringe) und keine Spuren von Überhitzung.

Die Umwälzpumpe selbst lässt sich ebenfalls leicht drehen, hat ein klein wenig Lagerspiel, nur das Pumpenrad sieht etwas abgewetzt aus und hat nur (noch?) etwa 0,5mm lange Mitnehmerfüßchen zum Antriebsrad - ich könnte mir vorstellen, dass es abrutscht. Hab ein Foto gemacht.

Sollte ich also die Heizpumpe ersetzen? Oder bekommt man so ein Pumpenrad irgendwo her?

Danke für Eure Einschätzung!

Olaf










...
11 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln


Liebe Mitbastler,

ich bin Augenarzt und bin gerade am umbauen einer meiner etwas älteren Untersuchungseinheiten.

Da muss ich 9V Wechselspannung für eine Birne mit 6V 4.5A regeln können (0-5.5V), z B über einen einem Potentiometer.

Die Frage ist, soll man direkt die Wechselspannung zu regeln angehen, oder soll man erst mit einer Gleichrichterbrücke anfangen und den Gleichstrom regeln?

Hat jemand ein Tipp wie so eine Schaltung aussehen könnte?

Ich freue mich über Antworten,

LG docma



[ Diese Nachricht wurde geändert von: docma am 23 Aug 2022 23:23 ]...
12 - Frequenzweiche verbrannt -- Canton Karat 30

Zitat : Wie kann das sein dass so etwas passiert?Das sieht aus, als hätte jemand (absichtlich?) Gleichstrom oder 50Hz Wechselstrom oder einen viiiiel zu dicken Verstärker angeschlossen.
Der Höchtöner könnte das überlebt haben, weil die verbrannte Spule wahrscheinlich jetzt einen Kurzschluss macht, aber bei dem Tieftöner habe ich Zweifel.


Zitat : Leider stehen nur auf den Widerständen Werte, auf L & C sind nur Nummern.Auf dem bipolaren Elko steht etwas.
Wenn du ihn auslötest, wirst du es lesen können, und der blaue Folienkondensator, vermutlich MKP, wird seitlich auch beschriftet sein. Gut möglich, dass man seine Kapazität auch noch messen kann.

Die verbrannten Spulen kann man abwickeln und dabei die Windungen zählen und anschliessend wieder neu wickeln. Das ist keine grosse Sache.

13 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Der schwarze Kondensator zwischen den Potis sieht aus wie eine Hunts-Rolle, wenn dem so ist, ist er auch entsorgungsreif. Der ist zwar außen in Kunststoff vergossen, hat aber innen Papier und ist daher für Gleichstrom durchlässig geworden. ...
14 - Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET -- Wie finde ich am einfachsten den richtigen MOSFET
und die meisten Proportionalventile benötigen zur Überwindung der Haftreibungen einen Dither (dem Gleichstrom aufgeprägte Wechselspannung) der ja nach Größe des Ventils in der Frequenz passen muss (meist im niedrigen kHz Bereich) und dessen Pegel auch veränderbar sein sollte. ...
15 - COB LED Strip -- COB LED Strip
Hallo Leute,

ich brauche mal wieder Euren Rat.
Ich möchte eine Wandkaskade indirekt beleuchten. Einmal rum sind 26 Meter. Dafür habe ich mir mehrere (5m-)Rollen COB LED-Strips und ein Netzteil mit 24 Volt gekauft.
Ich wollte gerne die Strips miteinander verbinden. Auf der Packung einer Rolle steht, dass die 5 Meter nicht überschritten werden sollten, wenn man sie mit Gleichstrom nutzt.
Habe ich also keine Möglichkeit, die Strips in der gewünschten Länge (26m) zu nutzen?
Pro 5 Meter-Rolle sind 528LEDs. 12 W/Meter, DC24v
Das Netzteil: Input AC100-240V//Output DC24V,3A
Sorry schon mal, wenn ich mich vielleicht nicht so gut ausdrücken kann und etwas mißverständlich sein sollte. Bin leider ein Greenhorn ...

Vielen Dank scon einmal.
Viele Grüße
Sondino
...
16 - kein Lebenszeichen -- Kaffeemaschine   Jura    Impressa S9 Avantgarde
Besten Dank für die Antwort!
Die beiden Kontakte auf einer Seite, wo ich ein Kabel abgezogen habe, ist der Eingang von 230V und die anderen geben den Strom weiter in die Maschine?
Wenn dem so ist; wenn ich auf den beiden auf der einen Seite 230V (Wechselstrom?) habe, bedeutet das, dass bis an diesen Punkt, d.h. der Schalter und das Netzkabel, ok ist, und das sagt dann noch nichts über den Zustand des Trafos aus!?

Und wenn auf der anderen Seite keine Spannung raus kommt (einmal 15 V und einmal 9V), bedeutet das, dass der Trafo hinüber ist und das die Ursache des Problems ist.

Ich stelle demnach den Multimeter auf 230V ein (Wechselstrom?) und messe die beiden Kontakte auf der einen Seite, dann stelle ich ihn auf 15V ein (auch Wechselstrom?) und messe die Kontakte 1+2, dann auf 9 V und messe die Kontakte 3+4, wobei ich diesen Platikschutz (warum auf einem Kontakt, aber nicht auf den andern?) hochziehen muß.

Ist das korrekt? Ich habe allerdings keine Ahnung, ob Wechsel- oder Gleichstrom.

@"Rafikus":
Da ich die Seite wohl nicht neu geladen habe habe ich deine Nachricht übersehen, sorry.

Quote:
17 - Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs -- Welche SSRs für Schalten eines 7,5 kW Heizstabs
Gerade für solch eine Anwendung sind SSR besser geeignet als Schütze.
Du solltest dir da auch Gedanken machen die Leistung Deiner Heizung umschaltbar zu machen. 3 Heizstäbe a 2,5 kW bieten da schon einige Möglichkeiten sofern du diese mit DC betreibst. Und aus Drehstrom Gleichstrom zu machen ist auch kein Hexenwerk.
Wenn es billig werden soll, dann nutze bei seltenen Schaltvorgängen Schütze ! ...
18 - Ionisierungsgleichrichtung ersetzen -- Ionisierungsgleichrichtung ersetzen
Hallo liebe Gemeinde,
kurz vorgestellt: Ich bin Dirk, 54 Jahre alt, habe eine Firma zum Innenausbau von Mietwohnungen und eine Elektrofirma.
Mein Projekt: Umbau einer alten Junkers Gastherme mini 8 KE von Gas auf Elektrobetrieb.
Möglichst aufwandsarm, mittels handelsüblichem Kleindurchlauferhitzer (3,5 kW) hydraulisch oder elektronisch.
Der Gedanke dahinter: Wir haben mehrere Mietwohnungen, welche noch mit diesen sehr zuverlässig arbeitenden Gasheizungen ausgestattet sind. Inzwischen sind diese aber schon um die 30 Jahre alt und müssten zeitnah ausgetauscht werden. Aus gegeben Anlass möchten wir Gas komplett aus den Häusern verbannen, da es sich um Altbaubestand handelt fallen Niedertemperaturheizungen, wie Wärmepumpen o. ä. aus. Zudem hat jede Wohnung immer eine eigene abgeschlossene Heizanlage. Es wären also extrem umfangreiche Umrüstmaßnahmen erforderlich, welche finanziell nicht darstellbar wären.
Folgendes ist der Plan: Ausbau der gasführenden Komponenten, Ausbau der Rauchgasabführung, Einbau eines Kleindurchlauferhitzers in den Heizkreislauf, Ansteuerung des KDE durch die Steuerung der Gastherme, elektrische Öffnung des Gasventils bewirkt dann Ansteuerung eines Schaltrelais, diese schaltet die Versorgungsspannung des KDE.
Der Durchfluss der Umwälzpum...
19 - Türöffner vor zu langem betätigen sichern -- Türöffner vor zu langem betätigen sichern
Vielen Dank für Eure zahlreichen und interessanten Antworten.


Zitat : Ja und? Das hält der Türöffner aus.
Es wäre halt blöd, wenn ich die Haustüre aus der Ferne öffne, damit z.B. der Paketbote etwas abstellen kann, und dann geht das Ding nicht aus, und läuft stundenlang.


Zitat : Es gibt aber selbstrückstellende PTC-Sicherungen.
Das scheint mir eine gute Lösung zu sein, ich kannte diese Sicherungen bisher nicht.


Zitat : Zwecks Dimensionierung müsstest du mal die Stromaufnahme des Türöffners messen.

Das habe ich mit meinem Multimeter gerade versucht, Du meinst damit dann sc...
20 - Spannung von Billigstromerzeuger zu gering -- Spannung von Billigstromerzeuger zu gering
Was von dem Wiki Link auf deinen Generator noch übertragbar ist,ist fraglich



Dein Asynchron-Generator ist vom Aufbau anders als der aus dem Wiki Link

https://media.rotek.at/a000/000/105.....e.pdf

Der Läufer gleicht einem Synchron-Generator wo man die Schleifringe weggelassen hat, und statt dessen mit den zwei Dioden + R die Wicklung kurzgeschlossen wurde

Durch die Dioden läuft doch durch den Rotor fast nur pulsierender Gleichstrom

Der Kondensator sitzt bei dir an einer seperaten Hilfswicklung

Hast du die Dioden durchgemessen ?

MfG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Strömling am 14 Mai 2022 20:47 ]...
21 - 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom -- 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom
Hallo Community,

ich habe eine Wärmepumpe, die mit 400V Drehstrom läuft.
Diese möchte ich über eine Solar Panel gespeißte Batterie, die mit 12 V Gleichstrom läuft, betreiben.
Ist es möglich aus 12V Gleichstrom, 400V Drehstrom zu machen ?
welche Gerätschaften sind dafür notwendig ?
Bitte keine theortischen Antworten wie, du brauchst einen Transformator, Frequenzrichter, Kondensator etc.
Gibt es konkrete Prudukte die das können ?

Danke
T. Reineck
...
22 - alte Bauteile ersetzen -- alte Bauteile ersetzen
Moin,

Kondensator erneuern und alles wieder zusammen bauen. Der Rest geht nicht kaputt. Der Papierwickelkondensator welcher mit Teer vergossen ist brennt gerne mit Gestank und Kurzschluss ab. Daher erneuern.

Deine tolle Schaltung ist eine Phasenanschnitt bzw. Phasenabschnittregelung. Die muss nicht ins Gerät. Du kannst das 1zu1 wieder zusammen bauen und einfach vor das Gerät schalten.

Das Gerät hat einen Universalmotor, der frisst fast alles was es an Strom gibt

Sowas gibt es auch fertig, da muss man nicht unsachgemäß herumbasteln. Bei der poppelig kleinen Leistung reicht auch so ein billiger Dimmer für 10 €.

https://www.ebay.de/itm/19341609780.....bkqyS

Beachte jedoch, dass egal welche Wechselstromreglung du nimmst, du regelst nicht die Drehzahl sondern die Leistung des Motors. Die Drehzahl wird immer abhängig von der Belastung sein.

Am besten lässt sich das ganze über Gleichstrom regeln. Also entweder elektronische Spannungsquelle von 0 ...
23 - Wie MCU Prüfen? -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 Ersatzteile für NA148VB5 von PANASONIC
Danke an Prinz, nun weiß ich warum Gleichstrom.

Also die MCU war es nicht, Brückengleichrichter ausgebaut und alle Dioden gemessen, keine defekt.
Habe gemerkt, dass an MCU keine 230 V AC ankommen, also doch fehler in der Hauptelektronik im Bedienteil.
Dort Triac BTB12 geprüft, ist ok.
A b e r es ist auch ein IC Viper 8-polig verbaut.(SMD)
Sieht äusserlichn unbeschädigt aus, aber kann der defekt sein, wenn die Anzeige und Programmwahl geht ?
Und wie kann man den messen, ohne auszulöten ?

Will die Machine gern retten.... ...
24 - E-Scooter Motor -- E-Scooter Motor
Hallo zusammen.

Habe eine Verständnisfrage.

Kurz zu meinem Projekt. Ich baue eine Bandsäge die ich mobil und auch stationär betreiben will. Damit sie mobil besser zu handhaben ist, müssen die Massen gut ausbalanciert sein. Deshalb ist mir als möglicher Antrieb ein Motor von einem E-Scooter eingefallen. Die sind von der Bauweise her schön flach und stellen ein vergleichweise hohes Drehmoment bereit.
Nun habe ich mir das ein oder andere Video angeschaut und herausgefunden, dass die Motoren auf 3 Phasen betrieben werden.
Und dann werden die ja auch per Akku betrieben, welches nur Gleichspannung bereitstellt.
Und dann lese ich, dass Drehstrom (3 Phasen) nur eine besondere Form von Wechselstrom ist.
Hmm!
Wie funktionieren jetzt die E-Scooter? Die Technik wird ja bei den meisten dieselbe sein.
Gibt es Drehstrom auch im Gleichstrombereich, oder wird der Gleichstrom erst wechselgerichtet bevor er beim Motor ankommt?

Danke für aufschlussreiche Antworten. Ich finde es immer wieder toll, dass es solche Ansprechpartner gibt, wie ihr welche seid!
...
25 - Programm startet nicht -- Waschmaschine Panasonic NA148VB5 Ersatzteile für NA148VB5 von PANASONIC
ja, mit Bürstenmotor. Kohlenlänge je 3 cm.
Motor wurde auch mit 12 v Gleichstrom erfolgreich getestet.
Das Relais mit 6 Kontakten ist nach google ein sog. Wechselrelais.
anscheinend für die Motordehung rechts links? ...
26 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner

Zitat : dass der Türöffner nicht summt. Ist schließlich nicht umsonst Gleichstrom


Zitat : Funktioniert so etwas?Spricht nichts dagegen.


Zitat : Wie muss ich so ein Teil anschließen?Parallel zum Türöffner.

...
27 - Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung -- Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung
Hallo,

ich habe mal eine Frage zur Kennzeichnung von Bauteilen für Kleinspannungen.

Es gibt ja die:
RICHTLINIE 2014/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Diese gilt aber für:
"Diese Richtlinie gilt für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1 500 V für Gleichstrom mit Ausnahme der Betriebsmittel und Bereiche, die in Anhang II aufgeführt sind".


Bei Kraftfahrzeugen, Booten etc funktioniert aber ja i.d.R. alles mit Kleinspannungen:
12V / 24V.

Ich finde dazu aber keine Richtlinien für Bauteile, wie Schalter.
Aber auch hier muss es ja etwas geben.

Auch wenn diese Spannungen recht ungefährlich sind, so kann es ja doch zu Bränden kommen, wenn z.B. ein Strom durch einen Schalter fließen kann für den dieser nicht gemacht ist.


...
28 - Kessel Problem -- Tefal GV 8360
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Kessel Problem
Hersteller : Tefal
Gerätetyp : GV 8360
S - Nummer : 0280U00883
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich repariere Hobby mäßig Tefal Dampfbügelstationen. Zu 90 % ist bei diesen der Heizkessel defekt das anscheinend nur an diesen aufgeklebten "Kontakten" liegt.
Was könnte das genau sein und könnte man da nicht alternativ einen anderen Thermowiderstand etc. nehmen ? So ein sch... Heizkessel kostet zwischen 40 und 70€ und wie gesagt immer der gleiche Fehler
Kessel ausgetauscht und funktioniert wieder.
Habe mal Fotos dazu angehängt - vielleicht hast ja jemand eine Idee dazu. Das Meßergebniss stammt von einem defekten Kessel - an den Zugangs Anschlüßen habe ich 4,8 V Gleichstrom gemessen.
Gruß Olli







...
29 - LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme -- LED Klingel.- u. Namensschildbeleuchtung machen Probleme
Hallo. Ich bin Neu hier im Forum und erst mal ein Herzliches Hallo.

Ich habe mich hier im Forum angemeldet, weil ich ein kleines/großes Problem mit einer LED Namensschildbeleuchtung b.z.w der ganzen Klingelanlage habe und Eure Hilfe in Anspruch nehmen möchte.

Aber erst mal von vorn.
Ich habe meiner Schwiegermama zu Weihnachten eine Metzler Türklingel (Art.-Nr. 22566, LED-Klingeltaster mit beleuchteter Namensgravur geschenkt. Der Taster hat einen Leuchtring und hinter dem Namenschild ist eine LED Leuchtplatte.

Da ich selber eine ähnliche (+bel. Adresse) habe, dachte ich das es ein super Geschenk ist. War es auch und Schwiegermuttchen hatte mich lieb.

Bis ich die Klingel (habe nur Gefährliches Halbwissen) anschließen wollte. Dachte ist kein Problem, da ich meine ja auch selber angeschlossen habe, die ja sogar eine LED Leuchtplatte mehr hat. Aber Pustekuchen. Klingeltaster kein Problem, LED-Ring leuchtet, aber sobald ich die LED-Platte anbringe hat es ein Dauerklingeln/Hänger ausgelöst.

Dann habe ich natürlich an mir gezweifelt und natürlich alle Anschlussmöglichkeiten probiert was der Drücker so hergab. Kurze Recherche im Netz und da stand was "Geht nicht mit Batteriebetriebenen Gongs. Also Gong aufgemacht und siehe da, hat...
30 - Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA. -- Anschlussfrage zum Amperemeter ADELID AS22-M-VA.

Zitat : Aber nur poplige 4,2 A. Kann das stimmen? Der Heizlüfter lief auf Vollgas.

Nein.
2000W / 230V = 8,7A

Sofern du richtig gemessen hast. Warum laufen da 2 Adern durch den Wandler?

Zitat :
Den Stromwandler in die 36V Leitung zu den Motoren hängen, denn 360 Watt und 36 Volt ergeben scheinbar 10 Ampere. Dann wüsste ich wenigstens was die Motoren ziehen. Da wäre mir schon geholfen.
Nö. Mit 36V Gleichspoannung wird das Gerät obwohl es für 230V ist nicht laufen und ob der Wandler Gleichstrom mag, müßte man nachgucken.

...
31 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen?
Hi Leute

Wie ihr viell. mitbekommen habt, hab ich ja nen Faible für antike Technik.
Ich hatte ja vor nen paar Wochen mal erwähnt, das ich nen alten Deutz MA711 Standmotor von 1937 habe, und das Dingens soll ja nicht nur rum stehen, sondern auch zu was nütze sein. Also überlegt, was kann ICH mit dem Teil anstellen, das es MIR was nützt? Kurzum, der Motor muss Strom erzeugen können, und das auf mögl. rudimentäre historische Art und Weise.
Antike Generatoren zu bekommen grenzt an Glücksspiel, aber ich hab nen bissl gelesen... mit nem bissl Einsatz kann man wohl angeblich alte Schleifringläufer umrüsten, so das diese Strom erzeugen.

Also hab ich jetzt zugeschlagen, und nen alten Motor "angesaugt". Steht derzeit noch 350Km entfernt, und wartet, das er abgeholt wird.

wie dem auch sei, macht man sich ja im Vorfeld schon Gedanken darum, was man eigentlich wieder gekauft hat, und ob das alles so funktioniert, wie man sich das denkt.

Hier mal ein paar Bilder vom alten Stück.










Was mich jetzt nen bissl Nachdenklich stimmt... Ich muss ja über die Schleifringe den Erregerstrom in den Anker bekommen. Und das als Gleichstrom... mich verwirrt jetzt etwas die Klemmenbezeichnung des Ankers, w...
32 - Schaltplansuche --    Eisemann    DSOA oder DSFA 5
Geräteart : Sonstige
Defekt : Schaltplansuche
Hersteller : Eisemann
Gerätetyp : DSOA oder DSFA 5
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo liebe Foristen,
ich bin neu hier und kenne nicht alle Regeln, deswegen bitte ich um etwas
Nachsicht. 62J alt und mit E-Technik und Elektronik bestens vertraut.
Mein Problem: Eisemann-Dieselaggregat, 5KW, ca. Bj. 1963,
Motor Hatz Diesel E78, E-Start, Gleichstrom-Lima. Alles in einem schweren Rohr-Rahmen, Gewicht ca. 400 Kg.
Dabei: Baustromverteiler mit Sicherungen und Fi-Schalter (wohl nachger-
üstet) Keine Typ-Schilder vorh., Ich habe das Gerät vor ca 23 J. ersteigert, funktionierte damals. Dann hatte ich vor, alles zu restaurieren, habe den Schaltkasten auseinandergerissen, einen Schaltplan gezeichnet...Der Plan ist vor 20 Jahren abhanden gekommen
und ich komme nicht weiter....
Der Generator müßte ein Synchrongenerator sein, Hochvolt-Kondensatoren
sind nicht verbaut, dafür 3 (verrostete) Trafos, ca M105 Kern-Größe.
Ferner waren noch 2 Dioden unfachmännisch in "Zwurbeltechnik"
verbaut. Meine Hoffnung ist, dass jemand den Gerätetyp kennt und vielleicht einen Schaltplan hat......
33 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V

Zitat : Warum sollte man das tun?

Entweder man verwendet die vorhandene Zuleitung und rechnet um oder man verwendet einen "richtigen" Shunt.Erstmal haben ein Gewehr...
Ich habe so etwas, du wohl auch, aber der TE oder mlf_by?

Den Widerstand der Zuleitung sollte man wohl allerdings erstmal mit einigen A kalibrieren, wozu ein zweites Instrument erforderlich ist.

Es gibt zu dem Vorschlag von mlf_by aber noch ein paar Anmerkungen bzw. Verbesserungen:


Zitat : würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.Das ist auch noch zuviel, denn bei 20A gibt das einen Spannungsabfall von 2V und der daraus resultierende systematische Fehler beträgt immerhin 8%.
Ausserdem erwärmt sich der aufgewickelte Draht durch die 40W Verlustleistung deutlich, un...
34 - Spaltmotor Drehrichtung umkehren ? -- Spaltmotor Drehrichtung umkehren ?

Zitat : ine Bastellösung werde ich nicht machen, kann ich nicht
dh ich suche einen entspr. Getriebemotor oder beides in Kombination
ich finde nur nichts was da annähernd hin kommt und auch greifbar ist.Dann nimm einen Gleichstrom-Getriebemotor, z.B. https://www.pollin.de/search?query=getriebemotor und versorge ihn aus einem entsprechend leistungfähigen Netzteil.
...
35 - schaltet sich selbständig ein -- Mikrowelle Neff (LG OEM) B7742N0/03

Zitat : Neff Quantum Speed Kombi Microwelle BJ. 2007.14 Jahre alt.
Wenn sich kein sonstiger Fehler finden lässt, würde ich mal die Elkos im Netzteil der Steuerung erneuern.
Vielleicht bekommt der Controller keinen sauberen Gleichstrom mehr und macht dann Unsinn.


P.S.:
Zitat : Schaltplan liegt vor, war erfreulicherweise im Gerät eingeklebt. Falls erlaubt und gewünscht könnte ich den auch hochladen. Immer her damit!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  3 Okt 2021  1:57 ]...
36 - Last erhöhen bei Magnetventil -- Last erhöhen bei Magnetventil

Zitat :
Primus von Quack hat am 27 Sep 2021 17:49 geschrieben :
Ein Zeitrelais das eine Mindestlast benötigt
Was soll das für ein Zeitrelais sein, könntest du das eventuell noch etwas konkretisieren

Triacs z.B. benötigen nach dem Zünden mit einem kurzen Steuerimpuls ein gewissen Haltestrom in der Größenordnung von 5 bis 50mA, sonst löschen sie gleich wieder.
Abhilfe schafft die Triggerung mit einem Gleichstrom, der aber etwa ebenso hoch sein muss.
Viele schwachbrüstige Ansteuerschaltungen schaffen das nicht, und deshalb findet man meist die Impulstriggerung.

Seit Jahrzehnten gibt es aber auch Halbleiterrelais (SSR), die anstelle von Triacs oder Thyristoren mit MOSFETs als Leistungsschalter bestückt sind und diese Probleme nicht haben. Dafür sind diese Typen für sehr hohe Leistungen weniger geeignet bzw. zu teuer. ...
37 - Steuergerät Zündung Außenborder prüfen -- Steuergerät Zündung Außenborder prüfen
Der Ladestrom der erzeugt wird scheint mir ob der Angaben Gleichstrom. Der Motor hat offenbar auch keine Spannungswandler ich finde zumindest auch keinen in der Teilezeichnung.
In deinem Link sehe ich aber tatsächlich das der Zündgenerator überall Wechselstrom liefert.
Müsste dann bei diesem Motor ja auch irgendwo her kommen.

Ich sehe auf jeden Fall, das man ohne weiteres am Labornetzteil das Gerät nicht prüfen könnte.
Nicht ohne die anderen Komponenten des Motors.
Ein Test ist eigentlich nur eingebaut möglich und dann müsste man von dem Weg des Stroms folgen.

Danke.

Ich muss mich mit Zündtechnik noch mehr beschäftigen wie mir scheint. ...
38 - Kompressor läuft nich -- Kühlschrank Siemens KI25f../KI28F../KI40F..
Geräteart : Kühlschrank
Defekt : Kompressor läuft nich
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : KI25f../KI28F../KI40F..
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum!
benötige dringend eure Hilf.

Der Kühlschrank meiner Eltern kühlt nicht mehr und auch der Kompressor läuft nicht. Es handelt sich um einen Einbaukühlschrank von Siemens der Serie KI25F../KI28F../KI40F.. mit oben kleinen Gefrierfach und Vita Fresh.
Hoffe das hilft schon, da der Kühlschrank gerade so liegt, dass ich nicht an die Bezeichnung ran komme. Das Handbuch gilt jedenfalls für diese Typen.

Nach dem Einschalten hört man den Lüfter im Kühlschrank und auch den Lüfter welcher das Motorsteuergerät kühlt. Die ausgewählte Temperaturstufe blinkt durchgehend.

Leider ist das schon ein etwas modernere Kühlschrank.... da ist nichts mehr mit Anlassrelais usw.
Am Kompressor (Panasonic EKI100E13DA) befindet sich nur ein 3poliger Flachstecker und in der Abdeckung noch so ein rundes rotes Teil (glaube das ist eine Thermosicherung für den Kompressor, hat jedenfalls Durchgang). Und es gibt auch ein Motorsteuergerät/Inverter (Panasonic MIBE1WN).

Was ich schon versucht habe:
...
39 - Liefert keinen Strom -- Generator Dieter Kunzler 1.5 BSW
Nebenschluß sollte es eigentlich nur bei Gleichstrom geben. ...
40 - Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A -- Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A
Hallo Forum,

es wird mal wieder Zeit für ein neues Messgerät

Dabei suche ich ein Hand-Multimeter dessen Autorange-Bereich für Strommessungen bei Gleichstrom von ca. 10 mA bis 2 A geht. (Darf natürlich weiter gehen.)
Bei den meissten muss man im Bereich zwischen 400 mA und 600 mA doch noch Umschalten oder die Buchse wechseln. Das möchte ich vermeiden.

Ich habe schon ziemlich lange gesucht, kann aber natürlich nicht alle Hersteller und alle Modelle ansehen.
Gefunden habe ich das FLUKE 115. Da ich es nur für mehr oder weniger kleine Basteleien brauche, wäre ein etwas preiswerteres besser für den Familienfrieden (Ihr versteht? )

Viele Grüße

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rumzajs am 15 Jul 2021 14:46 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Rumzajs am 15 Jul 2021 14:47 ]...
41 - Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ... -- Einsatz eines LM 431 bei höherer Spannung als die Umax ...

Zitat : Zu dem Thema mit DC Bremse:
das habe ich auch vor 12 Jahren gedacht und auch so gebaut:
Die Kontakte des Relay haben das keine Woche überlebt ...Ich schrieb doch schon, dass das kein Anfängerprojekt ist.
Dass beim (Ab-)Schalten von Gleichstrom Lichtbögen entstehen, hätte dir jeder Elektriker oder Elektroniker sagen können.
Dazu braucht man nicht einmal Kondensatoren.
Aber die helfen natürlich dabei die Kontakte auch beim Einschalten zu verbrennen.

Wenn man meint, dass solche Projekte mit dem Grundwissen, wie man eine Türklingel installiert, zu stemmen sind, passiert das eben. Manchmal noch viel Schlimmeres.


...
42 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Es gibt Neuigkeiten.
Um herauszubekommen, was einige Spannungen herunterzieht, habe ich mal den verbraucherseitigen (Gleichstrom-) Widerstand an den Betriebsspannungen gemessen, natürlich bei herausgezogenem Netzteil und mit allen anderen Karten drin. Die Ströme sind mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet:

R(12 VD) = 1,1 kOhm (bei vertauschter Polarität: 740 Ohm) => I = 11 mA
R(5 VE) = 380 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 13 mA
R(5 VD): wie bei 5 VE
R(9 VD) = 103 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 69 mA; kann diese Last die Spannung auf 5 V herunterziehen?
R(-7 V) = 1 kOhm (nur im 2 kOhm-Meßbereich meßbar, sonst immer unendlich)
R(+20 V+-) = 43 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 465 mA
R(33 V) = 260 kOhm (bei vertauschter Polarität gleich)
R(12 VA
43 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?

Zitat : Nein, da steht dass der Motor von 230V Wechselspannung versorgt wird,
Das sehe ich aber anders, du hast geschrieben:
Zitat : der schwere scheinbar mit Netzstrom von 230V betriebene Motor


Zitat : Ich brauche 12V-Gleichstrom
Du meinst wahrscheinlich "Gleichspannung".

Welche Spannungen kannst du denn auf den Platinen hinter den Gleichrichtern messen?
Wenn der Transformator 8V~ liefert, dann wärst du nach Gleichrichtung und Siebung doch schon fast in dem benötigten Bereich. ...
44 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten?
Zuerst mal danke für die rege Beteiligung.

Es gibt tatsächlich einen Umbau von einem 125A Gerät auf Youtube wo "nur" ein Gleichrichter verbaut wurde:

https://www.youtube.com/watch?v=87sHpMX8M4E

Ich frage mich ob der "Pulsierende Gleichstrom" nicht ähnlich schlechte Eigenschaften zum Schweißen hervorbringt wie der Wechselstrom, jedenfalls hätte der Gleichstrom schonmal den Vorteil das ich Plus an die Masseklemme bekommen würde und Minus an den Brenner, so wie es für Fülldraht sein soll.

Zum Thema Glättung wird eigentlich meistens ein Elko mit ca. 44.000µF verbaut, es gibt aber auch einen Umbau bei einen 90A Gerät mit 68.000µF.

https://forum.driveonwood.com/t/mod.....ne/64

Beim Glätten habe ich schon gelesen, das es wohl auch besser wäre die Kapazität auf zwei (oder mehr) Elkos aufzuteilen, einmal relativ nahe am Gleichrichter und den / die andere...
45 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung

Zitat :
rasender roland hat am  1 Mär 2021 20:23 geschrieben :
Was ist denn mit dem C1. Wo ist der geblieben?
Ist der Brückengleichrichter denn noch heil?




Sorry für die späte Antwort, ich konnte gestern nicht mehr Antworten "Fehler, kontaktieren sie einen Admin".

Der C1 wurde zum Foto-Zeitpunkt schon ausgelötet und gemessen, und zwar handelt es sich um einen ~440nF Kondensator (laut Tester!). Inzwischen habe ich rausgefunden das man diese Schaltung "Kondensatornetzteil" nennt.

Mein Ziel ist es einen Schaltplan und später eine Platine zu entwickeln die mir die 230V Netzspannung in ~150V Gleichstrom wandelt um die LEDs anzusprechen. Brauche davon dann ca 12 Stück.

Der Brückengleichrichter ist schon bestellt und wird ausgetauscht, sicherheitshalber.

Ich würde gerne verstehen wieso meine gekritzelte Schaltung die ich oben gezeigt habe nicht funktioniert? Wenn ich den Original C1 nutze, und nur den u.a defekten Kondensator auf der Gleichstromseite tausche müsste das doch noch o...
46 - Trafo funktioniert nicht -- China Lampe/Trafo

Zitat :
Kann es sein das du Strom und Spannung durcheinanderwirfst?


Ich glaube nicht. Stelle mein Multimeter auf Gleichstrom. Zuerst zeigt es 33V und beim Einschalten springt die Anzeige auf mV. Dabei absolut keine Reaktions auf die LED's.

Aber dann guck ich mich mal im China Markt um. Danke. ...
47 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Hallo liebe Helfer,

ich habe eine Weihnachtspyramide. Den oben sich drehenden Rotor habe ich mit einer in Reihe geschalteten Anzahl von LED's bebaut. 15 Stück per 3V und 15mA. Um den Strom nach oben zu bekommen, habe ich in der Achse der Pyramide, welche aus Edelstahl ist, den Minuspol über einen Schleifkontakt nach oben gelegt. Und über einen anderen Schleifkontakt nach aussen an der Pyramide mittels eines sehr versteckten Kupferfädchens, Durchmesser 0,1mm, nach unten zum Pluspol gelegt. Die Pyramide ist sehr kunstvoll geschnitzt, daher ist ein sichtbares Kabel nicht gewünscht.
Als Stromquelle habe ich einen LED-Driver genommen. 44V Gleichstrom im belasteten Zustand wenn die LED leuchten. Das Kupferfädchen hält die 15mA ganz gut aus.
Es funktioniert soweit auch ganz gut. Allerdings ist durch die Schleifkontakte ein unregelmäßiges Flackern in der Leuchtkraft der LED's unangenehm zu bemerken. Wenn ich die Rotation stoppe, ist die Leuchtkraft gleichmäßig. Ich schließe daraus, dass es die beiden Schleifkontakte sein müssen.
Ich habe nun im Netz eine Schaltung von einem Modellbahnbauer gefunden, welche mit einem Pufferkondensator die eine LED in der Lokomotive flackerfrei macht. Daher habe ich versucht, diese Schaltung mit einem Elko 50V 2200µF und einem zu den D...
48 - LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz -- LED Röhre, welchen Einfluss Frequenz
Evtl. gibt das eine Überlastung der Störschutzkondensatoren. Auch für manche Gleichrichterdioden kann diese Frequenz schon zu hoch sein.
Dann lieber überhaupt mit Gleichstrom betreiben, wenn es das evtl. auftretende Flimmern der Grund für die Frage ist.

P.S.:

Es hängt natürlich auch davon ab, welche Art von Vorschaltgerät sich in der Leuchte befindet.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Jan 2021 20:43 ]...
49 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : schnake76 hat am 28 Dez 2020 10:45 geschrieben : mit Zange und temperaturfühler

mit Zange, etwas günstiger
Nach meiner Erfahrung bringen diese "großen" billigen DC-Stromzangen einem 1A-Bastler eher nichts. Habe selber mal den Fehler gemacht und mir eine HoldPeak HP-605A (max. 600A AC/DC, 1mV/1A) bestellt. Selbst mit Nullung ist es nicht genauer wie ±1-2 A. Eine HP-605C mit 21 mm "Messöffnung" (6A/40A) taugt schon eher was.

Bzw. schau Dir mal die Spezifikationen zu den beiden Zangenmultimeter genauer an:
#1:
> DCA: 0-600A ±(2.0%+30)
> ACA: 0-600A ±(2.0%+30)
30 Counts sind 3 A,...
50 - HP Drucker 4632/4630 tot -- HP Drucker 4632/4630 tot
Innerhalb weniger Tage haben 2 Drucker des Typs HP Officejet 4632 bei mir den Geist aufgegeben: Sie lassen sich nich mehr einschalten, d.h. bei Betätigung des Einschalters tut sich gar nichts.

Ich habe bei beiden Druckern das (innenliegende) Netzteil geprüft und bei beiden liegen die erforderlichen Gleichstrom-Ausgangsspannungen an.

Auch wurden die vom HP-Support vorgeschlagenen Prüfungen durchgeführt: vom Netz trennen, LAN-Verbindung trennen, Steckdose prüfen, usw. Kein Erfolg.

Gibt es vielleicht Nutzer mit ähnlichen Erfahrungen, die eine Idee haben, woran dies liegen kann? Komisch ist schon, dass dies kurz hintereinander mit 2 Druckern des gleichen Typs passiert ist.

Vielen Dank für jeden Tip. ...
51 - Voltmeter für Gleichstrom gesucht, Polarität "reversibel" -- Voltmeter für Gleichstrom gesucht, Polarität "reversibel"
Hallo,

ich würde gerne die Spannung, die aus meinen Modellbahn-Fahrkontrollgeräten (Trafos) herauskommt, dauerhaft anzeigen lassen.
(Analogbetrieb, kein Digital, Zweileiter-Gleichstrom, max. ca. 12 V)

Dazu würde mir eine solche mini-Digitalanzeige, wie sie bei ebay... angeboten wird, völlig ausreichen: z. B. siehe Anlage

Leider sind diese Anzeigen im Normalfall nur für einen definierten Plus- und Minus-Anschluss vorgesehen; das heisst, wenn ich den Trafo auf "rückwärts" drehe, wird die Polung umgedreht und so ein Anzeigegerät geht kaputt.

Mein Multimeter würde in diesem Fall ein Minuszeichen vor der Voltzahl anzeigen... Das ist aber für einen festen Einbau in ein Anzeigepanel ungeeignet.

Nach welchem Begriff muss ich z. B. Bei ebay suchen, um so eine reversible, also Plus-Minus automatisch erkennende und umschaltende mini-Digital-Anzeige zu finden?
Oder gibt es eine kleine Schaltung, die man vor so eine Anzeige setzen kann, ohne dass die Spannung beeinflusst wird?

Viele Grüße
alinea

...
52 - deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet -- deleyCON Digitale Zeitschaltuhr - passivseitig (Relais) für 24VDC geeignet
Der Wert in Klammer (bei dir (2) ) gibt meist das DC Schaltvermögen des Kontaktes aus.

Hier wird aber meist die Selbe Spannung angenommen wie bei AC Betrieb.

Wenn du nun 3A anstatt der 2A wie vermutet schalten willst, sollte das auf alle Fälle mal funktionieren.

Problem könnte mit steigender Schaltzyklenzahl werden dass (je nach vorhandenem Kontaktmaterial) am Relais durch den Gleichstrom eine Materialbewegung von einem Schaltkontakt zum anderen erfolgt.

Gerade bei geringeren Spannungen kann das durchaus vorkommen.

Irgendwann ist dann da eine Pyramide auf dem einen Kontakt die mechanisch schon bei geöffnetem Kontakt am anderen ansteht, dann ist Schluss mit ausschalten.

...
53 - LED Licht ohne Funktion -- Siemens Dunstabzughaube LI67RA540/01
Es tut mir leid für die Verspätung.

In Anhang, ein größerer Bild...


Der Stecker rechts geht zum Beleuchtung. Ziemlich Gleichstrom. Es gibt zwei LED Module in diese Dunstabzughaube und sie sind nicht in Reihe geschaltet, sondern in Parallel (ich kann ein Foto des Kabel später hochladen).

Der Stecker links geht zum Steuerplatte (siehe zweites Foto in Anhang, diese habe ich nich ausgebaut). Pins 1 und 2 haben 230Volts. Zwischen 3 und 4 gibt es ein sehr niedrige Spannung (~0.3 -0.5 Volts), egal ob die Beleuchtung eingeschaltet oder ausgeschaltet ist.


Der LED in Schalter funktioniert, und ich kann ein Relay in Steuerplatte hören wann die Beleuchtung ein- oder ausgeschaltet ist.

Frage ist: falls pins 3 und 4 ein Schaltungssignal von Steuerplatte sind, was sollte die Spannung sein? Beides Platten sind ziemlich teuer und ich wollte sicher sein dass ich die richtige kaufe.

Mit viele Grüße,
JP ...
54 - Raumthermostat -- Raumthermostat
Hallo, ich will Wissen wie diese Schaltung des Thermostates funktioniert. Kann mir das einer bitte genau erklären? Man schließt hier drei Außenleiter an und einen Neutralleiter. Diese zwei entgegengesetze Dioden ,die mit pin 2 und 3 verbunden sind wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom? In Pin 3 kommt die Phase rein,also da fließt durchgehen Strom. Wie ist das mit der Umschaltung in pin 1 zu verstehen? Passiert das alles automatisch? Weil das einzige was ich zuhause mache ist das thermostat mit einem Rad von 1 bis 6 zu verstellen. Das mit "B A Stellenantrieb" verstehe ich auch nicht. Ich weiß das Stellantriebe mit Ventille arbeiten. Brauche bitte eine Erklärung.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: MauriceMeppen98 am 25 Okt 2020 19:06 ]...
55 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Hab 2 Probefahrten gemacht, eine im Hellen und eine jetzt.
Der neue Anlasser klingt super und hat Kraft, Lampenhelligkeit ist auch in Ordnung, keine Schwankungen mehr, Multimeter an der Batterie gemessen und am Zigarettenanzüner zeigt auch einen guten Wert an, Palmfett wollte ich machen ist aber zu kalt, hab nur Schraubenköpfe gemacht da wo et rostet , vielleicht nächste Woche wenn Sonne ist, vom Heck bis zur Spritzwand hab ich schon gemacht.Die harte Gasannahme ist aber geblieben, und das Ding sammelt Ruß, unverändert, kannst nicht alles haben

P.S: zum Multimeter , je einfacher desto besser, Wechselspannung 230 Volt, Gleichspannung 12 Volt, Wechselstrom Ampere, Gleichstrom Ampere sollte es können und die Stromzange soll Wechselstrom und Gleichstrom (Ladestrom DC unbedingt) anzeigen, für Messungen am kabelgebundenem Werkzeug (Universalmotoren) ,Auto und Motorrad

Das hier ist schön einfach:

56 - Netzteil Siebung -- Netzteil Siebung
Moin moin,

ich habe als Gitarrist auf meinem Effektboard mehrere Effekte.
Nun habe ich seit langer Zeit ein starkes Grundrauschen im Verstärker.
Da im Moment Zeit vorhanden ist bin ich dem mal konsequent nachgegangen und der Überltäter ist der Verzerrer.
Es handelt sich dabei um einen 2 Kanal Röhrenverzerrer.
In Verdacht habe ich dabei das Netzteil das 22 V Gleichstrom liefert.
Ich würde nun gerne die Gleichspannung glätten um das Problem zu lösen.
Ich hatte in einem ähnlich gelagertem früheren Fall (Netzteil für einen RIAA Entzerrer) einfach eine Kiste mit Goldcaps (ich meine 10F) gebaut und sozusagen mit dem Hammer für Ruhe gesorgt.
Aber das ist wenig Professionell. Eine Siebschaltung ist ja theoretisch schnell gebaut. 2 Kondensatoren eine Spule.
Aber kann mir jemand praktisch sagen welche Werte Sinnvoll sind oder wie man das ganze verbessern kann (mehrere Siebstufen hintereinander vielleicht).
Netteil ist 22V, 1,1 A.
Danke im voraus. ...
57 - Ab und zu keine Sprechverbind -- Legrand 369305
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ab und zu keine Sprechverbind
Hersteller : Legrand
Gerätetyp : 369305
______________________

Guten Tag, in unserem Haus werkelt eine 2 Draht Video Sprechanlage des Herstellers Legrand. Typennummer 369300. Seit einigen Woche bereitet das Teil Probleme. Wird die Klingeltaste im Aussenbereich gedrückt schaltet das Innengerät ein und nach abheben des virtuellen Hörers kommt eine Audio und Video Verbindung zustande. Manchmal kommt nur die Videoverbindung zustande und Gerät schaltet gleich ab. Ich habe jetzt beide (Aussen und Innengerät demontiert, versuchsweise mit 20m 4x0,5 Klingeldraht verbunden das funktioniert immer, Das Netzteil wurde versuchsweise augetauscht beide Netzgeräte liefern 28 Volt puls. Gleichstrom. Messungen mit fest installierter Leitung liefern keine neuen Erkenntnisse. Meine Hoffnung ist jetzt, dass ein Forumsteilnehmer diese Sch...ding schon einmal gezähmt hat. Auch für Tips und Gedanken zum Thema bin ich dankbar. Gruß vom Swartepiet.

Hochgeladene Datei (5960825) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen
...
58 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Zitat : Und was ein ordinärer Trafo an so einer Konstruktion produziert, müsste man eigentlich mal im Labor nachbauen. Jetzt ist mein Spieltrieb geweckt. Braucht man nicht, denn das Ergebnis ist bekannt und hängt von der Größe des Trafos ab.

In beiden Fällen wird der Eisenkern durch den Gleichstrom in die magnetische Sättigung getrieben, wodurch die Induktivität der Primärwicklung sehr stark abnimmt.
Dann entscheidet praktisch nur noch der Kupferwiderstand der Primärwicklung über die Folgen.
Kleine Trafos brennen zügig ab -am Ende erfolgt ein Kurzschluss-, sofern sie nicht oder zu hoch abgesichert sind;
große Trafos überleben meist unversehrt, weil ihr Wicklungswiderstand so gering ist, dass praktisch sofort die Sicherung der Steckdose auslöst.

Theoretisch könnte es im zweiten Fall auch dazu kommen, dass die Diode durchlegiert, und der Trafo anschließend mit normaler Wechselspannung weiter läuft.
Ein 120V Trafo am 230V Netz wird dann innerhalb weniger Minuten sterben.

...
59 - elektr. Motorbremse in Frommia Tellerschleifer einbauen -- elektr. Motorbremse in Frommia Tellerschleifer einbauen

Zitat : Der Tellerschleifer verfügt über Rechts/Linkslauf Für den Umbau muss das vollständige Schaltbild des Geräts vorhanden sein, sonst wird das nichts. Ein erfahrener Elektriker wird das auch ohne das Original anhand der vorgefundenen Teile zeichnen können.

Die Bremse macht nichts anderes als nach dem Abschalten noch eine Zeitlang ein bischen (einstellbaren) Gleichstrom auf eine der Motorwicklungen zu geben.
Zu diesem Zweck muss die Elektronik den vorhandenen Ausschalter umgehen, damit sie weiterhin Strom bekommt.





...
60 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook
Geräteart : Sonstige
Defekt : Verlängerung DC Spannungsvers
Hersteller : Asus
Gerätetyp : Notebook
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich habe ein Notebook "Asus ROG STRIX SCAR III G731GW-EV104T" und möchte gern die Gleichstrom Seite des Netzteiles verlängern. Der Stecker ist ein sog. Hohlstecker 6,0 x 3,7 mm.
Leider finde ich alle möglichen Verlängerungen, aber ausgerechnet diese nicht.
Nun bleibt mir wahrscheinlich nur das Zerschneiden und manuelle verlängern des Kabels und ich wollte einmal fragen, ob das so einfach geht, was zu beachten ist, welches Kabel ich nutzen sollte und was Ihr mir für Tipps geben könnt.
Löten kann ich gut und ein Multimeter ist auch vorhanden.

Das Netzteil hat einen Input von 100-240V 3,2A und einen Output von 19,5V und 11,8A

Ich bin über alle Tipps und jede Hilfe dankbar.

Vielen Dank und viele Grüße
Hans ...
61 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen

Zitat : Ich habe verschiedene Schaltbilder gegoogelt, wobei einige Fragen der Beschaltung mit zusätzlichen (passiven) Bauelementen auftreten.Dann solltest du diese Fragen mal stellen und die dazu gehörenden Schaltbilder verlinken.

Vermutlich aber verhindern die Kondensatoren einen Gleichstrom durch die Übertragerwicklungen, denn man kann solch einen Mikrofontrafo durchaus auch schon mit einem Ohmmeter ruinieren.
...
62 - Geschirr wird nicht sauber -- Geschirrspüler Neff S411A40S0E

Zitat :
TOM_M hat am 13 Mai 2020 21:56 geschrieben :
"Klack" kenne ich eigentlich nur vom Reiniger, wenn die Klappe aufspringt.
Beim "heizen" ist mir das noch nicht aufgefallen - werde morgen mal danach "hören".

Aber ich kann berichten, dass ich heute mal genau hingeschaut habe
und festgestellt habe, dass das Geschirr - spez. Gläser - einen trüben,
milchigen Überzug haben und dieser nach Salz schmeckt!

Hat das was zu sagen???



Das Klack hört man nur von der DE, nicht von der Heizung. Im Klarspülschritt, wird der Magnet ein zweites Mal angesteuert und drückt über eine Membrane den Klarspüler mit einer Dosierung von 1ml pro Hub in den Spülraum. Bei Programmierung von 3ml, eben dreimal.

Ja, Regenerierventil klemmt im offenen Zustand.

Wassertasche ist links an der Seite, da ist das Regenerierventil angebaut, es hatte mal einen rosa Stecker, BSH hat dann die Ventile auf Gleichstrom umgestellt, daß sie nicht so brummen, ich meine die haben dann andere Steckerfarbe beko...
63 - Zieht kein Wasser mehr -- Waschmaschine Siemens XL 131A
Hallo Schiffhexler,

eben gemessen und komme auf 4.02 k Ohm.

Und 40V am Stecker als eben gemessen (Anfängerfehler, hatte erst mit Gleichstrom und nicht Wechselstrom gemessen)
Müssten hier aber nicht 220V durchgehen?

Gruß
Michi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am  6 Mai 2020 20:33 ]

Kurzer Nachtrag:
Habe eben die 230V überbrügt (Kabel) und der Aquastop ging auf. An diesem liegt es nicht. Und die Wand ist jetzt nass...

Jetzt ist die Frage, was verursacht es, dass nur 40V an den Aquastop gehen?

Gruß

Michi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: n8vamp am  6 Mai 2020 20:44 ]...
64 - 5V RGB LED Schaltung mit Poti -- 5V RGB LED Schaltung mit Poti
Vielen Dank schon mal für die Tipps.
Allerdings fange ich gerade erst an mit Raspberry & Co. Hab zwei Raspberry Pi 3+. Den einen hab ich in nem 7" Bildschirm mit touchscreen verbaut und den anderen nutze ich als Heimserver. Weiter bin ich noch nicht. Wie ich mit den mini Computern Leds ansteuere und das in Kombination mit FETs, Kondensatoren und Potis - soweit bin ich noch nicht.
Ich weiß noch, dass Kondensatoren den Gleichstrom sperren, nachdem sie aufgeladen sind und dass Potis Widerstände sind aber für ganze Schaltungen bin ich zu lange raus.
Ich fürchte, ihr müsst mir da etwas mehr auf die Sprünge helfen ...
65 - Scope -- Scope
Wozu dient beim Scope der AC/DC-Schalter im Y-Kanal? AC=Wechselstrom und DC=Gleichstrom. Ich soll die technische Funktion erklären, aber was heißt das? Wenn ich Gleichstrom messen will, dann stelle ich es auf DC u.s.w.... Was für eine technische Funktion?? ...
66 - mbd5bfn Medion -- mbd5bfn Medion
Ersatzteil : mbd5bfn
Hersteller : Medion
______________________

Moin, kann einer was mit der Bezeichnung anfangen: MBD5BFN nächste Zeile:
2549 -R -CE/51 nächste Zeile: 6CMA1
Kann mir einer sagen ob das ein 12V Motor ist? Bzw. kann mir jemand sagen wo ich eventuell vergleichbaren Ersatz finde? Es ist aufjedenfall ein Gleichstrom Bürsten Motor. ...
67 - Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern -- Linearantrieb mit Zeitschaltuhr steuern
Hallo Leute,

ich habe folgende Problemstellung und hoffe auf eure Hilfe!

Mit 12V Gleichstrom (Solarbatterie) soll ein Linearantrieb 12V gesteuert werden.
Dieser Antrieb wird über Umpolung ein- bzw. ausgefahren (Endschalter integriert).

Die Steuerung soll über eine Zeitschaltuhr funktionieren.


Bisher sind 230V vorhanden und die Theben 612 top2 arbeitet mit zwei seperaten 12V Netzteilen - an denen wiederrum ist die Gleichstrompolung einfach verdreht.

Nun meine Fragen;
1.) kann ich das mit einer Theben TR 622 top2 realisieren (ich würde die Pole einfach verdreht an die zwei Kanäle anschließen)
Dem Antrieb reicht ein Impuls von 2 min für einen Vorgang locker aus.

2.) wie lässt sich die Anlage am besten gegen Kurzschluss sichern (Manuelle Steuerung der Zeitschaltuhr ist schließlich möglich) - bisher erfolgt dies über die Automatische Abschaltung der Netzteile.

Bei der Anlage handelt es sich um eine automatische Heufütterung für die Pferde - Die Sicherung sollte möglichst keine dauerhafte Abschaltung bewirken!

Ich bin natürlich über jeden Vorschlag froh und wer eine elegantere Methode kennt - her damit

Besten Dank für euere Hilfe!
lg M...
68 - 230V Wechselspannung.Kein Sinus ! -- 230V Wechselspannung.Kein Sinus !
...desweiteren wird unser Stromnetz durch immer mehr Solarfelder und Windenergieanlagen gespeist die erstmal Gleichstrom erzeugen der durch Wechselrichter in Drehstrom umgewandelt wird,

da steht halt keine kinetische Schwungmasse eines richtigen Generators dahinter, um zum Beispiel im Netz bei einem Erdschluss die sicheren Auslösung der Schutzeinrichtungen zu erwirken, die Thyristorsätze der Wechselrichter können das nicht...
……..einen richtigen Sinus kannste da ja bei der Art der Stromerzeugung immer weniger erwarten


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Primus von Quack am 18 Jan 2020 21:50 ]...
69 - Motoren Suche -- Motoren Suche
Ich würde da Gleichstrommotoren Verwenden und ein Getriebe um die Drehzahl dieses Motors runter zusetzen.
Beispiel : https://www.pollin.de/p/gleichstrom-getriebemotor-g5-5-1-820214
Ob dessen Leistung langt kann ich dir nicht sagen. Es soll aber auch da stärkerer Motoren geben und auch Getriebebausätze.
Je Schneller dein Motor läuft und du die Drehzahl mit dem Getriebe verringerst um so stabiler halten die ihre Drehzahl. ...
70 - Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand -- Bipolartransistor, differentieller Eingangswiderstand
Das ist richtig, wusste ich alles und Danke für Deine Mühe. Leider beantwortet das meine Frage nicht. Vielleicht habe ich sie unverständlich formuliert. Mich interessiert im Moment auch kein Fet dessen Funktion mir auch klar ist.
Nochmal zur Frage: (Emittergrundschaltung, NPN)

Lege ich an der Basis einen wechselstromüberlagerten Gleichstrom an, dann verändert sich, um den Arbeitspunkt pendelnd, mit der Wechselstromgröße der differentielle Widerstand.
Der Basisstron wird durch den Basisvorwiderstand begrenzt. Für Berechnungen, kann ich jetzt den Wert des AP ohne Wechselstromgröße nehmen oder bei Aussteuerung mit Wechselstromgröße den minimalen, bzw. maximalen Strom der durch den veränderlichen Eingangswiderstand fließen kann.
Frage: Welcher Wert wird für Berechnungen herangezogen?
...
71 - ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec. -- ? benötige einfache Schaltung eines Impulses alle ca. 30 - 60 Sec.
Hallo zusammen,

ich benötige eure Hilfe.
Für meine Modellbahn benötige ich eine einfache Schaltung (die ich zusammen löten kann) auf Basis von 12V Gleichstrom oder 15V Wechselstrom.
Die Schaltung soll alle zirca 30 bis 60 Sekunden einen Impuls auslösen, der Impuls soll dann ein Relais schalten. Am Relais hängt dann ein Verbraucher. Foto vom Relais anbei.

Wie könnte ich das am einfachsten/billigsten lösen?

Herzlichen Dank für eure Hilfe
Jeanoo

...
72 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV

Zitat :
Es gibt keine eigentliche USV. Auch diese müssen erstmal einen Spannungsabfall detektieren um danach zu zu schalten. Das kostet auch Zeit.


Doch gibt es. Diese Online-USV schalten gar nicht. Die wandeln den Wechselstrom in Gleichstrom auf Batterieebene und wandeln das dann wieder in Wechselstrom.
Dadurch fällt bei Netzausfall einfach das Netz als Stromlieferant aus und die Batterie muss alles versorgen.

siehe Wikipedia: Online-USV

Gruß

[ Diese Nachricht wurde geändert von: teba am 22 Dez 2019 23:15 ]...
73 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils

Zitat : über den theoretisch benötigten 3*1.8VVorsicht, die modernen Hochleistungs-LED haben wegen eines komplizierteren Sperrschichtaufbaus etwas höhere Flußspannungen als die alten Funzeln.
Datenblatt beachten!


Zitat : Wieviel % Restwelligkeit lässt man? Ja ich weiss dass je geringer man sie wählt man dem Trafo und Gleichrichter starke Spitzenströme abverlangt. Soviel wie möglich bzw. soviel, wie die Last verträgt
Bei stark induktiven Lasten kann man als Gleichstrom sogar das 1,1-fache des am Trafo zu messenden Effektivstroms entnehmen, weil man vor dem Gleichrichter einen praktisch rechteckigen Stromverlauf bekommt.
Da man in der Physik bekanntlich aber nichts geschenkt bekommt, beträgt die Gleichspannung bei L-belasteten Gleichrichtern nur das 0,9-fache der effektiven Wechselspannung.
Die aufwändigere Glätt...
74 - ST-4 Diac -- ST-4 Diac
Eigentlich nannte man solche Teile mit einer Durchbruchsspannung von nur 7V nicht DIAC, sondern SBS.
Der ST4 ist nach meinen Recherchen allerdings auch kein SBS, wie z.B.
https://www.pwrx.com/pwrx/docs/bs08d.pdf , sondern ein SAS, d.h. er funktioniert nur einer Richtung.
Das gilt insbesondere, wenn der Triac im Halbwellenbetrieb verwendet wurde, also Gleichstrom erzeugen sollte. Dann ist evtl. auch schon der Triac ein Ersatz für einen einstigen Thyristor.

Solche Teile wie SBS und SAS sind uralt und wurden immer schon selten verwendet, weshalb sie aus wohl fast allen Katalogen verschwunden sind.
Zum Glück kann man sie aus einem npn- und einem pnp-Transistor leicht nachbauen.

P.S.:
Hast du den Brückengleichrichter D1..D4 ausgelötet, oder wo ist er geblieben?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Dez 2019 22:10 ]...
75 - Dewalt Ladegerät defekt, kennt sich jemand aus? -- Dewalt Ladegerät defekt, kennt sich jemand aus?
Ich habe nun den Gleichrichter ausgebaut ein gbu4j AC. Habe diesen direkt an AC Strom gehangen und erhalte 200 Volt Gleichstrom. Ist das korrekt? Kann ich davon ausgehen das dieser in Ordnung ist? ...
76 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)

Zitat : Wenn aber deine Lampen einen Brückengleichrichter enthalten, könnte man einen passenden Kondensator zur Glättung dazuschalten.Bei meinen LEDs nicht, die haben haben Kondensatoren und Gleichrichter eingebaut und zusammen mit den LED vergossen.
Wenn du solche Lampen mit Gleichstrom speist, wirds dunkel bleiben. ...
77 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage

Zitat :
stumm schalten willst muss dein Schalter die Ader C zu dem ZER bzw ZGO unterbrechen.


Hallo der mit den kurzen Armen,
danke für deine Hilfe und Schaltplan Skizze .
Da ich ja schon einen Schalter eingebaut habe aber ohne LED siehe Fotos, werde ich diesen noch austauschen wenn ich einen passenden gefunden habe.

Sehe ich richtig das die LED Schalter alle mit Gleichstrom funktionieren und ich darum, wie von dir Vorgeschlagen den Brückengleichrichter einbauen musss?

Grüße Axel


...
78 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt
Hallo Jungs

Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ???
-Mein ( Netzteil oder Trafo , glaube ich , ist zu schwach)

Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab.

Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich , Heizung zieht laut Anleitung um die 9 Ampere beim Start , dann sinkt die Spannung unter 10,5 Volt ( mit meinem Netzteil ) und das Teil schaltet ab.

-Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding.

Was ? brauche ich

- ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ???

-Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins

P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen




79 - Altes Volt/Amperemeter in Betrieb nehmen... ohne Anleitung?! -- Altes Volt/Amperemeter in Betrieb nehmen... ohne Anleitung?!
Die Bezeichnung / Funktion der Klemmen steht bei diesen Geräten meist auf dem Gehäuse neben den Klemmen, hier steht sie halt auf dem Messwerk.

Ganz eindeutig sind links die zwei Stromklemmen, wobei bei Gleichstrom (+) an die rechte Klemme zu legen ist. Rechts sind die zwei Spannungsklemmen mit (+) links.

Beim Messen einer unbekannten Spannung beginnt man immer mit dem größten Messbereich und dreht dann stufenweise zurück. Genau so beim Strom. Obergrenze beachten.

Grüße, attersee ...
80 - Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung -- Seilzug mit Endschaltern zur Motorumkehrung
Was noch fehlt ist ein Link zu deinem Motor denn nach diesem richtet sich die Schaltung zur Drehrichtungsumkehr. Kleiner Tipp von mir es gibt auch Getriebemotoren mit 12V Gleichstrom . ...
81 - Asea 3 KW Motor -- Asea 3 KW Motor

Zitat : Asea ist das made in Sweden ?Ja, damals schon.
Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) war ein schwedisches Elektrotechnikunternehmen. Am 8. Februar 1988 fusionierte der Konzern mit der Schweizer Brown, Boveri & Cie. zur ABB mit Hauptsitz in Zürich (Schweiz).
Das Unternehmen wurde 1883 als Elektriska Aktiebolaget in Stockholm gegründet. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte man eine Technik zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung. Das Unternehmen arbeitete auch an der Entwicklung und Produktion von Elektrolokomotiven, Straßenbahnen und Zügen.
(wiki)

Auf dem Typenschild scheint allerdings zu stehen, dass der Motor in Dänemark das Licht der Welt erblickte.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Sep 2019  3:24 ]...
82 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden?
Die Stromaufnahme kommt mir suspekt vor, sofern die Angaben stimmen. Bei 230 V und 3000 Ohm Gesamtwiderstand komme ich auf einen Strom von 77 mA. Bei 7 A würde ich eher von absolut sofortiger starker Rauchentwicklung, gefolgt von Abbrennen rechnen!

Telefonwecker waren im Übrigen genau nicht Gleichspannung! Der Sprechkreis ist DC, der Wecker AC. Im aufgelegten Zustand liegt die Schaltung des Apparats über einen Kondensator (meistens 1 µF) an der Leitung. Dieser blockiert den Gleichstrom (sobald Gleichstrom fließt, erkennt das Amt einen abgehobenen Hörer), lässt aber die Weckerwechselspannung relativ ungehindert durch. ...
83 - Schaltung bei gewissen Widerstand! -- Schaltung bei gewissen Widerstand!
Hallo Freunde,

ich bräuchte Hilfestellung. Ich suche einen Schaltplan, wie man einen Stromkreis nur AB einem gewissen Widerstand schließen kann.

Also wenn ich z.b. ein Poti habe und von 0-99ohm drehe der Stromkreis offen ist und ab 100ohm der Stromkreis geschlossen.

Von mir aus auch umgekehrt, also bis 100 ohm geschlossen und ab 100ohm geöffnet.
Kommt sowieso hinterher an einen Relaiwechsler, von daher spielt das keine Rolle.

Bitte um Hilfe!


12 Volt Gleichstrom.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DaddyK am  4 Jun 2019 13:15 ]...
84 - Stromsensor auswerten -- Stromsensor auswerten
Danke für die Erklärung
Jetzt hab ich das System verstanden.
Und da ich mit den paar mV Änderung nicht so glücklich war,hab ich noch nen Differenzverstärker drangemurkst.
Also zwischen Vref und Vout
So eingestellt,das er mir pro 100mA Strom 100mV Spannung ausgibt.
(der OPV ist nur mit 5V versorgt,also kann schon erst mal nicht mehr rauskommen,als derADC verträgt )
Funktioniert mit Gleichstrom schon mal hervoragend.
Mit Verwechslungsstrom so nicht wirklich.
Wenn ich den Effektivwert haben will,muss ich das Signal so oft abtasten wie geht,und mir dann den Maximalwert suchen?
Oder bin ich da irre?
Das "Beste" was ich hier noch irgendwo hab,ist ein Atmega 328.Muss ich aber erst mal ins Datenblatt schielen,was der ADC bei (glaub) maximal 16MHz Prozessortakt zu leisten vermag.
Was ich letztendlich will,bzw. dachte was man mit den Sensoren schönes basteln kann,wär so eine Art Wechselstrom-Amperemeter zum "einschleifen".
Also ne Kiste mit Stecker,Dose und Anzeige.
85 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste

Zitat :
Rafikus hat am  2 Apr 2019 20:10 geschrieben :
Wir gehen aber davon aus, dass das Netzteil Gleichspannung liefert.
Messung im 200 V~ Bereich ist daher nicht zielführend.
Wenn da 11,0 V im Wechselspannungsbereich gemessen wurde dann sagt es, dass das Netzteil schrott ist, oder das Netzteil am Ausgang noch zu viel des hochfreqenten Mülls des Schaltreglers ausgibt, oder das Messgerät Müll ist.

Wiederhole die Messung in passender Einstellung.


Mist, hab ich nicht bedacht. Also bei Gleichstrom springt er zwischen 3 und 5 hin und her. ...
86 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V
Erstmal: Nein, ist kein KFZ das auf der Straße fährt.

Also ausgehend von meiner Zeichnung:

Wenn der Generator und damit der Ladegleichrichter keinen Strom liefern dann stellt sich für mich erstmal die Frage, ob überhaupt zwischen Batterie über den Ladegleichrichter Strom fließen kann. Ist es nicht auch Aufgabe des Ladegleichrichters die Entladung der Batterie zu verhindern?

Also kann ich, vermutlich, die Led nicht einfach zwischen Batterie Plus und Ausgang des Ladereglers einbauen.


Alternativ: Led zwischen Batterieplus und Masse. Klar leuchtet sie wenn der Generator nicht läuft, leuchtet aber auch, wenn der Ladegleichrichter Strom liefert. Also auch kein Gewinn.


Wie siehts damit aus, wenn ich die Led zwischen Batterie + und einem beliebigen Terminal des AC-Generators hänge? Dann würde:

1. Wenn der AC-Generator keinen Strom liefert: Über die Led Gleichstrom durch die Wicklung des AC-Generators fließen. Ich hab nur keine Ahnung was damit im Ladegleichrichter passiert. Wenn der gegen Potential durchlassen würde, dann würde sie leuchten.
2. Und wenn der AC-Generator (wenn der Motor läuft) Strom liefert, tja, was passiert dann?


Ich habs mal mit Bleistift eingezeichnet. Was meint ihr?

[ Diese N...
87 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt
Hallo allerseits, ich bin neu hier, hab mich angemeldet weil ich ein Problem mit meinem Schweißgerät hab.

Bei dem Schweißgerät handelt es sich um ein Messer Griesheim Combitig GW 23, es kann Gleichstrom- und Wechselstromschweißen und besitzt eine HF Zündung.

Das Gerät ging eigentlich bis vor einigen Jahren und wurde nur sehr lange nicht verwendet, aber auch damals hat die HF Zündung schon gezickt, sofern ich mich recht erinnere. Folgende Probleme hat es nun: 1. Die Stromstärke lässt sich nicht mehr einstellen, das Gerät schweißt immer mit voller Leistung und 2. Die HF-Zündung funktioniert nur, wenn der Wechselstrom - Betriebsmodus eingestellt ist. Das HF-Zündgerät ist von der Firma EGT Industrielektronik (Sig 2.3), von denen hab ich es auch überprüfen lassen, es ist definitiv nicht defekt. Das Zündgerät ist im Schaltplan das Gerät A2.

Ich habe eine Bedienungsanleitung zur Verfügung, in der ein Schaltplan zu finden ist, den ich euch angehängt habe. Bei meiner bisherigen Fehlersuche bin ich draufgekommen, dass das Herausnehmen der Sicherung F3 (10A) keinerlei Veränderung bewirkt!

Die Bedienungsanleitung gibt außerdem Auskunft darüber, dass das HF-Zündgerät im Wechselstrommodus permanent laufen soll, was es auch tut, nur eben im Gleichstrommodus z...
88 - Leistungsaufnahme Orientierungsbeleuchtung -- Leistungsaufnahme Orientierungsbeleuchtung

Zitat : Stromaufnahme mit einem nicht True-RMS Multimeter : 1,3 mA, ohne Vorschalt-C 28 mA

Für weitere Messungen fehlen mir leider die erforderlichen Präzisionsgeräte. Mach dir nichts draus, auch mit einer Effektivwertmessung bekommst du wegen der Phasenverschiebung nur Hausnummern.
Auf einfache Weise kannst du die Leistungsaufnahme ermitteln, indem du diese oder zumindest sehr ähnliche LEDs mit Gleichstrom betreibst und mittels eines lichtempfindlichen Bauteils (Photodiode oder LDR) auf gleichen Lichtstrom abgleichst.

Jedenfalls liegst du bei 1mA mit der Leistungsaufnahme in der gleichen Größenordnung wie die Glimmlämpchen in den Treppenhaus-Lichtschaltern.

Die Hauptkosten werden aber nicht die Stromkosten sein, sondern die Installationskosten, sowie -im Falle eines vorzeitigen Ausfalls- die Arbeitskosten für die Reparatur.
...
89 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren

Zitat : Da das Peltierelement aus so einer Kuehltasche "geerntet" ist,...kann es auch schon hinüber sein.
Die Dinger sind mechanisch recht empfindlich und besonders bei Scherbelastung zerbrechen die spröden Halbleiterwürfelchen leicht.
Da alle mäanderförmig hintereinander geschaltet sind (abwechselnd p- und n-Material), reicht ein zerbrochenes Würfelchen für einen Totalausfall.

Die Kühltaschen, die mir bisher untergekommen sind, hatten Stromaufnahmen von etwa 4A bei ca. 12V. Davon gehen wohl nur 3A ins Peltier, den Rest wird das Gebläse schlucken, das die Warmseite kühlen muss.


Viel mehr als was in eine solche Kühlbox passt, wird diese Wärmepumpe auch nicht schaffen.
Außerdem ist bei der Kühlung von Eiern darauf zu achten, dass man nicht zu stark kühlt, denn eigentlich soll man frische Eier (ausser vielleicht im Hochsommer), gar nicht kühlen.
https://www.lwk-niedersachsen.de/in...
90 - Schutztransformator NF-24006 Intertek -- Schutztransformator NF-24006 Intertek

Zitat : Beim Einlöten muss ich keine Polrichtung beachten, oder? Laut Typenschild kommen aus diesem Netzteil 24V Wechselspannung heraus, also ist die Polarität egal.

Irgendwo im Verlauf der Leitung oder am Baum werden sich aber noch Gleichrichter und andere Bauteile befinden, die daraus den von den LED benötigten Gleichstrom von typ. 2,7V und 10..20mA pro Lämpchen herstellen.
...
91 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen

Zitat : alternativ ein DMM zwischenschalten?Ja, den Internen Strommesswiderstand kannst du dann als, nunja, Strommesswiderstand verwenden, wenn sonst kein niederohmiger Widerstand verfügbar ist. Einfach die Spannung parallel zu den Strommessbuchsen abgreifen. Zuvor das Oszilloskop mit einem bekannten Gleichstrom kalibrieren - is ja klar

...
92 - Elektromotor und Kondensator -- Elektromotor und Kondensator

Zitat : ElektromotorenGeht's etwas genauer?

Bei Gleichstrom- und/oder Universalmotoren (also welchen mit Kommutator und Kohlebürsten) wird dein Eindruck wohl richtig sein. Dort dienen sie der Funkentstörung. Oft gibt es dann aber auch noch zwei weitere Kondensatoren, welche von den Motoranschlüssen auf das Gehäuse geschaltet werden.


Zitat : Wenn an dem Motor jetzt Wechselstrom anliegt, wozu ist dann der Kondensator gut? Von oben genannten Motoren kann nur der Universalmotor mit Wechselspannung betrieben werden. Dort würde der Kondensator aber den gleichen Zweck erfüllen.

...
93 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren?
Hallo Corradodriver,


Zitat :
Die Anlage muss so um 1900 gebaut worden sein.


und


Zitat :
Hatte mit 5-8VDC probiert.


passt irgendwie nicht zusammen. Gleichstrom würde ich eigentlich zu 100% ausschließen. Dioden gab es zu der Zeit noch nicht, Transformation bei Gleichstrom damals mangels Halbleiter nicht möglich, Vorwiderstand? Sehr unwahrscheinlich, musste ja alles ganz einfach sein.

Ich vermute eher 12V oder 24V AC. Siehste schon wenn du mal mit einem AC-Klingeltrafo probierst welcher Strom sich einstellt.

Gruß

Schwanti



...
94 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose
Ist so keinesfalls zulässig, schon aus Sicherheitsgründen.
Beim einschalten mögen da zwar nur 60mA fließen, aber im laufenden Betrieb und beim ausschalten fließt deutlich mehr. Du möchtest 25-30A Gleichstrom über einen Schalter schalten, der für 16A Wechselstrom gedacht ist. Das macht der niemals mit.
Von der nicht einzuhaltenden Isolation zwischen der 12V und 230V Seite ganz zu schweigen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 18 Sep 2018 14:47 ]...
95 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen
Update: Habe gerade den Motor mit Getriebe und Platine bekommen.

Der Motor glänzt wie neu. Der Anker sieht gut aus, die Kohlen und Läufer auch. Er dreht leicht.
Hab ihn erstmal direkt ans Labornetzteil gehängt und er dreht bei 12V Gleichstrom sowohl mit als auch ohne Getriebe.

Auch an der Platine läuft er (ohne Hallsensoren).

Wenn ich die beiden (eingelöteten) Relais mit ihren je 5 Pins vergleiche sind beide gleich. Ich habe nur zwischen dem mittigen Pin 1 und Pin 4 Durchgang und messe zwischen Pin 2 und 5 jeweils 90 Ohm.
Das erscheint nach Omron G5LE-1 Datenblatt korrekt.

Die ELKO's sehen gut aus.
Kann natürlich was von dem Vogelfutter (SMD Zehnerdiode o.ä.) defekt sein.

Werde jetzt mal die Bekannte bitten den Motor über die Platine an eine kleine 12V Batterie zu hängen und dann die Hallsensoren einzustecken um zu sehen ob er dann abschaltet.

Außerdem muß ich wohl unbedingt die Versorgungsspannung die von der Steuerung kommt messen....

Vielleicht hat nebruxas ja recht und es ist beim Antrieb alles o.k.

Gruesse STeddy

...
96 - HILFE! Belegung Fusstatster -- HILFE! Belegung Fusstatster
Hallo zusammen

Ich habe einen Marquardt 2410 Schalter gekauft um einen Motor ein/auszuschalten. Nur Motor läuft mit Gleichstrom, doch Taster ist AC (Wechselstrom)


Kann ich den Taster doch für Gleichstrom verwenden?

Untenstehend noch ein Bild wie's innen aussieht.

Gruss und Dank für einen Tip!!
Georg

...
97 - 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten? -- 115V 60Hz Klimaanlage bei 115V 50Hz betreiben möglich? Alternativ, wie Frequenzumrichten?
Hi ihr Lieben!

Vorab, das ist das erste Mal, dass ich hier Poste. Daher bitte ich, eventuelle Unvollständigkeiten zu entschuldigen

Ich habe ein schönes, nicht zu lautes, super kompaktes Block-Klimagerät aus den USA nach D mitgenommen (Frigidaire FFRE0533S1 mit 115V 60Hz), da es Geräte dieser Art hier nicht wirklich zu kaufen gibt.

Nachdem ich jetzt extra einen Fensterflügel habe anfertigen lassen, in welchen die Maschine perfekt hinein passt und mich darauf gefreut habe, endlich nachts nicht mehr schwitzen zu müssen, fiel mir auf, dass in D die Netzfrequenz ja 50Hz ist, und nicht 60Hz.

Sowohl auf dem Gerät außen, als auch auf dem im Gerät verbauten Kompressor steht aber explizit 115V, 60Hz drauf (GMCC ASN45E2VAJ3), und nicht 50Hz/60Hz......

Jetzt wusste ich nicht weiter und habe ich im Internet recherchiert, allerdings widersprüchliche Informationen gefunden:

Wenn ich (wie ursprünglich leichtfertig geplant) einen günstigen "Step down" Trafo von Amazon nutzen würde, welcher aus dem deutschen Netz 115V, 50Hz macht, hätte ich gemäß der Recherche
98 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung

Zitat : Wir werden die Schaltung Layouten. Wir haben jemanden im Team, der etwas Erfahrung mit Layoutdesign hat. Ist vielleicht zwar historischer Stilbruch, aber erspart auch einiges an Lötarbeit für uns. Was ist das denn für ein Team?

Der Aufwand eine Platine herzustellen ist bei einem Einzelstück wohl erheblich größer als eine konventionelle Verdrahtung mit Lötstützpunkten durchzuführen. Vor allem kann man ein Layout nur schlecht ändern, ergänzen oder korrigieren.
Gedruckte Schaltungen wurden hauptsächlich für die industrielle Massenfertigung von immer gleichen elektronischen Geräten entwickelt. Dass auch Bastler sie verwenden, liegt wohl hauptsächlich an der Miniaturisierung der Bauteile und speziell für diese Technik entwickelten Bauteilformen, wie etwa das DIL-Gehäuse bei ICs.
Röhrenfassungen und dicke Trafos gehören eher nicht in diese Kategorie.


Um noch einmal auf deine Eingangsfrage zurück zu kommen:Quote:
99 - Keiner -- Geschirrspüler   Miele    HG01 Primavera G SC
Die Maschiene funktioniert leider noch nicht.

Ich hab mir die Website nicht gut angeschaut und erst hinterher bemerkt wie unseriös sie ist. Die bestellte Steuerplatine hab ich nicht bekommen.

Inzwischen hab ich den Trafo und die beiden Elkos neu besorgt und ausgetauscht,
ohne Erfolg.


Meine Messungen:

Am Trafo primär: 230 V

Am Trafo sekundär: beim einschalten 18 V dann pro Sekunde ein Volt weniger bis 10 V
Dann etwas langsamer bis 5 V (schwankt zwischen 5 und 6 V )

Nach dem Gleichrichter exakt die gleichen Werte in Gleichstrom.


Bei abgezogenen Leitungen ( außer die Spannungsversorgung ) exakt das gleiche Messergebnis.

Gruß Michi
...
100 - LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern -- LED-Flimmern bei Videoaufnahmen verhindern

Zitat : Eventuell ein Vorschaltgerät oder den Gleichrichter des Netzteils modifizieren? An das eingebaute Netzteil wird man nicht herankommen, also bleibt nur der Weg über ein Vorschaltgerät um die Lampen mit Gleichstrom zu betreiben.
Da eine einfache Gleichrichterschaltung + Elko aber anähernd 325V = liefert, besteht die Gefahr die Lampe zu überlasten.
Man wird also ein wenig mit einer Reduktion der Eingangswechselspannung experimentieren müssen, und dabei entweder die Leistungs(!)aufnahme der Lampe oder die Lichtmenge messen müssen. ...
101 - Strom auf Trommel -- Wäschetrockner privileg 266 c electronoc
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Strom auf Trommel
Hersteller : privileg
Gerätetyp : 266 c electronoc
S - Nummer : 146 00359
FD - Nummer : P552110
Typenschild Zeile 1 : 8326
Typenschild Zeile 2 : 808.078-0
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo Forum!

Nach einer gründlichen Entfusselung habe ich die Rappelgeräusche unseres Trockners im Griff.

Problem jetzt: Das Gerät läuft, Heizung und Lüfter funktionieren, aber es wird nicht getrocknet. Und: aud der vorderen Trommelhälfte habe ich zwischen 40V und 60V Gleichstrom. Dieser Strom kommt von der vorderen Schleifkohle zur Trockenheitsmessung. Die Hintere Schleifkohle beim Lager geht auf Masse und hat Kontakt.
Ich muß beim Reinigen etwas verändert haben, was a) dafür sorgt, daß die Trockenheitsmessung nicht mehr funktioniert und b) der Messstrom auf der Trommel beim Öffnen der Türe nicht automatisch abgeschaltet wird. Wo muss ich suchen? Die einzigen Kabel an denen ich dran war sind das Blaue und die zwei Roten, die ich zur Demontage der Trommel von der Geräterückseite abgestöpselt habe. Die zwei Roten sind vertauschsicher. Kann es sein, daß ich das Blaue falsch aufgesteckt...
102 - Motor dreht unregelmäßig -- Waschmaschine   Bauknecht    WAK 7751
Hallo zusammen,

danke für die Antworten!

Gibt es eine Möglichkeit, mit überschaubarem Arbeitsaufwand den Tachogenerator als Fehlerquelle sicher auszuschließen? Ihr seid euch ja recht einig, dass der Motor hin ist. Aber wenn ich "schnell" sicherstellen kann, dass es der Tachogenerator nicht ist, wäre es blöd, das nicht zu tun.

Wenn ich die entsprechenden Suchergebnisse richtig lese, sitzt der Tachogenerator am Ende auf der "Kohlenseite" der Welle des Motors. Ich habe mal an die beiden Kontakte, die zur "Kappe" dort führen, ein Multimeter geklemmt und mit der Hand an der Welle gedreht. Das gab Spannungswerte von etwa 0,02 V (Gleichstrom). Das sagt vermutlich nicht viel. ...
103 - Probleme mit Insektenvernichter -- Probleme mit Insektenvernichter

Zitat : die exemplarische Schaltung https://www.repairfaq.org/sam/linefl.gif die ich in https://www.repairfaq.org/sam/flamp.htm#wd11 finden konnte scheint deutlich komplexer zu sein als das was er vorfand.Viel komplexer würde ich das nicht nennen, lediglich verwirrender gezeichnet.
Da ist wegen der größeren Länge der Lampe und der entsprechend höheren Zündspannung nur eine weitere Spannungsverdopplerstufe drin.


Zitat : Was wäre, wenn ein Kondensator Kapazität verloren hätte, so dass es zwar für die Verdopplerschaltung und Zündung reicht, der Brennstrom aber soweit gesunken ist, dass ...
104 - Geht nicht mehr an -- LED TV Philips 46pfl8007k/12 Ersatzteile für 46PFL8007K12 von PHILIPS
Hallo,

bitte mal auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden. Aber das hast Du ja schon getestet, was da passieren kann.
Von der Netzplatine gehen weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die einzelnen PIN´s dieser Flachbandkabel haben auf der Platine in der Nähe des Steckers die dazugehörige Beschriftung. In der Regel gehen hier verschiedene Spannungen ab (24 Volt, 12 Volt, 5,3 Volt usw.). GND bedeutet Ground und stellt den Gegenpol da.
Gemessen wird also bei eingestecktem und eingeschaltetem Fernseher zwischen PIN "24Volt" => Pluspol und "GND" => Minuspol.

Multimeter sollte dann auch auf Gleichstrom und dem nächsthöheren Wert (bzw. vom höchsten Wert beginnend, wenn der zu messende Spannungswert nicht bekannt ist) eingestellt sein. Am Besten mit einer 1,5V bzw. 9V Batterie vorher den Umgang mit dem Multimeter testen.

Die auf der Netzplatine aufgedruck...
105 - Ton da, aber kein Bild -- LED TV Medion MD30744AT
Hallo,

wenn gar kein Bild mehr kommt liegt es meistens an den Kondensatoren. Bedeutet die LED-Platine bekommt von der Netzplatine keinen Strom und dadurch geht die Hintergrundbeleuchtung, welche das Fernsehbild sichtbar macht, nicht an.

Sobald der Fernseher geöffnet ist, sollte man beim Einschalten erkennen, ob die Hintergrundbeleuchtung "ein" oder "aus" bleibt.

Versucht der Fernseher die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, diese schaltet kurz danach aber wieder aus, liegt ein anderer Fehler vor. Dann würde aber auch das Bild kurz aufblinken (so ca. 5 - 20 Sekunden, je nach Modell)

Es ist gar kein Bild zu sehen:
Am einfachsten findet man den Fehler, wenn man auf der Netzplatine alle Ausgangsspannungen überprüft und die Spannungen an den Kondensatoren.

Da hier 230 Volt Wechselstrom anliegen ist hier Vorsicht walten zu lassen. Da sich die Kondensatoren aufladen (d.h. die Spitzenspannung gespeichert wird) kann das sogar Lebensgefährlich werden.

Die Netzplatine ist diejenige, wo das Hauptstromkabel eingesteckt ist. Weitere Kabel (in der Regel Flachbandkabel) gehen von der Platine weg und versorgen andere Platinen mit Strom (wie z.B. Hintergrundbeleuchtung, Lautprecher, Steuerungselektronik usw.). Die ein...
106 - Kompressor läuft +kühlt nicht -- Kühlschrank mit Gefrierfach Liebherr CBNes 3967 Index 21M / 001
Geräteart : Kühl-Kombi
Defekt : Kompressor läuft +kühlt nicht
Hersteller : Liebherr
Gerätetyp : CBNes 3967 Index 21M / 001
S - Nummer : 9989194-13
FD - Nummer : 28.627.774.5
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

habe die o.a. Kühl- und Gefrierkombination von einer Bekannten als defekt erhalten. Beschriebenes Fehlerbild: Kühlschrank kühlt nicht richtig und vereist an der Rückwand (außen). Habe es selbst nicht gesehen, daher vertraue ich solchen Aussagen nur eingeschränkt.

Was wurde bisher gemacht:
Nach Transport und 24 Stunden Ruhephase wurde das Gerät eingeschaltet.
Display zeigt normale Funktion. Kompressor brummt nur, läuft aber nicht an. (war so nicht vom Vorbesitzer beschrieben). Auch ein manuelle Ansteuerung des Kompressors, ohne Klixon, direkt an den PIN´s des Kompressors, brachte keine Änderung. Auch das tauschen des Betriebskondensators änderte das Fehlerbild nicht. Brummt nur, läuft aber nicht an. Alle Wicklungen gemessen. Scheinen alle in Ordnung. Als hätte der Kompressor einen "Kolbenfresser". Gerät über Nacht auf den Kopf ...
107 - Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker -- Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker

Zitat :
Offroad GTI hat am  1 Dez 2017 20:43 geschrieben :
[ot]Was haben sich die Holländer bei dem Typenschild gedacht

Zitat : 24V~
HZ DC
Jane, is klar....



...tja, das Typenschild ist wohl für ein Wechselstrom-Gerät gedacht gewesen, daher wurde es Fachmännisch für ein Gleichstrom-Gerät umbeschriftet






Mr.Ed hat am  2 Dez 2017 10:09 geschrieben :
Anschließen ist nur die eine Sache, das muß in ein Gehäuse und sicher angeschlossen werden.
108 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Ne, ist alles Gleichstrom...

Ob die LED bei Stufe2 auch leuchtet, wäre für mich zweitrangig. Hätte ich aber kein Problem mit. Wichtig ist, das sie definitiv bei Stufe1 leuchtet.

MFG Andy ...
109 - Schaltet nicht ein - tot -- Waschmaschine Miele Novotronic W914
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schaltet nicht ein - tot
Hersteller : Miele
Gerätetyp : Novotronic W914
Typenschild Zeile 1 : 11746861
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

wir haben eine Miele Novotonic W914, die zuletzt ein Waschprogramm offenbar komplett durchlaufen hat und sich seitdem nicht mehr einschalten lässt (komplett tot, auch keine LED-Anzeigen o.ä.).

Da sie nicht während des Betriebs "gestorben" ist hoffe ich dass es ein simpler Defekt ist. Bspw.:

- Ein-Aus-Schalter, wie in diesem Thread beschrieben?
- Türschloss?
- Stromversorgung? (sehe auf dem Schaltplan nichts dazu...)
- Sicherung? (sehe ich auch keine auf dem Schaltplan)
- Motormodul Thermosicherung, wie in diesem Thread (W840)?


Ich habe einen Schaltplan (s...
110 - Motor läuft aber brummt --    Braun Entsafter    4154

Zitat : Die Diode lässt sich mit meinen Multimeter nicht testen,
zeigt keine Schwellspannung an in beide Richtungen kein Durchgang
Diode ITT FM oder EM 513 187 Die Diode dient auch nur zum Bremsen, indem damit Gleichstrom auf die Motorwicklung gegeben wird.

Die EM513 ist auch nur eine 1A-Diode wie die 1N4007, aber wie gesagt dient sie nur zum Bremsen.
Ist sie offen, so läuft der Motor einfach aus, und hätte sie einen Kurzschluß, würde der Motor weiterlaufen.
...
111 - Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen -- Halogen-Lampe durch LED am E-Bike ersetzen
Hallo,

an unserem E-Bike Victoria e-Retro 3.5 möchten wir das Halogen-Leuchtmittel der Vorderlampe durch eine LED ersetzen, damit das Licht heller wird.

Bisher verbaut ist eine Mini-Halogen-Birne HS3 6V 2,4W (Sockel:PX13,5s) von NARVA(68103), die wohl 36 Lumen liefert.

Einbauen möchten wir stattdessen diese LED, die 220 Lumen liefern soll.

Folgende technische Daten stehen in der Bedienungsanleitung:
Akku:
Nennspannung 37 V GleichstromBeleuchtung:
Nennspannung 6 V Gleichstrom Leistung Scheinwerfer: 3 W Leistung Rücklicht 3 W
Beim einfachen Austauschen der Halogen durch die LED blieb die LED dunkel. Der LED-Verkäufer meinte, dass es an der falschen Polung liegen könnte.
Also vertauschte ich die beiden Kabelstecker an der Vorderlampe. Nun leuchtet die LED zwar, aber zum einen viel schwächer als das b...
112 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Die exakte Formel für die Leistung ist P= U*I*cosphi ! das gilt auch für Gleichstrom!
Beispiel du hast eine Gleichspannung von 12 V und es fließt ein Strom von 5 A dann ergibt das ein Rechteck mit 12V und 5 A = 60 VA. Da bei rein ohmschen Verbrauchern cos Phi= 1 ist hast du da auch 60W ! Und wenn diese Leistung eben über eine 1 Stunde entnommen wird einer Arbeit von 60Wh .Bleiben wir bei Cos Phi=1 dann gilt auch für die Wechselspannung P=U*I
Damit die Berechnung bei AC leichter fällt wurde der Effektivwert eingeführt. Bei 230V sind das eben 230V, der Effektivwert entspricht dabei dem Gleichstromwert. Diese 230V Effektivwert setzen die gleiche Leistung wie eine 230V Gleichspannung um!
So und nun zum Fallstrick. Du betrachtest bei der Leistung immer nur einen Momentwert!
Im Gegensatz zur Arbeit wo du einen zeitlichen Verlauf hast. Die Sinuskurve der AC ist aber ein zeitlicher Verlauf! Deshalb ist der Momentwert zwischen 0 und einem Maximalwert schwankend über die Zeit gesehen. Wenn du jetzt bei der Arbeit ein Rechteck aus Spannung und Zeit und ein Rechteck aus Strom und Zeit erstellst und diese beiden Flächen addierst hast du die Arbeit.
Das gilt auch für Wechselspannung . Nur entspricht dann die Arbeit der Summe der Fläche unter den beiden Sinuskurven! ...
113 - "Gleichstromkabel"??? Woher? -- "Gleichstromkabel"??? Woher?
Käse! Es gibt Wagoklemmen auch für flexible Leiter und für Schalter oder Steckdosen gibt es Stiftkabelschuhe ! Und wenn du für den Gleichstrom unbedingt anders farbige Leitungen benutzen willst dann nimm eben NYY. Das ist in aller Regel Schwarz. Oder https://www.zaehlerschrank24.de/Sic......html
Das ist für Funktionserhaltung und in aller Regel Orange!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Sep 2017 20:53 ]...
114 - Probleme mit Ventilator -- Probleme mit Ventilator
Moin Leute!

Erst einmal kurz "Hallo, ich bin der Neue"
Zugegebenermassen ein Elektronik-Laie, kenne mich aber mit Elektrik schon ein wenig aus. Und Programmieren kann ich

Ich habe hier ein System hängen, das ich gerne mit meiner eigenen Stuerung ersetzen möchte (die vorgegebene ist sehr unflexibel!).

Es handelt sich um zwei Lüfter, deren Drehzahl gesteuert werden kann. Siehe Bild: Bild eingefügt
[/img]
Also 4 Anschlüsse (+,-, Tacho IN, Tacho OUT).
Versorgungsspannung liegt zwischen 36V und 56V Gleichstrom. Tacho ein kann wohl entweder ein PWM-Signal (heißt das so?) sein oder aber eine konstante Spannung von 0-10V (linear zur Drehzahl).

Nun habe ich mir ein 48V Netzteil besorgt sowie ein 5V Netzteil (nur zum Testen, will das natürlich später regeln).

Die "-" Pole der beiden Netzteile zusammen geschlossen, Tacho OUT nicht angeschlossen (ist auch nicht an der originalen Steuerung belegt), "-" angelegt und dann "+" der Lüfter an "+" des 48V Netzteils.
115 - Ich möchte die Platine von alten Staubsauger reparieren, evtl. Widerstäde überhitzt? -- Ich möchte die Platine von alten Staubsauger reparieren, evtl. Widerstäde überhitzt?

Zitat : Ich würd mal auf einen kaputten TRIAC tippen.Eher nicht.
Gewöhnlich laufen die Motoren dann unkontrolliert mit voller Leistung.

Die Widerstände sind auch nicht sehr heiß geworden, sondern allenfalls etwas warm. Mehr ist auch bei einem Gesamtwiderstand von gut 10kOhm an 230V nicht zu erwarten.

Da hier vier Stück direkt nebeneinander montiert sind, ist es wohl zu einem Wärmestau gekommen. Dieses Platinenmaterial bräunt sich ziemlich leicht.

Nach oberflächlichem Anschein sind das Vorwiderstände für die D1, die dann zusammen mit C5 den Gleichstrom für die Schaltung mit dem LM393(?) herstellt.
Prüf mal, ob die Diode D1 noch i.O. ist, oder ob sie nach beiden Seiten leitet (Kurzschluss). Dafür brauchst du sie wahrscheinlich nicht auszulöten.

Falls sie defekt ist, ist wahrscheinlich auch C5 hinüber, und dann bekommt die gesamte Halbleiterschaltung keine Versorgungsspannung.
Auserdem müssen die Widerstände dann ca 5W verheizen anstatt 2,5W im Halbwellenbetrieb.
Das würde die erhöhte Wärmeentwicklung dort er...
116 - Motor elektrisch bremsen -- Motor elektrisch bremsen
Der ESC erwartet ein moduliertes Signal in Form einer Rechteckspannung.
Die Länge des Ausschlages bestimmt die "Drehzahl" und die Drehrichtung.
Der Bereich geht von 1500ms=Stillstand bis etwa 2000ms=Max rechtslauf und 1000ms=max linkslauf.
Der ESC kann u.a. im Automobil-Modus betrieben werden. Da gibt es eine elektronische Bremse. Jedoch funktioniert die nur in eine Richtung.
Sie ist somit nicht wirklich zu gebrauchen.
Im Helikopter-Modus gibt es eine Drehzahlregelung. Jedoch kann dort nicht gebremst werden und die Drehzahl kann auch nicht wirklich vorgegeben werden.


Motor: Robbe Roxxy 6362/10
(ESC) Steller: Roxxy BL Control 9100-6

Ich werde noch mal probieren ob die die Bremse im Automobil-Modus nicht doch dazu bewegen kann, in beide Richtungen zu arbeiten.


Nur mal rumgesponnen:
Ich überlege, ob ich den ESC elektrisch, mögl. weise über Mosfets, vom Motor abtrennen kann.
Daraus ergeben sich zwei weitere Möglichkeiten:
1.) Auf zwei Phasen Gleichstrom geben.
2.) Alternativ könnte ich auch Widerstände an die Phasen klemmen und diese verbinden.
Was wäre effektiver bzw. besser?


Quote:
117 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen
Da ist wie bei jedem modernen Auto eine Drehstromlichtmaschine verbaut. Diese liefert einen Drehstrom der durch Gleichrichter erst zu Gleichstrom gemacht wird. Der Regler steuert deine Lima so , das die Gleichspannung ca 14 DC erreicht und auch hält. Was ist daran unverständlich wenn ich schreibe überprüfe die Klemmstellen und messe den Strom den der Lüfter aufnimmt! Vergammelte Kontakte und damit hohe Übergangswiderstände führen nun mal zu Spannungsverlust und behindern den Stromfluss! ...
118 - Anschlussbelegung DC-Relais -- Anschlussbelegung DC-Relais
Hallo,

es gibt Gleich- und Wechselstromrelais. Bei Gleichstrom spielt ja "eigentlich" die Polarität eine Rolle. Wie ist das dann bei Gleichstromrelais? In den Datenblättern finde ich keine Angabe, wie die Relaisspule angeschlossen wird (Polarität). Ist es (trotz Gleichstrom) bei Gleichstromrelais ohne Bedeutung, wo PLUS und MINUS angeschlossen wird?


Andi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Andi-872 am  4 Jul 2017 15:05 ]...
119 - LED-Konverter mit AC/DC-Eingang -- LED-Konverter mit AC/DC-Eingang

Zitat : Mr.Ed hat am 22 Feb 2017 11:55 geschrieben :
Wenn die Vorschaltgeräte einen Weitbereichseingang (100-240V o.ä.) haben, sollten sie sich problemlos an 230V Gleichspannung betreiben lassen.
Die Eingangsspannung wird in den Geräten eh als erstes gleichgerichtet.Ja,theoretisch schon, aber es könnte Gründe geben, die einen Betrieb mit Gleichstrom nicht ratsam erscheinen lassen.
Z.B. könnte das Abschaltvermögen einer eingebauten Sicherung überfordert sein.

Als Bastelei zu Haus hätte ich keine Hemmungen die VG mit Gleichstrom zu betreiben, aber bei einer kommerziellen Anlage sollte man sich die Freigabe durch den Hersteller oder einen Gutachter einholen. ...
120 - Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie -- Suche Transistor zum Steuern einer 12V / 12 Watt Heizfolie

Zitat : BlackLight hat am 22 Jun 2017 09:44 geschrieben :
Mal eine ernste/dumme Frage:
Schaltet man eine Heizfolie eigentlich besser langsam Ein/Aus oder lieber schneller per PWM? Heizer vertragen aufgrund der thermischen Trägheit i.d.R. eine recht langsame Taktung.
Dadurch bietet es sich an mit Vollwellengruppen von Wechselstrom oder ungesiebtem Gleichstrom zu arbeiten.
Das Netzteil kann dann wesentlich kostengünstiger ausfallen, und wenn man die Impulsgruppen mit den Nulldurchgängen der Netzspannung synchronisiert, vermeidet man auch die elektromagnetischenn Störungen, die gewöhnlich beim Schalten grösserer Ströme auftreten. ...
121 - Schutzschaltung der Lautsprecher spinnt -- Alto Macro 2400  PA-Endstufe
Kein Gleichstrom... Fehler auf beiden Kanälen, mit oder ohne Input.

Die Stufe spielt völlig normal... es ist nur was mit der Schutzschaltung beim Anfangstest...

hier einer mit dem selben Problem, leider ohne Lösung :-/

http://paforum.de/forum/index.php?t.....00351 ...
122 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex)
Soo.. endlich mal danach schauen können. Also, wenn ich mit einem Batterieladegerät für Autobatterien direkt an die Kontakte/Fassungen (301/16) gehe, an denen die Kohlen und jeweils ein Kontakt der Wicklungen des Stators angeschlossen sind, brummt sie schon mal wenigstens. Anlaufen will sie so jedoch trotzdem nicht.
Verständlich, ich nehme mal stark an, dass man die jeweils anderen Kabel vom Stator noch umtüddeln müsste, um den Motor an dem Batterieladegerät auf Gleichstrom zu betreiben..? Eins davon hängt ja am Schalter (4) und eins an diesem Regler (51).



Der Schalter (4) hat immer von einem der Netzkabel zu zwei Pins (an die die innerhalb der Flex verlegten Kabel kommen) Durchgang, von dem anderen Netzkabel zu zwei weiteren Pins nur im "Ein"-Zustand. Untereinander haben die keinen Durchgang. Das soll sicher genau so?

Was denkt ihr, ist der Regler hin? Wenn ich so direkt ran gehe, bekomme ich ja wenigstens schon mal hin, dass sie brummt..

EDIT: Ich sehe gerade, dass da links sogar eine Skizze dabei ist. Schalter sollte demnach in Ordnung sein. Wüsste nur jetzt nicht, wo und wie ich die Kabel hintüddeln müsste, um das Teil auf Gleichstrom zu betreiben.. aber an sich tendiere ich jetzt zum Regler, wenn ich mir das mal so ansehe? F...
123 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren?

Zitat :
Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 13:28 geschrieben :
Ja, Mehrdrätig oder Eindrähtig

Feindrähtig ist nicht Blitzstromtragfähig und daher für diesen Zweck verboten :dududu
Blitze sind Gleichstrom, der sich wegen dem Steilanstieg der Stirnzeit wie Wechselstrom verhält. Aufgrund des Skin-Effekts sind feindrähtige Leiter eigentlich geeigneter und im Blitzschutzbau auch industriell mit Kabelschuhen verpresste und herstellergeprüfte feindrähtige Ausgleichsbänder mit Klasse N = 50 kA üblich.

Feindrähtige Leiter sind als blitztromführende Erdungsleiter wegen der erhöhten Korrosion untersagt. Innen reduziert sich das Problem auf die Elektrodynamik von Blitzen, ein für Wechselstrom schlechterer Einzelmassivdraht ist aber leichter zu fixieren als mehrdrähtige oder gar feindrähtige Leiter.

FAZIT: Es kommt nicht so sehr auf die Drahtart, sondern mehr auf die Güte der Verbinder an. Die müssen -
124 - Motorrad-Blinker -- Unbekannt Unbekannt
Geräteart : Sonstige
Defekt : Motorrad-Blinker
Hersteller : Unbekannt
Gerätetyp : Unbekannt
______________________

Guten Tag

Bei meinem Motorradblinker (LED) hat sich kürzlich ein Kabel gelöst. Bei der Demontage des Blinkers musste ich beide Kabel blind entfernen.

Um sicherzugehen, dass ich die Kabel wieder korrekt löte, wäre ich froh, wenn mir jemand kurz ein Feedback geben könnte bzw. meine dadurch aufgeworfenen Fragen beantworten könnte:)

https://www.pic-upload.de/view-33150624/file-1.jpg.html

https://www.pic-upload.de/view-33150625/file1.jpg.html

Meines Wissens wird die Bordelektronik von einer 12 V Batterie mit Gleichstrom versorgt. Wenn ich mich richtig erinnere, gibts bei LED - anders als bei Glühbirnen - eine Sperrrichtung? Scheinbar ist die Leiterplatte mit einem kleinen "Plus" versehen. Also braunes bzw. schwarzes Kabel kommt dort hin?
Kann es einen Kurzschluss erzeugen wenn ich die Kabel falsch anschli...
125 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz

Zitat : Warum werden beide Pole geschaltet, gibt es einen Grund dafür? Es ist möglich, dass der Schaltungsentwickler daran gedacht hat, dass es etwas anderes ist einen mit Gleichstrom betriebenen Motor zu schalten als einen Wechselstrommmotor.
Bei Wechselstrom verlöscht ein evtl. beim Abschalten entstandener Lichtbogen beim nächsten oder übernächsten Nulldurchgang der Spannung, während er bei Gleichstrom fröhlich weiter brennen kann.
Deshalb brauchen Gleichstromschalter größere Kontaktabstände, und der Erbauer hat wohl versucht diese durch das Hintereinanderschalten zweier Kontaktsätze zu erreichen.
...
126 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter
Auch auf die Gefahr getötet zu werden.
Ebay war nicht wirklich ne Hilfe oder falscher Suchbegriff.
Ich suche ein Ampermeter für Gleichstrom möglichst hoher Bereich
aber nichts was man zwischen die Kabel klemmt.
Irgendwas mit Wandler - Wechselstromteile werden wohl nicht funktionieren
oder kann man die Zweckentfremden? ...
127 - Anlaufstrombegrenzer für Mini-Verbraucher -- Anlaufstrombegrenzer für Mini-Verbraucher
Nö Peter da fehlt etwas Wichtiges. Solaranlagen liefern in aller Regel Gleichstrom. Und ohne den AC-Teil funktioniert das Teil nicht , abgesehen von der doch etwas weit abweichenden Spannung. ...
128 - Netzteil von USB Hub direkt an USB-Female -- Netzteil von USB Hub direkt an USB-Female
Hi,

Ich wusste nicht genau welches Unterforum, deswegen dachte ich, ich versuchs mal in diesem hier. Tut mir leid, wenn es ein passenderes geben sollte, ich habe keins gefunden.

Ich habe ein altes Netzteil von einem USB Hub mit 5V Gleichstrom an einem Female-USB Stecker gelötet, in der Hoffnung, ich könnte es dann als Power Adapter nutzen.

Das Problem ist jetzt, dass meine Power-Bank auf die Ladung überhaupt nicht reagiert und meine Smartwatch einfach abgestürzt ist. Seit dem traue ich mich nicht mehr, das Teil zu testen und dachte ich frage mal Leute, die sich besser damit auskennen. Bei Google habe ich leider gar nichts dazu gefunden.

Ich habe mit einem aufgeschnittenen USB Kabel, dass ich an die angelötete Buchse angeschlossen habe getestet, ob ich + und - nicht verwechselt habe. Ich habe gelesen in Salzwasser ensteht eine Elektrolyse, sodass am + Pol Blasen entstehen. Ich hoffe man kann auf dem Bild erkennen, dass sie am roten kleinen USB Kabel enstehen. Also müsste das soweit richtig sein, oder?

Hier Bilder von der Umsetzung:
Bild eingefügt
Bild eingefügt...
129 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)
Und ich dachte hier geht es darum einen Gleichstrom zu messen. Ist die typische Kapazität bei einer DC-Sample-and-Hold-Schaltung eines DMM-ADC so klein, dass hier die PWM zum tragen kommt? Auch hat ein 0815-DMM keine Abtastfrequenz im Bereich von kHz.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 22 Mär 2017 16:45 ]...
130 - Wasser wird nicht umgewälzt -- Geschirrspüler Beko DSN6634FX Ersatzteile für DSN6634FX von BEKO
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Wasser wird nicht umgewälzt
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DSN6634FX
Kenntnis : Komplett vom Fach
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol
______________________

Unsere Spülmaschine ist vier Jahre alt.
Vor zwei Tagen war nach dem Spülgang das Geschirr noch dreckig und das Pulver überwiegend trocken.
Ich habe die rechte Seitenwand geöffnet und das Programm "Vorspülen" gewählt, also Wasser rein, kalt Spülen, abpumpen:
Nach dem Programmstart läuft das Wasser normal ein. Aber wenn die Umwelzpumpe gestartet wird, kommt nur ein kurzes und leises Glucksen/Gluckern, dann drei Sekunden Pause und wieder dasselbe. Beim anleuchten des Umwälzpumpengehäuses sehe ich, daß das Wasser nicht umgewälzt wird.
Nach Ausbau der Umwälzpumpe & 3-Wege Ventil konnte ich keine Verstopfungen feststellen. Es sind keine Fremdkörper im Kreislauf vorhanden. Ich habe dann die Umwälzpumpe ausgebaut und den Rotor freigelegt, jedoch keinerlei Fremdkörper gefunden. Nach dem Öffnen des schwarzen Pumpengehäuses habe ich eine Platine freigelegt. Der Pumpenmotor hat 3 Pole, die mit der Platine verbunden sind.
Daraus habe ich erkannt, daß es sich um einen Drehstrommotor mit...
131 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Hallo Zusammen

ich hab mal wieder eine Frage. Und zwar hab ich folgende Situation Über einen Printtrafo (Primär 230V und Sekundär 12V) möchte ich eine LED (siehe Abb) betreiben. Die Leistung der LED ist mit 0.7W angegeben.

Nun wäre meine Frage welchen Kabelquerschnitt ich einerseits primärseitig und anderseits sekundärseitig ich verwenden muss. Mein Wunsch wäre möglichst kleine Querschitte. Leider konnte ich mit meinem Messgerät den Stromfluss nicht messen, geht nur für Gleichstrom.

Ich hab mich schon mal im Netz versucht schlau zumachen (z.B. hier: https://www.hilfreiche-tools.de/ber......html ), bin aber nicht wirklich weitergekommen, da ich eben die Ampere nicht kenne.

Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen, wäre super!

LG El-Ko

...
132 - Drehzahl zu hoch -- Mixer Krups 3 Mix 2000 XL
Vielen Dank, dass Ihr mir auf die Sprünge geholfen habt, da wäre ich leider nicht drauf gekommen, mit der halbierten Geschwindigkeit durch den Gleichstrom...

Da ich diesen Mixer nun einmal habe, wäre vielleicht die einfachste Lösung eine günstige dimmbare Steckdose bei Bedarf zwischenzuschalten?

Und dann beim nächsten Ersatzkauf die stufenlos-regelbare Hightech-Variante kaufen...

...
133 - Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel -- Funkgerät-Taster in Verbindung mit Funk-Klingel

Zitat : Man könnte eine 9 V Batterie in den Kleinspannungskreis schalten oder. Wenn die Klingel selten benutzt wird, ist das eine Überlegung wert.
Zumal die meisten Relais ohnehin Gleichstrom benötigen.
Die Leerlaufverluste, insbesondere von älteren Klingeltrafos, sind nämlich gar nicht so gering.
Für das vom Klingeltrafo im Laufe eines Jahres verheizte Geld kann man sich beim Discounter auch eine oder sogar mehrere 9V-Batterien kaufen.

Das stimmt natürlich nur, wenn der Klingeltrafo nicht ohnehin vorhanden ist, und wenn der Taster nicht beleuchtet ist. ...
134 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...

Zitat : Wenn das so funktionieren könnte, welchen Transitor würdet Ihr für T1 empfehlen? Die zwei Zündgeräte, die geschaltet werden sollen, sind angegeben mit je 12VDC / max. 1W. Möglich, dass das so funktioniert, aber evtl. erfolgt die Ansteuerung der 1,5V Zündspule ganz anders als du glaubst.
Ich habe den Eindruck, als ob da kein Gleichstrom geschaltet wird, sondern eine hochfrequente Schwingung erzeugt wird.
Das von mir gefundene 230V Zündmodul stammt von Italquartz, was ein starker Hinweis auf einen (resonanten) piezoelektrischen Transformator ist. https://de.wikipedia.org/wiki/Piezoelektrischer_Transformator


Dennoch ist es möglich, dass man das 12V-Modul so ansteuern kann, falls es mit Gleichstrom betrieben wird, und eine entsprechendde Elektronik dort eingeibaut ist.

Ich würde zum Schalten jedoch keinen bipolaren Transistor verwenden, sondern einen MOSFET, wie es auch in dem...
135 - 230 V DC Motor betreiben -- 230 V DC Motor betreiben
Hallo,

ich bin offensichtlich ein absoluter Beginner.

Ich habe mehrere Elektro Motoren aus Standmixern ausgebaut und würde diese gerne für ein eigenes Projekt in Betrieb nehmen.

Auf den Motoren steht MMB 230 V DC, sie sind sehr schwer und haben sicherlich ordentlich Drehmoment (Was ich für mein Projekt auch benötige). Zur Stromstärke gibt es keine Angaben.

Frage 1: Um den benötigten Gleichstrom zu erzeugen hatte ich entweder an ein fixes Netzteil oder ein Labor Netzteil gedacht. Nun machen mich die 230V stutzig - bedeutet das, dass die Motoren 230 V Spannung benötigen um zu laufen? (Labor Netzteile mit so einem Output scheinen ein Vermögen zu kosten.)

Frage 2: Besteht die Möglichekit diese Motoren im späteren Verlauf meines Prjektes auch mit Akkus zu betreiben?

Frage 3: Wenn ich mehrere von diesen Motoren gleichzeitig betreiben möchte benötige ich sicherlich ein verdammt starkes Netzteil - hat jemand eine Empfehlung?

Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Beste Grüße

Düse


...
136 - Tomatenbewässerung -- Tomatenbewässerung

Zitat : Dann kam die Idee mit einer elektronischen Steuerung, mit Pcaxe, Stepper und hier kommt dann auch der L289N ins Spiel. Schrittmotor scheint mir etwas überambitioniert für so eine einfache Aufgabe. Ein Gleichstrom-Getriebemotor mit zwei Endschaltern genügt doch auch.


...
137 - DC-Antrieb restaurieren und betreiben? -- DC-Antrieb restaurieren und betreiben?
Danke für euren Input!

Unser Traum wäre, den Antrieb noch an Ort und Stelle für Filmaufnahmen ein letztes Mal funktionsfähig zu machen, d.h. Motor neu wickeln wird schwierig. Da aber der Gesamtzustand sehr schön ist, trotz der zerbrochenen Fenster trocken und kaum Korrosionsspuren, hoffe ich eigentlich auf intakte Motorwicklungen.

Der Maschinenraum sitzt im 5. OG, also den Motor mal eben ausbauen, neu wickeln lassen und wieder einbauen wäre etwas schwierig.

Bei 220 V und 4400 W (VA ist bei Gleichspannung eine eher sinnlose Angabe) wäre ich noch geneigt zuzustimmen, aber wir reden ja von 440 V und 20 A! Da wäre der Wirkungsgrad schon unter aller Kanone! Ich gehe eher davon aus, dass die Absicherung großzügig gewählt war - andererseits, wenn ihnen reihenweise Motorsicherungen geflogen sind war entweder ein Defekt vorhanden oder die Absicherung doch nicht so großzügig.

Für den Museumsbetrieb bietet es sich an, die Verteilung zu ersetzen, aber für den Letzeinsatz an Ort und Stelle wäre es schön, das Original wieder in Betrieb zu nehmen. Notfalls müsste ich mir aus GB Schmelzdraht 6 A besorgen und die Sicherungen nochmals flicken, diesmal aber mit der korrekten Stromstärke

Ad Gleichrichtung:...
138 - Stromabgabe Nabenmotor -- Stromabgabe Nabenmotor
Den Strom, den das Windrad liefert, ist doch der aus diesem Motor. Flügel drehen den Motor, Motor macht Strom.
Ich will doch nicht mit nem Windrad Strom erzeugen, welcher den Motor antreibt um damit Strom erzeugen zu können xD
Macht ja keinen Sinn...
Und in meinen Augen gibt so ziemlich jeder (zumindest Gleichstrom) Motor eine Spannung raus, sofern man ihn falsch herum betreibt.
Wenn das falsch ist, bitte korrigiere mich. Bin unwissend und stelle demzufolge Fragen

So aber was ich jetzt daraus schließe ist:
Nehme einen 1000W Motor bei 3000U, drehe ihn mit 3000U und erhalte 1000W elektrische Leistung. Spannung und Strom sind ja erstmal relativ. Spannung wird geglättet, in eine Batterie zur Speicherung geführt um anschließend mit einem DC/AC Wandler 230V zu erhalten.
Ist das überhaupt sinnvoll in euren Augen?
Wollte damit eigentlich nur ein paar Lampen im Schuppen betreiben, ohne da Stromleitungen im ganzen Garten verlegen zu müssen.

EDIT:
Wegen dem Motortypen
Typ: MY1020GD
Hersteller: Zhejiang Unite Electric Motor Co., Ltd.

Bekommt man auch sicher bei Kleinanzeigen günstiger.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: P4ss0 am 29 Jan 2017 14:22 ]...
139 - Probleme mit Vibration Strom -- Telekommunikation Samsung SGH e250i
Geräteart : Telekommunikation
Defekt : Probleme mit Vibration Strom
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : SGH e250i
______________________



Liebes Forum,

ich habe ein Samsung SGH e250i, bei dem vor einiger Zeit der Slider den Geist aufgegeben hat. Grund: Bruch des Flexkabels.
Nun habe ich mir ein neues Flexkabel bestellt (dieses hier) und mit einer Reperaturanleitung von YT das Kabel ausgetauscht.

Nun passiert folgendes:
Wenn ich das Handy ohne Akku ans Ladegerät anschließe fängt es an in regelmäßigen 1-2 Sekundenabstänten zu vibrieren und wieder aufzuhören. Anschalten lässt es sich nicht.
Wenn ich den Akku einlege, fängt es an, dauerhaft zu vibrieren, lässt sich aber auch nicht einschalten.
Ich hatte eben Akku und Ladekabel drin. Der Akku ist nun etwas gewölbt. Ich kann nicht mit 100% Sicherheit sagen, dass er es vorher noch nicht war, aber ich habe den Eindruck, dass er das kurze Anschließen ans Ladekabel nicht mehr vertragen hat.

Habt ihr eine Idee, woran das Vibrationsproblem liegen könnte? Meine ganz bescheidenen Kenntnisse vermuten, irgendwas mit Gleichstrom/Wechselstrom stimmt da nicht. Wa...
140 - defekt -- Makita 9741
@ Verlöter

gutes Bild ,danke , hab noch bitte etwas Geduld mit mir

also : spule oben ( Ständerwicklung ), Motoreingang -Bürstenhalter gemessen = 12 Ohm

: spule unten ebenso




,aber ( obere Spule,Motoreingang oben) auf unteren Bürstenhalter gemessen gibt nur 0,4 Ohm

-ist das so richtig ?

P.S: das krieg ich nie hin ladegerät hat doch 230 volt Wechselspannung , dann wird gleichgerichtet und umgewandelt auf ca.12-14 volt Gleichstrom ( oder fast Gleichstrom)


ich kann net mis

...
141 - Widerstandsmessung - Spannung verstärken -- Widerstandsmessung - Spannung verstärken
Danke für die schnelle Antwort!

Verstehe...
Soweit ich das nun überschaue muss ich also noch 2 OPVs der Schaltung hinzufügen und die als Impedanzwandler (kein Rückführungswiderstand) vor R1 und R3 schalten.

Gibts da auch eine passive Lösung, die ohne weitere OPVs auskommt? Bei Wikipedia ist etwas von passiver Impedanzwandlung als Zweitor die Rede. Würde das bei mir auch klappen bei der richtigen Wahl von den ohmschen Widerständen? Ich bin ja hier nur im Gleichstrom unterwegs.
Wenn es eine passive Möglichkeit gibt, würde ich mich über ein Stichwort freuen, wonach ich suchen könnte. ...
142 - Trafo stufenlos regeln -- Trafo stufenlos regeln

Zitat : Was ist eine Art Netzteil? Gleichspannung (geregelt, ungeregelt(geglättet, ungeglättet), Wechselspannung?


Ich möchte eine Wechselspannung vom Trafo 24 V von 1V bis 24 V Wechselstrom regeln! Also im Prinzip genau das gleiche wie bei einem Labornetzteil wo Gleichstrom geregelt wird.
...
143 - fehlersuche elektrische Fußbodenheizung -- fehlersuche elektrische Fußbodenheizung
Hallo allerseits,

in meinem Saunabereich habe ich unter den Fliesen 2 getrennte elektrische Fußbodenheizungen. Eine kleine ca. 1000W und eine große ca. 2000W.
Die große hat einen Erdschluß.

Wie finde ich heraus, wo der Schaden ist? Bin bereit eine Fliese zu entfernen um eine Raparatur zu ermöglichen.

Mit einer Wärmekamera konnte ich nichts feststellen. Im Gegenteil, es lag wahrscheinlich, verursacht durch zu langen oder zu hohen Gleichstrom, an einer Ecke der Fußbodenheizung, in der Nähe von einem Metallrahmen (Püts, Hebepumpe)ein Funkenschlag übergetreten ist. Diesen habe ich repariert. Jedoch ist der Fehler (Erdschluß) noch vorhanden.

Kann mir bitte jemand weiterhelfen?

GLG Ferdinand2710 ...
144 - Anschlüsse am engl./brasil. Zündschloss -- Anschlüsse am engl./brasil. Zündschloss

Zitat :
Absti hat am 28 Dez 2016 17:28 geschrieben :
. Mein Problem ist, das meine Lichtmaschine ein Dauerplus bekommt, die wird ziemlich schnell sehr heiß!!!

Ist das ne Gleichstromlima,oder ne Drehstrom?
An einer Gleichstrom hat dauerplus überhaupt nichts verloren,das kommt an den Regler!
Wenn Drehstrom,dann ist Dauerplus richtig.
Wenn die dann heiß wird,sind paar Dioden im sack. ...
145 - Ladegerät defekt -- Motraxx Model No. EA3514050012G
Geräteart : Sonstige
Defekt : Ladegerät defekt
Hersteller : Motraxx
Gerätetyp : Model No. EA3514050012G
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

ich besitze eine Haarschneidemaschine.
Diese wird über einen NiMH-Akku gespeist.

Das Ladegerät zeigt folgende Daten:
Eingang: 230 V AC50 Hz
Ausgang: 5 V AC 120 mA (ich nehme an ebenfalls 50 Hz)
IP40


Problem:
das Ladegerät ist defekt. Nun scheint es so, dass aufgrund einer Änderung einer EU-Verordnung
kaum noch Ladegeräte dieser Größenordnung mit AC-Ausgang erhältlich sind.

Meines Wissens kann ein NiMH-Akku auch mit Gleichstrom geladen werden.
Ich habe versucht, an die genauen Daten des Akkus heranzukommen.
Dies ist aber nur möglich, wenn ich den Akku ausbaue.
Hierfür muss das gesamte Gerät eingeschickt werden (Spezialwerkzeug erforderlich).


Frage:
kann man über die verfügbaren Daten ein Netzgerät mit DC-Ausgang definieren,
das den gleichen Zweck erfüllt?
Wenn ja: wie lauten die Daten?

Danke schon jetzt und Grüße
Muehlental
...
146 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio

Zitat :
rasender roland hat am 12 Dez 2016 15:51 geschrieben :
Dein Trafo hat doch zwei Sekundarwicklungen.
Schalte die beide in Reihe und geh mit den 3 Adern zum Phonoverstärker.
Von der Umschaltplatine zum Amp geht man besser mit geschirmter Leitung wenn gleich daneben der Netztrafo sitzt.



ok DANKE! -welchen soll ich nehmen?

ich hatte diesen 1 bestellt und dann den 2ten mit 12 Volt:
15 volt Leerlaufspannung 2x 17,8 V <--- wo die schaltung bei 1x 17,8 volt anschliessen ja nicht mehr lief, deshalb bestellte ich ja den 12 Volt Ringkern mit der Leerlaufspanung von 14,xx

https://www.reichelt.de/Ringkerntra.....25215


12 Volt

147 - Motor dreht 1xlinks 1xrechts -- Waschmaschine Siemens WM14E4F4/17 Ersatzteile für WM14E4F417 von SIEMENS
Hallo,

@Verlöter
So hab mir ein Labornetzteil besorgt und alles so angeschlossen wie von Dir beschrieben. Motor läuft gleichmäßig und ruhig und ohne Bürstenfeuer. Mit Erhöhung der Volt erhöhen sich auch die Drehzahlen. Auch mit Minuspol auf Anschluss 7 (statt 6) läuft der Motor => Ich glaube sogar etwas schneller.
Danke an dieser Stelle schon einmal für Deinen Schaltplan.
Allerdings lässt er sich von Hand an der Riemenscheibe bremsen. Hat also nur wenig Leistung. Denke das liegt aber an den wenigen Volt Gleichstrom.

Habe hier einen Trafo, mit dem ich aus Input 230V Wechselstrom ein Output von
0 - 230V Wechselstrom erhalte. Damit sollte doch ein solcher Test möglich sein.

Wie schließe ich den Motor nun an Wechselstrom an?

Gruß boarder73f2
...
148 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!
Hallo Werte Gemeinde...

Ich habe mir aus nem alten elektro roller, bissel PVC Rohr usw nen kleinen Windgenerator gebaut...spitzen voltage die ich damit bisher gesehen habe bei sturm waren etwas 24 Volt...Gleichstrom...
Nun wuerd ich das Ding gern meine Solarzelle unterstuetzen lassen...
Da das Windrad im Rahmen des Solar lade reglers bleibt, dachte ich mir das ich den einfach parallel zur Solarzelle schalten kann?!
Ne Diode an jede Plusleitung damit ich nicht das Panel oder den Motor mit strom versorge und fertig...

Bin ich da gedankelich auf dem Holzweg?!
Wie wuerde sich das ganze verhalten im Betrieb?
Habe es mal simuliert aber hat mir nicht geholfen:
Link zur simulation
Danke fuer alle Gedanken dazu ...
149 - Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür? -- Z-Diode, was'n das? Und vor allem wofür?
Herstellerangabe: (umbruch durch zitieren aus PDF"
"Spannu
ngsve
rsorgung
12 / 24 V DC
(ein
stellba
r über Jump
er)
Stromaufna
hme
500 mA @ 12
V DC
250 mA @ 24
V DC "

DC ist Gleichstrom (Akku oder Netzteil) und keine Z-Diode, letztere
ist ein Bauteil welches z.B. in Netzteilen verbaut ist.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: robbin am 30 Okt 2016 21:03 ]...
150 - Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank -- Blaupunkt Radio schlechter Empfang, Lautstärke schwank
Bild 3 zeigt einen Erofol (steht auch drauf), die sind meistens noch in Ordnung. Bild 4 ist von der Kapazitätsangabe vermutlich ein Elko (kurz für Elektrolytkondensator), ebenso Bild 7. Bei 1 µF und aufwärts kann man in solcher Unterhaltungselektronik davon ausgehen, dass ein Elko verbaut ist, darunter kann es ein Papier-, Folien- oder Keramikkondensator sein. Keramikkondensatoren sind normalerweise unproblematisch, außer mechanisch defekt. Folienkondensatoren und ihre Sonderbauform Styroflex (google mal nach Bildern!) sind auch normalerweise langzeitstabil, und Styroflex sind oft in sehr empfindlichen Schaltungsteilen, besser in Ruhe lassen.

Elektrolytkondensatoren haben wie erwähnt höhere Kapazitäten, und zwar bei gleicher Größe. Ein Folienkondi mit ein paar hundert µF wäre ein riesiger Block! Ich hab letztens einen Becherkondensator (denke mal Motor-C oder dergleichen) mit 22 µF gesehen, der war um die 40 cm lang! Außerdem sind sie normalerweise polungsabhängig, baut man sie verkehrt ein, knallt es heftig. Bei der axialen Bauform wie hier ist der Minuspol mit einem Ring gekennzeichnet, mitunter auch zusätzlich der Pluspol markiert.

Quote:
151 - Supercap als Versorgung für Schneckenzaun -- Supercap als Versorgung für Schneckenzaun
Hallo!
Ich hätte folgendes vor:
Ich möchte einen Schneckenzaun bauen, der über ein Solarpanel versorgt wird. Als Energiespeicher hätte ich einen Supercap vorgesehen. Da er wesentlich mehr Ladezyklen hat als ein Akku.
Und der Strom soll pulsierend über die Leitung fließen.

Nun meine Frage:
Wie muss dazu die Schaltung aussehen, wenn ca. 0,3mA Gleichstrom ausreichen bei einer Spannung von 5V. Die Schnecke soll nur abgeschreckt werden, da ich den Tierchen nichts antun möchte
Ich habe von Schaltungsrealisierung ziemlich wenig Ahnung.
Bitte habt erbarmen
Wenn ihr noch irgendwelche Daten benötigt, fragt ruhig.
Lg ...
152 - Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC -- Gleichstromlüfter mit Zeitschaltung betreiben sowie Trafo 12V DC
Hallo Leute,

ich habe im Keller einen 12V Gleichstrom-Abluftventilator (Fa. Inventer GS61), der intern bis max. 15V-DC betrieben werden kann und eine Leistung von max. 6W hat.
Ich möchte auf der AC-Seite einen Zeitschalter einbauen (12 Stunden an, 12 Stunden aus, etc.) und danach einen passenden Trafo, alles Aufputz an Kellerwand.
Ich finde nix, was hier vernünftig zusammenpaßt.

Ist es vernünftig in eine Steckdose eine herkömmliche Zeitschaltuhr (analog oder digital) zu stecken und darin ein passendes Steckernetzteil (wieviel mA ?), bei dem man das Kabel abzwickt und mit dem Gleichstromkabel vom Lüfter verbindet ?
Schaut etwas wuchtig aus.

Oder kann man eine (siehe Bild) digital programmierbare Zeitschaltuhr und diesen (siehe Bild) LED-Trafo 12V-DC 6W verwenden und auf einer Hutschiene an der Kellerwand montieren (ist das erlaubt ?) oder in Aufputz Verteilerdosen ?

Danke , wenn ihr Euch in mein Problem hineindenken wollt.

Bin kein Fachmann, würde alles nur besorgen und von einem Elektriker dann einbauen lassen.



...
153 - Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen -- Frage zu Widerständen im Ein- und Ausgang von Audioschaltungen

Zitat : In beiden Beispielen (Bild_3 und Bild_4) sind im Ausgang jeweils R 10k gegen GND.Die liegen aber nicht, wie du oben gezeichnet hast, direkt am Ausgang des Opamp.


Zitat : Sind diese für den C zum Entladen,Genau das!


Zitat : Und setzen die nicht den Ausgangswiderstand, der eigentlich gering (jedenfalls nicht unbedingt im 10k-Bereich) sein sollte, hoch? Nein, da diese Widerstände parallel zum Ausgangswiderstand des Opamp liegen, verringern sie ihn sogar (im Audiobereich unmeßbar) etwas.
Der Ausgangswiderstand am Opamp liegt sicherlich unter 1 Ohm, und damit ist die Ausgangsimpedanz des Ve...
154 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Primär seitig hat der einen Ohmschen Widerstand von 160 Ohm. ist immerhin 40x grösser als mein Lautsprecher. Und sekundär irgendwie so um <1 Ohm. Du wirst doch wohl einsehen, dass man aus derart vagen Aussagen kein Übersetzungsverhältnis ableiten kann.
Lediglich die Leistungsaufnahme des Trafos kann man abschätzen:
Um einen Wirkungsgrad von 90% zu erreichen, werden sich die Verluste ungefähr gleichmäßig auf die Primär und die Sekundärwicklung verteilen. 5% auf der 230V Seite entsprechen etwa 12V, und da du den Widerstand der Wicklung mit 160 Ohm bestimmt hast, gehört dazu ein Strom von 75mA.
Demnach wäre die Nennleistung deines Trafos wohl in der Gegend von 15..20VA.
Wenn das Widerstandsverhältnis in der Größenordnung von 200 liegt, kann man daraus mit grosser Unsicherheit auf ein Übersetzungsverhältnis von 14 schliessen und somit vermuten, dass die Sekundärspannung des Trafos etwa 12..15V beträgt.
Eine direkte Messung brächte aber schnell Klarheit.

Insgesamt erscheint der Trafo als Ausgangsübertrager aber einigermaße...
155 - Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. -- Brauche Hilfe! Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten.
Hi,

ich würde gerne meine Akku Heckenschere auf Netzstrom umrüsten. Die Akkupacks kosten um die 80€ und das ist mir einfach zu teuer. Die Heckenschere an sich mag ich aber sehr gern.

Ich habe versucht mich zu informieren, bin da aber irgendwie am Ende meines Latein. Schulphysik scheint da nicht auszureichen.

Erst wollte ich einfach einen Trafo anhängen dann ist mir aber eingefallen, dass ich ja noch Gleichstrom brauche.
Bei der Auswahl eines Gleichrichters bin ich dann aber schon nicht mehr weitergekommen.
Was sind Nennspannung oder Nennstrom verliert man merklich Spannung durch einen Gleichrichter, muss ich diesen kühlen, und dann gibt es ja noch geregelt und ungeregelt. Obwohl ich mir hier fast sicher bin, dass er geregelt sein muss.
Müssen da noch Kondensatoren rein?

Wie ihr seht, verstehe ich nicht viel von dem Thema. Wenn mir einer Komponenten mit Schaltplan raussucht wär super. Wenn jemand Zeit hat und mir das noch erklärt ist mein Tag gerettet :).

Falls das geht würde ich gerne die Schaltung in einen alten Akku verbauen bei dem dann das Stromkabel raushängt. die Innenmaße sind 10x4x5 cm. Ist das zu klein? So fertige Spannungswandler sind ja richtige Brocken.

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Gruß
156 - Platinen-Layout erstellen -- Platinen-Layout erstellen
für deinen wackelnden Gleichstrom reichen locker 2 Lagen! Bestückungsseite Spannungszuführung und Leiterseite Signale. Achte bei den OPV,s auf die Abblockkondensatoren direkt am IC ! Dazu gehören auch die Stützelkos. 95% aller Störungen handelst du dir über die Versorgungsspannung ein! ...
157 - Gerät dreht zu hoch --    Fome Töpferscheibe    Töpferscheibe (WaMa-Technik)
Hallo Leute,

wenn ich die Motorwelle eher langsam mit der Hand drehe, erzeugt die Tachospule so 0.3 V im Wechselstrom-Modus am Multimeter (bei Gleichstrom tut sich nix). Wenn ich die Tachospule vom Stecker abziehe und den Widerstand messe, so hat sie ca 540 kOhm - zuviel?

Ich habe jetzt mal die Tachospule abgenommen, es sieht alles ok aus, der Magnet sieht heile aus und sitzt fest auf der Achse.
Den Triac habe ich ebenfalls gemessen: zwischen A1 und G sind nur 60 Ohm, zwischen A1 und A2 sowie G und A2 sind jeweils so um die 600 kOhm.
Sagt das etwas über den Triac aus?
Ich habe dann noch testweise die Tachospule mal abgenommen und das Gerät eingeschaltet. Was mir dabei als merkwürdig auffiel: wenn die Tachospule abgenommen wurde und daneben baumelt, funktioniert das Fußpedal wieder, allerdings: die Drehzahl ist immernoch genauso hoch, und ist dann die geringstmögliche, denn wenn man das Fußpedal dann niederdrückt, kann man den Motor sogar noch schneller drehen lassen. Wenn man die Tachospule wieder aufsetzt, so ist das Fußpedal wieder wirkungslos.

Was könnte ich jetzt noch tun? Ich habe ein Multimeter und ein Labornetzteil zu Verfügung, und natürlich einen Lötkolben etc.

Ich danke vielmals für die Hilfe!


[ Diese Nachr...
158 - LED - Ströme -- LED - Ströme
Hallo,

zu einer LED gibt es ja bekanntlich einen Nennstrom, der als Gleichstrom einduetig ist.

Wie ist das nun aber bei einem getakteten Stromverlauf? Kann man davon ausgehen, dass der Mittelwert dem Nennstrom entsprechen kann oder dürfen die Impulswerte den Nennstrom nicht überschreiten?

Dabei geht es nicht darum, ob eine LED auch mal kurzzeitg einen höheren Strom vertragen kann, sondern ob eine LED dauerhaft unter der thermischen Beanspruchung leidet, oder ob es ein anderes Kriterium gibt, das die LED überbeansprucht.

Gruß
fredyx ...
159 - Thyristor Frage zu Zündimpuls ….. -- Thyristor Frage zu Zündimpuls …..
Ist doch Wurst, wo die Last liegt, wenn man einen geeigneten Zündimpuls, z.B. mittels Übertrager bereit stellt.
Es soll ja Schaltungen geben, die geringfügig komplizierter als ein Dimmer sind. http://www.google.com/patents/US3864619

Man vermeidet die DC-Ansteuerung gern, weil dafür oft relativ hohe Steuerleistungen bereitgestellt werden müssten, und weil Gleichstrom auch nicht durch die Zündübertrager geht.

Ausserdem schaltet ein SCR oder ein Triac umso schneller ein, je stromstärker der Triggerimpuls ist.
Beim Einschalten von Widerstandslasten kann das wichtig sein, weil dabei im Lastkreis hohe dI/dt-Werte auftreten können, die bei zu schwachem Zündimpuls den Chip schädigen können, weil es u.U. zu lange dauert, bis sich die Strom tragende Zone ausgebreitet hat.
Dann ist es interessant mit einem 2A Impuls zu zünden, auch wenn 35mA ausreichten.
Einen anhaltenden Gatestrom von 2A werden aber viele SCRs nicht vertragen.

...
160 - Elektromotor Rücklauf bei Blockierung -- Elektromotor Rücklauf bei Blockierung
Hallo Forum,
Ich habenein kleines Problem und vielleicht weiss ja jemand wie ich es lösen kann.
Also, ich habe einen Gleichstrom Elektromotor (9v) und möchte das wenn dieser blockiert, bedingt durch die Konstruktion die er antreibt, kurz zurück läuft und dann wieder normal weiterdreht.eWie könnte ich das denn lösen?

Würde mich über jede Idee sehr freuen.

Vielen Dank,
Jörg ...
161 - Alten Herd anschließen? -- Alten Herd anschließen?
@Prinz:

War meine Rechnung etwa falsch? Falls ja erbitte ich Korrektur! Ich restauriere auch gerne altes und es macht mir sogar Spaß...

Ich habe durchaus Erfahrung mit alten Wärmegeräten, die haben von Haus aus einen höheren Ableitstrom als neuere....

@silencer300:

Mein Gedanke ging dabei nicht in Richtung Gleichstrom, sondern in die Richtung Drehstrom! Drehstrom bekam man in der DDR sehr schwer, man musste hierzu einen großen Drehstromverbraucher besitzen.

Da gibt es ganz kuriose Geschichten, von angeschafften und immer weiter verkauften (gebrauchten) Motoren / Geräten nur für diesen einen Zweck.

Dieser Herd ist jedenfalls REIN für Wechselstrom ausgelegt, nicht für Drehstrom. Könnte man sicher bei der Restauration umverdrahten, wäre dann halt nicht mehr original! ...
162 - LED Trafo mit 12v eingang? -- LED Trafo mit 12v eingang?
Kurz zur erklärung
Hat man das Auto vorne dran dann bekommt man vom PKW strom im Wohnwagen
Da wird dann ein Teil der Beleuchtung versorgt und die Wasserpumpe.
Steht man auf dem Campingplatz hat man 230V versorgung. Mit 230v funktioniert ein Teil der Beleuchtung, die warmwasser therme und das Umluftgebläse der Heizung. Mit dem MK 120 werden aus den 230v 12v gemacht um den rest der Beleuchtung und die Pumpe zu versorgen. Diese 12v sind aber kein "sauberer" Gleichstrom. Deshalb sollte da dann der LED Trafo dran. ...
163 - Trommel dreht nicht -- Waschmaschine Bosch WFK 2450 Ersatzteile für WFK2450 von BOSCH

Zitat :
Bubu83 hat am 25 Apr 2016 22:28 geschrieben :
Noch mehr mögliche Fehlerquellen: defekter Temperaturschalter (das quaderförmige Ding auf der Trägerplatte im Motor) oder defekte Spule(n) am Motor.

Viele Grüße
Bubu


Hallo,
wie kann ich den Temperaturschalter prüfen und was kommt am Motor an, habe gehört. dass es Gleichstrom sein soll, hast du Werte die ich am Motor selbst messsen kann?
mfg.
Ralf ...
164 - Drehzahl schwankt -- Metabo ASA 9011
Werde ich heute Abend machen.
Was soll ich riechen? Verbranntes?

Welche Vermutung hast du konkret?

Einen Trenntrafo o.ä. besitze ich leider nicht.
Lediglich ein Schaltnetzteil aus dem Modellbau mit 15V/40A.
Aber da kommt ja Gleichstrom..oder geht das?

Ansonsten wenn ich ihn eingebaut lasse und das schwarze und blaue Kabel welches an die Platine gehen direkt mit den beiden Kabeln des Motors verbinde....geht der mir an die Decke? Ich würde den Sauger halt festspannen und aus sicherer Entfernung einstecken (Schalter ist ja dann keiner mehr dazwischen...) ...
165 - Wischermotor Frage -- Wischermotor Frage

Zitat : Nur "polrichtig" sollte es sein.
Meines Wissens nach, ist die Polrichtung egal, da sich bei Gleichstrom nur die Drehrichtung des Motors ändert, wenn man die Pole wechselt. ...
166 - Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher -- Mobiele Steckdose für kleine Verbraucher
Hallo, ich würde gerne wissen ob ihr prinzipielle Probleme bei meine Idee findet.
Folgendes will ich mir im nächsten Monat zusammen Bauen:
Eine mobile Steckdose mit 230 volt sinus und 0,75 kw/h Kapazität bestehend aus:
Sinus Inverter
Hier für den ersten versuch bewusst ein günstiges teil. falls es mal kaputt gehen sollte und ich spass an dem teil hatte hole ich mir was von victronenergie... mit der firma bin ich sehr zufrieden haben inverter und anderen kram davon schon seit ein paar jahren in meinem Wohnwagen, funktioniert sehr gut und ist sogar noch programierbar ;).
Akkus für das Pack insgesammt 84 Stück 7s12p
zum permanenten ausgleich werden diese mit 2:
167 - Spanng von 24 auf 19 Volt reduzieren -- Spanng von 24 auf 19 Volt reduzieren
Moin,

ich stehe gerade etwas auf dem Schlauch und brauche mal Hilfe.

Ich habe eine Spannungsquelle von 24 - 28 Volt (Gleichstrom),
brauche aber nur 19 Volt.
Was kann ich nun in´s Kabel löten, um das zu erreichen, wenn ich keinen teuren Spannungswandler benutzen möchte ???
Stromverbrauch liegt bei ca. 3,5 A.

Viele Grüße,
Micha ...
168 - Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil -- Möglichkeiten zur Regelung der Spannung -> Labornetzteil
Hallo ihr Lieben. Ich würde mir gern ein schlichtes aber regelbares Netzteil zum Basteln bauen. Als Grundlage dienen mir dabei die Überbleibsel einer USV. Benutzen würde ich gern den Trafo (Viking B-2; der liefert mir ca. 28 Volt) und das Gehäuse (ein Lüfter ist eingebaut). Ich habe jetzt mal zum Testen den Trafo und einen Gleichrichter (GBU6M, war auch in der USV verbaut)verlötet, somit habe ich jetzt ca. 27,2 Volt GLeichstrom. Diesen würde ich jetzt gern regeln, und zwar von ca. 3 bis ca. 24 Volt (erstmal nur die Spannung).

Welche Möglichkeiten bieten sich da an? Über einen Poti? Elektronisch? Da ich ziemlich genau keine Ahnung habe, würde ich mich über Antworten freuen die auch ein Laie verstehen kann. Da ich auch noch ein paar LM 317T und 7805 etc. hier rumliegen habe: Könnte man die alle parallel nach dem Gleichrichter anschließen und, mit Diode geschützt, mit unterschiedlichen Elkos stabilisieren? Nur für den Fall, dass eine stufenlose Regelung zu schwierig wird und ich mir ersatzweise mehrere Festspannungen dengeln muss. Wenn doch stufenlos: welcher Poti ist da notwendig? Welches preisgünstige Anzeigeinstrument?

Außerdem: wie kann ich feststellen, wieviel Ampere mir der Trafo liefert? Messen geht ja nur in Reihe mit Verbaucher, wenn ich das richtig versta...
169 - LED Beleuchtung Bierkasten -- LED Beleuchtung Bierkasten

Zitat : und in den Boden will ich 20 LEDs (jeweils eines unter jeder Bierflasche),Wenn die Flaschen drauf stehen, wirst du nicht viel von den LEDS sehen.
Ich würde die LEDs an die entsprechenden Positionen im Deckel bauen.

Gleichstrom für die LEDs wirst du auch noch brauchen.



Zitat : Wäre es effizient/rentabel ein paar Peltier-Kühlelemente mit einzubauen um das Bier auf einer niedrigen Temperatur zu halten ? Unwirtschaftlich.
Die Kühlleistung einer bezahlbaren Menge von Peltiers ist bescheiden und der Stromverbrauch hoch. Ausserdem muß man eine Wärmemenge, die der Kühlleistung plus der aufgenommenen elektrischen Energie entspricht, abführen. Das geht am besten mit einem Gebläse, und dann ist es vorbei mit der geräuschlosen Kühlung.
Mit 100W elektrischer Leistung gelingt es dir vielleicht in einem exz...
170 - 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben? -- 24vdc Wasserpumpen Motor vom LKW, wieviel Watt braucht ein Netzteil um den zu betreiben?

Zitat : so so, ein LKW mit Wechselstromnetz... Noch schlimmer: Das Teil braucht einen 30µF Betriebskondensator.
So gesellt sich ein Euro zum Nächsten...

@knaller20:
Der Motor muß mit Wechselstrom betrieben werden. Mit Gleichstrom brennt er höchstens ab.
Du brauchst dafür einen Netztransformator ca. 15W oder mehr mit 24V~ und diesen 30µF Kondensator. Keinen Elko!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Mär 2016  1:04 ]...
171 - Strom messen an LED - Treiber IC -- Strom messen an LED - Treiber IC
Hallo,

ich möchte gerne eine LED Treiber Platine bauen. Auf die Platine sollen 4 - 6 LM3414HV Chips die 60V Eingangspannung bekommen. Die Treiber sollen noch über einen PCA9685 mit PWM versorgt werden. Hatte schon mal ein Layout erstellt aber ich glaube das verwerfe ich erstmal bis die Schaltung richtig ist...

Funktioniert die Strommessung so wie auf dem Bild im Anhang? "Zieht" der LED Treiber nahezu Gleichstrom durch den Vcin oder muss das noch geglättet werden hinter dem Shunt?

Würde mich über Antworten und Verbesserungsvorschläge sehr freuen ...
172 - Spannung zu gering -- EINHELL Stromgenerator STE 2500
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Spannung zu gering
Hersteller : EINHELL Stromgenerator
Gerätetyp : STE 2500
S - Nummer : EB017639
Typenschild Zeile 1 : 41523.10
Typenschild Zeile 2 : 01014
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,
ich habe mir in der Bucht einen Einhell Stromgenerator STE2500 ersteigert und vorort abgeholt. Der Verkäufer hatte mir zugesichert dass das Gerät noch vor 2 Monaten funktioniert hat. Obwohl der Benzinmotor bei der Übergabe nicht angesprungen ist habe ich das Gerät vertrauenseelig gekauft, da ich dachte dass es nur der Vergaser ist. Wie sich herausstellte muß der Stromgenerator längere Zeit gestanden sein, da der Vergaser zu war. Jetzt läuft er wieder aber die Spannung ist nur ca. 140V. Ich habe dann einen neuen Spannungsregler gekauft und getestet, der brachte dann nur ca 125 V. Tante Google meint nun dass es an dem verlorenen Restmagnetismus (Remanenz ?!) liegen kann, und den kann man mit dem kurzfristigen Anschließen von 12 V Gleichstrom ( Autobaterie) wieder anheben. Kann mir bitte jemand weiter helfen wie ich das machen muß.
Ich habe soeben von Einhell den Schaltplan bekommen und habe ein Bild vom Generator wo man di...
173 - Altes Amperemeter -- Altes Amperemeter
> habe ein altes kleines Amperemeter geschenkt bekommen.
Da bekommst du also den ganzen alten Plunder her...

> Leider sind keine Angaben über max. Strom und Spannung aufgedruckt. Auch über die Spannungsart steht nichts drauf.
Ist das jetzt dein Ernst? Max 15 A.
Ich würde ja sagen das ist ein Dreheisenmesswerk:
Zitat : Der Ausschlag ist nicht proportional zur Stromstärke, daher ist die Skala nicht linear. Da die beiden Eisenkerne unabhängig von der Polung immer gleichsinnig magnetisiert werden und sich abstoßen, eignet sich dieses Messwerk für Gleichstrom ebenso wie für Wechselstrom.
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreheisenmesswerk


> Was mir Spanisch vorkommt, der Zeiger stellt sich nicht automatisch zurück, sondern bleibt an seiner Position stehen.
Dann hat es wohl einen Schlag weg und dürfte der Grund sein, warum du es bekommen h...
174 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau
Also einiges dürfte da Missverstanden werden.


Zitat : Ein Schaltplan würde dir auch nicht weiter helfen, denn in elektronischen Schaltungen allgemein und Schaltnetzteilen insbesondere steckt einiger Gehirnschmalz

wer redet denn von Schaltnetzteilen?? ein Schaltnetzteil ist auch nicht das Ziel.

großen Hirnschmalz braucht man nicht um aus Wechselstrom Gleichstrom zu machen. Gleichrichter welcher jetzt auch genug Kühlung ohne Lüfter bekommt.


Zitat : Ein (grosser) Ladeelko hat übrigens bei einem Akkulader nichts zu suchen

Dazu kann ich jetzt nicht viel sagen außer das ich bereits erwähnt habe, dass der Trafo NICHT fürs Batterienladen verwendet wird!

es geht rein darum was ich NACH der Gleichrichter und Elkos machen soll um Lastunabhängige stabile 13,8V zu bekommen. egal ob da nur 0,01A o...
175 - Gegensprechanlage mit Türöffner IB60 von ELRO -- Gegensprechanlage mit Türöffner IB60 von ELRO
Hallo
Ja natürlich Gleichstrom aber so ein hohes Netzteil war dabei. Die Leitungslänge beträgt etwa 25m bei 0,3mm Querschnitt. Es sind 2 Parteien an geschlossen wobei wir auch schon einen abgeschaltet hatten.
Danke schon mal,Gruß ...
176 - Trafo Primärwicklung defekt -- BlackDecker Ladegerät
Du machst einen Denkfehler!!
Da fließt kein Gleichstrom, sondern Wechselstrom.

Gruß
Peter ...
177 - Wie Ladestand von Batterien/Akkus messen? -- Wie Ladestand von Batterien/Akkus messen?
Z.B. ELV GZM 500 ...
178 - Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital -- Neue Aufgabe braucht neue Hilfe: Drehzahlanzeige digital
Hallo Elektronik-Verrückte,

es ist mal wieder so weit, dass ich eure Hilfe brauche.
Und zwar möchte ich eine Drehzahlanzeige der etwas anderen Art bauen, weiß aber nicht, ob man das viel einfacher programmieren oder eher mit Mikroelektronik aufbauen kann.

Und zwar habe ich eine Maschine mit 10.000 U/min.
Ich habe daran einen Magneten mit Reedkontakt, der die Umdrehungen per Impuls weiter gibt. Da die Maschine keine Drehzahlangabe hat, folgende (stylische) Idee:

Ich möchte eine alphanumerische Segment-Anzeige (12-stellig) und 15 LEDs verbauen.
Die Spannung liegt bei 12V Gleichstrom.
Ein Schalter (1|0|1) für Rechts-, Linkslauf und Aus ändert die Drehrichtung der Maschine oder schaltet sie ab. Die Einstellung soll über die Elektronik erfasst werden.

Zum eigentlichen Aufbau:
Die Drehzahl wird gemessen. Die Impulse werden über die 15 LEDs in stiegender Reihenfolge der Menge nacheinander eingeschaltet.
Dabei sollen die 15 LEDs einen Drehzahlbereich von 999 U/min abdecken.
Die Segmentanzeige zeigt 0.

Steigt die Drehzahl auf 1.000 ...
179 - Lautsprecher  mit eingebautem Verstärker schnarrt -- Lautsprecher  mit eingebautem Verstärker schnarrt
Erst einmal großes Dankeschön an Euch alle für die bisherigen Antworten.

Ein wenig konnte ich nun die Ströme messen. Und das sind meine Ergebnisse:

-an der Kontrolllampe messe ich einen Wechselstrom von 9,5 V bei niedriger Lautstärke und 10,8 V bei hoher Lautstärke (und Schnarren)

-hinter dem Netzteil messe ich einen Wechselstrom von 13,3 V sowohl bei leiser als auch bei hoher Lautstärke

-das Netzteil ist mit OUTPUT-AC 24 V 800MA beschriftet, wären die 13,3 V hier okay oder eher nicht?

-bei den Audiokabeln, die an die 2. Platine angeschlossen sind, messe ich einen Gleichstrom von 0,7 mV sowohl bei leiser als auch bei hoher Lautstärke.

Mit dem Fön habe ich die Platinen etwas erwärmt, der Fehler blieb.

Die Vermutung, dass ein TDA2030 verbaut ist, ist richtig. Maou-Sama schrieb, dass es Probleme mit den älteren Elkos in Verbindung mit dem TDA2030 geben könnte. Die Lautsprecher sind ca 15 Jahre alt. Das Problem mit den Elkos könnte also eingetreten sein.

Was könnte ich jetzt probieren, um das Fehlerbauteil zu finden?








...
180 - S: Elektronische Last -- S: Elektronische Last
Nirgends steht dran, dass alle nur Gleichstrom können ...
...
181 - Der liebe Wechselstrom -- Der liebe Wechselstrom
Hallo,

bei Gleichstrom fliessen die Elektronen dauerhaft in EINE definierte Richtung (jedenfalls solange Strom anliegt).
Bei Wechselstrom ändert sich bekanntlich stets die Polarität, also die Fliessrichtung der Elektronen. 50x pro Sekunde ist die Norm. Ist das dann nicht eigentlich so, dass die Elektronen nach 1/50sek wieder in die Richtung (zurück-)fliessen, aus der sie gerade gekommen sind? Und nach 2/50sek wieder andersherum, und immer so weiter. Somit dürften die Elektronen ja eigentlich immer nur hin und her wandern auf einer festgelegten Distanz - und diesen Bereich demzufolge niemals verlassen. Bildlich gesprochen wie das Sägeblatt einer Stichsäge in einer gewissen Geschwindigkeit (Frequenz) immer hin und her wandert. Dabei zwar Arbeit verrichtet, aber eben über die (End-)Punkte A und B nicht hinauskommt.
Ist das beim Wechselstrom auch so? Oder habe ich hier einen Denkfehler?

Andi ...
182 - Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen -- Trafo von 20 - 105 Watt Led.einbauen

Zitat : Rosella hat am 16 Jan 2016 16:18 geschrieben : Ich habe bisher 2 Trafo für 6 Halogen a 35 Watt. Kommt auf die Leitungslänge an, da bei elektronischen Trafos die abgehenden Leitungen maximal 2 Meter (oder so um den Dreh rum) lang sein dürfen. Wie schon gesagt sind das mehr elektronische Störstrahler als Transformatoren.


Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 16 Jan 2016 18:26 geschrieben : Die elektronischen Trafos liefern eine fast sinusförmige Wechselspannung, die im Takt der Schaltfrequenz unterbrochen ist. Das bedeutet der Gleichrichter in der Led wird impulsförmig angesteuert und das überlastet diesen! (Schaltströme)Hast du dich vertippt und wolltest eigentlich rechteckige Wechselspannung sagen? Egal, zu dem Thema möchte ich nur sagen, dass die LED-Leuchtmittel die ich bisher auseinandergenommen habe ein BGR aus Schottkydioden ...
183 - Optokoppler defekt -- HiFi Verstärker Yamaha RX-V657

Zitat : In Aswo wird mir TLP421GB als passender Vergleichstyp angezeigt. Das liegt daran, dass der GB mit max 600 eine bessere CTR https://de.wikipedia.org/wiki/Gleic.....ltnis als der GR mit max 300 hat und daher normalerweise(!) als Ersatz funktionieren sollte.- Anders herum meist nicht.
Kommt es aber bei völlig schrägen Designs auf die "Blindheit" eines Kopplers an, geht ein Ersatztyp mit doppelt so gutem CTR u.U. auch in die Hose.

Zitat : Laut Datenblatt sind beide Typen minimal unterschiedlich z.B. verträgt TLP421GR einen höheren (IF) Strom. Ich weiss ja nicht welches Datenblatt du liest, oder ob du den Begriff CTR noch nie ge...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Gleichstrom eine Antwort
Im transitornet gefunden: Gleichstrom


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 46 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 1 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 172798499   Heute : 1407    Gestern : 19337    Online : 562        29.3.2023    5:31
5 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.271513938904