Beko Geschirrspüler Spülmaschine DIN 16310 Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler: Steuerger bzw. Waschpumpe Im Unterforum Geschirrspüler - Beschreibung: Tipps für Reparaturen an Geschirrspülern, Spülmaschinen, Spülautomaten
Autor |
|
|
|
BID = 1130306
russell_nash Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
|
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Steuerger bzw. Waschpumpe
Hersteller : Beko
Gerätetyp : DIN 16310
S - Nummer : 1850004301
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________
Hallo,
ich habe eine Frage zur Arcelik 1783900400 Pumpe in meinem Beko Geschirrspüler. Das Gerät funktioniert nicht mehr, das Steuergerät ist defekt. Weiß jemand, welche Spannung die Pumpe normalerweise vom Steuergerät erhält auf den Kontakten FN2, um zu laufen? Die Pumpe ist ein Prosmartinverter mit elektronischer Steuerung. Welche Spannung müssen die 3 Phasen erhalten, um zu laufen, 230V oder erhalten sie eine Gleichspannung? Ich kann die Spannung des Steuergeräts nicht mehr messen, weil es defekt ist. Was ich gerne tun würde, ist, ihn zu testen und zu sehen, ob ich ihn zum Laufen bringen kann. Ich kenne mich mit herkömmlichen 3-Phasen- und Einphasen-Motoren aus, aber nicht mit diesen Dingern.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: russell_nash am 16 Apr 2025 15:51 ] |
|
BID = 1130308
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12842 Wohnort: Schwegenheim
|
|
Die Steuerung sendet eine Soll-Drehzahlvorgabe an den Inverter, der setzt dies dann gemäß interner Programmierung um und liefert über den Kommunikationsbus eine Rückmeldung, ob erfolgreich oder erfolglos mit evtl. Störmeldung.
Was ist nun defekt ? Steuergerät, Inverter (separat?), oder Spülpumpe (hat die wie bei Miele G1-6000 eine extra Elektronik im Pumpenkorpus)?
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr |
|
BID = 1130317
russell_nash Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Die Steuerplatine ist tot, der Prozessor ist in einer Minute zu heiß zum Anfassen. Was ich wissen wollte, ist, wie man die Pumpe ohne die Platine zum Laufen bringt?
Was genau ist ein Inverter, den Sie erwähnen? Für mich ist ein Inverter etwas, das Gleichstrom in Wechselstrom oder eine 0 in eine 1 umwandelt.
Die Spülpumpe hat doch eine extra Elektronik im Pumpenkorpus, 230V AC Kontakte plus zwei Steuerkontakte.
|
BID = 1130318
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9975 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Der Hersteller schweigt sich über genauere Daten aus.
Bekannt ist nur Spannung 240VAC und Leistungsaufnahme 45W.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1130319
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12842 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
russell_nash hat am 17 Apr 2025 07:12 geschrieben :
|
Die Steuerplatine ist tot, der Prozessor ist in einer Minute zu heiß zum Anfassen. Was ich wissen wollte, ist, wie man die Pumpe ohne die Platine zum Laufen bringt?
Was genau ist ein Inverter, den Sie erwähnen? Für mich ist ein Inverter etwas, das Gleichstrom in Wechselstrom oder eine 0 in eine 1 umwandelt.
Die Spülpumpe hat doch eine extra Elektronik im Pumpenkorpus, 230V AC Kontakte plus zwei Steuerkontakte.
|
Google suche nutzen zum Thema Frequenzumrichterantrieb / FU-Antrieb.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1130320
russell_nash Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Ja, das ist sehr typisch für die heutigen Geräte. Sie haben einen Chip mit einer so genannten Firmware, und die einzige Möglichkeit, sicher zu sein, dass man das Gerät benutzen kann, wenn der Chip defekt ist, ist, den Chip zu klonen, bevor etwas schief geht. Die KN2-Kontakte, ich habe sie im ursprünglichen Beitrag fälschlicherweise FN2 genannt, gehen an einen Optokoppler. Ich vermute, dass 230V dort nicht hingehören, aber vielleicht hat ja jemand, der regelmäßig an solchen Geräten arbeitet, schon mal die Spannung gemessen? Ich habe ein Gerät, das bis auf einen Chip in Ordnung ist. Das finde ich ärgerlich.
|
BID = 1130321
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12842 Wohnort: Schwegenheim
|
Suche nutzen zu diesem Thema: Wir tauschen nur Baugruppen aus, Unterlagen im Detail gibt es dazu nicht.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1130322
russell_nash Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Alles klar, trotzdem Danke.
|
BID = 1130324
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9975 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Selbst in den Technikerunterlagen auf der Herstellerplattform wird nicht näher auf die Motorsteuerung eingegangen, auch hier ist nur der Tausch kompletter Baugruppen vorgesehen.
Vermutlich wirst Du den Motor ohne Bedien-/Leistungsmodul nicht ans Laufen bekommen, da die Kommunikation über den D-Bus mit dem Motorsteuergerät fehlt.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1130337
russell_nash Gerade angekommen
Beiträge: 5
|
Ich bin sicher, dass das richtig ist, aber die Messung der Spannung an einer Pumpe, die nicht funktioniert, ist ein Standardteil der Fehlersuche, denke ich. Wenn man sich die Platine ansieht, sind die drei Wicklungen über Transistoren an 230V angeschlossen. Der Eingang von FN2 ist mit einem Optokoppler, Anode und Kathode verbunden, wobei die Anode des Ausgangsoptokopplers mit der Eingangsanode verbunden ist. Ob das eine Rückmeldung zur Steuerplatine herstellt, weiß ich nicht. Ich finde es einfach interessant zu wissen, wie etwas funktioniert.
|
BID = 1130342
driver_2 Moderator
       Beiträge: 12842 Wohnort: Schwegenheim
|
Zitat :
russell_nash hat am 18 Apr 2025 08:31 geschrieben :
|
Ich bin sicher, dass das richtig ist, aber die Messung der Spannung an einer Pumpe, die nicht funktioniert, ist ein Standardteil der Fehlersuche, denke ich. Wenn man sich die Platine ansieht, sind die drei Wicklungen über Transistoren an 230V angeschlossen. Der Eingang von FN2 ist mit einem Optokoppler, Anode und Kathode verbunden, wobei die Anode des Ausgangsoptokopplers mit der Eingangsanode verbunden ist. Ob das eine Rückmeldung zur Steuerplatine herstellt, weiß ich nicht. Ich finde es einfach interessant zu wissen, wie etwas funktioniert.
|
Aus Gründen des Wettbewerbs liegen auch bei Miele Geräten seit Jahren keine (Block)-Schaltpläne etc mehr bei.
_________________
VDE Sicherheitsregeln beachten !Haftungsausschluß:
Bei obigem Beitrag handelt es sich um meine private Meinung.
Rechtsansprüche dürfen aus deren Anwendung nicht abgeleitet werden.
Wer absolut keine Ahnung hat rufe eine Elektrofachkraft !
Diskussionen über Ersatzteilpreise sinnlos, interessiert mich nicht.
Antwortuhrzeiten: irgendwo zwischen 9-21 Uhr
|
BID = 1130344
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9975 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Richtig, jede Platine ist wie eine vergossene Blackbox, auf der eine geheimnisvolle Software aufgespielt ist.
Durch aufwändiges Re-Engineering könnte ein ambitionierter Elektroniker die Schaltung ergründen und den softwareseitigen Einfluss nachvollziehen.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 183763633 Heute : 1801 Gestern : 6836 Online : 287 19.4.2025 9:49 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.423626899719
|