zum Alternative Netzteil für eine Fritzbox

Reparaturtipps und Ersatzteile zum Fehler:

Im Unterforum Ersatzteile Beschaffung - Beschreibung: Fragen zu Ersatzteilen für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik und deren Beschaffung.

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 25 10 2025  18:09:13      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Ersatzteile Beschaffung        Ersatzteile Beschaffung : Fragen zu Ersatzteilen für Haushaltsgeräte und Unterhaltungselektronik und deren Beschaffung.


Autor
Alternative zum Netzteil für eine Fritzbox

    







BID = 1132525

Kampferpel93

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Hamburg
 

  


Ersatzteil : Alternative zum Netzteil
Hersteller : Fritzbox
______________________

Hallo Leute,

ich will meine Fritzbox 7530 mit einem alternativen Netzteil betreiben, da ich von diesen kleinen billigen China-Netzteilen immer Kopfschmerzen kriege. Jetzt habe ich mir ein altes Trafo Netzteil gebraucht gekauft (Voltcraft) aus den 80'ern oder 90'er Jahren. Es ist massiv und schwer. Mit Schuko Stecker.

Das Voltcraft Trafo-Netzteil soll einen festen Wert ausspucken, also nicht regelbar. Nämlich 12V und 2A

Es ist aber unstabilisiert.

Ich habe eine Glühbirne für Backofen oder für Halogenlampe angeschlossen und es mal durchgemessen. Die Birne hat fest 12V und 20Watt auf der Verpackung stehen.

Ergebnis des Voltcraft Trafo-Netzteils: 13,15V und 1,23A

Kann man damit die Fritzbox betreiben? Deren originales Netzteil liefert gemäß Aufdruck: 12V und 1,5A

Danke und Gruß,
Kampferpel


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampferpel93 am 22 Okt 2025 23:57 ]

BID = 1132527

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach

 

  


Zitat :
Ergebnis des Voltcraft Trafo-Netzteils: 13,15V und 1,23A

Gleichstrom ? !



Zitat :

Es ist aber unstabilisiert.
Würde ich nur mit Vorsicht nehmen, denn man weiss nicht wie hoch die Spannung mit der geringen Last der Fritzbox wird.
Wenn du die Leerlaufspannung messen willst, solltest du einen Elko an den Ausgang anschliessen, sonst bekommst du nicht den Wert der Spitzenspannung.
Ich denke, bis ca 15V passiert nix.
Ich habe auch, beim letzten längeren Stromausfall (Ahrflut) meine Fritzbox schon mit einer 12V Starterbatterie betrieben. Das funktionierte länger als der Notstrom der Vermittlungsstelle.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Okt 2025  0:16 ]

BID = 1132528

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7299


Zitat :
da ich von diesen kleinen billigen China-Netzteilen immer Kopfschmerzen kriege

Und deine Bastelei ist sicherer?

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1132529

Kampferpel93

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Hamburg

Hallo perl,

vielen Dank für Deine Antwort. Die Verkäuferin hatte mir zu dem Trafo Netzteil eine alte, originale Betriebsanleitung mitgegeben. Eigentlich mehr 2 Blättchen. Von Conrad. Darin steht, dass das Voltcraft Trafo-Netzteil im Leerlauf 14V konstant liefert.

Bin mal gespannt. Vielleicht schreibt morgen noch jemand was hierzu im Forum.
Ich schließe die Fritzbox noch nicht dran an.

Gute Nacht erstmal...


Edit: Jornbyte, was meinst Du mit Bastelei? Meintest Du mich überhaupt? Ich habe doch nichts gebastelt, sondern lediglich ein anderes Netzteil gekauft. Eines, das es fertig so auf dem Markt zu kaufen gab, damals bei Conrad. Mit Ringkerntrafo eben.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kampferpel93 am 23 Okt 2025  0:21 ]

BID = 1132530

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Und deine Bastelei ist sicherer?
Vllt hört er den Ultraschall oder Überlagerungsprodukte davon.
Wir sind wohl schon zu alt dafür.

BID = 1132531

Kampferpel93

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Hamburg

Ich hab gerade noch einen Edit reingeschrieben in meine Antwort die unter der Antwort von Jornbyte steht. Melde mich morgen später Nachmittag wieder.

BID = 1132533

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5433

Es gibt auch höherwertige Schaltnetzteile aus China.

Ansonsten, da Abwärme/weitere Verluste kein Problem sind(?), könnte man auch einen dicken 12-V-LDO mit Kühlkörper dran basteln oder gleich ein Netzteil mit 15 VDC und einen normalen 12-V-Linearregler mit noch größerem Kühlkörper nehmen.

Was ist der Grund für die Kopfschmerzen?

BID = 1132534

Kampferpel93

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Hamburg

Nur kurze Zwischenmeldung. Bin grad auf'm Sprung...

Ja, das Voltcraft Trafo-Netzteil liefert DC am Ausgang.

Habe eine Conrad Bestellnummer gefunden von 1983

Netzgerät
Best.-Nr. 51 80 42

Vielleicht findet sich ein Bild von dem Teil, mit Google.

Es soll halt verträgliche Elektronik drin verbaut sein. Keine MOSFET oder SMD oder Gleichrichter-Diode, usw. Gibt nur Kopfweh. Warum weiß ich auch nicht. Also nix Modernes und nix Kompliziertes mit dirty electricity.

Kenne mich selber nicht gut aus mit Elektronik. Nein.
Von WLAN kriege ich auch Kopfweh. Daher ist das an der Fritzbox deaktiviert.
Benutze nur LAN Kabel und gut ist es.

Ich frage mich aber, - da das gute alte Voltcraft Ringkerntrafo Netzteil ungefähr von 1985 ist, ob man darin nicht mal Bauteile erneuern muss? Da ist u.a. so ein dicker großer blauer Elko drin. Steht 25 VDC drauf. Der ist aber nicht aufgequo- llen. Nein. Der sieht noch gut aus.

Der Trafo brummt leise vor sich hin. Scheint alles okay zu sein.

BID = 1132535

Murray

Inventar



Beiträge: 5159

Das wird nicht funktionieren, meine Fritzbox 7430 braucht stabilisierte ca. 12 V.

Also an sich funktioniert die aber im WLAN werden ab ca. 13V aufwärts keine Verbindungen aufgebaut.
Direkt an einem vollgeladenen Bleikku dürfte das knapp werden.
Hat es aber einmal die WLAN-Verbindungen aufgebaut kann man mit der Spannung auch höher gehen

Ist auch allg. bekannt das es Probleme mit xyz Netzteilen an den Fritzboxen gibt. Fehlfunktionen sind dann nicht auszuschliessen.

Warum kaufst kein stab. 12V Netzteil ?
Dürfte aufs gleiche rauskommen wenn du da jetzt noch was zusammenbastelst an das NT.

edit: ach benutzt kein WLAN .... kannst ja versuchen mit deinem NT.
Bis 14-15 V sollte die jedenfalls abkönnen.
Wenn dann irgendwas nicht funktioniert weist dann woran es liegt.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Murray am 23 Okt 2025  9:34 ]

BID = 1132541

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Es soll halt verträgliche Elektronik drin verbaut sein. Keine MOSFET oder SMD oder Gleichrichter-Diode, usw.
Keine Diode. Soso.

Entweder haben wir es mit einem Troll oder einer zurückgebliebenen KI zu tun.
Ich denke, dass ich dieses Thema nicht mehr bearbeiten mag.

BID = 1132542

Kampferpel93

Gerade angekommen


Beiträge: 12
Wohnort: Hamburg

Weder Troll, noch eine KI. Ich schrieb doch dass ich mich nicht auskenne. Habe gerade selber gegoogelt nach der ersten Gleichrichter Diode und die gab es wohl schon 1874

Also gut. Ich probiere es einfach aus und hänge die Fritze mal da dran.

Danke und Grüße,
Kampferpel

BID = 1132545

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5433


Zitat : Kampferpel93 hat am 23 Okt 2025 07:25 geschrieben :
Es soll halt verträgliche Elektronik drin verbaut sein. Keine MOSFET oder SMD oder Gleichrichter-Diode, usw. Gibt nur Kopfweh. Warum weiß ich auch nicht. Also nix Modernes und nix Kompliziertes mit dirty electricity.
Das beantwortet meine Frage nicht wirklich. Fragen wir anders: Sind es psychosomatische Kopfschmerzen oder wegen Reparaturmöglichkeit?

Die hälfte der Begeiffe sagen mir nichts. Wo kann man dieses 'dirty electricity' nachlesen?

So zur Info, in der Fritzbox stecken locker zig Millionen MOSFETs und entsprechend noch mehr Dioden. SMD ist eigentlich seit Jahrzehnten Standard und oft auch besser als die Alternative, insbesondere Richtung EMV.



Zitat :
Kenne mich selber nicht gut aus mit Elektronik. Nein.
Von WLAN kriege ich auch Kopfweh. Daher ist das an der Fritzbox deaktiviert.
Benutze nur LAN Kabel und gut ist es.
Dann ist aber hoffentlich die ADSL-Leitung ordentlich mit muMetall geschirmt, sowie die Fritzbox und auch das LAN-Kabel.
Wie ist eigentlich der Monitor/Bildschirm abgeschirmt? Insbesondere kapazitive Touch-Bildschirme gehören zu den größten EMV-Schleudern.


Zitat :
Ich frage mich aber, - da das gute alte Voltcraft Ringkerntrafo Netzteil ungefähr von 1985 ist, […]
Bei 1985 und Voltcraft würde ich drauf wetten, dass da definitiv kein Ringkerntransformator drin ist. Auch machen 50-Hz-Trafos ggf. mehr Störungen auf der 230V-Seite als ein gutes Schaltnetzteil mit PFC/cos(phi) von ca. 1.

Aber langsam sehe ich das auch wie perl.

BID = 1132547

Murray

Inventar



Beiträge: 5159

... Placebo Effekt ....


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 10 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 186003764   Heute : 11002    Gestern : 12637    Online : 219        25.10.2025    18:09
15 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0347309112549