Gefunden für ac ac verstrker - Zum Elektronik Forum |
1 - Steuerger bzw. Waschpumpe -- Geschirrspüler Beko DIN 16310 | |||
| |||
2 - 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende -- 2 Leitungen zu einer verdrillen am Ende | |||
Ausgang am Trafo ist sekundär. Ja sind dann 8 Volt AC. Steht ja auch dran.
Der Grothe-Klingeltrafo ist ja uralt. Willst dir da nicht was neues zulegen? Wenn du da noch ein extrenen Gong anschliessen willst musst ja an den Master ran. Der hat dafür einen Kontakt. An sich sollte das über den Trafo aber funktionieren ... | |||
3 - Gibt keinen Ton mehr aus -- Lautsprecher Onkyo SKW-501E | |||
8,9 V AC mal 1,414 sind ca. 12,5 V. Also sind die -12,5 doch plausibel.
Bei den paar mA im negativen Zweig fällt an der Diode ja auch nicht viel Spannung ab. Der positive Zweig versorgt ja noch den 5V Regler und das Netzrelais. Da ist es ja logisch das die Spannung kleiner ist. Zieht das Relais denn überhaupt an? Wie hoch sind die Spannungen wenn Du den Stecker CN05 abziehst? ... | |||
4 - ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht -- ATS - automatischer Transferswitch für Ersatzstromanlage gsucht | |||
Hab jetzt nur mal kurz drüber geschaut.
Taugt mechanisch schon mal mehr als die anderen mit der Schaltwippe. Hätte trotzdem kein Vertrauen. Wie stabil ist die Achse? Vll. zerbrösselt die irgendwann zudem bei Erwärmung da an Kontaktwiderständen etc. Kontaktbelastbarkeit. Zum Funkenlöschen ist auch nix zu sehen (sofern bei AC nötig ... hatte letztens mal interessehalber LSS demontiert, interesssant wie die da konstruiert sind). Ich traue da meiner Schützumschaltung (2 Leistungsschütze+Hilfsrelais+Zeitrelais) mehr auch wenn so allg. nicht zugelassen ![]() Und die Netzumschaltungen in den Wohnmobilen sind noch viel billiger gemacht und werden so vom TÜV abgenommen (vgeht auch nix über 0). Nagut ist andere Leistungsklasse. Wenn ich mal meine WR-Leistung auf 10 kW verdoppele hab ich noch grosse Industrieschütze mit Hilfskontakten oben drauf. Haben halt etwas mehr Verlustleistung und passen nicht in herkömmliche Verteiler. Mein Chef hat mal die chinesischen Hochstrom-Knebelschalter gekauft um die Akkus zu trennen. Als der 1. weg geschmolzen ist hat er den Mist wieder raus geschmissen. ... | |||
5 - Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht -- Siedle In-Home-Bus - Ruftaste zum Einschalten von Licht | |||
Hallo liebes Forum,
ich hätte eine Frage zum Siedle In-Home-Bus und hoffe, dass mir jemand von euch weiterhelfen kann. Ich habe jetzt am Wochenende eine Siedle FCLV13004B-01 Funktionseinheit Video-Türstation Siedle Classic installiert. Hat alles gut funktioniert, aber es ist eine Frage bzw. Problem aufgetaucht: Ich wollte gerne eine der Ruftasten zum Einschalten des Lichts verwenden. Habe etwas probiert, hat aber nicht funktioniert (siehe unten): Weiß jemand von euch, ob das geht und, wenn ja, wie ich das verkabeln muss? Was ich versucht habe: In der Funktionseinheit verbaut ist eine Bus-Ruftastenmatrix - BRMA 050 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....trix/ ... und eine Leiterplatte Taster CL 02-4 https://www.siedle.de/de-de/produkt.....ster/ Ich habe Taste 7.4 für das Licht vorgesehen. Der Kontakt 6 ist zwischen BRMA und CL 02-4 (hier: 6.1) entsprechend der Anleitung verbunden. D... | |||
6 - Überlastungsschalter löst aus -- Workzone (Einhell?) WZ-AC 400/50 | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Überlastungsschalter löst aus Hersteller : Workzone (Einhell?) Gerätetyp : WZ-AC 400/50 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, habe einen Workzone-Kompressor "WZ-AC 400/50" (I.-Nr.: 11017), der wohl auch hier behandelt wurde: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Plötzlich schaltet bei meinem Kompressor der Überlastungsschalter kurz nach dem Einschalten ab, wenn der Druck erst nur ca. 4 bar erreicht hat. Kurz davor ist zu hören, wie der Motor es langsam schwerer hat. Mein Kompressor war mehere Monate nicht im Einsatz und wurde zwischenzeitlich über einige 100 km transportiert. Wie läßt sich Ursache dieses Problems herausfinden? Wie läßt sich dieses Problem beheben? Beste Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: zehnelf am 8 Mär 2025 14:05 ] [ Dies... | |||
7 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM | |||
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.
Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar. Zitat : Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird. Technische Eigenschaften des TNY266PN: Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich) Maximale Leistung: 9 W bei universellem Netz (85-265V AC) 16 W bei 230V AC Integrierter MOSFET: 700V Schutzfunktionen: Überhitzungsschutz Strombegrenzung ... | |||
8 - rechte Kopfhörerseite lauter -- Sony MDR-HW700DS | |||
Zitat : rasender roland hat am 31 Jan 2025 12:23 geschrieben : Wie hoch ist denn die Ausgangsspannung bei identischem Pegel am Eingang. Gefühlt leiser kann auch an zu viel Ohrenschmalz auf einer Seite liegen. Du meinst den Eingang des Treibers? Ja, könnte ich mal mit einem AC-Millivoltmeter oder dem Oszi nachmessen. Ich habe allerdings zwei Kopfhörer dieses Modells, und mit dem anderen habe ich das Problem nicht. ... | |||
9 - Wo Varistor 7d431k kaufen? -- Wo Varistor 7d431k kaufen? | |||
Suchst einfach einen mit 430V (275V AC) und 7 mm Durchmesser.
Meist werden da ja auch 10mm passen sowas z.B. https://www.conrad.de/de/p/tdk-b722......html ... | |||
10 - MW funktioniert nicht -- Mikrowelle Bauknecht MW 49 SL | |||
Ich war auf der Suche nach Infos zu diesem Gerät weil meine Überspannung aufgrund Sternpunktverschiebung abbekommen hat und augenscheinlich ein paar Teile auf der Platine etwas Schaden genommen haben. Ich hänge mich daher hier mal einfach ran anstatt extra einen neuen Thread zu eröffnen. Hat hier jemand vielleicht Unterlagen zu dem Gerät oder Bilder und kann mir evtl. sagen welches Bauteil Nr. 7133 AC/DC Wandler ist? Leider ist bei mir nur noch LNK ..... lesbar. Der Rest ist weg. Die verbaute Platine bzw. Geräte ID (gibt wohl auch andere) ist die Gleiche. Der TE ist anscheinend leider nicht mehr erreichbar. Und kann mir jemand mit einfachen Worten mal aus Interesse erklären, warum bzw. was am Magnettron kaputt geht, wenn man eine MW leerlaufen lässt? Wird es die Leistung nicht mehr los die sich in der gekapselten MW staut bzw. schlagen die Wellen zurück wenn nichts sie schluckt? Danke im Voraus. [ Diese Nachricht wurde geändert von: toworitz am 19 Jan 2025 15:19 ]... | |||
11 - Funkgerätuhr defekt -- Funkgerätuhr defekt | |||
Die Skalen sind jedenfalls gewöhnungsbedürftig, musste da auch erstmal überlegen.
War anfangs auch auf der AC-Skale. Wie messen die L/C? Braucht man wohl noch ein Trafo dazu?. Die Kontaktflächen hab ich auch mit Radiergummi sauber gemacht, Glasfaser oder halt Spiritus. Hatte mal einen PV-Wechselrichter Brandschaden da (MPPT verbrannt, WR i.O.) und zum "entstinken" den gut mit Elektroreiniger gespült. Am nächsten Tag dann abgetrocknet demontiert war der LCD-Kontaktgummi doppelt so gross wie vorher. Der Reiniger greift eigentlich "nix" an, aber den Gummi mag er nicht. ... | |||
12 - Optokoppler , Spule ? -- Optokoppler , Spule ? | |||
Hallo Forengemeinde,
Wieder einmal kann ich ein SMD Bauteil nicht bestimmen ? Teil stammt aus dem Netzteil eine Sprechanlage ( Hersteller SKS Kinkel ) und sollte 15 V AC 1 A liefern. eine Seite der Beschaltung. die andere Seite geht zu einer Mosfet H-Bridge (DMHC3025LSD Die H - Brücke scheint OK Das betreffende Bauteil hat Durchgang an allen vier Anschlüssen. Einen guten Rutsch in Neue Jahr. Roderrich ... | |||
13 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
Ja das Kunkin KP182/KP184 steht auch auf meiner Wunschliste und wird von einem meiner Lieblings-YouTuber verwendet/angepriesen. Bisher konnte ich aber den Kauf nicht gegenüber der DL24 begründen und der Platz geht mir auch langsam aus. ![]() (Für AC habe ich noch Teile für eine "bis" 1 kW resistive Last (10x 1R/100W Chinawatt) rumliegen, aber das ein anderes Thema.) Wegen Eigenbau hab ich angenommen dass das Budget klein ist und die Kunkins gar nicht erwähnt. ... | |||
14 - Muldenlüfter ohne Fkt -- Gaggenau VL031107 | |||
Trafo sieht gut aus, dann mess mal am Elko die Spannung einmal im DC Messbereich und 1x im AC Messbereich.
... | |||
15 - Siemens Oscillar D 1008 -- Siemens Oscillar D 1008 | |||
Wow ist das ein geiles Maschinchen ![]() Weiß nicht ob da die BDA zu dem Wahnsinnsteil allzu umfangreich ausgefallen ist. Zum einen wussten die Leute damals noch^^, schon mangels 'Auto'-Taste^^, wie man ein Oszi bedient. Und zum zweiten war dieser Oskar ganz weit von einem Einsteigergerät entfernt. Mal ganz salopp aus der Hüfte geschossen, hätte es zu dem Preis auch einen funkelniegelnagelneuen Audi 80 gegeben. Und dementsprechend könnte/dürfte damals auch wohl eher eine im VK-Preis inkludierte 6-stündige Herstellerschulung drin gewesen sein. Muddu eher die Internet-Archive durchforsten nach aus dem Copyright gefallenen Büchern aus Anfang - Mitte - bis Ende der 90'ger Jahre. Länger gabs die Geräte nicht. Das ist ein Speicheroszi mit analogem Frontend, oder ein analoges Oszi mit Speicherfunktion ... wie man es auch immer bezeichnen will. Noch nicht mit sinnlosem Quatsch überfrachtet, und vermutlich auch noch von jedermann mit einem Kaugummipapierl und einem Stück Angelschnur reparierbar. Gab nur ganz wenige von den Geschossen. Hat das eigtl 20 oder sogar glatte 70 MHz Bandbreite? | |||
16 - Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 -- Suche Schnappscheiben/ Knackfrosch für Ladegerät Technoline BC700 | |||
Guckst Du:
*** click mich *** [ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 19 Nov 2024 13:19 ]... | |||
17 - FI fliegt raus -- Induktionsherd Neff T68STV4L0 | |||
Hallo Driver_2
Danke für die schnelle Antwort. Im Haus ist keine Nullung mehr. Vor (20) Jahren beim Einzug in das Einfamilienhaus wurde ein (1) FI eingebaut (und wir hatten länger gesucht, um die letzte Fehlstelle zu finden, an der PE un N zusammengedreht waren.) Ein einzelner FI ist nicht super und nicht mehr Standard, aber besser als keiner. Wir dem läuft es gut. Und wenn mal bei einer "Bastelarbeit" PE und N zusammenkommen, fliegt m. E. auch richtiger Weise der FI raus. Ich versuche noch heute Abend zu kontrollieren, ob der N vom Backofen wirklich durch den FI geht und der PE auf der PE Leiste klemmt. Ich bin halt erstaunt, das 115 V AC zwischen Gehäuse und N anliegen. Ist sowas Normal? Stromfluss konnte ich allerdings nicht messen. Könnte noch versuchen im abgeklemmten Zustand den Widerstand zwischen N und PE am Gerät zu messen. Grüße Mäusekino ... | |||
18 - E4 - Tachogenerator -- Waschmaschine Gorenje WA7960 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E4 - Tachogenerator Hersteller : Gorenje Gerätetyp : WA7960 S - Nummer : 63630037 Typenschild Zeile 1 : Art. No.: 515408/03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen, ich habe eine Gorenje Waschmaschine, welche den Fehler E4 anzeigt. Die Trommel dreht sich beim eingestelltem Schleudern nicht aber die Maschine bzw. der Motor fahren maximal hoch. Nach Recherche liegt hier ein Problem beim Motor vor. Kohlebürsten sind noch ausreichend vorhanden, daran kann es nach Ausbau des Motors nicht liegen. Da die Maschine nun sehr hoch dreht und dann abschaltet, vermute ich den Fehler beim Tachogenerator. Leider bekomme ich weder vom Hersteller, noch von Fachhändlern Aussagen über das entsprechende Ersatzteil. Hier wird immer von neuem Motor gesprochen. Klar, bringt ja auch mehr Umsatz. Motordaten Hersteller: Nidec Type: WU126T65G00 (AC-EL CL.155(F) Kann mir jemand sagen, wo ich einen passenden Tachogenerator[/sup] zu dem Motor finde? Herzlichen Dank vorab für die Bemühungen! Grüße Volker ... | |||
19 - Hupengleichrichter rep -- Hupengleichrichter rep | |||
Hallo hier ist gulli.
Ich habe mal eine Frage zu einem hupengleichrichter einer vespa. Die Teile sind orginal nicht mehr zu bekommen so das ich mir heute mal die Mühe gemacht habe die vergussmasse zu entfernen. Würde gerne zwei Sachen neu auf löten. Das Teil macht aus 12 v ac ca 12 v dc mit einem kleinem Strom Speicher. Gesehen habe ich eine Diode , 2 Zehner Dioden und Kondensatoren. Das runde Teil in der Mitte das kann ich nicht bekennen. Ggf kann mal einer was dazu sagen . Wechselstrom ging rein aber es kam kein Gleichstrom raus . Das runde Teil hatte kaum löt Kontakt denke das das schon das Problem war . Ein Widerstand und die kleine Diode sind beim raus machen kaputt gegangen. LG gulli ... | |||
20 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
Hallo liebes Elektronikforum,
als regelmäßiger Mitleser mit gelegentlichen Antworten in dem einen oder anderen Thread erbitte ich die Hilfe des ehrwürdigen Elektronikforums ![]() Habe hier unser geliebtes Röhren-Werkstattradio Saba Villingen E auf dem Tisch. Es läuft nicht jeden Tag und wenn auch nur paar Stunden, so gesehen sollte es zwar viele aber noch nicht extrem viele Betriebsstunden haben. Irgendwie würde ich schon ein bisschen Zeit in einen Reparaturversuch investieren. Sollte die Reparatur völlig ausufern, nunja ![]() Seit längerem hatten wir das Problem, dass nach dem einschalten langsam der Sender davonlief. Entweder stellte man ständig nach oder wartete einfach 5 Minuten bis er von alleine dann kam. Zuletzt wurde die Lautstärke wohl etwas zu weit aufgedreht, sodass der Gleichrichter (teilweise) abgeraucht ist. Extremer 50 Hz Netzbrumm aus dem Lautsprecher. Wurde natürlich sofort abgeschaltet. Fehler: Er reagiert sehr empfindlich auf Veränderung der Netzspannung. Am Regeltrenntrafo habe ich bei 220V gar keinen Empfang, nur rauschen. Das magische Auge reagiert gar nicht. Ab 225V ist der Empfang sehr gut (magisches Auge voll da bei einem st... | |||
21 - Messen mir Duspol! -- Messen mir Duspol! | |||
Hallo,
sorry habe eine frage für anfänger: Habe eine Platine gemessen mit Duspol von Bennigen und hat mir Angezeigt Aussenleiter? Habe mir Spannungprüfer Berührungslosen gemessen und hat gepiepsst als Wechsselstrom da währe. Eine LCD Patine von Abzugshaube Normaleweis heben die Betriebsspanung von 12v DC gemessen habe am Eingang der Stecker. Dann habe mit Multimeter gemessen AC und DC und ist nichts? Kann mir jemannd Bitte das erkären verstehe nicht? Normalaweise duspol nihmmt man nur für230V AC ..DC Danke. ... | |||
22 - Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E -- Kurzschluß an PROXXON MICROMOT-Netzgerät NG 5/E | |||
Hallo, bin neu hier und habe ein Problem mit meinem Proxxon Netzteil.
Das Thema wurde schon einmal von wefalck angefragt. Allerdings bin ich nicht so fit in Sachen Meßtechnik, sodaß ich nochmals um Hilfe bitten muß. Am Brückengleichrichter konnte eine AC Spannung von 18,5V bei abgelöteter roter Litze gemessen werden, an den beiden anderen Polen zeigte das Meßgerät 7,2 V an. Die rote Kontrollleuchte leuchtet. Es funktioniert keines der angeschlossenen Geräte. Da der Spannungsunterschied am Brückengleichtrichter doch signifikant erscheint, vermute ich mal, daß dieser defekt ist. Liege ich da richtig? Schon mal vielen Dank. ... | |||
23 - Zeigt nichts an -- Futaba VFD-Display GP1006C01 | |||
Zitat : Betriebsspannung ist wirklich 18V.Ja, aber die Spannungen des VFD liegen höher. Eher in der Gegend von +60V bis über +100V gegen den Heizfaden. Sowohl die Anoden auch die Gitter werde mit positiven Spannungsimpulsen betrieben. Positive Gitterspannungen sind für Elektronenröhren untypisch, aber hier ist das so. Nur wenn beide Spannungen positiv sind, leuchtet das so adressierte Pixel auf. Wenn die Röhre dunkel bleibt, solltest du dir die Ansteuerimpulse mal mit einen Oszilloskop ansehen. Die Heizfäden werden oft mit hochfrequentem Wechselstrom aus dem gleichen Wandlertrafo betrieben, der auch die hohen Gleichspannungen liefert. Die Höhe der der Heizpannung hängt von der Länge der Röhre ab. Auf dem Bild sieht das aber gut aus. Dunkle Rotglut, die bei normaler Beleuchtung kaum zu sehen ist, aber im abgedunkelten Raum schon. Falls die Röhre mit hochfrequenter Spannung geheizt wird, brauchst du nicht zu versuchen die Heizsp... | |||
24 - Halogen durch LED ersetzen -- Halogen durch LED ersetzen | |||
Hallo Forumler
Ich habe ein 12 V AC Seilsystem mit mehreren Leuchten, in die GU 5,3 MR16 eingebaut sind. Ich habe regelmäßig Probleme mit den Halogenbirnchen. Oft sind die Stifte korrodiert und die Lampen leuchten dann nicht mehr und meist sind sie relativ schnell defekt und müssen dann ausgetauscht werden. Diese möchte ich nun ersetzten und frage mich, ob es passende LED-Leuchtmittel gibt, die auch an 12 V AC betrieben werden können. Im Internet habe ich schon gesucht, irgendwie auch was gefunden, aber so richtig traue ich der Sache nicht. Bei einigen steht 12 V DC/AC und wei anderen wieder nichts. Gint es solche Leuchtmittel in LED mit eingebautem Gleichrichter? ... | |||
25 - Drill Doctor Widerstand -- Drill Doctor Widerstand | |||
Seltsam ....
warum wird das gleichgerichtet wenn es ein AC-Motor ist? Oder ist das wegen der Drehrichtung? ... | |||
26 - Sicherheitswiderstand und dessen Wert -- Sicherheitswiderstand und dessen Wert | |||
Danke, Elmar und Murray für eure Meinungen.
Ich habe mal einen groben Schaltplan von der AC-Seite der Platine erstellt. So wie das gesuchte Teil darin eingebunden ist sieht es mir nicht nach einem Gasableiter aus, da es weder parallel zwischen L und N oder L und PE geschaltet ist sondern in Serie zu einem Varistor. Außerdem irritieret mich der Farbcode auf dem Teil. ... | |||
27 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Hallo zusammen,
gerade bin ich mit meiner Familie auf Reise und Stelle wie jedes Mal fest, dass mir die ganzen Ladegeräte für Smartphones, AAA und AA Batterien mit all ihren Kabeln ziemlich auf den Zeiger gehen und das Gepäck nicht leichter machen. Da ich häufig mit Familie unterwegs bin und das nicht im Hotel, brauchen wir doch viele Lademöglichkeiten. Im Pkw habe ich alles Gepäck in Euroboxen und habe nun vor, mit eine Eurobox zur Ladestation umzubauen. Darin will ich ein Ladegerät für AAA und AA haben sowie mehrere USB Ports für die Smartphones. Da ich auch noch meine CB Funk Technik rumliegen habe, würde ich die auch gleich noch einbauen, da eh schon vorhanden. Das ist ja erstmal nicht soo kompliziert, allerdings will ich da System - je nach Möglichkeit - sowohl mit 12 V DC Pkw oder 230 V AC versorgen. Ladegeräte für Batterien, die beides können, finde ich keine und für die USB Themen auch nicht wirklich. Was würdet ihr mir für den Aufbau der Box raten? Gibt es Netzteile, die Wahlweise mit beiden Spannungen versorgt werden können? Vielen Dank und schöne Grüße! ... | |||
28 - Wasserzulauf leuchtet rot -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Wasserzulauf leuchtet rot Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic Plus S - Nummer : Nr.: 21/45393083 Typenschild Zeile 1 : Typ- G 690 SC-i -2 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3 kW 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, der Geschirrspüler beginnt schon zu "raunen", wenn ich ihn über die "I-Ein/O-Aus" Taste einschalte, was nicht normal ist. Ich wähle ein Programm aus, z. B. "Normal - 55°" und starte über "Start/Stop". Die gelbe LED "Reinigen" leuchtet. Danach beginnt nach einer halben Minute folgendes: 0:31 Klick 0:35 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:40 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:45 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 0:50 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 0:55 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:00 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:05 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:10 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchgehend 1:15 Klick, rote LED Wasserzulauf blinkt 1:20 Klick, rote LED Wasserzulauf leuchtet durchge... | |||
29 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? | |||
Hallo Leute,
ich benötige wieder einmal Euchen fachlichen Rat. Ich möchte eine 12V-Tauchpumpe mit einem Schwimmschalter verbinden. Das Equipment, das ich habe scheint nicht miteinander zu harmonieren, was - wie ichdenke, am Schwimmschalter liegt. Hier einmal die Daten der Teile: Tauchpumpe: 12V, 1,8 A, 60 W Universal-Netzteil: 240-v ac 50/60hz // 12V, 6 A, 60 W Schwimmschalter: Schaltspannung max. 100 V- (80 V~), Schaltstrom max. 0,5 A, Schaltleistung max. 10 W Der Schwimmschalter ist offenkundig das falsche Bauteil hierfür. Könntet Ihr mir sagen, auf welche Werte ich achten muss, wenn ich einen Schwimmschalter kaufe? Vielen Dank schoen einmal für Eure Hilfe Viele Grüße ... | |||
30 - Kaufempfehlung für Labornetzteil -- Kaufempfehlung für Labornetzteil | |||
Wenn etwas Eigenbau eine Option ist schlage ich gerne ein altes Laptopnetzteil (20 V, 60-150 W) und ein Buck-Boost-Modul vor.
Z.B. "TZT XYS3580 DC DC Buck Boost Converter" für 16 € direkt aus China. Sind zwar nur alte ZK-4KX, aber so könnte es ausschauen: Bei etwas mehr Budget gefallen mir die Riden RD6006/RD6006P/RD6012/RD6012P/RD6018/RD6024 DC/DC Buck-Module ganz gut. Bis 60 V und 6A/12A/18A/24A. Die P-Versionen sollen einen linearen Nachregler haben. Mit Gehäuse und AC/DC-Netzteil ist man schon bei der 6A-Version schnell bei über 100€. Mit Netzspannung muss man auch etwas Basteln. Wer es lieber rauscharm/linear mag, in der Bucht findet man öfters mal was gebrauchtes zwischen 40€-100€, aber halt nicht in der Leistungsklasse wie Schaltnetzteile. ... | |||
31 - Matsch-Ablagerung -- Geschirrspüler Miele Turbothermic Plus | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Matsch-Ablagerung Hersteller : Miele Gerätetyp : Turbothermic Plus S - Nummer : 21/45393083 Typenschild Zeile 1 : Typ-G 690 SC-I -2 Typenschild Zeile 2 : AC 230V 50Hz 3,3kW Typenschild Zeile 3 : 16 A Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, beim Sieb unten in der Spülmaschine bildet sich so eine schmierig-matschige Ablagerung. Ich würde auf Bakterien tippen, aber bei gewöhnlichen Spültemperaturen von 55°C und 65°C kann ich mir das kaum vorstellen. Kann man dieses widerliche Zeug ganz leicht entfernen? Was könnte die Ursache sein. VG elektrikum ... | |||
32 - Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen -- Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen | |||
Für mich sind richtige Bedienung eines Oszis und Fehlersuche zwei paar Schuhe.
Bei Messungen mit Oszis kann man einiges falsch machen, insbesondere wenn es um hohe Bandbreiten geht (Stichwort 'loop area') oder um Messungen an Netzspannung - speziell hinter einem Brückengleichrichter mit Massebezug: Siehe Beiträge um den 7.7.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240 Bei Fehlersuche gibt es zwei Optionen: 1) Man kennt die Schaltung/Schaltplan und weiß in etwa was rauskommen soll. Da reicht oft eine Spannungsmessung ggf. mit Frequenz. Weniger oft schaut man mit einem Oszi genauer hin. 2) Es ist eine unbekannte Schaltung und man übersetzt das Layout in einen Schaltplan. Das ist für mich höhere Kunst und versuche immer noch meine Kopf da reinzudenken. Ich würde vorschlagen schau auf YouTube einmal die Grundlagen an. Dann finden sich schon zig Sachen, die man sich anschauen kann. BLDC-Lüfter, 50Hz-Netzspannung aus einem AC-Netzteil, DC/AC-Spannung aus einem Schaltnetzteil, AC hinter einem Brückengleichrichter, ohne/mit Elko, ohne/mit Last, und tausend... | |||
33 - SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 -- SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 | |||
Hallo,
ich wollte fragen, ob mir jemand weiterhelfen kann, da ich kein Spulenfachmann bin. Ich suche Ersatz für dieses Bauteil (siehe Bild. Leider habe ich nur die Gehäuse-Daten. Sekundär wird die Platine mit 12V und 3A betrieben. Es ist eine Platine für ein Xoro MegaPAD. Die Drossel hat eine direkte Verbindung zu zweit Mosfet-Transistor ( Drain-Anschluss). SMD SMT Power Inductor Drossel Spulen 47UH/470 Gehäusegröße: 12,7x12,7x6,5 Ich frage mich, ob ich diese Drossel verwenden kann. Technische Daten Hersteller: FERROCORE Drossel-Typ: Draht Montage: SMD Induktivität: 47µH Betriebsstrom: 3.5A Widerstand: 82mΩ Toleranz: 20% Sättigungsstrom: 4.3A Äußere Abmessungen: 12.6x13.8x5.8mm Gehäuseabmessungen: 12.6x12.6x5.8mm Betriebstemperatur: -55...125°C Drosselnung: DC/AC Wler Drosselnung: Solarwechselrichter ... | |||
34 - Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks -- Ansprechverhalten LS / FI Schalter bei Einsatz eines Balkonkraftwerks | |||
Guten Abend,
einfache Frage, einfache Antworten. 1. Den LS-Schalter interessiert nur der Strom aus dem Netz 2. Der FI-Schalter löst korrekt aus, da der Verbindungpunt PE - N davor liegt 3. Für den Betrieb eines BKW wird ein eigener Stromkreis mit FI/LS empfohlen 4. Aufgrund von politischem Druck aus der EEG Lobby wurde 3. nicht zur Pflicht 5. Der DC-Kreis (Solarpanele) ist vom AC-Kreis (Netz) galvanisch getrennt 6. Der AC-Kreis arbeitet netzgeführt und passt sich dem Netz an 7. Dadurch ist der Strom aus dem Wechselrichter genauso gefährlich wie aus dem Netz Gruß Micha ... | |||
35 - funken und knistern -- Gefrierschrank Liebher GTS3663 | |||
Es könnte sich um einen thermischen Überlastschutz handeln
EDIT: fehlendes Wort ergänzt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: IceWeasel am 8 Jun 2024 16:52 ]... | |||
36 - Trafo AC Millivolt -- Elka MK 55 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Trafo AC Millivolt Hersteller : Elka Gerätetyp : MK 55 Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo, ich habe eine Frage: Bei einem Keyboard: Wenn ein Trafo auf der Sekundärseite nur noch AC im Millivoltbereich liefert und die Feinsicherung (T 500mA) vor dem Trafo fliegt, sobald der Trafo mit der Netzteilplatine verbunden ist, was ist das für ein Feheler? Ich nehme an, dass der Trafo hinüber ist. ... | |||
37 - Überspannungsschutz Typ 3 in UV? -- Überspannungsschutz Typ 3 in UV? | |||
Bisher sitzt ein Kombiableiter Typ 1+2 im Vorzählerbereich der HV. Der Netzanschlussverordnung ist damit Genüge getan, meinem Fernseher noch nicht.
Da es bis zur UV nur 6m inhouse sind, ist ein zweiter Typ 2 dort vermutlich Geschmackssache aber nicht unbedingt notwendig, so wie ich gelesen habe. Gerne aber korrigieren. Ich würde jetzt ungerne viel „sichtbareres“ Zeug verbauen. Am liebsten - wenn eben sinnvoll - direkt in der UV, notfalls aber auch in den Steckdosen. Aber da stellt sich für mich die Frage, in welcher? Die erste im Raum? Die letzte im Raum? An jeder notwendigen Steckdose? Edit: Falls es war zur Sache tut: Es ist noch eine PV Anlage an der HV angeschlossen. Dort sind DC seitig ein Überspannungsschutz drin. Denke der Wechselrichter knallt keine Überspannung in die AC Seite, oder? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Maik87 am 20 Mai 2024 10:09 ]... | |||
38 - Mainboard startet nicht -- ASUS ASUS MAXIMUS VIII Hero | |||
Das ist ja sogar gleich eine 'Power-On Self-Test' / POST-Code - Karte.
Es gilt jeweils der letzte angezeigte Wert, der Wert der einfach nicht mehr weiterspringen will. Also beispielsweise: wenn du den Speicher ziehst, sollte nicht nur der Piepcode kommen, sondern die Anzeige gleichzeitig auf (wohl) 5 5 Hex stehen bleiben. Ganz ernst darf man die Anzeige und die dazugehörige Übersetzungstabelle nicht nehmen, aber es weißt doch oft schonmal in die richtige Richtung. Das A 0 hexadezimal am Ende deines Videos bedeutet "IDE Initialisierung wurde gestartet". Also, sofern eine IDE- oder SATA-Platte vorhanden, und angeschlossen ist, wird von der nun das BS geladen. Natürlich nur wenn auch tatsächlich ein BS vorhanden, und dieses nicht kaputt ist. Und die Lötaugen am HDD-Konnektor nicht gebrochen sind, und der IDE-SATA-Controllerchip auf dem Mainboard nicht im Eimer ist. Und manchmal muß man einfach ganz zufällig über die (eventuell^^) richtige Information stolpern ... "4. CMOS Löschen-Schalter (CLR_CMOS) Drücken Sie diese Taste, um die BIOS-Setupinformationen zu löschen, wenn das System wegen Übertaktung hängt." Heißt für mich, daß der Mistkübel nach Druck auf die Taste mit irgendwelchen superkons... | |||
39 - Keine Funktion -- Herd Miele H216E | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Keine Funktion Hersteller : Miele Gerätetyp : H216E Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Der o. g. Elektroherd hat plötzlich keine Funktion mehr Fehlerbeschreibung: - Uhr ist aus - Kochfelder, - Backofen, - Beleuchtung lassen sich nicht einschalten. Leitungsschutzschalter und RCD haben nicht ausgelöst. Fehlerursache und Behebung: Auf der Steuerplatine EPL 701 sind folgende Bauteile defekt und auszutauschen: UC3844 SOP-14, AC/DC Controler IC 470 uF / 40 V / 105° C Elektrolytkondensator Habe zusätzlich noch jeweils die zwei vorhandenen 2200 uF / 40 V, 2200 uF / 25 V und vier 10 uF / 40 V Elko's (jeweils 105° C) ausgetauscht. Dies wäre jedoch nach der Kapazitätsmessung im ausgebauten Zustand nicht unbedingt nötig gewesen, da die maximale Abweichung von der Nennkapazität bei ca. -20 % lag. Keine Funktionsgarantie aber bei mir hat es funktioniert und deshalb möchte ich meine Erfahrung hier teilen. ... | |||
40 - Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A -- Löschglied 100nF + 100 Ohm X2 RM25 für Telefunken M15A | |||
Servus zusammen,
ich habe nun unerwartet perfekt passenden Ersatz gefunden. Gibt es aber nur bei einem Händler im Online Shop oder eBay: https://www.luedeke-elektronic.de/E......html https://www.ebay.de/itm/152758354215 10 Stück bestellt, Lieferung in einem Tag, Maße passten perfekt. Wie bin ich darauf gekommen? Im Tonbandforum gibt es einen Thread zu Überholung des Gerätes. Hier kam der Hinweis unerwartet nebenbei durch eine Google Rückwärtssuche. Thread zum Gerät, für alle die der Überholungsprozess interessiert: https://tonbandforum.de/showthread.php?tid=29602 Gruß Micha ... | |||
41 - Schalter -- RS-pro Schalter | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Schalter Hersteller : RS-pro Gerätetyp : Schalter Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Möchte mit dem im Foto ersichtlichen Schalter folgende Schaltmöglichkeiten ermöglichen rs pro nockenschalter, 1-polig / 16a, 1 schließer, 500v ac, 1-phasig, 4-stufen schraub, 90°-wurfwinkel L1 3/4 L2 7/8 L3 3/4 und 7/8 kann natürlich auch über andere Nummern geschaltet werden, sofern es möglich ist. L1 und L2 würden ja passen. Wie bekomme ich auf L3 beide versorgt? In Stellung Null soll keine der angeschlossenen Anschlüsse Durchgang haben. Vielleicht weiß jemand Rat. Es soll eine Espressomaschine geschaltet werden. L1 Brühgruppe, L2 Kessel, L3 beide Vielen Dank schon mal ... | |||
42 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Zitat : Nen Ozzi hab ich leider nicht. Ein Multimeter auf AC-Messung gestellt, genügt oft auch schon als Indikator ![]() ... | |||
43 - Spannungsversorgung -- Kenwood GE 622 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Spannungsversorgung Hersteller : Kenwood Gerätetyp : GE 622 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, ich möchte einen Kenwood Equalizer GE 622 Solo betreiben. Dieses Gerät hat keinen eigenen Stromanschluss da es mit einem System Receiver betrieben wird den habe ich aber nicht. Aus dem Service Manual geht hervor dass die Kiste mit 16 Volt AC läuft. Wie würdet ihr vorgehen? Einfach die 16 Volt AC auf die zwei Kontakte knallen und fertig? Wie würdet ihr diese eher seltene Spannungsart am günstigsten erzeugen? Ich hätte ein hochwertiges 19 Volt Gleichstrom Laptop Netzteil kann man das irgendwie umbauen bzw, adaptieren dass es dann 16 Volt AC ausspuckt? Danke für eure Mühe! LG aus Ungarn ... | |||
44 - Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich -- Bitte um hilfe bei Reparatur falls möglich | |||
Hochspannungstastkopf:
Eingangsspannung: max. 40KV DC bzw. 28kV AC (50Hz) Eingangsimpedanz: 1000 MegaOhm Teilungsverhältnis: 1000:1 Für Anschluss an Multimeter mit 10 Megaohm Eingangswiderstand Modell: HSTK-40 Kondensatorspannung bei der Entladung 38kV. Gruß und Danke Bjorn ... | |||
45 - Keine Funktion -- Videorecorder Saba VR 6460 | |||
Danke, videoschrauber.
Ich komme mit meinen bescheidenen Mitteln (Multimeter) nicht wirklich weiter. Ich habe mir mal die (in der Platine belassenen) Dioden vorgenommen und bin mittelmäßig verwirrt: Die Gleichrichter-Dioden sind okay (~ 500 mV in Durchlassrichtung), aber erstaunlich viele kleinere Dioden (u.a. auch Z-Dioden) sind in beide Richtungen durchlässig (das geht von 300 - 700 mV in Durchlass- und Sperr-Richtung). Die können doch nicht alle defekt bzw. kurzgeschlossen sein? Habe ich ein Verständnisproblem hinsichtlich der Dioden? Ob die D25 in beide Richtungen durchlässt, kann ich gerade nicht mehr erinnern (es waren ja so viele "Verdächtige"), ich habe aber Notizen gemacht, die ich heute Abend checken werde. Wenn es "nur" die D25 wäre, wäre es ja super... Auch scheint der hier in dem anderen Thread befindliche Schaltplan für den 6460 doch nicht ganz zu passen, denn auf meiner Platine befindet sich u.a. ein Schaltrelais (das den AC-Strom für den eigentlichen Betrieb des VCR durchschaltet) und dort ist auch eine (unbekannte) Diode (D10) vor dem Relais von der DC-Steuerleitung (ich mutmaße mal 12V) auf Masse gelötet (auch diese Diode ist in beide Richtungen mit etwa 30... | |||
46 - Relais Bonamat Matic 2 1994 -- Relais Bonamat Matic 2 1994 | |||
Ersatzteil : Relais Hersteller : Bonamat Matic 2 1994 ______________________ Hallo zusammen, ich habe hier eine Bonamat matic 2 Kaffeemaschine mit Defekt stehen. Auf der Steuerplatine sind unter anderem zwei Relais verbaut. Eines dieser Relais ist „verbrannt“ und ich suche Ersatz. Das Relais ist von Eberle und hat den Typ 409. Die Bezeichnung lautet 0 409 07 030 001 10…..16 V DC 16 A 250V AC 10 A 380V AC 20A make 2A Break 10A 250V AC Ich habe bereits versucht, die Firma Eberle zu kontaktieren. Ergebnis war, dass die sich nicht mehr um solche Relais kümmern und konnten mir keine Auskunft zu dem Teil bzw. zu Äquivalenten geben. Leider habe ich nichts im Netz gefunden bzw. möchte hiermit um Eure Hilfe bitten! Welches Relais könnte ich Ersatzweise verwenden oder gibt es das Original noch irgendwo? Vielen Dank für Eure Hilfe und mit freundlichen Grüßen Lars ... | |||
47 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK | |||
Ersatzteil : HTS-60F-12 Hersteller : HAITAIK ______________________ Hallo, Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine. HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12) https://www.radiomag.com.de/product......html Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren. POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications. INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz OUTPUT: 12V-5A CONNECTION INPUTS LN AC -V +V V ADJ. ... | |||
48 - Abzug hängt und klackert -- Küppersbusch KD9350.0 E | |||
Auf dem PIC steht 16F887 und 0926550 von MICROCHIP
Der weiße Trafo von Vosloh Schwabe bekommt (gerade) rechts 237,1 V (AC) und liefert links 13,1 V (AC) im Ruhezustand, also kein Klackern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: catachanfighter am 29 Dez 2023 23:01 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: catachanfighter am 29 Dez 2023 23:02 ]... | |||
49 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri | |||
kann gut sein dass du ein Weitbereichsnetzteil findest, die beginnen bei 110V AC.
Musst nur aufpassen bei PC-NT wegen Schutzleiteranschluss da der mit Masse/Minus sekundär verbunden ist. ... | |||
50 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Ein Finder 80.01.0.240.0000 Multifunktions-Zeitrelais kann alles. Sogar 12V bis 240V AC/DC.
Allerdings wundert mich, dass das ein Betriebsstundenzähler werden soll. Wozu? Die Anzahl der Pumpenhübe korreliert direkt mit dem verbrauchten Kraftstoff. Das ist doch viel interessanter, oder? ... | |||
51 - Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden -- Suche eine Ausschaltverzögerung nach einigen Stunden, 4 bis 7 Stunden | |||
Es soll so sein, dass wenn ich den Netzstecker einstecke, die Lampe (230V, AC) z.B. 5 Stunden leuchtet und dann automatisch aus geht und aus bleibt.
Wen ich den Netzstromstecker herausziehe und wieder einstecke, soll der Vorgang, die Zeit von neuen beginnen. ... | |||
52 - 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs -- 3.3V GPIO: 5V schalten mit Status-LEDs | |||
War letzte Woche auch am basteln was man nun genau nimmt um was mit den 3,3V aus einem GPIO galvanisch getrennt zu schalten.
Wollte erst über Hilfsspannung und Relais. Dann sind mir die Photovoltaik-Relais PVR-AD2 aufgefallen was ich hier noch rumliegen habe. Die ICs da drauf sind gar keine Optokoppler wie ich dachte sondern Solid State Relais. ASSR-1611 Die Dinger schalten bis 2,5/5A 60V AC/DC bei Ansteuerung mit 5 mA und > 0,8V wenn ich Datenblatt richtig lese. Hatte das nur lastlos probiert da haben 50 µA gereicht. Naja sind wohl nicht überall erhältlich... Aber vll.gibt es ja was ähnliches ... | |||
53 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : perl hat am 18 Nov 2023 17:04 geschrieben : Zitat : Gemessen an den 3,7V Ladeschlussspannung der BleizellenNo! 2,7V ist bei Blei das höchste der Gefühle und wird auch nur von Schnelladern erreicht. Das tut der Batterie sehr weh. Die gewöhnliche Ladeendspannung bei zyklischem Betrieb ist 2,4V und 2,3V wählt man für Batterien im Standby. Alles bei 20°C. Tk ist negativ mit ca. 2mV/K. Ja stimmt, hast Recht. Bin irgendwie abgedriftet und hab verpeilt, das 6V-Bleiakkus ja DREI Zellen haben, nicht nur zwei, wie die LiFePos... ![]() | |||
54 - aktiver Stromsensor -- aktiver Stromsensor | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 8 Nov 2023 22:09 geschrieben : DC kann der auch messen? Könntest mal prüfen ... Mal sehen ob Kleinspannung schon welche hat oder ob meine zuerst ankommen. Im Datenblatt steht jedenfalls: Zitat : Für die elektronische Strommessung: DC, AC, Impuls..., mit galvanischer Trennung zwischen dem Primärkreis (Starkstromkreis) und dem Sekundärkreis (elektronischer Kreis) Beim Frequenzbereich wird DC…100 kHz angegeben. Die Bandbreite interessiert mich fast meh... | |||
55 - LED flackert nach einschalten -- LED flackert nach einschalten | |||
Hallo in die Runde,
und zwar habe ich ein Problem mit meiner 2-flamigen Lampe. Ich habe am Wochenende die 2 alten T8 18 Watt getauscht gegen die neuen Osram SubstiTUBE HF LED. Osram LED Röhre SubstiTUBE T8 HF Pro 60cm 7,5W = 18W G13 1100lm 865 6500K EVG ST8PRO-0.6M-7.5W-865 HF 7.5 W - 6500 K: 1100 Im -AC 20-40 V 25-70 KM2 250.04 19.-20°C = 45°C Jetzt habe ich das Problem das beim Einschalten beide flackern und die eine LED danach ausgeht die andere normal leuchtet. siehe Video https://youtube.com/shorts/E_Y2vBsexRE?feature=share Es sind bis jetzt noch 2 x elektronic ballast verbaut siehe Foto Osram schreibt dazu: Diese Röhre ist für den Betrieb an elektronischen Vorschaltgeräten. Die Voltzahl beträgt 20 - 40 Volt. Ich gehe mal davon aus das ich das ich die zwei electronic ballast in der lampe entfernen kann und tauschen muss gegen ein quicktronic fit 8 trafo etc. Ist das soweit richtig? Nur welches ist das richtige da ich pro LED 7,5 Watt insgesamt also 15 Watt habe. Vor allem sollte das Teil ja relativ flach sein muss um es einbauen zu können. | |||
56 - Kompressor läuft nicht F158 -- Wäschetrockner Miele T1 TMG840WP | |||
Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Kompressor läuft nicht F158 Hersteller : Miele T1 Gerätetyp : TMG840WP S - Nummer : Type : HT25 FD - Nummer : Nr. 10/139390591 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, ich habe mir einen Defekten T1 Trockner gekauft, bei diesem war die Elektronik EFU 355 B defekt, sehr starker schaden, repartly konnte es auch nicht reparieren. Habe mir dann eine gebrauchte Platine gekauft. Nun habe ich gesehen, erst 530 Betriebsstunden hat das Gerät. Es kommt nach ca 2min immer der Fehler F158. Der Kompressor wird scheinbar auch nicht eingeschaltet, es ist kein Brummen zu verspüren. An allen 3 Anschlüssen am Kompressor gehen Erde misst man ca 105Volt AC. Im Servicemode M5 (Motor) + M27 (wohl Kompressor) läuft auch nur der Motor. NTC Sensoren die 2 die am Kupferrohr dran sind haben bei meiner kühlen Kellertemperatur 1x 14kOhm und 1x 16kOhm angezeigt. Bei Erwärmung sinkt jeweils der Widerstand deutlich also schließe ich diese mal aus . F158 würde ja Überhitzung bedeuten aber es ist alles kalt ... Der Thermoschalter am Kompressor ELTH misst ca 50kOhm und reagiert ebenfalls auf Erwärmung mit Widerstand nach unten. Ich habe diese... | |||
57 - lässt sich nicht einschalten -- LCD TFT Asus VE248 | |||
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : lässt sich nicht einschalten Hersteller : Asus Gerätetyp : VE248 Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, Folgendes Fehlerbild: Monitor lässt sich nicht mehr einschalten. Im Betrieb gab es ein leichtes Zischen dann blieb er dunkel und die Lampe am Ein-ausschalter war aus. Nach öffnen des Gehäuses fiel mir ein Bauteil auf der Netzteilseite auf, siehe Bild. Ich habe rausgefunden dass es ein AC/DC-Wandler ist? Das Bauteil hat die Bezeichnung top267kg 9193D. Ich habe vermutlich einen Nachfolgerbauteil gefunden https://www.digikey.de/de/products/.....32994 mit Versand sind es ca 20€. Bevor ich das bestelle würde ich gerne wissen ob es das richtige Teil ist, und ob es das günstiger gibt. Auf Amazon gibt es auch ein Bauteil | |||
58 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Geräteart : Sonstige Defekt : Netzteil defekt Hersteller : Goobay Gerätetyp : 67950 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo, ich habe ein defektes Netzteil, welches am Ausgang vermeintlich keinen Strom mehr liefert. Kurz vorweg: Das Netzteil kostet nicht viel und es wäre sicherlich kein Problem einfach ein neues zu kaufen. Ich bin jedoch absoluter Anfänger und möchte mich an das Thema "Elektronik" heran tasten - irgendwann muss man ja mal anfangen. Ich dachte, dass so ein kleines Netzteil evtl. ein passendes Übungsteil ist, da der Aufbau relativ überschaubar ist. Lötkolben und Multimeter sind vorhanden. Ich wäre sehr dankbar, wenn ihr mich eventuell durch die Analyse begleiten könntet bzw. mir sagen könntet, wie ich vorgehen soll. Die Gefahren der Netzspannung im AC-Bereich des Netzteiles sind mir bewusst. Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Fehlerbild: Keine Spannung am DC Ausgang. Meine Frage wäre: Wie gehe ich mit dem Multimeter jetzt vor, um den Fehler bzw. das Defekte Bauteil zu finden? Ich hätte beim AC-Eingang angefangen und anhand der Leiterbahnen ver... | |||
59 - Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten -- Steckernetzteil produziert Kriechstrom, auch eingebaute Netzteile in China-Produkten | |||
Offtopic : Zitat : Murray hat am 18 Okt 2023 18:01 geschrieben : Also für mich sieht es ja sowieso nur nach einem herbeigeredeten Problem aus. Als nächstes kommt der Aluhut ... Jep. Siehe auch mein Kommentar im anderen Beitrag. Ich glaub langsam darf ich mich nicht mehr als EE/ET-Laie bezeichnen. Habe hier im Forum zuviel gelernt… Hab drei DGS-1008D hier. Zwei neue-alte 7,5V Ausführungen mit konventionellem Trafo-Netzteil (12 VDC Leerlaudspannung) und ein modernes mit 5 V und SMPSU. Hab mal mein GMC DM62 drangehalten. Jeweils beide Pole: 7,5 V #1: UPE = 9 VAC, IPE < 10 uA 7,5 V #2: U | |||
60 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist | |||
Danke für die schnelle Antwort.
Das Schaltnetzteil ist auf einer gesonderten Platine untergebracht und austauschbar. Vermutlich länderspezifisch aufgebaut, je nach Zielland. Die Elkos auf der System- und Netzteilplatine habe alle auf der anderen Seite noch eine Temperaturangabe mit 105°C, falls das weiterhilft. Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren. Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen. Das Netzteil liefert intern 12V 4,5A bei Input AC 100-240V 50/60Hz, ist sowohl Primär- als auch Sekundärseitig mit Sicherungen ausgestattet. Ich kann auf Wunsch gerne von den restlichen Platinenteilen und dem Schaltnetzteil Fotos reinhängen, falls das gewünscht wird und der Klärung dient. Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln. Unsere Wegwerfgesellschaft wurde ja aus diesem Grund so jahrzehntelang gezüchtet. Nirgends ist mehr ein Schaltplan mit dabei. Das war früher anders, bei den TV-und Radiogeräten früherer Tage gabs große Sc... | |||
61 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Soooo, heute hab ich mal Zeit gefunden und konnte das ganze näher unter die Lupe nehmen. Erkenntniss war, das am IRLZ tatsächlich ne Freilaufdiode verbaut war, wenn auch hier nicht eingezeichnet. Und der ist auch nicht kaputt,... Im anhänglichen Plan hab ich mal die Freilaufdiode nachgezeichnet und rot eingekreist.
Der Optokoppler AQY212EH steuert dauerhaft durch! Hab das Teil mal bei Conrad gefunden... https://www.conrad.de/de/p/panasoni.....=true An dem ist tatsächlich keine Extra Freilaufdiode verbaut. Was mir im Nachhinein auffällt, ist die Tatsache, das die Diode auf den Steuereingang ableitet. In dem Fall würde sie nicht ableiten, wenn dieser Stromlos ist... ![]() Reichts, die Diode statt auf den Steuereingang direkt auf +Ub zu legen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Corradodriver am 15 Okt 2023 11:29 ... | |||
62 - eine leitung doppelt verwenden -- eine leitung doppelt verwenden | |||
Hallo,
ich möchte eine 12V DC Leitung doppelt verwenden. Ich habe eine 12V LED - Beleuchtung im Keller. Ich hatte früher einen ausgedienten Auto akku der jetzt komplett kaputt ist, so habe ich eine dünne Leitung in den 1Stk verlegt und dort ein entsprechendes Netzteil. Soweit ganz gut, jetzt ist aber oft der Fall daß ich unten bin und etwas vom Keller brauche, da möchte ich nicht jedesmal hochrennen. Deswegen dachte ich ich könnte doch (mit einer kleinen Hilfsbatterie) im Keller eine AC Signal oder nur Impuls erzeugen und über Leitung hochschicke und mit dem entsprechenden Empfänger das netzgerät für die LED's einschalten. Welche Freqenz soll ich verwenden und wie am besten ein und auskoppeln? Danke für alle Ideen Gruß anax ... | |||
63 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Zitat : stego hat am 18 Sep 2023 09:20 geschrieben : Servus, kurze Zwischenmeldung: Ich hab alle Röhren in meinem Fundus [...] Bitte noch um ein wenig Geduld, bis alle Röhren geprüft sind. Hey, klasse. Aber bitte kein Stress. Ich arbeite auch an den Kondensatoren, siehe weiter unten. Denn Meine 3. Tochter (10 Jahre) möchte den Fernseher gern in ihrem Zimmer haben. Da muss er betriebssicher sein. Also löte ich gerade Kondensator für Kondensator aus und messe ihn nach. Da jedes Zimmer hier im Haus einen (funkgekoppelten) Raumelder hat, hält sich das Risiko auch in Grenzen. Ein HDMI auf UHF Wandler ist auch auf dem Weg zu mir. Wird bestimmt genail das Notebook an den Fernseher anzuschließen. ![]() Kleine Vorschau: Bisheriger Spannungsgeber: 300V AC am DC kommen ca. 440V raus. Betrieben über einen Konstanter: Damit bleibt die Spannung über... | |||
64 - Schalter gesucht, Expertenwissen -- Schalter gesucht, Expertenwissen | |||
Zum Schalten von Gleichspannung braucht man einen Schalter der entsprechend auf Gleichspannung spezifiziert ist.
Wenn man sich die Mühe machen würde, zu dem Schalter /den Schaltern jeweils ein Datenblatt aufzutreiben ... würde mich nicht großartig wundern, wenn in dem anderst wie auf "gewissen anderen Seiten" plötzlich "15A AC / 3A DC" zu lesen wäre. Und nein, Funkenlöschung funktioniert nicht mit einer Freilaufdiode. Zitat : Nun bemerkte ich, dass die Isolierung der Kabelschuhe leicht geschmolzen ist. Ja genau ... isolierte Kabelschuhe. Also mal wieder keine unisolierten Kabelschuhe mit nachträglich übergeschobenem Verhüterlie. Oder unisolierte Kabelschuhe die anschließend noch ordentlich (Schmuddelwetter ...) in ein Stück Schrumpfschlauch eingeschrumpft worden sind. Sondern die Dinger aus dem Bastel-"Fach"-Markt, bei denen durch die Hartplastik-Isolierung durchgecrimpt werden muß. Mit einer Za... | |||
65 - LED Lichterkette reaktivieren -- LED Lichterkette reaktivieren | |||
Ich habe ein Netzteil mit 12 Volt AC und 300 mA Output.
Wie bekomme ich die Spannung auf 4 Volt runter? Zitat: Auch wenn es nur aus Komponenten wie einem PWM-Generator und einem Motortreiber gebaut wird. Ich habe einen Arduino UNO und ein passendes motorshield. Der UNO hat meines Wissens PWM-Ausgänge. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Jenny218 am 17 Sep 2023 21:09 ]... | |||
66 - Heizwendel ist gebrochen -- CLAGE 11.96MO77 230V 4,5KW | |||
Zitat : forsbert hat am 14 Sep 2023 10:08 geschrieben : […] sehr interessant zu sehen wie prmitiv und risikohaft die Durchlauferhitzer aufgebaut sind.Sehe ich anders. Die DLE sind sicherer als jede Steckdose. Irgendwann muss man die Kirche auch mal im Dorf lassen. Messen wird man da mit dem DMM vermutlich mehr das galvanische Element aus PE- und Tastspitzenmaterial (DC) sowie unser 50 Hz/LED HF Rauschen(AC). Zurück zum Heizelement: Hab nicht alles gelesen, aber was spricht gegen eine Reparatur durch Löten? ... | |||
67 - Kein Ton, keine Kontroll-LEDs -- HiFi Verstärker Teufel Concept E Magnum PE | |||
Geräteart : Verstärker Defekt : Kein Ton, keine Kontroll-LEDs Hersteller : Teufel Gerätetyp : Concept E Magnum PE Chassis : DV-8512SP Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo! Mein altes Teufel-System hat leider seinen Geist aufgegeben. Es kommt (fast) kein Ton mehr und die LEDs auf dem Bedienteil leuchten auch nicht mehr. (Es kommt noch ganz leise etwas aus allen Lautsprechern, also aus den 5 Satelliten und dem Subwoofer, wenn ich ein Signal auf den Front-Input (Cinch) gebe.). Auf den Platinen habe ich nichts Auffälliges gesehen, außer dass die beiden Spannungsregler (Q6, Q15) wohl die Platine etwas durch Hitze verfärbt haben (siehe Bild) Aufdruck auf Q6: "B647,AC,BC4" und auf Q15: "D667,AC,DE3". Diese braune Klebepaste an einigen Stellen auf den Platinen habe ich soweit es ging entfernt. Die anderen Threads (zum Teufel CEM PE) hier und im Hifi-Forum habe ich schon gelesen. Ich habe auch schon etwas mit dem Multimeter rumgemessen (auf der SUB-Platine bei den dunklen Stellen): an Q15 hatte ich +/- 34V an Q6 hatte ich +/- 34V Die Stromversorgung vom Netzteil war +/- 36V (zum SUB End-Amp) und +/- 17V (zum SAT End-Amp) Die dicken Ko... | |||
68 - Widerstand durchgebrannt -- Geschirrspüler BEKO DSFN 1530 X | |||
Es ist ein LNK364PN.
Also die 2 Artikel, oder was meinst du? https://www.reichelt.at/at/de/ac-dc.....nbc=1 Widerstand, da bin ich jetzt bissl überfordert welcher passender ist: Widerstand, Metallschicht, 100 Ohm, 2 W, 5% https://www.reichelt.at/at/de/wider.....bc=1 Widerstand, Metalloxyd, 100 Ohm, axial, 4 W, 5% https://www.reichelt.at/at/de/wider.....nbc=1Widerstand, Metalloxidschicht, 100 Ohm, 0414, 2 W, 5% | |||
69 - Stromversorgung -- Kassettenrecorder SONY TC-A590 | |||
Der Gleichrichter, Sieb und Regelteil sitzt auf der Platine vom Deck.
Es wird original nur mit zweimal AC eingespeist. ... | |||
70 - Fehler F6 -- Backofen Miele H7264B | |||
Geräteart : Backofen
Defekt : Fehler F6 Hersteller : Miele Gerätetyp : H7264B S - Nummer : 000138038171 Typenschild Zeile 1 : M.-Nr. 11104210 Typenschild Zeile 2 : AC 220-240V 50Hz max. 3,5kW Typenschild Zeile 3 : Typ: B60R1-00W Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol ______________________ Hallo zusammen, vorgestern wurde mir bei unserem Backofen (Miele H7264B) direkt nach der Auswahl eines Programms der Fehler F6 angezeigt. Die Menüführung funktioniert einwandfrei, das Gerät wurde schon längere Zeit vom Stromnetz genommen, jedoch keine Änderung. Ich konnte bisher im Internet nichts zu diesem Gerät in Zusammenhang mit dem Fehler F6 finden. Bei Miele ist es auch sehr schwer an irgendwelche Daten zu kommen. Kann mir von euch jemand helfen den Fehler irgendwie einzugrenzen? Ich habe mich heute auch schon etwas an die Fehlersuche gemacht, das heißt: Folgende Komponenten gemessen (mit abgezogenen Flachsteckern): - Alle Heizungen (2x Oberhitze, 1x Unterhitze, 1x Umluft, 2x Dampferzeuger) - Bimetallschalter am Dampferzeuger - Temperaturfühler Garraum (PT1000, hat etwas über 1000 Ohm) - Lüftermotoren - Wasserpumpe ... | |||
71 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
72 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus | |||
An sich ist halt entweder die Uhr selbst defekt oder sie bekommt die 7V AC nicht.
Eine andere Möglichkeit gibt es ja nicht wenn die nix anzeigt. Schon mal an 1 und 4 die 7V Wechselspannung gemessen wenn die Uhr draussen ist? So sieht übrigens meine innen aus, läuft aber mit 12V DC. Die Schalter sind nur ein CMOS-IC 4066 ... | |||
73 - F11(?) -- Geschirrspüler Miele G1142 SCU | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : F11(?) Hersteller : Miele Gerätetyp : G1142 SCU S - Nummer : 40/79669999 Typenschild Zeile 1 : AC 230V 50Hz / 2,2 kW / 10A Typenschild Zeile 2 : Type HG03 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer, Duspol ______________________ Eimertest: 27 l/min Nach dem Programmstart pumpt die Maschine evtl. im Pumpensumpf vorhandenes Wasser weitgehende ab (nur ein kleiner Rest bleibt drin). Das klappt auch, wenn ich Wasser reinschütte und dann starte. Danach (ca. 10 Sekunden nach Programmstart), noch bevor das Wasserventil öffnet, blinken die LEDs Spülen/Trockenen/Ende synchron mit ca. 1 Hz. Die Abwasserpumpe läuft dauernd. "Fehlerspeicher" auslesen (via Start/Stop gedrückt halten, beim Einschalten, usw.) ergibt Fehler 11. Das Service-Mini-Programm (U1) läuft komplett durch. Also Wasser läuft ein, wird umgewälzt, erhitzt und auch wieder abgepumpt. Was kann ich tun, um das Problem weiter einzukreisen? Danke für euere Unterstützung. TMK ... | |||
74 - Wird nicht Warm / Heizt nicht -- Wäschetrockner AEG T7648EXAH | |||
Mir lässt es auch keine wirkliche Ruhe.
Fakt ist, dass ein anderes Bord verbaut ist. Hat aber bis dato funktioniert, somit muss das Bord kompatibel sein bzw. ersetzt die zwei originale Bords. Auf dem Bord ist absolut nichts zu erkennen, schließe ich jetzt einfach mal aus. Motor läuft leichtgängig bleibt aber stehen. Kompressor kann ich so jetzt nicht testen. Da der Motor nur kurz andreht, war jetzt meine Vermutung, dass ggf. der Elko welcher direkt an AC hängt vielleicht der Übeltäter ist (siehe Bild). Hier Messe ich zwischen PIN1 und PIN2 430µF - 630µF (es schwankt bzw. wechselt permanent). Könnte es daran liegen? Auf dem Typenschild steht 470nF (X2)+680kOHm +2x2. 0mH ... | |||
75 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung | |||
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt. Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen: 1. AC 230 vom Netz 2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus) 3. DC 12 V von der Bordbatterie Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht): 1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen 2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird. Hier die Beschreibung der Schaltung: - Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann - Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden - Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw... | |||
76 - lässt sich nicht mehr steuern -- E0B Nachlaufschalter | |||
Zitat : Der PIC hat an Pin1 Vdd, und an Pin14 Vss. Dann würde bei der Schaltung Gnd "irgendwo ganz weit oben hängen". Das kann schon sein. Dazu passt auch, dass du keinen Snubber gefunden hast. Besonders in weisser Ware werden oft "snubberless triacs" verwendet, die hohe dU/dt ohne Fehlzündung aushalten, aber nur in drei Quadranten getriggert werden können. Positiver Zündimpuls bei negativer Hauptspannung funktioniert bei denen nicht. Deshalb werden die Steuerschaltungen so ausgelegt, dass der Triac nur mit negativen Gate-Impulsen betrieben wird, und das wiederum führt dazu, dass man bei der Steuerlogik die positive Vdd an der AC-"Masse" (N) legt, und Vss negatives Potential hat. Ich werde aber diese Schaltung nicht analysieren, oder umzeichnen. Da habe ich besseres zu tun. Wie man an ein vernünftiges Schaltbild kommt, habe ich ja schon erwähnt. ... | |||
77 - Spannung zu hoch -- Motion Ergometer E9.6 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Spannung zu hoch Hersteller : Motion Gerätetyp : Ergometer E9.6 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe ein Problem mit der Elektronik (TZ-7004)eines älteren Ergometers "E9.6". Durch Überspannung sind offensichtlich diverse Kondensatoren, ein L7812cv, zwei Widerstände flöten gegangen. Die sichtbar defekten Teile wurden alle getauscht und das Ergometer funktionierte. Aber nur auf der höchsten Wattstufe. Sprich Display ging an, es konnte alles bedient werden aber keine Wattzahl verringert werden. Der Magnet, der die Wirbelstrombremse gibt, läuft auf Hochtouren. Beim Nachmessen fiel mir auf, dass ein TIP3055 defekt war. Dieser wurde von mir getauscht. Jetzt zum eigentlichen Problem: Das Netzteil soll 26V AC 2,5A ausgeben, geht dann auf der Platine auf einen Brückengleichrichter (RS 607), der eigentlich (laut anderem Forum) in dieser Schaltung ca. 30V DC liefern soll, bei mir aber knapp über 38V ausgibt. Habe ihn ausgelötet und durchgemessen, scheint i.O. Mit den 38V läuft aber die ganze Schaltung nicht. Der L7812 geht auf 2,8V runter, das Display bleibt dunkel. Die Schaltung habe... | |||
78 - Leicht undicht -- Waschmaschine Miele W1926 | |||
Yes, like many things here, we choose to be different for some strange reason, no metric system is the dumbest. Our houses (99% of them at least) get two 110V branches. In my house 200A service total, some homes only 100A, some more than 200A. The wall sockets are all 110V for all small appliances. The lines are paired to give 220 (single phase)for a short list of appliances including ovens, clothes dryers, central AC and occasionally other high voltage draw appliances. Normally clothes washers are 110V, but Miele, early on (1990's), provided dual voltage washers like mine so the owner could choose. They no longer do so as I see all today's Miele washers are 110V only. ... | |||
79 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
@BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...
Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"... Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab. Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt. Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre ![]() | |||
80 - Bestimmung eines R -- Bestimmung eines R | |||
Kannst du mit Prüfspitze noch x mm zu einem Anschluss messen und dann grob mal auf die Gesamtlänge hochrechnen?
So könnte man mal grob auf die Größenordnung kommen. Damit kann mann dann ja mal ein bisschen rechnen anfangen was die sich dabei gedacht haben. Wofür ist das Snubber Glied? für die Spule des Schützes? wird der mit AC oder DC angespeist? Falls DC und nicht besonders Zeitkritisch bei der Abfallzeit, dann ev. über einfache Freilaufdiode nachdenken. Der Kondensator schaut nach AC aus, wird also wohl AC sein, den Kondensator auf alle Fälle auch tauschen. Der R wird hier aber wahrscheinlich nicht so genau sein müssen. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 4 Beiträge verfasst 9 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 6.67 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |