Autor |
Oszilliskop Verwendung bei SMD-Bauteilen Suche nach: smd (5472) |
|
|
|
|
BID = 1124811
Alekom Neu hier
Beiträge: 46 Wohnort: Wien
|
|
Hallo Forengemeinde,
meine Aufgabe ist es in der Firma in Kleinserien etwaige SMD-Bauteile mit der Hand zu löten.
Ich seh unsere Elektronikentwickler fast nie mit dem Oszilliskop hantieren.
Meine bescheidene Frage:
Kann man mit einem 0815 Oszilliskop einfach SMD-Bauteile messen oder braucht man spezielles Meßzubehör?
Rauslöten, wegen Parallelschaltungen, von so einem 0402 Bauteil ist etwas fummelig, da noch was anschließen stell ich mir bissal eigen vor.
Ob jeder Entwickler pausenlos mit so SMD-Meßspitzen hantiert?
Normale Widerstände sieht man bei unsere Platinen nicht mehr. Alles SMD !
gruß Alekom |
|
BID = 1124812
Murray Inventar
Beiträge: 4853
|
|
Oszilloskop ist vorangig auch nicht dazu da Bauelemente auszumessen.
Dazu gibt es heute besseres Zeug wie Multimeter, Komponententester etc. |
|
BID = 1124814
Ltof Inventar
Beiträge: 9330 Wohnort: Hommingberg
|
Irgendwie verstehe ich die Frage nicht. Ich messe auch bei größeren Bauteilen nicht ständig an der Schaltung herum. Ob man dafür ein Oszi, DVM, Thermometer, Messschieber oder sonstwas benutzt, hängt von der Fragestellung bzw. dem Fehlerbild ab. Normalerweise lötet man irgendwas zusammen, macht ein paar grundsätzliche Messungen und wenn man bei der Inbetriebnahme Fehler hat, wird es ggf. knifflig.
Einziger Unterschied bei modernen Minibauteilen: Im Layout hat der Entwickler schon ein paar Messpunkte vorgesehen, an die man gut herankommt. Notfalls kommt man bei 0402 aber auch so heran. Mit vernünftigen Messspitzen geht das.
_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)
|
BID = 1124816
BlackLight Inventar
Beiträge: 5320
|
Ich kenne es eigentlich auch nur, dass man an Testpunkten misst. Händisch, eine Öse anlöten, mit Tastkopfhaltern oder per Nadeladapter. Für THT Testpunkte gibt es extra Ösen/Bauteile, dessen Name mir gerade nicht einfällt. Dann ist auch egal ob nun 2220 oder 0201 drauf ist.
Ich stimme auch zu, dass man auf Platinenbasis primär Funktionen testet bzw. gegen Requirements abtestet.
Wenn es nicht gerade eine 4-Leiter-Messung von einem halbwegs isolierten Widerstand oder einer anderen isolierten Komponente ist, kommt meist eh nur eine Hausnummer raus. Widerstandsmessung angenommen, was ein Oszi eigentlich nur indirekt kann.
Hört sich für mich langsam nach einem x-y-Problem an.
|
BID = 1124818
nabruxas Monitorspezialist
Beiträge: 9264 Wohnort: Alpenrepublik
|
Ich repariere seit jahrzehnten nur noch mit dem im Oszilloskop eingebauten Komponententester. (Hameg)
Ebenso verwende ich den Komponententester HZ65 (Hameg)
Seit zwei Jahren verwende ich den:
UCE-CT220S Fault Locator & Curve Tracer
Der hat eine Menge Vorteile.
Aber!
Hier muss man etwas üben um die Bilder interpretieren zu können
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1124908
Alekom Neu hier
Beiträge: 46 Wohnort: Wien
|
Vielen lieben Danke für eure Antworten!
Eventuell war meine Fragestellung nicht wirklich ok.
Die Frage war so gestellt, weil ich selber mit dem Oszilliskop messen möchte, aber 0 Ahnung davon habe...wie es möglich ist, Fehlerbilder auf solche Platinen herauszumessen.
Oder: was würdet ihr empfehlen, einen Laien der sich mit Osilliskope bisschen beschäftigen möchte ?
lieben Gruß Alekom
|
BID = 1124910
BlackLight Inventar
Beiträge: 5320
|
Für mich sind richtige Bedienung eines Oszis und Fehlersuche zwei paar Schuhe.
Bei Messungen mit Oszis kann man einiges falsch machen, insbesondere wenn es um hohe Bandbreiten geht (Stichwort 'loop area') oder um Messungen an Netzspannung - speziell hinter einem Brückengleichrichter mit Massebezug: Siehe Beiträge um den 7.7.: https://forum.electronicwerkstatt.d.....68240
Bei Fehlersuche gibt es zwei Optionen:
1) Man kennt die Schaltung/Schaltplan und weiß in etwa was rauskommen soll. Da reicht oft eine Spannungsmessung ggf. mit Frequenz. Weniger oft schaut man mit einem Oszi genauer hin.
2) Es ist eine unbekannte Schaltung und man übersetzt das Layout in einen Schaltplan. Das ist für mich höhere Kunst und versuche immer noch meine Kopf da reinzudenken.
Ich würde vorschlagen schau auf YouTube einmal die Grundlagen an. Dann finden sich schon zig Sachen, die man sich anschauen kann. BLDC-Lüfter, 50Hz-Netzspannung aus einem AC-Netzteil, DC/AC-Spannung aus einem Schaltnetzteil, AC hinter einem Brückengleichrichter, ohne/mit Elko, ohne/mit Last, und tausende Dinge mehr.
Persönlich würde ich die Finger von Netzspannung lassen und immer einen Tastkopf nutzen. Interne 50-Ohm-Terminierung ist auch teuer, sobald es raucht und stinkt…
|
BID = 1124914
Murray Inventar
Beiträge: 4853
|
Es kommt ja auch immer drauf an was "deine" Leiterplatten für eine Funktion erfüllen.
Ob das meinetwegen was analoges weiterverarbeitet oder ein Prozessor der irgendwas managt.
Die Entwickler werden die Funktionen wohl meist am PC simulieren.
Mit Oszi habe ich nie Bauteile geprüft, lag wohl daran dass unsere früher da kein Komponententester drin hatten. Klar hätte man dazu basteln können.
Damals ging es nur um irgendwelche NF-Signale.
Jetzt habe ich so ein Oszi vor mit mit dem Preis eine Mittelklasse-PKW und nutze den fast gar nicht. Nur mal um Datensignale auf einem Bussystem anzuschauen.
Das liegt auch daran dass eigentlich kaum noch wirklich auf Bauteilebene repariert wird. Wechseln ist doch heute angesagt.
Und viel Zeit geht drauf Software aktuell zu halten
|
BID = 1124916
Offroad GTI Urgestein
Beiträge: 12741 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Oder: was würdet ihr empfehlen, einen Laien der sich mit Osilliskope bisschen beschäftigen möchte ? |
Erst mal die Anleitung lesen, wenn man überhaupt keine Ahnung hat, und es nicht intuitiv bedienen kann (weil man schon andere Oszilloskope kennt).
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1124918
nabruxas Monitorspezialist
Beiträge: 9264 Wohnort: Alpenrepublik
|
Zitat :
| Das liegt auch daran dass eigentlich kaum noch wirklich auf Bauteilebene repariert wird. |
DOCH! Die gibt es noch.
Zum Tauschen einer Leiterplatte braucht man einen Hilfsarbeiter, egal mit welcher Ausbildung.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1124920
Murray Inventar
Beiträge: 4853
|
Zitat :
nabruxas hat am 9 Jul 2024 11:18 geschrieben :
|
Zitat :
| Das liegt auch daran dass eigentlich kaum noch wirklich auf Bauteilebene repariert wird. |
DOCH! Die gibt es noch.
Zum Tauschen einer Leiterplatte braucht man einen Hilfsarbeiter, egal mit welcher Ausbildung.
|
Hat halt mit der "Digitaltechnik" innerhalb der letzten 20 Jahre ganz rapid abgenommen. Jedenfalls wenn ich von der Werkstatt hier ausgehe.
Für das ganze Hardwarezeugs in Grössenordnungen gibt es nun Wartungsverträge mit diversen Firmen, meist Hersteller.
Das heisst aber nicht dass wir weniger zu tun hätten, im Gegenteil. Wir kommen nicht mehr hinterher mit den Aufträgen.
Die Aufgabenbereiche haben sich halt nur geändert
|