Autor |
Funkuhr defekt Suche nach: funkuhr (79) |
|
|
|
|
BID = 1128544
Uwe1111 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77 Wohnort: Karlsruhe
|
|
Hallo zusammen,
ich habe hier eine Funkuhr mit Thermometer usw. . Das baugleiche Gerät ist auf dem Foto zu sehen.
Jetzt bleibt das Display dunkel. Nach Sichtprüfung (innen) ist mir ein korrodiertes Bauteil aufgefallen.
Der rote Pfeil deutet auf den korrodierten Bereich.
Auf der abgewandten Seite des Bauteils steht so etwas wie O 777 L.
Weiß jemand was das für ein Bauteil ist? Da ich Laie bin, habe ich keinerlei Idee jenseits von Widerständen, Transistoren usw...
Für einen Hinweis danke ich vorab sehr herzlich!
|
|
BID = 1128548
Murray Inventar
     
Beiträge: 5000
|
|
Ist wohl ein Quarz.
Wenn die Anschlüsse noch dran sind sollte das aber funktionieren
Feuchtigkeit oder Batterien ausgelaufen?
Sonst sehen die Platinen ok aus? Nix verkeimt? |
|
BID = 1128550
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9969 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Das ist der Taktgeber (Schwingquarz).
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1128552
Uwe1111 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77 Wohnort: Karlsruhe
|
Zitat :
Murray hat am 13 Jan 2025 15:32 geschrieben :
|
Ist wohl ein Quarz.
Wenn die Anschlüsse noch dran sind sollte das aber funktionieren
Feuchtigkeit oder Batterien ausgelaufen?
Sonst sehen die Platinen ok aus? Nix verkeimt?
|
Danke schön ihr Beiden für die rasche Antwort.
Ah so der Quarz, ja verstehe, da ist ja wohl auch das Teil für den Funkempfang, wenn ich das richtig interpretiere.
Nein, Batterien sind tiptop, stand auch immer im trockenen Wohnzimmer, also Platinen sehen augenscheinlich sonst gut aus.
Das Ding hat einfach auf Null aufgehört. Es gibt auch kein Zucken im Display mehr, wenn man irgendwie mit der Spannung spielt.
Klaro, lohnt sich eigentlich nicht weiter drüber nachzudenken, es ist mehr Interesse und sportiver Gedanke.
Der Quarz funktioniert also auch korrodiert, ok, dann ist ein Austausch sinnlos. Mh...
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Uwe1111 am 13 Jan 2025 15:52 ]
|
BID = 1128554
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9969 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
Nö, der Quarz hat nichts mit dem Funkempfang zu tun.
Der Funkempfang des Zeitzeichensenders (DCF77) erfolgt über die Ferritantenne im Gerät.
Mit dem Quarz "läuft" die Uhr eigenständig, auch ohne Funk, allerdings dann auch ohne Korrektur.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1128555
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1060 Wohnort: Ried
|
Die Pampe ist aber gar nicht normal.
Das im 2.ten Bild unten leicht links der Mitte war mal ein Schrauben.
Desweiteren fällt mir im 1.ten Bild auf, daß zwar auf der linken Bildseite ein Kontaktierblechlein für zwei AA-Batterien vorhanden ist (an dem wie ganz üblich die Lötaugen gebrochen sein könnten),
auf der rechten Bildseite aber keinerlei Gegenstück /AA-Zellen-in-Reihe-Schalt-Blechlein vorhanden ist. Wo versteckt sich das; in der abgebauten Gehäuserückwand?
Daher bitte noch ein Bild des rückseitigen Deckels anfügen. Will nämlich sehen, wie groß die Wahrscheinlichkeit ist, daß das Ding schlicht keinen Strom mehr bekommt.
|
BID = 1128559
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9382 Wohnort: Alpenrepublik
|
Das ist, wie schon bemerkt ein Quarz mit 32.768kHz für die Uhr.
Das gammelige Zeugs mit dem der eingekleistert wurde, hat seine elektrischen Eigenschaften verändert und ist "etwas" leitfähig geworden. Das muss (!) weg.
Ebenso der dunkle Mist auf der Huckepack PCB und den ranzig eingelöteten Litzen auf den unteren Board. Die obere Leiterplatte ist für den DCF77 Empfang.
Der Gammel, ganz rechts der auf dem Flachbandkabel klebt muss auch weg.
Ganz links oben sieht man auch so einen Klecks - weg damit.
Die Leiterplatte auf der Rückseite auch noch nach dieser hochwertigen Pampe  absuchen und entfernen.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 13 Jan 2025 18:47 ]
|
BID = 1128561
Murray Inventar
     
Beiträge: 5000
|
Zitat :
nabruxas hat am 13 Jan 2025 18:26 geschrieben :
|
Das gammelige Zeugs mit dem der eingekleistert wird, hat seine elektrischen Eigenschaften verändert und ist "etwas" leitfähig geworden. Das muss (!) weg.
|
Das ist mir neu.
Kenne das Zeug an sich nur aus Billigradios etc.
|
BID = 1128562
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9382 Wohnort: Alpenrepublik
|
Dann hast Du zu wenig Röhrenmonitore repariert.
Der Schei... hat immer wahnsinnig viel Ärger verursacht.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1128563
Her Masters Voice Inventar
     
Avatar auf fremdem Server ! Hochladen oder per Mail an Admin
Beiträge: 5313 Wohnort: irgendwo südlich von Berlin
|
das ist eine FUNK-Uhr und damit ein Billigradio!
|
BID = 1128567
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Der Schei... hat immer wahnsinnig viel Ärger verursacht.
|
Auch in Lautsprechern, wo er die Anschlüsse der Schwingspule aufgelöst hat, die damit auf der Membran festgeklebt waren.
Ich fürchte, dass die Kupferbahnen auf der Platine auch weg sind, falls sie damit in Berührung gekommen sind.
P.S.:
Zitat :
| der Quarz hat nichts mit dem Funkempfang zu tun. |
Dieser jedenfalls.
Links neben dem blauen Kondensator findet sich aber ein weiterer, stehend montierter, 77,5kHz Quarz, der als schmalbandiger Resonator für die Empfangsfrequenz dient.
Die Drahtanschlüsse dieser Empfangsplatine sind ebenfalls mit solch einem fraglichen Kleister "gesichert".
[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 13 Jan 2025 23:45 ]
|
BID = 1128579
Uwe1111 Gelegenheitsposter
 
Beiträge: 77 Wohnort: Karlsruhe
|
Leute ihr seid der HAMMER!
Soviel Engagement für so ein shit! D A N K E!
Ich habe jetzt nochmal ein paar Fotos angefertigt, insbesondere auch wegen der Stromversorgung.
Die Spannung scheint anzuliegen.
Das mit dem Gammel werde ich direkt mal angehen. Ist Aceton das Richtige um da ranzugehen? Was wäre besser?
Beim Auseinanderbauen war mir jetzt aufgefallen, daß die Anzeige doch nicht komplett tot ist. Einzelne Bereiche (ein Buchstabe) glimmte kurz auf um dann zu verlöschen, da ja auch ohne jede Stromversorgung in diesem Zustand.
Ich hatte dieses Phänomen neulich bei einer LCD-Waage, wo schlicht der Anpressdruck auf die vielen Anschlüsse der Anzeige nicht ausreichend war und dann wohl nicht angesteuert wurden.
Kommt das häufiger vor bzw. was empfiehlt der Fachmann (-ein Spritzer WD40)?
Danke für alles
|
BID = 1128580
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9382 Wohnort: Alpenrepublik
|
WD-40
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1128581
silencer300 Moderator
      
Beiträge: 9969 Wohnort: 94315 Straubing / BY
|
WD-40 dürfte das Problem noch verschlimmbessern.
VG
_________________
Ich bin nicht faul, ich arbeite im eco-Modus.
|
BID = 1128582
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12785 Wohnort: Cottbus
|
Genau wie Aceton, das löst ja alles mögliche auf
Isopropanol hat sich für allgemeine Reinigungszwecke bewährt.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Jan 2025 12:27 ]
|