Gefunden für 12v schalter beleuchtet - Zum Elektronik Forum |
1 - EIN/Aus Schalter Beleuchtet -- Siedle Sprechanlage Sprechanlage | |||
| |||
2 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? | |||
Neues Wochenende, neue Fragen...
Für eine Beleuchtung mit 12V-Verbrauchern hab ich bei mir alte UP Porzellan-Drehschalter in der Wand versenkt. Zum Planungszeitpunkt war die Überlegung, mit dem Schalter EINEN Verbraucher zu schalten. Dem entsprechend hab ich damals ein dreipoliges Kabel von der 12V-Verteilung im Keller zum Schalter geführt. (Ne Ader hin, ne Ader zurück, eines Reserve.) Jetzt hat sich eber gezeigt, das ich an dieser Stelle einen 2-Stufenschalter benötige, und dieser noch eine "Einschaltanzeige" benötigt. Ein passender Schaltereinsatz (0 / 1 / 1+2 / 2) ist bereits vorhanden. Für die zweite Stufe könnte ich die Reserveader nutzen, das passt. Aber für die Einschaltanzeige fehlt mir die Masse von der 12V-Verteilung im Keller. Ne einzelne Ader nachziehen, bzw. das Kabel komplett tauschen geht nicht mehr, da unter Putz verlegt. Welche Chancen habe ich, um da ggf. noch 20mA für ne LED abzuzwacken, bzw. wie bekomm ich das bewerkstelligt, das die LED überhaupt leuchtet...hab ja kein Minuspol... Wolle die LED nutzen, das sie bei eigeschalteter Stufe 1 die komplette Schalterdose beleuchtet, was ja durch die Glasplatte gut sichtbar sein sollte... Hat wer Tipps?` MFG Andy ... | |||
3 - 3 poligen Wippschalter anschließen -- 3 poligen Wippschalter anschließen | |||
Zitat : Horst243 hat am 14 Sep 2013 09:24 geschrieben : ... aber die Lampe im Schalter geht nicht an, die dürfte dann hin sein. ![]() Da ist eine Glimmlampe drin. Die kann an 12V nicht leuchten. .... ... | |||
4 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
>Ist dieser Schalter überhaupt stark genug für deine Anwendung?
Guten Abend /Tag! Da steht 21A und 14V, sollte das ausreichen?! >Hast du mal ein Datenblatt? Nein, leider nicht. Das würde ja die Sache erleichtern. Nur die Nummer 0709. Vor Jahren mal gekauft. Beilage1: Skizze wie der Schalter (on-off-on) von unten aussieht. Dann hab ich mal 12V + an den Kontakt 3 angelegt: Beilage2 Ich werd' daraus nicht klug. Wusste nicht wie kompliziert das sein kann! Mit freundlichen Grüssen, OmarKN ... | |||
5 - Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt -- Joystick mit Solenoid/Rumble Effekt | |||
Hallo zusammen, Ich habe folgendes Problem. Ich möchte mir einen eigenen Joystick bauen. Hierzu möchte ich einigen Schaltern ein Feedback z.B. ein Rumble Effekt geben. Dazu hab ich an den 5V Anschluss vom Joystick ein 5V Relais angeschlossen. Sobald ich dann den Schalter drücke wird in meinem Beispiel-Foto ein 12V Relais geschaltet. Das 12V Relais ist nur ein Beispiel da könnte jetzt auch ein 12V Rumble Motor dran stecken. Mein Problem ist jetzt, sobald ich den Schalter betätige schaltet das 12V Relais wie gewünscht mit einem lauten klicken. Leider verliert der Joystick aber für 1 Sekunde den Strom und wird dann erneut vom PC erkannt und hinzugefügt. Das soll natürlich nicht sein. Hat einer eine Idee wie ich das ganze modifizieren kann ohne das der Joystick beim Schalten Strom verliert? [ Diese Nachricht wurde geändert von: chellos am 25 Mai 2024 17:25 ]... | |||
6 - Anschluss RGB-Schalter -- Anschluss RGB-Schalter | |||
Schönen guten Tag zusammen,
ich habe gerade irgendwie einen Nagel im Kopp. ![]() Ich möchte folgenden RGB Schalter so anschließen, dass er im unbestätigten Zustand rot und im betätigten Zustand weiß leuchtet. Lässt sich das (ohne großen Aufwand) realisieren? An C muss ja zwingend +(12V) angeschlossen werden, sodass ich nicht Minus schalten kann. Dann könnte ich R direkt an Minus klemmen und G und B an geschaltetes Minus. Aber so… ![]() Viele Grüße, Chris [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:58 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 24 Apr 2024 13:59 ]... | |||
7 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
8 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Ich hatte damals mal nach DC-DC-Wandler gesucht, allerdings 6>12V, um "moderne" Elektronik (Radio usw.) nutzen zu können, und hatte dann auch einen gefunden. Habe dieses vorhaben aber wieder verworfen, nachdem mir 2x direkt hinter einander ein elektronischer Blinkgeber abgeraucht ist.
Die Vermutung liegt bei Zerstörung durch Überspannung mangels vorhanden sein, JEGLICHER EMV-Entstörung... Das Auto hatte 1930 mit heutigen Problemen nicht zu kämpfen. Da bestehen die "Zündkabel" noch aus unisolierten Messingblechstreifen. Bei jedem Schalter betätigen hast du "Abreißspannungen" bis in den dreistelligen Bereich. Solange DIESES Problem besteht, brauch ich eig. über den Einsatz von Elektronik nicht nachdenken. Ich hab im Moment sogar Bedenken, was das BMS für die LiFePo4-Zellen angeht... Weiterhin ist die Frage, wenns denn einen StepDown 12>6V geben sollte, wie belastbar das Teil ist, und was beim Motor anlassen damit passiert... ... | |||
9 - Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 -- Terassenheizung - es schaltet nur noch eine Heizung von 2 | |||
Die beiden Transistoren könnten 'SC 8550' bzw. 'SS 8550' sein - PNP-Allerwelts-Kleinleistung-Transistoren.
Der R8 sowie der R9 sind leicht merkwürdig; gelb-blau-rot-silber sollte eigtl. 4,6k Ohm mit 10% Toleranz bedeuten. Nur, in welcher E - Reihe sollte ein so schiefer Wert existieren? Ansonsten würden 1k bis 3,3k (bzw. hier "4,6k") ganz gut als Basiswiderstand passen im Fall 'Transistor als Schalter' bzw. 'Transistor zur Relais-Ansteuerung'. Die Relais könnten daneben vom Typ 'JQX-62F 012-1H(555)' sein. Datenblatt hab ich leider noch keines gesehen. Allerdings scheint mir bei dieser Serie die Ansteuerspg. bei 12V zu liegen. Womit wieder die Frage wäre, wo die diese 12V herbekommen sollten/könnten ... ?. Kann der Verhau um die Sicherung herum evtl. letztlich gar (nur) ein schlichter Z-Dioden- "Netzteil-Müll" sein? Und der 8-beinige IC evtl. ein Zähler der (nur) bis 2 zählen kann? Also bis 2 im Dualsystem-Format; ala '00 = "Ofen" komplett aus' -> '01 = eine 1200W-IR-Röhre an' -> '11 = beide IR-Röhren a 1200W an' ?. Wenn dem so wäre, wäre die Schaltung neuerdings schlicht nicht mehr in der Lage - den Strom für 'alle beide Relais gleichzeitig an' zu treiben ... ... | |||
10 - Netzteil defekt -- Goobay 67950 | |||
Zitat : Das Netzteil hat einen Potentiometer, an welchem ich die DC-Ausgangsspannung zwischen 3V und 12V regeln kann. Das ist aber kein Potentiometer, sondern ein Schalter. Das erkennst du an den Anschlüssen, ein einfaches Potentiometer hat deren nur drei. Regeln kannst du damit auch nichts, damit wird nur der Sollwert eingestellt. Hast du schon die Sicherung (eventuell ist es ein Sicherungswiderstand) in dem schwarzen Schrumpfschlauch überprüft? Ist der R7 mechanisch zerstört oder ist da nur irgendeine Pampe drauf? ... | |||
11 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
[quote]
perl schrieb am 2023-09-17 20:41 : Kann er nicht! 15V "querrüber", also z.B. +12V und -3V. Der funktionierende Eingangsspannungsbereich deckt sich auch nicht vollständig mit den Versorgungsspannungen. Datenblatt beachten! Jupp, habe ich dann auch gesehen, dass er nur 15V kann. Dafür Rail to Rail. Naja, leider scheiden auch alle Schutzvorrichtungen wie Zehnerdiode ect. aus, da das den Eingangswiderstand wieder erhöht. Zitat : Zitat : Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/350V in ReiheSaugefährlich! Ja, das ist mir bewusst. Deswegen ist der Ausgangsstrom auch durch die 50k auf 70mA begrenzt (bei 3,5kV, ... | |||
12 - Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus -- Display von Heizungssteuerung fällt komplett aus | |||
An sich ist halt entweder die Uhr selbst defekt oder sie bekommt die 7V AC nicht.
Eine andere Möglichkeit gibt es ja nicht wenn die nix anzeigt. Schon mal an 1 und 4 die 7V Wechselspannung gemessen wenn die Uhr draussen ist? So sieht übrigens meine innen aus, läuft aber mit 12V DC. Die Schalter sind nur ein CMOS-IC 4066 ... | |||
13 - Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... -- Auf Kriegsfuß, oder - der 12Vmotor und ich... | |||
Hallo, werte (friedfertige!) Bastler, sowie alle pot. Elektronikpäbste,
hier bin ich neu. Das heißt, eigentlich bin ich beinahe uralt (noch 57 Jahre)... aber da ich jetzt mit der Elektrik Frieden schließen möchte, treibt mich somit nicht nur die Altersweisheit zu Euch...kurz: seit ich meine Hände, sowie meinen dafür angeschlossenen Kopf gebrauchen kann, stehe ich mit der Elektrik auf Kriegsfuß! Ich kann also nichts dafür, daß mein Asien-Mini-Dremel (das 12V-Netzteil nicht!), nun den Geist aufgegeben hat. Plötzlich u. völlig unerwartet. So könnte man sagen... Nur Circa 2 Jahre hatte ich also diese Dremel-Freude. Vermutlich hat also ein etwas zu langer Diamantschleifstift seine elektrische Tötung hervorgerufen. Bei ca. 12000 U/min, wackelt schließlich nicht nur das Handgelenk. Seine Drehzahl ist somit ab Werk fix und nicht regulierbar. Meine Messversuche verwirrten mich jedoch noch mehr, denn als ich den - Ein/Ausschalter am Schleifer zur pot. folgenden,finalen Dremel-Bestattung, umging, bzw. ablötete - sssssssssst! - lief das zickige Asienstück wieder. Ich bin also völlig ratlos. Mit Schalter will es nicht; ohne Schalter aber, schnurrt das Biest wieder wie am ersten Tag. Dazu also meine Fragen in die kundige Forengemeinde: 1. Ist e... | |||
14 - Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen -- Wie 48V Druckschalter mit 12V LED anschließen | |||
Moin
Ich habe diese Druckschalter von TRU-Components: getgoods.com. Er ist ausgeführt als rastender Druckschalter für eine Schaltspannung von 48V mit einer LED Versorgung von 12V. Es gibt einen Öffner und einen Schließer Kontakt. Kann ich mit solch einem Schalter erreichen, dass er nur leuchtet, wenn eingeschaltet ist? Die 5 Kontakte sind also: 1 - 12V+ 2 - 12V- 3 - NC 4 - NO 5 - COM Würde ich 12V schalten wäre es einfach, aber so... stehe ich auf dem Schlauch. Falls es sich diese Schalter nur so anschließen lassen, dass die LED permanent leuchtet: gibt es Alternativen? Ich würde gerne 48V/2A rastend schalten und hätte gerne eine leuchtende LED wenn eingeschaltet. Gruß ... | |||
15 - Relais klickt + null Spannung -- Osram Smart+ Plug Zigbee Zwischenstecker | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 23 Dez 2022 11:29 geschrieben : Zitat : an das Relais 12VDC angelegt Und Glück gehabt das du den Rest der Elektronik nicht gekillt hast. Einfach 12V an das Relais legen, ohne das es ausgebaut ist, ist keine gute Idee. Ah!? Warum? Was macht die Elektronik abseits des Relais, was ihr schaden würde, wenn nur am Relais 12V anliegen? Was anderes legt sie doch da selbst auch nicht hin wenn sie schaltet. @Jornbyte: du meinst das Relais kann klicken (also mechanisch passiert da was drin), aber der "Schalter" für die eigentlichen 230v im Innern bewegt sich nicht?! Was klickt da sonst? @BlackLight: opt... | |||
16 - Laufwerk ohne Funktion -- Videorecorder Grundig 2x4 Typ 700 | |||
So, es war mal wieder ein wenig Zeit für das Gerät.
Es scheint aus vielen Wackelkontakten zu bestehen. Ich hatte einige Schalter durchgemessen. Plötzlich war die Meldung F weg und das Band ließ sich starten und lief auch. Ein Bild gab es allerdings nicht. Ich hatte auch den Eindruck, dass das Band sehr schnell läuft. Wenn ich Pause drücke, erscheint nach einigen Sekunden ein Standbbild. Sehr schlecht und verrauscht. Wenn ich das Gerät bewege reagiert das Laufwerk schon mal mit Aktionen. Daraufhin habe ich den Stecker L7 für die Motoren (er war gebrochen und mit einem Kabelbinder geflickt) ersetzt. Nun geht gar nichts mehr... ![]() Vorher konnte ich noch folgendes feststellen: Die Kunststoffnase für die Lichtschranke auf der Kopftrommel war abgebrochen. Da hatte niklasschn ein kleines Pappstück angeklebt. Ich messe am Optokoppler Impulse mit einem Abstand von 40ms. Passt das? Ich habe keine Referenzangaben gefunden. Die Pappnase ist aktuell ca 2mm neben der Stelle wo die Kunststoffnase war. Kann diese Differenz die (Phasen-)Regelung schon durcheinander bringen? Ferner: Die Kopftrommel (ohne Strom) lässt sich unterschiedlich leicht drehen. An einer Stelle ist sie deutlich schwergäng... | |||
17 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Heizfunktion Hersteller : Arendo Gerätetyp : Wasserkocher Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt. Es geht um dieses Gerät hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung. Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist. Mich interessierten sofort d... | |||
18 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Hallo.
Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut. Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig. 1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode. M106 S255 //einschalten G4 S0,5 //500ms warten 2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen. M106 S0 //ausschalten G4 S3 //3s warten 3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung. Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind. Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer. Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch. also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren. Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte... | |||
19 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
20 - Stellmotor Steuerung -- Stellmotor Steuerung | |||
Hallo,
ich suche für das folgende Problem eine Lösung oder einen Lösungsansatz: Ich habe einen Stellmotor 12v mit 2 Anschlusskabel (+ und -). Weiterhin habe ich 2 12v Relais sowie einen Schalter (ein/aus). Was mir fehlt ist jetzt eine Schaltung die folgendes macht: Schalter umlegen und der Stellmotor fährt aus. Schalter wieder zurück und der Stellmotor fährt wieder ein. Der Stellmotor soll nur eine Klappe öffnen und schließen. Da müsste aber irgendwo noch eine Zeitsteuerung eingebaut werden die die Spannung nach z.B. 1s abschaltet. Ich hab schon viel gelesen aber wenig gefunden. Vieleicht hat ja von Euch einer eine Lösung für mein Problem. Danke erstmal. Tobias ... | |||
21 - 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? -- 2te Zündblitzpistole in kurzer Zeit den Heldentod gestorben!!! Warum??? | |||
Zitat : Sicher, dass es nicht kapazitiv ist? Obwohl nicht abgebildet, sieht das schon nach induktivem Geber aus. Die abgeschirmte Leitung sowie die Aufschrift "IND-" auf der Platine deuten darauf hin. Der kleine Dreibeiner dürfte ein Thyristor oder Triac(?) sein, der die Blitzlampe mittels des kleinen Zündübertragers und dem grünen Folienkondensator triggert. Vermutlich ist dieser Triac und der zugehörige braune Koppelkondensator zum Gate jetzt Geschichte. Ich hatte mal ein ähnliches Gerät mit kapazitivem Abnehmer, da wurde die Blitzlampe ohne Umwege direkt von dem ausgekoppelten Hochspannungsimpuls gezündet. Zitat : | |||
22 - Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? -- Eigenbau Ventilator aus PC-Lüftern (mit einer PMW-Steuerung) und Universalnetzteil- Klappt das? | |||
W1209 ist doch nur ein Schalter, damit kannst doch keine Drehzahl variabel ändern.
Die Lüfter (mindestens 3 Pin) kommen an 12V und dann nimmst ein Arduino etc. mit einem DS18B20 und los geht das basteln. Macht echt Spass mit dem Zeug rumzuprogrammieren, zudem das meiste sowieso schon so gut wie fertig ist. ... | |||
23 - Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? -- Hilfe: Entstörung eines 230V Kompressormotors. Wie? | |||
Erstmal vielen Dank für die rege Beteiligung. Ich habe mir nun o.g. Varistor, Entstörkondensator und Widerstand beschafft.
Kurzer Exkurs zum Einsatzzweck: Die Pumpe wird im Augenblick von Hand eingeschaltet - da sie keinen Schalter hat mit dem Schalter der einzeln schaltbaren Verteilerdose, an der auch der Lasercutter selbst hängt. Mittelfristig ist das anders geplant: An sich kann man das Air-Assist in der Schnittsoftware (Lightburn) pro Layer einzeln ein- und ausschalten, es wird also vom Computer angesteuert. Da ist aber gerade noch unklar, ob das Controllerboard unseres Cutters (Sculpfun S9) dafür einen Ausgang hat und falls ja, wie man den ansteuert. Wird dann entweder ein 5V oder 12V-Ausgang sein, an den ich ein Relais zum schalten der 230V hängen müsste. Zum Einbau: Also ich habe nun einen Vorschlag für einen Varistor. Der müsste, wenn ich das richtig verstanden habe, parallel zum "Motor" - also zwischen Null und Phase - gelötet werden, korrekt? Irgendwie liegt mir an, das Varistoren eigentlich auch noch irgendeine kleine Schutzschaltung brauchen, damit sie auf Dauer nicht abrauchen? Oder bringe ich das durcheinander? Dann verstehe ich den anderen Hinweis oben so, dass ich den 100nF Entstörkondensator und den Widerstand in Reihe sch... | |||
24 - Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung -- Kennzeichnung von Bauteilen: Kleinspannung | |||
Hallo,
ich habe mal eine Frage zur Kennzeichnung von Bauteilen für Kleinspannungen. Es gibt ja die: RICHTLINIE 2014/35/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES Diese gilt aber für: "Diese Richtlinie gilt für elektrische Betriebsmittel zur Verwendung bei einer Nennspannung zwischen 50 und 1 000 V für Wechselstrom und zwischen 75 und 1 500 V für Gleichstrom mit Ausnahme der Betriebsmittel und Bereiche, die in Anhang II aufgeführt sind". Bei Kraftfahrzeugen, Booten etc funktioniert aber ja i.d.R. alles mit Kleinspannungen: 12V / 24V. Ich finde dazu aber keine Richtlinien für Bauteile, wie Schalter. Aber auch hier muss es ja etwas geben. Auch wenn diese Spannungen recht ungefährlich sind, so kann es ja doch zu Bränden kommen, wenn z.B. ein Strom durch einen Schalter fließen kann für den dieser nicht gemacht ist. ... | |||
25 - "Überspannungsfilter??" gesucht... -- "Überspannungsfilter??" gesucht... | |||
Hi Leute,
ich suche für meinen Oldie ne Möglichkeit, ein wenig moderne Elektronik zu verbauen. Das Problem ist, das die alte Technik mir da einen Strich durch die Rechnung macht. Es geht um einem alten Ford Model A, BJ. 1930. 6 Volt, Positiv Masse. Das modernste an dem Auto ist eine Drehstromlichtmaschine, die zwar ordentlich Energie liefert. Problematisch ist aber der Rest der elektrischen Anlage. Die Zündung, jeder Schalter usw. wirft mir Überspannungsimpulse ins Bordnetz, die jegliche Elektronik killen! Ich suche jetzt ne Möglichkeit, aus dem 6V Bordnetz 12 Volt zu generieren, um das Smartphone im Navibetrieb zu laden. Hab sonen schönen Handyhalter mit Induktivladesystem, das super funktioniert. Leider aber nicht mit 6V. Ich brauch also nen StepUp, der mir meine 12V generiert. Der besteht aber wieder aus empfindlichster Elektronik, die der Überspannung ausgeliefert ist. Die Frage ist jetzt, obs irgendwelche Filterelemente gibt, die diese Überspannung irgendwie ableiten?! Für mich wären zwei Wege interessant... Zum einen die Überspannung an der Entstehungsstelle filtern, wo allerdings fraglich ist, was als quelle alles in Frage kommt... Oder der wahrscheinlich einfachere Weg... Am Bordnetz iwo die 6V abgegriffen, und ein... | |||
26 - Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu -- Suche einen ganz leichten Funkschalter für ein Modellflugzeu | |||
Einfaches Löten bis zu SMD (mit Lötnadel)
Analog und DG MultiMeter vorhanden Geringe Elektronik Kenntnisse Wenig Kenntnisse von Internet und Co. Hallo, ich versuche ein Konzept mit einem kleinen Fesselflugmodell für Kinder hin zu bekommen. Niedriges Gewicht ist Muss. Das Modell wird ausgestattet mit - einem bürstenlosen Motor (etwa 100W) - 3S Lipo - einem BL Drehzahlsteller Funkentfernung 6-15 m zu schaltende Spannung 5-6V zu schaltender Strom weniger als 10 mA Ausschaltzeit nicht über 0,5 sec. (besseer unter 0,2 sec.) Betriebsspannung des Empfängers sollte 5-6V sein (oder 12V, wenn eine 23A geht) Betriebsdauer des Antriebes 2,5-5 Min normal Funktionen 1. Signal => Schalter an 2. Signal => Schalter aus Es soll die Impulsader des Drehzahstellers geschaltet werden. Ich möchte das Modell während des Fluges ausschalten können. Eine Lösung mit Modellfernsteuerung wollte ich vermeiden. (Sender zu klobig) Meine Idee Ein Handfunksender wie vom Auto oder Garagentor Das Teil im Modell (Empfänger mit Schalter ohne Spannungsversorgung) darf nicht mehr als 30 g wiegen. Fragen Habt Ihr dafür mögliche Lösungen? Für Eure Bemühungen möcht... | |||
27 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten | |||
Hallo,
ich suche eigentlich nur die richtigen Suchbegriffe, weil ich sicher bin dass es fertige Lösungen geben muss. Ich möchte einen kleinen DC-Motor (12V 100mA) über einen normalen Schalter ansteuern. Der Motor hat zwei Endlagen und läuft einige Sekunden bis er eine von diesen erreicht und schaltet ab. Der Schalter hat eine Kontrollleuchte. Diese möchte ich nicht mit der Spannung ansteuern (also nicht Schalter „an“ - „Licht an“) sondern über den Strom des Motors. Also wenn der Motor läuft und Strom zieht soll die Leuchte an sein, wenn er eine seiner Endlagen erreicht hat soll die Leuchte aus sein. Ganz einfältig (und vermutlich falsch) hätte ich gedacht, ich schalte ein Relais (mit der Spule) zum Motor in Serie und bin fertig. Aber ist es eine gute Idee den Motorstrom durchs Relais zu treiben? Als ich danach gesuchte, habe ich festgestellt, dass es für diesen Zweck wohl mal spezielle „Strom-Relais“ gab, habe aber nichts gefunden. Man könnte jetzt Aufwand mit einem Stromsensor und Arduino treiben, das hätte z.B. noch den Vorteil dass man Fehlerzustände erkennen könnte (zu viel Strom oder zu lange) aber das ist schon übertriebener Aufwand für eine Kontrollleuchte… Gibt es für diesen Zweck eine einfache Lösung? vielen Dank, Patrick [ Diese Nachr... | |||
28 - Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen -- Rest vom LED Streifen ansteuern und dimmen | |||
Hallo,
Ich habe vor den Rest eines LED Streifens, den ich kürzen musste an anderer Stelle zu verwenden. Dazu wollte ich jede Farbe mit einem eigenen Poti dimmbar und zusätzlich mit einem Schalter deaktivierbar machen. Die Aufgabe klang soweit einfach. Bis auf den Punkt, dass ich nun nicht weiß, wie viel A die restlichen LEDs ziehen und dementsprechend auch nicht weiß, wie viel Ohm die Potis haben müssen, um von den 12V (8x AA Batterien) auf 5V herunter zu regeln, um stufenlos die Farben dimmen zu können. Der gesamte Streifen war mit 12V 1,5A angegeben. Ich bin schon seit über 20 Jahren raus aus der Materie. Daher bitte ich hier um Hilfe. Vielen Dank im Voraus! ... | |||
29 - E1 / Minute 1 endlos... -- Geschirrspüler Siemens S9LT1S | |||
Hallo,
ich habe den Fehler entdeckt und „vorerst“ beheben können, bin aber nicht glücklich mit der Lösung. Wer hat einen Ratschlag? Ich habe nochmals den Elektronik-Block, welcher sich direkt hinter den Bedien-Tastern befinden genauer betrachtet. Dabei ist mir aufgefallen das eine Stelle kein Lötzinn mehr hatte und einer von vier Füßen des „Nais Relais“ keinen Kontakt hatte. Dieser Fuß geht wiederum direkt zu Stromversorgung. Fragen: Ich habe die Stelle neu verlötet und die Maschine läuft wieder...aber für wie lange? Wenn hier so hohe Ströme fließen, dass sich das Lötzinn komplett auflöst wird das doch demnächst wieder geschehen oder? Das Relais ist lediglich ein fernbetätigter Schalter oder? Und da der Schalter noch funktioniert muss ich diese Spule (12V JS1-B-12-F-H111 / AJS1311F M01) nicht tauschen oder etwa doch? Muss ich mir um einen Elektrobrand sorgen machen? Grüße euer Struppel ... | |||
30 - E50 Maschine stoppt -- Waschmaschine AEG Lavamat L6610 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : E50 Maschine stoppt Hersteller : AEG Gerätetyp : Lavamat L6610 S - Nummer : 43792750 FD - Nummer : 0 Typenschild Zeile 1 : L6610 Typenschild Zeile 2 : 92ABVAA01J Typenschild Zeile 3 : PNC91400322700 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo, herzlichen Dank für dieses Elektronikforum! Ich will hier als mein erstes Posting eine Rückmeldung zur erfolgreichen Reparatur meiner (ca. 17 Jahre alten) AEG Lavamat L6610-Waschmaschine geben. In diesem längst geschlossenen Thread hatte ich die entscheidenden Hinweise gefunden: https://forum.electronicwerkstatt.d......html Fehlermeldung war E50, was entweder auf eine defekte Elektronik oder auf einen defekten Motor hinweisen soll. Unmittelbar bevor die Waschmaschine in den E50-Fehlermodus mit Piepserei verfiel, klackerte es meist mehrfach heftig. Dies deutet für mich auf einen defekten Schalter be... | |||
31 - 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht -- 12V Kippschalter schaltet LEDs nicht | |||
Hallo Forum,
es geht um den Anschluss eines 12V Kippschalters an einen LED Streifen in unserem Wohnwagen. Aktuell ist ein Dimmer verbaut (siehe Anhang), vor oder nach dem ich den Kippschalter anschließen möchte. Mit dem Durchgangsprüfer habe ich getestet, das hat funktioniert, wenn ich den Schalter aber anschließe und den Dimmer voll aufdrehe, passiert beim Schalten leider nichts. Aufdruck auf dem Kippschalter: - 20A / 12V / On / Off - Erdung / + / (Symbol kenne ich nicht) Habt ihr eine Idee, warum das nicht funktioniert? Viele Grüße: Tom ... | |||
32 - Led Lampe Austausch Dimmschalter -- Led Lampe Austausch Dimmschalter | |||
Das tut mir sehr leid. Kommt nicht mehr vor 😞
Ja, der Stecker mit dem An-/Ausschalter und dem Dimmer ist fest verbaut, also von der Lampe geht ein fest verbautes Kabel zu diesem Schalter. Vom Schalter selbst geht das Kabel selbst noch ein Stück weiter und kann dann mittels einer Steckverbindung mit dem Netzteil verbunden werden. Der Output des Trafos ist 12V. Gibt es einen Dimmer, den ich mit dem Vorhandenen ersetzen kann? Vielen Dank! ... | |||
33 - Aus nach ~2 bis 10 Sekunden -- AEG ERgoRapido AG943 | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Aus nach ~2 bis 10 Sekunden Hersteller : AEG Gerätetyp : ERgoRapido AG943 Typenschild Zeile 1 : CT180LI-BRC Typenschild Zeile 2 : PNC 900 165 873 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Moin zusammen. Unser blöder* Akkusauger braucht wohl den 2. Satz Akkus... nach nichtmal 2 Jahren. Hatte das gute Stück nach dieser Anleitung http://www.woodbert.de/akkutausch-bei-aeg-sauger/ im August 2019 (!) erfolgreich mit den dort verlinkten Akkus repariert: Sanyo/Panasonic NCR18650GA 3,6V - 3,7V 3500mAh; Entladestrom 2,5C 8A; Max. Entladestrom 3C 10A. Was der Motor im Sauger zieht weiß ich nicht, hab' ihn nicht soweit zerlegt dass ich das hätte ablesen können. Zwischenzeitlich gleiches mit anderen Akkus (Samsung INR18650-25; 2500mAh 3.7V - 20A) bei einem Nachfolger (AEG CX7 glaube ich) von Schwiegermutter wiederholt. Ungefähr das selbe Gemurkse zum zerlegen, nur die Torx-Schrauben sind nochmal bescheidener raus zu bekommen weil unendlich tief in Taschen verschraub. Danke, "AEG". Nun hat wie g... | |||
34 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen. Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann. Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll. Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen. Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde. Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann... | |||
35 - Umschalten in einen zweiten Betrieb -- Umschalten in einen zweiten Betrieb | |||
Hallo,
ich arbeite mit 12v und der Solarladeregler verbraucht ja auch Strom und das möchte ich einfach verhindern. Also, soll dieser nur benutzt werden, wenn auch ein Solarpanel angeschlossen wird. Ansonsten kann dieser ausgeschaltet werden. Gut ich habe es jetzt so gelöst (temporär) indem ich das Plus vom Verbraucher mit dem Plus der Batterie verbunden habe (siehe Bild oben). Einen Tiefentladeschutz den ich selbst noch steuern kann, ist mit eingebaut. Also der Schalter sollte das machen was ich mit dem verbinden gemacht habe. Nur spare ich mir die Schrauberei. Gruß ![]() | |||
36 - China PWM-Modul das XY-LPWM soll -12V zu +12V PWM machen -- China PWM-Modul das XY-LPWM soll -12V zu +12V PWM machen | |||
Hallo Offroad GTI,
ich möchte 3 Betriebszustände erreichen. A = -12 zu +12V 1000Hz PWM (alle Schalter sind offen) B = -12 zu +9V 1000Hz PWM (Schalter 2,7k Ohm ist geschlossen) C = -12 zu +6V 1000Hz PWM (alle Schalter sind geschlossen) Die Schalter schließen zu GND. Da geht das mit dem Transistor doch nicht oder ? ... | |||
37 - Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais -- Lampe über Öffner einschalten / Alternative zu Relais | |||
Hallo zusammen,
ich benötige eure Hilfe bei einer kleinen elektronischen Schaltung. Ich möchte eine 12V Lampe über einen Öffner EINschalten. Also genauer gesagt wird GND über einen Schalter geschaltet. Sobald GND unterbrochen ist, soll die Lampe eingeschaltet werden. Normalerweise würde ich das ganz einfach über ein kleines Relais lösen. Nun ist es in diesem Fall allerdings so, dass die Einschaltzeit der Lampe extrem gering ist. Das Relais wäre also die allermeiste Zeit angezogen. Das beißt sich wiederum mit dem Wunsch, das Ganze möglichst stromsparend zu realisieren. Meine Elektronikkenntnisse sind leider nur sehr rudimentär und daher habe ich die Hoffnung, dass ihr mir vielleicht helfen, oder zumindest sagen könnt, nach was ich suchen muss. Daran scheitert es im Moment nämlich leider schon… Vielen Dank! Gruß Max ... | |||
38 - Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. -- Suche Transistor und möchte gerne wissen wie ich ihn das nächste mal selber finden kann. | |||
Zitat : ich möchte ihn als "Relay" nutzen um eine 12V, 5W-10W Glühlampe an zu steuern. Also bis zu etwa 1A Dauerstrom, wobei bei einer entsprechend leistungsfähigen Versorgung, z.B. einer Autobatterie, der Einschaltstromstoss bei kaltem Glühdraht durchaus 15 Mal höher sein kann. Der Transistor sollte robust genug sein um das zu überleben. Deine Vorgabe ist aber auch unvollständig. Du hast einen Schalter eingezeichnet, um die Lampe über den Transistor einzuschalten. Warum machst du das denn nicht direkt, ohne den Transistor? Das lässt vermuten, dass du eine ganz andere Signalquelle hast, und die Schaltung daran angepasst sein sollte. ... | |||
39 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Statt der Diode würde ich eher einen Mosfet verwenden und der Steuert nur durch wenn die 12V vom Hauptakku anliegen . Und noch etwas der kleine Akku begrenzt seinen Ladestrom relativ schnell, auch wenn du den an einen vollen Akku hängst . Google mal nach Mosfet als Schalter! Und wie schon gesagt der Strombegrenzungswiderstand ist Überflüssig.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 22 Okt 2020 16:52 ]... | |||
40 - Restfeuchtemesser spinnt -- Wäschetrockner Miele T369C | |||
Danke für die Antwort! Aber Platinen-Löten, da bin ich durchaus selbst im Stande, habe mir eine komplett analoge vollautomatische Lichtsteuerung für Coming-Home Funktion für meinen 3er Golf auf Lochraster mit CMOS Logik selbst gelötet. (Für interessierte: Coming Home-Steuerung Golf 3 Youtube )
Ich habe das Problem unterdessen auch durch ewiges Suchen gefunden. Die Spule vom Reed-Relais auf der EF202 hat keinen Durchgang. Wenn ich das Reed-Relais brücke, dann läuft auch der Schalter durch bis Kaltluft. Aber es gibt diese Relais so nicht mehr. Läuft wohl auf ein Konventionelles Relais mit fliegender Verdrahtung hinaus. Eine Flyback-Diode ist ja drauf, und ein 820 Ohm Widerstand richtung Masse. Ich habe hier ein Relais mit einer Nennspannung 12V und einem Spulenwiderstand von 360 Ohm. Nach meiner Rechnung müsste bei 37V Spannung 11,2V am Relais liegen. Kann ich das nehmen, oder kommt da eine andere Spannung an? ... | |||
41 - 230V Wasserpumpe mit Pc starten -- 230V Wasserpumpe mit Pc starten | |||
Hallo zusammen
Wie in der Übersicht schon geschrieben steht suche ich ein Schalter/Relais wo ich 230V Wasserpumpe mit einer 12V Leitung schalten kann Ich kenne solche Bauteile aber weis nicht mehr wie diese heißen Auf einer Seite kommt der Strom von der Steckdose rein Auf der andern Seite kommt er raus und geht in das zu betreibende 230V Gerät Und dann gibt es da noch zwei weitere Anschlüsse auf die werden eine 12V Leitung gelegt Schaltet man nun denn Pc oder ein anderes 12V Gerät ein dann schaltet sich die 230V Pumpe mit an Hoffe ich hab das Verständlich rüber gebracht 😅 ... | |||
42 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge | |||
Zitat : Tohr12 hat am 19 Jul 2020 09:21 geschrieben : wie meinen sie das mit zwei 12V-Lampen mit 8-16 W in Reihe schalten wo und wie schlisse ich sie an die Kabel an um es zu testen.Testweise rot und schwarz (Source & Drain) verbinden, wenn es ein IRFP3006PBF ist und ich nichts falsch gemacht habe... d.h. besser über einen Widerstand/Lampe. Alles ohne Gewähr! Offtopic : Zitat : +racer+ hat am 20 Jul 2020 16:11 geschrieben : Ein Mosfet ist ein Kontaktloser Schalter, ( wenn man das so bezeichnen kann) ?, ich ... | |||
43 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 13 Mai 2020 19:41 geschrieben : Schalte deine Reservebatterie einfach parallel zur Hauptbatterie.… der Laderegler begrenzt die Spannung nicht ohne Grund auf 13,8 Volt . Konnte jetzt die 12V Reservebatterie mit einer direkten Verbindung* vom Regulator der Sonnenzelle laden! * ”direkten Verbindung” = ohne durch den Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter. Der Regulator der Sonnenzelle drückt die Spannung auf ≈ 17V, das ist aber ok. (Weil der 220V Ladeadapter 15V angibt.) Das Problem: Als ich heute das Kabel vom Regulator (Parallel Schaltung zur Hauptbatterie) an die Konsole (der Schaltkreis mit Relais, LED Lampe und Schalter) legte, ging der Output am Regulator auf 3 V runter, es wurde überhaupt nichts mehr geladen, die LED ging auch nicht an. Ich habe mich vergewissert das Kabel mit + und - richtig an die gleichen Punkte anzuschliessen, wo vorher das... | |||
44 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Zitat : Dan96 hat am 28 Mär 2020 19:31 geschrieben : ........................... Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 .................................. In diesem Kraftsegment hast Du schon ein relativ schnelles Servo ausgesucht. Von Schild in Pos 1 bis in Pos.2 (180°) etwa 0,5 sec. ist nicht schlecht. Kommt auf... | |||
45 - kein Einschalten -- Siemens Staubsauger Z3.0 | |||
Hallo und Willkommen,
Du kannst folgendes prüfen und messen (sofern es dir möglich ist): - Motor mit einem Netzteil prüfen, ob AC oder DC ist egal. Sollte aber 12V und 2A oder mehr liefern können, ggfs. vorschlagen, was vorhanden ist. - Schalter auf der Platine durchmessen. - die rechteckigen Kondensatoren (gelb und grau) auf Kapazität prüfen - Platine immer prophylaktisch nachlöten (lassen) ... | |||
46 - 12V LED bei 10,8V ? -- 12V LED bei 10,8V ? | |||
Hallo es geht um einen Lichtschalter. Ich habe gerade gelesen, daß KFZ-Sachen nicht erlaubt sind. Aber ich habe den Schalter von einem Audi A2 schon ausgebaut und zerlegt. Sogesehen ist es also kein KFZ und man möge mir verzeihen...:-)
Die Beleuchtung des Schalters ist teilweise kaputt und es ist ein Platine eingebaut mit ein paar LEDs. Ein paar davon sind kaputt und ich habe die Spannung gemessen es sind 10,8V. Kann ich da eine 12V-LED einlöten oder wird die zu schwach oder gar nicht leuchten? Danke für Eure Hilfe! ... | |||
47 - Kfz tauglicher Step Down Konverter -- Kfz tauglicher Step Down Konverter | |||
Original bietet dir Toyota hier nur die USB-Buchse und das Qi-Ladepad (Modellabhängig) an, dazu 2-3 12V Steckdosen an diversen Orten, je nach Modell. Die USB-Buchse ist mit dem Multimediasystem verbunden, darüber wird also auch Musik abgespielt. Bei mir steckt da ein Stick mit MP3s drin. Das Handy lade ich bei Bedarf an der 12V Buchse.
Einige Modelle für die USA (FJ Cruiser, Tacoma usw.) haben auch eine 115V Steckdose. Der Zubehörmarkt bietet sowas an, aber wohl ohne e-Zeichen. Die Teile passen in einen freien Einbauplatz für Schalter. ... | |||
48 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Von einer 12V AGM Batterie (80Ah, Kaltstartstrom: 800A) in einem Schaltkreis soll Strom fliessen und wenn er fliesst eine grüne Leuchtdiode aufleuchten lassen mit einem Schalter, sodass ich weiss, wann der Strom fliesst.
Die Leuchtdiode hat: 568nm, 1,8-2,4V , 15mcd@20mA Frage: Welchen Widerstand muss da an (die + Seite?), damit die nicht verbrennt? Ich weiss noch, dass U = I*R ist, aber leider ist’s das auch schon. Und die verträgt anscheinend nur 20mA - wie soll das gut gehn? Bin über alle guten Ratschläge dankbar! / Omar K Neusser (Einfach eigentlich, bin aber etwas rostig.) ... | |||
49 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V | |||
Hallo Leute,
mein Name ist Herbert und bin 58j. alt. Ich hoffe mal bei euch richtig zu sein und ihr könnte mir weiterhelfen. Ich suche jemanden, der mir folgende Schaltung mit Bezeichnung der Bauteile aufskizzieren kann. Platine, löten etc. bin ich noch zu in der Lage, sonst aber berufsfremd. Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr. Die höchste Spannung wären ca. 14,6V. Die Schaltung sollte mit wenigen Bauteilen und so klein wie möglich sein, ohne SMD Technik zu verwenden. Ich denke hier ein Transistor als Schalter wäre ausreichend, habe aber keine Hardware da um Experimente dahingehend zu machen. Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar. Gruß H. ... | |||
50 - Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen -- Oszilloskop Hameg 204-2 mit 2 Problemen | |||
Hallo Leute,
Habe kürzlich ein Hameg 204-2 erstanden. Das Gerät Funktioniert soweit ziemlich gut. Von einer gebrochenen Wellenkupplung beim Poti für den Triggerlevel abgesehen, tun alle Regler und Schalter soweit was sie sollen und das Rechteck-Signal vom Kalibrator lässt sich einwandfrei darstellen. Spannungen am Y-Board habe ich gemessen und sind alle in Ordnung. Da Strahllänge, Intensität und Fokus auch ohne Befund sind, nehme ich an, dass auch im HV-Bereich die Spannungen soweit passen. Lediglich folgende zwei kleinere Probleme zeigen sich: PROBLEM A (siehe auch Schaltplan anbei): Bei Einstellung der Zeitbasis auf 2 us, 5 us, 0.2ms, 0.5ms, 20ms und 50ms (also immer dann wenn R3005/R3011 oder R3006/R3012 geschalten sind) ist kein Strahl am Schirm sichtbar. Nach einigen Minuten Betrieb vrschwindet der Fehler dann, erst bei 2 us, 0.2ms, 20ms (R3005/R3011) und einige Minuten später ist dann auch bei 5us, 0.5msm 50ms (R3006/R3012) der Strahl zu sehen. Die Besserung passiert jeweils so, dass erst noch beim Umschalten auf einen dieser Bereiche eine kurze Pause von weniger als einer Sekunde ist und der Strahl auch schwächer als in den benachbarten Einstellungen ist. ... | |||
51 - Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse -- Hameg HM205-3 oder allgemein: zuviel Platinen im Gehäuse | |||
Zitat : zumindest noch die Spannungen geprüft. Alle waren binnen plusminus 40 bis 60 Millivolt perfekt am Soll: +5, +12, -12. Die -12V werden symmetrisch via IC2902 den +12V nachgeregelt, deshalb gibt es auch nur einen gemeinsamen Steller (VR2901) für die 12-Volt-Rails.Schön, das wird oft so gemacht. Aber noch suchen wir ja den Fehler, und da kann man nicht davon ausgehen, dass alles so funktioniert, wie es soll. ![]() Zitat : Gehe ich recht in der Annahme, dass T3102 die eigentliche Stromquelle realisiert, während der vorgeschaltete IC3101A die Zeitbasis-Raster via RNet3101 auswertet und damit die Stromquelle parametrier... | |||
52 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt | |||
Fangen bei 100€ an, es gibt diverse Versionen an Steuerungen, vom simplen Thermostat bis zur Funkfernbedienung mit Fernanzeige.
Die Heizung selbst gibt es wohl in 2, 5 und 8kW. Es gibt Versionen mit Tragegehäuse oder zum einbauen in KFZ, mit Zusatztank oder ohne. Bei einigen Sets ist kein Auspuff dabei, den gibt es aber für ein paar Euro extra. Beim bestellen darauf achten das der Versand aus Deutschland oder einem anderen EU-Land erfolgt, sonst möchte der Zoll auch Geld haben. Günstig ist z.B. https://www.ebay.de/itm/5KW-12V-Die.....27795 Betreiben lassen die sich mit Diesel, Heizöl und wohl auch Kerosin. Bei den Apen bauen einige das Teil nach außen unter die Ladefläche und leiten nur die Warmluft in die Kabine. Nachteilig ist da dann natürlich der extra Tank für Diesel, wenn man die Benzinversion fährt. ... | |||
53 - Unbekanntes Bauteil defekt -- Evolis Zenius | |||
Zitat : Wie finde ich heraus, wieviel Ohm der Widerstand besitzt? Der Wert steht drauf, vermutlich 000, wenn das Bild nicht so klein wäre, könnte man es besser lesen. Ist da evtl. was weggeplatzt? R271 und R217 sind ebenfalls Kandidaten, sehen aber optisch OK aus. R217 ersetzt den nicht bestückten Schalter. Zitat : Nun zum Punkt von U32. Wie soll ich den messen? Mit einem Voltmeter. Womit mißt du denn sonst Spannung? U23 ist ein 7812, ein 12V Spannungsregler. Du solltest am Eingang also irgendwas oberhalb 15V messen, evtl. sogar direkt die Netzteilspannung. ... | |||
54 - Led Treiber stört Gira Radio -- Led Treiber stört Gira Radio | |||
Zitat : .ich meine da war was mit elektronischen Netzteilen von max. 2 m SekundärseitigDas dürfte bei Frequenzen um 100MHz kaum eine Rolle spielen, denn da sind schon 20cm "lang" und als Antenne anzusehen. Solche Frequenzen dürfen aus einem potentiell störenden Gerät praktisch nicht mehr herauskommen. Zitat : Ich denke das liegt eher am Aufbau der LED Leuchtmittel. So ist es. Vernünftiger Weise ist in den Lampen für 12V~ nach dem Gleichrichter ein Buck-Wandler (Tiefsetzsteller) eingebaut, der die LED mit konstantem Strom versorgt. Vor einiger Zeit habe ich mir das mal angesehen und gefunden, dass sich die Leistungsaufnahme bei Gleichspannungen... | |||
55 - Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht -- Kapazitiver Lampenschalter für "durch Schrankwand" 230V gesucht | |||
@Primus: ich sehe schon, ich hätte es gleich schreiben sollen, dass ich es so machen werde, wenn ich nichts passendes finde. Allerdings habe ich wohl im Unbewußten angenommen, dass man mir sowas schon zumutet und diese Möglichkeit nicht extra vorschlagen muss. Einen Nachteil hat die Lösung leider: ein zusätzliches Netzteil. Wenn es aber nicht anders geht ...
@winnmann: da die Schalter für 12V (ich hatte mich mit den 24V vertan) funktionieren, werde ich die nichtinvasive Methode vorziehen und die Möglichkeit mit dem Relais nutzen. Sollte trotzdem noch jemand einen solchen Schalter für 230V kennen, dann bitte ich um einen Hinweis. Rafikus ... | |||
56 - Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf -- Halogentrafo sekundär schalten, summt im Leerlauf | |||
Hallo,
Ich hab eine gebrauchte Küche übernommen mit Halogen-Unterbauleuchten. In einer der Leuchten ist ein Schalter eingebaut und dort werden die 12V geschaltet. Es ist ein Stecksystem, denke kein Eigenbau. Im ausgeschalteten Zustand summt der elektronische Trafo, und ich denke das wird immer lauter. Was mache ich mit dem Zeug? Wie finde ich heraus, ob ein neuer elektronischer Trafo für Leerlaufbetrieb geeignet ist? Soll ich lieber einen magnetischen Trafo einbauen? Oder hat der zu große Leerlaufverluste? ... | |||
57 - Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* -- Taster zu Schalter mittels Schaltfolgekonverter von Conrad *Anfänger* | |||
Zitat : Driver_7 hat am 20 Mär 2019 20:24 geschrieben : Ich glaube nicht, dass eine Zulassung für den Betrieb im kfz erforderlich ist, da die Schaltung nicht unter die stvzo fällt und somit auch keine Relevanz für den tüv hat. Doch, da die EMV-Verordnung als Bestandteil der StVZO greift. Zitat : Da die Schaltung doch unabhängig von anderen Systemen geschalten ist, wüsste ich nicht, wie ein Eigenleben in Bezug auf andere Verbraucher entstehen könnte, jedoch bin ich auch absoluter leihe in der Elektrotechnik, weshalb ich mich gerne eines besseren belehren lasse. Die Schaltung ist nicht unabhängig, im Gegenteil. Sie hängt auf den ... | |||
58 - 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? -- 3x Deckenbeleuchtung auf 12v umstellen - 1 Netzteil? | |||
Hallo,
ich überlege mir gerade meine Deckenbeleuchtung "smart" umzubauen. Es geht um 3 Räume in denen momentan Wechselschalter mit 230V-Lichtquellen in Betrieb sind. Ziel wären LED-Einbaustrahler, jedoch störe ich mich daran dass jeder Strahler einen 230V Anschluss hat und somit ein kleines eingebautes Netzteil besitzt, das warm wird. Es gibt ähnliche LED-Strahler die mit 12V DC funktionieren und ich könnte das Netzteilproblem auslagern. Die ganz einfache Lösung ist: 230V der Lichtquelle -> Wifi-Schalter -> 230VAC/12VDC-Netzeil -> Verteilung auf einzelne LEDs Bei 3 Räumen brauche ich das Ganze 3 Mal. Wäre es nicht effektiver nur 1 Netzteil zu haben, das den Eingangsstrom nur dan bekommt wenn entweder der Schalter von Raum1, Raum2 oder Raum3 betätigt ist und dann (per Relais?) den jeweiligen 12V-Strang aktiviert? Was haltet ihr davon und wie würdet Ihr das lösen? Danke, Neuling Axel [ Diese Nachricht wurde geändert von: Axela am 9 Feb 2019 18:01 ]... | |||
59 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Manche Schreibfehler darf jeder für sich behalten, darauf nun rumzureiten ist mehr als kindisch und absolut lachhaft! ![]() Zitat : ...und wo wir schonmal dabei sind, könnte Mr.Ditschy auch mal konkretisieren was genau er jetzt noch will, Ahh, also das Thema nach ständigen Hinterfragen weißt du das immer noch nicht, schon recht trsurig! ![]() Doch hinter einem fragenden Satz befindet sich auch immer ein Fragezeichen, so auch bei mir, lesen musst aber selbst, dass kann ich dir nicht abnehmen. Würde nun gerne die Fragen(Infos) nochmals heraussuchen, aber denke nur, dass es dann wieder nicht verstanden wird oder sinnlose Diskussionen wieder los getreten werden (ggf auch z... | |||
60 - LED Beleuchtung - Schalter tauschen -- LED Beleuchtung - Schalter tauschen | |||
Hallo liebes Forum,
ich habe eine Frage zu meinen LED Küchen-Unterbauleuchten: Die Leuchten werden über ein 24V Netzteil gespeist. Ein- und Ausgeschaltet werden Sie über einen Touch-Schalter, welcher per DC Steckverbindung mit dem Netzteil und den Leuchten verbunden wird. Leider wird dieser Schalter sehr warm, so das ich diesen gern gegen einen einfachen Kippschalter tauschen möchte. Dazu habe ich nun recherchiert, das es wohl zwei verschiedene Grössen dieser DC-Stecker gibt (5,5/2,1mm bzw. 5,5/2,5mm)Leider ist es nicht möglich, den passenden Stecker auszumachen, werde also wohl beide Größen bestellen müssen. Nun aber zu meiner Frage: Ich bin mir nicht sicher, ob es diese Schalter für 24V Geräte gibt, bei den meisten steht entweder 12V oder es sind gar keine Angaben vorhanden. Kann mir von Euch dazu weiterhelfen? Ich Danke Euch schon mal und sende viele Grüße Thomas ... | |||
61 - Problem mit Thyristor und Haltestrom -- Problem mit Thyristor und Haltestrom | |||
Zitat : perl schreibt: „Also möchtest du den Thyristor wirklich als Gleichrichter betreiben?“ Das soll kein Gleichrichter sein. Zitat : perl schreibt: Wozu dann die 12V Zusatzversorgung? Das man die Dioden-Funktion bei der z.B. Positiven Halbwelle aufrechterhalten kann, einschalten kann und bei der negativen Halbwelle ist das dann wie ein „geöffneter Schalter“, keine Verbindung von A zu C und auch nicht von C zu A, keine Dioden-Funktion. (beim Mosfet S zu D und auch nicht D zu S) # | |||
62 - offene Dachfenster melden -- offene Dachfenster melden | |||
https://www.ebay.de/itm/12V-4CH-200.....m3226
Billiger geht es kaum! Die Frage ist nur, ob die Reichweite ausreicht. Das ist abhängig von der Bauweise des Hauses und dem Abstand Sender/Empfänger. Zusätzlich würdest Du noch ein Netzteil 12V für den Empfänger, drei Reedkontakte mit Magneten und ein bischen Löterfahrung benötigen. Außerdem zur Anzeige 3x 12V Signallampen. Gruß Peter ... | |||
63 - Funkgerätschalter umbauen -- Funkgerätschalter umbauen | |||
Hab hier so ein schönes China Teil
nur läuft das auf 12V Was passiert wenn man das Relais gegen eine 9V Version tauscht? Eigentlich sollte das ganze mit ner 9V Batterie betrieben werden und in eine Telefondose passen Oder gibs Vorschläge für ne Stromversorgung die kein Vermögen kostet https://www.ebay.de/itm/12V-10A-1CH.....m1851 ... | |||
64 - UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose -- UP Steckdose mit int. Schalter ohne el. Verbindung zur Steckdose | |||
Hi,
es war geplant, mit dem Schalter die 12V für den Spannungswandler (12V => 230V, 300W) ein/auszuschalten. Der Wandler verfügt zwar selbst über einen mechanischen Schalter, aber auch bei "off" fliessen etwa 60mA. So kam die Idee, in die Haupt-Plus (oder Minus) Leitung zum Wandler einen Schalter, der von aussen zugänglich ist, einzubauen. Schuko Steckdose vom Wandler sollte eh nach aussen gelegt werden, daher die Idee mit der Schuko-Steckdose mit eingebautem Schalter ... Das ganze soll(te) in ein Wohnmobil, aber vermutlich ist es dort auch nicht zulässig, oder? 230V liegen also nur an, wenn der Schalter betätigt ist, nur ganz selten! ... | |||
65 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus | |||
Also,
ich habe abschließend noch eine Frage. Ich habe jetzt günstiges NYY-O 4x6mm² oder 2*6mm² gefunden. Bis wie viel Volt funktionieren denn die 12V-LED gut? Ich frage insofern, da ich, wenn ich drüber nachdenke, wohl nie mehr als 4x4Watt, also 16Watt gleichzeitig an sein werden. Somit wäre ein evtl. Verlust durchaus zu verknusen? Hat sich jemand mal den von mir vorgestellten Trafo angeguckt? Taugt der was? Sollte ich mich doch für 230V bis ins Baumhaus entscheiden, dann müßte ich das Kabel dementsprechend tief verbuddeln. Auch wenn ich es durch ein Flexrohr extra schütze und genau weiß wo es langgeht? Der Gedanke an 12V im Haus ist irgendwie beruhigender... Mal ganz abgesehen davon: Wie schließe ich denn im Baumhaus die Verdrahtung an die Schalter an? Oder muß ich dann kurz vor dem Schalter wieder auf 2,5mm² verkleinern? Mensch... so viel Lärm um ein Baumhaus... ![]() Gruß Marco ... | |||
66 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Hier ist der Schaltkreis
1. zur Ladung einer Batterie mit Sonnenpanel 2. zur Stromversorgung einer Kühltruhe mit LED Lampe und REED Schalter als Indikator wenn Kühltruhe angeschlossen ist mit extra Voltmeter für den aktuellen Batteriespannung mit einer Batteriewache gegen Entladung der Batterie Sollte es sein dass ihr etwas entdeckt was an dieser - im Grunde einfachen - Schaltung falsch ist, wäre das prima von euch zu erfahren. Ich fürchte durch meine Unkenntnis etwas kaputtmachen zu können. ![]() PS: Wenn die Kühltruhe nicht versorgt werden soll - das hat mit einer etwaigen anderen nicht abgebildeten 12V Stromquelle zu tun - wird das Kabel von der Kühltruhe getrennt. Grüsse, [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 30 Apr 2018 18:26 ]... | |||
67 - Leuchtschnur AC Treiber an Zeitschaltuhr betreiben -- Leuchtschnur AC Treiber an Zeitschaltuhr betreiben | |||
Zitat : Gibts Treiber mit Schalter sodass ein Betrieb an einer Schaltuhr möglich ist? Garantiert. Der größte Teil dürfte sogar überhaupt keine Schalter haben und wird an 5v (USB) oder 12V betrieben. ... | |||
68 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe | |||
Liebes Forum,
ich bin in Sachen Elektronik ein ziemlicher Neuling. Da ich mich derzeit mit Lampenbau beschäftige ist dies natürlich ein Anlass mich intensiver damit zu befassen. Konkret geht es um folgende Lampe. Ich würde gerne den Strom über die vierkantstahl-stangen über die Kupferstäbe zum Lampenschirm fließen lassen. Soweit ich das verstanden habe, kann ich einen 12V Trafo in den Sockel einbauen, und dann passiert auch nichts wenn man an die Stäbe hinfasst. Aber jetzt die Frage: Welche Bauteile brauch ich hier alles? - LED Transformator - Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter - kurze Kabel - Fassung für das Leuchtmittel Ich hätte gerne: - kleine Fassung + Leuchtmittel, da der Schirm relativ klein ist - sehr warmes LED Licht. Gibt es da was, was an die üblichen glühbirnen rankommt? - optional: gibt es eine dimmbare Lösung? Und nun natürlich die wichtigste Frage, wie "verkabel" ich das am besten? Also ich brauch ja in meinem "Kreislauf" aus Metall und Kupfer 2 Unterbrechungen oder? ... | |||
69 - TV ist Tod, keine Standby-LED -- LED TV Philips 40PFL3078k/12 | |||
Geräteart : LED TV Defekt : TV ist Tod, keine Standby-LED Hersteller : Philips Gerätetyp : 40PFL3078k/12 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen, habe den o.a. Fernseher vor mir. Beim Einschalten keine LED, kein Ton, kein Bild, gar nichts. Weder mit Fernbedienung noch mit dem Power-Schalter am Gerät. Folgendes habe ich auf der Netzplatine festgestellt: Die Netzplatine sollte am Ausgang 3 Spannungen (5,2Volt, 12Volt und 24Volt) haben. Bei den 5,2 Volt messe ich 4,7 Volt. Die 12V und die 24V sind nicht vorhanden. Der Trafo 80GL52P-54-H ("T9301") ist wohl für die 5,2 bzw. 4,7 Volt zuständig. Ein zweiter Trafo 380GL52P505H erhält keine Spannung und kann daher auch keine 12 Volt bzw. 24 Volt erzeugen. Dieser Trafo ist auf dem nachfolgenden Schaltplan mit "T9101" bezeichnet: https://docs.google.com/viewer?url=.....h.pdf So wie ich den Schaltplan verstehe, schalten die beiden N-Channel MOSFET´s die +320V und... | |||
70 - Kontrolleuchte soll über z.B. 200°C angehen und darunter ausgehen -- Kontrolleuchte soll über z.B. 200°C angehen und darunter ausgehen | |||
Zitat : Diese Schalter sind fest eingestellte Schalter und sollen einen Stromkreis bei überschreiten der Festtemperatur abschalten. Dann ist der Schalter nicht geeignet. Die Lampe soll ja angehen, wenn die Temperatur überschritten wird. Zitat : Nur bei einem Thermostat kannst du die Schalttemperatur einstellen. Ist es dem Thermostat auch egal, ob er mit 12V betrieben wird? ... | |||
71 - 3 Positionenschalter Verkabelung -- 3 Positionenschalter Verkabelung | |||
Hallo zusammen,
bitte entschuldigt zuerst mal meine absolute Ahnungslosigkeit aber ich habe im Moment keine Ahnung wie ich folgendes Problem lösen soll: Ich möchte einen 3 Positionen Schalter so an einer 12V Quelle anschließen, dass in Stellung 1 Steckdose Nummer 1 versorgt wird, in Stellung 2 dann Steckdose 1 und 2. Und auf 0 natürlich beide aus. Ich weiß nicht wie ich hierfür die Verkabelung machen könnte, ohne das in Position 1 auch Steckdose 2 mit angeht. Kann ich mit einer Diode arbeiten? Danke schonmal für die Hilfe Viele Grüße ... | |||
72 - Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt -- Mehrfachsteckdose mit FI-Schalter bei Gerätedefekt | |||
Herzlichen Dank für euere Einschätzungen!
Zitat : Ich würde Dir erstmals empfehlen die Elektrik der Halle prüfen zu lassen (Elektroattest) Die Elektrik der Garage ist geprüft und funktioniert auch ohne Bedenken. Jedoch ist diese (es handelt sich nur um 2 Steckdosen) in die Elektrik des Wohnhauses integriert und besitzt keinen separaten Sicherungskasten/Absicherung. Zitat : Kabeltrommel müssen immer komplett abgerollt sein. Das beachte ich natürlich. Mir gefällt die Verwendung von Qualitativen Mehrfachsteckern (evtl. mit Absicherung) ebenfalls besser - daher auch die Frage). Übergangsweise fand ich dies unbedenklich da keine Gro... | |||
73 - Rollerelektrik 12V -- Rollerelektrik 12V | |||
Moin moin liebe Foristen,
heute habe ich ein Problem bei dem ich ich überhaupt nicht weiß wo das Problem liegt. Also der Reihe nach: Ich habe einen Motorroller. (12V Boardnetz) Ich wollte eine Zusatzfunktion. Auszulösen mit Taster. In China ein Relais mit Flipflopeingang bestellt. http://www.ebay.de/itm/DC12V-Elektr.....l2649 Funktioniert. Taster gedrückt, Relais zieht an, Taster gedrückt, Relais fällt ab. Alles Wunderbar. Nun alles in den Roller Eingebaut Verkleidung ab, Kabelbinder ab. 1 Stunde Arbeit. Losgefahren, Taster gedrückt, Funktion geht an. Taster gedrückt, Funktion geht aus. Gefreut. ![]() Gebremst. Funktion geht an, wieder gebremst, Funktion geht aus. Geblinkt, Funktion geht an, Blinker ausgemacht Funktion geht aus. ![]() Verkleidung abgebaut...usw. Diode zwischen Board Masse und Platine gesetzt. Gebremst nichts passiert. Geblinkt, nichts passiert. Alles... | |||
74 - läuft nicht an -- Bosch GWS 14-125 C (Flex) | |||
Naja, die ging schon recht rasch auf volle Drehzahl, wenn ich mich nicht irre.. nehme mal an, so 1-2s Anlaufzeit hatte die (kann ich aus dem Kopf absolut nicht sagen).
Zu "1. Test": Das war ja quasi, was ich jetzt schon ausprobiert habe, auf Verlöters Anweisungen hin. Der Motor läuft dann. Zum "2. Test": Schwarz und blau sind dort im Modul eingegossen, könnte (sofern bzw. da ich da nicht unbedingt direkt was zerschnippeln will) höchstens schwarz dort anklemmen, wo blau am "Schalter" (oben rechts im Plan) hängt, wenn die Strippe reicht. Du gehst davon aus, dass sie dann normal anläuft, wenn die verbunden sind und ich 220V rauf gebe, oder? Aber mal rein von meinem Verständnis des Schaltplans her: Der Schalter hat Durchgang von blau auf das Netzkabel (im Plan die Klemme ganz oben rechts), wenn er auf der Stellung "Ein" ist (sollte also i.O. sein). Der Motor dreht auch, wenn ich ihn, wie Verlöter sagte, direkt an 12V klemme (heißt für mich jetzt, der ist auch i.O.). Abklemmen sowie Austausch des Kondensators haben keine Änderung gebracht (sollte demnach auch i.O. sein). Also kann es ja soweit nur noch das letzte Teil sein, nämlich der "Regler" oder Steuerung (im Plan ganz unten, mit 3 Kabeln - weiß, blau, sc... | |||
75 - Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe -- Idee für Schaltung - Endschalter, Schrittmotorendstufe | |||
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. @rasender Roland: Ich sehe es auch so wie GTI - wenn man dann auf dem Endschalter sitzt kann man garnichts mehr machen ![]() Ich habe mir mal eine Schaltung überlegt...siehe Bild unten. Habe nun auf euren Rat hin 4000 CMOS ICs verwendet ... gibts ja auch bei Reichelt ![]() Eine wichtige Frage habe ich noch: Was für einen Ausgangsstrom können diese ICs liefern? Meine Endstufe braucht laut Datenblatt 7mA - 16mA (Da sind Optokoppler drin). Können die das so ausgeben? Wenn nicht ... gibts da ein geschicktes TreiberIC? Wenn nicht muss ich halt drei Transistoren noch hinbasteln... Konnte leider keine Angaben zu den Ausgangsströmen von CMOS ICs im Inet finden... Achja und ist das OK CMOS ICs mit 5V zu versorgen? Der Spannungsteiler in der Schaltung erklärt sich dadurch, dass die ind. Schalter mit 12V betrieben werden und ich den 5V Pegel auch noch für den Microcontroller brauche ... By the way ... wenn ich nur Gatter verwende und keine FlipFlops, Zähler etc. - ist die Störproblematik dann a... | |||
76 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) | |||
Zitat : BlackLight hat am 16 Mär 2017 09:32 geschrieben : Ich wollte nur fragen ob du versucht hast im Winter die Ausrichtung des Modules zu ändern. Oder ist es nicht möglich die mit einem Schalter zu trennen? Meine Module sind auf meiner Mietgarage montiert, leider würde eine Ausrichtung nicht viel bringen, da die Sonne im Winter so tief steht, dass sie komplett hinter einem Haus verschwunden ist. Zum Thema trennen, wäre ne Option, doch dafür müsste ich einen wetterfesten Schalter nehmen, diesen zwischen Modul 1 und 2,3 klemmen, doch um den Schalter zu betätigen muss ich mir wiederum eine Leiter vom Nachbarn leihen, da ich das Kabel, welches ich an der Front der Garage unter einem Streifen silbernen Gewebeklebeband "versteckt" habe. Wundert mich sowieso, dass die Halbstarken in unserem Ort, da noch nicht nicht dran waren. Ein durchbohren der Betondecke habe ich mich nicht getraut | |||
77 - Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig -- Niedervolttrafo Halogen - Schalter 12v-seitig | |||
Hallo und guten Abend miteinander,
ich bin momentan zu Hause daran, sämtliche alten Glühbirnen und Halogenstrahler gegen LED-Leuchtmittel zu tauschen. In unserer Küche haben wir bisher drei 20W Halogenstrahler (G4 Fassung) als Unterschrankleuchten. An einer der drei Leuchten befindet sich ein Wippenschalter, mit denen geschaltet wird. Da der verwendete Trafo eine Mindestlast von 20W hat, habe ich Probleme beim Betrieb von drei 3,5W LED Lampen. Das habe ich vorhergesehen und mir deswegen von Sebson einen 20W LED Driver zugelegt. Soweit so gut. Als es nun an den Wechsel des Trafos ging, ist mir aufgefallen, dass bei dem bisherigen Trafo der Schalter auf der 12V Seite angebracht ist. Hier sind AMP Stecksockel am Kabel angebracht, an denen bis zu fünf Leuchten eingesteckt werden können. Zwischen diesem Sockel und dem Trafo ist ein Abzweig zum Schalter (extra Kabel). Ich kann alles so anschließen wie es war, also nur den Trafo tauschen, und alles funktioniert an sich auch. Allerdings hat der Trafo dann immer Strom, auch wenn die Leuchten aus sind. Ich habs gemessen, 0,1W, also nichts weltbewegendes. Hierzu habe ich zwei Fragen: - ist es üblich, dass es sich bei solchen Systemen der Schalter auf der 12V Seite, also leu... | |||
78 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... | |||
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....
http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/ ...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss. Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.) Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.) Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig? Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig? 15V - 1,2V = 13,8V. 1000mA : 20 = 50mA 13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm. Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler? PS: Die beiden Spulen hab ich unberücksichtigt gelassen. Fehlt noch ne Diode parallel zum Transistor? [ Die... | |||
79 - HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! -- HiFi Verstärkerändnisproblem Endschalter - Hilfe! | |||
Zitat : Kann ich die Angaben wie in meinem Eingangspost umgerechnetNein, dies geht nicht so einfach. In Ausführlicheren Datenblättern von Schaltern oder Relais finden sich Graphen, welche den maximalen Schaltstrom als Funktion der Schaltspannung darstellen (ist alles andere, als ein linearer Zusammenhang). Siehe bspw: https://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-55.pdf (Seite 4 ganz unten). Bei Gleichspannungen <20V kann dieses Relais den Strom schalten, welches es auch bei 250V Wechselspannung schalten kann. Gilt wohlgemerkt nur für die Belastungsart "DC1", also ohmsche Lasten. Zu höheren Spannungen hin, ist es erforderlich, mehrere Kontakte in Reihe zu schalten, wenn ein höherer Strom geschaltet werden soll. Aber auch mit vier Kontakten in Serie kann dieses Relais nur Ströme <800mA bei 220VDC schalten. Bei einem Kon... | |||
80 - 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung -- 2,5 KW Stromerzeuger: keine Spannung | |||
Moin,
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen... Mein Stromerzeuger (einfacher China-Klops) ![]() 1-Phasig 220V und 6,5PS OHV Motor liefert keine Spannung... Wielange das schon so ist, kann ich nicht sagen.. hab ihn erst seit kurzen und gerade erst zum laufen gebracht... -Die "Sicherung", ehr ein Schalter, ist drin.. Aber weder das Voltmeter zeigt was an (es zappelt etwas, aber ich denke das kommt vom Motorlauf) noch kommt was aus den beiden Steckdosen... -Das Rote Kabel (siehe Bild, nicht das mit dem gelben Kabelschuh, sondern was zur Schalttafel geht, also Blau, Grün-Gelb und Rot, was da ehr grau aussieht) das aus dem eigl. Generator kommt, zur Sicherung geht, denn zum Voltmeter und denn zu den beiden Steckdosen geht, habe ich schon durchgemessen.. voller Durchgang... -Ebenso die Kohlebürsten sind noch vollständig und ausreichend lang... Was meint ihr, wo liegt der Fehler? -Gelesen habe ich bis jetzt: Fehlende Erregung der Wicklung (wie stellt man die wieder her? 12V direkt auf die Kohlen geben?) -Kaputter Spannungsregler (AVR?), wie Überprüfen? - Kondensator?, -Wicklu... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 4 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |