Gefunden für 12v batterie ladegert - Zum Elektronik Forum |
1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln | |||
| |||
2 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) | |||
>Murray schrieb am 2024-11-26 08:45 :
>Die bringen dir wahrscheinlich doch nix weil mit deinen max. 44W bekommst eh nie den einen Akku annähernd voll >Ltof schrieb am 2024-11-26 19:18 : >>(max 13,3 V) >Das reicht nicht. Es stimmt, dass 13V nicht ausreichen, eine 12V Batterie ganz zu laden. Allerdings soll das ganze dazu dienen, die Batterie mit einer support-charge (Deutsch? Hilfsladung) zu versehen, nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter. Auch dass ein winziger Strom gut ist für eine Batterie, den Elektronen ab- und zu einen Schupps geben! DANKE für alle guten Ratschläge! ... | |||
3 - Elektronische Last -- Elektronische Last | |||
post klappte im normalen forum nicht, sagt "xxxCouldn't enter topic in database.".
Liegt es an den Dateianhängen? Hallo zusammen, ich möchte mir eine 'elektronische Last' bauen. Vorzustellen wie ein dicker Widerstand, mit dem man Netzteile testen kann. Einstellen kann man z.B. "erzeuge einen Spannungsabfall auf 6V" oder "belaste das Netzteil mit 2,5A". Dabei ist es der elektronische Last egal, welche Spannung oder internen Widerstand das Netzteil hat. Es ist also eine einstellbare Konstantstrom- und Konstantspannungssenke. Konkret möchte ich damit LED Stromversorgungen bzw Taschenlampenelektronik testen. "Wenn ich eine LED mit 3,6V Vorwärtsspannung dranhänge, wie viel Strom schafft die Lampe?" und "Wenn ich eine 700mA LED dranhänge, wie hoch kann die Vorwärtsspannung sein?" Ich möchte Spannungen von 0V bis so 36V und Ströme bis 20, 30A einstellen können. Aber eher nicht beides gleichzeitig (~1KW) oder für lange So habe ich es mir mit Hilfe von Copilot zusammengebaut. Wenn möglich, habe ich Bauteile von Reichelt gewählt: - Eine variable rail-to-rail Spannungsreferenz LT 3080 EST (IC1) erzeugt 0V bis 36V. Hier wird 0V bis 12V genutzt. Wählbar über einen 12-p... | |||
4 - 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten -- 3 Solarmodule (20W / 1,66A ) Parallelschalten | |||
okay das mit den Dioden hab ich verstanden, bei Reichelt gibt es (SB 560 Schottkydiode, 60 V, 5 A, DO-201AD)
Ich habe nochmal die Typenschilder (Laderegler , Solarmodul) von Revolt als Bild Hochgeladen Aktuell lade ich mit ein Solarmodul 2x 18Ah 12V Blei-Batterie Parallelgeschaltet auf, ich denke das geht mit 3 Modulen eventuell schneller [ Diese Nachricht wurde geändert von: OhLeut-Rene am 13 Apr 2024 12:51 ]... | |||
5 - Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! -- Zündmodul funktioniert nicht an StepUp-Regler?! | |||
Hi Leute, ich hab wieder ein Problem, das mich beschäftigt.
Es geht im ein Steuergerät für Gaslaternen, bauähnlich, wie dieses hier. https://www.kleinanzeigen.de/s-anze.....-1658 In diesem Steuergerät sind einige Funktionen zur Steuerung und Überwachung von Gaslaternen integriert. Dazu gehören ein "Dämmerungsschalter" zur Flammenüberwachung, ein zweiter Dämmerungsschalter zur tatsächlichen Steuerung, und die Ansteuerung für ein Hochspannungszündmodul. Das Steuergerät auf Kleinanzeigen wird über ne Solarzelle mit Akku mit Strom versorgt, mein Steuergerät arbeitet dagegen mit 1,5V Monozelle/Batterie. Nun bin ich aber nicht derjenige, der alle Jahr in 4m Höhe die Batterien tauschen will, und weiterhin will ich die Lampen auch von außen steuern, weshalb ich das ganze auf Kabelgebunden, und Stromversorgung aus 12V umrüsten wollte. Um auf die 1,5V Versorgungsspannung zu kommen, hab ich mir die allseits angebotenen China StepUp-DC-Wandler geholt, die es in der Bucht gibt. | |||
6 - 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung -- 5 V Sammelschiene (Busbar) für Kfz-Anwendung | |||
Usb-A- und Zigarettenanzünderstecker sind ganz sicher nicht für vibrationsbelastete Umgebungen gemacht. Phoenix-Steckklemmen auch nicht.
Des VW-Fahrers liebste Stellung im Auto war schon immer ![]() Das war bereits beim VW Jetta Bj. 1980 notwendig. Und das obwohl der bereits Leds im Amaturenbrett sitzen hatte; 'Fernlicht' damals noch stilecht als gelbe Led. Aber man glaubt nicht, wieviele Stecksockellämpen a 12V / 1,2W jew. im Plastik-Bajonettsockel in einem Amaturenbrett verbaut werden können, um das gleichmäßig und schön auszuleuchten. ... Heute dürfte das natürlich alles über Lichtleiter realisiert sein. Aber man hat damals trotzdem sehr viel gelernt. Allein durch immer wieder mal die Arme entspannen müssen, und dabei den Blick ein wenig nach rechts und nach links schweifen lassen. Die Suggeleien sind immer dort versteckt, wo man nicht ohne weiteres hinsieht. Seien es 5,3mm-Flachstecker die regelrecht auf einzig mit den Auge... | |||
7 - Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. -- Erweiterung eines Drucktasters mit einem Hand Switch Sensor. | |||
Hallo zusammen.
Ich habe bereits ein Thema erstellt. https://forum.electronicwerkstatt.d.....rest= Hat mir leider nicht weitergeholfen. Ich denke ich habe mein vorhaben zu undeutlich beschrieben. Mein zweiter Versuch. In meinen Küchenschränken sind Servomotoren verbaut die die Türen öffnen und schlissen (Bild 1) Hinter den Türen sind Sensoren mit Drucktastern verbaut (Bild 2, links Tür zu, rechts Tür auf, Taster ist zu sehen. Beim andrücken der Tür wird der Taster betätigt und die Tür fährt rauf. beim erneutem betätigen des Tasters fährt die Tür runter. Taster sind links und rechts hinter der Schranktür verbaut. Haben beide immer gleiche Funktion. In den Tastern ist eine kleine Platine (Bild 3) die mit einer CR2032 3 Volt Batterie drahtlos betrieben wird. Nun funktioniert das ganze nicht immer reibungslos. Man muss manchmal die Tür mehrmals ziemlich stark andrücken bis diese rauffährt. (Vielleicht ist die Tür falsch eingestellt, ist aber eine andere Sache) Ich möchte also die Sensoren mit einem Hand ... | |||
8 - Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung -- Betriebsstundenzähler für 12V Standheizung | |||
Zuerst einmal Danke für alle Antworten ![]() Zitat : Goetz hat am 25 Dez 2023 13:15 geschrieben : Greif doch einfach die Spannung am Lüftermotor ab. Die paar Minuten Vor- und Nachlauf verfälschen das Ergebnis doch kaum. Das hatte ich auch überlegt, aber der Lüfter wird ja auch per PWM angesteuert und zusätzlich sitzt er im Gehäuse. Die Pumpe sitzt außerhalb und einen passenden Y-Stecker habe ich sogar da. Zitat : Hier mal was auf die Schnelle. So um die 5 sec Nachlauf nach dem letzten Impuls sollte da rauskommen. Von Pin 1/2 sollte noch ein 1..10 k Widerstand auf Masse gehen. Wie das so... | |||
9 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Zitat : nach einem passenden DC/DC-Wandler von 12 auf 6 Volt gesucht. Bislang habe ich nichts gefundenEs gibt Wandler mit MOSFETs und geschalteten Kondensatoren, die recht genau, wie ein DC-Transformator, ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 haben und bidirektional funktionieren. Kann man sogar selber bauen. Darüber könnte man die 12V Batterie einfach parallel schalten. Sofern der 6V Akku in der Lage ist den Strom für den Starter zu liefern, brauchte der Wandler auch nicht hunderte von Ampere schaffen. ... | |||
10 - Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? -- Gaslaternensteuerung (Eigenbau) def. Zündet andauernt... Warum def.? | |||
Hi Leute, vor gut 6-7 Jahren hab ich für eine meiner Gaslaternen eine Steuerung um-/gebaut, um die Lampe aus der "Ferne" zu steuern. Hat auch die ganze Zeit problemlos funktioniert, wobei man sagen muss, das die Lampe tagtäglich im Einsatz ist/war, und je Tag 2x gezündet wird. Wir reden hier also von derzeit gut 4500 Einsätzen.
Schaltplan ist mal im Anhängsel. Zur Beschreibung. Die Originale Steuerplatine mit Elektronikzündung, Dämmerungsschalter und Flammüberwachung wurde beibehalten. Es wurde allerdings die Stromversorgung von 1,5V Batterie auf 12V Extern mittels StepDown umgerüstet. Der LDR des Dämmerungsschalters wurde durch einen Optokoppler ersetzt, den ich über SmartHome steuere. Damit bekommt die Lampe ihr Einschaltbefehl. Die Flammüberwachung ist Kern der Schaltung und wurde unberührt belassen. Die Elektronikzündung wird jetzt mit einen Optokoppler gesteuert, da nun zwei 12V-Zündmodule im Einsatz sind, und kein 1,5V-Modul. (Ist damit begründet, das Zündmodule mit mehr Anschlüssen verbaut werden mussten, und diese in 12V besser zu beschaffen waren, zumal die 12V eh vorhanden sind.) Über einen weiteren Steuereingang wird eine weitere Stufe der Gaslaterne über ein weiteres Magnetventil gesteuert, welches bei akt... | |||
11 - 2x1,5 ²mm Lautsprecherkabel + 12V(20W) LED Strahler -- 2x1,5 ²mm Lautsprecherkabel + 12V(20W) LED Strahler | |||
ich möchte ein 12V(20W) = 1,66A LED Strahler an meine 12V (65AH) Batterie anschließen.
Von Batterie bis Strahler sind es ca. 6 lfm. Könnte ich dafür ein Kabel nehmen 2x1,5 ²mm der Verkäufer bezeichnet es als Lautsprecherkabel 20m Ring ... | |||
12 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : jetzt ist nur die Frage wie ich das eionfachst anschließen kann. Da gibts allein in D eine knapp 6-stellige Anzahl an Fahrzeugen die dauerhaft an der Ladeerhaltung hängen müssen. Von Startschwierigkeiten schon nach 3h bis erst nach 3 Wochen ist da alles dabei. Die Karren haben alle eine Einspeisesteckdose irgendwo außen montiert. Teilweise gar nicht mal "schon immer". Aber spätestens nach dem zweiten teuren Schaden hat's mWn bisher noch jeder allein kapiert, daß es ohne auf Dauer nicht geht. Mei^^, ich finds lustig ... ich weiß allein bei mir im Umkreis von 5km zwo Fahrzeuge bei denen bzw. mit denen "mal was war". Und bin gleichzeitig heilfroh daß den Bockmist nicht ich verbrochen hab ... War einmal ein kleines Erhaltungsladegerät, das zwar abgesteckt aber dann doch auf der Batterie liegend vergessen wurde. Hat hässliche Abdrücke in die Motorhaube gemacht. Gottseidank^^ is die Karre dann ein halbes Jahr später auf ... | |||
13 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät | |||
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.
Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen. Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus: Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher*** *Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah Konstante Ladespannung Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V Ladespannung: 14,4-15,0V Einschaltstrom: Geringer als 5,4A **Ladegerät Input: 100-240V AC 60W Output: 36V DC == 1A ***Akku Rasenmäher 36V 2,6Ah 93,6Wh Li-ion Lithium Battery Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925 Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de... | |||
14 - Solaranlage Frage -- Solaranlage Frage | |||
Alles klar sehr schön
Solar ist nur zum Nachladen wenn Boot nicht benutzt wird hatte keine Lust mehr ständig die Batterie zu schleppen Ne Klingeldraht ist es nicht WR ist auch keiner drann Hatte Ich nicht richtig geschrieben ist ein 12V Motor Verbrenner dürfen wir da nicht ... | |||
15 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : Denn zumindest bei mc.net wird regelmäßig behauptet, daß es vollstens erlaubt wäre, wenn in einem 12V-Kfz-Bordnetz bis zu 110V hohe Spikes umherschwimmen würden. Das Gerät wird auf kurzem Wege über einen 50A Sicherungsautomaten an eine 100Ah Lithiumbatterie angeschlossen. Parallel hängt da noch die Ladeelektronik für die Solarzellen und ein 30A Ladebooster der den Ladestrom der Lichtmaschine begrenzt. Alles Markengeräte die die Werte einhalten sollten. Die Batterie liefert allerdings im geladenen Zustand über 14 V (Ladeschlusspannung 14,4 V) Laut Anleitung des Power Butlers ist auch der Anschluss an 24 Volt möglich, also kein Problem. Für mich war nur der Ausfall beim Anschluss des Gerätes, nicht beim Betrieb, erkennbar. Ist ja möglich dass hier eine Spannungsspitze entstanden ist. Da die TVS-Dioden kein großes Geld kosten kann ich den 12V Eingang des Gerätes noch damit ausstatten. Einfach über eine Schraubklemme, Austausch dann auch unterwegs möglich. Dank... | |||
16 - Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) -- Spannungsgetriggertes Schaltnetzteil (Laden von Solarakku) | |||
Zitat : eine 12V SolarbatterieWas für ein Typ? Hoffentlich keine Bleibatterie... Zitat : sagen wir bei 10,8V Ein fertiges Ladegerät, welches nur eine bestimmte Zeit lädt, wird es nicht geben. Die sind alle dafür ausgelegt, die Batterie richtig voll zu laden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 4 Mär 2023 10:02 ]... | |||
17 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten | |||
Es funktioniert erst mal vieles, es fragt sich nur, wie effektiv.
Du kannst auch ein Panel mit 36V Nennspannung direkt an eine 12V Batterie klemmen, um diese zu laden. Unter der Annahme, dass die Batterie groß genug ist, um nicht so schnell überladen zu werden, nutzt du so nur 1/3 der Maximalleistung des Panels (1/3U ==> 1/3P) In Zeiten von Modulwechselrichtern, an welche auch vier einzelne Module angeschlossen werden können, braucht man nicht viel rum basteln. ... | |||
18 - Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom -- Balkon-Solar mit Batteriepuffer und auch als Notstrom | |||
Hallo, ich habe das Konzept nochmal etwas geändert. Es ist jetzt zwar teurer, dafür aber soweit wie möglich normkonform.
Panele: 6 x Au308-30V-MH (Spezifikation siehe upload vom 30.03.2018). Laderegler: Victron MPPT 150|85, amazon.de (730€-790€), weil dieser ein Zertifikat nach IEC62109 hat. Off-Grid: Fchao 24V 3000W (6000W Peak), aliexpress.com (310€), weil dieser immerhin für die 12V-Variante Konformität nach IEC62109 angibt. On-Grid: PMSUN 24V 500W (140€), amazon.de, Leistung einstellbar, weil dieser ein Zertifikat nach VDE-AR-N 4105 zugeschickt hat (Zertifikat siehe upload vom 04.11.2022). (IHUAX Wind&Solar hat für den 200W und 400W Inverter auch nach zweimaliger Frage nach dem Zertifikat nicht geantwortet) Zur Stromübertragung im Notfall vom Off-Grid Wechselrichter aus der Garage in die Wohnung hab ich mir folgende Kabeltrommel ausgesucht: Schwabe Profi-Kabeltrommel 40m mit Thermoschutzschalter, N07 V3V3-F 3G1,5, amazon.de (80€). Ich habe noch folgende Fragen: - Es gibt den Victron MPPT 150|85 - Tr und - Victron MPPT 150|85 MC4 (siehe Datenblatt). Der eine scheint mit Lüsterklemmen, der andere für Stecker zu sein. Welchen würdet Ihr mir empfehlen? - Könnt Ihr mir eine passende Sicherung für die Batte... | |||
19 - Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten -- Wie 2 Spannungen aus einem Labornetzteil erhalten | |||
Zitat : 0,5 mA auf der 0-10V Seite. Hol die 24V aus dem Labornetzteil und die Steuerspannung mit einem (Wendel-)Poti aus ein oder zwei 9V Batterien. Die vom Poti kommende Spannung kannst du ja leicht messen. P.S.: Zitat : Sowas wie 14 kOhm nach 24 V und ein Poti mit 10 kOhm nach Masse?Geht wahrscheinlich auch, aber evtl stört die Rückwirkung auf die Steuerspannung, falls man zur Kontrolle die 24V verändert. Mit einem 7812, notfalls einer 12V Zenerdiode, vor dem Poti sollte es aber auch ohne Batterie klappen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 11 Nov 2022 5:36 ]... | |||
20 - Motor mit Encoder mit Arduino testen -- Motor mit Encoder mit Arduino testen | |||
Zitat : Mache ich das was falsch oder ist da schon was kaputt ? Gut möglich, dass du die Hallgeneratoren schon zerstört hast. P.S.: Zitat : Es sei denn jemand hat eine Messmethode wie ich die 4 EinAusgänge des Encoders mit einem normalen Multimeter ermitteln kann. Ist vielleicht cleverer als zu probieren Geht viel einfacher. Gib dem Motor auf schwarz und rot ganz wenig Spannunng, so dass er gerade eben läuft. Wahrscheinlich reicht schon eine 1,5V Batterie dafür. Wenn du umpolst, läuft er rückwärts - das ist ok. Dann schliesst du die Hallgeneratoren nicht an irgendwelche 12V mit unbekannter Polarität | |||
21 - Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter -- Sicherungen bei 12v/230v Wechselrichter | |||
Zitat : 1500W Sinus-Wechselrichter 12v auf 230vSolche Geräte sind einfach Murks. 1500W entsprechen an 12V 125A Stromaufnahme. Dass kann eine Batterie zwar liefern, aber nur sehr kurz und von der angegebenen Nennkapazität bleibt dann auch nicht mehr viel übrig. Zitat : Was würdet Ihr in dieser Situation machen?Derartige Verbraucher nicht über einen 12V-Wechselrichter betreiben. ... | |||
22 - BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht -- BMS + Step-down Converter Kombination funktioniert nicht | |||
Mein DMM im Wechselspannungsbereich zeigt 0V an. Ich habe eben herausgefunden, dass anscheinend kein Verbraucher angeschlossen sein darf, wenn man die Batterie an das BMS anschließt. Wenn ich den Verbraucher (Lötkolben oder den Step-down Converter) danach anschließe, bleibt die Spannung im normalen Bereich. Es funktioniert auch, wenn der Verbraucher beim Anstecken der Batterie dran ist, aber dann kurzzeitig getrennt wird. Was auch funktioniert ist, kurzzeitig am P+/- vom BMS eine Stromquelle anzuschließen. Wenn ich einen 10 Ohm Widerstand dazwischen schalte, ist es das gleiche Verhalten. Zitat : BlackLight hat am 2 Sep 2022 17:44 geschrieben : Dann, um ein x-y-Problem zu vermeiden, was soll das ganze werden?. Fast jeder 13V-Verbraucher hält auch etwas mehr aus. Der Ziel Verbraucher ist nen Kompresser: | |||
23 - Neubau e scooter platine -- Neubau e scooter platine | |||
Hallo an alle hier ist gulli.
Ich brauche mal Hilfe von einem der sich mit einer einfachen schaltung von einem e scooter aus kennt. Habe gestern aus dem Müll einen china e scooter ergattert und mal geschaut was da defekt sein kann.die Ursache war schnell behoben da war ein Kabel der Batterie ab. Dann war ich leider etwas dumm zum testen und habe die Elektronik mit einer Motorrad Batterie getestet. Und mich gewundert warum die Elektronik platine nicht schaltet.dann habe ich mehr oder weniger die platine zerstört um einen Fehler zu finden. Wo dann alles zerlegt war hatte ich den Fehler er lag an mir . Im scooter sind zwei in Reihe geschaltet Batterie 12v 3,5 ah. Das heißt wir haben 24 v . Die motorrad Batterie nur 12 v . Damit konnte das relais nicht an ziehen. Jetzt muss ich die platine wieder reparieren. Zwei Sachen weiß ich nicht so richtig . Es gibt einen Transistor und zwei Widerstände in der schaltung. Da bin ich mir nicht im klaren warum . Vielleicht kann mir jemand dieses erklären und ggf die schaltung mal anzuschauen . Es ist nicht viel verbaut . Die platine bekommt 24 v von der Batterie und wird über einen an Schalter wird dann das leistungsrelais geschaltet. Die lade Buchse hängt direkt parallel an ... | |||
24 - Ladegerät für Gel Akkus -- Ladegerät für Gel Akkus | |||
Hallo,
ich wusste nicht wohin mit meiner Frage, und da mir hier schon oft schnell und kompetent geholfen wurde wollte ich mich nicht extra in einem anderen Forum registrieren. Also folgende Vorgeschichte: Mein Nachbar hat ein Liegefahrrad von Draisine, der Original-Akku hält nur rund 15 km und deswegen hat er zusätzliche Akkus gekauft. Irgendwann kam er zu mir weil das alles nicht so recht funktionierte, der ganze Krempel war mit Kabelbindern und viel zu dünnen Kabeln zusammen gespengelt etc. Man muss dazu sagen mein Nachbar ist etwas älter, hat beide Unterschenkel amputiert, sieht nicht mehr gut und hat generell keine hohen Ansprüche, Hauptsache funktioniert ![]() Also dem ganzen gescheite Halterungen und gescheite Kabel mit Speakon Steckern/Buchsen spendiert. Der alte und die neuen Akkus sind parallel geschaltet Nur das mit dem Laden war mir etwas suspekt. Nach langem suchen tatsächlich ein Datenblatt von dem Ladegerät gefunden: 36V 1,2A ... für Lithium und Blei-Säure Akkus. Neue Akkus: 3 Stück 12V 20Ah in Reihe geschaltet ... AGM Akku. Modell LX12200TMT, falls von Belang. Preisfrage: wäre folgendes Ladegerät von den technischen Daten her geeignet? Zu schwach oder dauert e... | |||
25 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät | |||
Zitat : 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzenDie 20Ah sind ein "Phantasiewert" bzw. mutwillig falsch gerechnet. Angenommen, in dem Paket stecken 4 Zellen zu 5Ah. Dann sind es in Reihenschaltung immer noch 5Ah, nicht jedoch in China, da wird (sehr oft bei solchen Teilen) sowohl die Spannung, als auch die Kapazität mit der Anzahl der Zellen multipliziert ![]() Zitat : Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglichLächerlich wenig, für eine Liion-Zelle. | |||
26 - 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom -- 12V Gleichstrom nach 400V Drehstrom | |||
Hallo Community,
ich habe eine Wärmepumpe, die mit 400V Drehstrom läuft. Diese möchte ich über eine Solar Panel gespeißte Batterie, die mit 12 V Gleichstrom läuft, betreiben. Ist es möglich aus 12V Gleichstrom, 400V Drehstrom zu machen ? welche Gerätschaften sind dafür notwendig ? Bitte keine theortischen Antworten wie, du brauchst einen Transformator, Frequenzrichter, Kondensator etc. Gibt es konkrete Prudukte die das können ? Danke T. Reineck ... | |||
27 - Gerät macht kein mucks mehr -- Corral Weidezaungerät CORRAL super a 350 | |||
Zitat : Es macht kein mucks mehr. Wie hast du das festgestellt? Zitat : Hat vielleicht einer eine Idee an was es liegen könnte?Vieles kommt in Frage, vorzugsweise bei den Teilen, die den Hochspannungsimpuls erzeugen. Aber auch eine altersschwache 12V Batterie könnte den ordnungsgemässen Betrieb des Spannungswandlers verhindern. P.S.: Verrate mal, was auf dem grossen Bauteil mit dem Aufkleber EL/42/06 seitlich draufsteht oder unter dem Etikett. Ich vermute, dass dies der Impulskondensator ist, der auf etwa 300V aufgeladen werden sollte. [ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 17 Apr 2022 13:08 ]... | |||
28 - Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben -- Praktischer Unterschied Elektromotor Hertz-Angaben | |||
Da muss es nicht zwingend einen Unterschied geben.
Der Universalmotor einer Waschmaschine (nur als Beispiel) wird typischer Weise an 230V/50Hz Wechselspannung betrieben. Du kannst ihn aber auch an einer 12V Batterie betreiben (dann natürlich mit entsprechend geringerer Drehzahl). ... | |||
29 - Garage Empfänger kaputt -- Becker Garage Rolltor | |||
In den Anleitungen von Garagentoröffnern steht sogar drin, das es eine zweite Zugangsmöglicheit oder eine Notentriegelung geben muß. Bei unserer gibt es ein Notschloss. Ein Zylinder den man am Schlüssel herauszieht, mit ihm ein Seil das die Verbindung zwischen Antrieb und Tor löst. Dann öffnet man das Tor Manuell.
Ein Taster in der Garage ist eh Vorschrift. Aus dem gleichen Grund hat ein modernes Auto ein verstecktes Schloß und oft eine Notlademöglichkeit wenn die 12V Batterie nicht im Motorraum ist. ... | |||
30 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln? | |||
Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse. Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie. Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand. | |||
31 - Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter -- Auto 2. Hupe Schaltplan mit Umschalter | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 21 Aug 2021 01:16 geschrieben : Das Bild mußte ich leider löschen da aus dem Netz geklaut. Bilderklau ist eine Straftat. Quelle: https://www.lucasmatic.de/seite_freewind_hupe_schaltplan.html Das Schaltbild stimmt, es fehlt aber die Sicherung in der 12V Leitung von der Batterie. Die ist enorm wichtig und muß so nah wie möglich an der Batterie montiert werden. In dem Schaltbild sind 2 Hupen drin, bei dir wäre das stattdessen der Kompressor. Wenn da die gleiche Denso-Hupe montiert ist wie vor 30 Jahren bei Daihatsu, passt sogar der Stecker direkt auf die richtigen Relaisklemmen. Sorry, dass mit dem Bild wusste ich nicht. Wollte das nicht als meins darstellen! Ja klar, die Sicherung muss dahin, das weiß ich. Macht das wirklich nen Unterschied, ... | |||
32 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Hallo,
ich suche einen kleinen geeigneten Laderegler zum regeln meines Solarpanels, ECO-WORTHY 18 V 12 V 7,5 W Tragbares Solarpanel , an die Autobatterie, VARTA - Blue Dynamic B32 Autobatterie 12V 45Ah. Folgendes Problem habe ich: vor 4 Jahren habe ich in einem Auto was recht wenig gefahren wird und draußen steht ein Solarpanel eingebaut, damit es die Batterie ständig laden kann und damit den Entladungsstrom vom Auto und die Selbstentladung ausgleicht. vor 5 Jahren ist eine neue Batterie VARTA - Blue Dynamic B32 - 12V 45Ah eingebaut worden. Da diese nach einem halben Jahr im Stillstand recht weit entladen war, kam ich auf die Idee, ein Solarpanel zum Zwecke der Erhaltungsladung von der Autobatterie zu verbauen. Das klappte gut, zu mindestens anfangs und nach ca. 2-3 Jahre war der Bleiakku hin. Dann habe ich die gleiche Batterie wieder neu eingebaut. Bis heute. Nun ist diese Batterie wieder hin. Parallel hierzu habe ich den gleichen batterietyp in einem anderen PKW drin, der immer gefahren wird und diese ist schon 8 Jahre alt. Ich vermute das bei dem Akku eine zu hohe Spannung ständig angelegen hat, so das... | |||
33 - Ich finde keine Passende LED -- Ich finde keine Passende LED | |||
Zitat : Mr.Ed hat am 24 Jun 2021 17:44 geschrieben : Mach mal angaben zu deinem Strahler, zur verbauten LED, Fotos usw. Foto vom Strahler kann ich gerne liefern. Die geöffnete Fläche entspricht einer halben Postkarte. Auf der LED selbst ist nichts weiter zu erkennen BlackLight schrieb: Zitat : Und was für eine Batterie sitzt da drin? Die Werte passen irgendwie nicht zu Li-Ion oder anderen Arten. Fällt da evtl. eine Diodenspannung über einer Schottkydiode oder einer FET-Diode ab? Laut Typenschild außen und Aufschrift am Akku ist ein Lithium-Ionen-Akkupack 7,4V 5,2 Ah verbaut. Das Netzteil liefert 12V 1A ... | |||
34 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? | |||
Zitat : P.S.: Und welche Rolle spielt dabei der LDR aus der Überschrift "LDR oder diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? " Low dropout regler ...? Zitat : So knapp ist kein Apparat dimensioniert. Ja doch, falls einmal versehentlich die Batterie abgeklemmt wird, steht da die gesamte Leerlaufspannung eines Solarmoduls an. Zitat : Wäre ein fert... | |||
35 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? | |||
Moin allerseits,
ich möchte mein altes VW-gamma Autoradio als portables Radio nutzen. Funktioniert alles, bis auf dass man nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung den 4-stelligen Anti-Diebstahl-Code wieder eingeben muss. Bevor ich etwas zusammenlöte, möchte ich fragen, ob folgende Idee funktionieren könnte: Mit einer 9V-Batterie soll Spannung auf den Dauerplus-Anschluss gelegt werden, damit das Gerät bei Spannungsunterbrechungen (z.B. bei Raumwechseln) die Codierung behält. Dass die Batterie nicht die 12V Versorgungsspannung abbekommt soll durch eine Diode verhindert werden. Somit sollten aufgrund der Spannungsabfall an der Diode etwas weniger als 9V an der Dauerplus-Leitung liegen. Reicht das, um den Speicherinhalt (Diebstahlcode) über einen längeren Zeitraum zu halten? Kann das so prinzipiell funktionieren? ... | |||
36 - Umschalten in einen zweiten Betrieb -- Umschalten in einen zweiten Betrieb | |||
Hallo,
ich arbeite mit 12v und der Solarladeregler verbraucht ja auch Strom und das möchte ich einfach verhindern. Also, soll dieser nur benutzt werden, wenn auch ein Solarpanel angeschlossen wird. Ansonsten kann dieser ausgeschaltet werden. Gut ich habe es jetzt so gelöst (temporär) indem ich das Plus vom Verbraucher mit dem Plus der Batterie verbunden habe (siehe Bild oben). Einen Tiefentladeschutz den ich selbst noch steuern kann, ist mit eingebaut. Also der Schalter sollte das machen was ich mit dem verbinden gemacht habe. Nur spare ich mir die Schrauberei. Gruß ![]() | |||
37 - Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art -- Projekt: Notstromanlage der preiswerten Art | |||
Dass es um die Energiesicherheit nicht mehr so gut bestellt sein dürfte, ist wohl mittlerweile bekannt. Viele Experten warnen seit Jahren vor Blackout und neuerdings sogar vor Strommangelwirtschaft. Aus diesem Grund habe ich in letzter Zeit die bereits länger vorhandene Solarstrom-Inselanlage ausgebaut. Kern dieser Anlage ist eine mächtige Autobatterie. Autobatterie? Nimmt man dafür nicht Solarakkus? Im Prinzip schon. Allerdings sind diese sehr teuer.
Meine Batterie besteht hauptsächlich aus Diesel-Pensionären. Allein 4 Stück davon stammen aus unserem eigenen TDI. Autobatterien, die im Winter schwächeln, sind noch für viele Jahre sinnvoll nutzbar, wenn sie im Verbund in einer Solaranlage verwendet werden. Bei gewünschten 200A Anlassstrom (oder mehr) machen sie schlapp, aber 5A je Polklemme liefern sie noch für viele Stunden. 12 Stück stehen da herum und 4 Bleigel-Akkus. Die meisten davon stammen aus Nachbars Werkstatt, wären ansonsten geschlachtet worden. Aufgeladen werden sie durch Solarpanel oder ein Netzteil. Eine selbst entwickelte Steuerung managt alles. Das Laden, die Ausgangskreise, usw. Es gibt einen Notstromkreis, der bei Netzausfall Heizung und Kühlgeräte versorgt, und bei reichlich Sonnenschein die bereitgestellte Energie auch direkter Nutzung zuf... | |||
38 - Alte Funkfernbedienung -- Alte Funkfernbedienung | |||
Hallo Zusammen,
vorab schon einmal vielen Dank für eure Hilfe! Ich habe hier ein Bild hochgeladen. Es ist eine 88er Funkfernbedienung für einen Mercedes. Die FFB ist mir beim Garagenaufräumen vor die Füße gekullert, und ist so KFZ-Vintage, da wollte ich das Teil gleich einmal etwas beforschen. Die Schaltung reagiert sogar, wenn man eine 12V Batterie einlegt und den Mikroschalter betätigt, dann leuchtet die Diode. Könnt ihr Experten mir sagen, was dieses Teil dann sendet - und auf welcher Frequenz? Kann man das an den Bauteilen erkennen? Ich würde gerne das Teil wieder beleben und auf der anderen Seite als Empfänger einen Arduino benutzen. Ich bin für jeden Hinweis dankbar, also was das für Bauteile sind (auch dieser "822 Key stop"?) Viele Grüße + danke für jeden Hinweis, Heiner ... | |||
39 - Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl -- Beheizbare Handschuhe - Materialauswahl | |||
@ juschi
Hier bitte, Ebay , fängt bei 15,00 EUR an, Chinamann hat alles https://www.ebay.de/itm/Motorradhan.....3.m-1 Ob die guten Hersteller etwas haben, mindestens Dainese, Alpinestars mußt selber googeln. P.S: Sei kein Judas ![]() ![]() P.S 2: ich hab auch die Winterdepression, Gestern noch an allen 3 Mopeds die Batterie ausgebaut und in Keller getan P.S 3: der nächste Sommer kommt bestimmt ![]() | |||
40 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? | |||
Zitat : Murray hat am 24 Okt 2020 21:50 geschrieben : Da bastelst ein Kabel vom Akku zur Schaltung, schon hast du für 2s Strom. Wie oft tritt denn das "Problem" auf? Zur Not nimmt man AA/AAA-Batterien. Oder warum nicht 3-4 Li-Zellen? Wie wird denn der 12V/50Ah geladen? Ein 0,5 Ah dazu parallel hält nicht lange. Mit Kabeln geht leider nicht ![]() Mit den Lithium Ionen Akkus hatte ich in meinem ersten Post ja auch erwähnt, aber dann brauche ich auch wieder ein Ladegerät und ggf. einen Spannungswandler um die richtige Ausgangsspannung zu erreichen. Die große Batterie wird über ein externes Ladegerät geladen und läd im eingebauten Zustand die kleine Batterie gleich mit. Wieso meinst du, dass der kleine Akku aprallel dazu nicht lange halten wird? ... | |||
41 - Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar -- Schwellwertschalter Leistungs- bzw. Strombezogen zur Aufschaltung von Solar | |||
Zitat : Und der Solarregler sorgt dafür das die Spannung der Solarzellen nicht über die Ladeschlussspannung von rund 28 V der 24 V Akkus steigt !Kann ich nicht mehr unterschreiben. Es wird sich lohnen, die Datenblätter der in Frage kommenden Akkus und Laderegler genau zu studieren, denn wie es aussieht, werden Bleiakkus, die mit 14V Ladeendspannung zufrieden sind, kaum noch gebaut. https://de.wikipedia.org/wiki/Start.....terie LESEN! Die wartungsfreien Batterien scheinen mittlerweile alle mit Blei-Calcium-Technik ausgerüstet zu sein und dementsprechend eine höhere Ladespannung zu benötigen. Der Vorteil dieser Technik ist die sehr geringe Selbstentladung. Ich habe hier einen kleinen Akku (12V 9,5Ah, Blei-Gel, Sonnenschein A... | |||
42 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät | |||
Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen. Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ... | |||
43 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung | |||
Hallo,
ich würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes (zum aufladen von eBike-Akku mit einer 12V Autobatterie) ermitteln. Die Ausgangsbatterie (AGM) hat 13.3V, bei Last bricht die Spannung auf 12.5v ab. Es fließen dann 7 A (aus der Batterie). Doofe frage, welche el. Energie wird der Batterie "entnommen"? P = U * I (U mit 13.3V oder 12.5V nehmen?) Muss ich mit der Leerlaufspannung oder der Lastspannung rechnen? (hat das was mit dem Innenwiderstand der Batterie Ri zu tun (lang ist es her ...)) Die Energie , mit der die eBike Batterie aufgeladen wird, ist wohl etwa 82 W Gemessene 40.9 V bei (konstant) 2 A Ladestrom in die eBike Batterie rein). ... | |||
44 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... | |||
Nicht nur ordentlich Kupfer. Welche Leistung hat die verbaute Lichtmaschine?
Die dürfte auf das versorgen der Beleuchtung und das Laden der Batterie ausgelegt sein, wenn es um deinen Ford A geht. An Dinge wie Radio hat damals niemand gedacht, das Autoradio war noch nicht erfunden und spätere Nachrüstradios benötigten anfangs ihren eigenen Batteriesatz. Was die Regler angeht, bei den 08/15 Reglern gehst du vermutlich von Längsreglern aus, die aus einer höheren Spannung eine niedrigere machen. (78xxx). Da wird die überflüssige Spannung in Wärme verwandelt. 12V rein, 5V raus, macht 7V zu viel und bei 1A somit 7W Heizleistung. Bei den Step-Up (und auch Step-Down) Reglern funktioniert das anders. Das sind Schaltwandler, die erzeugen deutlich weniger Verluste und damit deutlich weniger Wärme. ... | |||
45 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? | |||
Guten Tag und schöne Grüsse!
Unsere Sonnenzellen NAPS bringen ca. 17V, während der Regulator die Spannung auf 13,6 V an der Hauptbatterie runterdrückt. Habe eine kleinere 12V Reservebatterie, die ab- und zu geladen werden soll, auch von der Sonnenzelle. (Sonnenzelle: dh. 44 W → 13,7 V mit ≈ 3,2 A ) Das Problem: Mit ≈ 13,6 V von der Hauptbatterie und z.B. 12,6 V (fast voll) der Reserve Batterie kommt keine Ladung zustande. (Mindestens 12,8 wäre schon möglich). Die Frage: Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften, statt wie oben beschieben die Reservebatterie kürzere Zeit (30min?) mit 16 - 17V zu laden (von der Sonnenzelle)? / mit freundlichen Grüssen, Omar K Neusser ... | |||
46 - 12V Batterie Monitoring -- 12V Batterie Monitoring | |||
Hallo zusammen,
ich möchte mir ein 12V-Batterie-Monitoring für mein Reisemobil bauen. Auf einen Batteriecomputer wie er im Camper-Bedarf angeboten wird, würde ich dabei nur ungerne zurückgreifen. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich irgendwo den Strom messen muss, der von der Solaranlage und der Lichtmaschine kommt, um das ganze mit einem Arduino auszuwerten. Spannung messen ist ja kein Problem, aber das Thema mit dem Strom macht mir doch etwas Kopfzerbrechen. Gerade bei der Lichtmaschine können das ja durchaus mal 80-100A bei 12V sein, die da fliesen. Fairerweise muss ich gleich dazu sagen, ich bin Bauingenieur und kein Elektroniker ![]() Bin für jeden Tip dankbar. ... | |||
47 - Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung -- Anfänger // Simple praktikable Servo Ansteuerung | |||
Hallo zusammen,
Ich bin in der Kleinelektronik und der Realisierung von einer einfachen Anwendung ein Neuling und bräuchte mal eine Meinung/ Hilfe bei meinem Vorhaben. Es geht sich darum ein Schild Klappbar zu machen mit einer 180 Grad Bewegung. Ich habe mir dazu einen Servo Motor herausgesucht welcher recht viel Kraft hat , den Verfahrweg von 180 Grad schafft und gleichzeitig eine gute Montierbarkeit des Schildes aufweist. Zudem muss er Wasserdicht sein. Die Geschwindigkeit der Drehbewegung muss nicht zwingend schnell sein. Der Motor den ich dazu nutzen würde wäre dieser hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B07QF.....psc=1 Die Steuerbarkeit sollte so simpel es geht aufgebaut sein über ein Poti oder einen Regler. Ich möchte ungern noch einen Rasperry Pi oder etwas dergleichen verwenden sondern einen möglichst fertigen Regler. Es gibt sogenannte Servo Tester die einfach simpel über ein Poti den Motor steuern lassen ohne Programmaufwand oder dergleichen. | |||
48 - Falsche Spannung an Spannungsreglern -- Falsche Spannung an Spannungsreglern | |||
1. Die Qualität des angehängten Bildes ist unter aller Sau! Soll das ein Ratespiel werden?
2. Von dem, was man gerade so erkennen kann: 7805 falsch beschaltet 3. Mit einer zweiten 12V Batterie könntest du in dieser Schaltung die -5V mit einem 7905 bekommen. So geht es gar nicht. ... | |||
49 - Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? -- Gebrauchter-Voltmeter-in-Ordnung-oder-kaputt? | |||
Zitat : Wenn angeschlossen Woran? Eine 12V Batterie? ... | |||
50 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V | |||
Von einer 12V AGM Batterie (80Ah, Kaltstartstrom: 800A) in einem Schaltkreis soll Strom fliessen und wenn er fliesst eine grüne Leuchtdiode aufleuchten lassen mit einem Schalter, sodass ich weiss, wann der Strom fliesst.
Die Leuchtdiode hat: 568nm, 1,8-2,4V , 15mcd@20mA Frage: Welchen Widerstand muss da an (die + Seite?), damit die nicht verbrennt? Ich weiss noch, dass U = I*R ist, aber leider ist’s das auch schon. Und die verträgt anscheinend nur 20mA - wie soll das gut gehn? Bin über alle guten Ratschläge dankbar! / Omar K Neusser (Einfach eigentlich, bin aber etwas rostig.) ... | |||
51 - Ladeindikatorschaltung 12V -- Ladeindikatorschaltung 12V | |||
Zitat : Eine Glühbirne 12V 1,2W DC soll bei einer Leitungsspannung von unter 12,8V leuchten, darüber hinaus aber nicht mehr.Ist es pure Nostalgie, oder weshalb willst du, wenn die Batterie nicht mehr geladen wird, ausgerechnet eine Lampe mit dem miserabelsten Wirkungsgrad verwenden, den man kaufen kann? Heutige LEDs machen mit deutlich weniger Strom deutlich mehr Licht als Glühlampen. ... | |||
52 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. | |||
Zitat : Ich brauche 6-8 Stunden volle Leuchtkraft. Aus Platzgründen gehen nur 20 AA-Batterien Das dürfte reichen. Eine Zelle hat eine Kapazität von sagen wir 2000mAh bzw. 3Wh. 20 Stück haben also 60Wh. Teilen wir dies durch 6W ergibt sich eine Betriebsszeit von 10h. Vorzugsweise sind dazu alle Zellen in Reihe zu schalten. Dein "12V Begrenzer" sollte dann ein Schaltregler sein, um die Verlustleistung im Zaum zu halten. Dieser macht dann aus 30-20V (Batterie Voll-vs-Leer) konstante 12V. Aber weshalb willst du so viele Wegwerf-Zellen nehmen? Wiederaufladbare LiPo-Zellen sind doch praktischer. Zitat : Frage 2: Die da wäre | |||
53 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies | |||
Ich möchte am Moped ein wenig Platz sparen und statt des derzeit verbauten Bleigelakkus mit 12V/7,2Ah einen LiFePo4Akku einsetzen.
Jetzt steht bei vielen dieser Akkus im Begleittext, daß man ihnen 100% der Kapazität entnehmen kann - im Gegensatz zu einem Bleiakku mit nur rund 30%. Wie ist das zu verstehen? Aus meinem 7,2Ah Akku krieg ich doch auch 7,2Ah (also 100%) bei entsprechend geringem Entladestrom von I/10 raus. Ob er das auf Dauer verträgt und zyklenfest ist, steht auf einem anderen Blatt. Viele der Onlineshops meinen, daß ein LiFePo4 Akku mit 2-3Ah einen 6-8Ah Bleiakku ersetzen kann. Diese Angaben können sich doch nur auf einen höheren Startstrom/Kälteprüfstrom in Verbindung mit einem geringeren Innenwiderstand beziehen, aber nicht auf die Kapazität als solches - auch wenn das oft so angegeben ist. https://www.mymoto24.de/home/Artike......html Der Link ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt der zu erwerbende Akku. ciao Maris ... | |||
54 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? | |||
Üblicherweise wird die am KFZ-Strom mittels Klemmen direkt ab Batterie bzw. (etwas fraglich wg. Sicherung...) Zigarettenanzünder betrieben.
Zum ausprobieren hab ich sie an ein 12V 10-12A Schaltnetzteil gehängt. https://www.scoprega.it/nqcontent.cfm?a_id=5646 ist die "GE BTP" - druffgeklickt fehlen mache Angaben ![]() wohl ein Klassiker in der AufblasBranche ![]() Gibts auch mit Akku - die nehmen dann auf BleiBasis oder NiMh(...) 9-10Ah und wie mir 2 Händler versichert haben hätten sie mit den Akkus leider extrem viele Reklamationen... ... | |||
55 - StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? -- StepUp-Regler für 6V-Oldtimer? | |||
Also nen Zerhacker wirds aufgrund der kurzen Lebensdauer wohl auch nicht werden.
Zitat : Hmm einen Leonardsatz da einzubauen ist wohl ein Witz , da kannst du auch gleich zusätzlich noch eine 12V Lima einbauen. Ganz ehrlich... Ich warte nur auf nen Grund!!! Sowie Lima oder Batterie das Zeitliche segnen, werd ich wohl umrüsten. Derzeitiges Problem ist nämlich, das ich zwar ne "moderne" 6V-Drehstrom-Lima drin hab, das aber wohl nen Bastel/Umbausatz oder so sein muss, weil sie laut Beschriftung auf dem Gehäuse eine 12V neg. Ground-Version ist. ![]() | |||
56 - Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? -- Kann Polrad Magnetismus teilweise verlieren? | |||
Zitat : Bei der Elektronik ist eine 6V Zündspule verbaut und bei der Unterbrecher eine 12V Spule. Das hat aber nichts mit der Batteriespannung zu tun! Dass die Spannung dieser Generatorspule nichts mit der Betriebsspannung der Lampen und einer evtl. vorhandenen Batterie zu tun hat, ist schon klar und somit führt m.E. auch die Bezeichnung "6V-Spule" oder "12V-Spule" in die Irre. Dennoch muß, auch bei niedriger Drehzahl, der 1µF Kondensator C1 auf 200..300V aufgeladen werden, bevor er genügend Energie für einen ordentlichen Funken gespeichert hat. Ich möchte annehmen, dass dies eher durch die Verwendung der erwähnten Spule mit "vielen Windungen" sichergestellt ist, als durch eine, die vom Aufbau her eher der Bordnetzversorgung dient. Einer reinen Unterbrecherzündung ist die Erregerspannung ja egal, denn da speichert die Primärwicklung der Zündspule die Energie für den Funken, nicht der Kondensator. ... | |||
57 - Ersatz Autobatterie für Ladekran -- Ersatz Autobatterie für Ladekran | |||
Willkommen!
Würde da eine Kombi aus Batterie und Starthilfe/-Lader nehmen. zB eine 80AH 12V Starterbatterie und daran immer im Betrieb ein Starthilfegerät zB das Güde V 421 C in der 2. Stufe betreiben Dann hält die Batterie lange und das Güde läßt sich auch andersweitig gut einsetzen. Hat sogar 24V. Kostenpunkt zusammen unter 200 Euronen. ... | |||
58 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27 | |||
Geräteart : Car-HIFI Defekt : Geht nicht mehr an Hersteller : Blaupunkt Gerätetyp : San Diego MP27 Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo zusammen! Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen... Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an. Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr. Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden: - Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab. - Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf. - Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten). - ... | |||
59 - Keine Funktion -- Noname LED Discothek Leiste | |||
Es ist die Spannung, die gemessen werden sollte, nicht der Strom. Aber ich glaube, Du hast jetzt nur die Begriffe vertauscht.
Wenn es tatsächlich nur 3V bis 5V sind, dann ist das Netzteil defekt. Ich nehme an, Du hast die Spannung mit angeschlossener Platine gemessen. Wie ist das nun mit der 12V Batterie? Hast Du sowas "rumliegen"? ... | |||
60 - Ladekontrolleuchte 12V -- Ladekontrolleuchte 12V | |||
Hallo,
ich habe einen Dieselmotor mit angeflanschtem AC-Generator 14-20V und Startermotor. Die weiteren Teile bastle ich mir gerade drann: * Batterie zum Starten * Ladegleichrichter * Startschlüssel mit Stellung 0 (kein durchgang), 1 (Dauerdurchgang "An"), 2 (Starten, gibt Strom an den Magnetschalter des Startmotors und wird nach loslassen mit Federzug auf 1 gezogen) Ich möchte eine Ladekontrollleuchte realsieren, weiß aber nicht wie ich die einbauen soll. Sie soll: 1. Wenn der Motor nicht läuft und Startschüssel Position 1: leuchten 2. Wenn Motor läuft, Startschüssel Position 1 und Batterie aber nicht geladen wird: leuchten 3. sonst: nicht leuchten Wie und wo muss ich was einbauen wenn ich: 1. Die Kontrolleuchte als LED realisiere ODER 2. Die Kontrollleuchte mit einer 12V Glühbirne realisiere? Danke für eure Hilfe! ... | |||
61 - Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? -- Transistor oder Relays, um mit 3.3V ebenfalls 3.3V zu schalten? | |||
Zitat : Deshalb nehme ich die 3.3V-Stromversorgung des Pi zu Hilfe.Wenn du ihn kaputt machen willst... Für solche Lasten ist der Buck-Wandler im Raspberry nicht gemacht. Du kannst aber einen externen Regler oder Spannungswandler verwenden, der dir aus 5V, evtl. auch aus 12V, die 3,3V herstellt, die mit ein paar A belastbar sind. Auch viele Netzteile von (ausrangierten) Desktop-Computern können 3,3V mit hohem Strom liefern. P.S.: Zitat : Das ganze hängt an einer Batterie uns soll wenn möglich wenig Strom verbrauchen. 3W für die LED ist aber nicht gerade wenig, und der 3B+ langt auch kräftig zu. Was leistet denn deine Batterie über... | |||
62 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau | |||
Noch Mal.
Die Spannung einer Akkumulatorbatterie sei 12V. Wieviele Geräte damit gleichzeitig betrieben werden können, hängt von der Gesamtstromaufnahme dieser Geräte ab. Wenn die Batterie 100A liefern kann, dann kannst Du von mir aus auch 100 Geräte gleichzeitig betreiben deren Stromaufnahme jeweils 1A beträgt. Trotzdem spricht man dabei von einer Spannungsquelle 1x12V und nicht 100x12V. Du kannst Auch gleichzeitig zwei Geräte betreiben, deren Stromaufnahme jeweils 50A beträgt und es ist immer noch eine Spannungsquelle 1x12V und nicht 2x12V. Du kannst auch zwei Geräte anschließen, deren Stromaufnahme jeweils 80A beträgt, aber eben nicht gleichzeitig betreiben (einschalten). Dabei hast Du immer noch eine Spannungsquelle 1x12V, Anschlußmöglichkeit für 2x12V Geräte. Wenn Die Elektronik der Schrauber mit dem Strom aus dem Schaltnetzteil zurecht kommt, kannst Du auch drei oder vier Schrauber anschließen, aber nicht gleichzeitig betreiben, weil die Stromaufnahme zu hoch wird. Bei dem verlinkten Schaltnetzteil kommt hinzu, dass eine Bananenbuchse für 25A ausgelegt ist. Wenn deine Schrauber nicht mehr als 25A ziehen, kannst Du einen Schrauber an ein Buchsenpaar anschließen und einen anderen Schrauber an das zweite Buchsenpaar anschließen. W... | |||
63 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung | |||
Hier habe ich etwas gefunden, ich glaube mit Einzelzellen würde es auch nicht mehr viel günstiger werden. Bräuchte dann wohl 2 Stück davon die ich in Reihe schalten muß.
Spricht etwas dagegen, habe ich etwas übersehen oder falsch gedeutet ? 12V Accupack - Lightmalls.com ... | |||
64 - Fehlersuche in Elektroschaltung -- Fehlersuche in Elektroschaltung | |||
Zitat : immer zwischen 6V und 12V bekommt, was dazu führt, dass er sich pro Sekunde einmal kurz (viertel Umdrehung) dreht.Welche Spannung wirklich am Motor anliegt, ließe sich nur mit einem Oszilloskop feststellen. Eine "schwankende" Anzeige auf dem DMM ist nicht sehr verlässlich. Sehr wahrscheinlich hast du keines, der Vollständigkeit halber musste es aber erwähnt werden. Zitat : lass die Finger davon, wenn du nicht weißt, was du machstWürden wir bei Netzspannung ![]() 12V aus einer Batterie sind für Menschen harmlos. Außer bei einem Kurzschluss und der damit einhergehenden Brandgefahr. Mach mal... | |||
65 - Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) -- Übernachtungen im Auto im Winter (Heizunterbett) | |||
Das Problem ist die Batterie. Eine Autobatterie ist nicht für Zyklenbetrieb geeignet, sie geht dabei schnell kaputt.
Der nächste Unsinn ist der Wechselrichter. So ein Wandler hat ja auch gewisse Verluste. Eine 12V Heizdecke dürfte da also sinnvoller sein. Das beste ist aber immer noch der Einbau einer Standheizung. Die simpelste Lösung wäre ein besserer Schlafsack, die bequemste ein günstiges Hotelzimmer ![]() ... | |||
66 - Funkgerätschalter umbauen -- Funkgerätschalter umbauen | |||
Hab hier so ein schönes China Teil
nur läuft das auf 12V Was passiert wenn man das Relais gegen eine 9V Version tauscht? Eigentlich sollte das ganze mit ner 9V Batterie betrieben werden und in eine Telefondose passen Oder gibs Vorschläge für ne Stromversorgung die kein Vermögen kostet https://www.ebay.de/itm/12V-10A-1CH.....m1851 ... | |||
67 - Notstrom für Motorschloss - Fingerprint -- Notstrom für Motorschloss - Fingerprint | |||
Hallo, Leute ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich komme aus Hamburg, bin 47 Jahre alt und Versicherungskaufmann. Ich habe Spaß daran mir alle möglichen Sachen zu überlegen und dann, falls es funktioniert, auch zu bauen.
Heute habe ich "leider" wieder mal eine Frage an die Spezialisten, da ich mit meinem Wissen allein nicht weiterkomme. Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Ich habe in meiner Haustür ein Motorschloss verbaut, welches über einen Fingerscanner geöffnet wird. Es gibt daher von außen KEIN mechanisches Schloss. Ich möchte jetzt gern eine Notstrommöglichkeit realisieren, zusammen mit der Möglichkeit auch von außen (falls der Akku im Haus leer sein sollte) eine Batterie/Akku anzuschließen um das Ganze öffnen zu können. Ich habe mir überlegt, keine 230V-USV zu kaufen, sondern einen 12v-Akku, bzw. eine 12V-Autobatterie, da ich keinen Sinn darin sehe eine 230V-USV zu betreiben, wenn dann doch wieder Trafos auf 12/24V reduzieren. Folgende Komponenten habe ich, die versorgt werden müssen: Ekey Fingerprint-Zentrale mit Fingerscanner (8-12V) Genius Comfort Motorschloss 24V Ich hatte also die Idee einen großen 12-Akku zu kaufen, der über ein Ladegerät permanent an 230V angeschlossen ist und über &q... | |||
68 - Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht -- Zwei alternative Energiequellen 12V - Schaltung gesucht | |||
Hi TechnikerInnen,
ich habe folgendes Problem: Ich betreibe einen 12V-Kühlschrank im Auto. Wenn der Wagen läuft, hängt dieser Kühlschrank am 12V-Zigarettenanzünder. Wenn der Wagen steht, schließe ich den Kühlschrank an ein 12V-Netzteil an und stecke dieses in die Steckdose neben meinem Parkplatz. Soweit so gut, aber das Umstecken zwischen Netzteil und Bordnetz (Zigarettenanzünder) nervt mich. Ich möchte Maximal beim Aussteigen noch schnell den Schukostecker in die Steckdose stecken. Nun möchte ich die zwei Spannungsquellen "Bordnetz" und "Netzteil" parallel schalten. Sorge bereitet mir, dass ich nicht weiß bzw. möchte, dass/ob da Strom vom Netzteil in mein Auto zurückfließt. Ich möchte ja nicht, dass da etwas kaputt geht. FRAGE: Wie kann ich die beiden Spannungsquellen von einander abkoppeln, so dass die sich nicht in die Quere kommen? Ich möchte nicht, dass mir das Netzteil evtl die Batterie im Auto nachlädt oder gar überlädt oder sonst irgendetwas mit Strom versorgt. Reichen da zwei Dioden aus? Im Anhang habe ich mal aufgezeichtet, wie ich mir das vorstelle. Geht das so? Alternativ könnte ich die Sache mit einem Wendeschüzt realisieren (zum Umschalten), das ist mir aber eigentlich zu aufwendig und zu teuer. ... | |||
69 - 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) -- 14V= auf 12V= runter regeln (DC-DC) | |||
Hallo,
um einen SAT Receiver und TV auch im Wohnwagen zu betreiben, möchte ich diese über die vorhandene Autark-Batterie betreiben. Der Fernseher ist für den Betrieb mit "12V KFZ" vorgesehen, sollte also auch mal 13V oder 14V verkraften. Der SAT (vu+ Zero) Receiver jedoch wird mit einem 12V Netzteil betrieben, dieser ist nicht dafür gedacht an eine Autobatterie mit max. 14V zu hängen. Daher würde ich zumindest die Spannung des SAT Receivers gerne etwas reduzieren. Die Versorgungsbatterie hat je nach Ladezustand und was der Solarregler "reinpumpt" eine Spannung von 13V bis 14V. Erste Idee: 3 (oder 4) Dioden in Reihe, so das gut 1V schon mal wegfallen. Der Receiver zieht 1.5 A (TV geschätzte 3A) Oder besser so einen Spannungsstabilisator (ist aber auch teurer): https://www.ebay.de/itm/Auto-DC-12V.....01372 Oder andere Idee? ... | |||
70 - Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? -- Bleibatterie-Ladegerät mit PV-Laderegler "pimpen"? | |||
Hallo Forum,
es gibt tatsächlich noch Fragen auf die der Gockel keine Antwort hat ![]() Also, ich hab hier einen Spezialisten der die ganze Zeit über Strom durch die Gegend trägt. Sagen wir mal^^, er ist dabei nur äußerst begrenzt erfolgreich. Nun, lässt sich ein Null-Null-Fünfzehn -Bleibatterieladegerät durch hinzufügen eines PV-Ladereglers verschlimmbessern? Der Lader ist so ein Allerweltsteil ausm Gartencenter. Ne Blechschachtel halt, mit Trafo, Gleichrichter und Luft als Inhalt. Dürfte wohl so 5A vielleicht kurzzeitig 8A im freien Fall machen. Ausgangsspg. k.A.; es taugt zumindest schonmal zum Batterien kochen - 2 Stück hat er schon geschafft. Und die Bleibatterie ist eine stinknormale äääh sündteure 12V/55Ah-Kfz-Batterie (ohne Auto außenrum). Anderes Ladegerät kommt selbstverständlich nicht in Frage ![]() Es gäbe da jetzt bei ibääh so schöne PWM- PV-Laderegler für ~15 Mäuse. Allerdings, was machen die Dinger? (Mir würde ja a... | |||
71 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen | |||
Update: Habe gerade den Motor mit Getriebe und Platine bekommen.
Der Motor glänzt wie neu. Der Anker sieht gut aus, die Kohlen und Läufer auch. Er dreht leicht. Hab ihn erstmal direkt ans Labornetzteil gehängt und er dreht bei 12V Gleichstrom sowohl mit als auch ohne Getriebe. Auch an der Platine läuft er (ohne Hallsensoren). Wenn ich die beiden (eingelöteten) Relais mit ihren je 5 Pins vergleiche sind beide gleich. Ich habe nur zwischen dem mittigen Pin 1 und Pin 4 Durchgang und messe zwischen Pin 2 und 5 jeweils 90 Ohm. Das erscheint nach Omron G5LE-1 Datenblatt korrekt. Die ELKO's sehen gut aus. Kann natürlich was von dem Vogelfutter (SMD Zehnerdiode o.ä.) defekt sein. Werde jetzt mal die Bekannte bitten den Motor über die Platine an eine kleine 12V Batterie zu hängen und dann die Hallsensoren einzustecken um zu sehen ob er dann abschaltet. Außerdem muß ich wohl unbedingt die Versorgungsspannung die von der Steuerung kommt messen.... Vielleicht hat nebruxas ja recht und es ist beim Antrieb alles o.k. Gruesse STeddy ... | |||
72 - Steckverbindung Navi Smartphone -- Steckverbindung Navi Smartphone | |||
Hallo,
ich habe ein Navigationsgerät, welches mit einer Steckverbindung über eine 12V Batterie geladen wird. Die Buchse der Steckverbindung möchte ich so umbauen, dass auch andere Geräte geladen werden können (Hier: Smartphone USB-C). Die passende Steckverbindung habe ich mir bereits aus China bestellt. 2 Pin Steckverbindung (s. Abb. 2). Jetzt ist die Frage ob der ausgesuchte USB-C Stecker mit offenen Kabelenden für das Projekt in Ordnung ist(s. Abb.). Der Aufbau schaut folgendermaßen aus: 12V Batterie ---- Stecker2Pin----beliebigeBuchse2Pin---passendes Endgerät zur beliebigen Buchse Zu den Fragen: 1. Ich müsste vermutlich irgendwas zwischenschalten? 2. Ist die Pinbelegung des Steckers (s. Abb.1) komplett auf Strom ausgelegt. Ich hatte bei dem USB-C mal irgendwas bezüglich fastcharge gelesen? Merci soweit, es hapert noch ein bisschen am Verständnis. Quelle: Aliexpress, Conrad Viele Grüße [ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am 3 Jul 2018 16:51 ] [ Diese Nachricht wurde geändert von: doddel am 3 Jul 2018 16:52 ]... | |||
73 - Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f -- Schaltkreis BB Batterie-SOLC2-f | |||
Hier ist der Schaltkreis
1. zur Ladung einer Batterie mit Sonnenpanel 2. zur Stromversorgung einer Kühltruhe mit LED Lampe und REED Schalter als Indikator wenn Kühltruhe angeschlossen ist mit extra Voltmeter für den aktuellen Batteriespannung mit einer Batteriewache gegen Entladung der Batterie Sollte es sein dass ihr etwas entdeckt was an dieser - im Grunde einfachen - Schaltung falsch ist, wäre das prima von euch zu erfahren. Ich fürchte durch meine Unkenntnis etwas kaputtmachen zu können. ![]() PS: Wenn die Kühltruhe nicht versorgt werden soll - das hat mit einer etwaigen anderen nicht abgebildeten 12V Stromquelle zu tun - wird das Kabel von der Kühltruhe getrennt. Grüsse, [ Diese Nachricht wurde geändert von: OmarKN am 30 Apr 2018 18:26 ]... | |||
74 - Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? -- Wieso verschiedene Ergebnisse der Voltmessungen? | |||
Machte drei Voltmessungen an einer heruntergekommenen 12V Batterie im Abstand von 1 Minute. - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 1. Messung - 2 verschiedene Voltmeter Bild 001_ Anzeige: 7,81 und 7,79 V = ok - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 2. Messung - runder Voltmeter Bild 002_ Anzeige: 7,37 V → viel weniger innerhalb 1 min?? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 3. Messung - UNT Voltmeter Bild 003_ Anzeige: 9,24 V → viel mehr als in Messung 2, wie kann das sein? - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Was könnte es dafür eine Erklärung geben? Alle Tipps dankbar entgegennehmend, Omar KN ... | |||
75 - Einfache LED Schaltung -- Einfache LED Schaltung | |||
[quote]
perl schrieb am 2018-04-25 23:35 : Zitat : muss vermeiden zuviel Spannungsfall zu haben, denn die Kühltruhe braucht so viel wie möglich. (Angeblich 1,9A/h) Braucht die Kühltruhe 12V? Dann kannst du das nicht so machen. denn so bekäme sie ja nicht mehr Strom als die LED, also etwa 20mA. Die Angabe "1,9A/h" ergibt auch keinen Sinn, da stimmt etwas nicht. Schreibe lieber einmal was du machen möchtest, um das wie kümmern wir uns dann schon. Der Plan war, die LED signalisieren zu lassen, wenn (und so lange wie) Strom & Spannung geliefert wird and die Kühltruhe. Ist für 12V, Batterie auch 12V. (Kühltruhe braucht bis zu 2.8 oder 3A, ist natürlich Temperatur abhängig.) | |||
76 - Solarpaneele auf Kofferanhänger -- Solarpaneele auf Kofferanhänger | |||
Hey! Und danke für deine Antwort!
Der Anhänger fungiert quasi als Multifunktionsanhänger. Ich möchte damit hauptsächlich ein oder zwei Motorräder transportieren. Ich möchte aber auch mal darin übernachten können (statt Zelt). Auf jeden Fall möchte ich aber vernünftiges Licht haben! Daher habe ich mir schöne Aluprofile besorgt, die seitlich in den Ecken von vorne nach hinten angebracht werden. Daher auch 6m Led-Stripes. Allerdings habe ich dafür ein Funkmodul besorgt, das auch ein Dimmen zulässt. Dann wird der Leistungsbedarf ja sinken...!? Rechnen würde ich aber mal mit den 72W. Der Kühlschrank, bzw die Kühlbox würde schon durchgegehnd laufen. Allerdings ist es zum einen eine Kompressorkühlbox, die ja nur sporadisch (nach-) kühlen muss. Nachts muss sie so gut wie gar nicht nachkühlen. Zum anderen gilt das immer nur für max über das Wochenende. Und das eigentlich auch immer nur bei entschrechend guten Wetter. Ich versuche mal eine Rechnung aufzumachen: - Licht 72W * 0,5h = 36Wh/Tag - Kühlbox 45W * 12h = 540Wh/Tag - Wasserpumpe ~30W * 0,05h = 1,5W/Tag SUMME = 600Wh/Tag (aufgerundet) Den Leistungsbedarf um die Motorradbatterie oder den Handyakku zu laden, kann ich nicht einschätzen. Ist aber auch erstmal nebensächlich, weil ... | |||
77 - Re EMF Charger -- Re EMF Charger | |||
Hallo zusammen,
in früheren Forenbeiträgen erwähnte ich schon mal meine PV Inselanlage. Diese "lebt" natürlich auch mit und von Batterien (bzw. Akkus). Zwei der Acht GEL Akkus haben nun nach 4 1/2 Jahren aufgegeben. Die "kleinere" mit 75Ah wird an der Seite beim Laden heiss. Um die geht es nun nicht. Ich gehe bei der auch von einem Zellenschluss aus. Die hat auch schon dicke Backen, wenn Ihr versteht. Die "grössere" mit 120Ah hat auch noch knapp 12V RuheSpannung nach dem Laden. Beim Laden ist sie quasi gleich "voll", die Spannung geht dann aber knapp 12V binnen 10-15 Min zurück. Unter Last habe ich bei der noch knapp 10V. Nun sah ich im Netz so wunderbare Dinge über einen Re EMF Charger. Ein Ladegerät, das mit Impulsen und Spannungspeaks eine Batterie wieder beleben soll. Nun habe ich keine Lust und/oder Zeit so etwas mühsam für einen Versuch mit der Batterie zu bauen. Die 120Ah habe ich durch eine 210Ah ersetzt und den 75Ah "Popel" weggelassen. Hat denn nicht einer hier so etwas schon und wäre gewillt es mit der 120Ah zu probieren? Optimal im Raum Halle/Leipzig. Die 120Ah ist eine GEL von Winner aus Mannheim. Danke Gruss und kommt alle gut rüber... | |||
78 - Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen -- Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen | |||
Hallo,
gerne würde ich meinen Ni-MH 9,6V /3,0Ah Akku durch ein 230V AC/ 12V DC Netzteil ersetzen. Betrieben wird der Akku in einer Akkupresse mit einer Gesamtleistung von 240W. Ich habe die Presse bereits an einem Messpult und an einer 12V/ 4Ah Batterie zum laufen gebracht. Die am Messpult angelegte Spannung von 9,6V DC brach beim einschalten der Presse auf ca. 5V zusammen. Der Strom ging auf ca. 8A hoch. Bei der 12V Batterie habe ich die Werte nicht erfasst. Gemäß Versuch und Messung, habe ich dann ein Netzteil (IN 230V AC/ OUT 12V DC/ 29.2A, 350W, Wirkleistung 80%) vor den Stromanschluss der Presse angeschlossen. Beim einschalten der Presse, hört man das diese anläuft, aber das danach das Netzteil ausgeht. Dieses anlaufen der Presse und das Ausschalten des Netzteils läuft Pulsartig ab. So kann die Presse nicht betrieben werden. Hat jemand eine Idee warum sich das Netzteil so verhält? Ist das Netzteil trotz der angegebenen Daten noch zu schwach auf der Brust für mein Vorhaben? Oder liegt es an etwas ganz Anderem das die Presse nicht so funktioniert wie ich es mir vorstelle? Pressgerät: https://www.novopress.de/rohrv... | |||
79 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten | |||
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie. Wohl 10-20 Wh pro Tag. Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert. Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh. Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet. Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah Berechnen über http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope " Leistung autonomes Solarsystem Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M., Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W Neigung den Modulen: 40 Grad Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah Entladungsgrenze (%) 50 % Tageszeitsverbrauch: 80 Wh Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827 Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92% Durchschnitt von Energie nicht a... | |||
80 - Accu Refresher AR 600 H-Tronic -- Accu Refresher AR 600 H-Tronic | |||
Zitat : auch das IC sieht nicht gesund aus. Was an dem Hippie LM358 gefällt dir nicht? Für den Fehler sehe ich drei Möglichkeiten; 1. irgendwelche Elkos; IMHO in erster Linie saure Elkos im SNT (der braune TEAPO und der schwarze über dem Schaltregler IC mit dem "Gullwing" Kühlkörper), und dann erst denen nahe dem schwarzen Kühlkörper. Wenn man nur mal betrachtet, welch großer Bestückungsprint da für den primärseitigen Netzelko aufgedruckt ist, und wie klein der "Teapo" ist, und dann die Qualität dieser Dinger, und direkt daneben noch die Freilaufzener des SNT Schaltreglers, die offenbar auch schonmal etwas wärmer wurde... 2. Die 600mA Lade KSQ an dem schwarzen Kühlblech hat einen Schuss. Dem Flussmittel nach wurde dort nämlich schonmal herumgelötet. Leuchtet denn die "nackte" kleine grüne LED auf der Platine unter dem schwarzen Kühlkörper nahe dem KSQ Emitterwiderstand R14 zusammen mit der grünen Lade-Anzeige LED auf? (D... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst 29 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 2.07 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |