Gefunden für 12v 100 bleibatteriea=0 - Zum Elektronik Forum





1 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch




Ersatzteile bestellen
  es gibt 2 Teilchen in so zoemlich jedem Röhrenradio die man am besten immer mit erneuert.
Das eine ist der Kathodenelko der Endröhre (das könnte der erwähnte 250µF sein, 12V oder so..) und der Koppelkondensator der den Ton zum Gitter der Endröhre bringt.
Wenn einer der beiden Isolationsprobleme hat, das gehört zu den sehr häufigen Problemen, erhöht sich der Ruhestrom der Endröhre enorm, was meist sogar zur Folge hat dass die Anodenversorungsspannung einbricht weil sie die hohe Last nicht dauerhaft liefern kann. In solchen Fällen spielt das Radio oft genug noch einfach weiter, aber es schwimmt hin und her weil die instabile Versorgung den Oszillator vom UKW Tuner mitschwimmen lässt. Dann kann es auch gut sein, dass eine Änderung der Betriebsspannung direkt auf die Abstimmung durchschlägt.

* Siebelko. hast du
*Kathodenelko hast du
*Koppelkondensator zum Gitter des L Systems bitte erneuern und Test
Die Anodenspannung mal messen wie hoch die ist und ob sie einigermaßen Stabil daherkommt.

An der Kathode sollte bezogen auf Masse irgendwas zwischen 5 und 9V sein = Elko OK. das entspricht dann der negativen Gittervorspannung, die pendelt sich ja selber ein. EL95 ähnliche Geschichten haben so 24 bis ...
2 - Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe? -- Welchen Schwimmschalter in Verbindung mit Tauchpumpe?
Hallo Leute,

ich benötige wieder einmal Euchen fachlichen Rat.
Ich möchte eine 12V-Tauchpumpe mit einem Schwimmschalter verbinden. Das Equipment, das ich habe scheint nicht miteinander zu harmonieren, was - wie ichdenke, am Schwimmschalter liegt.
Hier einmal die Daten der Teile:
Tauchpumpe: 12V, 1,8 A, 60 W
Universal-Netzteil: 240-v ac 50/60hz // 12V, 6 A, 60 W
Schwimmschalter: Schaltspannung max. 100 V- (80 V~), Schaltstrom max. 0,5 A, Schaltleistung max. 10 W

Der Schwimmschalter ist offenkundig das falsche Bauteil hierfür. Könntet Ihr mir sagen, auf welche Werte ich achten muss, wenn ich einen Schwimmschalter kaufe?

Vielen Dank schoen einmal für Eure Hilfe

Viele Grüße ...








3 - Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische -- Lichtinstallation im Bad - in der Duschnische
Vielleicht ist auch die Frage insgesamt falsch? Vonwegen 12V oder 230V?
Sondern müsste evtl vielmehr lauten: kann die Decke über dem Duschkopf überhaupt in der angedachten Weise abgehängt werden?

Daß auch schon beim normalen Duschen enorm viel Wasserdampf entsteht, sieht man in den Bädern in denen der Spiegel dabei massiv beschlägt.
Oder wenn wie bei mir daheim in der Wohnung nicht geraucht wird, mit Ausnahme dem Bad. Da sind die Fliesen sehr dankbar; runterwischen und gut. Allerdings sieht man auf denen erst richtig, wieviel Nikotin man so in der Gegend rumqualmt. Das sammelt sich im Bad nämlich binnen kürzester Zeit als größere Tropfen an. ... die Decke, hinter der WaMa und hinterm Schränkchen wird ja nicht 2x die Woche geschrubbt.

So eine abgehängte Decke wird niemals 100,0% dicht sein. Und wenn feuchte warme Luft durch den mickrigen "verdeckten" Spalt neben den Strahlern nach oben hochzieht. Da würde ich damit rechnen, daß der verdeckte Raum recht schnell zu einer Tropfsteinhöhle wird. Und deswegen auch innerhalb wenigster Jahre von hinten her vollkommen durchnässt /wegfault /die Deckenpanele der Schwerkraft folgen wollen.

Mal übern Tellerrand^^ schauen: ich könnte mich nicht daran erinnern, schon jemals eine abgehängte Decke im Du...
4 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben
Hallo zusammen,


Zitat :
Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist.


Zitat :
Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird.

Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet.

5 - HTS-60F-12 HAITAIK -- HTS-60F-12 HAITAIK
Ersatzteil : HTS-60F-12
Hersteller : HAITAIK
______________________

Hallo,
Ich bin auf der Suche nach einem Schaltnetzteil für unsere Infrarotkabine.

HTS-60F-12 12V/5A (Analoge: S-60-12)
https://www.radiomag.com.de/product......html

Leider dort nicht lieferbar :-(. Sonst nur aus den USA mit sehr hohen Versandkosten. Eigentlich war nur die Sicherung defekt, aber als ich sie gewechselt habe (und ich habe meiner Meinung nach auf die Spezifikation geachtet), ist das Netzteil regelrecht abgeraucht. Ganz komisch. Ich denke schwierig zu reparieren.

POWER SUPPLY HTS-60F-12 (12 Volt power converter)transfers high and low voltage in the unit. Considered the "brain" of the sauna. Fits most applications.
INPUT: 100-240V-2A 50-60Hz
OUTPUT: 12V-5A
CONNECTION INPUTS
LN AC
-V
+V
V ADJ.



...
6 - 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist -- 3COM Switch 2824: Frage zu Elkos, ob jetzt ein Austausch fällig ist
Danke für die schnelle Antwort.

Das Schaltnetzteil ist auf einer gesonderten Platine untergebracht und austauschbar. Vermutlich länderspezifisch aufgebaut, je nach Zielland.

Die Elkos auf der System- und Netzteilplatine habe alle auf der anderen Seite noch eine Temperaturangabe mit 105°C, falls das weiterhilft.

Daher dürften die Elkos auf der Systemplatine m.E. nur den Schaltnetzteilen nachgeschaltet sein, um bessere Siebung, Glättung und Co. zu realisieren.
Sozusagen der Netzteilplatinen-Mangelausgleich bei der Qualität der Spannungen.

Das Netzteil liefert intern 12V 4,5A bei Input AC 100-240V 50/60Hz, ist sowohl Primär- als auch Sekundärseitig mit Sicherungen ausgestattet.

Ich kann auf Wunsch gerne von den restlichen Platinenteilen und dem Schaltnetzteil Fotos reinhängen, falls das gewünscht wird und der Klärung dient.


Ich weiß ja, daß die meisten Geräte aus China so für die EU produziert werden, daß sie nach ca. 2-3 Jahren Hops gehen, um den Neu-(Nach-)Kauf und damit die Wirtschaft anzukurbeln.

Unsere Wegwerfgesellschaft wurde ja aus diesem Grund so jahrzehntelang gezüchtet. Nirgends ist mehr ein Schaltplan mit dabei.

Das war früher anders, bei den TV-und Radiogeräten früherer Tage gabs große Sc...
7 - Scanner geht nicht an -- Mustek A3 600S

Zitat : Das war das Suchergebnis was kommt wenn ich "DMM Universal" eingebe. Hast du einen Link zu einem passenden Gerät?


Nimm einfach eins der tausend anderen Links die keine Meßspitzen sondern ein Multimeter anzeigen. Man kann sich auch dumm anstellen! DMM heißt Digital Multimeter.

https://www.ebay.de/itm/134296125432
https://www.ebay.de/itm/264829616243
https://www.pollin.de/p/digital-multimeter-pdmm-390b-830846
8 - Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät -- Problem mit Spannungswandler (Booster) für Ladegerät
Hallo, mein Rasenmäher-Ladegerät ist defekt. In einem RepairCafé haben wir die mögliche defekte Stelle im Primärstromkreis ausgemacht. Aber das Bauteil ist rar und es ist nicht sicher, ob es nach dem Austausch funktioniert.

Nun wollte ich nicht mehr von der 230V-Netzspannung im Haus laden, sondern direkt über die Solaranlage mit 12V Gleichspannung im Geräteschuppen. Das soll über den Sekundärstromkreis auf der Platine erfolgen.


Der Weg von der Spannungsquelle zum Verbraucher sieht wie folgt aus:

Akku Solaranlage* => Regler Solaranlage => Booster => Ladegerät** => Akku Rasenmäher***

*Blei-Säure-Batterie 12V 18Ah
Konstante Ladespannung
Standby-Verbrauch: 13,5-13,8V
Ladespannung: 14,4-15,0V
Einschaltstrom: Geringer als 5,4A

**Ladegerät
Input: 100-240V AC 60W
Output: 36V DC == 1A

***Akku Rasenmäher
36V 2,6Ah 93,6Wh
Li-ion Lithium Battery

Als Booster hatte ich probiert 400 W und 1200 W: https://www.ebay.de/itm/185902951925

Die Booster wurden auf die Ausgangsspannung 36 V (entsprechend de...
9 - mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten? -- mit 12v Schaltrelais 230v-Türgong-Taster schalten?
Ich habe schon gelesen, daß man keine 12v mit 230v in Verbindung bringen sollte.
Da ich mir aber nicht zu 100% sicher bin und wegen der geringen Leistung, frage ich trotzdem mal die Runde.

Ich habe vom Flohmarkt einen 230v Türgong mit schöner 8-Klang-Folge, noch ovp.
Leider habe ich erst zu Hause festgestellt, daß auch 230v über den Klingel-Taster laufen.

Mein Gedanke ist nun mit dem vorhandenen Klingeltaster und einem 12v KFZ-Relais die 230v zu brücken.
Ist das ratsam, oder gibt es spezielle Relais mit 12v/230v ?
Oder Finger weg.

Vom Platz her würde das Relais gerade reinpassen, etwa eie 2x R6 Batterien.


...
10 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C
Ich suche für ein Projekt eine 12V-Temperaturregelung.
Nur unter z.B. 40°C soll der Lüfter gar nicht laufen. Darf auch gerne 10-70 V akzeptieren.
Ich vermute mal, dass sowas als Fertigtmodul schwer zu bekommen ist. Aber wer aufgibt hat schon verloren.



Die lange Version:
Hab hier folgendes Riden RD6012 im kleinen Gehäuse, das aktuell mit einem Laptopnetzteil (19,5V 65W) betrieben wird.


Offtopic :Das DC/DC-Frontend ist eigentlich für mein Jahrzehnt-Projekt gedacht - aber darum soll es heute nicht gehen.
Darum sitzt da auch ein 9W4 und ein 7812 wandelt im D-Sub-Steckergehäuse die 19,5 V extern zu 12 V - so dass das Frontend wenigstens schon halb auf 60V/10A vorbereitet ist.

Wie zu sehen hab ich einen zweiten Kugellager-Lüfter (12 V - 100 mA) als Gehäuselüfter eingebaut und der wird mit einem dieser Kabelschuh-Platinen (Bucht "Drehzahl-Regelung für 12V-Gleichspannungs-Lüfter Temperaturfühler-Platine") temperaturabhängig gesteuert.
Wie im Ange...
11 - Netzteilplatine defekt -- LCD Toshiba 42VL863

Zitat :
BlackLight hat am 25 Dez 2022 07:51 geschrieben :

Zitat :
IchNixAufgeben hat am 24 Dez 2022 20:40 geschrieben : Schade, aber über eine Kaufempfehlung hätte mich schon erfreut.Weißt Du inzwischen überhaupt was Du benötigst? Bilder kommen anscheinend auch nicht und einen Schaltplan braucht man auch nicht immer.
Es reicht teilweise aus nur den entsprechenden Teil abzuzeichnen. Wegen dem Isolationsschlitz hätte ich erwartet, dass da noch eine Schalttranse oder ähnlich in der Umgebung sitzt. Die sollte natürlich auch geprüft werden.

Offtopic :
12 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Keine Heizfunktion
Hersteller : Arendo
Gerätetyp : Wasserkocher
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr Lieben,

ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt.

Es geht um dieses Gerät hier:
https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV

Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung.

Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist.

Mich interessierten sofort d...
13 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.
Hallo.

Ich Besitze ein Ender 3 Pro mit 24v
Nun habe ich mir ein Laser gekauft der Marke Lasertree 12V 10/80Watt
Um diese am PWM des 24V Drucker zu Betreiben, habe ich mir eine Platine Gebaut.
Funktioniert soweit ganz ok, jedoch paar Verbesserungen Notwendig.

1. Der Laser hat ein Verzögertes Einschalten, ausgeglichen habe ich das per Gcode.
M106 S255 //einschalten
G4 S0,5 //500ms warten

2. Extrem Verzögertes Ausschalten, wieder per Gcode ausgeglichen.
M106 S0 //ausschalten
G4 S3 //3s warten


3. Mein 7812C Transistor hat laut Degenblatt 12V 1,5A
Der Laser 12V 10 Watt Bspw. 80 Watt Laser Leistung.

Alles unter 100% PWM ist unbrauchbar, den ich muss die Verfahr Geschwindigkeiten anpassen, da sonst keine Linie machbar sind.
Was an sich kein Problem währe, jedoch wird selbst bei 1% nicht die Leistung runter geregelt, es blinkt nur langsamer.
Fahre ich nun langsamer um eine Grade Linie zu bekommen, schneide ich durch.
also 1% PWM 1mm/s ist gleiche wie in etwa 100% PWM 60mm/s

Aus Diesem Grund, habe ich eine 12V 5Watt Birne am Ausgang, um die Leistung zu reduzieren.

Würde jedoch sicherlich eleganter gehen, nur wie Drossel ich den 7812 Transistor auf Z.b 0,5A am besten per Schalte...
14 - Finde zu dieser Diode nix... -- Finde zu dieser Diode nix...

Zitat : weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück. Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn.
Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen.

Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält.
Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor.
Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle.

Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit.

27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen.

Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höh...
15 - S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A -- S: Netzteil 400VAC / 12DC, 30A
Ein Trafo 400V->170V aufzutreiben ist wahrscheinlich nicht einfach. Ob ein 230V-Sparnetz propper wäre müsst ihr mir sagen.
Bleibt also noch die Lösung mit einem 400V->230V Spartrafo (500 VA für 100€) plus 230V-Netzteil.


@Ltof: Nö, habe halt so einen Brummer im Keller liegen:
Und 24V->12V-Buck-Module mit "40A" gibt es beim schnellen Ali für ein Appel und Ei.
...
16 - Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung) -- Blitz und Donner Gerät für Halloween (Schaltung)

Zitat :
BlackLight hat am  9 Aug 2021 06:33 geschrieben :
Wenn MP3 schon die Quelle ist, warum nicht einen Kanal für den Donner und den anderen für das Licht nehmen? Dann braucht man nur noch eine kleine Endstufe, die das Audiosignal auf z.B. 0V/12V umsetzt. Ich würde LED-„Halogenstrahler“ nehmen. Je weniger Intelligenz drin ist umso besser. (Wobei, müsste das erst einmal selber testen.)
Oder direkt weiße LED-Streifen für 12 V?

Dass Wolfram-Lampen zu träge (Somnenaufgangssimulator)sind wurde schon gesagt. Bei vielen heutigen 230V-LED-Leuchtmitteln hätte ich auch meine Bedenken. Wenn es bloß so etwas wie Blitzlampen oder Stroboskope gäbe.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am  9 Aug 2021  6:34 ]


Das war ja meine Denkensweise.. Habe hier noch zig "alte" 100 Watt Glühlampenstrahler rumliegen die ich benutzen würde..

Deshalb, den Ton aus dem Mp3 Player durch einen Filter leiten das ich ungefähr...
17 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand
Hallo Bastler,

Ich würde gerne diese Heizmatte bei ca. 50°C betrieben.

Nachdem hier steht:

Spannung 12V
Leistung 5W

habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht.
Ist das soweit richtig?

Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte?

Bei dem Netzteil steht ja drauf dass es 24W und bis zu 2A liefer kann.

Sorry falls das zu "basic" ist, aber wird sind ja hier im Grundlagen-Forum...


Zweite Frage:
Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C.
18 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Servus!


Zitat : Es gilt also, drei Fehler zu beheben:
Genau so isses! Am Besten wäre es, wenn Du ein ähnliches oder gleiches "Ausschlachtgerät" zur Verfügung hättest, mit dem Du die einzelnen Module tauschen könntest. So mach ich das gelegentlich, wenn ich bei der Fehlersuche auf Bauteil-Basis entweder nicht weiter komme oder mich schon ewig lang beschäftigt hab.

Weiter die Frage: Ist C481 im Netzteil im 9-V-Strang neu?

Du kannst mal den Stecker für die DTF-Spannungszuführung an die Kopfscheibe abziehen, ob dann die 150V immer noch zusammenbrechen.
Prüfe außerdem C1340 u. 1372 (je 4,7 nF) am Ausgang der Regelspannung auf Kurzschluss. Einer der Transistoren kommt auch in Frage. Auslöten und Prüfen.

Zu den 12V: Auf dem Video-Board prüfe C851 (1000 µF) und C770 (100 µF) als erstes auf Kurzschlüsse.

Gruß
stego ...
19 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Im genau dem Text steht dies drin.
Ich frage ja genau deswegen nach 12V.

Ich zitiere mich:
"Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V."

Das ist doch wohl kaum richtig so.
Außerdem ist es so, dass der nur mit Strom versorgt wird, wenn die Entlötseite eingeschaltet ist.
Das ist auch noch bei der modernen Version so, obwohl die zwei modernen Netzteile im Käfig (statt Trafos und den zwei Platinen) drin hat, und die beiden Netzteile je einen XH2.54-Male-Stecker haben.
Da erwähnte Ich, werde Ich noch beide Stecker zu einem zusammenführen, damit der Lüfter auch bei reinem Lötbetrieb läuft. Die Ausgänge von zwei Netzteilen parallel einem Verbraucher zuzuführen, ist doch kein Problem? Wenn die 12V des einen Netzteil in das andere inaktive Netzteil fließen.
Sonst muss Ich Dioden in die Leitungen setzen.

Ich schneide noch das Lochgitter raus, und setze ein Gitter drüber.
Und bohre die kleinen Luftlöcher rechts und links im Gehäuse auf.

Was ein Netzteil angeht, Platz wäre natürlich in der alten Version vorhanden. ...
20 - Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ? -- Fernbedienung für Seilzug anschließen - aber wie ?

Zitat : Der Funkkasten erscheint mir mehr für einen Garagentoröffner vorgesehen zu sein.Ausserdem steht auf dem Empfänger drauf, dass er für 12V ist.

Ich habe auch Zweifel, ob das gelbe Bedienteil für die Verwendung im Freien gedacht ist.
Das Kunststoffgehäuse lässt sich nicht erden, und wenn das Teil nicht 100% wasserdicht ist, -auch von der Schalterseite her-, hast du gute Chancen einen elektrischen Schlag zu erleiden.
Ich habe selbst mal auf diese Weise nach einem Regenguss ordentlich eine gefeuert bekommen.
...
21 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite.
Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht.
Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt.
Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen.

Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage.
Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue.
230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein.

Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw.
Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken.


Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi...
22 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
23 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann...
24 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb
Es sind ca. 17V DC

effeff ist der Hersteller des TÖ, genauer ein effeff 118RR A71. Er hat 12V bei 100%ED. Hier wäre der Link wenn es jemand sehen möchte:

https://secure.effeff.de/index.php?.....d=655


Ist es sinnvoller mit Widerstand oder mit Dioden zu arbeiten um die Spannung etwas zu reduzieren?

Der TÖ hat 43Ohm und ca 250mA laut Beschreibung
Was würdet ihr für einen Widerstand nehmen?

Schöne Grüße ...
25 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais
Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden? Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden.
Welche Version von S12-100 hast du? ...
26 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat : und manchmal 15-15,5 VoltHat das Fahrzeug "12V-Rekuperation"? Dann wären die kurzzeitigen 15,5 V zu erwarten. Wenn nicht, kann das die Lebensdauer vom Akku verkürzen. Dass die H7-Lampen regelmäßig durchbrennen wundert mich aber und spricht eher dagegen.

Aber zur Frage, 16 V sollten 12-V-Steuergeräten nichts ausmachen. Die werden typischerweise für bis 18 V ausgelegt. Einige OEMs verlangen sogar 1 min bei 26,5 V, damit die Autos beim entladen vom Schiff den Fremdstart mit einer 24-V-Batterie überleben. Ansonsten können auch Transienten von über 100 V im Pkw-Netz auftreten. Saubere 12-14 V sind das also nicht. ...
27 - Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er -- Kontroller der Zündung CDI einer Yamaha DT175MX 1970er

Zitat :
+racer+ hat am 19 Aug 2020 23:02 geschrieben :
Deine DT 175 " MX" von 1970 hat mich riiichtig, aber riiiichtig verwirrt.
Hab gestern und heute mit Jungs von Yamaha Deutschland, N&L und Herrn Endler telefoniert. N&L sind mit die ältesten die für Yamaha Deutschland arbeiten, haben an den Dingern 1970 geschraubt und haben noch manche Unterlagen in Buchform ab 1970.
Du hast eine DT175(MX) CT1!!! erkennbar an den beiden Stoßdämpfern hinten und kein cantilever (Monodämpfer) wie die jüngeren DT`s.
Alle, sind sich eigentlich einig ,daß die CT1 mit deinem Baujahr nie eine kontaktlose Zündung hatte und es erst 1978 eine kontaktlose Zündanlage

Das Bj habe ich mit 1970 geschätzt. Der ursprüngliche Besitzer ist 1981 gestorben und die letzten Jahre vorher kein Rennen mehr gefahren. So bin ich auf 1970 gekommen. Viel Jünger kann die Maschine nicht sein. Ich will nicht ausschließen dass die Maschine vor 1980 auf CDI Zündung umgebaut...
28 - Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung -- Impedanzwandler 0-10V ohne negative Versorgungsspannung
Ich habe hier eine Schaltung die 0-10V mit maximal 100µA ausgibt.
Daran soll nun eine andere Schaltung angeschlossen werden, die einen Eingangsstrom von 10mA benötigt.
Ok, dachte ich. Also nehme ich einen OPV als Spannungsfolger.
Nett gedacht, doch habe ich keine negative Versorgung zur Verfügung, nur +12V.
So komme ich nicht auf 0V und das ist ein Problem.

Gibt es eine einfache Lösung dafür?

Damit scheidet ein fertiger DC/DC Konverter mal aus. Ich dachte vom Schaltungsprinzip an eine Ladungspumpe, ähnlich sie beim MAX232 vorkommt um die negative Versorgung für den OPV zu generieren.

Die Schaltung sollte nicht groß sein, denn sie muss in einem 9 pol D-Sub Gehäuse Platz haben.



...
29 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
30 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat : Ein Relais bis 100 A und zur Sicherheit noch eine Sicherung dazwischen mit max. 50 A sind mehr als genug.

Suchte: Relais 12V 100 A

Gibt’s nur teure Sachen
https://www.conrad.de/de/search.html?search=Relais%2012V%20100A

Bin ich da an den falschen Artikel geraten?

/
mit freundlichen Grüssen,
Omar K Neusser ...
31 - Dimensionierung eines Netzteils -- Dimensionierung eines Netzteils
Ja ich werde zwei Regler haben. Ursprünglich plante ich sogar ein Trafo mit zwei Sekundärspulen, also komplett zwei eigene Versorgungen. Mittlerweile tendiere ich dazu die 5V auch direkt von der gleichen Spannungsversorgung der LEDs zu speisen. Da meine Logik kaum Strom braucht sind dann die Verluste im Längsregler auch zu ertragen.

Wegen den Stromsprünge mache ich mir keine grosse Sorge, da ich genügend 100nF Kondensatoren verbaut habe und sowieso die T-FF kaum Strom wollen.

Die Schummelei würde bei dieser Schaltung eh nie auffallen, aber ich habe einfach dieses Ziel im Kopf diese Uhr komplett diskret zu bauen. Wenn ich merke dass es nicht ohne funktioniert, kann ich dann immer noch darauf zurückgreifen.

Ich glaube ich weiss langsam wie ich das Netztteil baue. 12V AC und 2200uF für 8V Ausgangsspannung. Zwar habe ich mit dieser Auslegung schon etwas Verlustleistung, wobei ich das in kauf nehme, da dies eben bei Lineargeregelten Netzteilen so ist und für eine Uhr ein konstanter und sicherer Betrieb wichtiger ist.
Apropos Verlustleistung, der Transistor muss im ungünstigen Fall 6W ableiten können und teste gerade eine reihe von Kühlkörpern, welche ich noch herumliegen habe. Im Notfall kaufe ich mir etwas passendes, aber ich habe doch schon so viel he...
32 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt
Fangen bei 100€ an, es gibt diverse Versionen an Steuerungen, vom simplen Thermostat bis zur Funkfernbedienung mit Fernanzeige.
Die Heizung selbst gibt es wohl in 2, 5 und 8kW. Es gibt Versionen mit Tragegehäuse oder zum einbauen in KFZ, mit Zusatztank oder ohne.
Bei einigen Sets ist kein Auspuff dabei, den gibt es aber für ein paar Euro extra.
Beim bestellen darauf achten das der Versand aus Deutschland oder einem anderen EU-Land erfolgt, sonst möchte der Zoll auch Geld haben.

Günstig ist z.B. https://www.ebay.de/itm/5KW-12V-Die.....27795

Betreiben lassen die sich mit Diesel, Heizöl und wohl auch Kerosin.

Bei den Apen bauen einige das Teil nach außen unter die Ladefläche und leiten nur die Warmluft in die Kabine. Nachteilig ist da dann natürlich der extra Tank für Diesel, wenn man die Benzinversion fährt. ...
33 - 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler? -- 6V Audio-Verstärker mit TDA1553, welchen Widerstand für Lautstärkeregler?
Soooo, nach einiger Zeit issa wieder da...

Nachdem ich einige Zeit gegrübelt habe, welchen Weg ich wähle, und ob ich nicht doch ein fertiges modernes Autoradio verwenden will, bin ich von diesem Gedanken doch wieder abgekommen. Das abnehmbare Bedienteil vom eigentlichen Radio zu trennen und versteckt eingebaut zu montieren,... diese Idee hat schon gelockt. Gescheitert ist es daran, das ich im Ford regelmäßig den Hauptschalter nutze. Und nach jedem Einschalten das Radio neu zu programmieren und einzustellen, darauf hab ich keinen Bock.

Fazit: Ich bin doch meinen erdachten Weg mit dem TDA 1553 gegangen.
Als Stromversorgung hab ich diesen China-StepUp/Down-Regler genommen.
https://www.ebay.de/itm/401852740099 So an sich funzt das Teil Super.
Die Teile für die Verstärkerschaltung kamen auch letzte Woche an... Heute hab ich dann man Zeit gefunden, das ganze zusammen zu braten. Und siehe da, das Teil läuft, und das gar nicht so schlecht!

Lautstärke an meinen 8Ohm Standboxen im Test mehr als ausreichend.
Stomaufnahme bei Vollauslastung vor dem Regler bei 8Ohm zwischen...
34 - Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies -- Kapazität LiFePo4 vs Blei/Gel/Vlies
Ich möchte am Moped ein wenig Platz sparen und statt des derzeit verbauten Bleigelakkus mit 12V/7,2Ah einen LiFePo4Akku einsetzen.

Jetzt steht bei vielen dieser Akkus im Begleittext, daß man ihnen 100% der Kapazität entnehmen kann - im Gegensatz zu einem Bleiakku mit nur rund 30%.
Wie ist das zu verstehen?
Aus meinem 7,2Ah Akku krieg ich doch auch 7,2Ah (also 100%) bei entsprechend geringem Entladestrom von I/10 raus.
Ob er das auf Dauer verträgt und zyklenfest ist, steht auf einem anderen Blatt.
Viele der Onlineshops meinen, daß ein LiFePo4 Akku mit 2-3Ah einen 6-8Ah Bleiakku ersetzen kann.
Diese Angaben können sich doch nur auf einen höheren Startstrom/Kälteprüfstrom in Verbindung mit einem geringeren Innenwiderstand beziehen, aber nicht auf die Kapazität als solches - auch wenn das oft so angegeben ist.
https://www.mymoto24.de/home/Artike......html

Der Link ist nur ein Beispiel und nicht unbedingt der zu erwerbende Akku.

ciao Maris ...
35 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?
Was soll ich sagen: Es ist zum ko... und es klappt garnix

Die chinesische MegaPowerbank kann die Pumpe weder über das angeblich 12V 10A noch über das Starterkabel zum laufen bringen.
Die Spannung ist sehr niedrig und lediglich direkt am Steckkontakt (ohne Zangen+Kabel) konnte ich die Pumpe grad 2 Minuten betreiben (lief langsamer+leiser) statt benötigter 20min - Spannung viel da bereits nahe 12,0 Volt im Leerlauf - Geht zurück.

Dann hab ich 2 (erstmals noName - aber dieses mal echte + gute Rezensionen :roll:) 14,4 Volt Makita 3Ah bestellt.

Und was passiert? Habs zunächst mal mit EINEM statt Reihenschaltung probiert: Die Pumpe läuft keine 2 Sekunden dann nix mehr - Pumpe läuft garnicht mehr, auch nicht am Netzteil
hab dann gedacht interne Schutzschaltung wg. Überspannung (17,1 Leerlauf)... aber nix da -
Die Glassicherung im ZigarettenanzünderTeil Vom Pum,penhersteller ist geschmolzen - es ist eine flinke 15A.

ich hab hier über 100 kleinere Glassicherungen aber die höchste hat 6,3.
Wo bekomme ich denn sinnvoll noch 15A oder 20A, idealerweise in m-Charakteristik???
Im großen Baumarkt vielleicht?

Überhaupt wundere ich ...
36 - Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden? -- Gleichstrom- von Wechselstromklingel unterscheiden?

Zitat : Wohnst du in einem Museum?

Das nicht, aber ich bin zu der Erkenntnis gekommen, das bei altem, was schon 50-100 Jahre gehalten hat, die Wahrscheinlichkeit groß genug ist, das es so lange hält, das es auch mich überlebt! Letztendlich steht hier nen W28 Tischfernsprecher von 09.1929 neben einer Orga Privat Schreibmaschine der Bing-Werke auf nem Art Deco Schreibtisch, über dem eine Spiritus betriebene Starklichtlampe (Graetzin 915) hängt. Die Deckenlampe 3m weiter wird mit Erdgas betrieben, und hat die ersten 100 Jahre schon hinter sich. Also irgendwo kann man doch auf die Idee kommen, sich in einem Museum aufzuhalten.


Zitat : ...
37 - Saubere Installation von Downlights -- Saubere Installation von Downlights

Zitat :
Hotliner hat am 30 Jul 2019 08:56 geschrieben :
Du hast uns aber einen 10V Treiber gezeigt u. vor rd. 2 Jahren, selber eine Paulmann 230V Ausführung gezeigt!

Bist Du bereits selber schon so Vergesslich, who is who?

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Hotliner am 30 Jul 2019  8:57 ]


Ich habe vor ca. 2 Jahren mal eine Installation mit GU10 Fassungen von Rutec gemacht, war aber mit den Retrofit-Leuchtmitteln nicht zufrieden, weil die dauernd kaputt gegangen sind. Daher jetzt eine vernünftige Lösung mit Konstantstromtreibern und LED-Module.

Paulmann? Daran kann ich mich tatsächlich nicht erinnern. Hast Du ggf. einen Link?

Aber wieso 10V-Treiber?

Nichtsdestotrotz brauchen auch die Treiber ( egal ob 10V, 12V, 350mA, ... ) eine 230V Versorgung und um diese ging es mir hier.
Mein Eindruck ist, dass sich nicht alle Vorschriften zu 100% erfüllen lassen und man das geringste Übel wählen muss.
38 - Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut... -- Alter Allstrom-Motor ist mir zu laut...

Zitat : Was machen die ganzen Späne denn da?

Das täuscht, das sind keine Späne. Das ist nur 80 Jahre alter Dreck/Staub. Bloß mit Bremsenreiniger wollt ich an das Ding nicht ran gehen.


Zitat : Hast Du überprüft, ob die Federn bei den Motorkohlen ihre Aufgabe noch gut verrichten?
Laufen die Kohlen in den Käfigen schön hin und her, ohne zu viel Luft, sodass sie nicht wackeln?

Ja, sind leichtgängig und haben für meinen Geschmack auch genügend Anpressdruck.


39 - Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt -- Wig Schweißgerät Messer Griesheim Combitig GW 23 defekt

Zitat : Ich hab auch versuchsweise die Gates der Thyristoren abgeklemmt, um zu sehen ob das Gerät dann beim Schweißen immer noch Strom liefert. Im Gleichstrommodus tut es das nach wie vorDann werden die Thyristoren einen Treffer weg haben. Ohne Ansteuerung sollten sie nämlich gesperrt bleiben.
Thyristoren lassen sich leicht testen: https://www.androiderode.com/wp-con.....t.jpg
Zunächst Schweißgerät ausschalten und Verbindungen zur Leiterplatte trennen (versteht sich von selbst ). Anstatt der angegebenen 9V kannst du auch eine andere Gleichspannungsquelle wählen, beispielsweise eine Autobatterie. Als Testlast z.B. eine 12V/55W Glühlampe. Der Vorwiderstand zum Gate des Thyristors ist weniger kritisch. Um die 100 Ohm sollten funktionieren. Nachdem das Gate getriggert wurde,...
40 - USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu. -- USV, Netzvorrangschaltung und so weiter... Fragen dazu.
Ach menno....

Jetzt hab ich hier ne gute A4-Seite getippt, nach dem Motto, geht nich, alles Sch.... geh vorher nochmal in den Keller und schau auf mein vorhandenes NT, ob das nich ev. mehr als 12V kann... (Mean Well HDR-60-12) ... Kann es nicht!!! Aber mir ist ein Aufdruck für eine nicht vorhandene Einstellschraube aufgefallen...

Also bei Mean Well direkt nochmal geschaut, obs Varianten des NTs gibt, und da fand ich dieses Produkt hier...

Netzteil
https://www.elkoba.com/de/DRC-100A
Datenblatt
https://www.elkoba.com/pdf/artikel/drc-100-spec.pdf

Das und nen Akku... mehr brauch ich doch gar nicht, oder? ...
41 - Netzteil defekt --    Pcut    Plotter

Zitat : Währe es möglich 2 Netzteile zu verbauen?
Eines das mir die 12V und 5V liefert und eines für die 36V, die könnte ich bei Reichelt bekommen! 100% sicher ist das nicht, weil zwei Netzteile z.B. ein anderes Zeitverhalten beim Starten haben werden, aber wahrscheinlich geht das schon.
Musst halt noch die Leistungsfähigkeiten des alten Netzteils berücksichtigen. ...
42 - Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau -- Akku-Adapter für Akkumaschinen > Teilesuche und Bau
Noch Mal.
Die Spannung einer Akkumulatorbatterie sei 12V.
Wieviele Geräte damit gleichzeitig betrieben werden können, hängt von der Gesamtstromaufnahme dieser Geräte ab.

Wenn die Batterie 100A liefern kann, dann kannst Du von mir aus auch 100 Geräte gleichzeitig betreiben deren Stromaufnahme jeweils 1A beträgt. Trotzdem spricht man dabei von einer Spannungsquelle 1x12V und nicht 100x12V.
Du kannst Auch gleichzeitig zwei Geräte betreiben, deren Stromaufnahme jeweils 50A beträgt und es ist immer noch eine Spannungsquelle 1x12V und nicht 2x12V.
Du kannst auch zwei Geräte anschließen, deren Stromaufnahme jeweils 80A beträgt, aber eben nicht gleichzeitig betreiben (einschalten). Dabei hast Du immer noch eine Spannungsquelle 1x12V, Anschlußmöglichkeit für 2x12V Geräte.

Wenn Die Elektronik der Schrauber mit dem Strom aus dem Schaltnetzteil zurecht kommt, kannst Du auch drei oder vier Schrauber anschließen, aber nicht gleichzeitig betreiben, weil die Stromaufnahme zu hoch wird.

Bei dem verlinkten Schaltnetzteil kommt hinzu, dass eine Bananenbuchse für 25A ausgelegt ist. Wenn deine Schrauber nicht mehr als 25A ziehen, kannst Du einen Schrauber an ein Buchsenpaar anschließen und einen anderen Schrauber an das zweite Buchsenpaar anschließen.
W...
43 - Akku defekt -- Idumo Badewannenlift Idumo Comfort / Akkuversorgung

Zitat :
r.gamer hat am 10 Nov 2018 22:53 geschrieben :
Inzwischen alle durchgetestet, Ergebnis 10 von 20 Akkus sanken bei Belastung mit einer 3,7V Glühbirne sofort auf 0 Volt ab und sind hinüber.
2x 12 Volt Accupack bei Lightmall ist bestellt zu 11,05 € pro 12V-Block.
Mal sehen was daraus wird.

Gruß, Roland


Waren sie denn vor dem Test auch wirklich zu 100% aufgeladen? ...
44 - Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren? -- Alte Gesindeuhr wieder reaktivieren?
Hallo Corradodriver,


Zitat :
Die Anlage muss so um 1900 gebaut worden sein.


und


Zitat :
Hatte mit 5-8VDC probiert.


passt irgendwie nicht zusammen. Gleichstrom würde ich eigentlich zu 100% ausschließen. Dioden gab es zu der Zeit noch nicht, Transformation bei Gleichstrom damals mangels Halbleiter nicht möglich, Vorwiderstand? Sehr unwahrscheinlich, musste ja alles ganz einfach sein.

Ich vermute eher 12V oder 24V AC. Siehste schon wenn du mal mit einem AC-Klingeltrafo probierst welcher Strom sich einstellt.

Gruß

Schwanti



...
45 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India...

Zitat : Besorg mal wenn möglich einen Schaltplan von der Mühle.

Und das scheint tatsächlich nicht so einfach zu werden. Alles, was ich bsiher gefunden habe, waren alles 12V Geräte. Den einzigen ähnliche Plan ist dieser hier...

http://www.dansmc.com/wiring_2_royal_enfield_750_1969.jpg

Aber auch falsch, weil keine Einzylinder, keine 6V und keine Umschaltung der Ladespulen...

Er selber hat von dem Möpp keine Serviceunterlagen mehr, und auch hat er noch weniger Ahnung von Elektronik als ich. Deshalb wurde auch diese "Fauskeil"-Methode favorisiert.


Zitat :
46 - Summendes Geräusch -- Suaoki S270
Laut einem Reviewer von Amazon schaltet das Netzteil schon ab 73 Watt ab.
Das hat mich jetzt nicht so sehr gestört, aber dieses Summen ist schon gruselig, und wird auch nirgendwo erwähnt, auch nicht von diesem Reviewer.
Das weitere was seltsam ist, er läd das S270 nur mit 15 Watt bei ausgeschaltetem Notebook.
An der Steckdose läd er mit 35 Watt, das ist auch nicht normal, denn wenn der Notebook an ist, leistet er wiederum 60 Watt. Die angehängte Grafik ist vom Reviewer. Und hier noch sein Text, falls Euch das interessiert. Ich werde das Teil jetzt endgültig zurückgeben, die haben mir zwar 40 € Rabatt angeboten (bei einem Kaufpreis von 98 €), aber wenn ihr sagt das Ding kann in Rauch aufgehen, dann lieber nicht. Auf den 12 Volt Ausgang hätte ich auch verzichten können, aber halt nicht auf 220 Volt und USB Ausgang.

Amazon Review:
"Nach dem Auspacken das Gerät erstmals an das Lade Netzteil angeschlossen .
Nach vollem Accu, dann den ersten Test.
Im Leerlauf lagen am 12 Volt Ausgang gute 12,38 Volt an...Das war es dann aber auch schon..
Denn mit nur 500 mA ( 0.5 Amp) Belastung an einer Elektronischen Last Rigol DL 3021 fiel die 12 Volt Spannung direkt runter auf nur 11,61 Volt.. Bei 100% Accu voll !

Bei 50% Accu voll geht die 12 Volt ...
47 - Hutschienennetzteil 12V 5A -- Hutschienennetzteil 12V 5A
Danke Jungs
Das Wago wäre perfekt,aber reichlich 100 Steine is schon mal sportlich
Das vom Surfer verlinkte gänge im Prinzip auch.
Ich hab noch max. 5,5 zusammenhängende TE frei.
Sollte sich mit 93mm breite grad so ausgehen.
Aber 54W ist eigentlich fast schon zu dünn,es sei denn,das Ding verträgt 10% Überlast.
Bevor wir weiter diskutieren,verrate ich mal was das werden soll.
Nicht das einer böse macht,weil es aus einem ganz anderen Grund nicht zulässig ist was ich vorhabe.
Bin grad dabei,die Deckenbeleuchtung eines Raumes mittels Profile und Led-Streifen auf "indirekt"umzustellen.
Und damit ich nicht noch ne Wand oder Deckenwarze irgendwo hab,dachte ich mir so,das es ne gute Idee wäre wenn am Deckenauslass gleich 12V rauskommen.
Deshalb...
Und die Streifen haben pro m 6W,und knapp 10m hab ich verbaut.
...
48 - LED Wifi-Controller starkes pfeifen -- LED Wifi-Controller starkes pfeifen
Moin Miteinander,
ich verzweifele langsam an den Wifi-Controllern. Irgendetwas auf dem Board pfeift, komischerweise nicht unter Volllast.

Die Wifi-Controller werden über eine App bedient und man kann damit RGB-Led Streifen schalten. Neben der gewünschten Farbe auch die Helligkeit. Angetrieben werden die über einen ESP8266 / ESP8285.

Auf der Oberseite neben dem 8285 ist die Step-Down Converter Schaltung aufgebaut um den MP2303. Ich habe sie mit der Standard-Beschaltung aus dem Datenblatt verglichen, ist 1:1 so aufgebaut. Leistung 144W was einem RGB-LED Stripe von 10m bei 12V entsprechen würde.

Bei mir hängen knapp 4M RGB Streifen dran und der RGB Controller pfeift in einer Lautstärke, das man es im nächsten Zimmer noch hört.

Ich weiß allerdings nicht was an dem Teil pfeifen sollte, die Drossel habe ich mal gegen eine geschlossene ausgetauscht, ohne Erfolg.

Das pfeifen ist entsteht immer dann wenn die eigentliche Farbe R,G oder B NICHT auf 100% angesteuert wird.
z.B
100% Rot mit 100% Helligkeit = kein Pfeifen.
100% Rot mit <100% Helligkeit = pfeifen

Irgendjemand eine Idee? Ich habe 20 Stück davon und will die jetzt nicht in den Müll hauen, ja ist China Ware. Ich habe auch schon versucht die Drossel mit Lac...
49 - Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten? -- Akkus in 24V USV zur 12V Entnahme "parallel" schalten?

Zitat : Ja ich weis, wer rechnen kann...
Hab grad ne null vergessen
Aber 100A Versionen kenn ich zumindest...

Jaja... warum soll DIR das auch besser gehen als mir?!?!

Wie auch immer... Von den KFZ-Relais halte ich aus Oben erwähnten Gründen nicht viel. Anderseits wäre da auch die 100A-Version zu klein...

Weiterhin gehts mir ja hier nicht um einen Umschaltung, sondern den parallelen Betrieb!!!
Sprich, ich will beide Akkus in Reihe geschaltet vom Wechselrichter/Ladegerät laden lassen (USV-Modus), und parallel dazu aus BEIDEN Akkus gleichzeitig gleich viel Strom ziehen, bei nur 12V Spannung. Und das ganze sollte zudem noch günstiger sein, als ein 24/12V DC/DC-Wandler. Letztendliche Dauerlast auf der 12V-Seite liegt vielleicht bei 50W.

Hier mal nen Link zum WR...

50 - Läd das Ladegerät, oder nicht? -- Läd das Ladegerät, oder nicht?
7 Ah bedeuten 7000mA*1h so und wenn ich mal rechne dann hat der bei 0,1A*33h ca 3,3Ah Geladen! So und wenn du rechnest dann sind 3,6A* 10h = 36Ah ! Merkst du was ?
Sollte aber Deine Angabe tatsächlich die Kapazität sein so hat der Erste ca 3,6Ah aufgenommen und der Zweite ca 2,15Ah und der Dritte Tatsächlich 7,15Ah !
So und wenn der Akku 7Ah hat und in Ordnung ist dann sollte der mit 700mA *10h vollgeladen sein spätestens jedoch nach 14 h . Was denkst du warum ich geschrieben habe lade die Akkus lieber mit kleinem Strom aber dafür länger.
Fakt die Akkus sind nicht mehr 100% tig einsetzbar ! Die Tiefentladung und das Alter haben die Irreparabel geschädigt. Alles was der Akku nicht in Chemischer Energie bunkert wandelt der in Gas und Wärme um!
Edit : lass die Akkus mal 24 h ruhen , danach misst du die Spannung und belastest den Akku mit einer 12V 5W Glühbirne ( entspricht ca 420mA) dabei sollte die Spannung mindestens 180 min über 12 V bleiben! geht die Spannung innerhalb von 10 min in die Knie bleibt nur der Schrottplatz ! Hintergrund bei 700mA müsste der Akku weningstens 5 Stunden die Spannung über 12 V halten . (theoretisch sind 700mA *10 h 7Ah! )


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  3 Dez 2017 22:05 ]...
51 - Insellösung: Garage mit 230V ausstatten -- Insellösung: Garage mit 230V ausstatten
Vom Strombedarf her sollten es wohl mindestens 2x 12V/10Ah sein.
An sich brauchen die paar Minuten Öffnen/Schließen nicht viel Energie.
Wohl 10-20 Wh pro Tag.
Da das Gerät über Netz läuft ist es wohl nicht auf Stromsparen optimiert.
Wenn man nur von 100 mA am Tag ausgeht sind das nochmal 60 Wh.

Dafür braucht man mindestens 100 Wp an Modul, 45 Grad geneigt wegen Winterbetrieb und natürlich möglichst unverschattet.
Mehr PV bringt kaum noch was, eher sollte man den Akku doppelt so groß wöhlen, also 20 Ah

Berechnen über
http://re.jrc.ec.europa.eu/pvgis/ap.....urope

" Leistung autonomes Solarsystem

Schätzung der Elektrizitätsproduktion von einem autonomen FV-system für den gewählten Ort

Ort: 52°31'12" Nord, 13°24'17" Ost,Höhe: 37 m ü.d.M.,

Nominelle Leistung des FV-Systems: 100 W
Neigung den Modulen: 40 Grad
Batteriegrösse: 24 V, 20 Ah
Entladungsgrenze (%) 50 %
Tageszeitsverbrauch: 80 Wh

Anzahl Tage für die Berechnung benutzt: 1827
Prozentteil von Tagen mit völlig aufladete Batterie 92%
Durchschnitt von Energie nicht a...
52 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen
Wie kann das gehen ?

Zitat : Überhaupt nicht.
Dachte ich mir auch, nur blöderweise geht es und ich suche nun nach der Erklärung dafür.
Wenn ich mal ein t/U Diagramm nehme, habe ich dann nicht Zeiten, in denen ich weniger, bis gar keine Spannung brauche, um den Wechselstrom zu generieren ? Ich denke das wäre der Lösungsansatz.
Ich werd mal durchrechnen, was passiert, wenn ich P zum Zeitpunkt t gegenüberstelle, dachte nur es weis hier jemand und ich spar mir die Rechnerrei.



Zitat : Mit Einheiten wäre es noch richtiger
Hast recht, aber da wird es noch verzwickter, denn dann kommt ja VA raus und die Wirkleistung ist ja nochmal niedriger ...
53 - Akkupack basteln -- Akkupack basteln

Zitat : Wer solche Fragen stellen muss, sollte derartige Projekte überhaupt nicht anfassen.
Sehe ich gar nicht so. Du kannst gerne 5 Stunden umher irren, nur um nicht nach dem Weg fragen zu müssen. Der Satz bringt mir jedenfalls keine neuen Erkenntnisse, also kannst du dir sowas auch sparen.Konstruktiver wäre es gewesen, zu erklären, warum.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem Widerstand der Schutzschaltung und einem Balancer, ist das nicht das gleiche ? Also finde ich die Frage schon berechtigt.



Zitat : Deine Li-Akkus haben weniger Kapazität, sind also schon deshalb viel leichter, und du musst sie öfter entsorgen - das hält fit.
Schwachs...
54 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt
Wer bei sicherheitsrelevanten Anlagen am falschen Fleck spart und das ist der Akku spart am falschen Ende. Akkus für die USV gibt es auch in dieser Größe von namhaften Herstellern und da kosten die durchaus auch mal das doppelte wie die Billigheimer. Bei einer USV mit 12V Akku sollte die Erhaltungsspannung nicht über 13,8V liegen und der Erdhalteladestrom max C/100 betragen. 7,2Ah :100 = 72 mA eher noch darunter! Noch etwas warum werden zB bei Alarmanlagen oder Brandmeldeanlagen die Akkus in aller Regel aller 4 Jahre gewechselt?
Edit: http://www.akkushop.de/de/panasonic.....D_BwE
Oder auch von Varta


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  1 Sep 2017 11:46 ]...
55 - HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen -- HDD-Led durch 230V Glühbirne ersetzen

Offtopic :Danke @ Maou-Sama!
12V-LEDs brauche ich sowieso noch und habe mir mal eine von den 4W-Dingern bestellt. Ich berichte was genau ankommt.


Zitat : [...] aber ich erinnere mich nicht, wie da die Strangspannung war.Ich war jetzt zu faul zum Suchen, habe aber 70-100 VDC im Hinterkopf, so dass man die sowohl für 110-120 VAC als auch für 230 VAC verwenden kann. Egal. ...
56 - Schutzschaltung Netzteil -- LED TV Phillips 42PFL6097/K12
Kleiner Nachtrag:

Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Die Probleme gingen los, als ich einen Elko direkt hinter dem 12V Anschluss des MB ausgewechselt hatte. Jetzt habe ich mal den ausgelöteten gemessen und der hat 97,1 uf. Die neuen von Reichet (100 uf) kann ich allerdings nichts messen. Die gehen irgendwann auf OL uf. Was ist hier los? ...
57 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller

Zitat : MechMac666 hat am  4 Jun 2017 12:42 geschrieben : Die zweite Lösung: Keiner der beiden bekommt die 12V, ich versuche ein Netzteil zu bekommen, welches 5V mit von mir aus 10A erzeugt und speise sie irgendwo zentral ein.Ich finde 10 A könnten zu hoch sein. Da verdampft dir im Fehlerfall leicht eine Leiterbahn. Auch schaffen die beiden MC33269 max 1,6 A. Ich würde ja messen was die Schaltung aktuell zieht und dann ein NT mit 50-100% Reserve besorgen.

Wenn du weißt was du tust sehe ich nichts was gegen dagegen spricht die 5 V direkt einzuspeisen. Die Verpolungsschutzdiode und die Spannungsregler sind eher für die Leute da die keine Ahnung von der Materie haben und damit das Board nicht schon beim ersten Test drauf geht.


Offtopic :Hatte ich bei e...
58 - mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil -- mehrere Netzteil verbrauch ausrechnen / 1 Netzteil
hallo all

ich habe 3 Borads (mini-ITX) und noch ein paar andere Teile welche ich verbunden habe. ich will 1 Netzteil fuer alles und nicht xx.
die ITX Boards haben ein Netzteil mit einer Aufklaeber
Input: 100-240V ~ 50-60Hz, 1.2 A
Output: +5V - 2.0A
Output: +12V - 2.0A
V85

heisst das wenn ich 3 Boards mit einem Netzteil beteiben will muss die Volt addieren und muesste dann mindestens ein 260V Netzteil kaufen ? (das heisst ein 45W Prozessor + alle anderen Peripheries wie RAM + Luefter = der gesamt verbrauch) - ist das soweit richtig

wenn die obere annahme richtig ist brauche ich ein Netzteil welches 900w leistet, verschiedene Anschluesse (4Pin, ...), ohne case und so klein wie moeglich ist - weis jemand hier eine quelle um sowas zu beziehen (ich brauche einige von solchen Netzteilen)

danke fuer input

...
59 - Netzteil Renkforce -- Netzteil Renkforce
Ersatzteil : Netzteil
Hersteller : Renkforce
______________________

Hallo zusammen,

meiner Freundin ist das Netzteil vom (neuen) Mischpult abhanden gekommen, hier möchte ich gerne Abhilfe schaffen.

Es handelt sich um das "Renkforce MX26USB" Mischpult, Datenblatt hier zu sehen:

http://www.produktinfo.conrad.com/d.....l.pdf

Betriebsspannung.............................................................. 230-240 V/50 Hz (Netzteil)
12 V/AC (Mischpult)

Da ich mich mit Elektronik, im Speziellen der benötigten Spannung etc nicht auskenne, möchte ich lieber hier fragen. Passt das folgende Netzteil?

https://www.amazon.de/Netzteil-100-.....RMA4/

Eingangsspannung : 100V-240V, 50-60 Hz; Ausgang: 12V 5A

Danke im Voraus
60 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
Warum ein 24 V Relais und kein 12V Relais? und als Transistor bitte einen NPN-Transistor verwenden.ZB BC337 C1 bis C4 sind normale Elkos und die dürftest du schon da haben. C5 ca 100µF bis 1000µF 25V Ich habe Hier nur 4 Elkos angegeben du kannst da auch Mehr verbauen! Siehe Beitrag von Perl! ...
61 - Stepdown Regler mit I2C interface -- Stepdown Regler mit I2C interface
12V out bei 12V in ist schon mal doof, wegen 100% max. Tastgrad. Muss das wirklich sein?

Ansonsten denke ich bei DC/DC mit I2C am ehesten an Point of Load Converter für CPUs.

http://www.mouser.com/ds/2/196/Infi.....8.pdf

- Eingangsspannung 12VDC
- Ausgangsspannung zwischen 5V und 12V
- Ausgangssptrom min. 500mA
- I2C kommunikation
- wenn möglich THT und wenig Aussenbeschaltung ...
62 - Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen -- Infosteele: Frage zu Hutschienennetzteilen
Hallo liebe community,
ich plane gerade den Bau einer Infosteele. Es werden neben einem Table auch eine LED-Beleuchtung, eine Kamera und ein USB-HUB verbaut. Die Originalnetzteile der 4 Geräte sind zu sperrig und groß um sie in dem schmalen Gehäuse unterzubringen.

Mein Plan war nun die Netzteile durch Hutschienennetzteile zu ersetzen. Es soll also nach außen ein Klageräteanschluss montiert werden. Dieser versorgt dann die Verbraucher mit Strom. Ich bin kein Elektrofachman und werde die Arbeit definitiv auch nicht selbst durchführen wollte aber gern input haben, ob mein Vorgehen so funktioniert.

Es gibt also die 4 Geräte mit folgeden Spzifikationen:

LED Light:
Input: 100-240 50/60hz 1.6A
12V - 6A

Tablet:
Input: 100-240 50/60hz 0.45A
9V - 1.5A

USB HUB:
100-240 50/60hz 0.3A
5V - 2A

Digitalkamera:
Input: 100-240 50/60hz
7.4V - 2A

Jetzt habe ich mehrere Fragen:

Kann ich diese alle an den einen Kalgeräte anschluß verkabelen (240V)?

Es gibt kein Hutschienennetzteil mit 9V und 7.4V ist auch eher speziell. Die einzigen Netzteile die ich gefunden habe liegen bei mehreren hundert Euro Anschaffungskosten. Das fällt also weg.

Würde es gehen ein 12V Netzteil für 9V S...
63 - Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator -- Anzahl Adern im Kabel und Frage zu einem Kondensator
Hallo zusammen,

ich wollte nur mal eine Bestätigung haben oder ob ich einen Denkfehler habe.

Im ersten Bild ist ein Schaltplan gezeichnet, ist kein Hexenwerk, ein dicker festter Stecker zu einem Sensor, auf der anderen Seite ein D-Sub9 Stecker und ein Stecker für 12V in einem KFZ. Ein für mich passendes Kabel bekomme ich nicht, also muss ich es selber bauen. In einem anderen Fahrzeug läuft der Sensor mit einem Standard Kabel + Standard Verlängerung. Der Sensor hat einen 24 poligen Stecker, Die Verlängerung die ich zu kaufen bekomme, ist voll beschaltet und richtig schwer. Ich muss mir das abgebildete Kabel bauen und da der Sensor nur manchmal montiert wird, wollte ich dann eine Verlängerung benutzen. Jetzt meine Fragen

1. Es reicht doch eigentlich wenn ich ein 3*2+PE poliges Kabel für die Verlängerung benutze und dort dann Pins 1,2,3,11,12,13 anschließe, dann auf beiden Enden den Kondensator von 10 nach 11 und PE einbaue und noch am Stecker der in den Sensor geht die Brücken 21 auf 22 und 23 auf 24 stecke. Oder hab ich da jetzt einen Denkfehler?

2. Auf dem zweiten Bild ist der 100nF Kondensator der orginal Verlängerung abgebildet. Als Spannung bah ich normal 12 V im KFZ. Kann ich da einen 100V Kondensator nehmen, wie
64 - Temperaturdifferenzregler - Wie Verbraucher anschliessen? -- Temperaturdifferenzregler - Wie Verbraucher anschliessen?
Hallo zusammen

Ich habe eine Frage zum Anschluss von einem Temperaturdifferenzregler. Und zwar geht es um dieses Teil hier:
http://www.produktinfo.conrad.com/d.....E.pdf
https://www.conrad.de/de/temperatur......html

12v stromversorgung ganz rechts das ist klar und die temperatursensoren ist auch klar.

aber der verbraucher bei NO/NC/COM das schnall ich nicht. wo muss ich den plus und minuspol anhängen? kannst du mir da bitte helfen?

Herzlichen Dank und einen schönen Samstag wünsche ich! ...
65 - LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2) -- LED Solarbeleuchtung mit Bewegungsmelder (Teil 2)

Zitat : Jockel06 hat am 22 Mär 2017 18:46 geschrieben : Heißt das jetzt, 22mA vom MM und die 22mA vom GMZ500 sind nicht identisch???Kommt meiner Meinung nach auf die PWM-Frequenz, den Tiefpass vor dem ADC und die ADC-Messfrequenz drauf an. Wenn erstere schnell genug und letztere langsam genug sind sollte die Genauigkeit groß genug sein.

P.S.
Auch wenn du einen Shunt mit 10 mOhm eingebaut hast, pro Lötstelle und cm Leiterbahn kommen ein paar mOhm dazu. In dem Widerstandsbereich kommt man um eine Vierleitermessung nicht herum. Zwei Amperemeter hintereinanderzuschalten kommt dem schon recht nahe. Ich wollte nur kurz die Grüne anreißen.

P.P.S.
Ich hätte das GZM ja mit einem echten Gleichstrom bekannter Größe kalibriert. (Z.B. 12V-Batterie <-> 120 Ohm <-> DMM <-> GZM <...
66 - Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht. -- Kaufberatung / Tipps zu LED-Netzteil gesucht.

Zitat : Corradodriver hat am 18 Mär 2017 10:29 geschrieben : Dieses NT hatte ich jetzt ca. 1h in Betrieb, und das Ding ist bereits so heiß, das man es nicht mehr anfassen kann.Hast du mal die Temperatur gemessen? "Nicht mehr anfassbar" ist relativ und für Elektronik teilweise kein Problem - außer für Elkos.

Bedenke auch, dass selbst bei 90% Wirkungsgrad rund 11 W Abwärme entstehen. Bei einem kleinen, passivgekühltem Gehäuse wird das halt sehr warm. Ich würde also erstmal einen 12V-Lüfter dazuhängen, Kühlrippchen hat das NT ja schon. Oder das NT in ein "Metallrohr" schrauben und da einen Lüfter zum Blasen dranhängen.
Das NT von Mr.Ed muss seine 11 W Abwärme auch irgendwie abgeben und da ist mit ein Metallgehäuse irgendwie lieber. Auch laufen Laptops kaum 24/7 sondern eher 8/5 und auch nie mit maximaler Leistung. Und wenn der Laptop keine 100% zieht und der Akku voll ist, langweilt sich ein Laptop-NT eher.


Edit:
Lag bei dem e...
67 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Hallo Leute, neues Problem.
Es geht wieder einmal um die Steuerung einer Gaslaterne "von Außen".

Die Laterne an sich hat einen Brennerkopf mit 3+6 Flammen.
Da die 9 Flammen aber Gas für 4kW pro Stunde verfeuern, will ich diese gern von "Außen" steuern.

Ansich arbeitet die Laterne "autark". Sprich, das Steuermodul wird aus einer 1,5V Monozelle gespeist. In dem Steuermodul sitzt ein µC, der das Gasventil steuert, zwei Fotowiderstände abfragt, (Dämmerungsschalter + Flammüberwachung) es wird das externe Zündmodul angesteuert. Weiterhin sind Zeitglieder drin, die das Zündmodul nach x Sek. abschalten wenn die Flamme brennt, bzw. für x Sek. wieder einschalten, wenns Licht unverhofft ausgehen sollte. Und es ist ein weiteres Zeitglied drin, das die ganze Lampe "TOT" legt, wenn zulange keine Flamme bei geöffneten Gasventil brennt.

So,.... Erste Problem war, das die Lampe später in 4m Höhe hängt, und ich nicht 1x im Jahr da hoch will, zum Batteriewechsel. Problem wurde gelöst mit einem DC/DC-Wandler. Strom kommt jetzt über 12V-Leitung bis in die Lampe und wird dort auf 1,5VDC gewandelt. Passt!

Problem 2 (wegen Gasverbrauch): Umrüstung der Steuerelektronik auf Steuerung von Außen. Da hab ichs mir einfach ge...
68 - Halogen statt LED? -- Halogen statt LED?
Eins von diesen Netzteilen?

https://www.amazon.de/Salcar-12V-Ne.....psc=1

https://www.amazon.de/NorthPada-Net.....psc=1

https://www.amazon.de/Netzadapter-1...../url] ...
69 - Welcher Pufferakku für 60W über 24h? -- Welcher Pufferakku für 60W über 24h?

Offtopic :
Zitat : Bei einem normalen Ofen legst du Holz für einen Raum ein und schaffst auch nur Asche für einen Raum weg. So sind wir etwa bei 2kW - 5kW Heizleistung.
So ein Ofen mit Wassertasche hat 10kW bis 20kW, in den Raum werden allerdings nur 2kW - 5kW abgegeben Überleg mal, was das für den Faktor nachlegen und Asche wegschaffen bedeutet... Du hast die 4 - 5 Fache Arbeit. Und entrusst und gesäubert werden möchte der Ofen auch mal.

Neeee, das siehst du aus dem völlig falschen Blickwinkel!!! Du heizt mit nem 2-5kW Ofen ein Zimmer! Ich dagegen heize mit dem Opfen das ganze Haus inkl. Warmwasseraufbereitung! Und die Energie, die durch den Wasseranschluss den Raum verlässt, hole ich mir geregelt über Thermostat über die Fußbodenheizung zurück.

Würdest du im Endeffekt auch alle Zimmer mit Holz he...
70 - Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung! -- Alte Akkus - Immer wieder eine Überraschung!
Wie wahr, wie wahr!

Ich hatte bis vor kurzem (ca 3 Jahren)noch ein paar offene NiCad Akkus vom "VEB Grubenlanpenwerk Zwickau" in Betrieb. Das waren 4 Holzkisten mit je 5 Zellen a' 100 Ah. Also 24 Volt / 100 Ah. Dienten mir zuverlässig als Notstrom für die Heizung. Das Ganze war Baujahr 1961 ! Irgendwann Mitte/Ende der 80er hatte ich mal einen Laugewechsel durchgeführt, danach moderat gepuffert bei ca. 13,5 Volt, gelegentliche Ausgleichsladungen, dest. H2O Nachfüllen... .
Irgendwann Anfang der 2010er (11,12?) Kapazitätstest ergab knapp 70 Ah bei 10 Amp Entladestrom. !!!
Nach 50 Jahren!!!
Dann wurden leider innerhalb kurzer Zeit 2 Zellen an den unteren Schweißnähten undicht, wodurch sehr langsam die Kalilauge entwich und durch nicht zu übersehende weiße Kaliumkarbonat-Ablagerungen und Schäden an den Holzträgern auf sich aufmerksam machte.
Schweren Herzens habe ich mich dann von meinen Lieblingen verabschiedet und sie dem Wertstoffhof zugeführt (wo sie von einigen Polen sofort auf ihren Anhänger verladen wurden).
Ersetzt wurden sie durch 2 Panasonic Blei-Gel Akkus 12V/65Ah, Stückpreis ca 150 €. Mal sehen, ob die die versprochenen 10 (!) Jahre halten.
Fazit:
In Deutschland, egal ob West oder Ost, wurde (!) mal Qualität produziert, heute ...
71 - Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food) -- Stromversorgung Verkaufswagen (Street Food)
Zuerst mal würde ich mir Gedanken um die Beleuchtung machen. Dazu ist es zB möglich das komplett auf 12V DC mit LED zu machen. Der nötige Akku dafür kann auch über Nacht am Netz geladen werden! Da du eh keine Drehstromverbraucher hast reicht es 3 einzelne 25A FI zu verwenden! Auch die Stromkreise mit 16 A abzusichern ist Schwachfug! 10 A reichen in aller Regel sogar für die Fritteuse mit 2300W ! Aber bei einem Kurzschluss wird es dir mit fast 100% Sicherheit immer die Sicherung im Markt werfen! Zur Strombegrenzung gibt es auch Stromrelais die dann unwichtige Verbraucher wegschalten . zb https://www.google.de/url?sa=t&.....d=rja
In deinem Beispiel hängt die Fritteuse als V1 im Messkreis und der Kühlschrank als V2 am Stromrelais. Läuft die Fritteuse wird der Kühlschrank abgeschaltet. An V1 kann aber auch zusätzlich noch eine oder mehrere Steckdosen angeschlossen werden. Sobald dort der eingestellte St...
72 - Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/ -- Profi braucht Rat: NV-LEDs blitzen nur auf, starten nur mit Trick trotz TOP Quali :-/
Das ist es doch gerade, der Strom wird dort als Konstant (100%) angegeben im Bereich zwischen 60% und 100% der Ausgangsspannung.
Und wieviel ist nun diese 100%? Etwa die 5A? Das würde doch bedeuten, dass dieses Gerät versucht bei einer angeschlossenen 12V LED 5A in diese zu treiben, aber bei 12V.
Bei den Tabellen für das Dimmen wird wiederum der Strom als die veränderliche Größe angegeben, aber in %.
Wie ich schon oben geschrieben habe, verstehe ich dieses Datenblatt nicht.
Ein Vorschlag: schalte doch an den Ausgang eine normale Halogenlampe und mach einige Versuche und dann zwei von den Lampen. Was macht das Teil dabei?

Rafikus
...
73 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
Ok, diese Schaltung könnte ich auf 12V umstricken und nachbauen, wenn sie sicheres Zünden des Thyristors verspricht. (Es sei denn der Akku ist defekt/völlig leer - die Nicht-Funktion der Schaltung in so einem Fall zu umgehen, wäre übrigens eine Verbesserung der Schaltung.)

Gedanken mache ich mir um die Kapazität von C2. Hier ist sie mit 0,47µF angegeben. Im Netz fand ich einen Plan in dem er mit 47µF angegeben wird. Da steckt immerhin der Faktor 100 zwischen (Ablesefehler?).
Wenn C2 nur einen Impuls für T1 liefern soll, darf ich da annehmen, dass 0,47µF reichen?
Und muss es ein Elko sein, oder geht auch ein Folienkondensator oder gar ein Vielschicht-Keramiktyp (die sind so schön klein)?

Gruß
Martin


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Makersting am  8 Nov 2016 17:44 ]...
74 - Keine Anzeige / Backlight OK -- LCD  TOSHIBA   32AV703G1
So das Wetter ist jetzt schlecht genug, um in der warmen Werkstatt nach dem Fehler zu suchen . . .

Ich habe das T-Con Board freigelegt, es ist ein V315B5-XCN1.
Leider finde ich keinen Schaltplan . . . aber (gefühlte) 100 Testpunkte!
V12V1 und V12V = 12,1 bzw. 12V (vor und nach der Sicherung)
VDD = 3,54V
VD18 = 1,8V
VAAP = 350mV
VDA = 366mV

Alle andern Vxxx Testpunkte sind spannungslos:
VCM, VREF, VSCM, VS1, VS2, VS3, VS4, VS6, ...

Beide ICs (CM1685A und CM501) auf dem Board werden leicht warm.

Die Flex-Leiterplatten zum Panel sind aufgeklebt. D.h. ein kompletter Austausch des Boards wird nicht möglich sein.

Das Doofe an der Geschichte: der Fehler ist während der Garantiezeit aufgetreten, aber die Besitzerin hat es nicht auf die Reihe bekommen, das Gerät zurückzubringen. Originalverpackung etc. wäre alles vorhanden gewesen. ...
75 - Anschluß an einem Garagentorantrieb -- Anschluß an einem Garagentorantrieb
Hallo,

ich möchte gern an meinem Garagenantrieb einen Controller anschließen der es mir erlaubt die Garage per Transponder zu öffnen. Als Leihe bin ich mir aber nicht 100% sicher wie ich anschließen soll deshalb wende ich mich an die Profies ! Auf Bild 1 + 2 habe ich die Anschlußmöglichkeiten meines Antriebs, wobei auf dem Anschluß auf Bild 1 (Abbildung 12) 24V sind, mein Controller (Bild 3) mit 12V läuft.... ich denke dies wird nicht funktionieren oder ? Oder kann man einen Spannungswandler dazwischen klemmen ?

Ich denke am besten schließe ich den Controller an wie auf Bild 2 .... funktioniert das?

Wie muss ich den die Jumper auf dem Controller setzen ?

Wie das verstanden habe brauche ich dann noch ein externes Netzteil?

Kann mir hier jemand helfen der mehr Ahnung hat wie ich ??

Vielen Dank !






...
76 - Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe -- Suche kurzes Warmstart-EVG für 40W T9-Ringleuchtstofflampe

Offtopic :Zur Wahl des Leuchtmittels im Jahr 2016 aus meiner Sicht:
Will man eine Halle mit geringsten Betriebs- und Wartungskosten ordentlich beleuchten, nimmt man 58W Leuchtstofflampemleuchten mit VVG (leben länger und kosten weniger als EVG, können aber ähnlich Effizient sein), elektronsichen Starten und eventuell einem Trafo zur Spannungsreduzierung auf 190V, das treibt den Wirkungsgrad in die Höhe. Duoschaltung reduziert das Lichtflackern, Nutzung aller drei Phasen noch mehr.

Will man die Halle vollkommen flackerfrei beleuchten, oder will man Dimmbarkeit der Anlage (Konferenzraum), nimmt man EVG und zahlt für mehr Komfort etwas drauf.

Will man dazu ein besseres Lichtspektrum, nimmt man LED und zahlt noch nen ganzen Batzen mehr, da die Dinger momentan nicht 3€/Röhre kosten.

Will man das bestmöglichste Spektrum, nimmt man Halogenlampen. Will man dabei sparsam sein, welche ohne Doppelwendel (12V oder 230V-Stablampen). Will man für das selbe Licht 50% mehr Energiekosten zahlen und häufig Leuchtmittel wechseln, nimmt man kompakte 230V-Hochvoltl...
77 - Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an -- Styroporschneider nimmt nicht volle Leistung an
tja 12V:3,5A= 3,4 ohm Bei Widerstandsdraht ist der Wert in Ohm je Meter angegeben.
Zum Bleistift https://www.conrad.de/de/widerstand.....tails hat dieser ca 1 Ohm je Meter das wären dann bei 12 V ca 12A und das ergibt 144VA
Oder bei Reichelt https://www.reichelt.de/Widerstands.....%2C00 mit 0,62 Ohm je Meter
Das sind dann 12V :0,62V:A= 19A und das ergibt dann 12V*19A= 228VA
Aber das ohmsche Gesetz ist ja ein Fremdwort! ...
78 - Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb -- Hilfe bei PWM Berechnung für H-Brücke für LED Betrieb
Hallo,

ich möchte mit dem TI Motor Driver IC DRV8412 (4x H-Brücken als 4x
Synchronous Buck Converter) 4 LED Stränge betreiben. Datenblatt:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/drv8412.pdf

Warum? Ich benötige einen LED Treiber, für immer wieder unterschiedliche
LED's in verschiedenen Strömen und Anzahl, der Ströme zw. 20mA-2000mA
liefern muss bei immer gleicher Hardware.

Der MC hat dafür 4 PWM Ausgänge die ein PWM zw. 18-100 KHz ausgeben
können je nach dem was an Strom/Spg. für die LEDs gefordert wird.

Ich habe bereits ein Testboard mit dem DRV8412 sowie 4x 82µH Spulen und
dahinter 4x Elkos mit 100µF (wie auf Seite 23 im Datenblatt beschrieben)
gebaut.

Ich habe aber keine Stromüberwachung via ADC mit Eingebaut sondern die
LED Stränge direkt zusammen an Masse gelegt. Für die Bauteiltoleranzen
soll später das PWM angepasst werden, sprich die LEDs werden einmal
manuell eingemessen.

Was mir jetzt noch fehlt ist die Formel für die Berechnung das PWM
(Perioden und Duty Zeit) wie wird das berechnet?

Bekannt sind: Vin (12V oder 24V), Anzahl der LEDs...
79 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : Da sind meine zwei gescheiterten Schaltungen:Die sind auch ziemlich verkehrt.
Am besten ist noch die erste Schaltung, aber der Übertrager darf kein Übersetzungsverhältnis von 1:1 haben, denn dann könntest den Lautsprecher auch gleich in die Kollektorleitung legen.
Viel besser wäre z.B. 10:1 oder mehr, das ergibt dann primärseitig eine Impedanz von mindestens 400 Ohm.
Wenn du nichts besseres zu Hand hast, tut es z.B. ein kleiner 12V oder 24V Netztrafo, aber kein ganz kleiner, sonst wird der Gleichstromwiderstand und somit auch der Spannungsabfall dort zu groß.

Der Basisspannungsteiler dort ist auch genau verkehrtrum angeordnet.
Mach das mal so, dass du ca. -1V an der Basis bekommst. (auf + Batterie bezogen).

Den Emitterwiderstand berechnest du dann für vielleicht 40mA,
also (1V - 0,3V) / 0,04A = 18 Ohm.

Du kannst die Verstärkung erhöhen, indem du den Emitterwiderstand mit einem Elko überbrückst.
Damit das eine nen...
80 - was ist das für eine Schaltung? -- was ist das für eine Schaltung?

Zitat :
Offroad GTI hat am 11 Aug 2016 21:15 geschrieben :

Zitat :
Zitat : Aber verursacht dieses Netzwerk nicht eine Schwingung? Nein, genau die soll es ja vermeiden. Falsch dimensioniert kann so ein Gebilde auch im Einschaltmoment schwingen (Ausgleichsvorgang, da kann man auch schöne Differentialgleichungen aufstellen ), aber so wird es j...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12v 100 Bleibatteriea=0 eine Antwort
Im transitornet gefunden: 12v 100


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185986413   Heute : 6253    Gestern : 19601    Online : 339        24.10.2025    12:40
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.14847612381