Finde zu dieser Diode nix...

Im Unterforum Bauteile - Beschreibung: Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 30 4 2025  09:49:38      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Bauteile        Bauteile : Vergleichstypen, Leistungsdaten, Anschlußbelegungen .....


Autor
Finde zu dieser Diode nix...
Suche nach: diode (11695)

    







BID = 1087422

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
 

  


Mir ist grad beim auf/ausräumen ein hunderter Gurt (bedrahtete) Dioden in die Hände gefallen,mit dem ich momentan nix anfangen kann.
Woher und warum auch immer ich die hab...
Der Aufdruck ist auch mit Lupe verdammt schwer zu entziffern,und ich weiß auch nicht,in welcher Reihenfolge ich das lesen muß.
Jedenfalls spuckt mein Gockel nur Müll aus.
Gehäuse ist so ein rötliches Glasgehäuse mit schwarzem Kathodenring.
Aufdruck:
Z27
2
GS

Wobei ich mir bei"GS" nicht wirklich sicher bin.
Kann mich jemand erhellen?

_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1087424

Onra

Schreibmaschine



Beiträge: 2501

 

  

Hast du mal getestet, ob es eine 27V Z-Diode ist?

Onra

BID = 1087426

Jornbyte

Moderator



Beiträge: 7242

Das ist eine Z-Diode 27V. Wird verschleudert weil es ein unübliche Spannung ist.

_________________
mfg Jornbyte

Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.

BID = 1087427

Kleinspannung

Urgestein



Beiträge: 13380
Wohnort: Tal der Ahnungslosen


Zitat :
Jornbyte hat am 15 Sep 2021 22:08 geschrieben :

ist eine Z-Diode 27V. Wird verschleudert weil es

Danke.
Dann können die wohl nur mal irgendwann im Super-Sonder-Pollin-Sortiment mir mit aufgedrängt wurden sein.
Manchmal bestell ich bei denen sowas mit,weil ab und zu ist für wenige Euronen auch was brauchbares dabei.
Dann kommen sie jetzt in die > , weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück.


_________________
Manche Männer bemühen sich lebenslang, das Wesen einer Frau zu verstehen. Andere befassen sich mit weniger schwierigen Dingen z.B. der Relativitätstheorie.
(Albert Einstein)

BID = 1087433

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
weil braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück.
Das sagst du so in deinem kindlichen Leichtsinn.
Wenn sie weg sind, wirst du sie bald brauchen.

Relais z.B. fallen wesentlich schneller ab, wenn man die beim Abschalten entstehende Induktionsspannung nicht mit einer Freilaufdiode auf weniger als 1V begrenzt, sondern einen Spannungswert zulässt, den der Transistor gerade noch aushält.
Man sollte die ZD dann allerdings nicht parallel zur Spule legen, sondern parallel zum Transistor.
Man kann allerdings auch zwei antiserielle ZD parallel zur Relaisspule legen, dann spielt die Polarität der Erregerspannung keine Rolle.

Die TVS-Dioden sind auch nur Zenerdioden, mit einer allerdings sehr hohen Impulsbelastbarkeit.

27V ist auch nicht exotisch, sondern eignet sich recht gut um 7805 Spannungsregler in 12V KFZ-Bordnetzen vor Überspannungen zu schützen.

Ausserdem darf man die ZD auch hintereinander schalten, wenn man mal höhere Spannungen stabilisieren möchte.
Ich glaube, dass ich hier noch eine sehr alte Photomultiplierversorgung habe, die eine ganze Kette von 33V ZD verwendete um Spannungen zwischen -300V und -1000V zu erzeugen. Diese Kette wurde aus einer Konstantstromquelle gespeist (EL130), und alle Abgriffe gingen zu zehn vielpoligen Drehschaltern, mit denen man die Betriebsspannungen von zehn Photomultipliern individuell in 33V-Schritten einstellen konnte.
Natürlich kann so etwas nur jemand bauen, der Kabelbäumchen binden gelernt hat.

BID = 1087475

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5378


Zitat : braucht kein Mensch,und schon gar nicht 100 Stück.
Wie perl schon sagte, nutz die als Überspannungsbegrenzer in z.B. 12V-Systemen oder missbrauch die als Verholungs-/ESD-/TVS-Schutz. Für 24 VDC könnte es etwas knapp sein.

Und unter 20-50 Stück bestelle ich so Cent-Artikel erst gar nicht mehr.
Wenn es nicht THT wäre, würde ich sie abnehmen. 100 Stück sind eine Menge wo es interessant wird die zu inventarisieren und in Projekten einzusetzen.


Offtopic :
Kleinspannung hat am 15 Sep 2021 22:20 geschrieben :
Dann können die wohl nur mal irgendwann im Super-Sonder-Pollin-Sortiment mir mit aufgedrängt wurden sein.
Die hab ich die Tage auch gefunden und leichtfertig gedacht, dass 250 g SMD-Bauteile (mind. 50 Teile) ja viel zu wenig ist und gleich 1 kg bestellt.
Als dann ein Karton mit 60 cm x 35 cm x 15 cm ankam wurde ich stutzig. Beim öffnen hab ich dann meinen Fehler eingesehen.

Jetzt hab ich ca. 50 m SMD-Widerstände (0603 & 0805) mit 8 krummen Werten hier hängen. Die Elkos/Kerkos, Dioden und aktiven 3- bis 5-Beiner hab ich noch gar nicht groß angeschaut.
Falls jemand 169R, 560R, 820R, 1k2, 33k, 147k, 432k oder 487k in größeren Mengen benötigt, einfach melden.





Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183855724   Heute : 3703    Gestern : 10055    Online : 250        30.4.2025    9:49
8 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 7.50 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0228998661041