Gefunden für spannungsabfall - Zum Elektronik Forum









1 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs
z2607 search




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : Um die Spannung zu erhöhen,könntest einen kleinen Printtrafo versuchen,den du "verkehrtrum" betreibst. Der Trafo muss nichtmal klein sein. Da hat Kleinspannung wohl an seinen Nick gedacht.
Es muss auch kein Printtrafo sein.
Irgendein Netztrafo, der nominell zwischen 5V und 24V Wechselspannung liefert sollte es tun.
Wenn er z.B. für 12V ausgelegt ist, so hat er nominell ein Übersetzungsverhältnis von 230V/12V = 19,2.
In der Praxis wickelt man wegen der Verluste auf die Sekundärwicklung noch ein paar Windungen mehr (ca. 10%), damit die 12V bei Nennlast rauskommen, so dass der Trafo im Leerlauf z.B. 13,2V liefert, was einem Übersetzungsverhältnis von 230V/13,2V = 17,4 entspricht.

Wenn du damit die Spannung deines Generator hochtransformiertest, kämen für 100mV immerhin 1,7V heraus.
Weil man bei Wechselspannungen gewöhnlich den Effektivwert angibt, liegen die Spannungsspitzen nochmal um das 1,4-fache höher, also bei +2,4V und -2,4V.
Das sollte für die meisten LED reichen, und es bietet sich an zwei LED antipar...





2 - Vertikalablenkung ungleichm. -- TV   Silvercrest/Lidl    CT-2118-A

Zitat :
Immer am unteren Bildrand ist die vertikale Stauchung am deutlichsten zu sehen.Dort ziehen die V-Ablenkspulen den meisten Strom.
Kann ein Hinweis darauf sein, dass die Versorgungspannung einbricht.


Zitat : Das gibt sich jedoch praktisch komplett, je wärmer das Gerät wird. Das passt dann zu tauben Elkos. In warmen Zustand leitet der Elektrolyt besser, und dadurch ist der ohmsche Spannungsabfall bei hohen Strömen geringer.

Der Delinquent muss nicht unbedingt ein Elko im Netzteil sein. Vermutlich gibt es auch einen in Reihe mit der Ablenkspule als Gleichstromsperre, dessen Verschleiss zu den gleichen Symptomen führt.

Was sagt der Oszilloguck dazu?
Falls du keinen hast, kannst du notfalls auch ein DMM im Wechselspannungsbereich benutzen. Das sind ja nur 50 Hz.
Die über dem fraglichen Elko...








3 - Transistorschaltung -- Transistorschaltung
Hallo,
kann mir jemand erklären, wie man die Spannungen an den Widerständen R1, R2, R3 berechnet. Die Zeichnung wurde in LTspice erstellt. Der Spannungsabfall, laut LTspice, am Widerstand
R1 ist 4,56V
R2 ist 4,44V
R3 ist 3,74V
Zwischen den R1 und R2 hatte ich eine Spannung von 4,5V vermutet.
Ich habe bereits erfahren, dass man von einen belasteten Spannungsteiler ausgehen muß. Leider weiß ich jetzt nicht, was für einen Wert man für den Transistor einsetzen muß.
Die Differenz zu 4,5V ist zwar nur 0,06V. Ich hätte aber trotzdem gern gewußt wie man den exakten Wert berechnet.
Vielen Dank für Eure Hilfe

...
4 - Was macht man mit überflüssigen Strom? Klar - in die Erde ableiten. -- Was macht man mit überflüssigen Strom? Klar - in die Erde ableiten.
Ist mein Schutzleiter falsch dimensioniert?
Habe lauter Spannungsabfall in der Bude herumliegen.
Wie und wo kann ich den entsorgen?

VG ...
5 - Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C -- Suche: Temperaturabhängige Lüfterstellung für 12 V / 0 V unter 40°C

Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 17 Feb 2023 23:02 geschrieben : ein simpler Bimetallthermostat ist wohl zu einfach ? Vielen Dank dmdkA! Das war die "low-tech Lösung" die ich nicht gesehen habe.


NO-Schließer-Bimetallschalter (DKSD9700 o.ä.) mit jeweils 35°C, 40°C und 45°C sind schon bestellt.
An/Aus reicht mir ja, den Rest kann ggf. der Ring-Kabelschuh-Controller übernehmen.


Zitat : Kleinspannung hat am 17 Feb 2023 23:46 geschrieben : Was willst damit ?Nimm einen 7805,oder was auch immer deine Krümel brauchen...Entschuldigung, ich mein den LM317L in SO-8. Hab davon halt schon eine Stange hier rumliegen.

Hab ich mir wegen "BOM Consolidation" besorgt um nicht nicht mehr die 78(L)xx/x1117/LDxx in zig Versionen von (1,...
6 - Solarpanel parallel schalten -- Solarpanel parallel schalten

Zitat : Ich habe mir unlängst 10 Bypass-Dioden zugelegt die sind für 20A/1000V geeignet.Bypassdioden verwendet man aber antiparallel zu hintereinandergeschalteten Solarzellen um den Spannungsabfall bei Abschattung in Grenzen zu halten.
Rückstromdioden verwendet man bei Parallelschaltungen oder im Zusammenspiel mit Akkus, damit der hohe Sperrstrom der Solarzellen bei Dunkelheit den Akku nicht entlädt.
Weil sie in Reihe mit den Solarzellen liegen, achtet man hier auf möglichst geringe Flußspannung.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 14 Jan 2023 18:58 ]...

7 - Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4) -- Welche 3A Gleichrichterdiode 50V PIV? (ATX-Netzteil Adapter auf PowerMac G4)

Zitat : Schottky- oder Si-Dioden (allerdings nur mit höherer Spannung verfügbar) würden keinen Vorteil in meinem Anwendungsfall bietenNicht wirklich. Schotty-Dioden haben einen etwas geringeren Spannungsabfall in Durchlassrichtung, vllt 0,3V Unterschied, als gewöhnliche Si-Dioden, und wenn du Si-Dioden mit unnütz hoher Sperrspannung aussuchst, z.B. 1000V-Typen., dann wirst du dafür mit einem um weitere vllt 0,2V höheren Spannungsabfall "bestraft".

Der wesentlichste Vorteil von Schottky-Dioden besteht darin, dass sie extrem schnell schalten können, weit unter 0,1 Mikrosekunde, was hier aber keine Rolle spielt. ...
8 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo

Zitat :
Eigenbau mit drei Dioden und Optotriac kenn ich, habe auch einige von gebaut.Das ist vermutlich das einfachste und wirtschaftlichste.


Zitat : Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt
für die LED.Vor allem funktioniert ein derartig aufgebauter Stromwandler nicht, wenn mehr Strom rauskommen soll, als der TV braucht.
Es ist aber nicht verboten einen entsprechenden Trafo mit ausreichender Isolation selbst zu wickeln. Bei den geringen Spannungen halten sich die Windungszahlen ja noch in Grenzen.

Alternativ nimmt man eben zwei Netztrafos aus der Bastelkiste, einen für 6V und einen für 24V und koppelt sie über die 230V Wicklungen.
Nachteilig ist, dass der 24V Trafo relativ gross sein muss, weil die 24V Wicklung ja für den vollen ...
9 - Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR -- Diskreter Differenzverstärker hat zu wehnig PSRR
Oha, eine so rege Diskussion hätte ich jetzt nicht erwartet.

Also:


Zitat : Es ist immer ein Warnzeichen wenn die Z-Dioden-Spg. nicht zur Ausgangsspg. passt (5,6V-Z <> 5,0V Uaus). Also raus mit der; oder sollte das eine missglückte Crowbar darstellen?.
Ich kann mich daran erinnern, dass ich eigentlich der Zdiode Querstrom schon auf die Z-diode abgestimmt habe. Kann aber sein, dass ich später bei einer Änderung nicht mehr daran gedacht habe.
Aber ich verstehe nicht genau, wieso diese Schaltung nicht funktionieren soll. Im prinzip ist es ja gerade diese Grundschaltung, die ich nachgebaut habe. LINK
Und dann gibt 5.6V-0.6V auch = 5V. In tat und Wahrheit messe ich etwa 4.9V, das ist völlig in Ordnung. Schwanken soll es einfach nicht.

Die andere 5.6 V Z-diode ist in der Tat ein crowbar, welche aber noch nicht leitend sein soll. Im Zweifelsfall kann ich sie auch gerne auf 6.2V erhöhen. Ich ...


10 - Folienmatrix teilw. def. -- Videorecorder Blaupunkt/Panasonic RTV-810/NV-F70
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Folienmatrix teilw. def.
Hersteller : Blaupunkt/Panasonic
Gerätetyp : RTV-810/NV-F70
Chassis : G2
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Moin,

ich habe hier ein Problem mit dem Bedienteil ("Tastatur") des RTV-810. Die Tasten PLAY, REC und AUDIO DUB sind ohne Funktion. Alle drei liegen in einer Linie der Matrix, und ich vermutete zunächst einen Bruch im Folienkabel in Leitung P51 (Steckkontakt 2). Das Problem scheint aber vielmehr zu sein, dass die Kontakte abgenutzt sind. Ich messe bei gedrückter Taste teils mehrere kOhm, während es bei funktionierenden Tasten bis auf 0 Ohm kommt. Es ist eine aus mindestens zwei Schichten bestehende Folientastatur in Matrixbausweise. Diese "Door Panel Unit" ist mit einem 15-poligen Folienkabel an einer Buchse angeschlossen. Wenn ich dort die Kontakte 2+13 brücke (das entspricht in der Matrix PLAY) springt die Wiedergabe sofort an.
Wenn ich bei laufendem VCR ein Multimeter mit Ohm-Messung an diese beiden Kontakt klemme, funktioniert plötzlich auch die Play-Taste!

Ich habe mir den Schaltplan des weitgehend baugleichen Panasonic NV-F0 angesehen. Mir fiel auf, dass dort in den vom IC kommenden Leitungen nur e...
11 - Sicherungen in einem Akkupack -- Sicherungen in einem Akkupack
Ich würde ja deutlich mehr als 4 A für eine Sicherung nehmen.
Nach meinem Verständnis sollte sie in Normalbetrieb nicht stören und im Fehlerfall nur schlimmeres verhindern. Da eine selbstrückstellende zu nehmen kann kontraproduktiv sein.

Bin gerade nur mobil, würde aus dem Bauch heraus zu einer flinken 10-A-Sicherung (5x20) greifen. Die hat man oft für billige DMM rumliegen. Wenn da der Spannungsabfall zu groß ist mal im Datenblatt einer trägen 10A-Sicherung schauen? ...
12 - Fehler F18 nach Reinigung -- Geschirrspüler   Miele    G1530SCI Typ HG03

Zitat :
driver_2 hat am 10 Sep 2022 20:41 geschrieben :
Ich bin gerade unterwegs und habe den Text nur überflogen ob du mit den gebraucht teilen wirklich Erfolg hast wirst du noch merken. Vielleicht hast du schon mal darüber nachgedacht dass Ersatzteile im Laufe eines Produktlebens verbessert werden und vielleicht ein neues besser sein kann wie ein gebrauchtes



Natürlich sind gebrauchte Ersatzteile immer gebraucht und nicht neu und
daher immer mit dem Risiko verbunden daß sie verschlissen sind.

Im KFZ-Bereich spricht man gerne von "zeitwertgerechter Reparatur".

Und ich sehe es wirklich nicht ein, wegen einem gequollenen undichten O-Ring
ein kpl. Magnet Ventil für 100€ zu kaufen, wenn eine kpl. Neue Maschine 1100€ kostet... auch aus Gründen der Nachhaltigkeit.

Dass neue Teile auch wirklich immer eine Verbesserung darstellen würde ich nicht unterschreiben.

Wieder ein Beispiel aus dem KFZ-Klassiker-Bereich:
In den 90ern wurden versch. Teile gelbchromatiert und damit exzellent gegen Kor...
13 - COB LED Strip -- COB LED Strip

Zitat : Auf der Packung einer Rolle steht, dass die 5 Meter nicht überschritten werden sollten, wenn man sie mit Gleichstrom nutzt.
Habe ich also keine Möglichkeit, die Strips in der gewünschten Länge (26m) zu nutzen?Das bedeutet, dass du Segmente mit eigener Einspeisung bilden musst, weil sonst der Widerstand bzw. der Spannungsabfall der Strips zu gross wird.
Auf den Strips sind ja nur ganz dünne Kupferbahnen, die nicht beliebig viel Strom transportieren können.

Die Eisenbahn macht das auch so, weil es nicht reicht nur in Hamburg die Oberleitung zu speisen, wenn der Zug bis München fahren soll.

P.S.:
Du kannst aber pro Einspeisepunkt zwei 5m Segmente anschliessen: Eins nach links und eins nach rechts.
Das ist auch sinnvoll, weil sonst u.U. durch den Spannungsabfall entlang der Segmente, sichtbare Helligkeitsunterschiede an den Stoßstellen auftreten könnten.

P.P.S.:
Schade, dass du das Netzteil schon gekauft hast, sonst hätte ich vorgeschlagen die Segmente hintereinander zu schalten und den Ring z.B. mit 5x 24...
14 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät
Danke für die schnelle Antwort.

Das die Angaben utopisch sind, damit hatte ich gerechnet. Aber selbst wenn sich nur die halbe Kapazität ergibt, so würde das vermutlich für 1-2 Akku-Ladungen reichen.

Wenn ich Dich richtig verstehe, so ist der Spannungsabfall das Problem. Wieso macht es dann keinen Sinn mit einem Konverter diese wieder auf 12V anzuheben, selbst wenn dann nur noch ein Ladestrom von 1,5A übrig bliebe. Ich kann nicht wirklich einschätzen, wie weiter der Strom von den anfänglichen 2,3A einbrechen würde.

Hättest Du denn eine Idee, welche "tragbare" Stromquelle als Alternative in Frage käme ?

Besten Dank nochmal!



...
15 - Kein Ton -- Plattenspieler   Elizabethan Lyric
Servus!

Die 5 Volt über dem "kleinen" Elko sind Pi-Mal-Daumen in Ordnung, das ist der Spannungsabfall über dem Kathodenwiderstand (Parallel zum Elko geschaltet). Trotzdem wird dieser Elko -wie alle Elkos in diesem Alter- an heftiger Demenz (Kapazitätsverlust) leiden. Also raus und neu rein.
Gleichfalls ALLE Papierkondensatoren prüfen und höchstwahrscheinlich neu rein.

Der Tonabnehmer sieht aus wie ein PHILIPS aus der GP200/300-Serie, verwendet ab ca. 1960-61. Diese sind eigentlich recht robust, mich wundert, dass der grüne Ausblühungen vom Seignettesalz hat. Aber Mr.ED hat vollkommen recht: Der ist hinüber. Außerdem passt er von den Abmessungen und der Form überhaupt nicht. Da würd ich mir lieber ein einfaches "Chinesen-Abtastsystem" von eBay oder vom Amazonas holen und rein basteln.
16 - Kollektor ausbessern -- Kollektor ausbessern
Hallo Jungs

Hab 6 Stück Protool AGP 125-12D von einem Metallbauer bekommen, furchtbar runtergeritten, bzw. verschlissen, bei gewerblicher Nutzung.

-( 2x Getriebeschaden, 1x Elektronik defekt, 1x Feld defekt, 2x Anker defekt, Lager sind eigentlich alle fertig )

Vorab: Hab noch nie mit einer Drehbank gearbeitet, Drehbank gehört Franz.

Der Durchmesser wird ja kleiner, Macht das Sinn oder ist das Unsinn, weil sich die Ströme " verspäten " ???

P.S: 3 Anker sind elektrisch in Ordnung, konnte keinen Spannungsabfall messen.























































...
17 - PV-Anlage: Spannung gegen Erde messen -- PV-Anlage: Spannung gegen Erde messen

Zitat : Warum fällt die Spannung allmählich ab? Widerstände gegen Erde sind ja im Bereich von mehreren kOhm bis MOhm. Also kann da eigentlich ja kein Strom fließen, der die Spannung nach unten zieht.Im Normalfall/Idealfall ist das hier kein geschlossener Stromkreis. Von daher sollte man eigentlich keine Spannung messen können da kein Strom fließt. (@Besserwisser: Ob der Strom oder die Spannung nun die treibe Kraft ist ist mir egal und hier imho auch unerheblich.)

Dass nun überhaupt eine Spannung gemessen werden kann liegt - wie schon erwähnt - an parasitären Effekten oder halt einem Fehler (Erdschluss). Reicht das oder noch mehr ausführen?

Was man noch wissen sollte, ein 0815 Messgerät misst Spannungen über eine Stromfluss und Ströme über einen Spannungsabfall. Von daher ohne Strom keine Spannung und anders herum. ...
18 - Heizt nicht -- Waschmaschine Siemens WM14E443/24 Ersatzteile für WM14E44324 von SIEMENS
Guten Morgen.

Endlich wieder online :

Den Schlauch von der Luftfalle mehrfach mit einer Fußpumpe "durchgepustet"

Dann habe ich noch Kabel an das 9V-Relais gelötet und
die Spannung an der Spule beim Heizen gemessen: 8,8 V
Stromaufnahme: bei 9A.
Spannungsabfall an den Kontakten: < 20mV



NTC: K276 4K8Ω A6

SOLL:
23°C 5,1...5,5kΩ
30°C 3,8...4,0kΩ
40°C 2,5...2,6kΩ
60°C 1,1...1,2kΩ

IST:
NTC bei Zimmertemp < 20°C: R = 5K7Ω
NTC im Wasser bis 60⁰C erhitzt.
Beim Abschalten des Wasserkochers NTC: R = 1K9Ω und sank weiter bis 1K44Ω

Den Heizkörper habe ich nicht herausziehen können.
An den Anschlußfahnen wollte ich nicht ziehen...
Dafür habe ich den Heizkörper direkt an Netzspg. betrieben.
Das Wasser im Bottich wurde bis zum Kochen
bei I= 8,4A P= ca 1,94KW erhitzt!


Die Wasserhärte liegt in Herne im mittleren Bereich.
https://www.gelsenwasser.de/wasser/wasserhaerte/herne
19 - U2008B Verständnissprobleme Datenblatt -- U2008B Verständnissprobleme Datenblatt

Zitat :
perl hat am 11 Apr 2022 20:29 geschrieben :
In Kürze:

Danke danke,für mich und meinen Horizont wars erhellend genug!
Die ausführliche Version ist dann wohl auch eher was für Leute ,die wissen was sie tun.
Ich glaube,im Groben hab ichs verstanden.
Zumindest die Softstartfunktion.(an der ich auch am meisten interessiert bin)
Nun kennt der ja noch eine andere.
"Load Current Sensing"
Dazu hätt ich noch paar Fragen:
Wenn ich meinem rudimentärem englisch und dem Translator Glauben schenken darf,dann versucht er hier eine eingestellte Drehzahl konstant zu halten,indem er den Spannungsabfall über R6 mißt und entsprechend nachregelt.
Soweit richtig?
Und der R6 muß so groß/klein sein,das bei korrektem Strom da so ungefähr 250mV abfallen.
(und er natürlich die Verlustleistung vertragen muß)
Auch richtig?
Und als letztes:
Unten rechts der R7 und P1 haben keinen Wert.
In der Softstartversion ...
20 - Feld Effekt Gleichrichter -- Feld Effekt Gleichrichter
Die haben einen kleineren Spannungsabfall und eine Verringerung des Leckstrom-Temperaturkoeffizient. Ist halt ne neue Dioden die eine größere Leistung gegenüber ihrer Bauart haben. ...
21 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat :
Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil?

Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet).


Zitat :
Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet?

Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen.

Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/2 - 0.7V sein (Vsec ist hier 37V, also kommt man auf 17,8V). Wenn ich die 3 Trafoanschlüsse - ohne Schaltung - an 2 Dioden anschließe (der mittlere Anschluss ist dann Mas...
22 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode?
Hatte mal versucht einen Güde-Rasenmäher 40V (sind ja auch nur 10 Zellen drin) mit 2 Stück Makita 18V Akkus zu betreiben. Das geht nicht, lief nur kurz an.
Denke mal da braucht der Rasenmäher noch ein OK Signal.
Oder schalten die Akkus ab?

Bei Hochstromverbrauchern würde ich bei gleichen Akkus keine Diode verbauen. Was soll das bringen außer Verlusten und 0,5V Spannungsabfall?
Max. kannst eine Sicherung dazwischen bauen welce aber sicherlich auch schon im Akkupack ist. ...
23 - mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten -- mit Stromfluss eines Kreises, einen anderen schalten
Man kann den Spannungsabfall über einen kleinen auswerten und ein OPV schaltet die LED im Schalter.
Oder ganz einfach einen Reedschalter nehmen.
Die Windungszahl muss man experimentell ermitteln. Gibt auch Faustformeln dafür. ...
24 - Rote Übertemperaturanzeige --    Miele    S323
Wie gesagt, wenn ich mehr Infos liefern kann, sagt mir welche von wo, dann mache ich das gerne. Das Typenschild ist inzwischen leider fast unlesbar verkratzt. Ist auch eine doofe Stelle das bei einem Bodensauger unter den Boden zu machen...

Ich habe aber inzwischen einen Schaltplan von der Elektronik angefertigt. Es kann ja fast nur dort ein Problem sein denn der Motor reagiert ja ansich normal, also Drehzahleinstellung und Saugkraft sind vorhanden.

Mehr hat dieser Sauger aber auch nicht, keine weiteren Sensoren oder sowas. Im Handbuch steht ja nur das sich der Sauger bei Übertemperatur abschaltet und dann eben diese Glimmlampe leuchtet.

Wenn mein Schaltbild stimmt und ich mich nicht irgendwo vertan habe müsste es ja so sein das die Spannung an der Lampe nur bei geöffnetem Thermoschalter (S1) anliegt. Dann würde Strom über R1/C2 und die Motorwindung von L1 aus fließen. Für eine Glimmlampe braucht es ja nicht viel.
Wenn nun der S1 geschlossen ist zieht der Thyristor T1 die Spannung fast auf N-Niveau und die Lampe leuchtet nicht.

Jetzt ist es aktuell genau andersrum. Könnte das bedeutet das der T1 einen weg hat und einen höheren Innenwiderstand als erwartet aufweist? Dadurch bolle warm wird aber der Spannungsabfall hoch genug ist damit die Gl...
25 - Protool DRP 16E-2 -- Protool DRP 16E-2
Hallo Jungs

Kann keinen Spannungsabfall am Anker messen, hab sogar mit 24 Volt versucht, ob sich dann evtl. ein Fehler zeigt. Stabilisiertes Netzgerät und eine Motorradbatterie genommen, Netzgerät hats nicht überlebt. Feld müßte in Ordnung sein, Labornetzteil für Wechselspannung hab ich leider keins.


Feld und Anker hab ich heute reklamiert, Festool hat Ferien.
Daaannn, hab ich nach der Wochenschau mit Meister Verlöter telefoniert.











Und jeeetzt , hab ich daas gefunden










Mach ich aber morgen

N8
...
26 - Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung? -- Unbekanntes SMD-Bauteil, Plastik-Sicherung?
Es ist sehr wahrscheinlich eine SCHURTER SUPRA®FUSE CLASSIC 3405.0918.11, Type SFC 125 V, 1 A. Datenblatt @Farnell
Vom optischen und den Abmessungen (4,5 mm x 2,6 mm x (h)1,9 mm) passt es perfekt.
Selbst die 0,14V-Spannungsabfall bei In (1A?) stehen im Datenblatt.
Als Footprint wird ca. 2512/2515 vorgeschlagen.


Danke an dieses Forum, denn ohne hätte ich die Sicherung nie so genau untersucht.
Anfangs dachte ich das wäre ein Widerstand oder eine Induktivität.
Hab eben mal beim Resteverwerter nach "SMD Sicherung" gesucht.
Der achte Treffer zeigt dieses (abgekündigte) Bauteil. ...
27 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-)
Ähm, wo fange ich an ... ich versuche erstmal meine Gedanken zu erklären, die heute dazugekommenen Anhänge hab ich noch nicht angeschaut

(und ich hoff' daß das auch ohne Quotes halbwegs verständlich wird, blöde Tablett-Bildschirmtastatur ...).


Richtig BlackLight, ich mag das harte ausschalten i.a. nicht so wirklich. Hab schlechte Erfahrungen mit Aus- und Wiedereinschalt-Überschwingern, Einschaltstromstößen aufgrund ratzebutz leerer Elkos und noch so Schrott wo auch mitm Oszi mangels passendem Triggerzeitpunkt regelmäßig nur äußerst schlecht erfassbar sind. Diese Probleme hoffe ich zu umgehen indem ich den LM317 nicht ganz abschalte, sondern nur auf ~1,25V runter.

Ich weiß es nicht ob der "Shut-down"-Schalter auch ein Fet sein kann, oder zwingend ein Transistor sein muß. Hab das mit den 90uA Strom in den Adj-Eingang rein, oder aus dem raus, nicht so recht kapiert.
Ich selbst würde einen Transistor benutzen, schon um mir keinerlei Gedanken hinsichtlich ESD-Schutz machen zu müssen. Aber solange der TE nicht überprüfen kann ob seine Ansteuerung den Transistor auch wirklich ganz aufsteuert, wäre ein Fet wohl doch sinniger (oder 3 2 zum kaputtmachen beim in die Hand nehmen, und einen der letz...
28 - Standby-LED blinkt, sonst tot -- LED TV Kendo / Vestel 22FHD172 T2
Geräteart : LED TV
Defekt : Standby-LED blinkt, sonst tot
Hersteller : Kendo / Vestel
Gerätetyp : 22FHD172 T2
Chassis : Vestel 17IPS61-4 / 17MB110
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo liebes Forum,

ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen - auch wenn die meisten Leute vermutlich Anfragen bzgl. Vestel-Geräten nicht mehr sehen können ...

Ich bin ITler, bastel in der Freizeit auch gerne an elektronischen Dingen, kann Bauteile unterscheiden, ein Multimeter bedienen und weiß, wann es wo gefährlich wird, bin was Elektronik anbelangt aber definitiv auf Grundkurs-Niveau.

Beim angegebenen Fernseher blinkt nur noch die Standby-LED, ansonsten reagiert er weder auf Fernbedienung, noch auf Jog-Dial an der Seite.

Nach der Öffnung sind mir keine äußeren Besonderheiten an den Bauteilen (Elko etc.) aufgefallen - wohl aber ein leises Sirren vom Transformator auf dem Netzteil-Board, welches in der Tonhöhe exakt mit der Frequenz der Standby-LED wechselt - klingt also wie ein sehr leises Martinshorn - wenn LED dunkel, dann Ton höher. Falls das von Bedeutung ist: Die LED blinkt exakt 23x und macht dann eine Pause (2 Sek.), in der das Sirren zu einem kurzen Dudelsack-Solo wird. Dann von vorne. An einer Gleichr...
29 - Startet nicht mehr -- Wäschetrockner Privileg 695 CD electronic
Geräteart : Wäschetrockner
Defekt : Startet nicht mehr
Hersteller : Privileg
Gerätetyp : 695 CD electronic
S - Nummer : 618/30539
FD - Nummer : TYPE: SP611/110
Typenschild Zeile 1 : Produkt-Nr: 827.795 9
Typenschild Zeile 2 : Privileg-Nr: 20658
Typenschild Zeile 3 : Ser.-Nr: 618/30539
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer, Duspol
______________________

Hallo liebe Forenmitglieder,

unser Wäschetrockner macht beim drücken des Startknopfes plötzlich keinen Muks mehr.
Keine der sechs Lampen am Frontpanel geht an.
Spannung ist da, die Betriebslampe leuchtet.

Was ich schon getestet habe:
Hitzeschutzsicherung hinten gedrückt und Durchgang gemessen– hat Durchgang.
Zweiter Fühler hinten Durchgang gemessen – hat Durchgang.
Schalter der Türe gedrückt und Durchgang gemessen OK.
Am Programmwahlschalter die Dioden mit Diodentester gemessen Spannungsabfall 0,57V OK.
Heizung Widerstand gemessen 25 OHM.
Fühler vorne unten Durchgang gemessen – hat Durchgang.
Auf der Steuerungsplatine den Print Trafo gemessen Sekundär habe ich da 21V.
Die Steuerungsplatine sieht OK aus. Keine verschmorten Bauteile oder Leiterbahnen.
Schalte...
30 - LEDs auf Platine -- LEDs auf Platine

Zitat : Offroad GTI hat am  6 Dez 2021 18:23 geschrieben : Eine Diode in die gemeinsame GND-Leitung zu schalten, sollte schon reichen.Vielen Dank, der Klassiker also! Einmal 0,7-1 V Spannungsabfall wären bei meinen 25 mA (=25 mW) gar kein Problem.
Alternativ hätte ich z.B. acht BAS70 (70V, 70mA, SOT-23) auch in den "Plus"-Leitungen unterbringen können.
(In SOD-323 hab ich leider nur Z-Dioden vorrätig.)
Hab ich wieder zu kompliziert gedacht.


Zitat : Eine Z-Diode wäre Quatsch. Im Normalbetrieb (in Sperrrichtung) soll die ja nicht leiten, und "anders rum" verhält sie sich wie eine normale Diode.
Bei der Aktion wird es dem Vorwiderstand aber beträchtlich warm, da dann praktisch die gesamte Versorgungsspannung über ihm anliegt
31 - Kohlebürsten ersetzen -- Mafell ZH 280 (ohne E)
Nummer 74

Lager auf Ankerwelle hast geprüft, ist der Kollektor rund?, Lamellen fest?, Brandspuren?

Ein Labornetzteil (Gleichspannung) hast du?, klemm das mal an die Kohlen und beobachte den Spannungsabfall wenns die Ankerwelle langsam drehst, natürlich bei gezogenem Netzstecker

-Und mach bitte Bilder ...
32 - Widerstand in Reihe oder einzeln? -- Widerstand in Reihe oder einzeln?

Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:42 geschrieben : Natürlich hätte ich gern ein Netzteil genommen. An der Stelle ist leider keine Steckdose in Reichweite.Tja, keine Arme, keine Kekse.


Zitat : ThomasDa hat am 23 Nov 2021 22:41 geschrieben : weiß (sollte also eine blaue LED sein, [...]Das wird sehr knapp an einer 9V-Batterie.
Wenn der Vorschlag von "der mit den kurzen Armen" mit der 12V-Batterie auch nicht umsetzbar ist, würde ich vorschlagen die Flussspannung einer LED zu messen. Wird vermutlich rund 3,5 V rauskommen, somit ca. 10,5 V bei drei. Da fehlt dann noch ein Spannungsabfall für den Vorwiderstand.


Offtopic :Da wäre mir persönlich eine 12V-Batterie fast schon zu knapp, bzw. die Mignon-Zellen werden praktisch nie leer werden. ...
33 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht
Das ist so Pi mal Daumen über den Spannungsabfall an einem Widerstand genähert. Plusminus 30% vielleicht.

Wenn man die Datenblattangaben (<200mA, <10ms) für ein Grenzwertintegral heranzieht, ist 100µs/1A darunter (kein Wunder, dass die LED das wegsteckt), 1ms/1A etwas drüber.

Nach drei Stunden (~10.000 Pulse) sehe ich noch keine Degradation. Für mehr Misshandlung der LED müsste ich die Hardware anpassen. Für solche Pulse war die ursprüngliche Schaltung nicht ausgelegt. Da ging es auch darum, die IR-Blitze selbst im Fehlerfall augensicher zu halten. ...
34 - Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop -- Video: Messung hoher Ströme am Auto mit einem Oszilloskop
Weitere Fehler:

-
Zitat : Sowas hätte vor 20 Jahren 5000 Mark und mehr gekoschtet. (Eingeblendet wurden aber €5000 und stimmt auch nicht. Für so viel Geld bekam man schon ein Tektronix TDS DSO mit 200 MHz. Mein Noname-DSO mit 250MHz hat 2004 <€1500 gekoschtet. Wenn das Video in einigen Jahren betrachtet wird, fehlt der Zeitbezug.)

-Die sonderbare Mutation des Messwerts: 6,3A sind gleich 6,2A sind "genau 6A" (den Messwert der Strommesszange lass ich außen vor).

-Der Hinweis auf die Problematik mit der geerdeten Buchse war mir nicht deutlich genug. Wenn bei so einer Messung am KFZ das Fahrzeug selbst zufällig geerdet ist (Hebebühne z.B.), kann das so richtig in die Hose gehen.

-Ob der Stromverlauf vom Glühobst oder vom Netzteil stammt, ist nicht hinterfragt worden.

-Wozu die Teller dienten, hätte er für Unbedarfte ruhig erklären können.

-Die Kücheneinrichtung.

Autosetup finde ich gar nicht so schlimm. Hab ich auch schon ein mal benutzt, ...
35 - Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V -- Datalogger / Kurve zeichnen - 20 A, 24 V

Zitat : Warum sollte man das tun?

Entweder man verwendet die vorhandene Zuleitung und rechnet um oder man verwendet einen "richtigen" Shunt.Erstmal haben ein Gewehr...
Ich habe so etwas, du wohl auch, aber der TE oder mlf_by?

Den Widerstand der Zuleitung sollte man wohl allerdings erstmal mit einigen A kalibrieren, wozu ein zweites Instrument erforderlich ist.

Es gibt zu dem Vorschlag von mlf_by aber noch ein paar Anmerkungen bzw. Verbesserungen:


Zitat : würde eine 2,5mm2-Leitung von 15,0m Länge einen wunderbaren Messwiderstand von 0,1026 Ohm ergeben.Das ist auch noch zuviel, denn bei 20A gibt das einen Spannungsabfall von 2V und der daraus resultierende systematische Fehler beträgt immerhin 8%.
Ausserdem erwärmt sich der aufgewickelte Draht durch die 40W Verlustleistung deutlich, un...
36 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee

Zitat : 2nd base hat am 15 Sep 2021 12:11 geschrieben : - Brauche ich den Messbereich Mikroampere im DMM? Oder ist dies bei meinen DIY Vorhaben komplett überflüssig? Und generell eher etwas für absolute Profis?Kommt drauf an was Du vor hast. Wie soll das jemand ohne wissen?
Um mal µA zu messen reicht ein popeliger 1kOhm-Widerstand und und der Bereich mit 200 mV.

Wenn Du ernsthaft µA mit mA (Idle & Verbrauch eines µC) gleichzeitig messen willst, braucht man sowieso was anders:
µCurrent™ GOLD
Stichwort "Burden Voltage", zu deutsch wahrscheinlich Spannungsabfall.

Andreas Spiess hat letztens zu dem Thema auch ein Video gemacht:
Wie misst man niedrige Ströme für ESP / Arduino? (English, deu...
37 - Brummton bei Netzbetrieb -- Receiver SABA Transall de Luxe Automatic E

Zitat : Ich habe eigentlich erwartet, daß am Pluspolteil eine halbwegs glatte Gleichspannung ankommt, aber ich sehe im Oszi ein Sinuswellenmuster, was ich für den Brummton verantwortlich mache. Liege ich da richtig?
Eher nicht.
Da hier pnp-Transistoren verwendet werden, ist oft Plus die Spannungsreferenz. *)


Zitat : 2. Ich vermute, daß eines der Bauteile defekt ist, entweder der Gleichrichter oder einer der Elkos.Da wird mehr als ein Elko vertrocknet sein. Am schnellsten geht das meist bei den kleineren Bauformen.

Zitat : 2.1. Muß ich dazu die einzelnen Verbindungen auftrennenErstmal nicht, wei...
38 - Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand -- Grundsätzliches zu Strom/Spannung und Widerstand
Hallo,

ich hoffe man hält mich nicht für einen kompletten _, aber das hier ist ja das Grundlagenforum.

Und zwar was jetzt genau was bedingt.
Spannung, Strom und Widerstand werden ja nach dem Ohmschen Gesetz behandelt:

U=IxR
und entsprechend kann man die Formel umstellen.
Der Widerstand hat ja einen spezifischen Wert.
Gehen wir einfach nur von Widerstand aus nun die Frage bei Spannung und Strom was was genau bedingt und zwar wie folgt:

1. Vom tödlichen Aspekt her ist Strom gefährtlich, nicht die Spannung selber, aber ohne diese auch kein Strom.
Wenn man also sagt: 50mA sind tödlich und der Hautwiderstand 1000Ohm wäre, gilt ja:

50mA x 1000 Ohm = 50Volt bei Gleichspannung
Man bräuchte also ungefähr 50V damit 50mA den Hautwiderstand überwinden.

Ein Spannungsabfall an einem Widerstand lässt sich ja auch ermitteln.
Wenn die Quellnspannung 12 V hat und ein Strom von 1 Amphere fließt, der Widerstand z.B. Leiter 11 Ohm hat.
Dann gilt doch: U= 11x1 = 11 Volt
Durch den 11 Ohm Widerstand gibt es einen Spannungsabfall von 1 Volt.
Aber was bedingt was?

Einerseits im ersten Fall muss ja eine bestimmte Spannung anliegen um eine bestimmte Stromstärke über einen Widerstand zu ermöglichen.
Im ...
39 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss

Zitat : Strom fließt doch nur bei einer Spannung?! Im täglichen Leben : Ja.
Es gibt allerdings auch Supraleiter, deren Widerstand tatsächlich 0 ist.
Ein konstanter Strom verursacht dort lediglich ein Magnetfeld, jedoch keinen Spannungsabfall und keine Wärme.
Technisch macht man sich das bei den Spulen von ausserordentlich starken Magneten zunutze, z.B. für die MRT, die mit supraleitendem Draht gewickelt werden.

Weil der Effekt bis heute aber nur bei sehr tiefen Temperaturen in der Nähe des absoluten Nullpunkts funktioniert, ist ein grosser Aufwand für die Kühlung mit flüssigem Helium erforderlich.
Also nichts für den Hausgebrauch. ...
40 - Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden -- Teelicht Fernsteuerung zweckentfremden

Zitat :
perl hat am 22 Aug 2021 03:09 geschrieben :
Besser im Voraus mit einem kleinen Spannungswandler einen Elko (1000µF) auf z.B. 24V aufladen, und den dann mit einem Thyristor ins Magnetventil entladen.
Weil ich für das Ventil keinen eigen Stromkreis spendieren wollte könnte der hohe Stromverbrauch der Ventilspule einen Spannungsabfall verursachen und ein Chaos in der Schaltung anrichten.
Dein Vorschlag mit dem dicken Elko macht Sinn. Soll mit den 24 Volt das 6 Volt Ventil erregt werden?
Ich gehe davon aus, dass Du so einen Spannungswandler meinst. ...
41 - Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A -- Suche Multimeter mit Autorange DC: 10 mA bis 2 A
Was genau soll es denn werden und wie genau? Wie groß darf der Spannungsabfall im jeweiligen Messbereich sein?
Da ein passiver Stromteiler bei einem Autoranging-Multimeter ehr nicht geht, wie wäre es mit einem Shunt (1 Ohm, 0,1 Ohm) und ein Autoranging-Voltmeter?

Alternativ nimmt man eine Op-Amp-Schaltung (Strom oder Spannung) und stellt das Übertragungsverhältnis auf ganze 1000er ein? ...
42 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt

Zitat : Soc007 hat am 25 Jun 2021 20:01 geschrieben :
Da finde ich hier einiges, aber hast Du noch einen weiteren Suchbegriff?
Such mal auf der Bucht nach elektronischer Last/"electronic load" Die "DL24" o.ä. gibt es für ~30 €.



Wenn es was größeres sein darf halt eine "400W KP184" soll recht gut sein.

Ansonsten Eigenbau, hab mal was ähnliches mit einem FET und einem Poti gebastelt:
Benötigt aber eine Hilfsspannung 9-12 V.

Ansonsten, warum nutzt Du nicht zwei DMMs zur Strom-/Spannungsmessung? Vereinfacht die Sache etwas. Ein Oszi kann recht schlecht Ströme bzw. kleine Spannungen messen.

Ansonsten halt einen Strommesswiderstand in der Masseleitung, einen BJT oder FET als Last. Je nach Oszi-/Strom braucht man noch einen Op-Amp um den Shunt-Spannungsabfall zu verstärken. D.h. wird je nach wünsche ein ordentliches Projekt.
...
43 - LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung? -- LDR oder Diskreter Linearregleraufbau für 12V Begrenzung?
Wollte Shuntregler vorschlagen. Null Spannungsabfall im <12V-Fall
Aber wenn ein p-FET ausreicht ist ja gut. ...
44 - Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter -- Strategie für Op-Amp- Auswahl - Beispiel Milli-Ohm-Meter
Konkrete Fragen stehen weiter unten (fett gedruckt).

Ich wollte mal Fragen wie Ihr bei Elektronikprojekten vorgeht um einen Op-Amp auszuwählen. Packt ihr blind den nächst besten Op-Amp auf einen Steckbrett/in die Schaltung und probiert es aus? Wenn es nicht funktioniert dann (iterativ) einen besseren suchen? D.h. man hat seine "zig" Op-Amps die man mit den Grenzen und Macken kennt und nicht weiter überrascht wird. Oder sucht ihr über die parametrische Suche bei Distributoren was passendes raus und studiert stundenlang die Datenblätter?

Eine Simulation ist praktisch, ersetzt imho den Test am echten Objekt nicht. Dafür sind Op-Amps mir zu imperfekt. Oder sehe ich das falsch?

Folgende Listen mit Standard-Op-Amps hab ich schon gefunden:
Standardbauelemente OpAmps (mikrocontroller.net)
Liste gängiger Typen von OpAmps (RN-Wissen.de)

Dann empfieht Onra das von 'Ron Mancini' verfasste 'Op Am...
45 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen.

Ich kann die Formeln, ich kann die einzelnen Werte berechnen. Nur hab ich keine Ahnung wozu ich das nutzen soll und was ich dann damit machen kann.

Wie ich sagte - der Strom teilt sich und ich wollte damit eben 3 Bauteile versorgen oder 5V in 1,7 und 3.3 V teilen aber ihr sagtet ja das ist nicht wirklich sinnvoll.

Ich kann also die Teil-Ströme, Leistungsaufnahme, Spannungsabfall und was weiß ich noch alles rechnen - das kann ich seit Jahren schon und kann damit genau gar nichts anfangen.

Weil ich so genau jedes einzelne Bauteil als einzelnes isoliertes Bauteil betrachte und keine Ahnung habe wie ich diese sinnvoll zu einem Großen ganzen verbinde.

Ich kann den Vorwiderstand berechnen für eine LED, weiß das man Transistoren als Schalter einsetzen kann und das Kondensatoren eine Ladung aufbauen, dann sperren und sich in die andere Richtung entladen. Aber ich scheitere daran diese paa...
46 - Kochleistung Schwach -- Kochfeld Keramik Privileg GK 805000 S TC Induktion
Bei einem Induktionskochfeld gibt es eigentlich NUR die Kondensatoren auf der Elektronik, die für schleichende Schäden verantwortlich sein können, oder schlechtes Kochgeschirr, oder unzureichende Belüftung des Kochfeldes, schicke mal ein Bild vom Ausschnitt des Arbeitsplatte wo man den Unterschrank mit einsehen kann.

Ich gehe davon aus, daß die Elektrik vom Sicherungskasten über die Herdanschlußdose bis zum Kochfeld in Ordnung ist, also ein Spannungsabfall auf einer Phase ausgeschlossen werden kann.

...
47 - benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts -- benötige Hilfe beim interpretieren eines RTC Datenblatts

Zitat : I-need hat am  3 Apr 2021 10:57 geschrieben : Ja man könnte auch einstellen, bis er aufs Maximum lädt.Wo ist das Problem BFVSEL auf 0b11 zu stellen? Oder hast Du nicht vor den gar nicht zu programmieren?

Hast Du denn 5,2-5,3 V um den Kondensator ganz voll zu laden? 0,2-0,3V wegen der Diode.
Denn beim RX8130CE hat man praktisch keinen Spannungsabfall über den Schalter SW2. ...
48 - Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion -- Media Nav Navi (LAN5200WR1) ohne funktion

Zitat : Goetz hat am  1 Apr 2021 13:24 geschrieben : [...] FET Q102. Dessen Funktion ist mir nicht ganz klar, eventuell Verpolschutz. Weiterhin muss IC101 die 3,3V bereitstellen.
Richtig, Q102 (RRH140P03GZETB: p-Kanal MOSFET) wird hier als Verpolungsschutz "missbraucht".
Siehe z.B. circuitdigest.com - Reverse Polarity Protection Circuit
Die Z-Diode D106 (BZX84-C18: Z-Diode mit 18 V) und der Widerstand R130 (100k) gehören auch dazu.

Ist eigentlich ganz clever die Schaltung. Man nutzt hier Body-Diode und betreibt den FET "falsch herum".
Wenn die Spannung richtig rum anliegt leitet die Body-Diode. Dann wird aber auch der FET recht schnell durchgeschaltet. (Angenommen -UGS ist groß genug.)
Der Spannungsabfall beträgt dann nur noch I * RDS(ON). Man benötigt auch ke...
49 - Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz? -- Autoradio als Heimradio - Batterie als Dauerplus für Diebstahlschutz?
Moin allerseits,

ich möchte mein altes VW-gamma Autoradio als portables Radio nutzen. Funktioniert alles, bis auf dass man nach jeder Unterbrechung der Versorgungsspannung den 4-stelligen Anti-Diebstahl-Code wieder eingeben muss.

Bevor ich etwas zusammenlöte, möchte ich fragen, ob folgende Idee funktionieren könnte: Mit einer 9V-Batterie soll Spannung auf den Dauerplus-Anschluss gelegt werden, damit das Gerät bei Spannungsunterbrechungen (z.B. bei Raumwechseln) die Codierung behält. Dass die Batterie nicht die 12V Versorgungsspannung abbekommt soll durch eine Diode verhindert werden.

Somit sollten aufgrund der Spannungsabfall an der Diode etwas weniger als 9V an der Dauerplus-Leitung liegen. Reicht das, um den Speicherinhalt (Diebstahlcode) über einen längeren Zeitraum zu halten? Kann das so prinzipiell funktionieren? ...
50 - Endstufentransistor Zerfetzt -- HiFi Verstärker Ripper GL25

Zitat : Sind 34 Volt nicht eigentlich zu viel? Nö.
Kommt natürlich auf das verwendete IC an.

25W an 8 Ohm entspricht 40Vpp.
Zusätzlich noch etwas Spannungsabfall an den Transistoren.

P.S.:
Vpp = Volt peak-to-peak auf deutsch Vss = Volt (von positiver)Spitze (zu negativer)Spitze



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  6 Mär 2021 23:07 ]...
51 - Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom -- Elektrische Rollläden - hoher Anlaufstrom
Hallo,

den Ausgang wegschalten soll es nicht sondern den Spannungsabfall überbrücken sodass die Geräte immer konstante Spannung haben.
Bei mir im Haus wurde selbstverständlich ordnungsgemäß installiert, kann ja eigentlich nur an den Motoren der Rolläden liegen. ...
52 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb
Guten morgen

Ja die Spannung kommt von einer Versorgung 24V um die Türöffner und Kartenleser an den Eingängen zu Versorgen. Das stimmt das wohl der Leitungsweg für den Spannungsabfall sorgt. Ich war der Meinung das es etwas mehr ist und hab daher den nächstgrößeren bestellt (118RR B71) der hält mehr Spannung aus im Dauerbetrieb. Er regiert zwar und klackert aber ihm reicht die Spannung leider nicht aus um anzuziehen da dieser von 22-24V arbeitet. Daher wieder den alten eingebaut und jetzt möchte ich eben die Spannung etwas reduzieren...
Ich werde mir mal so einen 20 Ohm / 5 Watt Widerstand demnächst mal bestellen und werde mein Glück versuchen Vielen Dank für den Input
Schöne Grüße
Walter
...
53 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40
Hallo zusammen,
zur Vereinfachung hab' ich bis auf Weiteres die LEDs H3 und H4 direkt an der Platine gelassen (und die LED-Drähte zum Frontpanel weggelassen).

Wie vorgeschlagen habe ich zuerst Messungen mit abgeklemmter Diode D7 gemacht und mich dann weitergetastet. Folgendes Bild gibt sich, wenn
- D7 wieder an ihrem Platz ist
- "R add v13", jedoch abgetrennt wurde (also die Verbindung zu den beiden Leistungstransistoren V13 und V14 getrennt ist)
- Der OPV wieder an seinem Platz steckt:

Die LED H3 (Strombegrenzungsanzeige) bleibt während der ganzen Messungen aus ("leuchtet" ein ).

Mit dem Spannungspoti R18 bekomme ich an Pkt. 13 Spannungen zwischen ca. -1,26V und +1,08V (find ich schon mal gut). Unterhalb von 0V ist die Spannungsbegrenzungs-LED H4 an. Ist zwar logisch, gefällt mir aber trotzdem nicht...

Bei Anstieg über 0V an Pkt. 13 geht die Spannungs-LED aus und Punkt 7 steigt sprunghaft von -0,7V auf +12V an (find ich wieder gut).

Punkt 3 (Emitter von TR1) steigt während des R18-Poti-Drehs erst mal von -1,28V (Anschlag 0 Ohm von R18) auf +1,5V (knapp unterhalb von 0V bei Pkt. 13) und springt bei oben genanntem Wechsel auf +11,5V.

Nur zur Vol...
54 - Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest -- Kabeltester selber bauen - mit Selbsttest
@cognitionis:
Bitte nicht falsch verstehen und wenn Du ein Hobbyprojekt anfangen willst mach nur. Aber so ganz ausgereift erscheint mir der Plan das Projekt noch nicht.

Die Frage wäre was für Leitungen Du testen willst.
> Datenleitungen?
Einfache RS232-Letungen kann man wohl so durchklingeln.
Alles schnellere würde man besser mit HF testen.

Offtopic :Taugt hier ein NanoVNA (v2) was oder wäre das schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Habe mich aus fehlenden Interesse noch nicht damit beschäftigt. Bei 50-100€ schauen die aber attraktiv aus.
P.S. Ich habe schon mal mit welchen von HP/Agilent/... gemessen.

> Stromführende Leitungen? 0,5-2,5 mm²? Bananenleitungen?
Da mache ich es ähnlich wie von nabruxas vorgeschlagen. Ich schicke 1-5 A drüber und messe den Spannungsabfall. Dann rechne ich den Meterwiderstand. Den vergleichet man mit Literatur-/Vergleichswerten.

Dann ist mein letzter Kabelbruch so lange her, dass ich es schon gar nicht mehr weiß. Behandle ich meinen Kram zu gut?

Quote:
55 - Fehlersuche HAMEG 512-4 -- Fehlersuche HAMEG 512-4

Zitat : Im Falle der +30 V habe ich +27 V und 0,4 V Wechselspannung gemessen. Die Brummspannung ist zu hoch und die Gleichspannung zu niedrig.
Evtl. ist die +30V Versorgung überlastet, weil auf einer der davon versorgten Schaltungen ein (fast) Kurzschluss existiert.

Den Laststrom der +30V Versorgung bestimmst du am einfachsten, indem du den Spannungsabfall an dem 1,5 Ohm Emitterwiderstand von T92 misst und das ohmsche Gesetz anwendest. Sobald hier ca. 600mV überschritten werden (ca. 400mA), liegt eine Überlastung vor, und die Strombegrenzung setzt ein.
Schau auch mal, ob T92 schon hinüber ist (C-E-Kurzschluss).

Tantal-Elkos fallen gerne mit Kurzschluss aus, und gewöhnlich raucht dann auch der zugehörige Vorwiderstand.
Der 1µF 35V Elko in der Y-Endstufe zwischen T62 und T63 könnte solch ein Kandidat sein, aber bestimmt sind noch mehr davon an anderen Stellen der Schaltung versteckt.

Im Übrigen vermisse ich das Schaltbild der Y-Leiterplatte mit den Eingangsstufen. Auch dort können solch faule Teile vorhanden sein.
...
56 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung
Es gibt die Schaltung ohne Kondensator. Nur die LED Reihe und die Stromquelle. Ich habe in dieser Schaltung die Spannungszustände gemessen. Unbelastet liefert die Quelle 48V. Der Spannungsabfall über der LED-Reihe ist dann 44V.

Der Widerstand war wie gesagt 1000 Ohm. Und ich wollte damit den Ladestrom so begrenzen, das mir das Kupferfädchen nicht durchbrennt. ...
57 - Umbau batteriebetrieb auf Netzteil -- Umbau batteriebetrieb auf Netzteil

Zitat : schnake76 hat am 26 Dez 2020 23:25 geschrieben : [...] habe haben 3 Triple A Batterien drin also 4,5 Volt Genauer gesagt haben Primärzellen keine konstante Spannung. Bei Primärzellen liegt die Spannung irgendwo zwischen 3,3 V bis 4,8 V. Bei Akkus zwischen 3,3 V und 3,9 V.
(Bonusfrage: Also leuchten die Würfel auch mit Akkus?)

Ich würde auch eher jedem Würfel ein 5V-(USB-)Netzteil geben bzw. ein paar parallel zusammenschalten.

Zitat : schnake76 hat am 27 Dez 2020 16:10 geschrieben : Hier die Bilder

Die Unterseite der Platine wäre interessanter. Da sollte ein Widerstand oder ein (vergossener) IC/Mikrocontroller sitzen.

Evtl. läuft die Schaltung auch dauerhaft mit 5 V. Ich würde mit einem Netzteil mal die Stromaufnahme...
58 - parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo -- parallelschaltung Stelltrafo / Regeltrafo

Zitat :
corvintaurus hat am 20 Dez 2020 10:15 geschrieben :
... mechanisch aufwendig die Stellachse in die horizontale zu bringen. Möglich,... aber eben aufwendig. ...

Für sowas wurden Winkelgetriebe erfunden.

Ansonsten:
Ausgleichströme erst mal messen und regelmäßig kontrollieren!

Und ganz wichtig: Beide Stelltrafos einzeln ein- und ausgangsseitig absichern. Wenn sich die Kupplung zwischen den Stelltrafos löst, hast Du ohne Sicherungen ein Feuerwerk.

Kannst Du ggf. mit einem kleinen Spannungsabfall leben? Dann schalte die Trafos über zwei Sicherungswiderstände zusammen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 20 Dez 2020 11:27 ]...
59 - E-Motor über welchen Transistor/Mosfet einschalten? -- E-Motor über welchen Transistor/Mosfet einschalten?

Zitat : ein kleiner Motor mit ca. 300mA Leerlaufstrom was im Bereich des BS170 der 500mA kann liegt. Eine sehr schlechte Wahl.
Der Transistor muss den Blockierstrom des Motors aushalten können, der bei einigen Ampere liegen wird. Sonst kann der Transistor in ein paar Zehntelsekunden durchbrennen. Gewöhnlich wird er dadurch dauerleitend.

Ein wichtiges Maß ist der R_DS(on), der möglichst niedrig sein sollte (im Bereich von milliohm, der BS170 hat 5 Ohm), denn er ist für den Spannungsabfall am Transistor und die dadurch auftretende Verlustleistung verantwortlich. P=R*I²
Aus diesem Grund nimmt man gerne Transistoren die z.B. 6A oder sogar 15A aushalten, und deren U_DS Sperrspannung nicht unnötig hoch ist. Oft nur 20 oder 30V. ...
60 - Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht... -- Stabile "mobile" Spannungversorgung (Modellbahn) gesucht...
Hi Leute, ich bin mal wieder dabei, am Thema Modellbahn weiter zu arbeiten.

Es geht um die "stabile" Spannungsversorgung von "mobilen" Digitaldecodern, sprich, Funktionsdecodern in den Wagen.
Durch Dreck und Unebenheiten usw. hat man ja immer wieder mit Stromversorgungslücken zu kämpfen, die man heutzutage ja inzwischen mit Pufferspeicher jeglicher Art zu Leibe rücken kann. Allesamt haben aber ein Problem, den Spannungsabfall beim Verlust von Ub. Was für den Moder der Lok oder dem Sound in den Modellen unwichtig ist, weil der Decoder das wegregelt/aussteuert, macht sich bei der LED-Beleuchtung durch ein flackern extrem bemerkbar.
Die Erfahrung hat gezeigt, das selbst der Spannungsabfall an einer Schottky-Diode die über Vorwiderstand/Konstantstromquelle betriebene LED deutlich dunkler werden lässt. Für dieses Problem suche ich eine Lösung. Sprich, wie mache ich aus 15V "Landstrom" (Aus dem Gleis) 15V aus der "Konserve" (Aus dem Pufferspeicher).

Zu den Gegebenheiten:
Die Versorgungsspannung am Gleis ist FIX eingestellt und sollte je nach Systemanbieter auf einem Wert zwischen 12 und 21V liegen und nicht schwanken. (Es gibt Systemanbieter, die mit ungeregelter Spannung arbeiten, wo die Leerlaufspannung bin 21V hoc...
61 - Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator? -- Kurzzeitiger 12V Puffer - Batterie, Kondensator?
Hi,

für ein aktuelles Projekt benötige ich eine Lösung um in einem Teilsystem kurzzeitig eine 12V Spannungsversorgung aufrecht zu erhalten.

Konkret geht es geht um eine mobile Anwendung mit einem 12V Bleiakku. Ein Teil von dem System kann abgetrennt werden. Dieser muss aber trotzdem für z.B. 2 Sekunden noch 12V (ca. 2A) liefern können, dass Motoren über einen Microcontroller in ihre Ausgangsposition zurück fahren können.

Ich habe hier mal einen stark vereinfachten Schaltplan angehängt, die blau markierte Stelle ist die Trennstelle:
Bild eingefügt

Ich habe mir schon ein paar Gedanken gemacht, bin jedoch bisher nicht wirklich überzeugt von den Lösungen.

1. Ansatz:
Parallel einen zweiten, sehr kleinen 12V Bleiakku in dem Teil unterzubringen das abgelöst wird. Ich müsste nur sicherstellen, dass keine zu großen Ausgleichsströme fließen, falls die Teilsysteme längere Zeit voneinander getrennt sind und die Spannungen weit auseinander liegen.
Der kleinste Bleiakku den ich gefunden habe, hat 0,8Ah. Nur um für wenige Sekunden ein paar Ampere bereitzustellen, scheint mir so ein Akku jedoch übertrieben.

2. Ansatz: ...
62 - Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät -- Lichtmaschine, Drehstromgenerator, Motorsteuergerät

Zitat :
+racer+ hat am 18 Okt 2020 14:06 geschrieben :
... Meine Stromzange kann nur Wechselspannung ...

Seltsame Stromzange! Meine kann Wechselstrom und Gleichstrom. Es ist eine Peaktech 1650. Nix dolles, reicht für manches aber. DC messen im unteren Bereich ist aber mehr schätzen als messen. Den Anlasserstrom würde ich damit nicht messen, wäre auch zu langsam dafür. Das hab ich erst ein mal gemacht und dafür mit einem Speicheroszi den Spannungsabfall am Masseband gemessen. ...
63 - China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam -- China LM78xx / LM7805 verhalten sich seltsam

Zitat : Mr.Ed hat am 14 Sep 2020 12:48 geschrieben : 5 x 9 = 45.Ups, hatte den L7810 vergessen. Auch nennt ST die L78xx ...


Zitat : Gutschein vom Chinamann oder von der Verkaufsplattform?
Aber selbst beim Normalpreis sind das 13ct pro IC, inkl, Versand aus China.Beides. Normalpreis exkl. Versand wären 6€ bzw. 13 Cent pro IC. Zukünftig vergleiche ich erst mit hiesigen Preisen.
Selbst Digikey will noch 15 Cent pro L7805-DG in der 5k-Packung.

In Zukunft kauf ich Halbleiter besser direkt hier. (Als nächstes darf ich also fünf LM675T testen. Die waren auch zu günstig. Brauche die aber nur als aktive Spannungsteiler.)

Für heute nur ein Scanner-Bild. Versuche es morgen mal mit einem Foto.

Der Kühlflansch ist bei allen "Dual Gauge" (normale Dicke).
I...
64 - Frage zu Zangenamperemeter... -- Frage zu Zangenamperemeter...
Wenn kein DC-Wert angegeben ist, würde ich mal davon ausgehen, dass es nur AC messen kann.
Diese kann DC (und viele andere):
https://www.reichelt.de/stromzange-.....nbc=1

Ich würde, obwohl ich eine DC-Stromzange habe, mit einem Speicheroszi den Spannungsabfall am Masseband messen. Den Widerstand kann man sich ausrechnen oder mit einer Vergleichsmessung herausbekommen. Der Startvorgang ist m.E. elektrisch zu dynamisch für eine DC-Stromzange. Am 3-Liter-Diesel hab ich einen Einschaltpeak von 600A "gemessen". Das hat sich dann bei etwa 200A eingependelt. Bei einem 6-Volt-PKW würde ich ähnliche Werte erwarten.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am  2 Aug 2020 10:02 ]...
65 - Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge -- Makita DJR186 18V Akku-Reciprosäge
Aaah,Du bist es , ich denk wat will der Paketdienst von mir? , Du bist nicht der "Hammer", Du bist der ganze Werkzeugkasten ,Goldbärchen

@ Tohr12

-Sichtprüfung Anker, auch Motorlager (viele Motorschäden),Feld (Dauermagnet im Blechpaket))auf Beschädigung ,Magnetismus prüfen
-Bürstenhalter prüfen, ist ja ein hoher Strom geflossen
-Anker ohmisch durchmessen,Schleifkontakte und Bürsten/Kohlen auf Verschleiss/Beschädigung prüfen ( Hat mir Primus in Briefkasten geschrieben)

https://www.youtube.com/watch?v=lmjFzukDhqI

-eine Isolationsprüfung am Anker kann man wohl auch machen,geht mit Hochspannung (glaube ich), können aber nur Profis.

P.S: such mal nach Beiträgen von " Verlöter" hier im Forum, er prüft Wicklungen mit angelegter ( Wechsel oder Gleichspannung, weiß nicht mehr genau ) , und beobac...
66 - Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen? -- Hoher Einschaltstrom beim PC - wie begrenzen?
Aber den Spannungsabfall immer schön auffangen und zurück ins Netz ...
67 - Verlängerung DC Spannungsvers -- Asus Notebook

Zitat : Nobody hat am 12 Jul 2020 13:20 geschrieben : Hätte gedacht, dass man das irgendwie sauber ausrechnen kann, wie weit ich bei welcher Dicke und Länge ich gehen kann. Das geht schon. Nennt sich z.B. Ohmsches Gesetz. hier reicht aber auch der Dreisatz.

Ich ignoriere mal Übergangswiderstände (Lötstelle):
Sagen wir mal dein NT hat 2x 2,5 mm² und Du willst keinen zusätzlichen Spannungsabfall/Verlust. Dann könntest Du z.B. 20 cm Leitung rausschneidest und stattdessen 2m mit 2x 25 mm² reinbasteln. ...
68 - Diskreten Schmitttrigger berechnen -- Diskreten Schmitttrigger berechnen

Zitat : ich weiss, dass die Mitkopplung über den gemeinsamen Emitterwiderstand geschehen soll, aber mit zwei identischen Kollektorwiderstände fliesst auch derselbe Emitterstrom -> selbe Spannung über Emitterwiderstand. Das dürfte auf einem Trugschluss beruhen.
Wenn diese bistabile Schaltung ihre Endzustände eingenommen hat, bestimmen die Widerstände hauptsächlich die am Ausgang anliegenden Spannungen.
Ob das Ding aber als Impulsformer arbeitet, ist etwas komplizierter.

Da bekanntlich, bei konstanter Ansteuerung, der Kollektorstrom eines npn-Transistors in weiten Grenzen von der Kollektorspannung kaum abhängt, spielt der Wert des Kollektorwiderstandes für den Emitterstrom u.U. keine Rolle.

Im dem kritischen Moment des Umschaltens hast du es mit einem linearen emittergekoppelten Verstärker, auch als Differenzverstärker bekannt, zu tun.
Der lineare Aussteuerbereich dieses Differenzverstärkers beträgt höchstens etwa 50mV.

In diesem linearen Übergangszustand ziehen, unabhängig von der Größe der Kollektorwiderstände, be...
69 - Brummt -- HiFi Verstärker Vulcano Subwoofer
Für 2x15VAC gibts eigentlich genügend Auswahl...
Und wenn du unbedingt was probeweise zur Spannungsreduzierung bauen willst,dann nimmst in jeden Zweig paar dicke Dioden in Reihe.
Kannst dann pro Exemplar mit ungefähr 0,5 - 0,7V Spannungsabfall rechnen. ...
70 - Akku ist tot -- Camera Hitachi VM-200E

Zitat : Auf den Bildern sind die alten Zellen zusehen mit einigen Komponenten die Ich nicht zuordnen kann. Der Klixon ist ein Übertemperaturschalter (Bimetall) und das schwarze Ding ist lt. Schaltzeichen eine Diode.
Was die Diode dort macht, weiss ich nicht. Meine Akkus hatten so etwas nicht. Evtl soll sie verhindern, dass es durch ein Ladegerät mit falscher Polarität zu einem Schaden kommt.


Zitat : Kann Ich einfach bei ebay neue passende NiCd Zellen kaufen, genau so da einbauen und alles ist gut?Das wird nicht so einfach werden, da NiCd-Akkus mit wenigen Ausnahmen schon lange verboten sind.


Zitat : Oder kann Ich sogar die NiMH Batterien mit diesen Komponenten da einbauen und...
71 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : Die Funktion von C9 ist mir immer noch nicht klarDer verbessert dynamisch die Ansteuerung des Q9.
Gewöhnlich, wenn als Spannungsverstärker ein npn verwendet wird, findet man diesen Kondensator im positiven Zweig.

Hier aber wird ein pnp (Q3) verwendet, der zwar ordentlich Treiberstrom während der positiven Halbwelle liefern kann, aber während der negativen Halbwelle muss der Steuerstrom vom Lastwiderstand des Q3 geliefert werden und sinkt auch noch mit zunehmender Amplitude.

Deshalb unterteilt man diesen Lastwiderstand und koppelt über diesen Boost-Elko die Ausgangswechselspannung ein.
So erreicht man, dass der Spannungsabfall an R11 i.W. konstant bleibt und auch bei Vollaussteuerung fast 10mA Steuerstrom für das Sziklai-Paar zur Verfügung stehen.

Man kann auch sagen, dass auf diese Weise der Eingangswiderstand der (hier: Quasi-) Komplementärendstufe, die ja keine Spannungsverstärkung hat, erhöht wird.
...
72 - Geht nach Einschalten aus -- LED TV Samsung UE65KS7590 Ersatzteile für UE65KS7590 von SAMSUNG
Geräteart : LED TV
Defekt : Geht nach Einschalten aus
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : UE65KS7590
Chassis : BN94-10754D
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Mein Samsung Curved,UE65KS7590 4K SUHD TV geht plötzlich, nach dem Einschalten direkt wieder aus.
Ab da ist es eine Endlos-Schleife...
Geht an, geht wieder aus, geht wieder an, geht wieder aus...

Ich hatte das Gerät zunächst über Nacht, dann über 24 Std, dann über 48 Std komplett Stromlos gehabt und alle Geräte, bzw die One Connector Box abgeklemmt und ihn auch ohne alles dann getestet.

Folgendes Passiert:
Strom einstecken. LED vom IR Auge leuchtet rot.
FB und dort Power Taste drücken,
Rote IR Auge LED geht aus, Hintergrundbeleuchtung des Panels geht kurz an, Samsung LED Schriftzug leuchtet auf, rote LED im IR Auge wird wieder rot, Hintergrundbeleuchtung geht wieder aus,Samsung Schruftzug dimmt herunter bis er aus ist. Es dauert einen Moment und das Spiel geht von Vorne los und zwar solange, bis ich den Stromstecker ziehe...

Das Gerät verfügt über 2 Platinen, 1x Hauptplatine und 1x Netzteil mit Steuerung der Hintergrundbeleuchtung auf 1 Platine.

Klar, irgendwas ist kaputt. Einen Fehlercod...
73 - USB Verlängerungskabel für 1A -- USB Verlängerungskabel für 1A

Zitat :
Offroad GTI hat am 25 Mai 2020 15:45 geschrieben :
Die "vertragen" auch 1A, wenn sie 0,9A vertragen.

Bei einem USB-3.0-Kabel (https://www.amazon.de/gp/product/B019E0LIH0) wird der Stecker warm. Auf die Dauer ist es nicht gut. Den Spannungsabfall kann ich mit den mir zur Verfügung stehenden Geräten nicht messen.

Zitat :
Nur der Spannungsfall wird halt noch ein wenig größer.
USB-Leitungen sind ja nicht gerade für große Querschnitte bekannt. Und dann auch noch 3m...

Diese Leitung hat einen Querschnitt von 28AWG, also etwa 0,08mm²
Daraus ergibt sich ein Widerstand von 1,34Ohm. Bei 1A beträgt der Spannungsfall also 1,34V. Immerhin 25% von 5V.
74 - Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften? -- Könnte die 12V Reserve Batterie es verkraften?

Zitat :
der mit den kurzen Armen schrieb am 2020-05-15 :
”du kannst deinen Reserveakku bedenkenlos zu dem Hauptakku parallel schalten”



Habe jetzt alle eure Kommentare gelesen - die muss ich jetzt erst mal bedenken - und das bedeutet wahrscheinlich einen Umbau der Schaltung.

Heute jedenfalls - bevor ich die Kommentare gelesen hatte - testete ich die Ladung bei laufendem Motor (Boot ~ ).

Hier eine Aufstellung der Ergebnisse:

https://imgur.com/haXLbZe

Wie ich zusammenfassend schreibe:

- Der Ladevorgang führt zu einer *geringfügigen* Steigerung der Spannung bei der letzten Batterie (”xSH”), wenn überhaupt!
- Spannungsabfall am Kabel zu xK ≈ 0,4V oder mehr!

Btr. Parallelschaltung der beiden Batterien:

Da bin ich mir nicht sicher, die eine ist ein grosse AGM 12V 80Ah und die andere ein kleinere 12V 17Ah, wenn die sich gegenseitig ausgleichen …?
75 - Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio -- Empfangsprobleme mit Mittelwellen-Röhrenradio
Servus!


Zitat : Glühlampe bringt nichts, denn auch die Gleichrichterröhre muss ja ordentlich geheizt werden.
Ja, aber der Spannungsabfall im Normal-(Nicht-Fehler-)fall macht nicht allzu viel aus. Der Vorteil einer Vorschaltlampe ist bei der ersten Inbetriebnahme jedoch nicht zu verachten, man sieht sofort, wenn "grobe" Fehler vorliegen. Ich nehme dafür eine 100W-Glühlampe, die bei normaler Stromaufnahme des Radios nur schwach glimmen sollte.
Ist dieser erste Test ok, dann direkt an die 230 Volt und bei Spannungswähler 220 sowie 240 Volt Einstellung die Spannungen in der Schaltung messen. Anschließend die Einstellung lassen, bei der die Spannungen (Anodenspanung und Heizspannung) am besten passen.
Achtung: Nicht ohne Lautsprecher betreiben! Kann Spannungsspitzen in der Endstufe samt Ausgangsübertrager hervorrufen.

Gruß,
stego ...
76 - Scope -- Scope

Zitat : Wozu dient beim Scope der AC/DC-Schalter im Y-Kanal? AC=Wechselstrom und DC=Gleichstrom. Auch wenn das "C" in diesen englischen Abkürzungen "Strom" bedeutet, misst man mit einem Oszilloskop in erster Linie Spannungen. Das ergibt sich schon aus dem hohen Eingangswiderstand eines solchen Instrument von gewöhnlich 1MOhm.

Wenn man damit Ströme messen muss, verwendet man entweder einen niederohmigen Widerstand und misst den daran auftretenden Spannungsabfall, oder man verwendet eine Stromzange.
Stromzangen sind allerdings nicht sehr verbreitet, weil sie leicht mehr kosten können als ein günstiges Oszilloskop und ein schlechteres Frequenzverhalten haben als ein simpler Widerstand. ...
77 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt
Guten Tag liebes Forum,

Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte.

Was brauche ich von euch?

Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen.
Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc.

Was soll die Schaltung können?

Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach.
Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt.

Mehr Details

Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die...
78 - Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A -- Brauche umschaltbaren, schnellen Stromregler >40V >20A
Die müssen sich nicht synchronisieren, ich würde anstatt einem Shunt zwei parallel legen, so regelt jeder LM1949 mit seinem Transistor den Strom so, dass er einen Spannungsabfall von 0.1 V auf seinem Shunt sieht. Da mein Magnet selber nicht viel mehr als 0.1 Ohm hat, wären zwei parallele Shunts eh von Vorteil im Bezug auf die Verlustleistung.

Die beiden Regelkreise hätten also nur die Masse und die Spule des Injektors (+ dahinter VCC) gemeinsam. (Die Zener würde ich wohl auch gemeinsam machen, aber wahrscheinlich zwei in Reihe.) Die sollten sich so doch nicht stören können?

Oder habe ich einen Denkfehler? ...
79 - Unterschied Polyfuse zu PTC auf Keramikbasis (Thermistor) -- Unterschied Polyfuse zu PTC auf Keramikbasis (Thermistor)

Zitat :
Ltof hat am  5 Feb 2020 10:58 geschrieben :

Übrigens:
Das funktioniert. Genau mit Diode und Polyfuse hab ich in meinem letzten Camper den Starterakku bei Laune gehalten.

Nur mal zu meinem Verständniss.
So ganz erschließt sich mir das nicht.
(aber ich bin/hab auch kein Camper)
Wenn ich ne leergenuckelte Bakterie an ne volle mittels Diode hänge,fließt da so lange Strom,bis sich das Ladungsniveau angeglichen hat.
(abzüglich Spannungsabfall an der Diode)
Soweit richtig,oder?
Und auch wenn ich (mit was auch immer) den Strom begrenze,ändert sich doch an den Tatsachen nichts.
Ob nun 1h 10A sich auf den Weg machen,oder 10h 1A,ist doch in der Summe das Gleiche.
Und nun helft mir mal auf die Sprünge,wie nur ne Diode und ein PTC verhindern soll,das der Starterakku zumindest teilentladen wird.
Es sei denn,der Starterakku ist mehrere Nummern größer wie der fürs Ambiente... ...
80 - Schleudergang -- Waschmaschine Gorenje PS10/25160 Ersatzteile für PS1025160 von GORENJE
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Schleudergang
Hersteller : Gorenje
Gerätetyp : PS10/25160
S - Nummer : 491928
FD - Nummer : WA74600SAT
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich hab das Problem, dass unsere 4 Jahre alte Waschmaschine nicht mehr schleudert.
Wasser zu- und -ablauf funktionieren einwandfrei.

Das Relais scheint durchzuschalten, der Motor läuft kurz an und bricht sofort wieder ab. Das Waschprogramm bleibt hängen und die WM setzt immer wieder die Zeit zurück und versucht wieder das Programm zu starten. Das ganze ist eine Endlosschleife.

Motorkohlen habe ich überprüft. Diese sind noch lang genug.

Ich habe hier im Forum rausgefunden, dass entweder der TRIAC defekt sein kann oder der Tachogenerator.
Zu dem Tachogenerator kann ich sagen, dass er fest am Motor befestigt ist und nicht wackelt.
Auf der Platine haben wir die Spannung gemessen vom Tachogenerator während der Motor anläuft. Hierbei gibt es keinen Spannungsabfall. Spricht das dafür, dass der Tachogenerator defekt ist?

Ich habe leider bis jetzt keinen Platinen Schaltplan für die WM gefunden.
Ich würde gerne beide Bauteile auf verdacht tauschen. T...
81 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
82 - Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V -- Leuchtdiodenproblem 1,8-2,4V bei 12V

Zitat :
So deine LED bekommt einen Vorwiderstand von 1k Ohm


Guten Tag @Urgestein

Also stimmt das so wie in der Schaltung unten "Schaltung LED Leuchte bei 12V mit Widerstand R", ein R mit 1K Ohm?!

Muss noch hinzufügen, dass es kein Auto mit Startbatterie ist, sondern von einem Generator des Bootmotors kommt der Strom an die 12V Batterie, und von dort geht die Schaltung weiter.

Ist das richtig, ein benötigter Spannungsabfall ≈ 9,6V und wie rechnet man das aus, wenn man nicht weiss wieviel Amper?

/
mit freundlichen Grüssen,
Omar K Neusser



...
83 - Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV -- Sicherheitsschaltung gegen Überspannungen - Steuerung Wärmepumpe & USV
Es gibt keine eigentliche USV. Auch diese müssen erstmal einen Spannungsabfall detektieren um danach zu zu schalten. Das kostet auch Zeit. ...
84 - Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck. -- Ich brauche Hilfe für LED Beleuchtung am fahrenden Vorderrad für guten Zweck.

Zitat : Ich dachte 2 mal 10 parallel währen besser.Dann hast du bloß eine Systemspannung von 3V. Wenn du 10 Stück in Reihenschaltung meinst, sind es auch nur 15V (jeweils im "Neuzustand"). Die Spannung fällt dann auf etwa 10V, wenn die Batterien leer sind. Für diese Konfiguration bräuchtest du einen sogenannten Buck-Boost-Konverter (also einen, der die Spannung sowohl anheben, als auch absenken kann).
Ist aber nicht nötig, wenn du alle Zellen in Reihe schaltest. Dies hat zudem den Vorteil, dass der Entladestrom kleinstmöglich wird, womit die Kapazität der Zellen steigt. Die angegebene Kapazität gilt nämlich immer nur für einen bestimmten Entladestrom. Je größer dieser ist, desto geringer die nutzbare Kapazität.


Zitat : Mein Gedanke dieser hier. Diese China-Kracher nehmen sicht nicht viel, kannst du nehmen.
We...
85 - F78 / F24 -- Geschirrspüler Miele G 5630 SCi Edition 3D Eco
F78 heißt Spannungsabfall für Steuerung Spülpumpe da geht ein Kondensator in die Knie.

Rufe den WKD und stelle Kulanzantrag oder hast Du Garantieverlängerung? ...
86 - Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss -- Wildtierkamera mit Strom betreiben, 6 V/1,5 A Anschluss

Zitat :
Gamsbichler hat am 20 Okt 2019 11:45 geschrieben :
... schätze so um die 3-4 Wochen Lebensdauer. ...

Das entspräche weniger als 10 mA Stromaufnahme. Die 1,5 A wären also reichlich übertrieben. Ein nennenswerter Spannungsabfall auf einer längeren Leitung wäre nicht zu erwarten. ...
87 - hfe; statische vs gepulste Messung,- grosse Abweichungen zu erwarten? -- hfe; statische vs gepulste Messung,- grosse Abweichungen zu erwarten?
Kann es ein Problem mit der Gegenkopplung, z.b. Emitterwiderstand oder falscher Arbeitspunkt sein?
Nicht, daß der zunehmender IC den Spannungsabfall am RE erhöht und damit die Verstärkung herabsetzt.

...
88 - Defektes Solarmodul??? -- Defektes Solarmodul???

Zitat :
Sepp2010 hat am 17 Aug 2019 08:33 geschrieben :
... es kann nur das Solarmodul sein ...

Das ist und bleibt Unsinn.

Es kann auch die Verdrahtung sein. Möglicherweise ein versehentlicher Bypass zum Regler. Masseverbindung zwischen Modul und Akku? Viele Regler schalten nämlich den Minus-Zweig (dieser auch). Deshalb solltest Du auch den Spannungsabfall am Regler messen. Oder noch besser: Spannungsabfall vom Modul zum Akku.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ltof am 17 Aug 2019 10:20 ]...
89 - Uhr bleibt schwarz -- Backofen   Whirlpool    FXVS6
Mea culpa - mein Bockmist

Weißt Du, wo ich nachmessen kann? Wie stelle ich fest, ob der Vorwiderstand durchgebrannt ist? Auslöten? Spannungsabfall am Widerstand?
Ist das der grüne dicke Widerstand?

Ich würde gerne selber die Teile nachmessen, wenn mir wer sagen kann, wo und wie. Ich hatte mich vor 15 Jahren mal mehr mit elektronischen Schaltungen beschäftigt - aber leider seit dem fast nie mehr Fehler auf Platinen gesucht.

Weiß jemand eventuell, wo man die Hauptplatine zum Tauschen bekommt und wie viel die kosten würde?
...
90 - Anhängerinnenbeleuchtung flackert -- Anhängerinnenbeleuchtung flackert
@Monkey-Chris:
Deutlich dunkler werden sie wohl nicht leuchten. Aber der Spannungsabfall an der Diode muß zusammengekehrt werden, sprich: die 0,3-0,7V die abfallen MAL den Strom der fließt ist die Leistung die Du sinnlos in Wärme umsetzt.

Warum meinst Du habe ich Dir ein nettes El-Cheapo Teil verlinkt?
Die FETs die die "Diode" darstellen haben gerade einmal ein paar mV Spannungsabfall......

Du kannst ja auch gerne das Teil selbst zusammenbraten, doch wird das sicher teurer.
Hier das datenblatt: *** click mich *** ...
91 - Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?! -- Warnblinkanlage nachrüsten... 6V, Positiv Masse?!?!
Hab ich bisher noch nix gefunden. Anscheinend hab ich falsch gesucht.
Hab jetzt allerdings nen elekt. Blinkgeber in England gefunden und geordert...

Wenig kosten is relativ. Quallität hat ihren Preis. Allerdings hat sich heut rausgestellt, das am Ford die Bremstrommeln verzogen, das Gewinde der Achsstummel quasi nicht mehr existent ist, und sämtliche Bremsbeläge lose vernietet sind. Wird wohl also ne größere Bestellung in den Staaten,...von da her käme mir "günstig" grad gelegen...

@ Bernd, warum über Transitor?
Die Farbumschaltung geschiet doch über den Schalter, der die Warnblinkanlage aktiviert. Mischfarben kommen da eig. nicht vor.

Im Moment bin ich bei diesen Plan. Die Doppelschottky 2x15A liegt in der Grabbelkiste.


Ärgerlicherweise musste ich feststellen, das Hochstrom-Schottkys auch nen deutlich höheren Spannungsabfall (UF) haben, als ihre kleineren Geschwister. Bei nur ~6V UB fallen 0,6V UF schon ins Gewicht. Und wenn man überlegt, das da ggf. 13W nur verheizt werden, wenn man mit 6 x 21W Lampen rechnet (Vorn, Hinten, Winker links u. rechts.)... Muss man sehn, ...
92 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode

Zitat : Das funktioniert eigentich gut nur wird die Diode recht warm und ich habe auf dem Datenblatt (falls ich dass richtig interpretiere), dass die nur bis 1.2V vorgesehen ist. Gibts da auch eine Variante für 5VGenerell kannst du mit einem zweipoligen Bauteil den Strom nicht verändern. Es kommt rechts genau so viel Strom heraus, wie links hineingeht.
Sonst müssten ja auf mysteriöse Weise Elektronen hinzukommen oder verschwinden.
Verschiedene Naturgesetze verhindern das.

Möglich ist es aber mittels des Spannungsabfalls an diesem Bauteil die Betriebsspannung des Motors zu reduzieren, was solch eine Last gewöhnlich (es gibt Ausnahmen) mit reduziertem Strom quittiert.

Der Spannungsabfall an einer in Flußrichtung betriebenen Diode ändert sich mit dem Strom nur wenig und beruht i.W. auf Eigenschaften des verwendeten Halbleitermaterials. Für Silizium rechnet man meist mit 0,7V, Germanium hat etwa die Hälfte. Nur für sehr hohe Ströme, die an der Belastungsgrenze des Bauteils liegen, wirst du bei einer gewöhnlichen Siliziumdiode 1,2V sehe...
93 - Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen -- Leitungsquerschnitt an 32 A CEE Steckdosen
Wenn in der Pumpe Motorschutzschalter verbaut sind dann trifft folgendes zu:

Der maximale Betriebsstrom entspricht dem des Motors und dem darauf eingestellten Motorschutzschalter.

Bei 400V und 15kW wären das 21,7A.

Die Zuleitung kann also mit maximal 21,7A belastet werden, alles andere führt ja zum auslösen des MS.

Daher kann thermisch die 15m Lange Zuleitung durchaus mit 2,5mm² dimensioniert werden, vor allem da diese ja offen herumliegen wird und nicht gehäuft oder hinter Isolierungen versteckt wird.

Jetzt müssen Spannungsabfall und Kurzschluss betrachtet werden:

15m mit 2,5mm² bei 22A wären sehr wahrscheinlich innerhalb des zulässigen Bereichs, (mag gerade nicht nachrechnen).

Für die Auslösung der vorgeschalteten Sicherung/LS (im Kurzschlussfall) der CEE Steckdose ist der Schleifenwiderstand des gesamten Konstrukts vor und nach der CEE Steckdose wichtig.

15m 2,5mm² decken auch hier mit hoher Wahrscheinlichkeit (bin immer noch zu faul zum nachrechnen) auch den maximal zulässigen Schleifenwiderstand ab.

Aus dem Bauch heraus: das könnte nach erfolgten Berechnungen durchaus mit 2,5mm² zulässig sein.

Grenzwertig wird das dann wenn eure Pumpen einen 16A CEE Stecker haben und der Nutzer dann 50m...
94 - Geht nicht mehr an -- Autoradio Blaupunkt San Diego MP27
Geräteart : Car-HIFI
Defekt : Geht nicht mehr an
Hersteller : Blaupunkt
Gerätetyp : San Diego MP27
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen!

Ich habe hier ein Autoradio, das nicht mehr angeht. Vermutlich habe ich es gerade kaputt gemacht, aber vielleicht kann mir trotzdem jemand helfen...

Ich betreibe das Radio an einer 12V-Blei-Gel-Batterie (Bollerwagen für die Maiwanderung). Letztes Jahr hat alles noch wunderbar funktioniert. Als ich es eben testen wollte habe ich leider nicht bemerkt, dass ein loses Kabel das Gehäuse berührte, als ich die Batterie angeschlossen habe. An dem Kabel lag die Batteriespannung (+12 V) an.

Ich habe noch Gehört, wie kurz der Motor vom CD-Auswurf anging, und dann ging nichts mehr.

Folgendes habe ich bisher probiert/herausgefunden:

- Ich habe zum Testen jetzt nur noch die Kontakte Plus und Zündungs-Plus an den Plus-Pol der Batterie und Minus an den Minus-Pol der Batterie angeschlossen, sonst alle Kabel ab.

- Das Radio tut nichts (keine Geräusche, Display und Tasten Dunkel) und reagiert nicht auf den Einschaltknopf.

- Die Batterie ist voll (12,3 V, kein Spannungsabfall wenn ich das Radio anschließe/versuche einzuschalten).

- ...
95 - Verlängerungsschnur Waschmaschine -- Verlängerungsschnur Waschmaschine
Hallo,

nach sehr langer Stille von mir wieder mal eine Anfrage.

Ich habe mir gerade eine Waschmaschine zugelegt (meine erste eigene) und hab aber leider im Bad keine geeignete Steckdose.
Im Flur ist eine Steckdose vorhanden (italienische 16A). Eine 5m Verlängerungsschnur reicht aus um die Waschmaschine anzuschließen.
Laut Typenschild wird die Waschmaschine 2000 - 2400W aufnehmen.

Haltet ihr es für ein Problem die Maschine an der Verlängerungsschnur zu betreiben?

Ich hab mal aus "Spaß" die Verlängerung durchgemessen.
Messaufbau: Labornetzgerät auf 0,5A Stromquelle eingestellt und dann Spannungsabfall gemessen. (Spannungsrichtige Messung)
Strom war 0.502A, Spannung je nach Ader ca. 0.0325V ... also ca. 65 mOhm pro Ader.
Bei 2400W ergäbe das eine Verlustleistung von ca. 14W.
Ich kenne mich zwar in Elektronik aus, aber bei Elektrotechnik fehlt die Erfahrung. Ist das ein üblicher Wert? Gefühlt ist da ganz schön viel.
Oder habe ich nur Mist gemessen? Wäre ja auch möglich.

Was sagt ihr dazu?

Grüße
Simon
...
96 - IGBT Ansteuerung -- IGBT Ansteuerung
Ich stehe gerade am Schlauch. Anbei auch noch die Bauteilwerte.

Der untere sperrt durch den Spannungsabfall an der 1N4148. Wird ein IGBT nicht wie ein FET auch nur durch die Spannung angesteuert? Wohin fließt der Strom vom Kollektor des oberen Transistors, wenn der untere sperrt? Über den 2k2 links?
Verstehe ich nicht.... ...
97 - Relaisflackern im Sekundentak -- Backofen Siemens Backofen mit Microwelle
Hallo,

an der Mikrowelleneinheit liegt der Defekt nicht, denn als ich diese gestartet hatte (da war der Backofen noch komplett geschlossen) lief diese für 1Sekunde bis zum nächsten Klicken eines Relais (vermutl. auf der Platine). Dieses Relais klickt im Sekundentakt und erzeugt einen kurzzeitigen kompletten Spannungsabfall, weswegen auch das Display im Sekundentakt blinkt. Ich vermute den Defekt auf der Relaisplatine, weiss aber im Moment noch nicht, wie ich das testen kann. Von der Platine habe ich leider keine Unterlagen erhalten.

Genau hier bräuchte ich nun Ideen und Tipps.

Dankeschön ...
98 - Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert -- Mit Baggerarm 20kV-Freileitung berührt und nichts passiert
Der Baggerfahrer sitzt ja praktisch in einem Faraday´schen Käfig. Wenn er nicht aussteigt, passiert ihm nichts. Der Bagger hatte keine Raupen, weder Metall noch Gummi, sondern vier normale Gummiräder, ähnlich wie ein kleiner LKW.

In dem Augenblick, wo der Greifarm die Leitung berührte, schlug es an den vier Rädern zur Fahrbahn hin über. Innerhalb der Baggerkonstruktion gibt es praktisch auch kaum einen Spannungsabfall, das sind alles massive Stahlteile. Deshalb auch kein Schaden an seiner Bordelektrik.

...
99 - Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln -- Messgerät für Batteriebank 48V um Einzelspannungen zu ermitteln
Hi
Ich würde mir gerne ein Messgerät Bauen um bei einer Batteriebank
für meinen Photovoltaik Speicher mit 24x 2V OPCV Akkus die in Reihe geschaltet sind die einzelnen Spannungen dauerhaft zu ermitteln. dazu habe ich mir 24 einzelne kleine Volt anzeigen bestellt, habe aber nun das problem das sie 4V zur Funktion brauchen. der Messbereich liegt bei 0-10V.

Die Spannungsanzeigen verfügen aber leider nicht über eine getrennte Masse, haben also nur 3 Adern, + - und Messleitung. Wenn ich nun alle Massen von den OPZV Akkus teile und jede einzeln an eine Messleitung
anschließe, müsste ich laut meinem langsam in die Jahre gekommenen wissen als Elektriker eigentlich einen Kurzschluss haben, bin mir da aber nicht sicher, was ich mit Dioden verhindern wollte, was auch zwingend verhindert werden muss, die haben nen Kurzschlussstrom von 2400A. nun ist meine frage, das wie und welche Dioden den geringsten
Spannungsabfall haben, da die anzeige schon halbwegs genau sein sollte,
geht halt darum festzustellen ob im Verbund ein Akku schlecht wird und ausgetauscht werden sollte. Ich komme nicht so leicht an die pole ran um sie mit nem Multimeter von zeit zu zeit zu messen, die stehen unter eine Arbeitsplatte auf einem Rollbrett und wiegen um die 600KG,das bewegt man nich...
100 - Treiber für Schrittmotor einstellen -- Treiber für Schrittmotor einstellen
Ich schwanke noch immer, ob ich diese Antwort als Sakasmus werden soll oder ob dort versteckte Botschaften drin stehen

Ein DMM hat doch in der Regel bereits ein Amperemeter enthalten. Wieso soll ich dann den Strommesswiderstand (der ja für diese Funktion extra eingebaut wurde) als externen Shunt nutzen und dann mit dem Oszi den Spannungsabfall messen? Das macht doch das DMM schon ganz allein ?!

Das Oszi hätte ich dann zusammen mit dem DMM missbraucht um die Stromzange zu ersetzen. Dann fehlt aus der ursprünglichen Aufstellung aber noch immer ein Oszi bzw ein zweiter Kanal. Aber wofür? ...
101 - LED Beleuchtung - Schalter tauschen -- LED Beleuchtung - Schalter tauschen

Zitat : Leider wird dieser Schalter sehr warm,Das sollte nicht sein.
Evtl. sind da schlechte Schalterkontakte oder fehlerhafte Anschlüsse der Leitungen im Spiel. Oder der Schalter ist massiv überlastet.

Für die Erwärmung ist der Strom, nicht die Spannung, zuständig!
Leider hast du zu Stromstärke oder Leistung nichts geschrieben.

Deshalb:
Was sind denn da für Lampen (Art, Leistung, Anzahl) verbaut bzw. wieviel leistet das Netzteil laut Typenschild?
Auf dem Gehäuse des Schalters wird auch eingeprägt sein, für welchen Strom er gedacht ist (z.B. 2A).

P.S.:
Ich ahne dass dies der Grund sein könnte:
Zitat : Touch-Schalter,
Da ist evtl ein Halbleiterschalter drin, der einen Spannungsabfall von etwa 1V verursacht und sich durch diese Energieverschwendung prinzipiell erwärmt.
Das ist d...
102 - Widerstand qualmt -- Autoradio   Blaupunkt    CB 12

Zitat : Mir ist aber auch nicht bewusst was SDK (außer Software Development Kit ) bedeutet.) Wird wohl die Sender Durchsage Kennung sein: https://de.wikipedia.org/wiki/Autof.....iller

Wenn keines der am U-Schalter angeschlossenen Bauteile den Kurzschluß macht, dann stimmt entweder der Schaltplan nicht, oder jemand hat beim Zusammenbau eine zu lange Schraube verwendet oder beim Löten einen Kurzschluss fabriziert.

Es sollte sich ja finden lassen, wo dieser Strom auf Abwege gerät.
Man kann auch mal versuchen mit dem Digitalvoltmeter im enpfindlichsten Meßbereich den durch den Kurzschluss verursachten Spannungsabfall entlang er Leiterbahn zu verfolgen.


P.S.:
Vielleicht macht auch der U-M-Schalter selbst den Kurzschluß.
Ich hatte vor einiger Zeit mal einen Tastensalter, da waren aus dem verzinnten Eisenblech der Befestigung winzige H...
103 - Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung -- Brauche Hilfe zur Bauteilidentifizierung
Nach meiner Berechnung: 10A*0,22Ohm= 2,2V Spannungsabfall.

Die Widerstände sind parallel angeordnet, deshalb rechne ich: P=UxI > 2,2V*10A= 22W, also für die Widerstände jeweils 11W.
Die Widerstände sehen mir aber absolut nicht nach diesen Leistungsparametern aus!
Habe ich da einen Gedankenfehler?
Vermutlich habe ich vom Hersteller eine falsche Auskunft bekommen und der Wert ist nicht 0,22Ohm, sondern doch 0,022Ohm, dann käme ich auf 1,1W und das wäre im Bereich des Möglichen.

Gruß
Peter ...
104 - Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ... -- Dauerhafte Stromanzeige (20A): Kleines LED-Display und Shunt ...
Hallo,
eftl doofe frage:
Ich möchte im Wohnmobil dauerhaft die Stromentnahme der Autarkbatterie anzeigen lassen, Verbrach 60mA bis max. ca. 10A

Shunt wiederstand (20A, 75mV) vorhanden.
Zuerst dachte ich nehm ich doch so ein kleines Display:
https://www.ebay.de/itm/1-2-5PCS-Mi.....43529

Aber das funktioniert für Strommessung ja (erstmal) nicht, da hilft mir der Shunt Widerstand auch nichts, korrekt?
Gibt es fertige Schaltungen mit notwendigem OP-Verstärker (?), die ich verbauen könnte, um so ein schön kleines Display auch zur Strommessung (0-19,9A) nutzen zu können?

Alternative un d"korrekter" wäre wohl so ein Display, welche einen Betriebsspannungsanschluss und einen extra Anschluss für den Spannungsabfall am Shunt besitzt:
Ebay: Ampere Display 20A/75mV

Gibt es so ein wohl &qu...
105 - Lichtschranken mit IS471 -- Lichtschranken mit IS471

Zitat : wenn ich Dich richtig verstanden habe müsste es so aussehen. Nein!
Genau andersrum.
Der Ausgang des IS471 ist eine StromSENKE, keine ~quelle.
Nämlich der Kollektor eines npn-Transisors, wie du ihn in Form des BC547 überflüssiger Weise noch drangehängt hast.

Der ganze Ausgangskram sieht dann so aus:



Code :


Pin2----+---LED---180---- > +5V
|
|
+ ---10k----> +5V
|
|
+-----------> Input des Atmega




Zitat : Der Vorwiderstand der LED muss noch neu berechnet werden, wenn klar ist welche Spannung anliegt.
106 - Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung -- Vereinfachung einer kleinen Alarmanlagen-Schaltung

Zitat :
Ohne Kühlkörper gilt der thermische Widerstand zur Umgebung (Ambient).

Das gilt doch nur bei gleichbleibender Dauerbelastung?
Angenommen, der Chip innen selbst wird innerhalb von 2 Sekunden auf 130 Grad aufgeheizt,
dann braucht ja diese Wärme auch einige Sekunden bis sie die Oberfläche des Gehäuses ( Kühlköperanschluss) erreicht hat,
und eigentlich müsste es in dieser Anfangsphase ja dann egal sein,
ob ein Kühlkörper dranhängt oder nicht,
da ja die Wärme noch nicht einmal dorthin gekommen ist wo sie feststellen könnte,
dass sie nicht gut weiterkann mangels Kühlkörper, nicht?
Und dann ist der Spuk sowieso schon wieder vorbei,
es wird von innen nicht mehr nachgeheizt und alles kühlt wieder ab.
Pi mal Daumen gilt dann also der Wärmewiederstand Tjunction-case und nicht ambient, nicht?



Zitat :
Würde so aber keinen Sinn ergeben.
107 - Layout optimieren und überprüfen -- Layout optimieren und überprüfen
Ich dachte mir, die große GND Verbindung bringt nur beim selber Ätzen Vorteile, da der Ablauf schneller von statten geht und das Ätzmittel für eine Wiederverwendung mit weniger Kupfer verunreinigt wird.
Der Stromfluss in der Schaltung wird sehr niedrig gehalten.

Die GND Verbindung bei dem Varistor zurück an den Klemmblock sollte ich ggf wirklich verbreitern, oder noch viel besser den Varistor direkt unter R6 positionieren?
Eine Überspannungsschutzdiode als Verpolungsschutz nach der Sicherung würde mir auch gefallen, um eine Zerstörung der Bauteile bei Verpolung zu vermeiden.
Eine Diode am Eingang wäre zwar effizienter da sie nicht die Sicherung auslösen würde, jedoch müsste ich ggf den Spannungsabfall in der Atmel Firmware berücksichtigen.


Nicht nur das Layout könnte neu gefertigt werden, auch der Schaltplan da ein Attiny85 für Sinn und Zweck besser geeignet wäre als der Atmega 328P. Der Aufwand ist es allerdings der gegen eine Überarbeitung des gesamten Projektes spricht. Der Urheber hat vermutlich genug Zeit für sein Projekt investiert.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: HansiE am 11 Aug 2018 17:03 ]...
108 - Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel -- Maximale Leitungslänge mit Verlängerungskabel
Hallo Dango,

82/137m sind nicht "ok", aber sicherheitstechnisch kein Problem, sofern ein FI/RCD vorhanden ist, da dieser bei einem Fehlerstrom rechtzeitig auslösen wird.
Ein Leitungsschutzschalter ("Sicherungsautomat") hat einen thermischen Auslöser, dessen Hauptaufgabe der Leitungsschutz ist, und einen magnetischen Schnellauslöser. Dieser Schnellauslöser schaltet den Stromkreis innerhalb von Millisekunden ab, wenn z.B. durch Kurzschluss/Körperschluss (hat nichts mit dem menschlichen Körper zu tun) ein bestimmtes Vielfaches des Nennstromes fließt. Bei der am weitesten verbreiteten Charakteristik B (B10/B16) beträgt dieser Faktor 5.
Das bedeutet, ein B16 schaltet innerhalb von Millisekunden (früher gefordert 200ms, heute 400ms) den Stromkreis ab, wenn mindestens 80A fließen. So kann es nicht passieren, dass du am Metallgehäuse einer Waschmaschine hängen bleibst, wenn das Gehäuse durch einen Gerätefehler mit dem Außenleiter in Verbindung kommt (=unter Spannung steht).
Um diese 80A erreichen zu können, darf der Schleifenwiderstand (die Leitungslänge) nicht zu groß werden, das sind die von dir genannten 82m.

Ist ein FI/RCD vorhanden reichen aber schon wenige mA Fehlerstrom zur (Schnell-) Auslösung, in diesem Fall wäre die Leitungslän...
109 - Frage zu Schaltungsaufbau mit Transistor -- Frage zu Schaltungsaufbau mit Transistor

Zitat : Hänge ich jedoch alles an den Emitter, sind es nur 70mA. Warum?? Weil dann die Spannung an der Relaisspule etwas niedriger ausfällt.
I.W. ist das bedingt durch den relativ konstanten Spannungsabfall an der B-E-Diode in der Größenordnung 0,6..0,8V und zusätzlich durch den Spannungsabfall an dem Basiswiderstand, durch den bei dieser Belastung ja ein Strom in der Größenordnung von 0,2mA fliesst.
Genauere Werte bekommt man, wenn man die Kennlinien im Datenblatt auswertet.


Weil die U_CE bei der Kollektorschaltung prinzipiell höher ist, oft 1V oder mehr, muss man bei höheren Strömen darauf achten, dass man dann die zulässige Verlustleistung des Transistors nicht überschreitet.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 26 Jul 2018 21:17 ]...
110 - Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung -- Problem mit kleiner Schaltung zur Spannungsüberwachung
Hallo,

um eine schwankende Bord-Spannung zu überwachen, habe ich mir folgenden Bausatz bei Conrad gekauft und zusammengebaut:

https://www.conrad.de/de/batteriewa......html
Anleitung mit Schaltplan: http://www.produktinfo.conrad.com/d.....Z.pdf

Dieser Schaltung wird an eine Spannungsquelle angeschlossen. Man kann per Poti einstellen, ab wann eine LED für Unterspannung angeht und wann eine LED für Überspannung angeht.

Einzig alleine interessant für mich ist die Unterspannungs-LED. Das Problem ist, dass diese per Poti auf maximal 12.5V eingestellt werden kann. Heißt, ab 12.6V leuchtet die LED nicht. Ich möchte aber eine Warnung haben, sobald die Spannung unter 13.3V sinkt.

Also habe ich einfach mal auf gut Glück die beiden Potis ...
111 - Netzteilschaltung -- Netzteilschaltung
.. na ja, Spannungsabfall an R4 --> ca. Spannung der Z.-Diode - denn wie weiter oben schon geschrieben, Ausgang etwa 2x 5,6 Volt, somit für R4 5,6 Volt. Nach Ohm'schen Gesetz I r4 --> 1,2 Milliampere - somit Iz ebenso 1,4 mA. Laut der verlinkten Datenblätter also im angegebenen Bereich des geringen TK' für diese Diode. Es gibt sicher weit bessere Referenzquellen, aber diese ist für ein Netzgerät dieser Preisklasse durchaus OK.

Gruß Horst

...
112 - Netzgerät statt Batterien, welche Stromstärke? -- Netzgerät statt Batterien, welche Stromstärke?
Hallo Leute,

vielen Dank für Eure Informationen.
Sorry, ich hatte geschrieben, dass es sich um einen Sender handeln würde. Es ist allerdings ein Empfänger - was von der Sache her wahrscheinlcih egal ist.
Der Empfänger hatte bereits vorher den schnellen Spannungsabfall bei den Batterien - ich hatte zu dem zeitpunkt noch gar nicht eingegriffen.
Ich habe heute drei neue Batterien eingesetzt - das Gerät funktioniert einwandfrei.
Bilder des Empfängers sowie des Netzteils habe ich beigefügt.







...
113 - Kein Wassereinlauf -- Waschmaschine   Bosch    WOL 247S
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Kein Wassereinlauf
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : WOL 247S
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo ihr vielen schlauen Köpfe,

leider ist am "Problemkind" Bosch Aquastar WOL 247S kein Typenschild mehr vorhanden, daher kann ich leider keine S-/FD-Nummer liefern.
Vielleicht hat dennoch jemand einen heißen Tipp für mich...


Folgendes Problem:

Es läuft kein Wasser mehr in die Maschine ein. Dabei ist egal, ob ein Programm mit Vorwäsche oder ohne Vorwäsche ausgewählt wird. Die Maschine läuft an, fängt an abzupumpen und die Trommel zu drehen. Kurz darauf hört man das Einlauf-Magnetventil summen. Das Aquastop-Magnetventil jedoch nicht. Kurze Zeit später bricht das Gerät den Programmablauf ab und quittiert mit blinkendem Aktiv-Lämpchen seinen Dienst.

Um vorerst alle mir äußeren Einflüsse auszuschließen, habe ich:

- Die am Eckventil zur Verfügung stehende Wassermenge mit dem "Eimertest" geprüft -> ok
- pro Forma halber das Flusensieb & Freigängikeit Pumpenrad geprüft -> ok
- Waschmittel- & Weichspülerkammer gereinigt -> ok
- Siebe im Zulauf kontrolliert ->...
114 - Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus -- Frage zur Installation von Niederspannung im Baumhaus
Vielen Dank erst einmal!

Verstehe ich es richtig und der Spannungsabfall erhöht sich mit der Anzahl der angeschlossenen LED? Ich hatte bei 3,4 Watt nur einen Abfall von 0,15 Volt gemessen. Dachte der ist nur abgängig von der Länge des Kabels...
...
115 - Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät -- Knopfzelle ersetzen durch Akku (LiIon?) mit USB-Ladegerät
Hallo zusammen,

Nachdem ich jetzt zum wiederholten Male mich über die Knopfzelle bzw. deren Kontakte in einer Küchenwaage geärgert habe, suche ich nach Abhilfe die anders aussieht als jedesmal die Knopfzelle zu tauschen und die Kontakte wieder passend zu biegen.

Was mir vorschwebt: Ein etwas größerer Akku (vorzugsweise LiIon) zu laden über einen USB-Port (welche Bauform ist mir da recht egal).
Die Knopfzelle stellt aktuell 3V Spannung zur Verfügung, lauffähig ist die Waage bis ca. 2,6V - das habe ich schon mal ausprobiert. Was ich mich nicht getraut habe, ist da mal etwas mehr Spannung anzulegen.

Es gibt ja diverse fertige Platinchen mit USB-Anschluss und Ladefunktion - nur gehen die meisten auf 3,6 bis 3,7V Ladeschluss-Spannung (teilweise habe ich auch was im Bereich 4,2V gesehen) - das dürfte ein wenig zu viel für den Eingang der Waagenelektronik.

Eine mögliche Überlegung ist es, einfach eine (Leucht)-Diode dazwischen zu klemmen, mit 0,6V Spannungsabfall dürfte ich dann ja ungefähr hinkommen.

Hat jemand sowas schon mal gemacht und hat ggf. Erfahrungswerte?
Danke! ...
116 - Steppermotor defekt? -- Steppermotor defekt?

Zitat : Der Treiber IC ist oben in der Mitte des Bildes.IC4001 SLA7052M Paper Drive ?


Zitat : Das einzige was mir auffällt, daß der Motor für die Baugröße eher wenig Kraft hat. Diese lässt im Betrieb im übrigen sehr schnell nach. Vorschlag; Vielleichst schaust du dir parallel zu der Beobachtung die Oscargramme der Spannung über den 0R22 bei Sense A bzw Sense B an?
Hast du kein Drehmoment weil der Spulenstrom einknickt oder was mit den Treibern nicht stimmt, müssten die Spannungen dort sinken.
Ist kein Drehmoment weil was Mechanisches nicht stimmt, würde ich dort eher gleichbleibenden Spannungsabfall erwarten.

Wenn du findest, dass dir der Strom einknickt, schau doch vielleicht auch, ob das eine Korrelation mit Spannungsveränderungen an Pin 9/TPM1/"M1 Cur" hat. Wenn ich die Beschreibung von Vref und ...
117 - E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme -- E-Paper Schreibmaschine Lithiumakkus laden ohne Stichflamme

Zitat :
Goetz hat am 10 Apr 2018 14:43 geschrieben :

Der Akku kann doch während des Betriebs geladen werden.


Das wäre natürlich super,
aber ist es nicht so,
dass man Lithiumakkus nicht laden sollte, während Strom entnommen wird,
(bzw es wird dann je nach Stromentnahme real gar nicht geladen)
weil das dazu führen kann, dass die Ladeschlussspannung nie erreicht wird (wegen dem leichten Spannungsabfall durch den Verbraucher)
und somit die Ladung ewig nicht beendet wird, sofern man das Ladegerät nicht händisch trennt,
also dauerhaft Erhaltungsgeladen wird, was aber für die Lithiumakkus zumindest bei der vollen Endspannung schädlich oder auch gefährlich ist?

Dann hätte ich genau das was ich vermeiden will:
fragwürdiges Management von explosiven Akkus.

Es sei denn, man reduziert die Endspannung um wenige Zehntel Volt,
was für den Akku besser verträglich, aber
1) alles andere als ideal ist, und
2) ausserdem bei dem vorhandenen Lade-IC auf der Platine nicht einstellbar ist.

Abge...
118 - Snubber Kondensator bestimmen -- Snubber Kondensator bestimmen
Vielen Dank für das interessante Buch, daß ich mir gleich als Hardcopy kaufe. Da hat man gleich etwas vernünftiges im Urlaub dabei.
Quelle

Leider steht dort nicht, wie man richtig dimensioniert - nur das es aus verschiedenen Gründen notwendig ist was mir schon vorher klar war.


Offtopic :--> Schnubber-Glieder zur Material- und Kohle- Einsparung... Wohl eher Schrubber die die ungewollten Spannungsspitzen wegschrubben und unter dem Teppich kehren. Der Spannungsabfall gehört ja auch ökologisch entsorgt, damit die Grünen nicht herumjammern





[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am  8 Apr 2018 10:09 ]...
119 - Keiner -- Geschirrspüler   Miele    HG01 Primavera G SC
Danke Daniel für den Hinweis,

ich habe den Spannungsabfall auch bei abgesteckter Platine messen können
und mich daher entschieden mir die günstige Steuerplatine zu bestellen.

Wenn ich sie habe berichte ich ob alles funktioniert.


Ich bin ja mit meinem Anliegen in drei Foren gegangen, da es anfangs so schien, als bekäme ich keine Antwort

und habe mich dann doch sehr gefreut über die große Hilfsbereitschaft in allen drei Foren. Vielen Dank

Gruß Michi

[ Diese Nachricht wurde geändert von: michi63 am 23 Mär 2018 14:38 ]...
120 - Konstantstromquelle mit 20-25mA gesucht? -- Konstantstromquelle mit 20-25mA gesucht?
Nimm den LM317 mit einem für 1,2V berechneten Widerstand.
Das geht ab ca 5mA recht genau, während die JFETs grosse Toleranzen haben und du mit einem Spannungsabfall von 20V und 20mA schon die zulässige Verlustleistung überschreitest.



P.S.:

Zitat : wie gesagt, hab ich grad nicht hierDu kannst auch die 5V oder 12V Dreibein-Regler entsprechend beschalten, allerdings wir der Strom dann einige mA höher als berechnet, weil dort ein paar mA durch den GND-Anschluß fliessen, während das beim LM317 nur 50µA sind.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  9 Feb 2018 14:42 ]...
121 - Wortkette -- Wortkette
Der Spannungsabfall gehört aber nicht in den Abfallsack ...
122 - Einschaltüberwachung mit fehlender Masse? -- Einschaltüberwachung mit fehlender Masse?
Hallo,

Die Zeichnung ist vielleicht auch suboptimal für das Verständnis. Man denke sich die LED mal weg: Kernstück ist ein Spannungsteiler 24 Ohm und 140 Ohm. Am Verbindungspunkt stellen sich damit 10.2 Volt ein resp. 1.8 Volt über den 24 Ohm.

Kommt die LED dazu, fliesst noch etwas mehr Strom durch die Relaisspule und es fällt also etwas mehr Spannung daran ab. Das Potenzial am Verbindungspunkt verschiebt sich damit ebenfalls etwas auf 10.4 Volt resp. 1.6 Volt.

Wird der Strom in LED||R zu gross, steigt der Spannungsabfall an der Relaisspule weiter und die Spannung an LED||R sinkt, womit der Strom wieder zurückgeht und v.v.

PS: Das Konzept ist durchaus recht exotisch resp. aus der Mode gekommen. (Ein Reisezugwagen aus den 60er-Jahren ist die jüngste mir bekannte Anwendung.) Die meisten würden wohl den Widerstand durch 3 Dioden in Flussrichtung ersetzen und der LED noch einen Begrenzungswiderstand beipflegen. Dann bliebe aber der Spule noch etwas weniger übrig.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Myon am  3 Dez 2017 22:01 ]...
123 - Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen -- Ich teste jetzt alle, ob sie das Ohmsche Gesetz auch kennen
P/U=I also 0,03W/3V = 0,01A

Du hast wenn 10mA fließen sollen bei U=4,5V einen Lastwiderstand u/i also 4,5/0,01 = 450 Ohm insgesammt, davon entfallen 2/3 = 300 Ohm auf die Led und der Vorwiderstand hat 150 Ohm.
Die Gesammtleistungsaufnahme ist somit u*i = 4,5*0,01 = 0,045W

Dein 150 Ohm widerstand wird von 10mA durchflossen, daraus ergibt sich ein Spannungsabfall von 1,5V. Die Verlustleistung am Widerstand beträgt 0,015W, d.h. ein 1/8W Widerständchen ist dafür ausreichend.
Der hat die Farbringe Braun =1 Grün =5 Braun = eine Null.

lG Martin




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 20 Nov 2017 17:37 ]...
124 - Akku defekt -- BOSCH Bohrhammer
Hallo bin wieder da!
erstmals danke für die vielen Antworten.
das Ladegerät schaltet ab ja aber erst nach einem kleinen Spannungsabfall und dann leuchtet eine LED was bedeutet dass man den Akku herausnehmen soll ansonsten denkt es sich bisschen was geht noch und ladet permanent zwischen 99 und 105% Ladung herum ( beim überladen fällt die Spannung wieder bisschen ab wo es dann abschaltet) und genau das macht den Akku kaputt ich hatte das selbe Problem mit NiCd AA-Zellen beim Fotoapparat Blitz meiner lag ein Jahr auf Stand-by an der Kamera herum mit ein zwei Fotos am Tag wobei ich ihn nie aufladen musste mein Großvater gleicher Blitz und Akkus hat sie nach jedem verwenden wieder aufgeladen und dann waren die Akkus nach 2 Monaten hinüber. NiCd hält kein permanentes laden aus deswegen war meine Idee LiPo mit Ladeautomatik weil der diese stiefmütterliche Behandlung eben besser aushält.
das löten an Zellen halte ich für keine gute Idee jedoch habe ich einen Plan der einen alten Mikrowellen Trafo beinhaltet jedoch haben LiPos normalerweise kleine Kabel an denen man problemlos löten kann bei 18650 Zellen ist das wieder was anderes

lg Albach ...
125 - APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt -- APC Back-UPS CS 350 Neue Batterie oder Gerät defekt

Zitat : Bei 100% hatte der Akku eine Spannung von 13,50 V Stimmt das denn mit dem von der Software gemeldeten Wert überein?


Zitat : Ladung bei
60 % 40 mA kurzzeitig immer wieder auf 130 mA
75 % 25 mA kurzzeitig immer wieder auf 60 mA

Bei den niedrigen Strömen, die du hier angibst, dauerte es zu lange bis der Akku voll wird. Da hast du wohl Mist gemessen.
Du bist aber entschuldigt, denn:
Strommessungen sind problematisch, weil der Widerstand der Meßleitungen sowie der Innenwiderstand des Meßgeräts dem Ladecontroller eine falsche Batteriespannung und schlechte Zellen vortäuschen kann.
Wenn man das richtig machen will, nimmt man auf Magnetismus basierende Sensoren, z.B. ein für DC geeignetes Zangenamperemeter, oder sehr niederohmige Widerstände an denen höchstens ein paar Millivolt abfallen.
Evtl....
126 - Ein Kanal ist leiser -- HiFi Verstärker Pioneer A-550R Ersatzteile für A550R von PIONEER

Zitat : Einen Signalgenerator habe ich leider nicht.
...
Brauchst du auch nicht unbedingt.
Ein Rechner mit ner brauchbaren Soundkarte und etwas Software tun es für den Hobbybastler allemal.
...
Ist eine gute Idee, da kann ich mir den Signalgenerator sparen. Nimm für sowas aber bitte lieber einen alten CD oder Casettenspieler oder von mir aus auch MP3 Player oder Handy/Tablet von denen du Aufnahmen der Testtöne etc abspielst.
Und dann auch bitte den "heissen Pin" nur über eine Reihenschaltung von R und spannungsfestem C in das Gerät einspeisen, nicht direkt verbinden.
Warum?

Erstens - Desktop-PC und auch manche Laptop haben dreipolige Stecker und daher ist Masse deines Ausdiosignals potentialgleich mit dem Schutzleiter.
Ist dem bei Laptops nicht so legen die Y Entstörglieder im Netzteil evtl Phantomspannungen von 110V bei bis zu 0,5mA auf die Masseleitung.
Gehst du damit in einem Gerät herumstochern baust du dir bestenfalls Masseschleifen, schlimmstenfalls, wenn du den Masseanschluss dumm wählst, knallt...
127 - Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen? -- Doppelschichtkondensatoren bipolar benutzen?
Im Prinzip sind das lediglich zwei CMOS-Inverter, und mit dem CD4007 habe ich die Schaltung vor ungefähr 3000 Jahren auch kennengelernt.

Der Input des einen Inverters wird mit VSS, der Input des anderen mit VDD verbunden.
Die Last bzw. der Elko kommt mit normaler Polarität an VSS und VDD.
Die Eingangsspannung unbestimmter Polarität wird mit den Ausgängen der Inverter verbunden.

Natürlich kann man das auch mit dickeren MOSFETs aufbauen und riskiert dann auch keinen Latchup.

Die Schaltung läuft über die Substratdioden der MOSFETs an, und wenn die Spannung am Kondensator bzw. der Last hoch genug ist um die FETs anzusteuern, sorgen die dafür, dass nur ein sehr geringer Spannungsabfall auftritt.

Im Gegensatz zu einem Brückengleichrichter sorgen die Transistoren aber auch dafür, dass Rückstrom von dem Elko in die Quelle fliessen kann!

http://www.ti.com/lit/ds/symlink/cd4007ub-mil.pdf ...
128 - Verbraucht ein passiver USB Hub Strom? -- Verbraucht ein passiver USB Hub Strom?

Zitat : verbrauchen passive Hubs An passiven Hubs ist nichts passiv, auch wenn technikfremde IT Fuzzies sie passiv nennen.
Wirklich passiv wären sie wenn 4 USB Buchsen direkt parallel geschaltet sind, ohne jegliche weitere Elektronik. Sozusagen eine 4-fachsteckdose mit USB Anschlüssen. Und ja auch das gibt es; als Betrugsversuch vom Chinamann http://old.george-smart.co.uk/wiki/Cheap_CCY-01_USB_Hub

Ergo; Ein echter HUB, der diesen Namen verdient, aber ohne externes Netzteil auskommt, hat intelligente Elektronik. Und da diese nicht von Luft und Liebe leben kann versorgt er diese zwangsläufig über den USB Port an dem er hängt.

Diese EIGENSTROMAUFNAHME variiert je nach Modell und auch, ob er Kommunikation mit dem USB Port hat an dem er hängt.
Für einen Belkin F5U404 schwankt das mit http://www.ebay.de/27245789289...
129 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen
1. Wie alt ist die Batterie?
2. Trenne mal die Zuleitung zum Lüfter auf und messe die Stromaufnahme mit dem Multimeter.
3. Auf jeder Leitung in der Strom fließt entsteht ein Spannungabfall nach dem ohmschen Gesetz (U=R*I)! Dieser Spannungsabfall ist um so höher, je größer der Leitungswiderstand und je höher der fließende Strom ist.

Gruß
Peter ...
130 - Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht -- Defekte LED in Apple Display, simpler Workaround gesucht

Zitat : dass eine der LEDs bei Erhitzung anfängt, übermäßig viel Volt durchzuwinkenIm Gegenteil, bei größere Temperatur verringert sich der Vorwärtsspannungsabfall über einer LED (negativer Temperaturkoeffizient).


Zitat : dass man zwischen LED-Leisten und den Constand Current LED-Treiber einfach je einen Widerstand in Serie schaltetDann würde sich definitiv der Spannungsabfall am LED-Treiber vergrößern ... was wiederum die Fehlerursache sein soll...


Zitat : Der User der diese Idee hatte, erwähnt an einer Stelle ca. 0.47-2 Ohm, an anderer Stelle eher so 10-20 Ohm. Leider gibt es keine weiteren Antworten von ihm.
131 - Spannungsproblem im Netzteil -- Spannungsproblem im Netzteil

Zitat : Ich finde keine Ursache warum in den 7805(VR2) 19 Volt (0,7 A) reinfliessen, aber nur 3,95 statt 5V rauskommen. Ich denke das das die Ursache ist. Also mit 19V in einen 5V Linearregler rein gehen und das bei 0,7A ist schon mal sportlich.
Da hat der Regler 14x0,7 ~ 10W zu verbraten.


Zitat : Jemand ne Idee, was da los sein könnte???
1. Die 0,7A sind zu viel, also Feinschluss in der Schaltung dahinter.
2. Der Regler ist schlecht/unzureichend gekühlt oder falsch montiert und macht daher nach ein paar Sekunden Laufzeit wegen Überhitzung den Laden zu.
3. Der Regler schwingt, was auch zur Überhitzung führen kann und dich Hausnummern beim Eingangsstrom messen lässt. Also C130 sauer, oder C128/C129 defekt/zu klein.
Ob so ein Regler schwingt oder nicht, hängt nämlich auch vom Hersteller ab. Manche 7805 kommt...
132 - heizt nur etwa 10 Minuten -- Wäschetrockner Miele HT05-2
So..Zwischenstatus:

Das Problem ist auch bei leerem Trockner (im Zeitprogramm ) und ohne Filtersiebe in Tür und Einfüllöffnung. Da ist alles superfrei.

Werde am WE mal den Spannungsabfall am NTC der Heizung beobachten, ob der nen Sprung macht.

Ausser es hat wer ne bessere idee

gruß

Desmo ...
133 - 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais -- 12V DC Stromsensor / Master-Slave / Reed-Relais
Hallo,

ja das stimmt, das ist eher ein Übersichtsplan. Aber ich bin ja auch kein Profi sondern bestenfalls ambitionierter Amateur

Anbei der Versuch eines Schaltplanes

Das Modul ist leider vergossen, deshalb wollte ich vor dem "Öffnen" eure Meinung einholen ob es nicht eine bessere Lösung geben könnte.

Parallel zur Spule hatte ich mir auch schon gedacht, aber wie reagiert die Steuer-Elektronik vom Trennrelais? Sind 100mA für den Lüfter also 20% mehr Strom evtl. schädlich?

Wäre ein Reed-Relais eine Alternative? Aber die meisten Reed-Relais haben über 100 Ohm Widerstand, also wäre der Spannungsabfall zu groß.

LG Oli

...
134 - Wie funktioniert diese Überbrückung des Widerstands? -- Wie funktioniert diese Überbrückung des Widerstands?
Die Schaltung ist einfach nur merkwürdig. Sieht aus als wenn sich das jemand ausgedacht hat der keine Ahnung hat.
Wenn ich die Rechnung vom kurzarmigen mal aufgreife liegen am + Eingang ca. 0,5 V.
Somit leuchtet D2, Diese ruft aber an R3 einen Spannungsabfall hervor wodurch der - Eingang positiver wird und D2 aus geht.
Abgesehen davon sind 2k Rv für die LED bei 5V Ub viel zu hoch. Was soll die Z Diode? Allein der Strom durch die 3,3V Z-Diode, wenn wir mal von mindestens 1 mA, ausgehen verursacht 1 V über R3. Durch die Diode D4 sind es aber max 0,6x V.
Die Schaltung ist Müll, oder ich bin zu blöd. ...
135 - Stromversorgung mehrerer Controller -- Stromversorgung mehrerer Controller

Zitat : Ich finde 10 A könnten zu hoch sein. Da verdampft dir im Fehlerfall leicht eine Leiterbahn. Ja, zumal etliche PC-Netzteile locker das Dreifache liefern können. Da besteht dann schon eine echte Brandgefahr!

Also entweder Netzteile nehmen, die im Fehlerfall nicht gleich ein Feuerwerk veranstalten, oder die +5V Leitungen zu den verschiedenen Verbrauchern einzeln absichern, evtl mit PTC.

Wie ich bereits schrieb, dürfen dabei die GND-Leitungen aber nicht geschaltet oder abgesichert werden. Ausserdem schadet es nicht bzw. es ist wünschenswert, wenn sie kurz und recht dick sind.
Das hat damit zu tun, dass GND sowohl für die Signale als auch für den Betriebsstrom als Rückleiter verwendet wird.
An zu dünnen Drähten tritt dann leicht ein Spannungsabfall auf, der zu Störungen und im schlimmsten Fall sogar zur Beschädigung der Bauteile führen kann.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am  7 Jun 2017  3:26 ]...
136 - Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss -- Autarkes Kochfeld und Backofen an Herdanschluss
Hallo Torsten,

das:


Zitat :
Primus von Quack hat am 11 Mai 2017 23:23 geschrieben :
28m Gesamtlänge bei 2,5mm² ist heftig

16A bei 230V sind 3680W

...der Backofen mit 3600 W geht also gerade so perfekt ist aber was anderes

...das Kochfeld mit 7400W auf 2 Aussenleiter,
macht 3700W pro Aussenleiter, also schon 2 mal 20W zuviel

...und das noch auf Holzbalken genagelt

...die vorgeschriebenen Rauchwarnmelder in Schlafräumen und Fluchtwegen sind doch montiert und funktionsfähig oder

...da sollte man mal über 4mm² und B20A Sicherungen nachdenken, sonst verbringt man mehr Zeit am Sicherungskasten als in der Küche

137 - 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555) -- 2 Fragen zu einem früheren Thema (NE555)

Zitat : Als ich die Spannung am Motor gemessen habe waren da nur 1.5V !! Ich meinte ohne den Spannungsabfall am Transistor, aber einschliesslich des USB-Kabels.
Dazu einfach mal D mit S verbinden (Schraubenzieher) und dann die Spannung am Motor messen.
...
138 - Motorwicklung -- Motorwicklung
Mit Literatur kann ich nicht weiterhelfen. Hab auch nur so alte Schinken.
Ein ungleichmäßiger Abbrand an den Kollektorlamellen spricht auch für einen Fehler in der Ankerwicklung. Auf dem Bild kann man das aber nicht erkennen, nachdem Du nach dem Überarbeiten des Kollektors den Motor nur kurz hast laufen lassen.
Den Widestand von Lamelle zu Lamelle kann man bei so niederohmigen Ankern besser mit einer Stromfehlerschaltung messen. Dabei den Spannungsmesser nicht an den Spitzen anschließen mit denen man den Strom durch die Wicklung fließen läßt, sondern direkt auf den beiden Lamellen. So mißt man nicht den Spannungsabfall an den Berührungspunkten mit.
Andere Möglichkeit: einen Strom so durch den Anker fließen lassen wie es die Kohlen machen, also gegenüber. Dann den Spannungsabfall von Lamelle zu Lamelle messen.
Einen Windungsschluss findet man so allerdings schlechter. Mit Glück sind betreffende Wicklungen schon heiß geworden, was man dann sehen kann. Auf Deinem Bild kann ich nichts davon erkennen. Im Anhang mal ein Bild von einem Motorrad-Lichtmaschinenanker, wo das der Fall ist. Ein Körperschluss darf natürlich auch nicht vorliegen.
Dann gibt es noch Fehler die erst bei Rotation auftreten, oder bei Wärme. ...
139 - Einbau Ampermeter -- Einbau Ampermeter
Wenn eine Möglichkeit zum Kalibrieren besteht, kannst du evtl auch den Spannungsabfall entlang des Kabels messen.
...
140 - Powerbank Messen -- Powerbank Messen

Zitat : wie ich Powerbanks richtig messen kann, sodass ich vergleichbare Ergebnisse bekomme. Dann würde ich mit richtigen Messgeräten anfangen.
Messungen relativ hoher Ströme von etwa 2A bei relativ kleiner Spannung von 5V können nur vernüftig über eine Vierleitermessung erfolgen. Anderenfalls verfälscht der Spannungsabfall über den stromführenden Leitungen das Ergebnis u.U. beträchtlich.


Zitat : runter da die Herstellerangabe sich zu 99% auf eine Zellenspannung von 3,7V bezieht.Da fängt der Unsinn schon an. Wenn es vergleichbar sein soll, ist nur die elektrische Arbeit (von außen "gesehen") ausschlaggebend. Da ja auch nur diese genutzt werden kann. Die gemessene Kapazität hoch oder runter zu rechnen bringt nichts, da die Zellenspannung nicht konstant ist.

Der Wirkungsgrand der Spannungswandler wurde ja...
141 - Punktschweißgerät -- Punktschweißgerät

Zitat : Lag es wirklich an der zu geringen Steuerspannung? Indirekt vermutlich schon. 13V sind zwar genug, aber der hohe Impulsstrom, welcher von den Gate-Elektroden aufgenommen wird, wird wohl für ein einbrechen der Spannung sorgen.
Der relativ große 100µ Elko kann dagegen wenig ausrichten, da er für hochfrequenze Ströme praktisch nicht "existiert".

Eine Anhebung des GND-Potentials (und damit eine Verringerung der Gate-Source Spannung), auf Grund des nicht unbedingt hohen Stromes, aber der hohen Flankensteilheit-->induktiver Spannungsabfall, ist auch möglich.

Außerdem werden die MOSFETs mit dem Relais nicht sauber angesteuert (Prellen der Kontakte)

P.S.: C3 ist falsch rum gezeichnet. Apropos gezeichnet, der Leistungsteil ist etwas unübersichtlich geraten





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 14 Apr 2017 12:37 ]...
142 - Zangenamperemeter Stromrichtung AC -- Zangenamperemeter Stromrichtung AC
Bei einer (im Mittel) gleichspannungsfreien Wechselspannung gibt es keine Richtung.
Mit einem Voltmeter die Spannung zu einem bekannten Referenzpunkt (d.h. den Spannungsabfall) bestimmten bringt auch nichts, oder? ...
143 - Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen -- Auto-Radio schaltet sich ab beim Anlassen
Hallo,

ich hoffe, ich bin mit meinem Anliegen hier richtig; habe keinen geeigneteren Platz gefunden.

Ich habe in meinem Kfz ein Kombi-Gerät (Radio, Navi, Freisprech-, DVD- Rückfahrmonitor-Einheit) eingebaut.
Es ist (korrekt) an Zündungsplus und Dauerplus angeschlossen.
Da dieses Gerät sich bei kurzzeitiger Unterbrechung ausschaltet und dann einige Sekunden benötigt, bis es wieder hochfährt, (das ist vor allem dann nervig, wenn die Navigation läuft,) habe ich ein programmierbares (fertig vorkonfiguriertes) Zeitrelais eingebaut, das mir jetzt den Dauerplus nach "Zündung-Aus" noch 30 sek. durchschaltet.
So weit, so gut.

Jetzt habe ich bemerkt, dass sich beim Anlassen (da dabei die Spannung auf ca. 10,5V bis 11V zusammenbricht) das Radio trotzdem ausschaltet und somit der ganze Aufwand mit dem Zeitrelais für die Katz´ war.

Gibt es eine Möglichkeit, den Spannungsabfall zu verhindern?
Es dreht sich ja "nur" um die Zeitspanne von etwa 2-3 sek.

Gruss Frankie ...
144 - OPV Hilfe.. :-( -- OPV Hilfe.. :-(

Zitat : also der Strom darf auch höher sein Wie viel höher? Danach richtet sich schließlich, wie groß R3 gewählt werden darf, ohne dass der Spannungsabfall zu groß für die zu treibende Last wird.


Zitat : Mit dem R3 stelle ich sozusagen ein ab wann der OPV die LED zum Leuchten bringt oder?Ohne Kennzeichnung des Bezugspotentials, lässt sich das nicht sagen.
Unabhängig davon summiert sich in deiner Schaltung der LED-Strom zum durch den Messwiderstand R3 fließenden Laststrom.

Grundsätzlich bist du aber schon auf dem richtigen Weg.


...
145 - USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie -- USB Charger NaDyn mit Pufferbatterie
Vielleicht ist die Bikebox etwas für dich, das ist eine Standlichtanlage fürs Fahrrad, mit USB Ladefunktion.
Ich nutze die Schaltung seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden damit, allerdings verwende ich die USB Funktion nicht.
Von den LiFePo4 Akkus bin ich sehr angetan, die funktionieren immer noch tadelos, trotz täglicher Benutzung und unzählbarer Lade/Entladezyklen, Hitze und Kälte, selbst bei -15° Grad war der Spannungsabfall nur minimal.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: trafostation am 19 Mär 2017 21:15 ]...
146 - Brummen -- HiFi Verstärker   Vermona    Regent 30 Hall
Koppelkondensatoren von der Phasenumkehrröhre zum Gitter der EL34 auf Leckstrom prüfen.
Gitterspannung beider EL34 muss 0V gegen Masse betragen.
Spannungsabfall über dem 140 Ohm Kathodenwiderstand (enspricht -Ug1) ergibt sich aus 130mA gemeinsamem Anodenstrom (Schaltbild) plus 10-12mA Schirmgitterstrom pro Röhre (Datenblatt).
Vgl auch Zeile "Als Pentode" "Gegentakt AB" in http://www.jogis-roehrenbude.de/EL3.....8.jpg
Messen messen messen! ...
147 - Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu... -- Gaslaternen-Steuermodul extern ansteuern. Fragen dazu...
Soooo, Basierend auf diese Berechnung....

http://www.michael-floessel.de/mfbl.....lter/

...mit nem BC140 komme ich auf folgendes Ergebniss.
Datenblatt: http://pdf1.alldatasheet.com/datash......html

Schaltspannung 15VDC (Eigentlich 12V, aber ich weiß nicht, wie hoch die Ladeschlussspannung des Akkus ist.)

Schaltstrom 500mA (Das verbaute Zündmodul hat 270mA angegeben.)
Verstärkungsfaktor bei 1A = 1:20 ???? Ist das richtig?
Spannungsabfall bei 1A = 1,2V ??? Ist das richtig?

15V - 1,2V = 13,8V.
1000mA : 20 = 50mA
13,8V : 0,05A = 276 Ohm ~280 Ohm

So, wenn ich jetzt was von Übersteuern lese, und 200%, dann bin bei 140, respektive 150 Ohm.

Kommt mir subjektiv arg klein vor. Wo ist also der Haken/Fehler?

PS: Die beiden Spulen hab ich unb...
148 - Glimmlampenanzeige R.R.145/S -- Glimmlampenanzeige R.R.145/S

Zitat : Allerdings wollte diese "Röhre"
etwa 145 bis 300 Volt (Rv:50k) bei 100µA bis 2,7mA
um ausgesteuert zu werden (meine Messwerte).
2,7mA an 50k ergeben einen Spannungsabfall von 135V.
Also ändert sich die Spannung an der Glimmröhre nur von 150V auf 165V. Der Glimmstabi lässt grüssen.


Wie das mit dem Leuchtpunkt funktioniert, weiß ich auch nicht, obwohl ich das RPB-Buch vom Herrnkind mal gelesen habe. Es steht wohl nicht drin, aber vermutlich ein paar Daten von ähnlichen Spannungsmeßröhren. ...
149 - Bewegungsmelder Umbau potentialfreier Kontakt für CAM -- Bewegungsmelder Umbau potentialfreier Kontakt für CAM
Ist grundsätzlich recht einfach möglich, indem du die LED auslötest, und stattdessen ein SSR einbaust.
Der etwas geringere Spannungsabfall über der IR-Diode im SSR, im Vergleich zur vorhandenen LED, sollte keinen großen Unterschied machen.

Was soll auf dem zweiten Kanal eigentlich geschaltet werden?


...
150 - Inverterboard Spannungsabfall -- LED TV Panasonic TX-L42E3E Ersatzteile für TXL42E3E von PANASONIC
Geräteart : LED TV
Defekt : Inverterboard Spannungsabfall
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L42E3E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Fernseh zeigt folgenden Fehler:

Stecker rein, Fernseh fährt hoch zeigt kurz für ein paar Sekunden ein Bild und schaltet dann nach drei Startversuchen wieder ab. Beim Starten viel auf, dass der Rechte Bildschirmteil dunkler war.

Meine Vermutung: LED am rechten LED-Stripp defekt.

Erste Tests:
1. LED-Stripps zugänglich gemacht und beim Start des Gerätes beobachtet. => Linker LED Stripp Leuchtet beim Startversuch einwandfrei. Rechter LED-Stripp glimmt nur ganz leicht bzw. ist aus.
2. LED-Stripps getauscht => Fehler zeigt sich nun in identischer Weise auf der linken Seite und nun ist rechts alles i.O. => d.h. LED-Stripps sind beide i.O.=> Original Steckplätze wieder hergestellt.
3. 100V Kondensatoren gegeneinander ausgetauscht. Bei einem defekten Kondensatoren sollte der Fehler von rechts nach links wandern. Jedoch keine Änderung. Fazit: Kondensatoren sollten auch i.O. sein.
4. Spannungsmessung jeweils nach den SMD-Spulen gegen Masse: je ca. 24,3 Volt rechts wie links. Nach der Diode des DC-DC-Step-Up-Wandlers Links 71 V...
151 - Inverterboard Spannungsabfall -- LED TV Panasonic TX-L42E3E Ersatzteile für TXL42E3E von PANASONIC
Geräteart : LED TV
Defekt : Inverterboard Spannungsabfall
Hersteller : Panasonic
Gerätetyp : TX-L42E3E
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo zusammen,

Fernseh zeigt folgenden Fehler:

Stecker rein, Fernseh fährt hoch zeigt kurz für ein paar Sekunden ein Bild und schaltet dann nach drei Startversuchen wieder ab. Beim Starten viel auf, dass der Rechte Bildschirmteil dunkler war.

Meine Vermutung: LED am rechten LED-Stripp defekt.

Erste Tests:
1. LED-Stripps zugänglich gemacht und beim Start des Gerätes beobachtet. => Linker LED Stripp Leuchtet beim Startversuch einwandfrei. Rechter LED-Stripp glimmt nur ganz leicht bzw. ist aus.
2. LED-Stripps getauscht => Fehler zeigt sich nun in identischer Weise auf der linken Seite und nun ist rechts alles i.O. => d.h. LED-Stripps sind beide i.O.=> Original Steckplätze wieder hergestellt.
3. 100V Kondensatoren gegeneinander ausgetauscht. Bei einem defekten Kondensatoren sollte der Fehler von rechts nach links wandern. Jedoch keine Änderung. Fazit: Kondensatoren sollten auch i.O. sein.
4. Spannungsmessung jeweils nach den SMD-Spulen gegen Masse: je ca. 24,3 Volt rechts wie links. Nach der Diode des DC-DC-Step-Up-Wandlers Links 71 V...
152 - Messfehler bei Konstantrstromsenke -- Messfehler bei Konstantrstromsenke
Schönes Beispiel dafür, was passiert, wenn Siebelkos im Vergleich zum entnommenen Strom VIEL ZU GROSS gewählt werden.
Nimm du mal einen kleinen Widerstand - 1 Ohm oder weniger - und schalte den als Strommessshunt zwischen Trafoausgang und Brücke. Dann nimmst du deinen Oscar und oscargrafierst mal mit einem Kanal die Trafoausgangsspannung und mit dem anderen den Spannungsabfall über dem Widerstand.
Dann legst du die Kurven übereinandner und überlegst dir, warum gerade die Stromkurve so aussieht wie sie aussehen wird. Kleiner TIP; zu welcher Zeit der Sinusschwingung kann überhaupt erst Ladestrom vom Trafo über Gleichrichter in den Elko fließen?
Und dann denkst du mal nach, was es energetisch bedeutet, wenn du einerseits konstant aus dem Elko Energie entnimmst, aber nur eine begrenzte Zeit zum Wiederaufladen dieser Enegerie zur Verfügung steht.

Am besten aber lädst dir einfach mal eine Simulationssoftware und simulierst das Ganze. Da kannst du mit den Bauteilewerten spielen und zig virtuelle Oscars über die Schaltung verteilen, sowie auch Teilströme von/zu Bauteilen messen lassen.
...
153 - defekt -- Makita 9741
Zu verspäteten Stömen äußer ich mich mal nicht, aber der gesunde Menschenverstand sagt einem ja schon dass Schleifen zwischen Anker und Feld nicht gut sein kann. Dass nun erhöhte Wirbelströme auftreten weil ein paar Lackschichten zwischen den Blechen verbrannt sind, wird nur der Theoretiker merken. Wenn kein erneutes Schleifen auftritt und die Feldwicklungen noch ok sind, brauchst Du Dir über diese Spuren keine Gedanken machen. Wenn ein Fehler durch die Erwärmung auftritt dann ist dass vor allem erstmal ein Körperschluss. Das dies nicht der Fall ist, hast du ja schon festgestellt.
Die genannten 0,4 Ohm für eine Feldspule erscheint mir recht niedrig, von 12 Ohm hast Du auch schon gesprochen, das halte ich wieder für zu viel. Am besten legst Du eine Wechselspannung an und mißt den Strom. Der soll bei beiden Spulen natürlich auch gleich sein. So ca 12V könnten passen (Trafo aus Ladegerät). Oder (Anker ist ja draussen) die Kohlen überbrücken, dann fließt der Strom durch beide Feldwicklungen nacheinander (Reihenschlussmotor). Somit sollte auf der Spannungsabfall bei beiden Wicklungen gleich sein. Wenn die Spulen nach einiger Zeit warm werden, sollten sie gleich warm werden.
Mal das Schalbild im Anhang, für den Elektriker der Kaffeebude ...
154 - Netzteilfehler -- Fujitsu Esprimo Q910

Zitat : Jupp80 hat am  2 Jan 2017 15:13 geschrieben : Aber welchen Wert hat der Widerstand der vom MOSFET nach Masse geht?Das Datenblatt kennst du ja, daher wurde das zweite Bild geklaut.
Unter "Peak current limitation in normal operation" steht 1,03 V (typ.) als Spannungsabfall über dem Widerstand RCS. (Im Infineon-Datenblatt bei '4.3.4 Current Sense'.
Mit der Leistungsaufnahme von dem Netzteil könnte man das wohl grob abschätzen, genaues finde ich zu dem Exoten aber nicht.

P.S.
Weißt du bereits, warum das Netzteil gestorben ist? Hier haben ja scheinbar mehrere 'Sicherungen' versagt. ...
155 - LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's -- LED-Schild, nacheinander Leuchtende LED's
So in der Art:


Mit 15V Versorgungsspannung kann es auch funktionieren. Der Spannungsabfall roter LEDs ist ja nicht so hoch.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  2 Jan 2017 11:30 ]...
156 - Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung -- Schaltpanel mit zusätzlichen LED zur Leuchtmittelüberwachung

Zitat : Kann ich da nicht eventuell der Einfachheit halber ein Reedrelais nehmen? Ich habe da einige gesehen, die jedoch bei 12v immer nur von 0,5A ausgehen oder Max. 10 Watt Schalterleistung beinhalten. Heißt das nun, dass ich z.B. keine 30 Watt Birne an der Spule anschließen kann? Du hast offensichtlich nicht verstanden, was ich meine.
Der Reedkontakt hat nur eine Überwachungsfunktion und braucht nur die LED zu schalten, also höchstens 20mA.

Um das Glasrohr des Reedkontakts herum wickelst du den Draht, der vom Strom des Positionslichts durchflossen wird, und dieser Draht kann fast beliebig dick sein. *)

Die Ansprechempfindlichkeit von Reedkontakten wird in Amperewindungen angegeben, aber leider oft von den "Fach"händlern unter den Tisch gefegt.
Man kann das mit einem Labornetzteil aber leicht selbst messen, indem man z.B. 20 Windungen auf das Glasrohr wickelt, und schaut, bei welchem Strom der Kontakt anzieht, und bei welchem Strom er wieder abfällt.
Typische Werte der Ansprechempfindlichkeit liegen zwischen 15 und 6...
157 - AC Digital Power Meter - Wie anschließen? -- AC Digital Power Meter - Wie anschließen?

Zitat : Lieber Finger weg von solchen Metern?Nicht unbedingt.
Um orientierende Messungen für den Hausgebrauch zu machen mag das Teil ausreichend sein.

Allerdings sollte man die Fehlergrenzen und vor allem das Meßverfahren kennen.
Bei Wechselstrom gibt es ja so hübsche Dinge wie Frequenzen, Oberschwingungen, Effektiv- oder Spitzenwerte, Phasenverschiebungen zu beachten.
Ohne die Kenntnis, was da wie gemessen wird, kann man auch eine Münze werfen.
Beispielsweise kann der Stromwandler ja nur Wechselstrom übertragen.
Wenn versuchst damit eine Last mit Einweggleichrichung zu messen, wie etwa einen Uralt-Fernseher, eine alternde Leuchtstofflampe oder manche Haartrockner, musst du mit massiven Meßfehlern rechnen.

Außerdem ist dies ein Modul, das für den Einbau in ein anderes Gerät gedacht ist, sonst ist die elektrische Sicherheit nicht gegeben.
Nur: Worin sollte man es einbauen, wenn man das Meßverfahren nicht kennt?

Für den Gebrauch durch Laien gibt es für etwas mehr Geld Leistungs "meßgeräte", deren Me...
158 - Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen.. -- Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen..
Hallo bin hier neu und bin eigentlich Laie und brauche für ein Rätsel folgende Lösung:

Beim Bau einer LED Lampe mit einer blauen LED die eine Vorwärtsspannung von 3.4V hat und einen Strom von 750mA benötigt, mußte ich den Vorwiderstand passend zu meinem Netzgerät berechnen. Das verwendete Netzteil hat eine Spannung von 12,4V und einen Strom von 1600mA.
Bei einem heftigem Gewitter wurde das Netzgerät beschädigt und lieferte nun eine Spannung von 14,2V.
Die LED leuchtet jetzt um einiges heller, da sie mehr Strom aufnimmt.

A = Spannungsabfall am Vorwiderstand im normal Betrieb
B = Vorwiderstand
C = Spannungsabfall am Vorwiderstand im Fehlerfall
D = Strom der LED im Fehlerfall in mA

Bei A habe ich 9V Bei B 12 V was fraglich ist ist C da komme ich auf 10,8V

D ist mir nicht klar.

Vielen dank für eine Lösung!!

...
159 - Frequenzmodulation mit R&S1002 Digital Oszilloskop -- Frequenzmodulation mit R&S1002 Digital Oszilloskop
Hallo, zusammen
mit dem alten Hameg wars kein Problem, nur, wie amch ich's mit dem neuen Oszilloskop:
Ich möchte einen Schwingkreis durchstimmen, also die Frequenz mit einem Funktionsgenerator im Rhythmus der x-Ablenkspannung variieren und die am Widerstand abgegriffene Spannung auf die y-Platten geben.
Der 1002 hat eine Signalgenerator eingebaut mit separatem Ausgang.Der kann einen Sägezahn. Ist das ok, wenn ich den an den Wobbeleingang des Sinusgenrators lege und parallel auf die x-Platten lege? Und den Spannungsabfall am Widerstand wie gehabt an die y-Platten?
Oder gibt's da Probleme?
Danke für Eure Hilfe,
Grüße Richard ...
160 - Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden -- Kann mann einenen 230V 16A AC für einen Verbraucher mit 12V 50A DC verweden

Bei Harting bekommst du Stecker mit entsprechender Stromtragfähigkeit:
https://b2b.harting.com/ebusiness/d.....ERT_A (Mist, Parametersuche wird nicht im Link gespeichert ).
Ob sie auch Gehäuse in der Schutzart haben, habe ich noch nicht nachgesehen.

Ansonsten wäre eventuell soetwas interessant für dich: http://elektron-berlin.de/produkte/......html

Wie lang soll denn das Kabel zum Motor werden? Dir ist schon klar, dass bei 50A sehr schnell einiges an Spannungsabfall zusammenkommt.
Bei einem fünfpoligen Stecker kannst du ja je zwei Kontakte parallel schalten (mit entsprechendem vierpoligen Kabel), das wirkt sich vorteilhaft (also verringernd) auf den Spannungsabfall aus.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 24 Nov 2016 17:26 ]...
161 - keine Funktion --    Teufel    Impaq 300 BR

Zitat : der MOSFET ist ein SVD4N65F Also ein 4A 650V mit um die 2,5 Ohm RDSon. - STP4N65F FTP4N65F aber auch die 600V BUZ90AF STP4NC60F oder IRFBC30 sollten passen.
Das F am Ende (bzw nach dem "IR") bedeutet Vollplastikgehäuse.
Zur Not kann man da auch das Metallgehäuse mit ISOLIERsatz einbauen.


Zitat : ich habe mal den im Zusammenhang mit dem LD7535 gegoogelt und bin auf folgende Seite gestoßen: Ja ich schau mir das mal an.
Wie gesagt; der genaue Typ des MOSFET ist nicht in Stein gemeisselt, aber wir kennen jetzt seine Leistungsklasse.
Und der LD7535 ist meiner Recherche nach ein Ersatz für den alten und bekannten UC3842.
UC3842 und IRFBC30 oder IRFBC40 sind oft so Leistungsklassenmäßig um 10W in Steckernetzteilen zu finden; z.B. 5V 2A.
Und wenn ich da ein Schaltbild eines solchen Netzteils he...
162 - Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer -- Frage zu LED im Bad - Transformator Probleme - Dimmer

Zitat : Angetrieben werden sie von einem 150W, 12V Transformator (IP67)Welchem?


Zitat : Ich dachte nun, ich versuch es mal mit einem Meanwell Transformator mit u.U. besserer Qualität? Meanwell ist schon mal nicht die schlechteste Adresse.


Zitat : 1. Das Dunkler werden in dem LED Band, ist dies eindeutig auf den Transformator zurückzuführen? Eindeutig keineswegs. Möglich dass seine Ausgangsspannung nachgelassen hat (weshalb auch immer).


Zitat : 2. Ist...
163 - HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped -- HiFi Verstärkerändnisfrage - Ladeanlage von DDR-Moped
Ich habe die Schaltung aus dem vorigen Post für den 12V.Betrieb abgewandelt und nachgebaut. Sie funktioniert soweit auch auf dem Arbeitstisch.

Ich frage mich jedoch, was D3 bewirken soll. Bis auf einen zusätzlichen Spannungsabfall von ca. 0,7V kann ich keinen Effekt der Diode erkennen. Kann da jemand aufklären? ...
164 - Supercap als Versorgung für Schneckenzaun -- Supercap als Versorgung für Schneckenzaun

Zitat : Die Daten kommen von Messungen. Habe ein paar Nacktschnecken gesammelt und sie auch mal alle gleichzeitig druberkriechen lassen. Man kann also sagen, dass 0,3 mA absolut ausreichen bei einer Gleichspannung von 5V!Empirische Messungen, sehr schön

Dann rechnen wir doch mal ein bisschen.

Q=It=0,3mA*24h=7,2mAh (unterschlägig mit einem Tag Dauerbetrieb ohne nennenswerte Nachlademöglichkeit gerechnet)
Ein durchschnittlicher "AA-Akku" hat beispielsweise eine Kapazität von 2500mAh (würde also etwa ein Jahr halten!), nur mal als Vergleich.

Ein Kondensator müsste eine Kapazität von etwa
C=Q/deltaU=7,2mAh/1V=25,9F haben und eine Nennspannung von 5V vertragen.
Minimal bräuchtest du also zwei von denen in Reihe https://www.conrad.de/de/green-cap-kondensator-25-f-27-vdc-20-x-l-16-mm-x-25-mm-samwha-ds5u2...
165 - Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen? -- Leitungsschutzschalter C-Charakteristik auch für herkömmliche Steckdosen?

Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 15 Okt 2016 20:28 geschrieben :
Stopp der LS ist für den Kurzschlussschutz und den Überlastschutz zuständig und da muss die Netzimpedanz Zi oder auch Zn (Schleife L nach N) gemessen werden. Die Schleife L nach PE wird durch den FI überwacht ! Zsch oder auch Zs (und die darf bis zu 1200 Ohm betragen !)



Ich kenne die VDE nicht wortwörtlich, aber nach ÖVE 8001 gehört die Zi NICHT zu den vorgeschriebenen Messungen bei der Erstprüfung! Ein Nachweis der Abschaltung bei Kurzschluss ist nicht erforderlich und meines Wissens sind auch keine Abschaltzeiten definiert. Offenbar wird die rechnerische Abschätzung (Einhaltung der max. 4,5% Spannungsabfall vom HAK bis zur letzten Steckdose) hier als ausreichend angesehen. ...
166 - Richtiges Kabel + Verteilen -- Richtiges Kabel + Verteilen

Zitat : Macht 6mm² überhaupt Sinn, da vom Zähler kommend am Unterverteiler ja nur 4mm² anliegen? Ja, macht es. Da wo die Leitung länger ist, braucht es einen größeren Querschnitt, um den Spannungsabfall einzuhalten.


Zitat :
Verbaue ich im neuen Unterverteiler wieder einen FINein. Zwei FIs in Reihe werden nur bei verschiedenen Auslöseströmen verbaut.


...
167 - 12V Bleoakku mit 11V laden -- 12V Bleoakku mit 11V laden Ersatzteile für von LADEN
Hallo!
Nachdem mein Generator jetzt endlich so läuft wie er soll hab ich jetzt noch ein kleines weiteres Problem.

Ich möchte mit der 12V Seite des Moppels eine Autobatterie laden. Allerdings nach 5m 2,5mm2 Kabel habe ich durch den Spannungsabfall (Mülltüten dafür liegen bereits unter der Leitung ) nur noch ca 11v. Das reicht bekanntlich nicht um eine Autobatterie zu laden. Jetzt hatte ich die Idee einen 15A Buck-Converter davor zu setzen und damit die Spannung auf 13,8v hoch zu setzen und damit die Batterie zu laden. Ist das so machbar oder habe ich da ne Denkfehler?

Mfg
Matthias ...
168 - Maschine heizt nicht -- Waschmaschine   Miele    W907
Moin Volker

Was du irgendwo liest, ist Nebensache. Um Schaltpläne zu verstehen, müssen elektrotechnische Kenntnisse
vorhanden sein, sonst wird das ein Schuss in den Ofen.
Da würde ich vorschlagen, dass du evtl. einen Elektriker, oder einen versierten Handwerker
aus deinem Bekanntenkreis um Hilfe bittest.

Beim NTC kann das hinkommen
Temperatur in °C 20 → kΩ 14,9
Temperatur in °C 40 → kΩ 6,55

Gruß vom Schiffhexler



@ Hi Kleinspannung
Das könnte ich auch anders formulieren; Poste den R der HZ
Mit Galileo, war das nicht die Frage → Holt den Spannungsabfall auch die Müllabfuhr ab? Oder muss man den getrennt entsorgen?
...
169 - Sperrdioden -- Sperrdioden

Zitat : Ich habe sie wohl verkehrt herum eingezeichnetJa, die Hälfte ist falsch herum gezeichnet. Wobei es auch überflüssig ist, ein beide Leitungen Dioden einzubauen. Außer einem unnötigen Spannungsabfall bringen die nichts.


Zitat : 1N 4007 Die kannst du in jedem Fall verwenden.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 25 Aug 2016 14:11 ]...
170 - Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung? -- Elkos formieren; bis oder über Maximalspannung?

Zitat : Wenn ich die genannte Formel umsetze, dann würde ein 200µF 350V Elko 73µA Reststrom ziehen, und damit an einem 1M Vorwiderstand 73V abfallenIch habe das jetzt nicht näher recherchiert, aber die Formel sieht mir nach einer Herstellerspezifikation für den Reststrom von neuen Elkos aus, der z.B. nach einer gewissen Lagerungsdauer von z.B. 6 Monaten 2 Minuten nach Anlegen der Nennspannung garantiert nicht überschritten wird.
Nur wird man 50 Jaher alte Elkos nicht mehr als "neu" bezeichnen können, und die Spezifikationen von damals dürften nahezu unauffindbar sein.
Eine solche Spezifikation bedeutet aber auch, dass das Gros der damit beschriebenen Elkos besser ist.


Zitat : So ist der in http://www.jogis-roehrenbude.de/Elko-Neuformatieren.htm
Anlei...
171 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht!

Zitat : Die Hartmann-Systeme sind ja nicht Grade günstigIst Qualität nie


Zitat : aber bei der Führung von 12V und 230V in der gleichen Leitung und in einem Stecker.Das Steckersystem lässt sich ja auch modular aufbauen


Zitat : Würde denn ein 1,5mm2 für 12v, 10A reichen? Eher nicht, das wären bei 6m und unter Nennstrom etwa 1,5V Spannungsabfall.

...
172 - Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll? -- Habe ein alter Germanium Transistor gefunden. (TFK AC 117) .... wertvoll?

Zitat : In der Beschreibung steht einfach irgend etwas von Durchlass WiderstandWelches Messgerät ist das? Link zur BDA?

Wenn das Gerät eine ausgewiesene Funktion für Diodentest hat, ist es meist eine Angabe die IN ETWA die Vorwärts- oder Durchlassspannung der Diodenstrecke in Durchlassrichtung bei wenigen mA Stromfluss in mV angibt. (Forward Voltage Drop)
Daher bei Si Übergängen oft auch Werte zwischen 500-700 (mV) bei Schottkydiodenstrecken um 200-300 (mV) und bei Ge Übergängen unter 200 (mV).
Da es wie gesagt nur wenige mA Strom sind die bei der Messung fließen, sind diese Werte auch oft geringer als die "Richtwerte", die man so liest oder im Kopf hat.- Gerade bei Germanium.

Hierzu folgender Aufbau; das Metex DMM rechts ist als Voltmeter parallel zu dem im Diodentestmodus agierenden roten 0815 Baumarkts-DMM (3 Euro beim Restpostenhöker) geschaltet.
Oben links AC122, oben rechts unbekannte Germaniumdiode,
Unten links BAT43, unten rechts 1N5408

Vereint das Messgerät die Diodentestfunktion mit einem Wider...
173 - LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört -- LED Deckeneinbaustrahler, Treiber wird immer wieder zerstört

Zitat : zu meinen Lampen empfehlen die mir diesen Treiber Dann können sie nicht rechnen. 45V für 15 weiße LEDs (und damit jeweils nur 3V pro LED) ist sehr wahrscheinlich zu wenig.

Dieser passt eher: http://www.ledclusive.de/LED-Treibe......html
Wobei auch 52V noch etwas knapp sein könnten.
Hast du die Möglichkeit, den Spannungsabfall am Strahler zu messen?






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  5 Aug 2016 18:38 ]...
174 - Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz -- Waschmaschine Siemens Extraklasse Champion WH6149C/01
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Betrieb in 60 Hz Netzfrequenz
Hersteller : Siemens
Gerätetyp : Extraklasse Champion WH6149C/01
FD - Nummer : 820340426
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,
ich versuche eine 230V 50 Hz Waschmaschine in den USA auf 240 V 60Hz zum Laufen zu bringen. Es geht auch alles bis auf die Ablaufpumpe, die Trocken zwar hochläuft, mit Wasser aber dann nicht mehr auf Touren kommt.

Daher wüßte ich gerne welchen Kondensator ich parallel dazuschalten sollte oder was sonst noch Sinn machen könnte um die Pumpe zum Laufen zu bringen.

Die Pumpe hat die Daten: 152 Ohmscher Widerstand (gemessen), 0,2 A, 30W 230V, 50Hz.

Außerhalb der Waschmaschine habe ich schon einen Test gemacht mit 380 Ohm in Reihe zum Motor, nach ein paar Sekunden lief die Pumpe rund, Spannungsabfall am Motor anfangs 190V, dann 235V, Über den Widerstand zunächst 37V dann fast nichts mehr. Strommessung ergab keinen Strom, also alles nur Blindstrom !?

In der Waschmaschine gibt es nach dem Einschalten nach etwa 5-30 Sekunden einen...
175 - 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz -- 9V aus 12V Akku mit Entladeschutz
Wenn ich mir dein Akkupack ansehe so sind das 3*3,7V in Reihe = 11,1V und du hast da nur 6000mAh ! Mit 3 Siliziumdioden (400x) in Reihe hast du darüber rund 2,1V Spannungsabfall also bleiben von deinen 11V rund 9V übrig, trotzdem zuscht dir deine Alarmanlage den Akkupack leer. Die Alarmanlage nimmt sich den Strom , den sie braucht und dein Akkupack sollte selbst dafür sorgen, das es nicht Tiefentladen werden kann. Wie schon gesagt 6 AA Akkus die du extern am Ladegerät laden kannst sind da die bessere Alternative! ...
176 - Ober/Unterhitze funktioniert -- Backofen Gaggenau EB 904 Ersatzteile für EB904 von GAGGENAU
ich konnte heute tagsüber nicht über das Forum schreiben, da ich eine Fehlermeldung bekommen habe, sobald ich auf 'antworten' klicke. Daher die späte Antwort.

Das UH Element ist wohl nicht mehr in Ordnung und muss getauscht werden.

Die Frage ist allerdings, ob nicht die Regelung einen Fehler hat. Gestern habe ich den Ofen noch einmal ausprobiert, nur mit UH. Bei vorgegebener Temperatur von 300 C° hatte er nach langer Zeit (~1Std.) 170 C° erreicht. Ich habe daraufhin die Temperaturvorgabe auf 145C° zurückgestellt. Sobald die Temperatur auf unter 145C° gefallen war, erschien das Symbol für 'heizen', allerdings fiel die Temperatur weiter und hat sich erst bei 130C° eingependelt.

Andere Frage: Da wie beschrieben, die beiden Heizkreise der OH/Grill parallel geschaltet sind, frage ich mich, wie diese denn getrennt betrieben und geregelt werden können? Für mein Verständnis kann das nicht gehen.

Ausserdem habe ich an dem OH/Grill Heizelement bei Betriebsart UH einen Spannungsabfall von 70V zwischen den beiden Anschlüßen gemessen. Ist es normal, daß die OH bei Unterhitze 'mitläuft'?

Hannes ...
177 - 7805 macht 12V - wie geht das? -- 7805 macht 12V - wie geht das?

Zitat : und du keinen einstellbaren Spannungsregler hast, ist das hoch hängen des GND eine mögliche Lösung! Wenn man mal eben einen Prototyp zusammenschustern muss - von mir aus. Aber in einem Industrieprodukt

Und für höhere Spannungen gibt es ja den TL783, also auch kein Grund für den Handstand mit der Z-Diode.

Wir werden wohl nie erfahren, was die sich dabei gedachten haben...
Zumal sowohl Z-Dioden als auch LEDs eine relativ hohe Streuung/Unsicherheit haben, was den Spannungsabfall betrifft.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Jul 2016 21:33 ]...
178 - Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar -- Laden eines 6V Bleigel Akku mit Solar
ja bei dem Modul das ich von einem Jahr gemacht habe, habe ich das mit den Dioden nicht gemacht. Aber habe immer geschaut, dass ich Zellen mit ungefähr gleichem Strom und Spannung parallel geschaltet habe.
Einfach vor dem Akku (USB-Powerbank) habe ich eine fette Diode getan.

Was empfiehlt sich bei den Dioden? Die 0.6/0.7 V Spannungsabfall ist mir immer ein Dorn im Auge, da verliere ich dann immer viel Leistung.
gehen auch Schottky-Dioden? die haben ja eine Schwellspannung von 0.3V. Ich habe aber überhaupt keine Erfahrung mit denen. ...
179 - Drei Schaltungen berechnen -- Drei Schaltungen berechnen
Wo kein Strom, da kein Spannungsabfall, womit die Widerstände gegenstandslos sind
Uns haben sie das schon im ersten Semester eingetrichtert...


...
180 - Parallel-Seriell-Umschalter -- Parallel-Seriell-Umschalter
Bei 12V verursachen die ca. 1,4V Spannungsabfall an den Dioden schon einiges an Verlusten, die Frage wäre jetzt um welche Leistung und für welchen Zweck das ganze gut sein soll.

Außerdem: falls das Akkus sein sollten musst du dir Gedanken über die Ladung machen (am besten 2 getrennte Ladegeräte) ...
181 - Daemmerungs Schaltung repariert, aber nun neues problem... -- Daemmerungs Schaltung repariert, aber nun neues problem...
Hallo werte Gemiende...

Habe von euch in diesem beitrag
Beitrag
die Leosung fuer meine nicht funktionierende Schaltung bekommen gehabt...
Danke nochmals an alle Beteiligten...
Nun war ich ne weile mit etwas anderem beschaeftigt und habe die Lampe immer nur Abends angehen sehen...aber nicht weiter beachtet...
Nun ist mir aber aufgefallen...das sie nach etwa 1 minute wieder ausgeht...
Und nach ein wenig pruefen, nicht aus Spannungsabfall oder zuviel Licht auf dem Sensor...
Mit den Fotos aus dem alten Beitrag und etwas Erfahrung bei euch...kann man irgendwie darauf schliessen, woher die Zeit kommen kann?!
Also ob dieser IC auf der Platine den Bloedsinn macht oder ein anderes Bauteil zu schnell ge- oder entladen wird?!

Waere da um jeden Tipp dankbar...

Gruesse aus dem sonnigen New Jersey ...
182 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen?

Zitat :
ego hat am 21 Jun 2016 20:24 geschrieben :
Was soll daran falsch sein?
Stützerder müssen auf möglichst direktem Weg mit dem Fundamenterder bzw. der HES verbunden werden, denn aufgrund der Leiter-Induktivität ergibt sich bei einem Blitzschlag ein Spannungsabfall von ~ 1 kV/Meter.

Vom Erder über die Antenne im Dach und dann wieder innen runter an die HES ergibt eine nette Strecke. Die Auswirkungen bei Transienten sind eben etwas anders als bei 50 Hz Netz- oder Gleichspannung. ...
183 - Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie -- Gute Idee gesucht für Spannung an drehbarem Leslie

Zitat : LEd´sWo hast du denn diese Schreibweise her? Es heißt LEDs


Zitat : Wenn ich im mA Bereich messen will fliest kein Strom... Hast du auch die Messleitungen umgesteckt, und die Sicherung überprüft?

Im mA-Messbereich haben Multimeter typischer Weise einen recht hohen Spannungsabfall (bspw. 300mV im Messbereichsendwert). In deiner Schaltung bekommen die LEDs sowieso schon wenig Spannung, und der Spannungsabfall des Multimeters würde zu einer weiteren Verringerung führen, welche u.U. nicht vernachlässigbar wäre.
Spaßeshalber kannst du ja mit einem weiteren Multimeter den Innenwiderstand des Strommessbereiches messen, oder eben den Spannungsabfall während der Strommessung.


...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Spannungsabfall eine Antwort
Im transitornet gefunden: Spannungsabfall


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 38 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 14 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 174017145   Heute : 8210    Gestern : 15140    Online : 521        4.6.2023    15:10
13 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.62 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.267302036285