Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation

Im Unterforum Elektroinstallation - Beschreibung: Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 07 6 2024  02:32:51      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Elektroinstallation        Elektroinstallation : Alles über Installation
Achtung immer VDE beachten !!


Autor
Einbau CEE 230V 16A in bestehende Garageninstallation
Suche nach: cee (2241)

Problem gelöst    







BID = 1114843

Ulli211

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54
 

  


Hallo zusammen,

zu meiner Garage führt bereits ein Erdkabel NYY-J 3x1,5 mm² mit einer Länge von ca. 15m. Daran angeschlossen sind
- drei Steckdosen ohne feste Verbraucher
- elektr. Garagentoröffner (Chamberlain ML1000EV)
- Garagenbeleuchtung (200W)

abgesichert ist diese Leitung im Hauptverteiler mit B16A.

Derzeit lade ich mein Elektrofahrzeug an einer dieser Steckdosen mit 13A. Die Spannung beträgt während des Ladevorganges ca. 215V. Ohne Belastung messe ich in der Garage im Mittel ca. 225V.

In der Garage soll jetzt eine standfestere, wenn auch temporäre Ladelösung her, bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen und daran eine Wallbox zu hängen.

Für diese temporäre Lösung habe ich Folgendes gekauft:
- CEE-Wandsteckdose 230V 16A
- 12TE Unterverteiler
- 3ph. Zähler
- 3x4mm² NYM Kabel

Geplant ist jetzt direkt am Eingang des 1.5mm² Kabels in die Garage die Unterverteilung zusetzen, und über den Zähler darin mit 4mm² die CEE-Dose anzuschließen. Da in der UV noch Platz ist: Darf ich die CEE-Dose über eine zusätzliche B16A in der UV hinter der B16A im HAK absichern? Es geht mir nicht um eine zusätzliche Absicherung, sondern um den Komfort, die CEE halt mal spannungsfrei schalten zu können.

Schöne Grüße
Ulli







BID = 1114845

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

 

  

Deine CEE 230 V 16 A( blau)kannst du da montieren Nur sind da zusätzliche Sicherungen überflüssig bzw nur als Schalter zu gebrauchen.
Der Engpass ist hier die 3*1,5mm².

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 1114846

Ulli211

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54

Danke dir! D.h. es ist zulässig zwei gleichartige Sicherungen hintereinander zu verbauen? Habe da widersprüchliche Angaben gelesen.

Kann ich gefahrlos auf die 16A statt bisher 13A Ladestrom gehen?

BID = 1114861

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Habe da widersprüchliche Angaben gelesen.
Das kommt vor.
Vermutlich hast du gelesen, dass dann keine Selektivität mehr gegeben ist, aber das ist bei Leitungsschutzschaltern eh nie der Fall.


Zitat :
Kann ich gefahrlos auf die 16A statt bisher 13A Ladestrom gehen?
Die CEE-Steckdose ist zumindest dafür ausgelegt.
Der große Spannungsfall ist aber schon auffällig.

Je nach Verlegeart ist die Absicherung mit 16A in der HV für die Leitung schon zu viel


Zitat :
bis ich mal die Muße habe durch die Hauswand, im Gartenboden und dann in die Garage ein neues 5x6mm² zu ziehen
Nich' lang schnacken, Bohrmaschine und Spaten zücken!
Noch ist Sommer, gibt also keine Ausreden



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 26 Jul 2023 20:45 ]

BID = 1114881

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1620
Wohnort: Salzburg

1,5mm² mit 16A Dauerlast betreiben ist nur in sehr sehr wenigen Fällen zulässig!

Möglich wäre Erdkabel (wirklich über gesamte Länge in der Erde) mit ganz kurzen Stücken im Gebäude (auf alle Fälle kürzer als 1m).

Das wird aber in der Realität meist nicht machbar sein.

Das zweite Problem ist der Spannungsabfall (hast du wohl selber schon bemerkt)

Das dritte Problem: wir hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen!

Wie lange sollte das 5x6 Kabel werden? denk gleich mal über ein 10 oder 16mm² Kabel nach.
Kosten nur wenig mehr, wenn du regelmäßig dein Auto lädst wird das alleine auf der verringerten Verlustleistung son in wenigen Jahren eingespart sein.

Beispiel:
3Phasig 400V 16A bei 50m Kabellänge, 0,2 EUR/kWh, 800 Vollastbetriebsstunden

6mm²: 18,29 EUR
10mm²: 10,97 EUR
16mm²: 6,86 EUR

Unterschied 6 auf 16 mm²: 11,43 EUR mal 20 Jahre = 228,60 EUR

Jetzt ist ds nur ein Rechenbeispiel ab wann sich das ausgeht.


BID = 1114887

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus


Zitat :
hoch ist der Schleifenwiderstand, darf da überhaupt noch ein 16A (ev. B Charakteristik) betrieben werden. Muss man unbedingt messen!
Hat er ja schon indirekt.
deltaU=10V und I=13A ergibt etwa 0,8Ohm. Der LSS löst im Kurzschlussfall also noch sicher aus. Das war es dann aber auch schon mit den guten Nachrichten.



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1114898

Primus von Quack

Unser Primus :)
nehmt ihn nicht so ernst




Beiträge: 7343


Zitat :
Ulli211 hat am 26 Jul 2023 14:29 geschrieben :

..... 3x1,5 mm²....... Länge von ca. 15m........... B16A.......


Das alleine ist schon grenzwertig

_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!

BID = 1115049

RTfan61

Gerade angekommen


Beiträge: 17
Wohnort: Reken

Man kann eigentlich nur raten das Vorhaben unbedingt von einer Fachkraft im Detail betrachten zu lassen! Es ergeben sich bei der Schilderung immer nur weitere Fragen.

Kann die Ladeleistung denn am Ladeziegel eingestellt werden?
Hat der Ladeziegel denn einen festen CEE-Stecker? Oder wird da mit Adaptern CEE/Schuko gearbeitet? Ich kenne jetzt nur Ladeziegel mit Schukos. Damit ist 13A schon sehr viel. 16A Dauerlast scheint mir für Konfiguration mit 3*1,5mm2 zu viel zu sein.(zusätzliche 4mm2 Leitungsstücke ändern da auch nichts)
Letztendlich scheint mir die temporäre Lösung keinen Sinn zu machen.
Es gibt auch Leistungsschalter für die Sicherungsschiene.

Mit Halbwissen und Internet-Tipps am besten gar nicht beginnen (s.o.)


BID = 1115076

Elektro Freak

Inventar



Beiträge: 3413
Wohnort: Mainfranken


Zitat :
RTfan61 hat am 31 Jul 2023 19:02 geschrieben :

Man kann eigentlich nur raten das Vorhaben unbedingt von einer Fachkraft im Detail betrachten zu lassen! Es ergeben sich bei der Schilderung immer nur weitere Fragen.

Kann die Ladeleistung denn am Ladeziegel eingestellt werden?
Hat der Ladeziegel denn einen festen CEE-Stecker? Oder wird da mit Adaptern CEE/Schuko gearbeitet? Ich kenne jetzt nur Ladeziegel mit Schukos. Damit ist 13A schon sehr viel. 16A Dauerlast scheint mir für Konfiguration mit 3*1,5mm2 zu viel zu sein.(zusätzliche 4mm2 Leitungsstücke ändern da auch nichts)
Letztendlich scheint mir die temporäre Lösung keinen Sinn zu machen.
Es gibt auch Leistungsschalter für die Sicherungsschiene.

Mit Halbwissen und Internet-Tipps am besten gar nicht beginnen (s.o.)




Dem gibt es nichts weiteres hinzuzufügen.

_________________

BID = 1115799

Ulli211

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54

Sonnige Grüße,

ich hatte das Vorhaben hinten angestellt - jetzt aber doch die Muße mich dem Ganzen zu widmen - das Material habe ich schon da.

Die Ladeleistung (oder genauer die Stromstärke) lässt sich im Fahrzeug einstellen. Der Campingadapter auf Ladeziegel ist ein Originalteil des Herstellers.




Beim Zähler bin ich auf eine Eigenheit des gekauften ORNO OR-WE 520 gestoßen. Anscheinend muss bei diesem der N zum Verbraucher durchgeschleift werden. Hat jemand eine Idee warum das so ist?




Unterverteiler schaut dementsprechend so aus: Der N aus dem Zähler geht auf die Sammelschiene. Passt das so?






BID = 1115802

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried

Oh mein Gott. Nimmst du an einer Weltmeisterschaft mit dem Titel 'Die UV mit den meisten Fehlern' teil? Du hast definitiv keine Ahnung von Elektrik ... sorry.

BID = 1115806

Ulli211

Gelegenheitsposter



Beiträge: 54

oh - das ist hart - magst du mir noch verraten, was alles falsch ist?

Bis auf die genutzten Reihenklemmen und Sammelschienen sieht es doch so aus:





Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 
Das Thema ist erledigt und geschlossen. Es kann nicht mehr geantwortet werden !



Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181421877   Heute : 149    Gestern : 5075    Online : 311        7.6.2024    2:32
0 Besucher in den letzten 60 Sekunden         ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0697910785675