Gefunden für potentialausgleich - Zum Elektronik Forum |
1 - Meine Erdung bringt mich um -- Meine Erdung bringt mich um | |||
| |||
2 - Verteilung Kabelfernsehen -- Verteilung Kabelfernsehen | |||
Hallo Forenbenutzer
Ich möchte in einem Einfamilenhaus eine sternförmige Verteilung der Leitungen des Kabelfernsehns, vorsehen. Potentialausgleich ist vorhanden. Bei dem Verteiler hatte ich an den Verteiler Kathrein EBC 06/G Kabel-TV Abzweiger 6-fach 5 - 1218 MHz (Conrad Electronic: Bestell-Nr.:2308364 - VQ), gedacht. Da ich nur 5 Leitungen habe, bliebe ein Abgang frei. 1. Frage: Plane ich das richtig? 2. Frage: Muss auf den freien Abgang ein Abschlußwiderstand oder ähnliches. Ich freue mich auf eure Antworten. Liebe Grüße von der Telemaus ... | |||
3 - RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! -- RCD fällt "un"regelmäßig... Ableitströme zu hoch?! | |||
Zitat : Die Frage zielte auf eine Verbindung verschiedener N untereinander ab. Hatte ich auch so verstanden, deshalb NEIN. Das wäre aber auch ne Verbindung, wo der RCD sofort fallen würde. Alte Reste mit Klassischer Nullung schließe ich ebenfalls aus. Zitat : Hast Du irgendwelche Querverbindungen mit Erde/Schirm zwischen verschiedenen Stromkreisen? LAN-Netzwerk, Antennenkabel? Würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit behaupten! Habe Lan UND Sat-Netzwerk Unterputz im Haus, aber Multischalter / Switch sind alle Schutzisoliert mit Potentialausgleich, und auch deren Steckdose läuft mit über den gleichen RCD. ... | |||
4 - Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende -- Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende | |||
Offtopic :Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ... Mein Solala-Wissen ist, daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?. Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist. Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihre... | |||
5 - Notsromaggregat Einspeisung TT System -- Notsromaggregat Einspeisung TT System | |||
Jeder Generator liefert erst mal nur eine isolierte Spannung ![]() Ein TN-Netz (oder welche Form auch immer) wird daraus erst am Trafo. Ein Potentialausgleich kann auch nur etwas ausgleichen, wenn eine Verbindung besteht. ... | |||
6 - Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich? -- Überspannungschutz- Steckdosenleisten und deren Schutz, fraglich? | |||
Das ist keine Augenauswischerei sondern nur die letzte Stufe im Überspannungsschutzkonzept.
Für sich alleine kann das in einigen Fällen schon was bringen. Damit das aber zuverlässig wird: Bei Gebäudeeintritt werden alle leitungen über die 1. Überspannungschutzorgane geführt (wirklich alle, KabelTV, Telefon, Internet (soferne nicht LWL) und Strom. Dazu gehört dann auch ein entprechender Potentialausgleich (Blitzstromtauglich) der dann noch Wasser, Fernwärme, . . .) am Gebäudeeintritt abfängt. die 2. Stufe sitzt dann am Hauptverteiler, hier sollten in unmittelbarer Umgebung dann auch die anderen Leitungen über die 2. Stufe geschützt werden. die 3. Stufe ist dann der Feinschutz (so wie dein Tischverteiler). Auch noch zu beachten: Durch den hohen Stromstoß beim Blitzeinschlag werden in Leiterschleifen hohe Spannungen induziert. Je größer die Fläche in der Leiterschleife desto höher die Spannung. Wenn also zB.: Telofonleitung/'Netzwerk zum PC, . . . einen ganz anderen Verlauf hat als die "Stromleitung" dann hast du hier eine große Schleifenfläche und somit größere Fehlerspannungen als wenn die Leitungen relativ nahe beieinander im selben Leitungsverlauf liegen. ... | |||
7 - Wechselrichter Schutzleiter -- Wechselrichter Schutzleiter | |||
Zitat Bedienungsanleitung:
Ergreifen Sie je nach Anwendungssituation und Verbraucher der Schutzklasse I (mit Erdungsleiter) Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag (Potentialausgleich, Erdung, Fehlerstromschutzschalter ect.). Sofern der Wechselrichter über einen separaten Erdungsanschluss verfügt, kann dieser Anschluss für entsprechende Maßnahmen genutzt werden. Wenden Sie sich hierzu unbedingt an eine autorisierte Elektrofachkraft. Für Verbraucher der Schutzklasse II sind diese Maßnahmen nicht erforderlich. Was würde denn passieren bei einem SK I Gerät mit Körperschluß? Der Ausgang vom WR hat doch keine Verbindung zum Erdpotential. ... | |||
8 - ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor -- ESD vom Ikeastuhl auf PC/Monitor | |||
Offtopic :Durch die ganzen Entladungen scheint die Hardware kaputt zu gehen. Die Tastatur ist schon defekt, Großbuchstaben werden nur gaaaanz selten ausgegeben. Vielleicht kennt der erwähnte Ivan die Lösung? Ach, der soll irwann heißen, also doch nicht Ivan. ![]() War das PC-Gehäuse etwa nicht über das Anschlußkabel geerdet? Bist du in der Lage zu überprüfen, ob die Steckdosen richtig in den Potentialausgleich eingebunden sind? ... | |||
9 - Wasserleitung Reparatur Kunststoff - fehlender Potentialausgleich -- Wasserleitung Reparatur Kunststoff - fehlender Potentialausgleich | |||
Die Wasserleitung oder die Gasleitung als Erder zu benutzen wurde schon einige Jährchen früher untersagt . Spätestens zu diesem Zeitpunkt hätte ein eigener lokaler Erder errichtet werden müssen.
Und mit dem Potentialausgleich hat die Unterbrechung der Wasserleitung rein gar nichts zu tun . Denn dein Potentialausgleich ist immer noch über den PEN geerdet! ... | |||
10 - Verwirrung !!! Homematic IP Smart Home Rolladensteuerung -- Verwirrung !!! Homematic IP Smart Home Rolladensteuerung | |||
Zähl mal, wieviele Adern ankommen!
Der"blaue" scheint ja schon anderweitig belegt zu sein. Prinzipbedingt benötigtst Du dann 4 Adern(Phase, Neutral, Auf, Ab), wobei grün-gelb ausschließlich dem Potentialausgleich gewidmet ist! ... | |||
11 - Elektroinstallation Metallgarage -- Elektroinstallation Metallgarage | |||
Hallo zusammen,
danke für die Antworten: Also Blech, Brett oder Pertinaxplatte; irgendeine Kunststoffplatte wird wohl auch gehen... Jedenfalls läuft es darauf hinaus, dass man sich etwas schnitzen muss und es keine fertige Lösung gibt. Auch gut, weiss ich Bescheid. Bezüglich Potentialausgleich: Momentan gibt es ein Kabel NYY-J 3x1,5 (abgesichert mit 30mA RCD und 16A LS)zwischen Keller und Garage, welches demnächst den Torantrieb, die Beleuchtung und 2-4 Schukosteckdosen versorgen soll. Ich nehme mal an, dass es nicht ausreichend/sinnvoll ist, einfach den PE auf die Garage zu klemmen. Habt ihr Empfehlungen für den Potentialausgleich? ... | |||
12 - USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher -- USV im Inselbetrieb, ungeerdeter Schutzleiter, mehrere Verbraucher | |||
Hallo,
Angenommen sei eine Industriemaschine mit eingebauter USV für mehrere 230V PCs. Die Stromversorgung der Maschine ist steckbar. Das Maschinengestell ist aus Metall und mit dem Schutzleiter der steckbaren Einspeisung verbunden. Zieht man nun den Netzstecker der Maschine ab, laufen die PCs aus der USV versorgt noch weiter. Eine leitende Verbindung der PC-Gehäuse zum Maschinengestell kann vorhanden sein oder nicht; Ebenso kann durch die Aufstellung der Maschine eine leitende Verbindung vom Maschinengestell zur Erde noch vorhanden sein oder nicht. Was auf jeden Fall vorhanden ist, ist eine leitende Verbindung aller PC-Gehäuse untereinander durch die Kaltgeräteverkabelung zur USV. Sieht hier jemand ein Problem? Kann die USV in all den möglichen genannten Konstellationen bedenkenlos betrieben werden? In der Anleitung der USV habe ich dazu nichts gefunden. Es wird nicht vor einem Ausstecken der Netzleitung gewarnt o.Ä. und eine fremde Erdung kann man z.B. im Bürobetrieb von PCs an einer USV auch haben, über die Schirme von Datenleitungen usw. Meinungen? Bei einem TRENNRAFO dürfte ja der Potentialausgleich zwischen den Verbrauchergehäusen nicht geerdet werden. [ Diese Nachricht wurde geän... | |||
13 - Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre -- Renovierungsplanung Elektroinstallation 60er Jahre | |||
![]() ![]() ![]() Wenn das richtig gemacht wurde ist das eine Asbestplatte. Nach Bild würde ich von Korktapete ausgehen. @Freak Gefährdungsbeurteilung ist der richtige Begriff, bedeutet aber die jetzige Nutzung zu berücksichtigen. Damals Licht, 1 Kühlschrank 1 Röhrenradio 1 Fernseher evtl elektrischer Herd und in Häusern eine Waschmaschine und ein Bügeleisen alles überwacht und nach Gebrauch ausgesteckt. Nutzung heute ......... Nach der Gefährdungsbeurteilung können brauchbare Anlagenteile durchaus verwendet werden / aber zunächst: Potentialausgleich prüfen, Erder messen (bei abgeklemmten Haus natürlich) Beurteilung des zentralen Erdpunktes (den werden wir im Bild sehen. vor allem wie sicher das verklemmt ist) (((mit 2 Stunden würde ich mir das gerne anschauen und mit dem neuen Ringerder sowieso- Gräbst Du standardmäßig ums Haus oder unter dem Haus durch?))) Offtopic : | |||
14 - Stromschlag -- Geschirrspüler Blomberg gsn1580-42 | |||
Die Tür ist leitfähig mit dem Schutzleiter verbunden, wenn da Spannung draufkäme, würde der FI oder im Extremfall sogar die Sicherung auslösen.
Wenn du da Spannung fühlst, ist entweder der Schutzleiter nicht angeschlossen oder die Spülmaschine ist einwandfrei OK und es liegt Spannung an der Spüle an. Vermutlich über die Wasserleitung, u.U. sogar aus einer anderen Wohnung. Dann fehlt der Potentialausgleich der Wasserleitung. ... | |||
15 - Warum gibt es Erdung / Warum keine "Schutztrennung"? -- Warum gibt es Erdung / Warum keine "Schutztrennung"? | |||
Zitat : Natürlich ist beim Trenntransformator kein Bezug zur Erde, also 0V. Und die Frage ist: wie kommst Du darauf? Es gibt doch keinerlei Verbindung zwischen der Sekundärwicklung und dem Erdpotential, wie sollte es also zum Potentialausgleich (0V) kommen? ... | |||
16 - allgemeine Frage zur umstellung von TT auf TN netz -- allgemeine Frage zur umstellung von TT auf TN netz | |||
Zitat : Es werden immer mehr Leitungen aus Kunststoff verlegt die weniger erdfühliger sind Sind damit Versorgungsleitungen für Gas und Wasser gemeint? Diese sind nämlich in der Vergangenheit nicht selten als Potentialausgleich missbraucht worden. Wird jetzt im Rahmen von Erneuerungen auf Kunststoffleitung umgestellt, fällt dieser Potentialausgleich weg, ohne dass jemand was davon merkt. Bei Umstellung von TT auf TNC-S/TN-S ergibt sich die erhöhte Sicherheit, weil der Netzbetreiber den Potentialausgleich, bzw. die niederohmige Erdung des Trafo-Sternpunkt sicherstellt. Zu unterscheiden ist auch noch zwischen echten TT-Netzen und TN-C Netzten, die in der jeweiligen HV/UV wie ein TT realisiert werden. ... | |||
17 - Staberder im Altbau nachträglich setzen -- Staberder im Altbau nachträglich setzen | |||
Hallo zusammen,
wir planen derzeit die vollständige Elektro-Sanierung in unserem Haus (BJ 1965), die Umsetzung wird teils in Eigenregie (Schlitze fräsen etc.) und größtenteils von einem Elektriker durchgeführt. Da ich aber selbst gerne wissen möchte, was gemacht werden soll und was gemacht werden muss, versuche ich derzeit so viele Informationen als möglich zusammen zu tragen und dann entsprechend einzubringen. Nun zu meinem Problem: Ich finde in unserer jetzigen (alten) Elektroinstallation keinen Potentialausgleich und auch kein Erdungsband, daher gehe ich davon aus, dass dies seinerseits baulich nicht durchgeführt wurde. Im Zählerschrank ist derzeit noch PE und N auf einer Schiene aufgelegt und das ganze Netz wird über ein Dachständer eingespeist. Meine Idee ist diese, dass ich am Haus (freistehend) 2 Staberder á 2 Meter mit einem Abstand von 4 Meter zueinander bis ca. 0,5 Meter unterhalt der Oberfläche setze, diese miteinander mit 1x16mm²Cu verbinde und von dort aus ebenfalls mit 1x16mm²Cu unterirdisch ins Haus Richtung Zählerschrank gehe um unmittelbar daneben einen Potentialausgleichschiene zu setzen. Würde dies ausreichen oder muss ebenfalls am Dachständer ein Potentalausgleich erfolgen, sprich die 1x16mm²Cu ins ... | |||
18 - Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? -- Weitere Potentialausgleichsschienen installieren? | |||
Hallo zusammen,
immer und überall liest man, dass der Potentialausgleich von Wasserleitungen, Gasleitungen, metalischen Gebäudeteilen etc. über die Hauptpotentialausgleichsschiene erfolgen muss. Nur leider ist diese inzwischen voll und der Weg bis in den Keller ist so weit... Ist es erlaubt, wenn ich eine weitere Potentialausgleichsschiene z.B. auf den Dachboden lege und diese mit 16mm² mit der Hauptschiene im Keller verbinde und dort oben z.B. dann das komplette Dachgeschoss anschließe? Ich könnte auch im Keller eine weitere gebrauchen und am liebsten an einer anderen Stelle installieren. Auch hier gern mit 16mm². Oder darf ich nur eine weitere Schiene am Banderder anlegen? Oder muss sogar die kleine Schiene raus und ich muss sie gegen eine größere austauschen? Was sagen die Profis dazu?? ... | |||
19 - Zangenamperemeter Stromrichtung AC -- Zangenamperemeter Stromrichtung AC | |||
Da fehlt schlicht und einfach das Isolierstück in der Wasserleitung! Potentialausgleich im Hause erst nach diesem Isolierstück! ... | |||
20 - Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss -- Hausanschlussverstärker für Kabelanschluss | |||
Du verwechselst Erdung und Potentialausgleich.
Und an einem dreipoligen Stecker hast du weder Erdung noch Potentialausgleich, da gibt es einen Schutzleiter. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 28 Feb 2017 15:05 ]... | |||
21 - neue TAB, alter Dachständer -- neue TAB, alter Dachständer | |||
jetzt hab ich aber ein neues Problem ![]() ![]() Das Haus hat KEINEN Fundamenterder... somit KEINEN POTENTIALAUSGLEICH ![]() Das TN-C Netz verfügte somit seither nur über den PEN vom Dachständer. Nach dem Umklemmen auf den neuen Verteiler habe ich das alte geraffel demontiert und gehofft einen versteckten 10qmm PA leiter zu finden... fehlanzeige... ![]() Das ist auch das erste Mal, dass ich sowas erlebe. Jetzt müssen wir wohl im keller ins Fundament bohren und 1-2 V4A Erdspieße einschlagen ![]() soviel zur Bausteckdose von unseren Arbeitern aus den östlichen Ländern... PE?? Zugentlastung? Was ist das? ![]() Deswegen wollt ich auch schnellstmöglich auf den neuen Verteiler umstellen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: djtongi am 8 Jan 2017 4:01 ]... | |||
22 - Störung im Hausnetz. -- Störung im Hausnetz. | |||
Der Schutzleiter ist der wichtigste Leiter in einer Elektroinstallation und der ist nicht aus Blödsinn am Beamer angeschlossen! Von dessen ordnungsgemäßer Funktion kann dein Leben abhängen!
Erde gehört in den Blumenkasten und nicht in eine Elektroinstallation! In Deiner Elektroinstallation ist ein Fehler( fehlender Potentialausgleich) und der Muss beseitigt werden. Und sollten da LED oder Leuchtstoffröhren verbaut sein so ist es Sinnvoll mal diese probehalber zu entfernen. Tritt der Fehler dann nicht auf liegt es an den Leuchtmitteln . Diese können und sind meist auch extreme HF-Schleudern. [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 20 Nov 2016 0:01 ]... | |||
23 - Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks -- Erneuerung der Elektrik in 1975er Reihenhaus /Auswahl des Verteilerschranks | |||
Moin,
deinen 90€ Schrank kannst du vergessen. Entweder du überarbeitest nur die Oberseite der NZ-Tafel oder du darfst alles neu machen. Jegliche Änderungen an der Zähleranlage ziehen nach sich, dass die neuen TAB und VDE Vorschriften angewendet werden müssen. Da sehe ich am jetzigen Platz für einen Zählerschrank schwarz. Außerdem muss dann Erdung, Potentialausgleich usw. errichtet werden. Die jetzige Anlage hat einen Drehstromzähler und wird schon mit separatem PE angefahren. Das war damals und ist heute noch eine saubere Sache! An deiner Stelle würde ich mir von Hager einen 3- bzw 4-Reihigen Aufsatzverteiler für die NZ-Tafel besorgen, dort 2 - 3 FI-Schutzschalter sowie die LS-Schalter für alle Räume unterbringen und auf einen Schrank verzichten. Die bestehenden Stromkreise können bleiben, nur für neue / zusätzliche Stromkreise musst du Leitungen nach ziehen. So wie ich sehe, sind alle Abgänge in 2,5mm² ausgeführt? Das ist eigentlich ideal. Nach Prüfung der bestehenden Anlage, Austausch und Erweiterung des Verteilers sowie dem Einsetzen neuer Schutzschalter, ist diese Anlage mit wenig Aufwand wieder voll betriebssicher! ... | |||
24 - Sauna mit Stromzähler nachrüsten -- Sauna mit Stromzähler nachrüsten | |||
Von den Hutschienenzählern halte ich generell nicht viel. Sollte es trotzdem einer sein, dann sollte man ein hochwertiges und geeichtes Modell, mit in Deutschland gültigen Prüfsiegeln, verwenden.
z. B. den hier 5kW sind ca. 22A. Das ganze wäre auch noch mit einer einzigen Ader für den L gegangen. Adern parallel schalten macht eigentlich nur Sinn, wenn man es auch mit L und N macht. Immerhin wird so der Spannungsfall etwas kleiner ![]() Wie auch schon vom kurzarmigen erwähnt, ist das Relais direkt mit 25A abgesichert. Eine separate 6A Steuersicherung wäre besser / notwendig. Diese kommt an die Stelle der schwarzen Drahtbrücke, vom Automaten auf das Relais. Das klassische Nullung keine ausreichende Erdung darstellt, das ist ein Trugschluss. Die Erdung über die Wasserleitung war früher auch zulässig, ist nur leider heutzutage meist wirkungslos, da die Wasserleitungen heute meist aus Kunststo... | |||
25 - Stecker gesucht! -- Stecker gesucht! | |||
12V und 230V in einem Kabel dessen Isolierung für die höhere Nennspannung ausgelegt ist ist kein Problem.
Die Signalleitung in obigem Kabeltyp sind wohl wegen Einstreueungen, . . . mit einem zusätzlichen Schirm versehen, hat aber nichts mit dieser Anlage zu tun. Pe unbedingt ausführen, selbst wenn das Aggregat nicht geerdet ist (steht aber wahrscheinlich in der Betriebsanleitung dass das Teil zu erden ist) dient der Pe dann als Potentialausgleich zwischen Aggregat und Verbrauchern und verhindert dass bei einem Fehler zu große Berührungsspannung auftreten kann. ... | |||
26 - Netztrennung und weitere Fragen -- Netztrennung und weitere Fragen | |||
Zitat : Da es hier um ein Zugfahrzeug geht welches sich dann im Einsatz befindet ist der Motor an. Außerdem sind zwei relativ große Batterien verbautIch schätze ja nur, daß das Zugfahrzeug nicht grundlos mit 2 Batterien ausgestattet wurde. Und irgendwann kommt halt die Lichtmaschine nicht mehr hinterher; vor allem im Standgas geht das u.U. sehr schnell. Zudem habe ich den Eindruck, daß der Anhänger ein mobiler Arbeitsplatz sein könnte. Da ist dann nix mit ´kurz mal dunkel´ während der Umsteck- /Umschaltzeiten. Dann würde eigtl. auch in den Hänger eine Batterie reingehören. Ich persönlich würde in vorg. Fall die Leutchen unauffällig dazu zwingen, daß sie generell die Krachmaschine anwerfen bzw. sich um externen Strom kümmern. Einfach über die Lichthelligkeit; Zugfahrzeug sorgt nur für 2-3-4 Notlichtchen, und vernünftig hell über anderweitigen Saft. | |||
27 - BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? -- BK-Anlage in SAT-Verkabelung einspeisen? | |||
Zitat : Falls das gehen würde - würde dann ein einzelnes Kabel vom BK-Verstärker in Richtung Multischalter reichen? Wie würde ich die Erdung realisieren (SAT-Anlage wird samt Koaxkabel über eigenen Staberder geerdet - BK-Anlage geht auf Fundamenterder im Keller)? Bedeutet das, daß kein Potentialausgleich existiert? ![]() | |||
28 - Altes Erdkabel -- Altes Erdkabel | |||
Zitat : rasender roland hat am 9 Jun 2016 18:59 geschrieben : Bevor man zwei Adern umkennzeichnet und dann sagt das ist immer noch Murks. Dann markier ich die braune Ader grn/glb und gut ist. Seh ich auch so. Einmal umkennzeichnen ist allemal weniger verwirrend als zweimal. Wenn beidseitig ein neues NYM mit braun-blau-grüngelb aufliegt, würde ich sogar eher den schwarzen zum PE umkennzeichnen. Dann stimmen die anderen beiden Farben überein. Hat nebenbei den Vorteil: Es kommt niemand auf die Idee, den als PE verwendeten blauen als N zu verwenden und somit Strom auf den PE zu geben. Man könnte natürlich auch in der Garage einen Erdspieß setzen, und sagen es ist ein lokales TT, und der schwarze Draht ist nur Potentialausgleich.... :ghost: | |||
29 - FUNKTIONSERDE aber wie ? -- FUNKTIONSERDE aber wie ? | |||
Ich möchte in meinem Haus über drei Stockwerke eine Video-Gegensprechanlage einbauen. Jetzt lese ich aber ,dass man die Steuerelektronik für eine solche Anlage nicht an die normale Hauserdung
( grün/gelbe Kabel zum PE Anschluss ) anschließen sollte um eventuelle Störungen zu vermeiden. Statt dessen sollte man die Erdung über eine sogenannte " FUNKTIONSERDE " vornehmen. Mein Problem ist nun, dass es in meinem Haus eine Funktionserde nicht gibt. Was kann ich tun .Kann man den von der Stadt zur Verfügung gestellten normalen Personenschutz-Erder (grün/gelb )auflegen ? Gibt es eine Möglichkeit ab dem normalen Potentialausgleich ein separates modifiziertes Kabel zur Elektronik zu legen, das das Prinzip der Funktionserdung erfüllt? Ist es möglich mit relativ wenig Aufwand eine Funktionserde zu diesem Zweck selbst aufzubauen? Gruß Bernd ... | |||
30 - PEN und N in einer Leitung ?!? -- PEN und N in einer Leitung ?!? | |||
Zitat : ergster hat am 23 Mai 2016 21:32 geschrieben : Da die Wohnung li. Eg. aber durch irgendeinen Pfuscher vor 3 Jahren einen Drehstromzähler in den alten, in der Wohnung befindlindlichen, Holzkasten gedübelt bekommen hat und der VNB sagt, da kann er nix mehr machen, muss auf der alten 4x16mm² Leitung ja die 3L + PEN belegung bleiben. Warum soll dieser Elektriker ein Pfuscher sein? PEN ist laut VDE weiterhin bei Querschnitten größer 10mm² möglich und zulässig! Ich hätte es genauso gemacht und direkt nach oder falls möglich sogar vor dem Zähler den PEN in N und PE aufgetrennt. Stell dir vor, in Wien sind NZ-Tafeln sogar für Neuinstallationen noch zulässig! Ein Zählerschrank bietet gegenüber einen NZ-Tafeln auch keinen großen Sicherheitsvorteil, bis auf mechanischen Schutz und SH-Schalter. Die neue Leitung kann problemlos mit PEN (Grün / Gelb) + N (Blau) beschaltet werden. So sieht es die Norm vor. Etwas anderes ist mit einem 5-Ader n... | |||
31 - Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose -- Maximale Leitungslänge NACH der Steckdose | |||
Zitat : Anderer Gedankengang ... bei der Feuerwehr dürfen maximalst 2 Stück 230V - Leitungsabroller a 50m x 2,5mm2 auf einem Fahrzeug verlastet sein. das liegt daran, dass bei Betrieb von 2 Geräten gleichzeitig, beide Geräte nicht länger als 50m vom Generator angeschlossen werden dürfen. (Potentialausgleich beider Geräte) Wird nur 1 Gerät betrieben, dürfen beide 50m Verlängerungen auf 100m zusammengeschlossen werden. (nur bei mind. 2.5mm²) Werden mehr als 2 Geräte angeschlossen, so dürfen zwischen 2 Geräten nie mehr als 100m sein, und die Gesamtanschlusslänge nicht mehr als 100.000 Vm (Spannung x Länge) sein (also max. 400m bei 230V bzw. 250m bei 400V) [ Diese Nachricht wurde geändert von: fuchsi am 17 Mai 2016 11:02 ]... | |||
32 - Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? -- Doppelhaus mit RCD nachrüsten - wohin mit den RCDs? | |||
Zitat : Im TN-C Netz können Fehlerstromschutzschalter in der Niederspannungsverteilung nur unter der Voraussetzung einer fachgerechten Anlageninstallation[1] (der PEN-Leiter darf nur einmal am Einspeisepunkt und nicht noch zusätzlich außerhalb der Niederspannungsverteilung geerdet sein) – und da nur mit wesentlichen Einschränkungen – verwendet werden. Im Gegensatz zur österreichischen Elektrotechnikverordnung ist allerdings für Deutschland in der DIN VDE 0100-410:2007-06 unter Punkt 411.4.5 der Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) in TN-C-Systemen ausdrücklich untersagt. Ihr habt wohl ein Rad ab ? Der PEN darf nicht geschaltet werden! Du hast aber bei einer fachgerechten Installation spätestens ab Zähler ein TN-C-S-Netz ! Und da schaltet der FI die L und den N aber nicht den PE! Nur in uralten Anlagen wurde der PEN bis zur UV geführt. In diesem Fall und nur in Diesem darf wegen Schaltverbot des Schutzleiters kein FI eingesetzt werden!... | |||
33 - Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall -- Zusammenhang Erder/Potentialausgleich mit der Berührungsspannung im Fehlerfall | |||
Hallo Zusammen ,
Ich habe ein Verständnissproblem.... z.b TN-Netz Es geht um die Berührungsspannung 50 V in verbindung mit dem Fundamenterder bzw zuästzlichen Potentialausgleich. Hat dazu jemand ein Rechenbeispiel mit und ohne Erder andem ich es nachvollziehen könnte wie dieser die Berührungsspannung im Fehlerfall beeinflussst ? ... | |||
34 - Schiffserde -- Schiffserde | |||
Der Trenntrafo dient hier nicht dem klassisch bekanntem Zweck der Schutztrennung!
Es geht darum den galvanischen Strom zwischen Stahlteilen am Boot und fremden Erdern zu unterbinden. Hauptzweck ist es den Pe vom Land nicht leitend mit der Schiffserde zu verbinden! Schutzmassnahme TNS mit Zusatzschutz für die Steckdosenstromkreise ist eine verbreitete Lösung. IT Netz wäre zwar möglich bringt aber auf der Schutzseite wenig und benötigt Isolationsüberwachungsrelais. Zur Schutzmaßnahme zählt natürlich auch die Verbindung Leitfähiger Teile mit der Schiffsmasse (Potentialausgleich). Hier passt der an der Landerde geerdete Trafokern nicht ins Bild, der muss auf die Schiffserde! ... | |||
35 - Spannung von 97 Volt zwischen Gehäuse Spülmaschine und Spülbecken!!! -- Spannung von 97 Volt zwischen Gehäuse Spülmaschine und Spülbecken!!! | |||
Potentialausgleich ! ... | |||
36 - Eigenbau einer Leuchtpose -- Eigenbau einer Leuchtpose | |||
Zitat : Gehen wir mal von einer schönen, hellen Low Current-LED in rot aus, Uf 1,8V, und 2mA Strom. [/]fedonR = ( U_v - n*U_f ) / I_f R = (3V-1,8V) / 2mA R = 600[/]Omega [/]fedoff 600 Ohm kann er aber nicht kaufen, sondern 560 oder 620. Geht beides. Noch pfiffiger wäre es einen 120 Ohm Widerstand mit einem 4,7kOhm Trimmpoti hintereinander zu schalten. Dann könnte man den Strom von funzeligen 0,3mA bis zu hellen 10mA einstellen. Es lohnt heute nicht mehr extra nach Low Current LEDs Ausschau zu halten. Moderne 20mA LEDs (manchmal als "superhell" oder "ultrahell" bezeichnet) leuchten bei 2mA mindestens genau so hell wie weiland die Low-Current Typen. Ich weiss nicht, ob Fische evtl. rotblind sind, denn Wasser absorbiert dort ziemlich stark, ist aber besonders im blauen Spektralbereich durchlässig. P.S.: Habe mich gerade mal etwas schlau gemacht. Nicht der Fisch soll... | |||
37 - Sicherung für Afu-Oldie -- Sicherung für Afu-Oldie | |||
Warum?
Nehmen wir mal Videorekorder und Fernseher, normalerweise SK II. Ein Funkgerät ist ein recht ähnlich Dingen, kann aber auch senden. Die Gehäuse und/oder Chassis bei TV und Video sind meist über Y-Kondensatoren mit dem Netzanschluss verbunden. Abgesehen von Zimmerantenne schließt man diese Geräte normalerweise an eine Gemeinschaftsanlage wie Sat oder Kabel an. So eine Anlage, wenn korrekt errichtet, muss mit dem Potentialausgleich verbunden sein. Beim Funkgerät weiß man nicht so genau, wie die Antenne aussieht, es gibt da viele Möglichkeiten. Im Amateurfunk, nicht nur, werden auch gern symmetrische Antennen wie Dipole verwendet. In dem Fall, symmetriert man direkt beim Funkgerät, sieht das Funkgerät normalerweise keinen Potentialausgleich. Wird eine asymmetrische Antenne verwendet, z.B. ein Vertikalstrahler, hängt diese möglicherweise mit ihrer HF-Masse konstruktionsbedingt am Blitzschutz. Nicht selten legen sich Funkamateure in ihren Funkraum eine zentrale Masse, die gern auf kürzestem Weg mit der Potentialausgleichsschine verbunden wird. DL2JAS ... | |||
38 - Projekt Eigenheim -- Projekt Eigenheim | |||
Also lass ich demnächst mal jemanden für den Blitzableiter kommen.
Trotzdem nochmal die Frage: Wie erde ich zwei Patchpanel für Netzwerk (Keller + DG) ohne eine Schleife zu erhalten? Von Keller DG auf Keller auf Potentialausgleich? Oder Keller auf DG auf Satanlage...? Ich habe draußen drei Flutlichtstrahler a 500W. Natürlich sollen die Leuchtmittel mal später gegen LED ausgetauscht werden. Die Leitungslänge beträgt ab dem geplanten Schalter max. 30M. Dabei geht eine gemeinsame Zuleitung auf den Dachboden, dort über eine Abzweigdose auf die Lampen. Reicht hier ein normaler Lichtschalter und gaanz viel 1,5² oder sollte ich lieber einen Schütz in die UV packen und von dort per 2,5² in die Abzweigdose? Ich tendiere zu letzterem - oder ist das oversized? ... | |||
39 - Störung Fernseher Elektrische Rolläden -- Störung Fernseher Elektrische Rolläden | |||
Hallo!
Ich tippe auf eine schlechte Verbindungsstelle oder fehlenden, bzw. unsachgemäß ausgeführten Potentialausgleich. MfG ... | |||
40 - Schaltkasten erden ja/nein -- Schaltkasten erden ja/nein | |||
Hallo zusammen,
die Fakten: Haus aus den 50ern, kein Fundamenterder, TNCS Netz mit FI im Haus, Potentialausgleich über den PE. 4-5 m vor dem Haus ist ein Geländer aus Stahlrohr, dies ist an sieben Stahlträgern befestigt, die knapp 1 m tief im Erdreich einbetoniert sind. An diesem Geländer hängt ein Kasten aus Edelstahl, in dem sich ein Trafo, ein Zeitrelais, ein Schütz und eine Lichtschranke befinden. Die Zuleitung zu dem Kasten ist Erdkabel 3x1,5. Leuchten am Geländer werden über den Trafo versorgt. Nun das Problem: Erde ich den Kasten, hab ich damit quasi einen Fundamenterder über 1,5mm² angeschlossen. Erde ich den Kasten nicht, könnte im Fehlerfall Spannung anliegen. Da dürfte aber keine Gefahr entstehen, da der 30mA FI im Haus abschaltet. Was ist richtiger, erden oder nicht erden? Viele Grüße blitzlicht ... | |||
41 - HAK Hausanschlusskasten 5 adrig anschließen + Potentialausgleich -- HAK Hausanschlusskasten 5 adrig anschließen + Potentialausgleich | |||
Hallo,
ich würde gerne einmal wissen, wie mal einen solchen HAK mit 5 adrigem Kabel zum Zählerschrank und Potentialausgleich anschließt. Der alte HAK hat nur 2 Klemmen an der PEN Seite. Wie man sieht, ist dort der PEN sowie der Potentialausgleich drauf. PE / N Auftrennung geschied im Zählerschrank. Wie würde man es nach neusten Regeln machen, wenn doch schon die Auftrennung im HAK geschehen soll? Gibt es Klemmen zum erweitern der PEN Klemme oder geht das mit diesem Hausanschlusskasten gar nicht? Das Bild ist ein bsp. Bild und aus einem anderem Post dieses Forums. ... | |||
42 - Stromschlag an Whirlpool -- Stromschlag an Whirlpool | |||
Ich meinte durch den Erdschluss selber fließen doch schon viel höhere Ströme als die 30 mA.
Oder verstehe ich jetzt was falsch? Also die Ströme fließen dann doch nicht gleichmäßig über L zum N sozusagen sondern gegen Erde weg. Da ich davon ausgehe das du durch den Erdschluss eine Potentialverschiebung vom Fußboden zum Potentialausgleich meinst müssen da halt schon einige A fließen. ... | |||
43 - Inbetriebnahme -- Inbetriebnahme | |||
Nein wenn du mit einer Prüfspannung von 1000 V die Leitung belastest, wird der Isolationswiderstand geprüft. Du kannst diesen nun selbst ausrechnen.
Beispiel 1000V: 0,0007A =1,43 Megaohm. Bei N zu PE sind das dann immer noch 1000V: 0,010A = 100Kiloohm. Die Abweichung kann durch Endstörfilter oder andere Geräte hervorgerufen werden oder schlimmer noch auf fehlenden Potentialausgleich bzw fehlerhafte Schutzerdung hinweisen! Deshalb fehlt die Angabe der Netzform um diese Aussage auf OK oder eben nicht OK zu beurteilen. Die Netzimpedanz ist der R zwischen L und N Die Schleifenimpedanz ist dagegen der R zwischen L und PE. Zu den Sicherungen: Der Kurzschlussstrom der über Zs oder Zn fließt muss höher sein als der Strom der benötigt wird damit die Sicherung rechtzeitig auslöst. Noch ein Hinweis die Prüfung der Spannungsfestigkeit kann dir aber auch die Anlage ruinieren! ... | |||
44 - BRUMMMMMMMM -- Netgear EVA8000 | |||
Brummschleife bedingt durch den Schutzleiter am Mediaplayer und der Ausführung der Antennenanlage (fehlender oder falscher Potentialausgleich).
Leider schreibst du nicht, worüber du empfängst (Sat, Kabel, terrestrisch). ... | |||
45 - SAS Kondensator?? -- SAS Kondensator?? | |||
Läuft ganz normal mit 230 Volt. Warums mir das Teil jetzt schon mehrmals ruiniert hat weiss ich nicht.
Elektriker meint eventuell schlechte Erdung,und fehlender Potentialausgleich weil Stromnetz und Gasleitung jeweils extra geerdet sind. ... | |||
46 - Alter Sicherungskasten -- Alter Sicherungskasten | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 11 Mär 2015 14:07 geschrieben : Die Schwarze Leitung die nach unten geht Schätze ich als "Kellerlicht" ein. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 11 Mär 2015 21:55 geschrieben : Und das da eine Leitung unter dem Zähler durchgeht, dürfte auch schon 1964 verboten gewesen sein. Ich tippe mal darauf, das ist der Potentialausgleich, weswegen der im Vorzählerbereich nicht fehlplatziert wäre. Zitat : der ... | |||
47 - HV modernisieren -- HV modernisieren | |||
Ich halte es mittlerweile so wie von Schattenlieger geschrieben ..
Zählerschrank wirklich nur für den Zähler, den Rest in eine seperate UV gepackt. Die TAB ändert sich doch ständig.. In meinen Augen nur Geldmache, der Sicherheit wird da nicht soviel zu genüge Getan ! Wenn man überlegt das in Österreich noch NZ-Tafeln zulässig sind (auch wenn es nicht gerne gemacht wird). Gedanke nebenbei : Welche höhere Sicherheit bietet ein neuer Zählerschrank im Vergleich zu einem alten oder einer NZ-Tafel ? (Es wird ausgegangen die Anlage ist sonst nach Aktuellen Stand, also mit Fis und Potentialausgleich). Im Vergleich zur NZ-Tafel : Umhüllung des Zählers / Mechanischer Schutz. Aber sonst ? ... | |||
48 - Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche -- Kabelanschluß neu verlegen/Fehlersuche | |||
An allen Dosen ein und Ausgang richtig angeschlossen und nicht vertauscht? HÜP ist das der HÜP, wobdie Erdzuleitung angeklemmt ist? Potentialausgleich vorhanden? F-Stecker sauber angeschlossen, Schirm nicht isoliert und keine noch so kleines Äderchen hat Kontakt mit der Seele. Und was heißt durchverbunden (grüner Strich im Plan) ? Ansonsten mal den Pegel Messen, oder Ausrechnen. Angenommen am HÜP liegt 70dB an, Verstärker nehme an +20 wenn voll aufgedreht, Verteiler -4 und jede Antennendose im Durchgang -3 und die letzte mit Anschlußdömpfung -13dB das könnte überschlagsmäßig schon knapp werden. Die genannten Werte hängen stark vom verbauen Material ab, evt. Könnte eine andere Enddose schon Besserung bringen.
Schon mal probiert, ab welcher Dose der TV funktioniert? ... | |||
49 - Spannung auf PE! -- Spannung auf PE! | |||
hallo!
dies ist die fortsetzung von: https://forum.electronicwerkstatt.d......html erst einmal die ueberfaelligen bilder. ... | |||
50 - AV Splitter erzeugt Brumm -- Vivanco AV Splitter SBX 3.1 DEC N | |||
Die Brummschleife unterbrechen.
Irgendwo in der ganzen Geschichte hast du zwei verschiedene Massepotentiale, z.B. durch einen Kabelanschluss, der nicht in den Potentialausgleich einbezogen wurde. Hier auch mal lesen: https://forum.electronicwerkstatt.d......html ... | |||
51 - Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus -- Anschluss an einen APL bei einem neuen Haus | |||
Hat die Montage des APL bei euch zu Kosten geführt, oder wurde das kostenfrei abgerechnet?
Nächster Fakt: 1 und 1 hat und schickt keine eigenen AD-Leute zur Anschlußbereitstellung, das übernimmt die Telekom oder einer ihrer AN, wer auch sonst! Du kannst allerdings noch verlangen dass die Telekom die korrekte Erdung deines APL auszuführen hat, weil der damalige AN der T es sich terminlich wohl einfach gemacht hat. Der Potentialausgleich ist zwingend am APL aufzulegen, ist aber vom Hauseigentümer in einer Reichweite von max 2...3 mtr. im gleichen Raum bereitzustellen. Den Technikertermin kannst du eigentl. auch absagen, wenn der Ausführende keinen Netzabschluß > 1.TAE6 in deinen Räumlichkeiten innen montiert. Das sind halt die Realitäten im Wettbewerbsbereich wo alle Beteiligten ihre eigenen Regeln machen. Zu deinem Plan der APL-Verlegung, das kann zu ernsthaften Konsequenzen führen, weil der nun als Außen-APL in den Plänen steht. Bei einer mögl. Entstörung wird dann auf diesem Umstand aufgebaut. Wenn du ihn eigenmächtig nach innen verlegst, kommt keiner mehr ohne Ortstermin mit dir an das Teil ran. Somit Vorsicht. Eine Flickstelle > Muffe im zu kurzen Erdkabel wirst du selber aber auch nicht fachgerecht hinbekommen! Also lass den APL außen u... | |||
52 - Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! -- Hilfe ! Zu kleiner Schleifenwiderstand ! | |||
Mal ne Nette Mail an das EVU geschrieben, mal gucken ob das reicht, ich habe dort ja noch nicht gefragt sondern nur Normalo Bürger in womöglich nicht sehr Freundlichem Ton.
(Es gab schon vorher eine Mail). Zitat : Sehr geehrter Herr xxx, vorweg die Info, diese Anlage gehört nicht mir ich sollte lediglich Nachfragen, da ich als Elektrofachkraft mehr/genaue Informationen über die Anlage liefern kann. Diese Woche war ich erst wieder vor Ort. Die Unterverteilung wurde inzwischen erneuert, ebenfalls befinden sich bereits Sicherungen mit 3 x 25 A im Hausanschlusskasten, die Zählerverdrahtung wurde mit 6mm² im TNC-Netz ausgeführt. Nun hat sich jedoch ein weiteres Problem ergeben, das sonst immer das Alarmieren eines Notdienstes erfordert – Der Schleifenwiderstand ist zu klein bzw. der Kurzschlussstrom (3000A nach Zählerabgang) an der Anlage zu hoch ! (Das Haus befindet sich in Unmittelbarer Nähe der Trafostation. Dies hat zufolge das bei jedem Ku... | |||
53 - Blitzschutz Sat-Anlage -- Blitzschutz Sat-Anlage | |||
Erdung und Potentialausgleich sind 2 grundlegend verschiedenen Dinge im Antennenbau.
Während die Schüssel und ihr Gestell geerdet werden muss(soll - je nach Montageort), muss der Schirm der abgehenden Leitungen in den Potentialausgleich eingebunden werden. ... | |||
54 - Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers -- Problem nach Neuinstallation des Hausverteilers | |||
Stützerdung
Ich bin ein ausgemachter Feind dieser Stütz-Erdungen: Damit schleppe ich mir sämtlichen Dreck aus dem N des Netzes auf meine Haus-Erde und den innerhäuslichen Potentialausgleich. Bei einem Neutralleiter-Bruch im Netz oder bei einem von dessen Schutzorganen (noch) nicht abgeschaltetem stromstarken Schluß fließt dann ein nicht bestimmbarer Teil des Kurzschluß-Stromes über meine Stützung und meine Erdung. Und wenn diese Stützerdung nicht mindestens querschnittsgleich dem Hausanschlußkabel ist, stellt sie damit u.U. die "Sicherung" oder Brandursache für das Feuerwerk im Keller dar. (Da gab es doch vor einigen Jahren mal eine böse Sache beim Fehlanschluß eines Erdkabels irgendwo in den neuen Bundesländern?) Die Antwort darauf heißt einfach nur TT. Der Neutralleiter ist ein aktiver Leiter und der gehört Netzbetreiber-seitig wirksam vielfach geerdet, wenn nötig mit einem von der Hauserdung räumlich getrennten Erder am Hausanschluß, die Verbindung vom HA-Kasten nach draußen wäre dann brandsicher auf kürzestem Wege zu verlegen. Henry ... | |||
55 - Medienunterverteilung und Potentialausgleich -- Medienunterverteilung und Potentialausgleich | |||
Hallo allerseits,
ich beschäftige mich gerade mit der Installation von Medienunterverteilungen (CAT7+CATV/BK/SAT). Dabei ist mir noch nicht so ganz klar, wie der Potentialausgleich vorzunehmen ist. Mit der Suchfunktion bin ich trotz tagelanger Auseinandersetzung nicht weitergekommen. Vielleicht können die Experten hier weiterhelfen? Zur Sache: Da die Sat-Anlage im Schutzbereich des Hauses sitzt (an der Fassade, 2m unter Dachkanal und innerhalb des 1.5m-Raumes), kann auf die Erdung der Antenne verzichtet werden und die Installation der Antenne gestaltet sich recht übersichtlich: - Alle Leitungen des Multischalters gehen über einen Erdungswinkel - Dieser Erdungswinkel wiederum ist an der Poti-Schiene mit 4qmm angeschlossen - Der Mast ist auch mit 4qmm an diesem Erdungswinkel angeschlossen Die BK-Leitung (KabelBW) wird am HÜP über ein doppeltes galvanisches Trennglied und anschliessend ebenfalls über den Erdungswinkel der Sat-Anlage geführt (danach Verstärker und nochmal Erdungswinkel, aber das nur der Vollständigkeit halber) Die Ausgänge des Multischalters gehen (über den Erdu... | |||
56 - ESD Schutz bei der Bauteilelagerung -- ESD Schutz bei der Bauteilelagerung | |||
Zitat : Da auch die aus unspezifiziertem Plastik sind, kann es durchaus sein, dass man dort beim Herumschieben einiges an statischer Ladung aufbautDie Befürchtung besteht, du wirst es also aus ausprobieren müssen, und notfalls das SMD-Klosett mit Antistatikspray behandeln. Auf der anderen Seite beinhalten die meisten der von dir genannten Bauteile Schutzschaltungen, welche die ESD-Gefahren stark relativieren. Wirklich gefährlich wird es für die Bauteile erst, wenn du sie aus der Verpackung nimmst und damit hantierst, vielleicht sogar noch mit einem Löteisen ohne Potentialausgleich daran herumporkelst. Aber selbst dann passiert meist nichts Schlimmes, weil die IC-Entwickler ihre Hausaufgaben gemacht haben. Wirklich gefährdet sind kleine Hochfrequenztransistoren und -dioden, weil es da schwierig bis unmöglich ist Schutzschaltungen einzubauen ohne gleichzeitig die wesentlichen Eigenschaften zu verderben. Imho steht nichts dagegen die Teile in Erman... | |||
57 - Vorsatzschale in Potentialausgleich einbeziehen? -- Vorsatzschale in Potentialausgleich einbeziehen? | |||
Hallo Fachgemeinde,
wir möchten/müssen in unserem Keller vor alle Wände der Diele je eine Vorsatzschale mit Metallständern setzen. Daher meine Frage: Muss bzw. sollte man die Metallständerkonstruktion in den Potentialausgleich einbeziehen? Danke und Gruß, Hohlleiter ... | |||
58 - Duspol - wie geht richtige Messung? -- Duspol - wie geht richtige Messung? | |||
Vorab, ich bin kein Eli.
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 4 Aug 2014 19:52 geschrieben : ...Aus Diesem Grund sollte ja auch mal gegen die Heizung oder ein definitiv auf Erdpotential liegendes Teil gemessen werden... Dazu ist prinzipiell die Masse/Erde vom Kabelanschluss TV geeignet. Wurde eine BK-Anlage fachgerecht installiert, sind die Schirme der Koaxialkabel mit dem Potentialausgleich verbunden. Leider darf man sich darauf nicht verlassen, an Kabelanlagen wird gerne mal herumgewurschtelt, so mancher Maler oder Hausmeister meint, er könne das auch! DL2JAS ... | |||
59 - Trenntrafo benutzen oder nicht? -- Trenntrafo benutzen oder nicht? | |||
Der geplante Trenntrafo wird nicht schaden.
Beim Blitzschutz solltest Du jedoch etwas aufpassen. Wenn ich es richtig verstehe, ist jetzt die Erde Blitzschutz Antenne über das Koaxialkabel direkt mit dem Potentialausgleich bei der Elektronik verbunden. Hast Du ein dickes Koaxialkabel, kann bei einem Blitzeinschlag in den Antennenmast ein erheblicher Strom zum Potentialausgleich fließen. Jetzt weiß ich nicht, was für eine Antenne Du hast, ob die wirklich die Masterde benötigt. Wenn nicht, würde ich den Außenleiter des Koaxialkabels, den Schirm, nur am Potentialausgleich anschließen, natürlich mit entsprechenden Schutzmaßnahmen. DL2JAS ... | |||
60 - Erdung Sendeantenne -- Erdung Sendeantenne | |||
DEHNgate
Eine schöne Sache, jedoch für unsere speziellen Zwecke ungeeignet. Perl hat schon ganz richtig vermutet, die Antenne wird auf verschiedenen Frequenzen betrieben, 1,8 bis 30 MHz, normalerweise Anpassung durch Antennentuner. Vornehmlich werden es 14, 10, 7 und 3,7 MHz sein, eventuell auch 1,8 MHz. Die Lambda/4 gehen nicht, falscher Frequenzbereich. Mit den Gasentladungsableitern wird auch nichts wegen: Zitat : ...Wird eine höhere Übertragungsleistung (bis zu 500 W)... Die Antenne soll schon für 750 Watt sicher geeignet sein. Außerdem gibt es auf dem Dach bei Gewitterluft teilweise erhebliche statische Aufladungen. Das mögen die Gasentladungsableiter vermutlich nicht. Normalerweise ist die Antenne im Funkraum bei Nichtbenutzung geerdet. Ist das mal versehentlich nicht der Fall, wird es über die Gasentladungsableiter patschen. Beim Potentialausgleich hast Du mich auf eine Idee gebracht. | |||
61 - Empfangsprobleme -- Digitalreceiver Ferguson Ariva 202e | |||
Treten die Probleme auch auf, wenn die anderen Receiver nicht angeschlossen sind?
Wie sieht der Rest der Anlage aus? Ordentlicher Potentialausgleich? Geräte mit Schukostecker? Schüsselgröße? LNB-Typ? Netzwerk angeschlossen? Läuft ein anderer Receiver vernünftig? Läuft der Receiver an einer anderen Antenne? ... | |||
62 - SSD Festplatte abwärtskompatibel? -- SSD Festplatte abwärtskompatibel? | |||
Vielleicht hier noch ein freundlicher Hinweis aus der Praxis:
Solid State Disks sind in Bezug auf EGB / ESD ähnlich empfindlich, wenn nicht sogar "mimosenhafter" als RAM-Speicherriegel, und daher bitte sehr sorgsam mit ständigem Potentialausgleich zu handhaben! Eine "harte Disk" mit ihren großen Metallflächen ist da um Längen unempfindlicher, aber SSDs sind leider gerne ganz schnell und unbemerkt ohne Potentialausgleich kontaktiert - das kann sehr rasch und unauffällig den digitalen Speicherzellentod bedeuten! ERGO: EGB-Maßnahmen, möglichst streng wie bei der Handhabung von nackten CPU-Chips, einhalten: Erdungsarmband verwenden, halt alles, was ein professioneller Service vorbeugend einsetzt. Aus offensichtlichen Bastlerkreisen stammend, würde ich niemals gebrauchte SSDs kaufen, genausowenig wie schnelle, teure CPUs oder servertaugliche Speicherriegel... ![]() Gruß, TOM. ![]() ... | |||
63 - Witz (neu nach GAU 07.06) -- Witz (neu nach GAU 07.06) | |||
Die Rolle Lötzinn ist wohl für den örtlichen Potentialausgleich? ![]() | |||
64 - Gespannte Seile in Gebäuden unter der Decke? (Offtopic) -- Gespannte Seile in Gebäuden unter der Decke? (Offtopic) | |||
Potentialausgleich zB ... | |||
65 - Paranoid oder empfehlenswert? -- Paranoid oder empfehlenswert? | |||
Da steht bei richtigem Aufbau des Bodens! Der ist dann nichtleitend und kann demzufolge auch keinen Fehlerstrom durchlassen! Im Bad hast du in aller Regel und schon gar nicht hinter einem FI einen PEN. Die PEN-Stützung wird auch nicht ohne Grund gefordert und Potentialausgleich ist auch nur Luxus! ... | |||
66 - Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? -- Welche Absicherung ist nötig bzw muss vorhanden sein? | |||
In Großküchen ist (z.B. seitens des Fachplaners) gelegentlich ein zusätzlicher Potentialausgleich gefordert bzw. sinnvoll, in den alle Geräte, Metalltische, Metallschränke, Abwasserrinnen etc. einzubinden sind. Vermutlich stammt die Leitung daher.
Schau' mal in die Aufstellanleitung des Kobidämpfers, ob da diesbezüglich etwas drinsteht. Gelegentlich schreiben die Hersteller der Geräte einen zusätzlichen Schutzleiteranschluß vor, wenn z.B. seitens der Heizung die Ableitströme nicht (sicher) eingehalten werden können. Dann befindet sich in aller Regel aber ein gekennzeichneter Anschlußpunkt am Gerät. ... | |||
67 - Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? -- Hifi-Verstärker Erden - Netzkabel tauschen !? | |||
Sind am Typenschild 2 ineinander liegende Rechtecke vorhanden? -> Schutzisolierung -> Schutzleiteranschluss in der Netzleitung nicht erlaubt.
Auch der Anschluss eines Pe ist hier nicht vorgesehen! Du benötigst für die NF einen Potentialausgleich weil du eine sogenannte Brummschleife hast! Da gibt es mehrere Möglichkeiten woher der Brumm kommt! Sind alle deine Leitungen abgeschirmt? Falls geschirmt, gibt es mehrere Stellen an denen die Schirme geerdet sind? Eine mögliche Vorgehensweise wäre folgende: Alle Schirme der Leitungen vor dem Verstärker abfangen und hier Erden. Die Signalleitungen werden nicht geerdet. Der Pe einer Steckdose ist auch nicht die 1. Wahl für die Erdung von NF Stromkreisen, besser separater Anschluss an die POT-Schiene. ... | |||
68 - Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale -- Ausgleichsströme SAT-Kabel durch unterschiedliche Gebäudepotentiale | |||
Hallo ![]() Folgendes Projekt steht bei mir in der Planung: Es soll eine SAT-Anlage errichtet werden, welche zwei Häuser versorgt. Die Häuser stehen auf benachbarten Grundstücken und haben jeweils einen eigenen Hausanschluss in TN-C, hab HVT als TN-C-S. Zwischen den Häusern steht eine Doppelgarage, welche zu gleichen Teilen auf den Grundstücken steht, jede Hälfte wird von dem zugehörigen Haus mit Energie versorgt (TN-S), es gibt einen Fundamenterder in der Garage. An diese Garage soll der SAT-Spiegel und die Verteiltechnik (Multischalter, Diseq, ...) montiert werden und von dort aus dann die Koax-Leitungen in die Häuser. In beiden Häusern ist ein Potentialausgleich vorhanden, der FE der Garage ist sogar in den PA eines Hauses eingebunden (16qmm zwischen HES Haus/Garage). Nun mein Problem: Die Schirme der Koax-Leitungen müssen wenigstens auf einer Seite in den PA eingebunden werden, macht man dies auf beiden Seiten, so befürchte ich Ausgleichsströme zwischen den Gebäudepotentialen über die Koax-Abschirmung. Auf der anderen Seite bin ich aber auch der Meinung, die Koax-Leitungen müssen auch in den PA des anderen Hauses einbezogen werden. ![]() In e... | |||
69 - Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich -- Schirmung Koaxialkabel auf Potentialausgleich | |||
Hallo zusammen,
ein Beitrag hier im Forum hat mich zum nachdenken angeregt. Meine Sat-Schüssel sitzt um Dach. Den Dachständer habe ich via 16mm2 mit dem Potentialausgleich verbunden. Wie genau sieht es mit dem Koaxialkabel aus? Ich habe einen Quad-LNB. Die vier Leitungen habe ich jeweils direkt in eine Untenputzdose in den jeweiligen Raum geführt. Muss die Schirmung der Leitungen auf den Hauptpotentialausgleich? ... | |||
70 - Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen -- Kraftsteckdosenzuleitung als Kleinverteilerzuleitung nutzen | |||
Wieso möchtest du einen zusätzlichen Erder setzen? ![]() Von Potentialausgleich war doch keine Rede. Der PE sollte doch von deinem Energieversorger kommen und sich schon im Haus befinden... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Der Sascha am 7 Jan 2014 13:49 ]... | |||
71 - confuse Netzform, FI einbauen? -- confuse Netzform, FI einbauen? | |||
An meiner Erdung kann es nicht liegen, ich habe heute vorsichtshalber einen zweiten Tiefenerder gemacht.
1" Rohr, verzinkt, 12m im Erdreich, angeschlosen mit 35qmm Alu-Kabel am Potentialausgleich. Ich wollte einfach sicher sein, dass es nicht an mangelnder Erdung scheitert. Morgen fange ich an mit der Fehlersuche im Hausnetz. Waere nicht neu, wenn wieder eine Maus am Kabel war... Das loest das Problem mit der Spannung zwischen Null und Erde aber nicht. Ein Trenntrafo in dieser Leistung (63A) ist sicher sehr teuer... Gruesse, towa ... | |||
72 - PA, PE und PEN -- PA, PE und PEN | |||
Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Dez 2013 15:03 geschrieben : Auf der SPAS hast du so oder so immer Betriebsströme, schon allein durch die PEN-Stützung! Klar. Aber so hast du sie nicht nur auf der Verbindung PEN zu Erder, sondern auch innerhalb deiner Anlage. Je nach Leitungslänge ca. 50% deines eigenen N-Stromes fliest dann über den PA. Und durch den Spannungsfall auf der Leitung PE-PAS hast du dann einen Potentialunterschied PE zu z.B. metallenen Rohren. Und das gibt dann z.B. beim Bad-Potentialausgleich Ströme - was u.U. Korrosion fördern kann. Zitat : der mit den kurzen Armen hat am 30 Dez 2013 15:03 geschrieben : Durch die Verbindung des... | |||
73 - Kein Potentialausgleich - Notwendig oder sinnvoll? -- Kein Potentialausgleich - Notwendig oder sinnvoll? | |||
Hallo Forum,
ich grüble schon länger darüber, komme aber zu keiner Lösung. Unser Haus (Bj. 1964) hat keinen Potentialausgleich, vermutlich war nie einer da. 2002 wurde das EG renoviert mitsamt neuer E-Installation. Einspeisung ist TN-C vom Dachständer, Aufteilung in der UV. 2006 wurden im Keller neue Kunststoff-Wasserrohre installiert, die Heizung hat Kupferrohre. Da vor einigen Jahren unsere Wasserzuleitung aus Guss gerissen ist, wurde ein HD-PE Rohr plus ein 10mm2 Erdungskabel verlegt. An der alten Zuleitung kommt ein recht eine recht dicke Ader aus dem Boden, eine etwas dünnere verschwindet in der Wand. Anbei noch ein paar Bilder. Nun die Frage, ist ein PA notwendig, bzw. sinnvoll? Was können die Adern an der alten Zuleitung sein? ... | |||
74 - UKW-FM Tuner am Kabelanschluss -- UKW-FM Tuner am Kabelanschluss | |||
Das Brummen wird durch einen fehlerhaften oder fehlenden Potentialausgleich verursacht (Masseschleife) und hat nichts mit schlechtem Empfang zu tun. Das ist ein grundsätzliches Problem in der Verkabelung der ganzen Anlage.
Das wird mit der neuen Verkabelung auch wieder auftreten, dagegen helfen auch eine Ferritkerne. ... | |||
75 - Notstromumschaltung -- Notstromumschaltung | |||
Hallo Songi,
du musst "nur" den Schutz einhalten. also alles was du zum Personen- und Brandschutz im normalen Netz vorgesehen hattest (Kuzschlussströme Schleifenwiderstand usw. usf) muss auch im "Notnetz" funktionieren oder durch andere Schutzmaßnahme(n) ersetzt werden. Sicher getrennte Umschaltung wurde schon erwähnt und die "Erdergeschichte" und/oder Potentialausgleich sollte geklärt werden. Viel Spaß bei der Erstellung weiterer bzw. ausführlicherer Zeichnungen und der Berechnung des dann veränderten Netzes (das du damit ja aufbaust) Gruß tf ... | |||
76 - Sicherungskastenbildersammlung -- Sicherungskastenbildersammlung | |||
Ich war Anfang November in Mothern/Neeviller bei Lauterbourg im Elsass auf einem Gestüt (Haras de la nee).
Die UV befindet sich in einem Gästezimmer. Kann jemand genaueres zu den Automaten und zum FI sagen - habe ich noch nie gesehen. Die Automaten haben keine Hebel/Knöpfe oä. zum auslösen bzw. wieder einschalten und ich konnte bei Hager auch keinerlei Informationen finden. Schön fand ich die Einbeziehung der UV-Tür in den Potentialausgleich - nur war die Schraube nicht angezogen. Ins Innere hab ich nicht geschaut. ciao Maris ... | |||
77 - FI-Schalter fliegt immer raus -- FI-Schalter fliegt immer raus | |||
Noch mal was denkst du warum Elektriker 3,5 Jahre lernen.
Beim Einbau von Fi ist nicht die Funktion ausschlaggebend sondern die Sicherheit. Das eine elektrische Anlage funktioniert erwartet man, aber ist sie im Fehlerfall auch Sicher? Ein Fehlerstromschutzschalter löst nie ohne Grund aus. Bei dir liegt der Fehler mit Sicherheit an einer fehlerhaften Anlage! Dazu gehört auch der Potentialausgleich! Beauftrage einen Elektriker mit der Fehlersuche, der hat die Erfahrung und auch die Messgeräte! Ein Multimeter ist für Isolationsmessungen hier völlig ungeeignet! ... | |||
78 - Fragen zu Notstromaggregat -- Fragen zu Notstromaggregat | |||
Nabend,
Ich habe da direkt mal ein paar Fragen... zu meiner Situation: Ich bin lernender Elektromaschinenbauer, habe also von der Materie etwas - jedoch nicht extrem viel Ahnung / Erfahrung. Ich bitte um Nachsicht. Nun folgendes: Wir haben ein älteres (Bj. 1977) NVA - Stromaggregat 3~ hier rumstehen. Es ist etwa baugleich zu diesem hier (Das ist nicht meins!) : http://www.crazybikes.net/bilder/stromerzeuger/gab4_1.jpg Zunächst war ich davon ausgegangen, dass es wie oftmals "üblich" ein IT Netz bereitstellt. Also kurz mal Multimeter drangehalten und schon wurden die Augen groß. Durchgang zwischen PE u. N. Also mal schnell hinter die Verkleidung geguckt und siehe da: Es handelt sich tatsächlich um einen PEN Leiter. Ich gehe also davon aus, dass das Aggregat ein TN-C Netz bereitstellt.(?!) Ein RCD o.ä. ist nicht vorhanden, nur ein Leitungs/Motorschutzschalter (L1, L2, L3). Ein Erd-Spieß ist vorhanden und am Metall-Gehäuse des Aggregats befestigt. (Stichwort: Wichtig als "Erdung" oder "nur" für den Potentialausgleich ?) Jetzt zu den eigentlichen Fra... | |||
79 - Potentialausgleich verbessern -- Potentialausgleich verbessern | |||
Moin,
mal langsam, bevor jetzt der ganze Garten aufgegraben wird. Was soll denn mit dem Erder bzw. der Erdungsanlage überhaupt gemacht werden? Für eine Blitzschutzanlage ist dieser Wert zu hoch. Dann eine der Maßnahmen, welche Dipol vorgeschlagen hat anwenden. Für den reinen Potentialausgleich mit PEN-Stütze oder für den Potentialausgleich mit Schutzerdung für ein TT-Netz mit entsprechenden FI-Schutzschaltern (idealerweise überall 30 mA) finde ich diesen Wert zwar nicht gut aber ausreichend. Mal zum Vergleich: Im TT-Netz darf theoretisch bei einer Berührspannung von 50 V und Verwendung von 30 mA FI-Schutzschaltern für jeden Stromkreis der Erdungswiderstand 1660 Ohm betragen. Gruß Stefan ... | |||
80 - Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen? -- Pest oder Cholera: Steckdosen klassisch nullen oder Schutzkontakt unverkabelt lassen? | |||
@ Freak: Von oben kommt die Leitung vom HAK unten geht die Zuleitung zum ersten Zähler weg und Links geht eine weitere Leitung weg zum nächsten Zähler!
Dieser Abzweigkasten müsste plombiert sein. Mit dem setzen der fehlenden Brücken ist es aber nicht getan! Ich bezweifle mal sehr stark das da mit dem Potentialausgleich auch alles in Ordnung ist! Hier kann und darf nur eine Elektrofachkraft vor Ort für ordnungsgemäße Installation sorgen! Gerade klassisch genullte Stromkreise sind nicht ohne entsprechende Messmittel auf ordnungsgemäße Installation zu Überprüfen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 8 Sep 2013 22:20 ]... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 2 Beiträge verfasst 19 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.16 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |
In 263 Sekunden wird ein Backup gestartet. Bitte beenden Sie alle Eingaben. Das Forum wird dann für 10 Minuten abgeschaltet ! |