Sicherung für Afu-Oldie

Im Unterforum Funktechnik - Beschreibung: Amateurfunk und CB-Funk

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  09:18:27      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Funktechnik        Funktechnik : Amateurfunk und CB-Funk

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Sicherung für Afu-Oldie
Suche nach: sicherung (16763)

    







BID = 969273

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M
 

  


hallo alle,

ich bin grade dabei ein altes Funkgerät zu restaurieren.
Das separate Netzteil liefert u.a. für die Endstufe eine Spannung von +750 Volt / 300mA an.

Genau für diese suche ich nach einer Feinsicherung.
Problem dabei ist die hohe Spannung, die normalen Sicherungen sind dafür nicht zulässig. Da ich keinen Platz für monströse Sachen habe kommt nur eine Feinsicherung dafür in Betracht.

danke für gute Tips

lG Martin

BID = 969281

wulf

Schreibmaschine



Beiträge: 2246
Wohnort: Bozen

 

  

Hallo,

wie wärs z.B. mit sowas?
http://www.conrad.com/ce/de/product.....=list

Natürlich muss man nicht bei dieser Apotheke kaufen.

Grüße
Simon

_________________
Simon
IW3BWH

BID = 969291

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

danke die ist prima
Hast Recht, ziemlich teure Medizin...

lg Martin

BID = 969319

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Das separate Netzteil liefert u.a. für die Endstufe eine Spannung von +750 Volt / 300mA an.
Das "u.a." wird das Problem sein, denn wenn man getrennte Trafos für die verschiedenen Spannungen verwendet, kann man sie genau so gut primärseitig absichern.
Bei mehreren Sekundärwicklungen besteht leider die Gefahr, dass die Primärsicherung nichts davon merkt, wenn eine leistungsschwache Wicklung für eine Hilfsspannung überlastet wird.

BID = 969326

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

so etwa siehts aus,
der füttert 16 Röhren, nur die beiden Endröhren bekommen die 750V.
Somit muß das sekundär abgesichert werden. Das Gerät läuft zudem erdfrei, da ist eh besondere vorsicht angeraten

lG Martin

BID = 970156

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

hallo alle,

jetzt gehts an erdfrei.

Das Gerät hat im separaten Netzteil einen Trafo, dieser hat ein zweiadriges Kabel mit US-Stecker (110V).
Angeschlossen wird es an meinem Uncle Sam Trafo, der hat US Steckdosen und liefet die 110V bei max. 25A.

Eine völlig erdfreie Umgebung mit hohen Spannungen und Metallgehäusen also. Kann ich den Empfänger bedenkenlos mit einem Schutzleiter versehen oder sprechen irgendwelche Gründe dagegen?

lG Martin

BID = 970162

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Beim Thema Erdung sehe ich kein Problem!

Da ich nicht das Funkgerät in diesem speziellen Fall kenne, schreibe ich allgemein.
Wenn beim Funkgerät der Antennenanschluss koaxial ist, ist das zumindest mal eine HF-Erde. Bei älteren Funkgeräten mag es Varianten geben, die einen symmetrischen Antennenanschluss haben, sind mir jedoch unbekannt.
Der Funkamateur nimmt gern alles, was nach "Erde" riecht, Wasserrohre, Dachrinnen, Balkongeländer, vorhandene Erder...
Da bleibt es meist nicht aus, daß dadurch ein Kontakt zum Schutzleiter besteht, entweder direkt oder über die Potentialausgleichsschiene, üblicherweise erwünscht.
Somit sehe ich kein Problem, wenn Du den Schutzleiter anschließt.

73 de DL2JAS


P.S.: Momentan bin ich nur sporadisch im Forum, wird sich hoffentlich bald wieder ändern.

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert

BID = 970228

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Kann ich den Empfänger bedenkenlos mit einem Schutzleiter versehen
Das wirst du sogar müssen, wenn dir dein Leben lieb ist.
750V bei einem Empfänger ???

BID = 970250

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

immerhin ist das Gerät mit original 2-adriger Netzleitung gebaut worden (hat separates Netzteil) Zum eigentlichen Gerät hin geht ein Vielpolkabel mit Oktalstecker, das führt AC12,6V, DC -100V, DC+265V und DC+750V sowie zei Pole für den Netzschalter.

Nein nichtnur Empfänger, das ist ein 20-40-80m KW RTX.
Ein US-Amateurfunk-Oldie

Hat einen zweipoligen Stecker für 110V~ und wird am Uncle Sam Trafo betrieben. Bis dahin fließt noch viel Wasser den Bach runter runter, erstmal muß der gründlich restauriert sein, dann gehts ans einstellen.


lG Martin








[ Diese Nachricht wurde geändert von: Martin.M am 26 Sep 2015 16:47 ]

BID = 970843

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169


Zitat :
wird am Uncle Sam Trafo betrieben


Spartrafo oder Trenntrafo?

BID = 970853

Martin.M

Stammposter



Beiträge: 490
Wohnort: Biedenkopf
Zur Homepage von Martin.M

Vollisolation, Trenntrafo
Ich hab das nachgemessen.

lG Martin

BID = 971103

extensor

Gesprächig



Beiträge: 169


Zitat :
Kann ich den Empfänger bedenkenlos mit einem Schutzleiter versehen oder sprechen irgendwelche Gründe dagegen?
+
Zitat :
Vollisolation, Trenntrafo


Können schon, aber mulmig - IMHO fällt die Schutzfunktion des Trenntrafos aus:

https://de.wikipedia.org/wiki/Trenn.....weise

auch wenn der Trenntrafo hier nur als Spannungsminderer dient und das Teil noch einen zweiten Trafo hat, - Ich hab manchmal steck aus Versehen was um z.B. um Netzadapter zu testen und dann -

Andere kennen einige besser als Nur-Funkamateure, mein Rat: stell die Frage nach dem Schutzleiter nochmals ins passende Installations Unterforum zu den Netzspezialisten

LG


BID = 971132

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Sofern dein Gerät weiterhin über Trenntrafo versorgt wird Ja! Dann hast du nach dem Trenntrafo ein IT-Netz und dementsprechend musst du dann dein Gerät auch behandeln (Isowächter) Inwieweit eine Spannung schon über einen anderen Weg geerdet ist (Funktionserde) entzieht sich meiner Kenntnis. Der erste Fehler bringt Warnung der zweite Fehler die Abschaltung. Beim ersten Fehler besteht noch keine Gefährdung! Bei einem Betrieb als Gerät der Schutzklasse 2 hebelst du mit dem Schutzleiter die Schutzfunktion aus!

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 971747

winnman

Schreibmaschine



Beiträge: 1620
Wohnort: Salzburg

Beim IT System wird der PE genau so behandelt wie bei allen anderen Systemen mit Schutzleiter.

Geräte der SK1 die nach einem Trenntrafo betrieben werden müssen separat an einen Pe angeschlossen werden.

In deinem Fall würde ich auf alle Fälle den PE der Netzzuleitung am Trenntrafo vorbei zum Gehäuse der Funke schleifen.

BID = 971817

dl2jas

Inventar



Beiträge: 9914
Wohnort: Kreis Siegburg
Zur Homepage von dl2jas

Warum?

Nehmen wir mal Videorekorder und Fernseher, normalerweise SK II.
Ein Funkgerät ist ein recht ähnlich Dingen, kann aber auch senden.
Die Gehäuse und/oder Chassis bei TV und Video sind meist über Y-Kondensatoren mit dem Netzanschluss verbunden. Abgesehen von Zimmerantenne schließt man diese Geräte normalerweise an eine Gemeinschaftsanlage wie Sat oder Kabel an. So eine Anlage, wenn korrekt errichtet, muss mit dem Potentialausgleich verbunden sein.

Beim Funkgerät weiß man nicht so genau, wie die Antenne aussieht, es gibt da viele Möglichkeiten. Im Amateurfunk, nicht nur, werden auch gern symmetrische Antennen wie Dipole verwendet. In dem Fall, symmetriert man direkt beim Funkgerät, sieht das Funkgerät normalerweise keinen Potentialausgleich.
Wird eine asymmetrische Antenne verwendet, z.B. ein Vertikalstrahler, hängt diese möglicherweise mit ihrer HF-Masse konstruktionsbedingt am Blitzschutz.
Nicht selten legen sich Funkamateure in ihren Funkraum eine zentrale Masse, die gern auf kürzestem Weg mit der Potentialausgleichsschine verbunden wird.

DL2JAS

_________________
mir haben lehrer den unterschied zwischen groß und kleinschreibung und die bedeutung der interpunktion zb punkt und komma beigebracht die das lesen eines textes gerade wenn er komplizierter ist und mehrere verschachtelungen enthält wesentlich erleichtert


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 3 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181417616   Heute : 956    Gestern : 5490    Online : 264        6.6.2024    9:18
3 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 20.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0867450237274