Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende

Im Unterforum Alle anderen elektronischen Probleme - Beschreibung: Was sonst nirgendwo hinpasst

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 06 6 2024  14:50:54      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Alle anderen elektronischen Probleme        Alle anderen elektronischen Probleme : Was sonst nirgendwo hinpasst

Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )      


Autor
Bildschirm wird kurz schwarz beiBerührung von USB Stecker an PC-Mainboard Blende
Suche nach: stecker (21887)

    







BID = 1119258

kurix

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Erfurt
 

  


Hallo alle zusammen,
wenn ich mit einem beliebigen USB Stecker (z.Bsp. vom Druckerkabel) beim Einstecken in den USB Port die Mainboard-Blende an der Rückseite vom PC berühre, wird der Bildschirm für eine Sekunde schwarz. Ich nehme an, dass das nicht im Sinne des Erfinders ist. Muss ich mir Sorgen deswegen machen?

Die Grafikkarte ist über HDMI am Bildschirm angeschlossen, da scheint alles ok zu sein, kein Wackelkontakt. Der Aussetzer kommt nur bei Berührung der Mainboard-Blende.


Grüße



BID = 1119260

Murray

Inventar



Beiträge: 4717

 

  

Seltsam.
Normalerweise liegt die Masse und damit das Gehäuse beim PC auf dem Schutzleiter

BID = 1119263

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien

Statische Entladung?

Die Prusa-3D-Drucker bei mir in der Arbeit drehen elektronisch durch, wenn man statisch aufgeladen Teile am Drucker berührt, die mit dem Schutzleiter verbunden sind. An trockenen Wintertagen hatten wir da schon so manchen abgebrochenen Druckvorgang, weil jemand Filament gewechselt hat, ohne sich vorher am PE der Steckdose zu entladen. Wir sollten mal bei den Vorgesetzten nachfragen, ob wir ESD-Arbeitsschuhe haben können.

_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1119271

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

Wie lang ist das HDMI-Kabel?

Hab ein ähnliches Problem sowohl bei meinen Monitoren (SK1) als auch TV (SK2) beobachtet. Da reicht i.A. das Einschalten eines 230V-Verbrauchers irgendwo in der näheren Umgebung aus damit das Bild kurzzeitig weg ist. Nutze aber recht lange Leitungen.

BID = 1119272

kurix

Neu hier



Beiträge: 24
Wohnort: Erfurt

es ist 3m lang, dieses hier:

https://www.amazon.de/3m-HDMI-Kabel.....m++3m

@BlackLight jetzt wo du es sagst... ich hatte vor längerer Zeit das auch Problem, dass es zu diesem Aussetzer kam, wenn irgendwo im Haus Geräte eingeschaltet wurden, die viel Strom verbrauchen und quasi sofort auf Volllast gehen (Mixer, Brotschneidemaschine u. ä.) Das ist mir aber schon länger nicht mehr aufgefallen, ohne dass sich dabei Anschlusstechnisch etwas geändert hätte.

BID = 1119276

BlackLight

Inventar

Beiträge: 5241

Vielleicht kennt sich hier jemand mit HDMI/TMDS aus, aber für mich riecht das langsam nach einem Masse- oder Schirmproblem. Einige der heutigen HDMI-Dinger sind bald dünner als ein Nullmodemkabel…

BID = 1119279

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried


Zitat :
Der Aussetzer kommt nur bei Berührung der Mainboard-Blende.

Und die Blende ist das am besten geerdetste Teil eines (Desktop-) PCs.

Alle anderen (EMV-) Bleche sind entweder pulverbeschichtet, lackiert oder mit Kunststoff umhüllt. Womit zwar die Bleche selber gut mit PE verbunden sind. Der Mensch davor aber -außer an der MB-Blende- durch etliche Ohm von PE-Potential getrennt ist.

Ich vermute, daß hier versehentlich eine Erdschleife aufgespannt wurde.
Sprich: daß PC, Monitor und Drucker in zu weit voneinander entfernte Steckdosen eingestöpselt worden sind; evtl. sogar auf verschiedenen Phasen hängen.

(Extrem) unterschiedliche Längen der Geräte-PEs -> (extrem) unterschiedliche PE-Leiterwiderstände -> die drei Geräte hängen auf unterschiedlichen PE-Potentialen -> heißt auch daß abzuleitende Störspannungen unterschiedliche Laufzeiten zu Erde /HPAS bekommen. Und faul wie Elektronen nunmal sind, fangen sie dann immer wieder mal lieber im Kreis zu laufen an, als "schön nacheinander" in Richtung HPAS abzubiegen.

Deshalb sollten die Geräte auch, soweit möglich, immer an einem gemeinsamen Steckdosen-Sternpunkt hängen. Dann machen die Querverbindungen in Form Hdmi-Kabel sowie Druck-Usb-Kabel "in der Regel" nicht mehr gar so viel aus; wobei mit entsprechendem Pech ggf. auch nur ein Schnittstellenisolator hülft.


Offtopic :
Der freiwillige Wunsch nach ESD-Arbeitsschuhen kann aber auch nach hinten losgehen.

Die Schuhe bringen gar nichts solange nicht der Bodenbelag auch einen ganz exakt definierten Leitwert aufweißt. Der Mensch lädt sich nämlich meist nicht einfach so durch die trockene Luft auf. Sondern schuld an der Aufladung sind hundsmiserable Böden, grad Teppiche sind da ganz gern ganz schlimm, -und-, private stark polyesterhaltige Pullis.

Dazu kommen dann die Beschaffungs- Freuden/Überraschungen. Sobald irgendwo die 3 magischen Buchstaben draufstehen, explodiert der Preis. Daneben gibt es ESD-Latschen die einen Nagel in der Schuhsohle eingebettet haben -> aber nur auf einer Seite. Das ist tierisch nervtötend; bei jedem 2. Schritt ein lautes "klock". Und so gehts weiter ...

Dann liegen irgendwann ganz urplötzlich Schuh-Erdungsbänder da, und im gleichen Moment kommt es zu unerklärlichen ESD-Arbeitsschuh-Lieferschwierigkeiten. ... diese Bänder sind so schön billig; und der letzte Dreck. Die werden im Fersenbereich über die bereits vorhandenen Schuhe (Schuhsohlen) übergestülpt und mittels einer in den Schuh reinzustopfenden Zunge an den Fuß ääh "kontaktiert". Auch wieder nur einseitig; beidseitig geht nicht. Damit steht man dann die ganze Zeit unterschiedlich hoch da. Aber die zweite Schuhsohle braucht man unbedingt frei, weil die Bänder einem auf glattpolierten Betonuntergründen ect. immer wieder mal urplötzlich den "bereiften" Haxen wegziehen.

Da würde ich eher erstmal überlegen, 2-3 "richtige" ESD-Matten geschickt an die 3D-Saftspritze anzukleben. So daß man unweigerlich beim z.B. die Schutzabdeckung öffnen schonmal an die Matte hindatscht; usw. .
Ich meine die Dinger, die jew. in einer Ecke einen Druckknopf angebracht haben. Auf dem das/ein Käbelchen aufgeclickt "sein sollte", das die ganze Matte über 100k oder 1M an Erde oder wenns unbedingt sein muß PE bringt.

So viel wollte ich mal wieder gar nicht schreiben

BID = 1119280

Rafikus

Inventar

Beiträge: 4107


Offtopic :

Zitat :
am besten geerdetste

Ich will ja nicht die Besserwissersau raushängen lassen, aber ..... was soll das sein?


BID = 1119281

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried


Offtopic :
über des Wort bin ich selber dreimal gestolpert ... habs dabei auch jedes mal korrigiert ääh verbessert ääh ... wie man liest mit überwältigendem Erfolg.


Was ist denn die Steigerung von geerdet? Mist - vielleicht sollte ich einfach sagen
'Ich kenne die Mainboard-Blende nur als ein Stückerl Blech, auf dem sich i.a. dauerhaft weder groß eine Oxyd- noch eine Dreckschicht ausbildet. DMM sagt (bei einem 15 Jahre altem Gehäuse) um die 5 Ohm zwischen MB-Blende und PE-Pin im/am Netzteil.
Und DMM an pulverbeschichtete Seitenwand und PE-Pin des NT ergibt auf die Schnelle keinen sinnvollen Messwert. Die Spitze reinjagen bringt nichts, und die Messspitze breitseits mit Kraft in die anscheinend doch recht weiche Beschichtung drücken, gibt einen schwankenden Wert zwischen sehr viel und min 30 Ohm.'

[ Diese Nachricht wurde geändert von: mlf_by am 22 Nov 2023  6:42 ]

BID = 1119317

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Offtopic :
Der Boden ist bei uns echtes Linoleum, das richtige Zeug mit Jute-Rücken und so, ca. 25 Jahre alt. Irgendwo bei einer Lagerräumung ist mal eine übergebliebene Rolle aufgetaucht, wo wir spaßeshalber mit kleinen Stücken Linoldruck gemacht haben. Ansonsten war das zu nichts mehr zu gebrauchen, ist beim Abrollen zerbröselt. Wie Linoleum ESD-mäßig ist, weiß ich nicht. Die Idee mit ESD-Matten ist nicht so schlecht! Zeitweise hatte ich tatsächlich einen 100k-Widerstand neben den Druckern liegen, mit dem ich schnell den PE der Steckdose berührt habe, direkt dran war doch schon merklich unangenehm. Wollte das immer mal eleganter verbauen, dachte da an einen Schukostecker ohne Stifte für L und N, und PE mit Widerstand an einen kleinen berührbaren Metallknopf geführt. Aber bringt das wirklich was wenn der Rahmen des Druckers eh schon mit PE verbunden ist? Dann sollte die Matte vom Rahmen tunlichst isoliert sein, so dass man sich über andere Wege als den Drucker entlädt, oder?


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"

BID = 1119321

Ltof

Inventar



Beiträge: 9294
Wohnort: Hommingberg


Zitat :
mlf_by hat am 22 Nov 2023 06:40 geschrieben :

Was ist denn die Steigerung von geerdet?

Schlecht geerdet, gut geerdet, besser geerdet, am besten geerdet. Merkst Du was?

@Trumbaschl
Gut zu wissen, dass der Prusa so eine Diva ist. ESD-Matten sind teuer. Die bringen sowieso nichts, wenn keine ESD-Schlappen an den Füßen sind. Besser ist ein ESD-Armband neben dem Drucker. Wer an den Drucker will, legt das vorher an oder muss eine Runde Eis, Kuchen, Bier oder sonstwas schmeißen. Unseren Prototyp darf auch keiner ohne ESD-Band anfassen. Ginge da etwas kaputt, würde das das Projekt zurückwerfen. Das will keiner und es gibt sofort Stress, wenn jemand einfach so zu nah rangeht. Versuchsaufbauten sind mit ESD-Warnungen abgesperrt.

Wenn sich jemand am gutsten geerdetsten Rahmenst (*scnr*) des Druckers hart entlädt, entstehen die Störfelder auch im Inneren des Geräts. Die Entladungen sind so kurz und damit breitbandig und obendrein sehr kräftig, dass sie durch einen geschlossenen Blechkasten in die Elektronik strahlen können. Wenn die Elektronik nicht robust genug ist, nütz die schönste Schirmung nichts.

_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1119322

IceWeasel

Moderator

Beiträge: 2348


Offtopic :
Die Steigerung von "geerdet" ist "außerirdisch"


_________________
Wenn's kracht und zischt, war das nüscht!

Ich bin kein Berufsgutmensch - ich bin nur zivilisiert und weiß, mich zu benehmen.

BID = 1119323

mlf_by

Schriftsteller



Beiträge: 906
Wohnort: Ried


Offtopic :
Da bräuchts jetzt jemanden der in der VDE wirklich sattelfest ist ...


Mein Solala-Wissen ist,

daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. Wobei ein "mobiles" Gerät ebenfalls in den Status eines feststehenden / festinstallierten Gerätes aufrücken kann, wenn es nur lange genug auf der gleichen Stelle steht. Das braucht vielmehr noch über eine eigene Leitung, die unabhängig vom PE ist, in den Potentialausgleich miteinbeziehen. Grün-gelb in -gute Frage- 10mm², 6mm², 4mm²; und mMn zwingend in fein- oder mehrdrähtig ?.

Eine ESD-Ableitung, also "Personen zu erden" ist "eigentlich" sowieso gleich gar nicht über den PE erlaubt. Ist schwer verständlich weil ja beides letztendlich mit der PAS verbunden ist. Allerdings wird in den PE ja auch gern aktiv über die Y-Kondensatoren in Netzfiltern "Dreck" eingespeist.
Ist das gleiche wie daß eine "Haushaltsantenne" nicht über eine UV geerdet werden darf. Als auch daß sich eine ggf. grad mal 1m entfernte UV nicht einfach ihren PE über den Ant.-Mast holen darf, weil als Zuleitung lediglich ein NYM-O 4xsonstwas liegt.

Bei Labortischen wird da auch gern getrixt, in der Form daß einfach auch eine Antennendose ihren Weg in das Pult findet. Selbst wenn gar keine Antenne oder gar ein Mast vorhanden sein sollte. Aber Koaxkabel kostet doch nix; und sobald das liegt, ist dessen Schirm selbstverfreilichst mit in den Pot.-Ausgleich einzubeziehen. Und ist er üblicherweise auch, während die Erdungsschraube im Pult oft genug lediglich in der Luft hängender Zierrat ist.

BID = 1119357

Ltof

Inventar



Beiträge: 9294
Wohnort: Hommingberg


Offtopic :

Zitat :
mlf_by hat am 23 Nov 2023 10:35 geschrieben :

... daß bei fest installierten Geräten / Maschinen der Tragrahmen bzw. das Gehäuse eben nicht mit PE verbunden sein darf. ...

Da musst Du irgendwann irgendwas missverstanden haben.


_________________
„Schreibe nichts der Böswilligkeit zu, was durch Dummheit hinreichend erklärbar ist.“
(Hanlon’s Razor)

BID = 1119390

Trumbaschl

Inventar



Beiträge: 7560
Wohnort: Wien


Offtopic :
Die Prusa haben einen zentralen Rahmen aus dickem Alublech ausgesägt (ich meine so 6 mm stark), an dem alle wichtigen Komponenten verschraubt sind. Das Netzteil hat ein Metallgehäuse, die Elektronik hingegen sitzt in einem Kunststoffgehäuse, das - Überraschung - 3D-gedruckt ist. Eventuell wäre es schon eine Verbesserung, das von innen zu schirmen.


_________________
"Und dann kommen's zu ana Tür da steht oben "Eintritt verboten!" und da miaßn's eine!"


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 14 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 7 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181418883   Heute : 2226    Gestern : 5490    Online : 396        6.6.2024    14:50
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0893671512604