Zitat :
winnman hat am 26 Feb 2016 14:51 geschrieben :
|
mal ein bisschen vereinfacht:
ohne lokalen Erder und keiner Verbindung zwischen irgend einem Erder bei dir:
Bei einem Schluss zwischen L und PEN liegen die Widerstände der Leitung von der Trafostation zu dir in Serie (also der Leiterwiderstand von L und der von PEN)
Damit hast du an der Fehlerstelle Theoretisch 115V gegen deine Erde.
|
Aber auch nur, wenn beide Leitungswiderstände Gleich sind! Zu (L) Leitung und Ab (N) Leitung bilden einen Spannungsteiler. Bezugspunkt für die Berührungsspannung ist aber die Erde! Nehmen wir an du hast zwischen L und N keinen Verbraucher dann beträgt die Berührungsspannung zwischen L und Erde 230V aber zwischen N und Erde nur wenige mV
Bei dem Oben genannten Beispiel sind beide R der Leitung gleich!
Zitat :
|
Verbindest du nun den PEN mit deinem Erder passieren 2 Sachen:
1.: Parallel zum Leitungswiderstand von PEN liegt nun der Erdungswiderstand deines Erders und in Rahe dazu der Erder der Trafostation.
Damit verschiebt sich der Spannungsteiler und die Berührungsspannung sinkt. |
Hier sollte erst mal klargestellt werden, das die Berührungsspannung die Spannung zwischen aktivem Leiter und der Erde ist. Da der Neutralleiter auch ein aktiver Leiter ist, der aber im TN und im TT-Netz am Trafo geerdet ist kann demzufolge da keine große Spannungsdifferenz zwischen N und PE bzw lokalem Erder entstehen. Deshalb ist da die Berührungsspannung gering. Am Höchsten ist sie Zwischen L und Erde! Wie oben schon gesagt wurdegelten die 115V nur bei einem Kurzschluss zwischen L und N . Der Kurzschluss hebt das Potential des PEN an . So das die Berührungsspannung auf diesen Wert ansteigt!
Zitat :
|
2.: Da dein Erder im Idealfall ein Ringerder / Fundamenterder ist und auch alle anderen Leitfähigen Teile in deiner Hütte damt verbunden sind (Potentialausgleich) wird dein gesamtes Haus Potentialmäßig angehoben (könnte man gegen einen externen Erder Messen).
Dadurch sinkt die Berührungsspannung (also das was du tatsächlich berühren kannst) in deiner Hütte (meist) deutlich unter die 50V. |
Durch den lokalen Erder verringerst du den Widerstand im Ableiter. Das Potential des PEN gegen Erde wird durch den lokalen Erder nach unten gezogen. Deshalb sinkt die Spannung zwischen N und PE weiter ab . Folge die Berührungsspannung zwischen Fehlerstelle und Erde sinkt. Ohne den lokalen Erder würde diese Spannung nicht sinken!
Das gefährliche am Strom ist nicht die Spannung, sondern der Strom, der als Fehlerstrom über deinen Körper fließt. Bei angenommenen 1000 Ohm als R deines Körpers und einem gefährlichem Strom von 50 mA ergeben sich die 50 V als maximale zulässige Fehlerspannung. Da die Fehlerspannung aber nie größer als die Berührungsspannung werden kann, muss dafür gesorgt werden das die Fehlerspannung unter diese Grenze fällt.
Das erledigt im TN oder im TT-Netz die Sicherung bzw der Fehlerstromschutzschalter durch Abschalten der Netzspannung.
_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!