Gefunden für netzteil trafo von - Zum Elektronik Forum





1 - Tür ? E36 -- Wäschetrockner   Siemens    WT47R400/02




Ersatzteile bestellen
  Netzteil defekt, da bricht die Spannung zusammen.

Elektronikw ie oben erneuern, oder den Schaltnetzteilregler erneuern.

Ergänzung: Gleiches Bild, aber schneller und häufiger hatte ich vor 3 Wochen an einer Miele W437 mit EL150C, aber da lag es am NTC im Trafo, weil die Platine noch eine galvanische Trennung per Trafo hat.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: driver_2 am 24 Dez 2024 11:58 ]...
2 - Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt -- Voltcraft Labornetzgerät Digi 40... teils defekt

Zitat :
Der Schwarze Peter hat am 30 Jul 2024 22:26 geschrieben : ..

An der Ausgangsseite kommen Spannungen an, nix zwischen 1&2, aber zu den anderen jeweils zw 12&25V. Die Relais tuen und schalten, sagt mir mein Stethoskop.


Ist nicht zwischen 1 und 2 sowieso eine Lötbrücke? Genau wie zwischen 3 und 4.
Da scheint oben die 3 Wicklungen mit den Hauptspannungen zu sein.
Die werden halt je nach Ausgangsspannung auf die Graetzbrücke mit den SY170/171 geschaltet mit den 2 Relais. Die hört man übrigens deutlich auch so wenn die umschalten.
Kann schon sein dass der eine Umschaltkontakt nicht mehr richtig verlötet ist, sieht komisch aus.

Brauchst ja halt nur an den grossen Becherelkos messen ob die Grundspannung da ist.
Und an den 2 blauen Elkos da am Trafo kannst wohl die Hilfsspannungen messen.
Meine Geräte sind etwas anders aufgebaut, haben ja auch 2 oder 4 Ausgänge

Übrigens nachdem ich mein eines Netzteil d...








3 - Sperrdioden für Türöffner? -- Sperrdioden für Türöffner?
Die Rittoanlage arbeitet mit Wechselspannung für den Türöffner. Ein Trafo liefert auch Wechselspannung. Mit Sperrdioden wird das nichts. Wie gesagt entweder du ziehst eine 2 adrige Leitung zu einer der Wohnungssprechstellen oder findest das Netzteil. Nebenbei geht in aller Regel das Kabel von der Türsprechstelle zum Netzteil und von da zu den Wohnungssprechstellen. ...
4 - Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung -- Störungen von Frequenzumrichter auf Arduino-Schaltung

Zitat : Verwendet wird dabei ein alter 4kW Siemens-Drehstrommotor und einen ca. 35Jahre alten Frequenzumrichter von Siemens (Eingang 230V, einphasig). Der FU/Motor wird nur bis max. 3kWZiemlich viel Leistung, für einphasigen Betrieb. 3kW an der Welle sind ja schon knapp 4kW elektrisch, dann noch die Umrichterverluste...


Zitat : gibt es manchmal Störungen über das NetzWie hast du das festgestellt? Geht ja nur, wenn die Messtechnik vollkommen isoliert über eine Batterie gespeist wird.


5 - Printtrafo Sepri -- Printtrafo Sepri

Zitat : driver_2 hat am 27 Dez 2023 11:10 geschrieben : Nimm ein altes PC Netzteil, […]Du willst ernsthaft einen max. 5 VA Trafo durch ein 500W-Netzteil ersetzen?

Ich schließe mich Murray an, das einfachste wird wohl ein 15 V Weitbereich-Schaltnetzteil sein, dass man vor dem 7812/7805 anschließt.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: BlackLight am 27 Dez 2023 12:24 ]...
6 - Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071) -- Schaltgerät für Kessel Staufix FKA (80071)
Das ist ja ein halber Industrie-PC
Soviel "Intelligenz" für eine Rückstauklappe? Was kann das Teil denn sonst noch?


Zitat : Nach Wechsel der Feinsicherung immer noch ohne Funktion. Auch wenn die Bilder verschwommen sind, sehe ich dort mindestens zwei Feinsicherungen.


Zitat : über 1000,00€ für ein Schaltgerät auszugeben wenn lediglich das Netzteil kaputt ist. Es befindet sich ja alles auf einer Leiterplatte. Kein Wunder, dass die das nicht reparieren wollen. Es gibt schlicht kein Netzteil, welches man einfach tauschen könnte.

Man könnte einen neuen Trafo einbauen, sollte dieser kapu...
7 - Netzteil-Trafo --    HAMEG    HM 312-8
Geräteart : Oszilloskop
Defekt : Netzteil-Trafo
Hersteller : HAMEG
Gerätetyp : HM 312-8
Messgeräte : Oszilloskop, Multimeter, 3-fach Netzteil RohdeSchwarz
______________________

Hallo Elektronik-Bastler,

ich habe obiges HM 312-8.

Zunächst: Wie sind die Unterschiede zwischen dem "normalen" HM 312, dem HM 312-5, HM312-8 usw.?

Bei meinem 312-8 ist der Netztrafo defekt - ein wohl altbekanntes Problem.

Zwischenzeitlich habe ich noch ein "normales" HM 312 gekauft - es funktioniert, hat aber einen anderen Trafo (z.B. keine Versorgung der Heizspannung über eine separate Wicklung). Sicherheitshalber habe ich in die Netzleitung einen 47 Ohm-Widerstand gelegt und den Widerstand hinter der Hochspannungswicklung (470V) etwas erhöht, weil diese u.a. bei meinem Oscar defekt war.

Nun geht es darum, bei meinem alten Oscar den Trafo zu erneuern.

Eine Anfrage bei Rohde&Schwarz (früher HAMEG) über die Trafodaten blieb bis jetzt unbeantwortet.

Ich habe den defekten Trafo bis auf die Primärwicklung und die 2 untersten Sekundärwicklungen abgewickelt - weiß also ungefähr über die Drahtstärken und die daraus resultierende Ströme Bescheid (jogis-roehrenbude.de!!).
War all...
8 - Uhrenbatterie - Reparaturber. -- Videorecorder Grundig VS740VPT
Servus!

Grundig konnte schon immer eigene Konstruktionen einbauen. Was meinst Du, wie ich mit einer Grundig "Performing Arts" PA3 Designer-Anlage erst diese Tage fast verrückt geworden wäre... Jede Menge Käbelchen, meist furchtbar kurz, mit den berühmten Flachbandsteckern auf den Platinen, die man entweder drücken muss (was angenehmer ist) oder eine Verriegelung hochziehen (stört besser). Mir kommt es manchmal vor, als ob ich diese Art von Flachbandkabeln (starre Leiter, meist grüne Isolierung) NUR bei Grundig finde. Stimmt aber nicht ganz, auch in einem Sony Cassettendeck von 1995 waren solche Verbindungen zu finden.

Offtopic :Wer diese -zugegeben sehr hochwertige- Design-Anlage kennt, weiß, von was ich spreche. Bedienteil oben, darunter 7-fach-CD-Wechsler, wieder darunter Schubladen-Cassettendeck, dann kommt der Tuner und der Mittel-Hochton-Lautsprecher-Einsatz, wieder darunter der Basswürfel, und dann die Endstufe mit Netzteil. Genau die war defekt und musste daher raus. Also erst man das komplette Gehäuse demontieren, gefühlt 100 Schrauben. Dann alle möglichen Kabel -siehe oben- entfernen, dabei w...
9 - Netzteil zu Getriebemotor -- Netzteil zu Getriebemotor
Kann etwas knifflig werden, da es sich um einen Motor handelt, schadet es nicht, wenn das Netzteil den doppelten Motornennstrom hat. Es ist schwer zu garantieren, dass es am Ende funktioniert, je nach dem, wie empfindlich das Netzteil auf Überstrom reagiert und wie hoch der Spitzenstrom des Motors ist.

All das bezieht sich auf Schaltnetzteile.

Ein 24V Trafo und ein Gleichrichter (und KEINEN Glättungskondensator) kann auf den Motornennstrom (oder etwas darüber, 75...100VA) dimensioniert werden, da ein Trafo kein Problem mit dem kurzzeitig höheren Anlaufstrom des Motors hat.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am  9 Nov 2023 11:05 ]...
10 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Ja, den LM66x werde ich mir einmalbesorgen. Auch wenn er nur +/-15V am Eingang als Spannungsfolger kann...

Zurück zur Messung. Ich habe ja ein 440V Netzteil (Regel-Trenn Trafo, danach Gleichrichter). Dort schwankt zwar die Ausgangsspannung, aber für den ersten Test soll es genügen.

Und das PoC (Proof of Concept) kann sich sehen lassen.

Hier noch der fliegende Aufbau mit normalen 350 und 400V Kondensatoren in Reihe, 5x 10k am Ausgang vor dem Testkandidaten und ein 10k vor den Kondensatoren, um den Ripple noch einmal mehr zu dämpfen:





Ein alter WIMA X2 für 275V~ (mind. 385V DC) generiert bei 430V über die 10MOhm des Messgerätes etwas schwankend 10,5...12,2V. Ist halt ungeregelt und die Schwankungen der Netzspannung knallen rein. Aber ich denke hier kann ich schon einmal ablesen, dass der WIMA einen relativ hohen durchlassstrom von etwas über 1µA hat (430MOhm). Für eine Anwendung vor Röhren sehr ungeeignet.

Ein 22nF 1kV ERO (im Bild hinten) schwankte zwischen -120 und + 350mV. Hier kann man wohl vom Mittel von um die 200mV ausgehen, also um die 20nA (22GOhm). Bin gespannt, was das stabilisierte 3,5kV Netzteil an Messverbesserungen mit sich bringt.

Zum Kondensator: Es sind 6 Stück 330µF/400V und 5 Stück 390µF/35...
11 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt?

Zitat :
Wenn das Konstantstromnetzteil einen Spannungsbereich von +/- 15% abdeckt, also ca. 26V .. 35V ist das noch voll im Ziel. Ein weiterer Spannungsbereich schadet aber auch nicht.
Allerdings muss das Netzteil auch für den Betrieb mit Dimmer geeignet sein, oder selbst dimmbar sein.

Bei diesem https://www.leds.de/collections/net.....34587 hier ist angegeben: "Ausgangsspannung: 30 - 55 V DC".
Sind die 30V dann bei 100% am Eingang (vom vorgeschalteten Dimmer kommend) und 700mA zu verstehen? Oder ginge es eben aus, wenn es weniger als 30V liefern soll (wenn eben der Eingang ja gedimmt wird)? Das Teil wäre die günstigste Variante und "klingt" als wäre sie mit eben 40W etwas überdimensioniert == im Betrieb grundsät...
12 - Entstörglied 1A 2x6mH uvm -- Entstörglied 1A 2x6mH uvm
Hallo,

vielen Dank für Eure netten Antworten, dazu möchte ich folgendes sagen:

@ Jornbyte: Vielen Dank für den Link. Ich hatte bei eBay über 700 Angebote mit dem Begriff "Entstörfilter" durchgesehen, darunter auch den von Dir herausgesuchten. Der gehörte zu denen, die ich bereits in die Beobachtungsliste verfrachtet hatte. Was mir da nicht so gefallen hat, sind die relativ kleinen Y-Kondensatoren.

@ perl: Vielen Dank für Deine umfangreichen Ausführungen.
Der Geldspielautomat ist mechanisch aus D-Mark-Zeiten, ein Hinweis darauf ist auch der Aufdruck "W-Germany" auf dem Entstörfilter (Ja ich weiß, der hätte auch lange in der Schublade gelegen haben können). Selbst der Geldzähler ist rein mechanisch.
Was ich an Elektronik gesehen habe ist en Trafo-Netzteil, eventuell sind aber auch die Zeitglieder für die Laufzeiten der einzenlnen Scheiben noch elektronisch. Aus diesem Grunde habe ich auch keine Fotos vom Innenleben gemacht, nachdem der Geldspieler nach herausnehmen und überbrücken des Netzfilters in der Grundfunktion - außer ein paar ausgefallenen Lämpchen und einem verrieglten Einwurfschlitz für 2.-DM-Münzen - einwandfrei zu finktionieren schien.
Dass ein solcher Methusalem sich längst jenseits jeder fiskalischen Zulass...
13 - Netzteil defekt --    Bally    Bally 5000
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Bally
Gerätetyp : Bally 5000
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag,

ich habe ein paar einarmige Banditen von Bally bei mir.

Irgendwie haben alle Netzteile keine Funktion, bis auf eins, welches aber nicht mehr genug Leistung hat.

Das Fehlerbild der defekten sieht folgendermaßen aus:

Das Netzeil versucht offensichtlich zu starten, kommt aber irgendwie nicht in den richtigen Takt...

Es zwitschert ca. 20 mal pro Sekunde, es macht für mich den Eindruck, als ob es zu langsam schaltet....

Am Ausgang kommt keine brauchbare Spannung an.

Ich habe eine schematische Zeichnung angehangen, damit man schonmal eine ungefähre Vorstellung hat.

Betrieben wird es mit 120 Volt, diese liegen auch an und werden über einen klassichen Trafo erzeugt.

Ich habe die Möglichkeit Kondensatoren direkt zu messen, konnte aber bisher nur einen Identifizieren, der zu wenig Kapazität hat. Da dieser im Ausgangsbereich liegt wurde er entfernt, das Fehlerbild bleibt aber gleich.

Ich hoffe jemand kann mir, mit den etwas spärlichen Informationen, Tipps geben.

Ich habe grade noch einen Schaltplan gefund...
14 - klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt -- klassischer Halogentrafo 3x20W Halogen durch 12V LED ersetzt
Dein alter Trafo gibt 12V AC aus, die LED Lampen erwarten aber DC von einem Netzteil/Treiber.
Hier müssen die Dioden also Gleichrichter spielen und auf der anderen Halbwelle leuchten.
Schmeiß den Trafo raus und verwende 230V Leuchtmittel (z.B. GU-10, die gab es schon als 230V Halogen).

VG


[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 14 Nov 2022 13:34 ]...
15 - Netzteil defekt -- LCD   LG Electronics    31LN5406
Geräteart : LCD TV
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : LG Electronics
Gerätetyp : 32LN5406
Chassis : 309MAFC9H315
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen ,

habe vor mir ein LG , wo das Netzteil defekt ist .
5 Ampere Sicherung auf dem Netzteil defekt .
Q 101 ( MDF11N65B ) defekt .

Habe das Mosfet getauscht und dieser ging gleich wieder kaputt.
Nach genauer suche fand ich noch einen Widerstand R 113 ( 0,25 Ohm ) dieser hatte
kein Durchgang mehr .

Kann ich das Mosfet und den Widerstand mit der Sicherung tauschen ?
Oder meint Ihr das nochwas defekt ist?

Habe noch den Trafo T101 ausgelötet . Bei diesem messe ich auf EL18-EL19 - 1 Ohm?
Ist das ok ?

Dioden alle ausgelötet und überprüft !

Vielen Dank für ein paar Tipps .

Horst

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:55 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Horst01 am 17 Sep 2022 15:56 ]...
16 - Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27 -- Stihl Imow MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für Ladegerät MW OWA-60E-27
Guten Morgen,

das Thema wurde ähnlich hier im Forum schon mal angefangen, aber nicht zu ende gebracht.

Wie im Betreff beschrieben, würde mich interessieren, ob es möglich ist, das MW LED Netzteil EVG PLN-60-27 als Ersatzteil für das Ladegerät MW OWA-60E-27 zu verwenden. Der preisliche Unterschied von 20 zu 150 Euro ist da schon enorm...

Ich hoffe ich verstoße gegen keine Forumsregel, aber hier sind Links zu den Datenblättern. Außer das ich die den LED Trafo ein bisschen geschützter "lagern" muss sehe ich kein Problem.

https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf

https://www.meanwell-web.com/conten.....c.pdf

Was denkt ihr? ...
17 - LCD   Samsung UE50F6270, suche defektes Netzteil BN44-00617A -- LCD   Samsung UE50F6270, suche defektes Netzteil BN44-00617A
Geräteart : LCD TV
Defekt : suche defektes Netzteil
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : BN44-00617A
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Oszilloskop
______________________


Hallo zusammen,
ich suche ein defektes Netzteil BN44-00617A für Samsung UE50F6200 , UE50F6400, UE50F6200 , UE50F6270.
Benötigt ist das St-By Trafo.
Bitte Ihre Kisten mit Schrott nachgucken, eventuell liegt ein unnotiges Modul.
Danke







[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolik100 am 29 Jun 2022 13:11 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tolik100 am 29 Jun 2022 13:13 ]...
18 - CD funktioniert nicht -- Stereoanlage Sharp MD-M1
Danke für diese erste Antwort.

Die ReinigungsCD die ich habe hat bei einigen Anlagen schon etwas gebracht.

Muss allerdings sagen, dass ich das Aufkleben/Andrucken/Entfernen eines Tesa Klebefilms auch nicht unbedingt zimperlicher ggü. der Linse empfinde.
Wie kann ein Tesafilm einen Fettfilm entfernen? Das bleibt doch dort nicht kleben?
Probieren kann ichs trotzdem mal.

Ich habe einen 99,9% Alkohol verwendet, da sollten keine Verunreinigungen drin sein.

Jetzt muss ich noch fragen, welches Netzteil du denn meinst? Das von der STereoanlage? Diese hat einen Trafo verbaut. Oder meinst du ein Netzteil vom CD Spieler selbst? Wenn ja für was genau (Drehteller? Motorschlitten, Laser?)

Danke ...
19 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben
Laut Schaltbild ist es ein 220V zu 24V Trafo.

Ich müßte wohl einfach alle Verbindungen vom Motorschutzschalter F3 lösen.

Dann das 230 V Versorgungskabel mit den Klemmen ERDE, L2 und L3 verbinden. Die beiden scheinen auch den Trafo mit 230V zu versorgen.

Und dann die 2 Drähte von L2 und L3, die vom Hauptschalter zurückkommen und jetzt nicht mehr mit F3 verbunden sind, mit dem Eingang des FU verbinden (Erde natürlich auch).

Und UVW vom FU mit dem auf Dreieck umgestellten Motor verbinden.

Der Motorschutzschalter scheint ggf. auch das Netzteil abzuschalten!?

Das muß dann evtl. anbleiben. Bzw. in den FU's scheint es auch oft ein Relay zu geben, dass man vielleicht dafür nutzen kann.

Macht das so Sinn?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: luxxx am 28 Mai 2022 17:01 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: luxxx am 28 Mai 2022 17:02 ]...
20 - Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19 -- Hilfe!! Suche nach Transformator HEC0309/A EE-19

Zitat : Sicherung war durch , Dioden auch sowie die widerstände am Transistor,
beide Transistoren defekt, ein großer Kondensator Eingang machte einen KurzschlussNa das ist doch schon fast ein Totalschaden.
Wenn du die Bauteile mit der gleichen Beliebigkeit getauscht hast, wie den kleinen Trafo, hast jetzt wahrscheinliche einige neue Fehler.


Zitat : wenn ich den Trafo ausbaue ist es weg
Logisch.
Wenn du den Netzstecker ziehst auch.


21 - 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden -- 2 Schaltnetzteile in Reihe verwenden
[quote]
Offroad GTI schrieb am 2022-04-08 08:15 :

Zitat : Mit diesen Netzteilen?

Nein damit meinte ich NT mit Trafo ...


Zitat :
Wäre zumindest nicht ungewöhnlich, dass sich Schaltnetzteile in Reihenschaltung nicht vertragen.
Dazu müssten sie absolut synchron takten.
Außerdem gibt es bei dem Netzteil offensichtlich keine Sekundärregelung.


Das mit dem Takten sehe ich anders, da die Gleichspannung des anderen Netzteiles zu der ca 50khz Wechselspannung vom Trafo aufmoduliert wird.
Ein Problem kann sein, das die Spannungsregelung des zweiten Netzteil aber jetzt eine Spannung von 42V sieht, statt der 21 V ...
...
22 - lässt sich nicht einschalten. -- Backofen BAUKNECHT BAK3KP8V IN
Dann schau Dir mal auf dem 3. Bild unter dem Trafo den zerborstenen Schaltkreis (UH6) an. Das dürfte der Netzteil-Schaltregler sein.
In vielen Fällen reißt es auch noch den Widerstand (R248) mit.

Edit:
Wichtig!!! Versuche die Bezeichnung (oder das was noch übrig ist) des IC korrekt abzulesen.

VG



[ Diese Nachricht wurde geändert von: silencer300 am 31 Mär 2022 22:31 ]...
23 - Netzteil defekt -- Digitalreceiver ??????? Dr HD F15
Danke mlf !
Ganz so einfach ist das mit mir als altem Zausel der noch mit Wehrmachtsröhre RV12P2000 hantiert hat nicht.
Vorab das Netzteil ist nicht an der Last sprich Mainboard.

Was spricht dagegen den einen Zweig mit dem TNY ersteinmal "Solo" laufen zu lassen. Belastet wird der doch nicht. Leerlaufspannung also die 12V und 5V werden von der Sekundärseite des Trafo über den Optokoppler am Pin 1 EN/UV kontrolliert und geregelt,oder ?

Alle Cs kann ich Kapazitätsmäßig und auch ESR messen ATLAS LCR40 und ELV ESR1.
Wobei ich mir aber nicht vorstellen kann das ein schlechter ESR Wert den TNY des Netzteiles sprengt.Trotzdem ESR HV Elko 0,7 ESR der Elko Sekundärseite 0,4 - 0,08

Die Beiden Transistoren keine Ahnug welche Funktion sind OK.
Vertrauen tue ich nicht den Optokopplern ! Wie kann man die testen ? ...
24 - PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A) -- PAN 1035 Netzteil defekt (13,8V 3A)

Zitat :
Sind die zwei Leistungsdioden am Ladeelko heil?

Ja, ich habe die alten 2 mit 4 neuen 1N5401 (vermutlich übertrieben/sinnlos die Parallelschaltung, aber die Platine gab es her und im letztgenannten Schaltplan waren auch 4 eingezeichnet).


Zitat :
Mal direkt am Ladeelko mit 3 A belastet?

Du meinst den 4.700er Elko direkt nach der Gleichrichtung? Das kann ich mal probieren und gleichzeitig den Spannungsabfall messen.

Was ich merkwürdig finde: In der Schaltung messe ich da ca. 24V DC (am Ausgang der Dioden/am 4.700er Elko). Bei einem Trafo mit einem 3. Mittenanschluss wie dieser (centered tap) dürften das doch nur Vsec/...
25 - Piezo-Summer an Türöffner -- Piezo-Summer an Türöffner
Zitat:
Da es der gleiche Türöffner ist, der vom gleichen Netzteil (?) betätigt wird, ist das nicht möglich.

(ich weiß leider nicht, wie man in der Antwort einen früheren Text als Zitat darstellt - vielleicht von euch ein kleiner Tip?)

Die Video- Gegensprechanlage wird gesondert mit einem 24V Trafo versorgt. So auch die Monitore, wo sich ein Taster befindet, mit dem man an die Schalteinheit, die im Schellenbrett verarbeitet ist, letztlich den Türöffner ansteuert.
Über den 12V Trafo erfolgt, soweit ich das richtig sehe, lediglich die Stromversorgung für den Türöffner.

Geht dann eventuell der Schaltplan von Offroad GTI doch????? ...
26 - Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun? -- Ein Laie hat ein DSO138 Mini Oszilloskop gekauft, was nun?

Zitat : I-need hat am  8 Feb 2022 21:47 geschrieben : Trafo-Elko-Brückengleichrichter-Spannungsregler -Netzteil zu messen.Guter Vorschlag, aber anstelle einem (offenen) Trafo würde ich ein Wechselstrom-Steckernetzteil vorschlagen. Weil von der Primärseite sollte man dem Oszi und seinem Leben wegen die Finger weglassen.
Bei primärgetakteten Schaltnetzteilen gilt das umso mehr!

Auch würde ich oben den Elko hinter den BGR setzen.
...
27 - Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung -- Sichere Trennung zw. Primär- und Sekundärseite - Einschaltverzögerung
Hallo zusammen. Brauche inzwischen für einige Projekte mit Ringkerntrafos eine ordentlichen Einschaltstrombegrenzer/Einschaltverzögerung.
Deshalb wage ich mal einen Eigenbau, ein 555er, Relais und Trafo kann ja nicht so groß und schwer sein, dachte ich blauäugig.

Hab mal schnell das Layout zusammengeschoben und frage mich jetzt schon, wie man am Besten die Primär und Sekundärseite "sicher" trennt?
Ist hier nicht direkt notwendig. Will es aber jetzt richtig machen, damit ich zukünftig das Netzteil auch als "Hilfsspannungsversorgung" nutzen kann.

Hab erst eben den Trafo-Footprint auf 32,5 mm x 27,5 mm verkleinert, auch deshalb schaut es noch nicht schön kompakt aus.

Frage 1: Auf der Primärseite eine Kupferfläche nutzen und an den PE anbinden?
Frage 2: Ist eine Fräsung ("cutout") sinnvoll? Die PE-Kupferfläche sollte eigentlich schon das meiste verhindern. Wie "lang" kann man die Fräsung machen, ohne dass die Platine später zu schwach wird? Die Fräsweite verkleinere ich noch auf das Minimum der Fab (~2,4 mm).

Oder kennt jemand eine schöne Application-Note, in der cutouts ausführlich behandelt werden?
28 - Sicherung fliegt immer raus! -- Waschmaschine   Samsung    WW90J6400CW/EG
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Sicherung fliegt immer raus!
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : WW90J6400CW/EG
S - Nummer : 04K45ESH100021E
Typenschild Zeile 1 : 220-240V 50Hz
Typenschild Zeile 2 : 2000-2400W
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702), Phasenprüfer
______________________

Hallo an alle und vielen Dank im Vorfeld für das Lesen meiner Probleme!

Seit gestern Abend läuft unsere o.g. Waschmaschine nicht mehr. Die letzte Ladung hat wohl den Schleudergang gestartet und anschließend ist die Sicherung geflogen im Schaltschrank (nicht der FI). Nach Einschalten der Sicherung und erneutes Betätigen der POWER Taste fliegt die Sicherung sofort wieder raus.

Ich habe das restliche Wasserabgelassen, alle Öffnungen geöffnet Waschmittelbehälter entfernt und den Deckel abgemacht um die Maschine über Nacht trocknen zu lassen, sofern irgendwo hätte Wasser sein sollen was einen Kurzen verursacht. Nach 24 Std. das gleiche Problem weiterhin.

Aufgrund der elektrischen Verriegelung und der elektrischen Kindersicherung hat dieses Model Standard mäßig kein Seilzug zur Notfallentriegleung. Somit habe ich die Maschine inkl. Front zerlegt um an das Türschlos...
29 - Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen? -- Spannungsversorgung +/- x V mit Printnetzteilen?

Zitat :
Wie dieses?


Ich hab mich bestimmt nicht klar genug ausgedrückt. Also, meine billige Idee war quasi =<, also, ich will jetzt keine Ascii-Kunst machen hier... die beiden Print-Netzteile werden mit 230 V AC Netz bestückt, und die 0 V vom "oberen" Netzteil werden mit den 8 V vom "unteren" verbunden, sodass sich (ohne GND, also "frei fliegend" +8 V, 0 V und -8 V ergeben.

Aber wenn man solche China-Teile zusammen klemmt, hab ich halt die Befürchtung, dass der eine Regler vom oberen Netzteil (natürlich) nicht genau 8.000 V liefert, genau wie der untere, und dann machen die beiden Armdrücken und einigen sich z.B. auf 0.1 V Differenz und pegeln die ständig gegenseitig aus, und die Dinger fangen das Dampfen an, obwohl noch gar keine Last anliegt.

EDIT: Aber wenn du eine gute Quelle für einen Print-TRAFO hast, der zwei Sekundärwindungen hat mit um die 7 V~, bin ich sofort dabei! Ich komme halt aus der Ringke...
30 - LED Lichterschlauch Trafo defekt -- LED Lichterschlauch Trafo defekt
Das ist kein Trafo sondern nur eine Gummikappe. Der Rest der Elektronik sitzt im Schlauch oder davor in einem vergossenen Kasten.

Aber da du die Anschlußleitung fotografiert hast, muß das Teil doch noch da sein.
Was fehlt denn da nun bei dir? Die Fotos helfen da leider nicht weiter.
Diese Anschlüsse kann man einzeln kaufen.
https://www.amazon.de/Netzkabel-Net.....GHCK/

Das Beispielbild mußte übrigens gelöscht werden da es aus dem Netz geklaut wurde. Bitte keine weiteren Straftaten begehen.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Sep 2021 11:11 ]...
31 - läuft nicht -- Videorecorder   Grundig    Video 2000, 2 x 8 stereo
Hallo, Stego, ich habe man am Wochenende wieder ein bißchen herumprobiert (und viele Lötstellen im Netzteil nachgelötet). Folgender Befund.

Gemessene Spannungen am ausgebauten Netzteil:
150 V i. O.
33 V i. O.
5 VD = 4,86 V, also i. O.
12 VD = 12,3 V, also i. O.
9 VD = 5,67 V, für meinen Geschmack zu wenig.

Vielleicht bleibt deswegen die Anzeige schwarz, denn die 9 VD sind auch für die Heizung der Fluoreszenzanzeige?
Ich verstehe nicht, warum 9VD zu gering ist — das ist die am primitivsten erzeugte Spannung im ganzen Netzteil: Nach dem Trafo kommen nur noch R 481 (0,1 Ohm, wozu auch immer so ein vernachlässgbarer Widerstand eingebaut wurde, evtl. zur Strombegrenzung), eine Diode und ein Siebelko von 470 µF (C 481). Da gibt es wirklich nicht viel, was kaputt sein könnte. Ärgerlich, v. a. weil die Anzeige schon mal wunderbar funktioniert hat.

Dann habe ich das Netzteil eingebaut und alle anderen Steckkarten abgeklemmt bzw. herausgezog...
32 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)?
Es ist viel simpler, die Kontakte sind mit Bezeichnungen versehen :
+ ~~ -


Ist die Entlötseite eingeschaltet, sind es 34,2V auf der großen Platine.
Ist der ELK angeschlossen und heizt, schwankt die Temperatur zwischen 30°C und 40°C.
Auf erreichten 160°C, sind es dann 35,2°C.
Beim Heizen auf 480° sind es ~16,5°C, auf 480° schwankt es dann zwischen 24,5°C und 28°C.
Bei der Temperatur macht der Trafo auch ein leises pulsierendes Geräusch.

Die Lötseite ohne Kolben 34,2°C, beim Heizen auf 160° schwankt es um 17,5°C, dann 34,9°C bei erreichten 160°C.
Beim Heizen auf 480°C zwischen 17°C und 18°C. Nach erreichen von 480°C sind es dann 35,7°C.
Auch hier das pulsieren.

Also wieder eine Trennung auf beide Kanäle, und schwankende Eingangsspannung.

Der Unterschied im Gewicht zwischen der alten und der modernen Versdion (dazwischen eine die im Microcontroller-Forum in einem Modding-Thread zu sehen ist) ist gefühlt hoch.
3,6Kg auf der Küchenwaage die neuere, 6,1Kg auf der Personenwage die Alte.
Ich hab noch 2 Plastikgriffe bestellt, bei einer anderen Station des Hersteller Zhongdi ist oben einer drauf. Ist auch praktischer bei so einem Würfel.



&quo...
33 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können.

Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen.

Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie:

Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. .
Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a...
34 - Netzteil wird heiß --    Branson    Bransonic 221
Geräteart : Sonstige
Defekt : Netzteil wird heiß
Hersteller : Branson
Gerätetyp : Bransonic 221
______________________

Liebe Leute,

Ich habe wenig Ahnung, und hoffe ihr könnt mir, bzw in der folge ich mir selbst mit meinem Ultraschallbad helfen.

Leider wird seit neuestem der Trafo heiß und qualmt.

Scheinbar ist ein Widerstand kaputt. Eingelötet bekomme ich den bestimmt.

Ist das plausibel, dass der Widerstand die Überhitzung verursacht?

Aber wie lese ich den richtig an und wo kann ich den nachbestellen?

Soll ich alle gleich tauschen?

Gerne mache ich auch noch ein Foto des gesamten Gerätes.

Liebe Grüße und danke. <font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1988758) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font><font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei (1628238) ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

EDIT: Hersteller und Typ geändert.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am  8 Mär 2021 18:01 ]...
35 - Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais -- Ersatz für defekten Flurdimmer ATD 1000R durch Stromstoßschalter / Relais
Danke für die freundliche und hifsbereite Antwort.


Zitat :
Mr.Ed hat am 12 Dez 2020 20:49 geschrieben :
Das Netzteil das die 12V zur Verfügung stellt ist noch vorhanden?


Das Netzteil finde ich zumindest nicht. Eventuell wurde das auch nicht von dem bisherigen Dimmer benötigt, der eventuell selbst die Stromversorgung der Drückschalter bereitgestellt hat.


Zitat :
Einfach A1 und A2 zu verbinden bringt natürlich nichts, da muss eine Spannung angelegt werden.

Hast Du eine Empfehlung für einen Trafo für die Hutschiene? Wahrscheinlich wäre dies passend:
Eltako SNT12-230V/12VDC-1A


36 - Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren -- Brauche Hilfe um eine LED-Steuerung zu reparieren
Hallo,

ich habe letztes Jahr zu Weihnachten für den Außenbereich eine mehrteilige LED-Kette in unsere Tanne im Vorgarten gehängt. Wir haben das Basis-Set und 2 Verlängerungen da reingehängt.

Die ging anderthalb bis 2 Wochen, danach war das Teil kaputt. Liegt wohl an der Steuerung. Im Baumarkt wo wir die haben konnte man uns letztes Jahr keine neue Steuerung mehr organisieren. Ich dachte okay, warte ich bis nächstes Jahre und hole dann nochmal sowas... jetzt sind die nicht mehr im Sortiment. Der Hersteller der draufsteht ist ein Chinesischer, der reagiert auf keine Mail.

Die Tanne ist 8 Meter hoch und die Kette da rein zu pfriemeln war letztes Jahr schon schwer genug. Die Kette will ich nicht rausziehen und was neues reinpacken wenns nicht unbedingt notwendig ist
Also: Erstmal versuchen das selber zu reparieren.

Da es anfangs 2 Wochen ging, und wenn man es jetzt versucht ein Modus die LEDs leicht und regelmäßig kurz zum schwach leuchten bringt (dabei fiept die Steuerung in einer hohen Frequenz), denke ich das ein Bauteil defekt / durchgebrannt ist. Vielleicht war Basis-Set und 2 Verlängerungen doch etwas viel Last für das Teil?

Wir haben folgendes Netzteil / Trafo:
In: 220-240V, 50-...
37 - Macht keinen Mucks -- TV Schaub-Lorenz Illustraphon 953, Typ 54441
Servus!

Wo hat DAS Ding denn jahrzehntelang gestanden??? Das Chassis ist ja extrem korrodiert, der TV muss daher ewig lang relativ feucht gelagert worden sein.

Meine Vorredner haben schon korrekt bemerkt:
- Es ist alles machbar, ist nur eine Frage des Aufwandes (Zeit & Teile)
- Den ersten Fehler hast Du leider gemacht, indem Du das Gerät -wenn auch vorsichtig- ohne Grund-Restauration an Spannung gelegt hast. Zumindest einige grundsätzliche Teile (Boosterkondensator, einige Koppelkondensatoren, evtl. Netzteil-Elkos) gehören vor der ersten Inbetriebnahme getauscht. Möglicherweise ist Dir nun etwas abgeraucht, was als Ersatzteil schwer zu beschaffen ist (Trafo, usw.).
- Es sind jede Menge der beigen ERO-Papierkondensatoren drin, die waren schon fast Müll, als sie noch relativ neu waren. Auch braune Bonbons, den berüchtigten WIMA ähnlich, sehe ich auf den Fotos. Weitere Kondis sind ebenfalls berüchtigt, auch wenn sie auf den ersten Blick nicht so aussehen, so sehe ich auf einem Foto einen silbernen RUWEL-Kondensator, die gehören dazu.
- Hast Du vor dem Formieren der Elkos den Heizkreis getrennt? das wäre die erste Voraussetzung, damit der Zeilentrafo nicht anfängt zu schwingen mit den alten Kon...
38 - LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich? -- LED Einbauleuchten statt alter 12V max.20W Stifsockellampen in Küche möglich?
Weniger Leistung ist kein Problem, mehr ist ein Problem. Daher kannst du die vorhandenen Leitungen für LEDs verwenden.
230V Leuchten solltest du aus Sicherheitsgründen nicht verwenden, vermutlich ist die Verkabelung dafür auch ungeeignet.
Wichtig ist noch, daß das Netzteil dazu passt. Viele der billigen elektronischen Vorschaltgeräte sind nicht geeignet. Im Zweifelsfall müßtest du das Netzteil ersetzen.


Zitat : Daten zum Trafo liegen mir leider nicht vor.
Dann hast du nun eine Aufgabe, suche das Netzteil
Wenn der so klein ist, das man ihn verstecken kann ist das ein schlechtes Zeichen.


Zitat :
die Ei...
39 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC
Ja, daran hatte ich auch gedacht, aber: ich habe keinen Schaltplan für das APC und weiß nicht, wie es von innen aussieht. Nachdem dort wahrscheinlich ein Netzteil verbaut ist, dem die Ladungssteuerung des Akkus nachgeschaltet ist, ging ich mal davon aus, dass da auch große Elkos drin sind - und möchte nicht, dass die beim Sich-Aufladen unmittelbar nach dem Anstecken den Trafo abrauchen lassen.

Wenn das kein Problem ist, gerne - aber was für einen Trafo nehme ich? Wer baut vernünftige Geräte in dieser Leistungsklasse? ...
40 - Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung? -- Unstabilisiertes Netzteil (0,5-1 kVA) mit LC-Glättung?
Hallo zusammen. Aktuell suche ich Informationen zu L-C-Siebglieder im Hinblick auf ein Netzteil (10-15 A).
Habe bisher nur im "Werkbuch Elektronik" von Dieter Nührmann (Ausgabe 1979) folgendes gefunden:

Zitat : Ein L-C-Glied wird jedoch weniger angewandt, da die Siebdrosseln vom Preis, Volumen und Gewicht her den Vorteil einer dann einzusetzenden elektronischen Stabiliserungsschaltung nicht aufheben.


Mit den beiden Brummspannungen und ergibt sich der Siebfaktor S zu:
41 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre
Geräteart : Sonstige
Defekt : Brummt und wird heiss, stinkt
Hersteller : Peavey
Gerätetyp : Verstärker für Bassgitarre
Chassis : 19
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo Zusammen!

Ich habe einen Verstärker geschenkt bekommen (Peavey Century, 200H Power Module), der nicht mehr ging: einschalten, LED leuchtet 2 Sekunden, Gerätesicherung flog.

Dieses Gerät möchte ich nun gerne instandsetzen.
Hier sind ein paar Bilder davon:
Bild eingefügt
Bild eingefügt
Bild eingefügt

Zuerst habe ich nach einem Schaltplan gesucht, habe den hier gefunden:
Plan
Ist nicht 100% das gleiche Ding, es fehlen im Plan z.B. die Sicherungen für das Netzteil für das Frontpanel.

Dann hab ich das Ding aufgemacht. Scheinbar hatte schon jemand einen Reparaturver...
42 - LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung -- LED-Beleuchtung in Terrassenüberdachung nur schwach nach Auslösung Sicherung
Guten Morgen,

in insgesamt 10 Sparren sind jeweils zwei Mini Einbaustrahler verbaut (siehe Foto).
Es sind Mini Einbaustrahler von VBLED, Typ Aldyne, 1 Watt, 350ma, 3V DC.

Geschaltet werden sie vom Wohnzimmer aus.
Zwischengeschaltet ist ein dimmbarer LED Trafo 12V DC 1-20 Watt Netzteil dimmbar Treiber Transformator für Dimmer (siehe Foto).

Zuletzt eingeschaltet und die Sicherung flog raus. Seitdem leuchten sie nur noch mit circa 20% ihrer Leuchtkraft. Ein Dimmen mit der 2,4 Ghz Fernbedienung ist nicht möglich, wurde aber bis auf die Anfangszeit vor vier Jahren auch nie benutzt.

Was habe ich bislang getan?

Neuen, baugleichen, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Neuen, nicht dimmbaren, Trafo verbaut. Kein Erfolg.
Diodenmessung mit Messgerät. Alle LED leuchten.

Den Anbieter der Terrasse kann ich nicht mehr kontaktieren, da insolvent. Die Überdachung hat keine Revisionsluke. Lediglich der Trafo ist hinter einer halbrunden Abdeckung zu erreichen.

Meine Frage ist die, ob zusätzlich zum Trafo ein zusätzliches Bauteil verbaut sein könnte, dass die 2,4 Ghz Fernbedienung steuert und sich eventuell verabschiedet hat und nun ein volles Leuchten der LED nicht mehr ermöglicht? Oder wird der Trafo über die Fernbedienung gest...
43 - Geht nicht an -- Receiver   Yamaha    RX-V440RDS
@Mr.Ed
Was ich geprüf hab sicherungen OK
Relais starten nicht kein klick geräuch.
grosse trafo bekommt kein strom.
Standby-Netzteil bekommt Strom glaub waren ca 5- 15V

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Daviddni am 25 Mär 2020 16:50 ]...
44 - USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen -- USB Multi Ladegerät hat 130V am micro USB Stecker anliegen
Das ist völlig normal, die Ausgangsspannung beträgt auf 5V
Die (ca.) halbe Netzspannung mißt du zwischen dem Schutzleiter (Herd) und dem Ausgang. Ursache sind die, letztendlich vorgeschriebenen, Entstörkondensatoren.
Bei Belastung bricht diese Spannung sofort zusammen.
Das ganze ist ungefährlich und völlig normal.

Das Netzteil besitzt durchaus einen Trafo zur galvanischen Trennung, nur nicht mehr in der Form wie er früher verwendet wurde. Das sind heutzutage Schaltnetzteile, schon aus Energiespargründen.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Mr.Ed am 21 Feb 2020 12:13 ]...
45 - Schaltet nicht ein -- Videorecorder Philips 2340
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Schaltet nicht ein
Hersteller : Philips
Gerätetyp : 2340
Chassis : Toplader
______________________

Hallo,
habe einen Philips 2340 Recorder günstig bekommen, als defekt. Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Der Trafo vom Netzteil kriegt Strom, so viel konnte ich rausfinden. Habe die Feinsicherungen vorne links(wenn Gehäuse offen und man von oben drauf schaut) getauscht. (5 Stück?). Ohne Erfolg. Bitte um Ideen, was sonst noch als Fehlerquelle in Frage kommt. ...
46 - Fast ohne Funktion -- LCD TFT APPLE CINEMA DISPLAY 23
Geräteart : Flachbildschirm
Defekt : Fast ohne Funktion
Hersteller : APPLE
Gerätetyp : CINEMA DISPLAY 23"
Kenntnis : minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Guten Tag liebes Forum,

ich habe wenig praktische Kenntnisse der Materie, ich bin Physiker im Schuldienst. Das will ich ändern.

Vor ein paar Tagen kam ich zu einem alten Apple Cinema Display 23" von etwa 2005, das nur ein einziges Lebenszeichen von sich gibt: schließt man es per DVI an einen Computer gibt es sich zu erkennen. Sonst passiert nichts. Ist das Gerät mit dem Trafo verbunden leuchtet weder die Kontroll LED noch gibt es ein anderes Lebenszeichen.

Wenn man das originale Netzteil anschließt kann man direkt am Trafo aber auch am Kabel das zu Platine geht 24,5 V messen. Das ist schön. Wenn man aber den Stecker mit dem Mainboard verbindet, dann kommt es zum vollständigen Spannungsabfall. Der Apple Trafo schickt in 0,5sec Impulsen Stromstärken von 3,8A, 1,7A, 0,9A, 0,4A, 0,2A und 0,1 A durch das Board.

Zunächst hatte ich aber den Trafo im Verdacht defekt zu sein, weil dies bei dem Modell häufiger vorkommt. Also habe ich mir ein standard 24V 90 Watt DC Netzteil besorgt, welc...
47 - 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W) -- 90° Phasenschieber für Beleuchtung (10W)
Also ein Kondensator-Netzteil. Aber sind auch alle Leuchtmittel für Netzspannung so gestrickt? Wohl eher nicht.

Wie auch immer - wenn ich wieder zuhause bin, muss ich mir das mal genauer ansehen. Bei mir sind mehrere ältere ESL in Betrieb und einige neuere LED-Leuchtmittel. Auch in der Küche. Solche Effekte, wie im ersten Post hab ich noch nie beobachtet, obwohl ich mir einbilde, da einigermaßen sensibel zu sein. So hat mich manches Rücklicht von KFZ "etwas" genervt. Aber vielleicht schneide ich mein Gemüse auch nicht so flink.

Im Camper sind mehrere NV-Leuchtmittel (G4-LED als Halogen-Ersatz), die sowohl mit AC, wie DC funktionieren würden. An 12 VDC flimmert natürlich nix. Eins dieser Leuchtmittel steckt auch zuhause in einer kleinen Leuchte mit konventionellem Trafo ohne Gleichrichtung. Auch da flimmert nix.

Ich werd mir mal mit Fotodiode und Oszi bewaffnet ein paar Leuchtmittel vornehmen.

Wenn sowas, wie im ersten Post auch mein Problem wäre, würde ich konsequent auf DC-Beleuchtung umstellen. ...
48 - China Standheizung 12 Volt -- China Standheizung 12 Volt
Hallo Jungs

Wie kann ich diese Heizung stationär ohne Batterie betreiben ???
-Mein ( Netzteil oder Trafo , glaube ich , ist zu schwach)

Die Heizung ist für 12 Volt Gleichstrom ausgelegt, bei Unterspannung ca. 10,5 Volt und Überspannung von über 16 Volt , schaltet sie ab.

Angeblich kann mein ( Netzteil, 10 Ampere liefern), angeblich , Heizung zieht laut Anleitung um die 9 Ampere beim Start , dann sinkt die Spannung unter 10,5 Volt ( mit meinem Netzteil ) und das Teil schaltet ab.

-Hab mir vorhin mit einem 10 Ampere Ladegerät geholfen, also Netzteil und Ladegerät zusammen, dann läuft das Ding.

Was ? brauche ich

- ein vernünftiges , starkes Netzteil ?, ein starkes Labornetzgerät oder ein Festspannungsnetzgerät ???, oder...oder ???

-Wer ist so nett, und verlinkt mir bitte eins

P.S: Übrigends, die Heizung hat mein beknakter Bruder mitgebracht, immer der Ärger mit den Langhaarigen




49 - Backofen geht nichts mehr -- Backofen   Bosch    Hbn730550
Hochpushen nach etwas über einer Stunde, aber sonst ist alles OK?

Die Leute helfen hier freiwillig und in ihrer Freizeit. Wenn du nichtmal die eine Stunde warten kannst, kann dir nichtmal der Kundendienst helfen.

PS: Bitte keine geklauten Bilder aus Onlineshops o.ä. hochladen. Bilderklau ist strafbar und wird von den rechtmäßigen Besitzern abgemahnt. Das Internet ist kein rechtsfreier Raum.


Zitat : hinter dem netzmodul festgestellt das es kaputt ist siehe Foto.
Auf deinen Fotos sind erstmal kein Fehler zu erkennen, dazu sind sie zu schlecht. Was meinst du da zu sehen?
Beim fotografieren für gute Beleuchtung sorgen, nicht aus der Nähe draufblitzen.
[quote
hat das netzmodul nur die Aufgabe als trafo[/quote]
Es ist ein Netzteil, der Trafo ist Bestandteil davon.


50 - Netzteil Trafo brummt -- HiFi Verstärker Sonos Sonos Playbar
Geräteart : Verstärker
Defekt : Netzteil Trafo brummt
Hersteller : Sonos
Gerätetyp : Sonos Playbar
Messgeräte : Multimeter, Gerätetester (VDE 0701/0702)
______________________

Hallo,

vielleicht kann mir hier jemand eine für euch simple, mich jedoch recht schwierige Frage beantworten. Ich habe eine Sonos Playbar, mit brummenden Netzteiltrafo. Das Trafo heisst: DXTPQ3230 -- 161. Ich habe mittlerweilse so viel herrausbekommen, das es diese PQ3230 Serie nur in China zu bestellen gibt und es sich hierbei um ein Hochfrequenztrafo handelt. Ich könnte dort ein 5er Pack bestellen (bei AliExpress). Meine Fragen jetzt hierzu.

1. bei dem Original Trafo und dem "neuen Trafo" scheint es einen unterschied der aufzulötenden Beinchen zu geben auf der Sekundärseite. Kann ich die "überschüssigen Beinchen einfach abknippsen? dazu dann meine zweite Frage

2. ich finde leider keinerlei Angaben zur Leistung des Trafos was die Sekundärseite angeht. Bedeutet denn PQ3230 das die Wicklungen dem "alten" Trafo gleichen? Gibt es eine andere Möglichkeit einen äquivalenten Travo auszuwählen? oder geht nur diese eine Serie PQ3230

3. der alte Trafo ist ja nicht defekt, könnte ich den nicht einfach einmal komplett in ...
51 - fiepender Trafo -- dbx Mikrofonvorverstärker

Zitat : Kannst du das Geräusch mal mit einem Mikrofon aufnehmen und hier hochladen?
Vielleicht können wir dann auf die Ursache schliessen, denn gewöhnlich fiepen solche Netztrafos nicht.
Hat er bereits hochgeladen, siehe etwas weiter oben, ist wirklich nur "normales" Netzteil/Trafo-Brummen.
https://forum.electronicwerkstatt.d.....a.txt

[ Diese Nachricht wurde geändert von: menthool am 26 Jun 2019 10:51 ]...
52 - Neu-Aufbau oder Restaurierung -- aus Orgel Dereux Röhrenverstärker
Fangen wir mal links unten an.
Das ist kein Glimmstabi, sondern eine Glimmlampe als Betriebsanzeige. Sofern ihr Vorwiderstand nicht im Sockel eingebaut ist, dürfte er etwa 200..500kOhm haben,

Ob der Netztrafo noch ok ist, erfährst du, wenn du die Leitung vom Trafo zu den beiden BY100 des Spannungsverdopplers ablötest und das Gerät einschaltest.
Vorausgesetzt, dass eine intakte und passende Sicherung eingesetzt ist, müssen dann die Heizer in der Röhren anfangen zu glühen und die Sicherung muss halten. Lass das Gerät ruhig eine halbe Stunde so eingeschaltet.
Der Trafo darf dabei höchstens handwarm werden und keinesfalls darf dabei etwas stinken.

Zu diesem Zeitpunkt kannst du auch die von dem Hilfstrafo gelieferte Vorspannung für die Endstufe kontrollieren und ggfs korrigieren. Sollten ca -50V an dem 50µF Elko sein, wenn die Endstufe mit EL34 bestückt ist.
Wenn die Spannung nicht erreicht wird, muss man schauen weshalb nicht.

"kann ich 70V Übertrager verwenden?"
Die Frage verstehe ich nicht. Da ist doch hoffentlich der richtige Übertrager drin.
Du darfst Röhrenendstufen aber nie im Leerlauf betreiben!
Dabei können so hohe Spannungen am Ausgangstrafo auftreten, dass die Isolation durchschlägt. Game over.

Die...
53 - HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152) -- HT611 mit ZGO und ZM sowie ZSCH verdraten (Ursprung LN7152)
So dann mal Grundlagen. Dein Netzteil liefert eine Wechselspannung und eine Gleichspannung. Die Wechselspannung ist für den Ruf und den Türöffner da . Die Gleichspannung für Hören und Sprechen.
Dein altes Netzteil hat die Klemmen + und - minus ist die 9 und bei dir gleichzeitig ein Pol der Wechselspannung. Der andere Pol der Wechselspannung ist C oder B
Bei den neuen Netzteilen hast du für die Wechselspannung die Klemmen B und C und für die Gleichspannung die Klemme + und die Klemme 9. 11 und 12 sind einmal der Sprechkreis und der Hörkreis. Für den Internruf ist ein Zusatzmodul erforderlich oder du musst die Anlage ohne Mithörsperre betreiben. Der ZTA ist nur ein stinknormaler Taster! Genauso wie der Zsch ein stinknormaler Schalter ist.
So nun zum ZOG das ist ein elektronischer "Summer" mit einem Alphaton , einem Dauerton und einem Gong . es hat die Klemmen B , C, A, D , G
Normal benötigt das ZGO also ständig die anliegende Wechselspannung B +C nur für den Gong
Zur Funktion die B-Ader vom Netzteil geht zur Türstation und dort auf alle Klingelknöpfe . Von jedem Klingelknopf geht diese Leitung als 7.1, 7.2 usw zur Sprechstelle. Kommt dort als 7 an
Die 7 geht entweder auf einen Summer oder beim ZGO auf A und beim ZER auch auf A.
Der Etagen...
54 - Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84 -- Simpler Testverstärker für NF mit EC92/EL84
Als Freiluftdraht hält ein 0,09ner CuL-Draht schon ne ganze Menge mehr
aus... dazu kommen die 15 Grad "Werkstatttemperatur".
Als Wicklung im Trafo stimmt das selbstverständlich mit der Strombelastung von 2,55A für Cu.
Wollte schon immer mal ein Netzteil mit Röhre für Röhre baun.
DA liegt der Teufel auch im Detail. Mein Universal-Rören-Netzteil macht
sich zum Röhrenverstärker testen zwar super, aber brummt doch deutlich.
Entsetz war ich als das EZ81-Teil dies auch tat.
Abhilfe schafften zwei ausgemessene 100 Ohm Widerstände als Heizungsmasse.
Schöne Spielerei.
Der TDA2030 ist auf jeden Fall lauter. UND wesentlich kleiner.
Zum hören OK. Ich hoffe das bei mir das Auge nich mithört.
Röhren haben schon das gewisse Etwas

Jetzt such ich den passenden AÜ.

...
55 - Netzteil defekt -- Videorecorder Grundig Video 2000
Geräteart : Videorecorder
Defekt : Netzteil defekt
Hersteller : Grundig
Gerätetyp : Video 2000
Chassis : 2280a
Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop
______________________

Hallo Kollegen,

nachdem der 880 leider nicht mehr zu retten ist (bis ich ein Laufwerk gefunden habe), möchte ich mich nun einem anderen Sorgenkind zuwenden, das mir besonders am Herzen liegt, da es der beste Rekorder ist den ich habe. (Der 2280a hat ja so ziemlich alles das man sich wünschen kann) Für diesen hätte ich sogar IR-Empfänger und Fernbedienung.

Ich hatte ihn schon kurz am Laufen und gesehen, dass das Tracking überhaupt nicht arbeitet. Also hab ich mal das Netzteil ausgebaut und alle ROE und Frako-Elkos ersetzt. Es handelt sich um das 27504-067 Netzteil.
Folgende Werte habe ich an den Pins für Dauerspannung gemessen (ohne Rekorder; nur Trafo angeschlossen):

Pin Spannung

1: 17,65V (Soll: 18V)
8: 12,12V (Soll: 12V)
9: 12,38V (Soll: 12V)
12: 5,2V (Soll: 33V)
13: -0,9V (Soll: -7V)
14: 12,38V (Soll: 12V)
26: -21,3V (Soll: -150V)
27: 19,6V (Soll: +150V)

Offensichtlich fehlen die Spannungen von der Speicherdrossel. Ich blicke bei dieser Schaltung vor der Drossel nicht ganz durch. Also vo...
56 - Steuerzentrale Heady 24 von Beninca -- Steuerzentrale Heady 24 von Beninca
So, da bin ich wieder. Hat etwas gedauert, macht aber nichts.
Ich habe mal alles abgebaut und im Zimmer wieder aufgebaut.
Im Leerlauf, ohne die beiden Motoren liegen an den beiden Motorausgängen jeweils ca. 30 V an. Sobald aber die Motoren dran sind, bricht die Spannung bei einem Motor auf ca. 7 V zusammen und der andere hat noch ca. 10 V.
Ich habe die Antriebe an einem externen Netzteil getestet, laufen bei 24 V wunderbar. Habe einen Motor aus dem Antrieb gebaut und direkt an der Steuerung betrieben. Der gleiche Effekt, die Spannung bricht zusammen.
Am Trafo kommen immer ca. 30 V~ raus, nach dem Gleichrichter liegt auch die Spannung von 24 V an. Dann kann es ja nur noch die Mosfet Transistoren (IRF1310N) sein. Allerdings müssten gleich alle 4 defekt sein. Kann das sein, oder bricht alles zusammen wenn einer defekt ist? Sind mit dem roten Pfeil auf dem Bild angedeutet.
Hat noch jemand eine Idee wie ich es testen kann?
Vielen Dank für Eure Mühe.
Gruß, gonzo12

...
57 - Wo bekomme so ein Netzteil ? -- Wo bekomme so ein Netzteil ?

Zitat :
Otiffany hat am 22 Jan 2019 23:47 geschrieben :
Der Trafo enthält offenbar eine Sicherung (6A). Vielleicht ist diese so zugänglich, daß man sie tauschen kann?

Gruß
Peter



Ja danke werde es öffnen.

PS: Das Netzteil in der Steckdose brummt sehr leise wenn man das Ohr rauflegt.

So ist offen habe die Sicherung raus und mit Multimeter Durchgang kein Piepton.

Bedeutet doch das die Sicherung Kaputt ist oder ?

Das merkwürdige an der Sache der Faden der Sicherung scheint Ok zu sein.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: Boris1974 am 23 Jan 2019 16:48 ]









[ Diese Nachricht wurde geändert von: Boris1974 am 23 Jan 2019 16:49 ]



[ Diese Nachricht wurde geändert von: Boris1974 am 23 Jan 2019 16:52 ]...
58 - Schutztransformator NF-24006 Intertek -- Schutztransformator NF-24006 Intertek

Zitat :
perl:
also ist die Polarität egal.
Irgendwo im Verlauf der Leitung oder am Baum werden sich aber noch Gleichrichter und andere Bauteile befinden

Besten Dank für den Hinweis. Um keinen Fehler zu machen werde ich die Verlängerung direkt an der alten Steckstelle anlöten.


Zitat :
Mr.Ed:
Der gleiche Trafo wird übrigens auch an etlichen Außenlichterketten verwendet.

Mit dem Gedanken hatte ich auch schon gespielt. Wie gesagt verstehe ich aber von Elektronik fast nix und wüsste nicht welche Parameter das Netzteil dazu haben muss. Daher habe ich mich nicht getraut.

VG
Robert ...
59 - Somfy Funk - Rollladenmotor läuft nicht mehr an -- Somfy Funk - Rollladenmotor läuft nicht mehr an

Zitat : Aufgefallen ist mir allerdings, dass, nachdem der Motor angelaufen ist, der Motor funktioniert, wenn man ihn gleich wieder betätigt - wird er aber erst nach ca. 12 Stunden wieder betätigt, spinnt er wieder Falls das keine mit Netzspannung betriebene Rohrmotoren sind, sondern Gurtwickler (Gleichspannungsmotore mit Trafo), solltest du die Elkos des Netzteils erneuern. Die werden nach so langer Zeit vertrocknet sein, können aber durch die Erwärmung bei der Benutzung zeitweilig ausreichende Werte erlangen.
Zum Testen, ob der Fehler tatsächlich nur in der Kälte auftritt, kannst du das Netzteil auch mal ein paar Minuten mit einem Haartrockner anwärmen.


P.S.:
Ich sehe gerade, dass das doch Rohrmotore sind. Wegen der Fernsteuerung gibt es da aber bestimmt auch Netzteile, deren Elkos verschlissen sind.
Elkos erneuern, freuen.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: perl am 23 Dez 2018  3:50 ]...
60 - Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS -- Blitz beim Einstecken in der Wanddose (Schaltnetzteil) - Überspannung auf Festplatten im NAS
Hallo perl - vielen Dank für deine Auskunft.
Nun ist es so, dass der Elektriker bei mir im Haus gewesen ist und alle Steckdosen überprüft hat. BTW: ich wohne in der Schweiz.

Alle Dosen geben 230V her, auf allen Phasen.
Der Nulleiter hat auch keinen Unterbruch (so der Elektriker).

Die Installation ist definitiv NEU, da es sich hier um einen Neubau handelt.

Fakt ist: das Blitz-Phänomen konnte ich dem Elektriker mehrmals an der Stromleiste zeigen, so wie auch an anderen Dosen.
Laut einem Experten von ElectroSuisse liegt das Problem definitiv nicht an der Installation. Es ist nämlich das Netzteil, welches beim Einstecken die volle Last bekommt - sehr wahrscheinlich weil die Trafo-Station in unmittelbarer Nähe liegt.

Ich hab nicht wirklich alles verstanden, was man mir so erzählt/erklärt hat - kann es jedoch doch sein, dass die Nähe zur Trafo-Station eine Einwirkung haben kann?

Vielen Dank!
F. ...
61 - Styroporschneider -- Styroporschneider

Zitat : Und der ist mit etwa 20 cm Konstatan 0,2 mm2 schon recht lang. "Recht lang" ist gut. Der Draht hat gerademal einen Widerstand von 0,5Ohm. Dies stellt praktisch einen Kurzschluss für jeden Trafo (und jedes Netzteil) dar.
Schalte doch mal eine Glühlampe (z.B. 12V/20W) in Reihe zum Schneiddraht, und probiere es noch mal.
Der somit entstandene Spannungsteiler sollte es einfacher machen, den Stelltrafo so einzustellen, dass der Draht die gewünschte Temperatur erreicht.


...
62 - Trafo defekt, startet nicht --    Vita Life    2000+ Home
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Trafo defekt, startet nicht
Hersteller : Vita Life
Gerätetyp : 2000+ Home
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo;

Bei meiner Magnetfeldmatte tritt folgender Fehler auf: Das Gerät startet nicht.
Wenn ich es einstecke, leuchten sehr kurz (keine Sekunde) die Dioden des Steuergeräts auf und das wars dann.
Recherche hat ergeben, dass es an einem defekten "Trafo" liegen könnte.

Vorab: Ich bin wahrlich kein Elektonik-Spezialist, also nicht über die Frage lachen.

Ist mit "Trafo" (=Transformator) das Netzteil gemeint? Wenn ja, was wird da umgewandelt und Was könnte daran defekt sein?
Output 12V 700mA - Ich nehme jetzt einfach an, es wird 220V Strom in 12V Strom umgewandelt.Ein normales Netzteil ist das ja nicht, es ist auch sehr schwer (für ein Netzteil).

Wie könnte ich überprüfen, ob das Netzteil noch funktioniert?

Ein paar Bilder des Netzteils habe ich angehängt.

Vorab schon einmal vielen Dank für jede Antwort!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HerrNausG am  1 Aug 2018 20:57 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ...
63 - Vorrangschaltung 12V -- Vorrangschaltung 12V
Der Trafo wird wohl ein Netzteil, oder zumindest ein Trafo + Gleichrichter sein. Dann kannst Du das so machen, also Minus vom Netzeil mit Minus der Batterie und des Verbrauchers verbinden und + schalten.
Ist der "Trafo" ein Ladegerät? Dann würde sich das gewünschte Verhalten von alleine ergeben, da das Ladegerät eine höhere Spannung als die Batterie liefert. Handelt es sich tatsächlich um ein Netzteil darf dort u. U. keine Fremdspannung anliegen. ...
64 - Umbau von Batterie auf Netz -- Addex Radio
Vielleicht passt dieser Link besser:

https://www.ebay.de/itm/Steckernetz.....O2iDQ

Gruß
Peter


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Otiffany am 17 Mai 2018 12:31 ]...
65 - Trafo Sekundärspannung -- Trafo Sekundärspannung
Hallo zusammen, wir hoffen hier etwas Hilfe zu bekommen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Unterforum gelandet bin, aber notfalls wird mein Thread sicher verschoben...

Zum Thema: In der Schule sind wir an einem Rörenverstärker am Bauen. Unser Schwerpunkt liegt nicht auf dem Schaltungsdesign, sondern beim selber herstellen von den Bauteilen. Schwierigkeiten machen uns zurzeit der Ausgangsübertrager und der Netztrafo. Am letzteren sind wir momentan am versuchen berechnen und dann zu wickeln. Falls ihr da Unterlagen, Infos oder sonnst etwas habt, das für uns nützlich sein könnte.

Das Hauptproblem ist momentan jedoch was überhaupt unsere Anforderungen an den Trafo sind. Genau da hoffe ich, dass ihr uns helfen könntet. Die Schaltung ist diese hier. Link

Unser Verstärker soll nur Mono aufgebaut werden. So wie wir festgestellt hatten, ist zwar nur ein Kanal auf dem Schema gezeichnet, der Trafo (und Netzteil) ist jedoch für Stereo dimmensioniert worden, richtig?

weitere Frage: als Angaben für den Netzttrafo steht:
Netztrafo ex NT 250 / 300 E
(Sekundär 250 V, 0,3 A und 6,3 V mit 6 A)
Beim berechnen fr...
66 - Labornetzgerät Trafo DC Einstellbar - für den Amateur? -- Labornetzgerät Trafo DC Einstellbar - für den Amateur?
Als erstes solltest du dir überlegen, wozu das Netzteil dienen soll.
Daraus resultieren dann die Anforderungen an Strom und Spannung sowie an die Qualität des gelieferten Gleichstroms.
Für die Reparatur von netzbetriebenen Geräten, wie etwa Audio-Verstärkern, benötigt man meist gar kein externes Netzteil, weil die ihr eigenes mitbringen. Wenn das kaputt ist, muss man es eben zunerst reparieren.



Zitat : ZB: hab' ich diesen hier gesehen:
Labornetzgerät Netzgerät Labornetzteil Trafo DC Power Supply 30V/5A Einstellbar | 50€
https://www.ebay.de/itm/Labornetzge.....01418

siehe Bild. Bei diesem Lieferanten wird in der Produktbeschreibung und auf den Bildern immer noch eine Netzspannung von 220V genannt.
Wenn es sich noch nicht bis dorthin herumgesprochen hat, dass wir seit gut 20 Jahren 230V haben, ist zu befü...
67 - Netzteil oder Mainboard --    Philips    50PFK4309/12
Hallo,

ich hatte vor kurzem eine ähnliche Ausgangssituation.

- Netzteilplatine schien i.O.
- allerdings fehlten am Ausgang die 12V DC und die 24V DC. Bei der 5,3V DC waren es nur 4,7V DC.

Am Ende stellte sich heraus, dass eine Unterbrechung in der Reihenschaltung der Hintergrundbeleuchtung die Ursache war. Nachdem diese behoben war, lagen auch an den 5,3V DC auch 5,3V DC an und der IC erhielt das Signal, eine Hochfrequente AC-Spannung über den Trafo zu schicken. Anschließend waren dann auch die Ausgangsspannungen 12V DC und 24V DC wieder da und alles funktionierte.

Nach dieser Erkenntnis würde ich künftig wie folgt vorgehen:
Schritt 1:
Stecker der LED-Strips von der LED-Driver-Platine abziehen und mit externem (Labor)-Netzteil mit DC-Volt einspeisen. Üblicherweise liegen da 94 Volt DC an.
Bitte mit den Reglern "Ausgangsspannung" und "Strombegrenzung" die Leistung langsam erhöhen. Bei ca. 40-50 Volt sollten dann die LED´s zünden und somit leuchten. Wenn nicht, dann langsam Strombegrenzung reduzieren, damit mehr Leistung bereitgestellt wird. Wenn diese gezündet haben gilt: Bei weiterer Erhöhung werden diese dann heller. => nur nicht übertreiben.

Wenn...
68 - Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine -- Reparatur Transformator Sägebandschweißmaschine

Offtopic :
Zitat : Zwischen den Aussenleitern hat man 400V, also die 1,7-fache Leistung. Ja, das schon, nur der Neutralleiter hat mich in dem Zusammenhang gestört. Nicht selten ist dann noch ein einphasiger 400/230V Trafo verbaut, um eine vorhandene Steuerung zu betreiben, ohne dass ein Neutralleiter nötig wäre.


Zitat : Wollte mir das einzelne Hochladen aufgrund der Vielzahl ersparen Gut, GoogleDrive ist zumindest kein werbungs- und...
69 - Verkabelung selbstgebaute Lampe -- Verkabelung selbstgebaute Lampe

Zitat : wenn jemand einfach auflisten könnte wonach ich suchen muss

Hast du doch schon zu Beginn aufgelistet

Zitat : - LED Transformator
- Anschlusskabel für die Steckdose mit Schalter
- kurze Kabel
- Fassung für das Leuchtmittel


Zitat : einen Online-Store empfehlen Bei Conrad dü...
70 - Ansteuerung Datasettenmotor -- Ansteuerung Datasettenmotor

Zitat : Gegenteilige Meinungen? Ja klaro

Da steht ganz oben im Bild was vonwegen "9V". Das kommt von ganz vorne aus der Netzteilkrankheit*. Da auch einen Blick hinwerfen wäre sicher nicht völlig verkehrt.

* So sehr mir auch der Eingangsfilter vom C64 und C128 gefällt, so schwachsinnig halte ich deren Netzteil. Für mich schaut das so aus, als wäre zuerst das Netzteil beschafft worden, und erst dann die Überlegung aufgekommen vonwegen ´was benötigen wir eigentlich?´.

Es gibt zudem nicht ´die´ originale Datasette. Der erste (Auftrags- ?) Nachbau ist wohl bereits ein viertel oder halbes Jahr später auf den Markt gekommen. Von den ganzen sonstigen Kassettenlaufwerken mit Zählwerk und Data-Anschluß ganz zu schweigen.
Die originale Datasette und deren direkter Clon haben ihren Saft rein vom C64 bezogen; waren meiner Meinung nach 9V bei 500 oder sogar 600mA (aber keine Ahnung ob AC oder DC)....
71 - Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker -- Folien-Schweißgerät mit KFZ Stecker

Offtopic :Was haben sich die Holländer bei dem Typenschild gedacht

Zitat : 24V~
HZ DC
Jane, is klar....

Dafür mit Schaltplan


Zitat : einen normalen Steckdosenstecker montieren.Denkbar schlechte Idee. Nachher kommt einer auf die Idee, und steckt das Teil in die Steckdose
72 - Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte -- Netzteilneukauf, 9V, 1500mA für Effektgeräte
Meiner unbedeutenden Meinung nach reicht es für gewöhnlich, wenn die versorgten Geräte die Regelung und Stabilisierung eingebaut haben.

ABER: Unstabilisierte Netzteile können Geräte beschädigen, da die Ausgangsspannung bei geringer Last höher als angegeben ist, das ist unter Umständen für daran angeschlossene Geräte Fatal (Wenn vom Hersteller nicht vorgesehen), daher sollten diese nur für das zugehörige Gerät verwendet werden.

Aber wie ich schon im anderen Thread erwähnte, sollten die Geräte intern separat abgesichert sein, zur Not mit Sicherungshalter pro Strippe dafür sorgen.

Das konventionelle Trafo-Netzteil wird sich im Fehlerfall erst bei Überhitzung durch eine Thermosicherung abschalten und dann ist alles zu spät.
Wenn ein Regler darin ist, raucht der auch gerne ab, bevor die Thermosicherung im Trafo den Anker wirft, was dann für die angeschlossenen Geräte durchaus das Ende bedeuten kann.
(Sofern nicht für zusätzliche Absicherung gesorgt ist)

Schaltnetzteile fangen an zu Takten bei Überlast und halten das gewöhnlich aus, wenn das nicht billigster Mist ist; einfache der Sorte, die den Ausgang komplett ausschalten, sind mir noch nicht bekannt.
Allerdings brennen auch beim Takten unabgesicherte Geräte unter Umständen ab, wenn da...
73 - Fehlerhafter Anschluss -- Elektra Beckum Schweißgerät
Vielen Dank für all die Hinweise bisher! Ich habe ehrlich gesagt gar nicht damit gerechnet so eine große Resonanz zu bekommen. Zu den Antworten möchte ich nochmal spezifisch nachhaken.

@ J_B:
Zitat : ...die "Logiktabelle" zum Nockenschalter ein Witz, aber aus dem Plan ist recht leicht zu erkennen, daß im 230V-Betrieb der Transformator über die Anschlüsse "L1" und "N" versorgt wird, im 400V-Betrieb hingegen über "L1" und "L2"...

Soweit habe ich den Plan schon verstanden, das ist nicht das Problem. Problematischer ist viel mehr die von dir angesprochene "Logiktabelle". Die ergibt nämlich überhaupt keinen Sinn und daher bin ich nicht damit zurecht gekommen den Nockenschalter richtig zu belegen. Was ich in meinem gestrigen Posting nichtmehr unterbringen konnte, da ich die maximalzahl der Bilder erreicht hatte ist der zu verbauenden 56k 20W Widerstand (siehe angehängtes Foto). An diesem Widerstand war a...
74 - Empfehlung für Labornetzgerät -- Empfehlung für Labornetzgerät
@unlock

So konkret habe ich noch keine Vorstellungen entwickelt. Ich beabsichtige das Netzteil für den gelegentlichen Testaufbau von nicht komplexen elektronischen Schaltungen im "niedrigen" Leistungsbereich (< 2 kW ?) zu verwenden. Es liegt nahe, mit geringen Anforderungen (und damit billig) einzusteigen, um erst einmal die eigenen Anforderungen herauszufinden. Aber: ich bin kein Wegwerftyp ! Ich wäre bereit ca. 200 Euro zu investieren.

Welches ist der qualitative Unterschied zwischen einem Trafo-Netzteil und einem Schaltnetzteil ? Es werden bei Labornetzgeräten offensichtlich beide Systeme angeboten.

maksimilian ...
75 - Trafo V7635 Fa. Hahn defekt -- Trafo V7635 Fa. Hahn defekt
Alternativ kannst Du, wenn genügend platz vorhanden ist, die einzelnen spannungen mit verschiedenen Trafos erzeugen.

Je nachdem, was sich bei den einschlägigen Händlern/ Versendern findet.... (Pollin hat manchmal Exoten im Angebot)

z.B. einen Trafo für 8 V, einen mit 2x12 V und einen mit 18 - 24 V (wenn das Gerät das toleriert statt 10,5 bzw 21 V)

Vielleicht kann man die Stromversorgung auch anders lösen. Was wird denn aus diesem Trafo versorgt bzw welche Spannungen liefert das Netzteil nach ggf Gleichtichtung und Stabilisierung???

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 27 Okt 2017 19:40 ]...
76 - Austauch Siedle HT401a gegen HTA811 - Klingel funktioniert nicht -- Austauch Siedle HT401a gegen HTA811 - Klingel funktioniert nicht
Also mal Grundlagen. Bei Siedle ist in aller Regel B an die Türstation geführt . Dort geht es einmal auf den Türöffner und einmal auf die gemeinsamen Anschlüsse der Klingelknöpfe.
Wird nun geklingelt geht je eine Leitung 7 zu den Sprechstellen und von da über die Klingel zurück nach C.
Der Türöffner auf der anderen Seite gibt die Leitung C als I zurück zum Türöffner.


Die Klingel kann allerdings auch über einen externen Klingeltrafo versorgt werden. Dann geht eine Leitung nennen wir sie mal Z auf den gemeinsamen Anschluss der Klingelknöpfe , kommt von dort als CW (7) zur Klingel und geht als X zurück zum Trafo. In diesem Fall haben weder Z noch CW noch X eine Verbindung zu C!

Weiter es kann auch sein das C an der Türstation auf die gemeinsamen Anschlüsse der Klingeln geht, dann kommt CW ( 7) von dort geht zur Klingel und als B zurück zum Netzteil. In diesem Fall wird bei CW auf 7 nichts Klingeln aber wenn du B auf den Anschluss 7 legst hast du ein Dauerklingeln!
Edit: Braun definitiv auf 7 oder auf 10 oder auf G Weiss mal Probehalber auf B. Dann sollte es Klingeln oder bei Braun auf G der Gong ertönen!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 24 Sep 2017 15:51 ]...
77 - Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich -- Frage zur Installation von Webcams im Außenbereich
Möbeleinbautrafos nutzen herzlich wenig, wenn er ein PoE Netzteil benötigt.


Zitat : es ist hier anscheinend leider wie in vielen anderen Foren...
Es ist leider wie bei vielen Usern, viele Fragen aber die benötigten Infos für die Antwort sind immer noch nicht da.


Zitat :
ich benötige wirklich nur Hilfe dazu, ob ich die Trafos im Gesimskasten installieren kann oder halt diese anderen Dinger.
Wie bereits oben geschrieben, im Normalfall nein. Wenn deine Geheimnetzteile zur Geheimkamera für Feuchträume oder gar draußen geeignet sind, steht das entsprechend drauf.


78 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : Led Lampe (Raumschiff ModelHört sich interessant an. Hast du ein Bild davon?


Zitat : Dort werden 3x Led
DC 20V
30w
1050MA Passt alles nicht zusammen. Die Groß- und Kleinschreibung der Einheiten im übrigen auch nicht


Zitat : hier Trafo und LED : 5€? Muss ja gut sein
79 - Standby-kein Einschalten -- Stereoanlage Aiwa XR-M57EZ
@Rancho
Langsam komm mal runter.
Schau dir mal die Stecker "101" auf Netzteil und Hauptplatine an.
Wie du siehst, sind sie genau spiegelbildlich durchmummeriert.
Der GND liegt bei dem Stecker auf der Netzteilplatine, der CN101 heisst, auf Pin 3 (zwei Pins vom Anfang entfernt), bei dem Stecker mit Namen W101 auf der Hauptplatine aber auf Pin 9 (zwei Pins vom Ende entfernt)
Dass so ein Nummerierungs-Unfug verwirrt ist verständlich aber keinem anzukreiden.

Vor allem bedeutet das für dich, du musst darauf achten, an welchem der beiden Stecker du welchen Pin als Bezug (GND) hernimmst; GND auf Pin9 an dem W101 der Hauptplatine oder GND auf Pin 3 am CN101 der Netzteilplatine.
Und wenn du Messergebisse schreibst, musst du auch klar schreiben, an welchem Pin welches Steckers du gemessen hast; ob an W101 Hauptplatine oder CN101 NT Platine.

Miss also bitte an CN101 der NT Platine mit Bezug zu seinem Pin 3 GND, oder falls du an diesen Stecker schlecht dran kommst, nimmst du den W101 auf der Hautptplatine mit Pin9 als Referenz, aber sage welchen Steker du hernimmst, da wir deine Ergebnisse dann entsprechend umsortieren müssen.

Wenn du dich sicher fühlst den richtigen Pin für GND gefunden zu haben, ist es in soclhen Fällen auch besse...
80 - PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen -- PC Netzteil tot...wie an die reparatur herangehen

Zitat : Hatte einen 16 Volt 2200uf Kondensator ausgetauscht weil er oben "offen" war und schon den magischen Rauch abgelassen hatte.
Leider hat das nicht zum noetigen Erfolg gefuehrt... Hätte ich auch nicht erwartet.
Der Kondensator wird zur +12V-Versorgung gehören und ist mit einiger Wahrscheinlichkeit an Überspannung gestorben.
Dazu kann es z.B. durch Ausfall von Komponenten in der +5V Regelschleife kommen.
Dann besteht große Gefahr, dass das Motherboard und/oder die Laufwerke auch beschädigt wurden.
Das Erneuern dieses Kondensators würde das eigentliche Problem und dessen eventuelle Folgeschäden nicht beseitigen.

Natürlich ist es auch möglich, dass der Elko aufgrund eines Materialfehlers gestorben ist, und der Rest in Ordnung ist. Dann dürfte es genügen diesen und evtl. vorhandene baugleiche zu ersetzen.

Es gibt nun zwei Möglichkeiten:
Du probierst mit einem anderen Netzteil aus, ob der Rechner und seine Peripheriegerä...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Netzteil Trafo Von eine Antwort
Im transitornet gefunden: Netzteil Trafo Von


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 13 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183861965   Heute : 9984    Gestern : 10055    Online : 222        30.4.2025    23:27
4 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 15.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.164164066315