Gefunden für strom spannung leistung netztrafos - Zum Elektronik Forum





1 - Betriebsspannung eines Motors ermitteln -- Betriebsspannung eines Motors ermitteln




Ersatzteile bestellen
  
Zitat : auf Verdacht dass der 6V Relais unterdimensionert sein könnte"Verdacht" ist gut. Ein Relais mit 6V Spulennennspannung kannst du natürlich nicht einfach mit 12V betreiben. Hast Glück gehabt, dass das nicht ist (es wird bei doppelter Spannung schließlich die vierfache Leistung in der Spule umgesetzt)


Zitat : die bei zu warmen Motor das Relais daran hindert durchzuschalten,Das ist eine PTC-Sicherung, welche nur der fließende Strom interessiert, und nicht, wie warm etwas wird (das ist ja nur eine Konsequenz von zu hohem Strom).
Die hat einen Nennst...
2 - MPPT und Netzteil vertragen sich nicht -- MPPT und Netzteil vertragen sich nicht

Zitat :
Murray hat am  5 Jun 2025 08:59 geschrieben :

Das ist doch gerade das Problem, macht es nur schlimmer.

Es geht doch darum dass das SNT erkennt dass zu viel Strom fliesst und dadurch sehr schnell abschaltet


Mit einer Spannungsaufzeichnung würde man sehen, ob die Last während dem Hochrampen schon Leistung aufnimmt oder erst nach dem erreichen einer gewissen spannung mit entsprechender Wartezeit.

Wenn die 60V Spannung am Elko und am Netzteil anliegt, dann darf die Spannung bis zu 10V sinken, damit ein Fehler gemeldet wird. Diese gespeicherte Energie sollte dann reichen um den Startupvorgang zu überwiden.

Aber ohne Aufzeichnung ist es schwierig genaue Aussagen zu treffen. ...








3 - LED-Vorwiderstand berechnen -- LED-Vorwiderstand berechnen
Der Gesamtstrom setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen.


1.) R3 --> ist komplett sinnfrei und setzt die Leistung nur in Wärme um. I=U/R (5mA) --> P=U*I (25mW)
2.) Der Strom hängt von der Vorwärtsspannung der LED ab. Diese Spannung variiert je nach Farbe der LED und auch nach dem eingesetzten Typen. Nehmen wir mal 1.2V als Vorwärtsspannung an. Dann haben wir 5-1,2V=3,8V Dann wie oben: I=U/R (3,8mA)

3.) Der Gesamtstrom wird dann einfach addiert --> Iges=I1+I2, also 8,8mA

...
4 - Schaltet ohne Fehlermeldung -- Wäschetrockner Siemens E 46 3 WM
Dieses Gerät ist nur ein Trockner, kein Waschtrockner. Waschen ist daher nicht möglich.

Zusätzlich habe ich ein Bild eines MOSFETs angehängt, das ich überprüft habe. Falls jemand etwas Auffälliges erkennt oder eine Vermutung hat, ob dies mit dem Problem zusammenhängen könnte, wäre ich für Hinweise dankbar.


Zitat :
Der TNY266PN ist ein integrierter Schaltkreis (IC) aus der TinySwitch-II Serie von Power Integrations. Es handelt sich um einen Schaltregler für Flyback-Netzteile, der für energieeffiziente Schaltnetzteile (SMPS - Switch Mode Power Supply) mit geringer Leistung verwendet wird.
Technische Eigenschaften des TNY266PN:

Typ: PWM-Controller für Flyback-Schaltnetzteile
Eingangsspannung: 85-265V AC (weiter Bereich)
Maximale Leistung:
9 W bei universellem Netz (85-265V AC)
16 W bei 230V AC
Integrierter MOSFET: 700V
Schutzfunktionen:
Überhitzungsschutz
Strombegrenzung
...
5 - Elektronische Last -- Elektronische Last

Zitat :
Offroad GTI hat am  2 Dez 2024 07:02 geschrieben :

Zitat : Bei 200W gesamt auf vier TO220 verteilt Das hört sich schon anders an, nur müssen auch 50W erst mal "gut entsorgt" werden. Je weniger Verlustleistung für den einzelnen Transistor anfällt, desto besser (ist ja offensichtlich).
Mein vorheriges Bastelprojekt war eine tragbare Dreikanal-"Taschenlampe" mit 175W+125W+120W. Einzelne Kanäle auf voller Leistung sind kein Problem, bei für LEDs akzeptablen Temperaturen und erträglicher Lautstärke. Mehr als einen Kanal, bzw die 175W auf einmal brauche ich zum Glück nicht.


6 - Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?) -- Dieser on-off-on Schalter hat nur 5 statt 6 Kontakte(?)
>was dein Laderegler maximal an Strom/Leistung bringt.

Es ist ein MPPT Regulator, mit max 13,3 V für die Batterie.

Das reicht die Spannung meiner SB Batterie aufrechtzuerhalten.

/ ...
7 - Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten. -- Abwärtswandlermodul XL4015 bei unter Spannung abschalten.
An der Analyse der vorgeschlagenen Manipulationen der Schaltung übe ich mich jetzt nicht.

Nur ein paar Hinweise:
Es gibt auch SMPS-ICs mit Enable-Pin. Das wäre wohl einfacher als die Rückkopplung zu verbiegen.

Wenn sich der Wandler einschaltet, kann die Spannung vom Solarmodul zusammenbrechen und er schaltet sich gleich wieder ab. Das nennt man dann Hickup-Betrieb ("Schluckauf").

Man müsste eher den Strom als die Spannung vom Solarmodul heranziehen. Oder noch besser: die verfügbare PV-Leistung. Eine zusätzliche, belastete PV-Zelle oder ein Fotowiderstand kann zur Aktivierung der Schaltung eingebunden werden. ...
8 - Welches Netzteil für LED-Lampe? -- Welches Netzteil für LED-Lampe?
Danke für die Info. Okay. hier ist der Link.

https://de.aliexpress.com/item/1005.....o2deu

Ich habe den 6W-Ring gewählt. Hier noch einmal die Infos:

Insize: φ54mm
Dicke: 2-2,5mm
Leistung: 7w
Eingangs spannung: 12v dc
Zulässiger maximaler Strom: 700ma
Emittierende Farbe (cct): warmweiß (2800-3000k) /kaltweiß (6000-6500k)
Lichtstrom: >100lm/w
Emittierender Winkel: 120 °
Hinweis: Bitte fügen Sie den Kühlkörper hinzu.

Vielen Dank und viele Grüße ...
9 - Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester -- Lastwiderstände für Gerätebatterie-Tester

Zitat : ich möchte einen einfachen Gerätebatterietester bauenWelche Art Ergebnis soll er denn liefern?
Nur den momentanen Innenwiderstand?
Der ist abhängig von Konstruktion, Alter, Belastung und Ladezustand, sowie stark von der Temperatur.

Die Kapazität?
Die hängt von allen oben genannten Faktoren ab, und du kennst ihren Wert erst, wenn du die Zelle entladen hast. Bei Primärzellen nützt er dir dann nicht mehr viel.

Für die Eignung einer Zelle kommt es sehr auf den Verbraucher an.
Insbesondere lassen sich viele elektronische Geräte heute nicht mehr durch einen simplen Widerstand oder eine Entladung mit konstantem Strom simulieren, weil sie Spannungswandler enthalten, die eine bestimmte Leistung liefern müssen.
Deren Stromaufnahme steigt also mit geringer werdender Spannung!
Solche Verbrauer, z.B. Mobiltelefone, haben einen negativen differentiellen Innenwiderstand, der sich oft darin äussert, dass das Gerät schlagartig und oft ohne Vo...
10 - Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt) -- Seltsames Phänomen mit Blei-Gel-Akku (wahrscheinlich defekt)
Liebe Forumskollegen, zunächst einmal vielen Dank für Eure Antworten.

@Murray: Dass eine Halogenlampe einen Kaltleiter darstellt, ist mir bewusst. Was mir nicht klar ist, ist die Tatsache, dass die Akkuspannung bei Belastung völlig auf 0,00 Volt (laut Messung) zusammen gebrochen ist. Nach meinem physikalischen Verständnis kann aber bei einer nicht vorhandenen Spannung auch kein Strom fließen, es kann also auch keine Leistung aufgenommen werden und damit der Kaltleiter (Lampe) nicht erhitzt werden und damit die Lampe also auch nicht zu leuchten (Wie gesagt: leuchten) beginnen. Das Aufheizen würde nur gehen, wenn noch eine Restspannung (wie gering auch immer) vorhanden wäre - oder konnte ich diese wegen der zeitlichen Veränderung (mir steht leider kein Speicheroszilloskop zur Verfügung) nicht hinreichend genau mit dem Multimeter messen? Ich habe in meinem Anfangspost geschrieben, dass die Lampenspannung sich nach etwa drei Sekunden auf etwa sechs Volt eingestellt hat und die Lampe mit etwa halber Helligkeit geleuchtet - nicht geglimmt - hat, der Akku aber nicht bis auf 12V hochkommt und somit sicherlich "einen weg hat". Und ich vermute ja gerade einen "chemischen Effekt" und will genau das ergründen.

@der mit den kurzen Armen: Laut
11 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01
Danke für die Rückmeldung! Manchmal reicht mein Halbwissen offenbar aus.


Zitat : bacardischmal hat am 16 Nov 2023 18:05 geschrieben : Nur noch mal Interessehalber:
Ich habe leider erst nachdem ich wieder alles zusammen gebaut habe versucht den Spannungsabfall zu messen, bin mir aber nicht sicher ob mein Multimeter schnell genug war, konnte kurz 0,6V messen, aber immer nur 1-2 Sek beim einschalten des Magnetron. Das sollte aber auch hinkommen wenn ich aus den 10W und 24Ohm die Spannung berechne?Ich hätte mehr erwartet, evtl. ist das Multimeter zu langsam?
Nehmen wit mal 4 A (920 W) an, dann sollten kurzzeitig rund 100 V bzw. 400 W am Widerstand abfallen. Selbst wenn wir den Strom halbieren immer noch rund 50 V bzw. 100 W.

So eine Leistung an einem 10 W Widerstand erklärt aber den warmen Kunststoffgeruch.
Frage: Hat der Zementwiderstand noch seine 24 Ohm? ...
12 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458
Hehe, es sind nur 59...

Also. Nachdem ich die Kondensatoren geprüft habe und bevor ich gelesen habe, dass ich den Boosterkondensator wechseln sollte, habe ich den TV noch einmal getestet. Vorher natürlich alles sauber gemacht. Aber leider das gleiche Verhalten. Ich dachte dann, als die Spannung B von 200V auf 190V gesunken ist: na, vielleicht liegt es an einer zu niedrigen Netzspannung. Der Regel-Trenntrafo ist ja relativ "weich" und bei einer 1-Wege Gleichrichtung schafft er eventuell die hohen Impulsströme nicht. Zumal die Spannung auf 215V gestellt war. Kurzum habe ich auf 225V erhöht und zack war die Spannung wieder auf 200V. Naja, bis sie wieder auf 190V abviel.

Und dann peng, Bild weg, bevor es wirklich verschwinden konnte, B Spannung auf 0V...

Erst einmal richtig erschrocken. Aber das Peng war ein 75 Ohm Vorwiderstand, der als Sicherung dient und C versorgt (und damit auch B). Ganz interessant gemacht. Ein gelöteter Federkontakt und wenn das Lot langsam flüssig wird trennt er den Stromkreis. Ist das ein spezielles niedrig-temperatur-Lot? Oder kann ich ganz normales Bleilot SN60PB40 zum wieder scharf schalten verwenden?

Also irgendwas zieht mit Erwärmung immer mehr Strom. Morgen bekomme ich eine Wärmebildkamera. Vielleicht bekom...
13 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik

Zitat : Musst du das?! So ein Aggregat muss doch immer sicher sein und die Spannung vernünftig regelnRichtig; falscher Ansatz seitens des TE.

In dem Moment wo ein Veranstalter eine Vorgabe erhält, welche Netzparameter sein Strom zwingend einzuhalten hat, werden wohl die meisten erkennen daß sie damit überfordert sind. Und diese Einsicht braucht fördern^^ ...

Ohne Eli im Tross des Veranstalters geht es nicht. Und nicht irgendein Feld-, Wald- und Wiesen-Eli, sondern schon einer der von der Qualifikation und Wissen schwer in Richtung Meister/Techniker geht. Solche Leute kann man notfalls ebenfalls "mieten".

Es muß klar sein, bzw werden, daß man (gerade) im Falle eines NEA-Einsatzes zu seinem eigenen Stromproduzenten wird. Allerdings ohne ein ausgewachsenes Kernkraftwerk im Rücken zu haben. Entsprechend muß das NEA alles alleine machen. Blindstrom bereitstellen, mit extremsten Lastschwankungen im ms- bis Zehntelsekunden-Bereich von depperten ...
14 - Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur -- Brauche Hilfe bei Elektronik-Klausur
Zweipol ist ja nur eine "fancy" Bezeichnung für ein Bauteil mit zwei Anschlüssen.

Du hast Strom, Spannung und Phasenverschiebung gegeben. Daraus die Leistung zu berechnen, sollte keine Probleme bereiten.

Zum Thema Überlagerungssatz gibt es im Internet reichliche Tutorials.
Und es gibt die Informationen auch altmodisch gedruckt auf toten Bäumen

Gibt es keinen Kommilitonen, den du fragen kannst? Persönlich erklärt sich sowas immer leichter. Ich wüsste nicht, wie wir hier im Forum -über die oben genannten Informationsquellen hinaus- helfen können, wenn es am grundlegenden Verständnis hapert.
Das musst du dir schon erst mal selbst drauf schaffen.
Wenn dann noch Fragen zu speziellen Schaltungen sind, können wir eher helfen.




[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 10 Mär 2023 12:38 ]...
15 - 6 Volt AC Schnarre -- 6 Volt AC Schnarre
Hallo Experten,
erklärt mich bitte nicht für verrückt. Folgende Aufgabe habe ich mir für ein Schüler-Bastelprojekt gestellt. Ich möchte eine Schnarre an einem Fahrrad-Nabendynamo betreiben. Die Schnarre braucht 6 Volt AC und 1 bis 1,5 Ampere Strom. Da der Dynamo nur 3 Watt liefert, beträgt der Strom nur 0,5 Ampere. Ich hoffe so weit liege ich richtig…
Ich habe die Schnarre mal testweise angeschlossen und das Rad kräftig gedreht. Sie gab keinen Ton von sich. Wohl kein Wunder. Was kann ich tun?
Gibt es eine Möglichkeit, die Leistung und Stromstärke auf das erforderliche Niveau zu heben? Das kann gerne auch unter Mitwirkung einer DC-Gleichstromquelle erfolgen. 6 Volt AC sollten halt erhalten bleiben, um der Schnarre nicht zu schade.
Oder anders gefragt: Mit welcher Schaltung und zusätzlicher Stromquelle hole ich aus dem Dynamo 6 Volt und 9 Watt (1,5 Ampere). Wie erwähnt: Das Ganze muss nicht zwingend mobil funktionieren.
Wir fliegen doch auch zum Mond. Das wird doch irgendwie gehen?
Was würde passieren, wenn ich drei Dynamos parallel schalte? Spannung bleibt doch bei 6 Volt, aber Leistung steigt auf 9 Watt richtig? Oder kann man AC-Dynamos nicht parallel schalten?
LG
Jörg ...
16 - def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen -- def. Akku von kl. Baustrahler ersetzen

Zitat : Und da sich die Lampe bei zu geringer Akku Leistung selber abschaltet, sollten sie auch nicht tiefenentladen worden sein, denn ich habe sie nach jedem Nutzen wieder geladen. Ja.
Nach 4 Jahren sollte bei gelegentlicher Benutzung und Wiederaufladung der Akku aber noch nicht hinüber sein.
Dauerladung oder Tiefentladung ist allerdings schädlich.
Evtl verbraucht die Elektronik ja selbst in ausgeschaltetem Zustand etwas Strom.

Schmeiss die alten Akkus raus und bau dir ruhig neue Zellen ein, die vorab die gleiche Spannung haben sollten, damit es nicht zu Ausgleichsströmen kommt.

P.S.:
Laut Beschreibung sind die Zellen nicht parallel, sondern hintereinander geschaltet (7,4V).
https://www.pollin.de/p/daylite-led.....33402

Dann sollte die Mittelanzapfung auch zur ...
17 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau.

Zitat :
Offroad GTI hat am  4 Okt 2022 14:10 geschrieben :

Zitat : sobald Vcc und Maße angeschlossen sind hat er mir volle 2,75V auch wen Drucker aus ist. Du misst doch mit einem Multimeter nur den Mittelwert der Spannung.


Zitat : Weiß nur nicht ob 0,1uf Ausreichen? Alles besser, als nichts.



Ja dennoch Sehe ich am Arduino ...
18 - Induktionsherdiv Strom messen -- Induktionsherdiv Strom messen
Hallo,

ich möchte den Ölverbrauch meiner Heizung messen. Da die Düse konstant 3l / h verbraucht, reicht es, die Laufzeit des Brenners zu ermitteln.

Dazu habe ich folgende Idee:

Die Leitung zum Brenner möchte ich nicht auftrennen, das ist mir zu heiß. Auch komme ich von außen an keine stromführende Leitung zum Brenner. Siehe Foto im Anhang.
Deshalb dachte ich, ob es möglich ist, den Strom durch die Leitung auch induktiv zu messen. D.h. Leistung, Spannung etc. ist mir egal. Nur wie lange der fliest.

Dazu dachte ich an folgendes Gerät:

https://www.ebay.de/itm/324758257036?var=513762625391

Funktioniert das?

Danke für eure Antworten






[ Diese Nachricht wurde geändert von: holgi_cs am 22 Sep 2022 17:05 ]...
19 - Heizung für LiFePo 4 Akku -- Heizung für LiFePo 4 Akku

Zitat :
Kleinspannung hat am 18 Sep 2022 19:12 geschrieben :
Und jetzt stellst dir deine Heizungen als drei gleich große Widerstände vor,die du hintereinander schaltest.Wenn der Widerstand auf einmal das dreifache ist,kann der Strom ja nur noch ein drittel sein.
Und jetzt schaust dir "meine Formelsammlung" noch mal an,und überlegst welche Folgen das für die Leistung hat.
Also kommt jetzt was bei raus?



Mit den Formel war ich noch nie gut, aber ich versuche es.
60Watt bei 12 V sind 5 Ampere, wenn du mir dann sagst wenn der Strom dann nur noch ein drittel ist, dann wären das 5 / 3 = 1,66666 A dass dann bei 12V wären wir bei 20 W Liege ich dann richtig ??

Doch wie ist das jetzt mit der Spannung, wenn ich drei 12V Verbraucher in Reihe schalte, brauche ich ja rein theoretisch 36 V, ich habe aber nur 12V, laufen die dann überhaupt ???? ...
20 - Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln -- Spannungsreglung von 9V AC um Lampe 6V, 4.5A von 0-5.5V mit Poti zu regeln

Zitat :
Offroad GTI hat am 24 Aug 2022 14:36 geschrieben :

Zitat : Für die Lampe brauchst du ganz kleine Spannungen auch nicht. Eben, da die Leistung zum Quadrat der Spannung proportional ist.

Selbst bei 2V beträgt die Leistung an der Lampe nur noch
Und das ist mehr oder weniger 'nutzlos dunkel'.

Das stimmt leider nicht, da der quadratische Zusammenhang nut für ohmsche Widerstände gilt, bei denen also der Strom proportion...
21 - Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben -- Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben

Zitat : Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen,Zu wenig Information.
Was hat der Arduino mit der LED-Matrix zu tun, und wie wird die Matrix angesteuert?
Sind da Treiber drauf, Bildwiederholspeicher, muss gekühlt werden ?

Generell ist es aber keine gute Idee Ströme von mehreren Ampere über die dünnen Drähte vom USB-Kabeln zu führen.

Auch bei der Parallelschaltung von Schaltnetzteilen kommt es wahrscheinlich zu Problem durch Exemplarstreungen der Ausgangsspannung.
Das mit der etwas höheren Spannung liefert dann den gesamten Strom, bis es wegen Überlastung abschaltet. Dann springt das andere Netzteil ein und erleidet das gleiche Schicksal.

Duster.

Nach einer Erholzeit von Sekunden laufen die Netzteile wieder an und das Spiel wiederholt sich.




22 - Akku mit Step Up Converter betreiben -- Akku mit Step Up Converter betreiben
Es gilt der Energieerhaltungssatz

Ein gegebener Widerstand setzt bei doppelter Spannung die vierfache Leistung um. Wenn diese Leistung jetzt aus einem Spannungswandler kommt, welcher sie aus der ursprünglichen Quelle verdoppelt hat, ist in dieser Quelle der Strom auch doppelt so groß.

...
23 - Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät -- Mobile Stromversorgung für Akku-Ladegerät

Zitat : 12V LiPo Pack mit 20000mAh zu ersetzenDie 20Ah sind ein "Phantasiewert" bzw. mutwillig falsch gerechnet.
Angenommen, in dem Paket stecken 4 Zellen zu 5Ah. Dann sind es in Reihenschaltung immer noch 5Ah, nicht jedoch in China, da wird (sehr oft bei solchen Teilen) sowohl die Spannung, als auch die Kapazität mit der Anzahl der Zellen multipliziert


Zitat : Laut Hersteller wäre mit dem Pack eine Leistung von bis zu 57W möglichLächerlich wenig, für eine Liion-Zelle.


24 - 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben -- 380V / 220 V Drehstrommotor mit Frequenzumrichter an 230V betreiben

Zitat : Ist das damit ein Drehstromanschluß (nach Montage einer solchen roten Dose), also das was man für ein solches 380V Gerät benötigt? (Oder hat ein Drehstromanschluß 3 Phasen a 380V?) Ja und Ja. 230V bezeichnet die Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter. 400V entspricht der Spannung zwischen den Leitern (auch verkettete Spannung genannt) in unseren symmetrischen dreiphasigen Netz).
Drehstromnetze werden generell nach der sogenannten verketteten Spannung bezeichnet.


Zitat : Aber habe ich mit diesem Umrichter das was ich für diese 380V Machine brauche?Grundsätzlich ja. Über die Qualität dieser preisoptimierten
25 - Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten -- Treppenlicht Ausschalt-Vorwarner und LED-Leuchten

Zitat : Weiß jetzt aber nicht ob es an der Stromzange oder den Kaltleitereigenschaften liegt
Habe das auch mal mit meinem Oszi gemessen. Strom und Spannung stimmen, nur stimmt die rechnerisch ermittelte Leistung überhaupt nicht.
Schon seltsam...

...
26 - Alarm 1x am Tag -- Gefrierschrank Bosch    GSN24V23/01 noFrost
Geräteart : Gefrierschrank
Defekt : Alarm 1x am Tag
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : GSN24V23/01 noFrost
Typenschild Zeile 1 : FD9011 0238 EN153 SN-T
Typenschild Zeile 2 : 250110257190002382
Typenschild Zeile 3 : 9000518362
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter
______________________

Ich bin 48 Jahre alt und bin gelernter Radio-und Fernsehtechniker.

Da ich aktuell Probleme mit meinem Bosch Gefrierschrank habe, machte ich mich ans Werk. Dabei fällt mir auf, dass ich bei Weißware doch an meine Grenzen komme :-).

Hatte mit Tiefkühlern bisher keine Berührungspunkte. Obwohl ich unseren Jura Kaffeevollautomaten (auch für andere) schon zig mal repariert habe, bringt mich dieser Tiefkühlschrank zum verzweifeln.

Er fängt einfach am Abend an zu piepsen, nach dem Abstellen des Piep-Tones ist es bis zum nächsten Tag wieder gut, aber mit der Zeit nervt es und er hat offensichtlich ein Problem. Somit habe ich ihn komplett ausgeräumt und gesäubert.

- Ich habe ihn mal zwei Tage vom Strom gehängt. In dieser Zeit sammelte sich im Kondensat-Behälter kaum Flüssigkeit. Nur einige Tröpfchen, daher gehe ich davon aus, dass d...
27 - Keinerlei Funktion -- IKEA Schreibtisch

Offtopic :
Zitat : Jornbyte hat am 16 Sep 2021 20:36 geschrieben : Nun das ABER.. wenn der Motor blockiert und der zulässige Strom die Leistung der Diode übersteigt macht die BUM. Ebenso könnte dann einer der beiden Endstufentransistoren butt sein.
Nur mal so raucht die nicht ab.Das mit der Diode verstehe ich nicht ganz. Für mich liegt die (anti-)parallel zur Eingangsbuchse. Wie kann da der Motorstrom die töten?
Da die Abs. Max. Rat. vom FDD8424H 40 V betragen, hätte ich schon eine Idee.



Zitat : zisco67 hat am 15 Sep 2021 20:59 g...
28 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt
Hallo zusammen,

ich fange gerade damit an mich tiefer in die Materie Elektrotechnik einzuarbeiten.
Grundkenntnisse sind vorhanden, sowie auch entsprechende Messtechnik (Oszi, Labor Multimeter, Labor Netzgerät, Funktionsgenerator).

Nun habe ich mir überlegt, welches Projekt ich umsetzen möchte (ungeachtet ob es dafür schon eine fertige Lösung zu kaufen gibt).

Ich habe hier sehr viele Netzteile rum liegen. Alle haben ja einen dokumentierten Output (V/mA). Bei den meisten Netzteilen bin ich mir fast sicher, dass sie die max. Leistung nicht bringen und vorher die Spannung abfällt.

Ich möchte somit eine Messeinheit bauen, mit der ich den Widerstand mittels eines Podies regeln kann. Mit dem angeschlossenen Oszi (2 Kanäle) möchte ich dann den Strom und die Spannung kontrollieren.
Verspricht die Angabe auf den Netzteilen nur die Leistung, oder (wie meine Vermutung ist) gaukelt sie mir nur was vor und beim erreichen der max. Stromstärke bricht vorher schon die Spannung ein.

Jetzt kommt meine Bitte an Euch euer Wissen mit mir zu teilen.
Welche Komponenten benötige ich hierfür? Wie sieht ein entsprechendes Schaltbild aus? Noch zu erwähnen wäre, dass ich auch eine Sicherung mit einbauen möchte, so das im Fall eines defekten Netzteil n...
29 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand
Hallo Bastler,

Ich würde gerne diese Heizmatte bei ca. 50°C betrieben.

Nachdem hier steht:

Spannung 12V
Leistung 5W

habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht.
Ist das soweit richtig?

Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte?

Bei dem Netzteil steht ja drauf dass es 24W und bis zu 2A liefer kann.

Sorry falls das zu "basic" ist, aber wird sind ja hier im Grundlagen-Forum...


Zweite Frage:
Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C.
30 - FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt -- FritzBox 7590 im Betrieb gestorben, zieht mehr als 2,5 Ampere bei 5 Volt
FrizBox 7590 nach 2 Jahren im Dauerbetrieb Ausfall im laufenden Betrieb
jetzt ohne Funktion,
ohne LED's (auch die Power LED ist komplett aus),
Recovery meldet keinen Kontakt zur Box

Innenleben unauffällig, insbesondere keine ausgelaufenen Elko's oder Schmorstellen oder warme/heiße Bauteile feststellbar.

Mein Hauptinteresse gilt eigentlich dem internen Speicher mit den MetaDaten (Telefonverbindungen) und dem aktuellsten Telefonbuch aber auch Anfönen der Bauteile bringt keine Änderung.

Das zugehörige Steckernetzteil hat 12 Volt und ist mit 2500 mA angegeben. Ein baugleiches Netzteil bringt die Box auch nicht zum Laufen, so daß hier die Ursache nicht zu finden ist.

Bei angeschlossenem Stecker-Netzteil messe ich an den Steckbuchsen-Lötstellen am Mainboard nur wenige Millivolt, stark schwankend!

Am Labornetzteil bricht die eingestellte 12 Volt Leerlaufspannung bei wenigen mA Strom (Begrenzung) auch sofort ein und bis ca 2,5 A Strom steigt die Spannung nur auf ca. 4-5 Volt.

Mehr Leistung als das Netzteil angibt wollte ich der Box (noch) nicht geben um keinen zusätzlichen Schaden zu verursachen.

Leider sind soviele winzige 0201 oder 01005 SMD verbaut und anscheinend eine Multilayer Platine, daß ich mit me...
31 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen

Zitat : Versuche die Eigenschaften von linearen Bauteilen, also Widerständen Kapazitäten, Induktivitäten, dazu gehören auch Transformatoren und Elektromagneten, nicht nur auswendig zu lernen sondern "prüfungssicher" zu verstehen.

Das versuche ich denn Formeln sagen mir nicht und die verstehe ich auch in 20 Jahren noch nicht. Ich denke in praktischen Anwendungen. Nicht was kann es sondern was kann ich damit machen...

Ich arbeite zB in ca. 20 verschiedenen Computersprachen (Programmiersprachen, Auszeichnungssprachen, Protokollen, usw.) und kann wenn es hochkommt 2-3% von dem Zeug auswendig. Ich verstehe aber das System dahinter und den Sinn. Alles andere kann ich in der Doku nachlesen.

Wenn ich einfach nur Befehle, Fehlercodes, Eigenschaften von Objekten, etc. betrachte dann nützen mir diese rein gar nichts außer ich finde einen praktischen Nutzen damit etwas zu machen.

Ich kann mir einen Widerstand aus einer Schaltung heraussuchen...
32 - Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder -- Netzteil für meinen TASCAM DR-07 recorder

Zitat :
rainbowtakeaway hat am  6 Mär 2021 12:53 geschrieben :
... Daten im Handbuch sagen 0,7W Leistungsaufnahme. ...

Dann reicht auch ein Netzteil mit 5V/1A, also ein x-beliebiges USB-Ladedings.

Bei den Netzteilen ist die zur Verfügung stehende Spannung in Volt (hoffentlich) konstant.
Die Stromangabe ist der maximal möglich entnehmbare Strom. Darüber schaltet sich das Netzteil normalerweise ab.
Die Leistung ist das Produkt aus Spannung und Strom und gibt das maximal mögliche an.
Der Verbraucher nimmt sich nur so viel Strom bzw. Leistung, wie er gerade braucht und NICHT das, was das Netzteil maximal zur Verfügung stellt.

Deine Schreibtischlampe gönnt sich auch nur ein paar Watt, obwohl aus der Steckdose VIIIIIIIEEEEELLLL mehr kommen könnte.

Beim Hohlstecker musst Du auf die Polarität achten. Ist auf dem Gerät ein Symbol dafür? ...
33 - Spannung reduzieren im Dauerbetrieb -- Spannung reduzieren im Dauerbetrieb

Zitat : sind ca. 17V DC Sagtest du bereits, nur wo kommen die her?

Wenn der Türöffner eine Nennspannung von 12V hat, wird er bei 17V immerhin mit der doppelten Leistung beaufschlagt.


Zitat : jemand sehen möchteImmer doch. Noch schöner wäre es, wenn du die genaue Seite angegeben hättest


Zitat : Ist es sinn...
34 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung

Zitat : Spannungsabfall über der LED-Reihe ist dann 44V. Und hast du auch mal den tatsächlich fließenden Strom nachgemessen?


Zitat : Unbelastet liefert die Quelle 48V.Dann kannst du sie ja als Spannungsquelle missbrauchen, und damit deinen Kondensator laden.
Damit ergäbe sich ein Vorwiderstand von 270 Ohm (hier reichen die 0,25W) für die LED-Kette.


Zitat : Wide...
35 - Spannung ermittlen (errechnen) möglich ? -- Spannung ermittlen (errechnen) möglich ?
Wenn das Gerät Strom oder die Spannung rausrückt, dann ja. Intern sind die vermutlich sogar vorhanden, eben um daraus die Leistung zu errechnen. ...
36 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun?

Offtopic :Das Thema hat mich nicht losgelassen und habe aus Spaß drei LED-Leuchtmittel mit einer variablen Wechselspannung betrieben: Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung.
Ein Leuchtmittel ist doppelt drin, da es mit 100% und 50% leuchten kann.

Nur ein Produkt (O 7 W) zeigt eine spannungsabhängige Leuchtstärke/Leistungsaufnahme. Ist aber ein LED-Filament im Glaskolben. Bei Filamenten ist afaik die Flussspannung recht hoch. Das reicht mir für das beobachtete Verhalten. Wird wohl nur ein (kapazitiver) Vorwiderstand drin sein.
Bei den anderen schaut es nach einem Schaltnetzteil mit "wenigen LEDs" aus.

TL;DR:
Bei Dimmen von LED-Leuchtmittel muss man ein passendes wählen/finden. Denn einige Produkte erhöhen bei "Unterspannung" einfach die Stromaufnahme.

Der Vorschlag von perl den Strom zu begrenzen habe ich noch nicht ausprobiert.
...
37 - Spannungsbegrenzung mit Thyristor -- Spannungsbegrenzung mit Thyristor

Zitat : da ja die überschüssige Leistung größtenteils in den Spulen verbraten wird. Nicht notwendiger Weise.
Solche Generatoren haben, ebenso wie ein Fahrraddynamo, eine recht hohe Streuinduktivität, d.h. die Magnetfelder von Spule und Dauermagnet sind absichtlich nicht sehr fest gekoppelt.
Dadurch benimmt sich die Anordnung eher wie eine Konstantstromquelle, wie du ja selbst bemerkt hast:
Zitat : Messungen am lebenden Objekt haben ergeben,das die Spannung an der Funzel erst dann über 15V geht,wenn die Drehzahl schon fast ungesunde Werte erreicht hat. Zwar steigt mit der Drehzahl die EMK, aber durch die ebenfalls steigende Frequenz steigt auch der Blindwiderstand...
38 - Suche Spannungswandler für 120V-APC -- Suche Spannungswandler für 120V-APC

Zitat : 24h muss der Ladevorgang aber mindestens dauern. Doch nicht, wenn nur die durch die Lagerung eingetretenen Ladungsverluste ausgeglichen werden müssen.

P.S.:
Zitat : Könnt ihr mir ein passendes Gerät empfehlen?Z.B. So etwas: https://www.ebay.de/itm/Spartrafo-T.....71259

z.B. 230V an den 400V Anschluss anlegen und halbe Spannung am 200V Anschluss abnehmen.
Andere Kombinationen sind auch möglich.

Oder so etwas:
39 - Audio Line-Übertrager Fragen -- Audio Line-Übertrager Fragen

Zitat : Oder ist mein Gedankengang da falsch? Ja.
Angesehen davon, dass dieser Übertrager nicht zur Impedanzwandlung verwendet wird bzw. taugt, übersiehst du dabei den Einfluss der Induktivität der Primärwicklung.


Zitat : Ein unbelasteter Ausgang am Übertrager wäre dann gegeben, wenn dieser nicht an einem folgenden Eingang steckt, richtig?
Nein, ein unbelasteter Ausgang gibt keine Leistung ab.
Das ist z.B. annähernd der Fall, wenn der Eingangswiderstand der folgenden Stufe sehr viel höher ist, als der Innenwiderstand des Ausgangs.
Das andere Extrem wäre die Belastung mit einem Kurzschluss. Auch dann gibt der Ausgang keine Leistung ab.
Es is...
40 - Solar Leistung messen -- Solar Leistung messen

Zitat : An einem Potentiometer drehn und dann die Spannung messen? Und den Strom, schließlich willst du ja die Leistung bestimmen.

Für aukarke Messungen ist diese Methode natürlich nicht geeignet, da du ja nicht ständig den Widerstand anpassen kannst.

Dafür wurden elektronsche Schaltungen entwickelt, welche auf den Namen MPP-Tracker (Maximum Power Point) hören. So einen brauchst du auch für eine Langzeitmessung.

...
41 - Brummt und wird heiss, stinkt -- Peavey Verstärker für Bassgitarre

Zitat : R5 wird von dem Punkt, an dem sich R29, C18 und R30 treffen, getrennt Ja. Wenn er am Ende einer Leiterbahn sässe, könnte man diese einfach z.B. mit einem scharfen Bohrer durchkratzen.
Da das hier aber offenbar nicht der Fall ist, musst du ihn an der betreffenden Seite auslöten und hochbiegen. Dort kannst du dann die drei neuen Bauteile anlöten. Das geht leichter, wenn du die vier Drähte mit einem feinen Kupferdrähtchen z.B. aus einem alten Netzkabel, zusammenwickelst und dann erst lötest.


Zitat : 2. an R5 wird dann eine Zenerdiode 40102 angeschlossen, parallel dazu ein Kondensator mit 0,1 uF (ist das der korrekte Wert?Ja, 0,1µF oder 100nF.
Die ...
42 - (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung -- (Einfache) Frage zum bestimmen des el.Wirkungsgrades bzw Leistung

Zitat : würde gerne den Wirkungsgrad eins Batteriewandlers/Ladegerätes.... ermittelnWenn du den Wirkungsgrad des Ladegerätes ermitteln willst, musst du die abgegebene Leistung durch die aufgenommene Leistung dividieren.

Dazu brauchst du auch ein Meßgerät, das die aus dem Stromnetz aufgenommene Wechselstrom-Wirkleistung messen kann. Z.B. ein Energiekostenmeßgerät.
Strom- und Spannungsmessung allein führen bei Wechselstrom schnell zu sehr großen Fehlern.

Der Akku ist für diese Messung nicht erforderlich, kann aber als Belastung des Ladegeräts dienen.

Der Akku hat natürlich auch einen Wirkungsgrad < 1, der bei der Ermittlung des Wirkungsgrades des Gesamtsystems wichtig wird.
Hier reicht es nicht den Innenwiderstand zu messen, weil es zwischen Laden und Entladen einen Spannungsunterschied gibt, der deutlich höher ist als es dem Innenwiderstand entspricht. Verantwortlich dafür sind physikalisch...
43 - Röhrenradios und Kurzwellenempfang -- Röhrenradios und Kurzwellenempfang
Servus!

Um zur ursprünglichen Frage zurück zu kommen:

Zitat : ch hatte schon so einige Röhrenradios gesehen, wobei UKW Empfang super ist, MW, LW so gut wie nichts.
Kurzwellenempfang war bei allen zu vernachlässigen.
Der Empfang auf AM (KW/MW/LW) war vor vielen Jahren mal deutlich besser. Deutsche Sender gibt es seit ein paar Jahren nicht mehr, seit der Bayerische Rundfunk seinen MW-Sender in Ismaning bei München auf 801 kHz abgeschaltet hat. Dieser Sender sendet nun mit stark reduzierter Leistung vom Rundfunkmuseum in Cham/Oberpfalz, ca. 20 km von mir entfernt. Ich hab das Glück, diesen Sender recht gut empfangen zu können.


Zitat : Mit all den Bezeichnungen...
44 - Keine Leistung beim schweißen -- Herkules IW 160 Wig
Also einen Umschalter gibt es nicht, aber bei Wig ist das selbe(also wenn ich WIG anschließe (keine Leistung)) . Ich wollte nicht den Strom messen sonder die Spannung . Die immer anliegen muss auch wenn das Gerät nicht Schweißt . Den das schweißgerät hat eine Leerlaufspannung von 80V und die müssen anliegen,wenn das Gerät nicht schweißt. ...
45 - Wie funktioniert ein "Weld Head"? -- Wie funktioniert ein "Weld Head"?

Zitat : Mich interessiert hier die mechanische Vorrichtung, besonders was sich unter der schwarzen Haube verbirgt.Versuch doch mal das Bedien- oder Wartungshandbuch zu bekommen. Da sollte es drinstehen, denn Mechanik muss geschmiert werden, und Elektroden sind dem Verschleiss unterworfen.


Zitat : Nach der Gehäusegröße würde ich eher auf einen Trafo tippen, der per primärer Pulspaketsteuerung eine definierte Energie abgibt. Wahrscheinlich. Evtl. ist die Energie auch bei hoher Spannung in einem Zwischenkreiskondensator gespeichert, und wird dann mit einem Wandler abgerufen und runtertransformiert.
So furchtbar hoch ist die erforderliche Leistung ja nicht, un...
46 - Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern... -- Fragen zur Wärmeentwicklung von StepUp-Reglern...
Naja,...und so hat eben jeder seine eigenen Vorlieben und Geschmäcker.

Ich nutze das Auto derzeit so oft es die Verhältnismäßigkeit zulässt. Grundsätzlich lässt sich aber sagen, es wird derzeit (Bin z.Z. krankgeschrieben) mind. an 1-2 Tagen in der Woche bewegt! Und das auch über mehrere Stunden. Macht einfach Süchtig die Kiste. Das wird sich irgendwann wieder realitivieren, keine Frage.

Letztendlich ist das, was ICH aber mache, alles noch human. Ich achte mögl. auf Unsichtbarkeit. Es muss zu 100% mit einfachen Mitteln rückrüstbar sein, und die Änderungen, die optisch sichtbar sind, müssen zu 98% dem historischen Erscheinungsbild entsprechen. (Stichwort: Heizungsnachrüstung, Blinkerumbau)

Andere machen sich da weniger die Waffel, die legen die Kiste 20cm tiefer, ziehen 13-Zoll Alufelgen rauf, bauen nen 5,7L V8-Motor und ne hydr. Scheibenbremse ein, Choppen die Kiste um 10cm, Tunken alle in ein Candypurple und die bekommen trotzdem ihr H-Kennzeichen UND VERDOPPELN DEN WERT DES AUTOS NOCHT DAMIT!!! (Kein witz, könnt ihr gern selbst überprüfen.)

Da ist das allerletzte, worum ICH mir Gedanken mache, nen bissl Musik, die mich wären der Fahrt unter...
47 - Endstufe brennt durch -- Soltec Ultraschallreiniger
Hallo Perl,

stimmt, da gibts nur die beiden großen Transitoren

Danke für deine Tipps. Das hilft mir schon recht gut weiter. Ich bin fasziniert von deinem Wissen, woher weißt du das alles? Schön, dass du andere an deinem Wissen teilhaben lässt.

Ich hab mal einige Fotos angehängt, damit ist es vielleicht leichter sich auszutauschen. Die ganzen dicken Folienkondensatoren auf der Platine "Ultraschallbad_Endstufe.jpg" hab ich nachgemessen und die Kapazität liegt bei allen im Bereich +- 10% der Nennkapazität. Ich hab mit dem Isolationsmessgerät 550V angelegt (Nennspannung Kondensatoren: 275V AC) und bei allen ging der Isolationswiderstand gegen Unendlich. Hier sollte also alles in Ordnung sein.
Auf der gleichen Platine hab ich auch noch den dicken Gleichrichter geprüft (die Diodenstrecken), das ist auch alles in Ordnung. Was ich mit meinen Mitteln nicht prüfen kann ist der Übertrager. Kann da noch was defekt sein? Wie kann man das prüfen?
Rechts unten an der Endstufenplatine sind übrigens (rote Leitungen) zwei Spulen parallel geschaltet angeschlossen.

Auf dem Bild "Ultraschallbad_Schallerzeuger.jpg" sieht man die Kapazitätswerte der einzelnen Schallerzeuger (die hab ich mit F...
48 - Was ist das für ein Gerätesteckverbinder? -- Was ist das für ein Gerätesteckverbinder?
Jetzt bin ich aber echt sauer!

Ich suche Dir das passende Kabel heraus weil ich meinte dass Du es für Deinen Server brauchst und es verlorengegangen ist.
Dann stellt sich raus das Du die SNTs zum Brutal-Schleuderpreis bekommen hast und willst nur damit basteln.
Es kommt Dir wohl nicht in den Sinn, dass ich mehr als eine Stunde Dein beschi.. Stecker gesucht habe.

Jetzt schlägst Du eine in wahrsten Sinne des Wortes brandgefährliche Idee vor, nur weil Du keine Kohle ausgeben willst.
zur Info:
Jede - ausnahmslos jede (!) Steckverbindung hat einen Übergangswiderstand. Damit fällt im Betrieb eine Spannung ab. Spannung x Strom ergibt eine Leistung die der Stecker in Wärme umsetzt.
Jetzt kommst Du mit einen schwulen Heißkleber daher.

Ich bin raus, denn Pfuscher unterstütze ich nicht!


Zitat : Die Klebesticks werden zur Isolierung von Elektroshops verkauft.
Wenn das stimm...
49 - Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt -- Planung Schaltplan für Modellbaugroßprojekt
Guten Tag liebes Forum,

Ich werde versuchen meinen Beitrag so übersichtlich wie möglich zu halten, weswegen ich mit Überschriften abreiten möchte.

Was brauche ich von euch?

Aktuell arbeite ich an einem größeren Modellbauprojekt und benötige hierbei Hilfe beim entwerfen des Schaltplans. Hierbei liegt der Fokus auf der Auswahl der passenden Bauteilgruppe (z.B. Spannungsteiler oder Abwärtswandler), ggf. aber auch auf der Auswahl eines geeigneten Bauteiles. Wenn ihr mir dann zu einer Auswahl auch eine Erklärung zur Frage "Warum dieses Teil?" geben könnt, würde ich mich riesig darüber freuen.
Ich bitte euch auch mir dabei zu helfen geeignete Werte für die Bauteile zu finden. z.B. Bei Kondensatoren die Farad etc.

Was soll die Schaltung können?

Grob soll die Schaltung am Ende 14 Motoren, 3 Microcontroller und eine aktuell undefinierte Menge an LEDs, über einen Akku, mit Strom versorgen. Soweit so einfach.
Als kleine Übersicht habe ich euch die Datei 1 (Übersicht) erstellt.

Mehr Details

Das ganze System soll am Ende mobil sein, weswegen ein Akku als Spannungsquelle die...
50 - Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden... -- Doofe Anfeangerfrage zu Widerstaenden...
Das Grundverständnis ist schon mal nicht vorhanden, denn hinter einem Widerstand ist der Strom nicht geringer, sondern der Strom ist im ganzen Stromkreis gleich! Ein Widerstand ist natürlich ein Verbraucher, aber sein Verbrauch ist die Leistung, die er aufnimmt, also das Produkt von Strom mal Spannung. Das einfachste "Ventil" wäre eine Diode, die unter einer bestimmten Spannung undurchlässig ist. ...
51 - Phase -- Phase
zu Aufgabenteil a) und b):

Du hast den Widerstand des Lötkolbens berechnet, das ist noch nicht das Endergebnis.




Was muss getan werden, um die Leistungsaufnahme des Lötkolbens zu verringern? Die Spannung über dem Lötkolben muss verringert werden:


52 - brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche? -- brauche mobile 12Volt Stromquelle - leider dringend wg. Urlaub... welche?

Zitat : mit EINEM statt Reihenschaltung probiert
Warum Reihenschaltung? Nehm doch gleich ein Feuerzeug zum abfackeln, geht einfacher.


Zitat : wieso nimmt der Motor bei höherer Spannung auch einen höheren Strom?
Weil Herr Ohm mit dem nach ihm benannten Gesetz Recht hat


Zitat : Ich als Dummi hätte gedacht allenf...
53 - Ampere verringern mit einer Diode -- Ampere verringern mit einer Diode
Das die Diode warm wird, ist logisch. Was soll denn deiner Meinung nach mit der Spannung passieren? Spurlos verschwinden kann sie nicht, also wird sie in Wärme umgewandelt. Das wäre auch bei einer anderen Diode so.
Deine 1,2V ist die maximale Vorwärtsspannung, die bei maximalen Strom auftritt. Das Datenblatt interpretierst du also völlig falsch.
Und wenn da tatsächlich 1,2V bei 3A abfallen, sind das 3,6W die dort in Wärme umgewandelt werden. Den realen Strom hast du ja gemessen, er ist aber offenbar geheim. Wenn du dann noch die Spannung über der Diode mißt, weißt du exakt welche Leistung du verheizt.


Zitat : Wie es sich dann mit dem Strom verhält war mir allerdings nicht richtig klar. Nun hab ich nachgemessen und eben gesehen, dass sich dieser auch verringert hat.
Auch das ist völlig normal und logisch. So logisch, das der Herr Ohm daraus ein Gesetz gemacht hat ...
54 - Heizwiderstand Hochohmig oder Niederohmig? -- Heizwiderstand Hochohmig oder Niederohmig?

Zitat :
pascalk hat am 30 Mär 2019 12:37 geschrieben :
Ah dann lag ich doch richtig
Was ist wenn ich eine Konstantstromquelle habe? Dann ist das doch genau umgekehrt oder?


Wenn es eine ideale Konstantstromquelle ist, die ihre Spannung beliebig hochregeln kann, ist es tatsächlich genau umgekehrt. Dann würde nämlich bei einem höherohmigen Widerstand mehr Spannung anliegen und damit bei gleichem Strom deutlich mehr Leistung verheizt werden...

Aber wozu die Frage? Eine Koknstantstromquelle benutzt man doch eher für LEDs als für Tauchsieder

Schönen Abend
Bubu ...
55 - 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren -- 30.6 VDC Solar panel und 12 Volt Peltier Kuehler...wie am besten kombinieren
Hallo,

dein Solarpanel ist keine Spannungsquelle,sondern eine Stromquelle!
Da fließt quasi ein Konstanter Strom,und die Spannung ändert sich mit dem Verbraucher!

Hierzu wären genauere Angaben zum Panel hilfreich!

Angenommen,das Panel liefert 8A bei 30V,so müsste,für maximale Leistung,der Verbraucher 30V/8A=3,75Ohm haben.
Wenn aber dein Verbraucher auf 12V abgestimmt sein soll,so müsste er 12V/8A=1,5Ohm haben.Dies gilt aber nur bei idealer Quelle!
Jetzt fehlt uns auch noch die Stromaufname des Pelztieres bei Nennspannung.Also mal austesten. ...
56 - Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen? -- Schrittmotor mit nur 3 Anschlüssen?

Zitat : Ich bin zuerst davon ausgegangen, daß es sich um einen Kondensatormotor handelt und habe ihn entsprechend mit einem kleinen Motorkondensator an meinem Regeltrenntrafo angeschlossen und langsam hochgeregelt. Es hat der Wicklung nicht geschadet und sie hat die 230V klaglos verkraftet, aber der Motor lief nicht.

Die Schaltung dürfte so aussehen:
Leider fehlt hier die von dir vervollständigte Schaltung.
Wenn du die Wicklungen in Reihe gespeist hast, und eine davon mit dem Kondensator überbrückt, dann kann es sein, dass du die hochohmige Parallelresonanz erwischt hast, und deshalb kaum noch Strom geflossen ist.
Deshalb speist man bei solchen Stellmotörchen gewöhnlich eine Wicklung direkt und die andere über den Kondensator. Typisch sind 0,1µF bei dieser Parallelschaltung an 220V.
Dabei muss man aber aufpassen, dass wegen des möglichen Auftretens der niederohmigen Serienresonanz der Strom durch die vom Kondensator gespeiste Spule nicht zu gro...
57 - LED Beleuchtung - Schalter tauschen -- LED Beleuchtung - Schalter tauschen

Zitat : Leider wird dieser Schalter sehr warm,Das sollte nicht sein.
Evtl. sind da schlechte Schalterkontakte oder fehlerhafte Anschlüsse der Leitungen im Spiel. Oder der Schalter ist massiv überlastet.

Für die Erwärmung ist der Strom, nicht die Spannung, zuständig!
Leider hast du zu Stromstärke oder Leistung nichts geschrieben.

Deshalb:
Was sind denn da für Lampen (Art, Leistung, Anzahl) verbaut bzw. wieviel leistet das Netzteil laut Typenschild?
Auf dem Gehäuse des Schalters wird auch eingeprägt sein, für welchen Strom er gedacht ist (z.B. 2A).

P.S.:
Ich ahne dass dies der Grund sein könnte:
Zitat : Touch-Schalter,
58 - Geht nicht an, keine LED -- LCD   Medion    MD30725
Ich bitte vielmals um Entschuldigung. So ist eine Hilfestellung natürlich vollkommen unmöglich.

Ich habe ein neues Bild des Boards hochgeladen, damit klar wird, wie ein 17MB95-2.1 von Vestel aussieht.

Statt "Stromverbrauchs-Messgerät" meine ein Power Meter Model MK34.
Statt Verbrauch meine ich elektrische Leistung.
Statt Watt meine ich elektrische Leistung.
Statt Strom meine ich elektrische Spannung.
Statt Saft meine ich elektrische Spannung.
Wenn Sie es wünschen, kann ich den gesamten Text gerne noch ein mal erneuern.

Nochmals möchte ich mich bei Ihnen herzlich bedanken, dass Sie sich die Zeit genommen haben, mich auf meine Fehler hinzuweisen. Schließlich bin ich sehr an einer Lösung interessiert und möchte nicht, dass es durch falsche Bezeichnungen o.ä. zu Missverständnissen kommt, welche das erneute Aufleben des Gerätes verzögern könnten.
Nun hoffe ich, dass ich alle Unklarheiten beseitigen konnte und brenne darauf, dass Sie mich bei der Fehlersuche unterstützen.
Vielen vielen Dank.

...
59 - Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India... -- Zenerdiode zur Ladespannungsbegrenzung? Enfield Bullet India...


Zitat : das das Möpp wohl keine wirkliche Ladereglung für die Batterie hatte.Wenn die mal überhaupt eine Batterie hatte, und die nicht nur hinzu gestrickt wurde.
Vielleicht aber ist der Laderegler defekt (oder ein falscher eingebaut), denn auch in Indien wusste man, wie man Bleiakkus zu behandeln hat.
Ein Schaltplan des Geräts, vielleicht sogar eine Service-Anleitung, sollte zu bekommen sein, und dann sieht man vielleicht, wie die Dinge sein sollten.



Zitat : Zu diesem Zweck war seine Überlegung, die Ladespannung auf einfachste Art über eine Zenerdiode zu begrenzen, und alles was zuviel ist, einfach zu verbraten. Die Lima-Leistung wird wohl mit um die 120-150W ...
60 - Solar-Teichpumpe mit Akku puffern -- Solar-Teichpumpe mit Akku puffern
ich verwende eine Teichpumpe mit Solarzelle, bei letzterer ist mir die Glasscheibe gesprungen welhalb ich eine Ersatzzelle kaufen musste. Die alte funktioniert bisher aber noch tadellos. Meine Idee ist, die 2. Solarzelle mit Gel-Akku als Puffer zu verwenden, wie müsste ich vorgehen?
Hier die Daten:

Pumpe:
Betriebsspannungsbereich: DC 6-9 V

Solarzelle (2 Stk.) siehe Foto
Modul Type: 20 Watt Polykristallin
Max. Leistung: 20 Watt
Max. Spannung (Vmp): 9 Volt
Max. Strom (Imp): 2,22 A
Leerlaufspannung: 10,8 Volt

Im Basic-Set wird eine Solarzelle direkt mit der Pumpe verbunden.

Wie könnte ich mein Vorhaben realisieren?

...
61 - Stoppt mitten im Programm -- Waschmaschine AEG, Electrolux Öko PLUS 1400
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Stoppt mitten im Programm
Hersteller : AEG, Electrolux
Gerätetyp : Öko PLUS 1400
S - Nummer : 937 00422
FD - Nummer : 914903927 00
Typenschild Zeile 1 : Type HP054323
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo,
letzte Woche ist unsere WaMa mitten im Programm (30C Buntwäsche) stehen geblieben. Auch die Anzeige der Restzeit ging nicht mehr weiter. Das Frontglas fühlte sich kalt an.

Ich hab dann abgeschaltet und es mit einigen anderen Programmen probiert, die alle losliefen aber dann stehen blieben.

Da das Glas immer kalt war vermutete ich einen Fehler mit der Heizung und habe ein ganz kaltes Programm probiert, das dann auch prompt erfolgreich durchlief. Daher vermutete ich einen Defekt im Heizelement (ohne gemessen zu haben, denn auf der WaMa steht der Trockner und alles ist im Schrank ziemlich verbaut: man muss zu zweit sein, um an die WaMa ranzukommen und ein Freund konnte erst am Wochenende helfen). Ich habe daher schon mal "auf gut Glück" auf eBay eine gebrauchte aber funktionsfähige Heizung bestellt, die diesen Samstag kommen sollte. Kam aber nicht und da die WaMa nun zugänglich war, habe ich mit Me...
62 - Kein passendest Netzteil was nun? -- Kein passendest Netzteil was nun?

Hallo an alle,

ich bin am verzweifeln.

Da ich schon lange im Internet rumgoogle, und nichts vernünftiges finde, stelle ich einfach hier mal meine Frage und hoffe dass mir jemand endlich mal die richtige Antwort drauf geben kann.

Mein Frage ist!
Wenn ich das passende Netzteil nicht finde, bzw es nicht angeboten wird, welche werte von den Angaben darf ich verändern bzw. wie groß bzw klein dürfen die Änderungen denn sein?

Zb.
Netzteil
Original
20V
500mA
Leistung ausgerechnet= 10 W

Darf ich jetzt ohne Problem die Spannung und den Strom erhöhen bzw verkleinern? Oder ist es egal, so lange ich die Leistung nicht überscheite?

Meine Frage bezieht sich jetzt nur allgemein nicht auf spezielle Versorgung für ein Gerät.

Ich danke schon mal für die Auskunft.
...
63 - Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand -- Hilfe!!! Sicherungskasten in Thailand
Sawadee Kha!

Der Thai und seine Elektrik - das ist eine Sache für sich selbst!
Ebenso wie in Deutschland gibt es auch in Thailand Normen, wie Elektroinstallationen ausgeführt werden sollen.
Leider Interessiert das den Thai genausowenig, wie auch den bastelwütigen Deutschen.


Ich sehe bei deiner Installation Zwei Hauptprobleme:

1. Viel zu hohe Absicherung. Normale Steckdosen sollten mit maximal 16A (laut TH-Norm 15A) abgesichert werden, die bei dir verwendeten 2,5mm² Einzeladern können jedoch auch bei anderen Verbrauchern, aufgrund der bei euch hohen Umgebungstemperaturen, nur mit maximal 20A abgesichert werden.
2. Der fehlende Erdleiter. Sofern er nicht nachgezogen werden kann, bleibt nur eine Aufputzverlegung oder einer der zitierten, nicht so schönen Lösungen.


Zitat :
Zum Thema 2-Adrige Verkabelung, hier sind mehrere Varianten möglich!

Sofern wirklich nur Steckdosen ohne Erdkontakt verbaut sind und in Leuchten die Erdklemme f...
64 - brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder -- brauche mal Nachhilfe über Induktionsgesetze beim Magnetzünder

Zitat : Und jetzt kommen wir zu den "Lichtspulen".
Gibt ja sowohl 6V/35W als auch 12V/35W käuflich zu erwerben.
Nur erschließt sich mir der Grund und der Unterschied grad nicht(mehr).Vielleicht hat man auf 12V umgestellt, weil die 6V Lampen am Aussterben waren.


Zitat : Aber ist das der Spule in dem Fall nicht egal was dranhängt?
Bei 12V muss sie nur den halben Strom liefern,womit die Leistung wieder die selbe wäre,oder nicht? Besser gesagt: Sie "müsste", aber tut sie das auch?
Die 6V Spule wird schon etwas dickeren Draht und weniger Windungen haben.

Die Lampe soll ja bei unterschiedlichen Drehzahlen eine einigermaßen...
65 - Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden -- Einsatz von Spannungsbegrenzungsdioden

Zitat : und einer Verlustleistung von 6,5Watt.Maximal 5 Watt sagt das Datenblatt, wobei die Anschlüsse auf 9,5mm zu kürzen sind und durch eine 20mm x 20mm grosse Cu-Fläche zu kühlen sind.


Zitat : Will paar Spannungsregler vor dem Exitus schützen.Dafür sind sie da.


Zitat : Keine Ahnung,was die "Quelle" bei der Spannung noch an Strom liefern kann.
66 - LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle -- LED PWM steuern trotz Konstantstromquelle
Die 8W LED benötigt mindesten bei 0,3 A eine Spannung von 8VA:0.3A =26,7V
Die Konstantstromquelle erhöht oder verringert die Ausgangsspannung soweit bis eben durch die Last der Strom von 0,3A fließt. Durch den Transistor und den Heizwiderstand fließt je nach Basisstrom entweder die vollen 0,3 A oder eben 0mA und damit ist die Leistung der LED im Bereich von 0 bis eben 8W einstellbar ohne das die Led flimmert oder die Konstantstromquelle ins schwingen gerät.
LED werden nicht durch die -spannung sondern durch den Strom gedimmt! ...
67 - Motor mit Phasenschnittsteuerung? -- Motor mit Phasenschnittsteuerung?
Hallo Leute,

entschuldigt bitte, ich habe doch noch eine Frage.
Der FU, den ich mir ausgesucht habe hat u.A. folgende Daten

Frequenzumrichter ST9100A 4KW 230V
Leistung: 4 KW
Strom: 17 A
Spannung: 230V 1-phasig/3-phasig (Netz/Motor)

Den FU wollte ich mit dem oben genannten 2,2KW Motor verwenden

Mein Hausnetz bzw. die Steckdose die ich verwende ist mit 16 A abgesichert.
Die Daten des FU sagen 17A.
Heißt das, dass ich den FU dann nicht verwenden kann?

Wenn das so ist, werde ich einen 1,5 KW Motor mit einem 2,2 KW FU verwenden, der ist mit 10A angegeben.

Gruß

Lonellones ...
68 - Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung? -- Stromerzeuger etwas verbessern: Ausgangsspannung?
Grüßt euch,

ich habe leider kein Oszilloskop um mal zu schauen wie die Spannung / Frenquenz meines Stromerzeugers aussieht. Ist ein Einhell STE 850,- sind sicherlich baugleich mit den Güde GSE 950.

Aber um den Typ als solche geht es nicht.
Normalerweise nutze ich mal eine Stemmhilti an dem Stromerzeuger oder mal für Licht.
Jetzt war er neulich ausgestiegen und ich habe ihn an seinem 2T Motor gleich mit besseren Komponenten ausgestattet und den Zylinder überarbeitet um seine Leistung zu erhöhen.

Nun wollte ich nachdem er wieder lief mal ein einfachen Leistungsmesser den man in die Steckdose vor den Verbraucher hängt um seine Leistungsaufnahme / Strom u.s.w. zu sehen.
Nur das Teil funktioniert da nicht dran und da ist mir eingefallen, dass sie wohl einen sehr unsauberen Sinus rausgeben bzw. auch mit der Frequenz das nicht so genau nehmen.
Besteht da eine bezahlbare Möglichkeit der Verbesserung durch z.B. Tausch von Komponenten / Erweiterungen?



Hier einige Bilder ....








...
69 - Wüstenstrom -- Wüstenstrom
So dann mal etwas Klargestellt. Jeder Elektrische Leiter erzeugt bei einem Stromfluß um sich herum ein elektromagnetisches Feld. Das eine 50 Hz Leitung Radiowellen erzeugt ist schlicht und einfach Unsinn. Bei Diesen Längen ist der Leitungsverlust so hoch , das kaum noch Leistung mit Wechselspannung übertragen werden könnte. Allerdings wirkt solch eine Leitung auch als Antenne und nimmt aus der Umgebung Hochfrequenz auf. Für die Hochfrequenz ist aber die Leitung dann immer noch ein guter Leiter und wird diese aufgenommene Hochfrequenz auch wieder Abstrahlen. Wegen der Leitungsverluste benutzt man dann besser Gleichspannung. Um eine Leistung übertragen zu können benötigt man eine Spannung und einen Strom. (P=U*I) Da aber bei diesen Strömen der Querschnitt extrem groß sein müsste um die Leistung zu Übertragen geht man den Weg die Spannung zu erhöhen. Höhere Spannung bedeutet Wegen P =U*I kleineren Strom . Zudem fallen bei der Gleichspannung die Verluste wegen dem Wegfall des sich ständig änderem Magnetfeld weg. ...
70 - Ultraschallbad defekt -- Ultraschallbad defekt

Zitat : Ursache war die Krokodilklemme am Schwingerausgang der Spule(siehe Foto), die so heiss geworden war, daß die Kunststoffisolierung anfing zu schmelzenDie Kontaktierung in diesen chinesischen Krokodilklemmen ist wirklich miserabel, und Stahl ist auch kein gutes Kontaktmaterial.
Ausserdem bekommt man es bei dieser Frequenz schon mit dem Skineffekt zu tun.

Die FKP-Kondensatoren sind für diesen Zweck gut geeignet.
In dem Schwingkreis können bei Resonanz schon ein paar Ampere fliessen, und besonders hoch wird Strom und Spannung dort, wenn der Schwingkreis nicht durch die Last bedämpft wird. Das kann an fehlendem Wasser liegen, oder daran, dass das PXE-Element bei einer Überhitzung seine piezoelektrischen Eigenschaften verloren hat.

Ich sehe da drei 4,7nF Kondensatoren, die bei 48kHz zusammen einen Blindwiderstand von 235 Ohm haben.
Bei einer angenommenen Schwingkreisspannung von 500V sind dort über 2A unterwegs!


71 - Leistungsmessung einer Sinuswelle. -- Leistungsmessung einer Sinuswelle.
Dann wirst du wohl oder übel einen µC und zwei Analogwandler benötigen. Denn die Leistung ist das Produkt aus Spannung *Strom und beide sind Sinusförmig. Dazu kommt noch das eine Sinuswelle eine Frequenz hat, bei unseren üblichen 50 Hz dauert eine Periode genau 20ms!

So die Anlalogwandler liefern dir immer nur die aktuellen Werte zum Zeitpunkt der Messung . dies miteinander Multipliziert ergeben die Momentanleistung und wenn du alle Momentalleistungen über 20ms addierst erhältst du schlussendlich die Scheinarbeit einer Periode! Den Strom und Spannung können gegeneinander Verschoben sein!
Der AD 633 übernimmt die Analog -Digitalwandlung von Spannung und Strom und bildet daraus das Produkt bei jeder Messung. Anschließend wird am Ausgang 7 die Summe der Messungen über den 10 k R und den Elko gebildet. Diese Summe zeigt das Multimeter an . Und das fortlaufend! Wenn du also nur eine Periode messen willst fehlt noch die Steuerung, denn du willst ja eine Periode messen , den Wert Abspeicher und als 8 bit Zahl ausgeben . Nach Ablauf von zb 9 Perioden wird die nächste Messung gestartet und wieder abgespeichert so kannst du die Messungen vergleichen! Alternativ kannst du auch über 20ms die Ausgangswerte in den µC schreiben dort die Werte addieren und ausgeben! Jede neue Aus...
72 - Mosfet im Linearen Betrieb -- Mosfet im Linearen Betrieb
Ich glaube gerade jetzt habe ich verstanden wieso es so nicht geht.

meine Schaltung schraubt einfach den Strom runter, sobald die Temperatur steigt. Und je näher sie an die Solltemperatur herankommt, desto weniger heizt sie.

Und das ist ja nicht so wie es sein soll, es soll ja so schnell heizen wie nur möglich, und sobald die Temperatur erreicht wurde soll sie sich auf eine Mittlere Leistung anpassen,... halt einfach konstant halten.
Deswegen auch die Diskussion von ich soll die doofen Widerstände weg lassen^^

Also, dann ergibt sich da eine zweite Frage ist die Rückkopplung durch den NTC nicht zu träge? ich meine nehmen wir mal an: Die Temperatur soll steigen, also Gibt der OP volles Rohr und die Konstantstromquelle bekommt 3V an den Eingang, ich heize so also mit 5W.
So und nun ist die Temperatur erreicht, den Heizstrom sollte nun zurückgeben. Der NTC mist auf Grund seiner Trägheit aber noch die Temperatur von "vorhin", weswegen die Schaltung nicht sofort reagiert. Nun irgendwann hat dann auch der NTC die richtigen werte. und unterschreitet so die Spannung die der Solltemperaturspannungsteiler vorgibt. da der Op ja elektrisch gesehen Openloop betrieben wird verstärkt er mir dies ja mit ...
73 - Leistung berechnen -- Leistung berechnen

Zitat : Ja, so ist die Leistung aber nicht definiert
bei Wechselspannung schon, jedenfalls in meinem Tafelwerk.
Und für die Rechenfaulen hat man ja extra desswegen die Effektivspannung eingeführt.


Zitat : Gibt es bei Gleichspannung nicht
Ich rede ja auch von Wechselspannung. Bei Gleichspannung sind wir uns ja einig, das zu jedem Zeitpunkt P = U * I gilt

Ich versuch nochmal meine Vorstellung zu verdeutlichen.
In dem Bild ist eine Wechselspannung dargestellt. Bei 20ms hätte ich doch keine Leistung, weil U da 0 ist. Zwischen den Scheitelwerten ist U ja auch weniger, somit muß die Schaltung ja weniger Spannung zu diesem Zeitpunkt liefern.
74 - Rückfahrkamera LUIS R7-s -- Rückfahrkamera LUIS R7-s
Normal wird die Kamera vom Monitor versorgt und wer sagt den das die Kamera da mit 12V versorgt wird und nicht mit 5 V ! Denn Leistung ca 2 W und max Stromaufnahme 400mA lässt mich da mehr als Stutzig werden. Für die Versorgung der Kamera kann und wird da im Monitor ein Spannungsregler verbaut sein. Der Zettel max 12V sollte schon ernst genommen werden! Ich würde da einen 9V Festspannungsregler verwenden . Nach dem Festspannungsregler folgt eine 400mA Träge Sicherung und parallel zur Versorgung der Kamera noch eine Leistungs Z Diode 12V. http://de.farnell.com/on-semiconduc.....58071
Steigt die Spannung da über 12V brennt die Sicherung durch! Das würde sie auch tun wenn der Strom zu hoch wird. ...
75 - Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln) -- Eigenbau Lampe (Frage zu Thema Spannung umwandeln)

Zitat : was haltet ihr davon, funktioniert das so,Nix, das passt alles nicht zusammen.

Konstantstromquellen heissen so, weil der Strom, den sie liefern können, in weiten Grenzen von der Ausgangsspannung unabhängig, eben konstant ist.
Es gibt auch andere Möglichkeiten den Betriebsstrom von LEDs zu stabilisieren, z.B. mit einem richtig dimensionierten Vorwiderstand, aber generell muß man etwas derartiges wegen der Strom-Spannungskennlinie der LEDs verwenden.

Wenn man die Spannung an einer LED allmählich erhöht, dann fliesst lange Zeit nämlich überhaupt kein Strom, und wenn der Stromfluß einsetzt, liegen zwischen "leuchtet gerade eben" und "ausgebrannt" oft nur ein paar Zehntel Volt.
Die Spannung, bei der der Stromfluß einsetzt, ist in erste Linie von der Farbe des erzeugten Lichtes abhängig.
In zweiter Linie spielen Exemplarstreungen und die Temperatur eine Rolle.
Besonders die Temperatur muß man beachten, denn eine hohe T...
76 - Einschaltverzögerung und Umpolung -- Einschaltverzögerung und Umpolung
Nun ist es offensichtlich doch so, dass die Motoren und halt auch diese smd LED's mit denen ich getestet hatte zu viel Leistung der Schaltung abziehen und dann die Ne555 nicht mehr richtig ticken.
Evtl. würde es etwas helfen, wie dmdkA geraten hatte jede einzelnen Multivibrator Schaltung über einem Spannungsregler zu versorgen. Ich hab da mal heute etwas rum probiert mit meinen LM350T Aber noch ohne Erfolg. Da muss ich noch etwas über die Bücher!


Eine andereMöglichkeit wäre die Motoren über eine andere seperate Stromversorgung laufen zu lassen. Das würde auch gehen, nur muss ich mir noch etwas überlegen, dass wenn die Multivibratorschaltung nicht mit Strom versorgt wird, dann die Motoren nicht andauernd laufen. Evtl. nochmal ein Relais, dass den Strom der Motoren unterbricht, sobald kein Strom auf den Multivibratorenschaltungen ist.

Und noch eine Frage: Ist es unproblematisch, wenn ich wie in meinem Fall die Relais im "Ruhezustand" immer anlasse, dh. sie sind dann eigentlich immer an Spannung ausser die 2 Sekunden, wenn der Motor läuft.



[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  9 Jul 2017 19:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: elko64 am  9 Jul 2017 19:31 ]...
77 - Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen -- Boardspannung Lüfter/Licht bricht zusammen

Zitat :
Ltof hat am  9 Jul 2017 08:37 geschrieben :
Das liest sich für mich alles so, als wenn die Lichtmaschine nicht (mehr) die Leistung hat, die sie haben sollte. Die anderen Messungen deuten nur darauf hin, dass es weder Kurzschlüsse, noch Unterbrechungen gibt. Was ich nicht verstehe: Kommen von der Lichtmaschine 40 bis 70 Volt UND am Akku sind 14? Oder misst man die hohe Spannung nur, wenn die Lima abgezogen und unbelastet ist?

Gibt es noch zusätzliche Verbraucher, die die Maschine original nicht hat?

Das ganze ist aber nur Stochern im Nebel. Am besten Du gehst zu einem Boschdienst. Die haben das Wissen und die Messmittel, um die Ursachen eingrenzen zu können.



danke ltof und Otti,
der gleichrichter macht die 14V und die LiMa arbeitet drehzahlabhängig
hatte schon zwei neue verbaut und es war es leider nicht. habe in den letzten wochen wirklich alles was es zu dem thema gibt abgearbeitet und nun endlich lüfter i...
78 - LED-Soffittenlampen für Sprechanlage -- LED-Soffittenlampen für Sprechanlage

Offtopic :
Zitat : Will kein Werbung machen, aber sowas meine ich: https://www.amazon.de/Soffitte-Sofi...Die Idee hatte ich auch, nur sind 3W ne Ansage und das Niveau einer KFZ Innenraum- oder Kennzeichenbeleuchtung. Das könnte als Hinterleuchtung für Klingelschild viel zu hell sein.
Und wenn die Chinesen da schon ungefragt einen Kühlkörper draufpacken wird das Ding auch sicher mollig warm.- Ergo sind wir wieder am Anfang der Hitze Diskussion.
Weiterhin weist dieses sehr sehr ähnliche Angebot http://www.ebay.de/itm/391481910415 auf CAN BUS Unterstützung hin; Also entwed...
79 - Dummy frage...Addieren sich voltagen?! -- Dummy frage...Addieren sich voltagen?!

Zitat :
Darkyputz hat am  9 Mär 2017 19:27 geschrieben :
Solar 24 volt + Wind 6 Volt = Gesamt 30 Volt?
Oder dominiert die 24 Volt Spannung die 6 Volt?

Vor allem dominiert die Akkuspannung!

Wenn die Leerlaufspannung von Solarmodul oder Windgenerator höher als die Akkuspannung ist, fließt ein Ladestrom. Die Ladespannungen der Quellen können nicht höher werden als die Akkuspannung.

@Blacklight
Der Windgenerator ist normalerweise auch eine Stromquelle. Wird der Strom größer, wird der Generator abgebremst und die Spannung knickt ein. Der Generator wird erst zur Spannungsquelle, wenn unverhältnismäßig viel mechanische Leistung verfügbar ist, wie z.B. bei der Kopplung PKW-Motor/Lichtmaschine. So dimensioniert man keinen Windgenerator.

edit:
Bitte darauf achten, dass der Regler für einen Windgenerator geeignet sein muss, damit der nicht durchgeht. Alternativ hat der Windgenerator andere Mechanismen, die eine Überdrehzahl ...
80 - Kabelquerschnitt -- Kabelquerschnitt
Na so was den Strom kann man aus der Spannung und der Leistung berechnen, beides hast du ! Das ist Allgemeinbildung , wie das kleine Einmaleins. ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für Strom Spannung Leistung Netztrafos eine Antwort
Im transitornet gefunden: Strom Spannung Leistung Netztrafos


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 13 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185886729   Heute : 3663    Gestern : 24670    Online : 205        20.10.2025    4:21
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.336786031723