Autor |
LED-Vorwiderstand berechnen Suche nach: led (32684) |
|
|
|
|
BID = 1130108
Achim-M Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Sehr geehrte Elektronik Gemeinde
Ich bin Elektronik Anfänger und beschäftige mich mit LED.
Wie man einfachen Vorwiderstand berechnen habe verstanden, aber habe eine Schaltung im Internet gefunden wo zu LED mit Vorwiderstand ist noch ein parallel
Widerstand dazu, guck Bild; Frage welche Aufgabe hat der parallel Widerstand und wie wird er berechnet und wie wird der gesamte Strom berechnet
Für Ihre Antwort wäre ich sehr Dankbar
MFG
Achim-M
|
BID = 1130109
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12791 Wohnort: Cottbus
|
|
Der hat keine Aufgabe, außer mehr Strom zu verbrauchen.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1130111
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9397 Wohnort: Alpenrepublik
|
Der Gesamtstrom setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen.
1.) R3 --> ist komplett sinnfrei und setzt die Leistung nur in Wärme um. I=U/R (5mA) --> P=U*I (25mW)
2.) Der Strom hängt von der Vorwärtsspannung der LED ab. Diese Spannung variiert je nach Farbe der LED und auch nach dem eingesetzten Typen. Nehmen wir mal 1.2V als Vorwärtsspannung an. Dann haben wir 5-1,2V=3,8V Dann wie oben: I=U/R (3,8mA)
3.) Der Gesamtstrom wird dann einfach addiert --> Iges=I1+I2, also 8,8mA
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|
BID = 1130112
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
Zitat : Offroad GTI hat am 3 Apr 2025 08:09 geschrieben :
| Der hat keine Aufgabe, außer mehr Strom zu verbrauchen. |
Sehe ich anders. Wenn ein (Halbleiter-)Schalter einen Leckstrom aufweist oder wegen anderen Gründe es dazu kommt ergibt ein Parallelwiderstand schon Sinn um ein Glimmen/Blitzen in Aus-Zustand zu unterbinden.
1k bei 10k Vorwiderstand ist aber schon extrem.
|
BID = 1130113
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4198
|
Es ist noch denkbar, dass die 5V von einem Regler kommen, der mit diesem Widerstand davor geschützt werden sollte, dass am Reglerausgang eine höhere Spannung anliegt als am Eingang, was beim Abschalten der Spannung vor dem Regler eventuell möglich wäre.
|
BID = 1130114
Achim-M Gerade angekommen
Beiträge: 2
|
Hallo zusammen
Danke für Eure schnelle Antwort
Dieses Beispiel ist nur ein Ausschnitt aus einen Schreib-Lesekopf für Smartmeter auszulesen. Hier ist ein Komplettes Schaltplan, da welche Aufgabe hat der R3 Widerstand hier ?
MFG
Achim-M
|
BID = 1130115
Rafikus Inventar
      Beiträge: 4198
|
|
BID = 1130117
rasender roland Schreibmaschine
    
Beiträge: 1768 Wohnort: Liessow b SN
|
Damit am Ausgang ein sauberes High Signal anliegt wenn der Transistor sperrt.
_________________
mfg
Rasender Roland
|
BID = 1130118
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
|
BID = 1130119
Murray Inventar
     
Beiträge: 5022
|
Zitat :
BlackLight hat am 3 Apr 2025 09:52 geschrieben :
|
Zitat : Offroad GTI hat am 3 Apr 2025 08:09 geschrieben :
| Der hat keine Aufgabe, außer mehr Strom zu verbrauchen. | Sehe ich anders. Wenn ein (Halbleiter-)Schalter einen Leckstrom aufweist oder wegen anderen Gründe es dazu kommt ergibt ein Parallelwiderstand schon Sinn um ein Glimmen/Blitzen in Aus-Zustand zu unterbinden...
|
Allerdings ist der in dem Plan direkt zwischen +5V und Masse und das würde da nicht zutreffen
|
BID = 1130122
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
Zitat : Murray hat am 3 Apr 2025 12:58 geschrieben :
| Allerdings ist der in dem Plan direkt zwischen +5V und Masse und das würde da nicht zutreffen |
Du weißt doch sicher selber, dass 5V-Schaltnetzteile schon mal eine Restspannung ausgeben oder über Signalleitungen und ESD-Dioden irgendwas auf die 5V-Versorgung reinkommen…
|
BID = 1130129
Primus von Quack Unser Primus :) nehmt ihn nicht so ernst
  
Beiträge: 7443
|
Komisch, plötzlich hat die Schaltung mehr Bauteile als vorher
_________________
...geguckt wird mit den Augen, nicht mit den Fingern!
|
BID = 1130135
nabruxas Monitorspezialist
    
Beiträge: 9397 Wohnort: Alpenrepublik
|
..und der Massepunkt hat sich auch verschoben.
_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!
|