Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro
Autor |
Arduino + 32x64 Matrix mit einem USB-Kabel parallel betreiben Suche nach: arduino (722) usb (5918) kabel (27434) |
|
|
|
|
BID = 1100276
Poritz Gerade angekommen
Beiträge: 1 Wohnort: Aachen
|
|
Hallo,
Ich bin noch sehr unerfahren mit Elektronik Projekten, deshalb wollte ich mal fragen, ob mein Vorhaben machbar ist oder ob ich mir damit etwas zerschieße. Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen, einfach weil man USB-Netzteile immer über hat. Kann ich auch nur ein USB-Kabel verbinden und die beiden Parallel schalten, oder brauche ich 2 Netzteile? Das Netzteil liefert 5V und bis zu 2,5A, die LED-Matrix speist unter 12W, also fließen maximal 2,4A. Beim Arduino sollten im Normalbetrieb 47,6mA, das Netzteil wäre also nicht ausgelastet. Wie schon oben erwähnt habe ich eigentlich noch keine Erfahrung mit Bastelprojekten, die Mathematik ergibt zwar Sinn, aber könnte jemand Erfahreneres vielleicht mal sagen ob ich irgendwas nicht berücksichtige, was zu Problemen führen könnte?
|
|
BID = 1100282
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12799 Wohnort: Cottbus
|
|
Zitat :
| Kann ich auch nur ein USB-Kabel verbinden und die beiden Parallel schalten | Ja, dies ist auch der Variante mit zwei Netzteilen vorzuziehen, welche dann quasi "rückwärts" miteinander verbunden wären.
Zitat :
| Arduino sollten im Normalbetrieb 47,6mA | Das ist ja sehr spezifisch
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber. |
|
BID = 1100284
Murray Inventar
     
Beiträge: 5046
|
Zitat :
Poritz hat am 2 Aug 2022 14:28 geschrieben :
|
...Das Netzteil liefert 5V und bis zu 2,5A, die LED-Matrix speist unter 12W, also fließen maximal 2,4A.
|
Glaube ich nicht.
Das ist vll. die mittlere Leistung.
Also lesen kann man dass eine 32x64 Matrix bis 8A braucht und man ein 10A-Netzteil nutzen soll.
Was für eine Matrix ist das denn genau?
|
BID = 1100309
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen, |
Zu wenig Information.
Was hat der Arduino mit der LED-Matrix zu tun, und wie wird die Matrix angesteuert?
Sind da Treiber drauf, Bildwiederholspeicher, muss gekühlt werden ?
Generell ist es aber keine gute Idee Ströme von mehreren Ampere über die dünnen Drähte vom USB-Kabeln zu führen.
Auch bei der Parallelschaltung von Schaltnetzteilen kommt es wahrscheinlich zu Problem durch Exemplarstreungen der Ausgangsspannung.
Das mit der etwas höheren Spannung liefert dann den gesamten Strom, bis es wegen Überlastung abschaltet. Dann springt das andere Netzteil ein und erleidet das gleiche Schicksal.
Duster.
Nach einer Erholzeit von Sekunden laufen die Netzteile wieder an und das Spiel wiederholt sich.
Zitat :
| Glaube ich nicht.
Das ist vll. die mittlere Leistung.
Also lesen kann man dass eine 32x64 Matrix bis 8A braucht und man ein 10A-Netzteil nutzen soll.
|
Ich hätte da auch Zweifel, falls es sich nicht gerade um eine sehr kleine Matrix handelt.
32x64 sind 2k LEDs. Wenn bei voller Helligkeit jede nur 10mA braucht, sind das zusammen gut 20A.
|
BID = 1100310
perl Ehrenmitglied
       
Beiträge: 11110,1 Wohnort: Rheinbach
|
Zitat :
| Ich habe eine LED Matrix und einen Arduino UNO und möchte die LED Matrix ebenfalls über USB versorgen, |
Zu wenig Information.
Was hat der Arduino mit der LED-Matrix zu tun, und wie wird die Matrix angesteuert?
Sind da Treiber drauf, Bildwiederholspeicher, muss gekühlt werden ?
Generell ist es aber keine gute Idee Ströme von mehreren Ampere über die dünnen Drähte vom USB-Kabeln zu führen.
Auch bei der Parallelschaltung von Schaltnetzteilen kommt es wahrscheinlich zu Problem durch Exemplarstreungen der Ausgangsspannung.
Das mit der etwas höheren Spannung liefert dann den gesamten Strom, bis es wegen Überlastung abschaltet. Dann springt das andere Netzteil ein und erleidet das gleiche Schicksal.
Duster.
Nach einer Erholzeit von Sekunden laufen die Netzteile wieder an und das Spiel wiederholt sich.
Zitat :
| Glaube ich nicht.
Das ist vll. die mittlere Leistung.
Also lesen kann man dass eine 32x64 Matrix bis 8A braucht und man ein 10A-Netzteil nutzen soll. |
Ich hätte da auch Zweifel, falls es sich nicht gerade um eine sehr kleine Matrix handelt.
32x64 sind 2k LEDs. Wenn bei voller Helligkeit jede nur 10mA braucht, sind das zusammen gut 20A.
|
|
Zum Ersatzteileshop
Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum
Datenschutz
Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland
gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst © x sparkkelsputz Besucher : 184154993 Heute : 585 Gestern : 7235 Online : 458 22.5.2025 0:52 18 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 3.33 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
|
xcvb
ycvb
0.0661499500275
|