Phase

Im Unterforum Grundlagen - Beschreibung: Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 17 2 2025  14:36:47      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Oszilloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Grundlagen        Grundlagen : Grundlagen und Fragen für Einsteiger in der Elektronik


Autor
Phase

    







BID = 1055640

TorbenHinsch

Gerade angekommen


Beiträge: 9
 

  


Hallo zusammen. Kann mir bitte einer helfen? Wie komme ich auf den Phasenwinkel? Braucht man dafür nicht die Frequenz um auf Omega zu kommen?Also bei Aufgabe e.





[ Diese Nachricht wurde geändert von: TorbenHinsch am 16 Sep 2019 11:22 ]

BID = 1055642

TorbenHinsch

Gerade angekommen


Beiträge: 9

 

  

f= 1/2*pi*1058Ohm*0,95mikrofarrad=160*10^-6Hz.

1058Ohm*2pi*160*10^-6*0,96=1,01° Passt das?




[ Diese Nachricht wurde geändert von: TorbenHinsch am 16 Sep 2019 11:58 ]

BID = 1055646

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Braucht man dafür nicht die Frequenz
Ja. Insorfern ist die Aufgabenstellung unvollständig.


Zitat :
Passt das?
Bis auf b) (ist ja auch äußerst trivial) passt da nix.
Weshalb rechnest du mit der Gesamtspannung und der Gesamtleistung, wenn du einen Vorwiderstand berechnen willst

Q=P/U ist jedoch der größte Unfug. Wobei, e) ist ja nicht mal eine Gleichung


Zitat :
f= 1/2*pi*1058Ohm*0,95mikrofarrad
Das ist die Formel für die 3dB Grenzfrequenz eines RC-Gliedes. Die hat hier nix zu suchen.

Einfach irgendwas in irgendwelche Formeln einsetzten, ist nicht im Sinne des Erfinders - und hier eben komplett falsch.

P.S.: Eine Rückmeldung zu deinen anderen Aufgaben wäre vielleicht auch nicht verkehrt.


_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 16 Sep 2019 13:59 ]

BID = 1055650

perl

Ehrenmitglied



Beiträge: 11110,1
Wohnort: Rheinbach


Zitat :
Passt das?
Nö.
Abgesehen von deiner nicht nachvollziehbaren Rechnung, solltest du daran denken, dass sich der ohmsche Widerstand R und der Blindwiderstand X geometrisch zur Impedanz Z addieren.
Diese Impedanz ist dann für den Stromfluss I= U/Z verantwortlich, der gemäß R*I² Wärme in der Heizpatrone erzeugt.

Zur Plausibilitätskontrolle würde ich , -ohne nachgerechnet zu haben-, annehmen, dass die benötigte Kapazität in der Größenordnung von 10..20µF liegt.

BID = 1055665

Mic4

Stammposter



Beiträge: 479
Wohnort: bei H

zu Aufgabenteil a) und b):

Du hast den Widerstand des Lötkolbens berechnet, das ist noch nicht das Endergebnis.




Was muss getan werden, um die Leistungsaufnahme des Lötkolbens zu verringern? Die Spannung über dem Lötkolben muss verringert werden:






Am Lötkolben liegen jetzt also 178,16 V an, der dazugehörige Strom:




Der Vorwiderstand :







Die Leistung am Vorwiderstand ist _nicht_ 50 W -30 W,
wenn durch Vorschalten eines Widerstands die Stromaufnahme der Gesamtschaltung verringert wird, verringert sich auch die Gesamtleistung.





BID = 1055666

Mic4

Stammposter



Beiträge: 479
Wohnort: bei H

aus Teil a wissen wir, dass am Lötkolben RL 178,16 Volt anliegen müssen und 0,168 Ampere fliessen, damit er nur noch 30 W aufnimmt.
Wir rechnen mit f = 50Hz.






Die Spannung über dem Kondensator beträgt 145.5V, damit lässt sich der Blindwiderstand ausrechnen:












BID = 1055670

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus


Zitat :
Leistung am Vorwiderstand ist _nicht_ 50 W -30 W,
Stimmt, da bin ich auch schön drauf reingefallen
Ist wohl doch nicht so trivial, wenn man etwas genauer darüber nachdenkt




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 1055708

Mic4

Stammposter



Beiträge: 479
Wohnort: bei H

Phasenwinkel


oder




BID = 1055731

+racer+

Schriftsteller



Beiträge: 776
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

@ Mic,Perl und Offroad

Finde das toll, daß man das alles berechnen kann

-Hab echt Null Ahnung wirklich,wirklich

P.S: will Euch nur kurz loben

-Bei meinem Kegelspalter und Säge (Drehstrommotoren),hab ich alle Elektriker die ich kenne gefragt, die machen nur Haushaltsstrom 230 Volt und Netzwerkkabel, meinten dann - ich bräuchte einen Industrieanlagenmechaniker

Unser Elektro-Radio-Fernsehgeschäft (Familienbetrieb) aufm Dorf hat vor Jahren zugemacht, dann war Tisch-24 drin, dann ein Gebrauchtwagenhändler, jetzt ein Nagelstudio




BID = 1055737

TorbenHinsch

Gerade angekommen


Beiträge: 9

Danke auch vielmals, habt mir sehr geholfen.

BID = 1055741

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12780
Wohnort: Cottbus

Dann hier eine kleine Probe für dein Verständnis

Wie groß muss ein zu einem 10µF Kondensator parallel geschalteter Widerstand sein, damit an 230V/50Hz 1A Gesamtstrom fließen?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.


Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 23 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 9 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 183068838   Heute : 4064    Gestern : 18294    Online : 331        17.2.2025    14:36
6 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 10.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.038104057312