Gefunden für 12 volt relais bleibt - Zum Elektronik Forum





1 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor




Ersatzteile bestellen
  Danke für eure Antworten.

Der CB Funk würde nur reinkommen, weil er noch rumliegt.

@BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom?

Ich hab gestern überlegt, ob ich es nicht ganz einfach mache: ein Versorgungsanschluss mit 12 V und einen für 230 V mit anschließendem Netzteil. Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)
Anschließend sind dann die Ladebuchsen und Ladegeräte, Powerbank usw.

Was ist eure Meinung dazu? ...
2 - Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer -- Spezielles Problem bei einer Autoalarmanlage im Oldtimer
Hallo Mr.Ed

Ich bitte vielmals um Entschuldigung für meine laienhaften Angaben, aber ich fürchte das bringt uns nicht weiter wenn ich euch den Hersteller von der Alarmanlage nenne, da es weder den Hersteller noch Komponenten (Sirenenmodul, Steuergerät, Sensoren usw) dafür mehr gibt. Ich wollte die Sache nicht unnötig mit Angaben verkompizieren die uns hier sowiso nichts bringen. Aber wenn es nötig ist...bitte:

Hersteller der Alarmanlage ist TEXTON. Wurde von Peugeot im Verkaufskatalog unter "Antivol PSA2" vertrieben. Es gibt davon auch ein Youtube Video von einem Peugeot 605 in dem diese Alarmanlage behandelt wird. Ist allerdings auf französisch...

https://youtu.be/D8IeW_N-jNk?si=dHiFnUJouHr75AYI

Das Sirenenmodul ist in einem grauen Gehäuse (siehe beigefügtes Foto). Die Platine, die sich darin befindet, ist in einem Harzblock eingegossen. Man kann keinerlei Bauteile erkennen. Das Steuergerät ist eine schwarze Box und ist unter dem Beifahrer Sitz verbaut. (siehe Bild 2)

Aber, wie gesagt, es gibt schlichtweg keinen Orginalen Ersatz mehr dafür....








3 - überspringt schleudern -- Waschmaschine Bosch WAB28280/24
Moin !

9 Volt Relais ? stimmt das wirklich, eigentlich sollten das 12 V Relais sein, oder ?!

vg ...
4 - Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung -- Wohnwagen: Autarke Batterie / Wechselrichter / Ladeeinrichtung
Hallo,
Ich möchte meinen Wohnwagen autark machen und mit einen 230 V AC Wechselrichter ausstatten. Dazu möchte ich eine LiFePo4 Batterie mit 12,8 V mit eingebauten Batteriemanagement einbauen. Die Batterie wird idealerweise mit 14,6 V geladen. Es gibt dafür ein mitgeliefertes Ladegerät (100 Watt) was genau die passende Spannung liefert. Dann möchte ich einen Wechselrichter mit ca. 200 Watt einbauen. Der sollte vorher abschalten bevor die Sicherung vom Auto durchbrennt.

Der Wohnwagen hat dann im Grunde 3 mögliche Spannungsquellen:
1. AC 230 vom Netz
2. DC 12 V vom Auto (Unterteilt in Dauerplus und Zündungsplus)
3. DC 12 V von der Bordbatterie

Der Wechselrichter soll folgende Jobs übernehmen (abhängig davon ob das Auto abschlossen ist oder nicht):
1. Aus der Bordbatterie den Wohnwagen mit 230 V versorgen
2. Das LiFePo-Ladegerät versorgen damit die LiFePo-Batterie geladen wird.

Hier die Beschreibung der Schaltung:
- Der Motor ist ein Mover damit der Wohnwagen autark bewegt werden kann
- Der AC/DC-Wandler links ist das LiFePo-Ladegerät
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Der DC/AC-Wandler links ist der Wechselrichter
o Das Ladegerät kann abgeschaltet werden
- Die 12,8 V Batterie ist in LiFePo im Wohnw...
5 - Keine Funktion - tot -- Waschmaschine Miele WT2670
Guten Abend,

hier mal ein Bericht über den weiteren Fortschritt...

Ich habe mir in der Bucht eine gebrauchte ELP180 besorgt - eingebaut - die Maschine lebt wieder...

Als ich meine Wäscheberge fertig hatte, war noch ein Test der Trocknerfunktion dran, leider ist sie damit nie fertig geworden...

Stecker raus - Handöffnung - heiße Wäsche auf die Leine... nun aber dreht sich der Lüfter dauerhaft...

Auch nach einem Neustart läuft sofort der Lüfter...

Aber naja - egal nun habe ich ja zwei Leiterplatten und kann vergleichen, auf der toten Platine scheint ein TAE1522T hinüber zu sein - ich denke dort wird die Hilfsspannung für den Betrieb der Relais erzeugt...

Um entspannt arbeiten zu können, habe ich einfach 16 Volt Wechselspannung an die beiden Braunen Kabel an Stecker 12 angelegt und dann mit dem Ostzi geschaut, was passiert... bei der heilen Platte gib es an Port 14 des Chips (DRAIN) eine lustige Überlagerung des halbierten Sinus mit einer hochfrequenten Schwingung - beim potentiell defekten TAE1522T nur meine halbierten 50 Herz.

In drei Tagen kommt Ersatz und ich werde berichten

Viele Grüße aus Berlin

PS: Ja die Platine reparieren lassen würde ...
6 - Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung -- Projekt: Zusatzantrieb für Rollstuhl - Beleuchtung
Transistr BC 337 -40 der verträgt 800mA die freilaufdiode zum Relais nicht vergessen und als Basistrom können ruhig 10 mA fließen . Den Strom durch den Transistor begrenzt das Relais selbst . Als Basiswiderstand reicht locker ein 1 k der ist unkritisch und treibt den Transistor sicher in die Sättigung . Beachte das über die Kollektor Emmitterstrecke des Transistors auch eine Spannung abfällt . So das dein Relais eher nur rund 4 Volt von den 5 Volt sieht . Du kannst mit dem Transistor auch locker 12 V schalten und da ein 12 V Relais verwenden . ...
7 - E02 spült kalt, bricht ab -- Geschirrspüler Bosch sbv69n70eu/98
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : E02 spült kalt, bricht ab
Hersteller : Bosch
Gerätetyp : sbv69n70eu/98
Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz)
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Hallo zusammen,

aktuell spült unser Geschirrspüler nicht richtig. Das Wasser bleibt kalt, zudem bleibt er nach etwa der halben Spülzeit mit der Fehlermeldung E02 stehen.
Auf Anraten eines Kumpels habe ich bereits die Heizpumpe getauscht, jedoch ohne Erfolg. Gemessen habe ich an beiden Pumpen jeweils 20 Ohm, somit kann ich die Pumpe wohl definitiv ausschliessen.

Der Fehler E02 deutet ja eigentlich auf das Relais hin. Nun habe ich die Stuerplatine ausgebaut, verbaut sind dort 4 Relais, alles vier scheinen zu funktionieren. Ich habe es getestet indem ich an die hinteren Füsschen jeweils 12 Volt angelegt habe. Jedes einzelne Relais hat geschaltet, und mit einem Durchgangsprüfer habe ich dann ein Signal bekommen, vom Stecker bis hin zum Füsschen vom Relais. Sobald ich die 12 V weg genommen habe war kein Durchgang mehr vorhanden.
Die anderen Bauteile auf der Platine scheinen nach einer Sichtprüfung zu i.O. zu sein. Keine direkt sichtbar verschmorten oder gewölbten Teile.

Hat jemand von euch ei...
8 - Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00) -- Hameg HM8012 Digitalmultimeter ohne Funktion (F 2.00)

Zitat : megawolfy hat am 10 Jan 2021 20:44 geschrieben : 9V-Block an COM & V/Ω:
-> Ja, es sind laut meinem DMM 0,9uA [...]

- bin mir nicht sicher, wie ich das mit dem Relais prüfen kann?Da 0,9 µA fließen sollten (meiner Meinung nach) die Relais soweit in Ordnung sein.
Edit: Außer das DC/AC-Relais 5-A (RL5-A) klemmt Ne, dann wären die 10 MOhm nicht verbunden.
(So langsam gehen mir aber die Ideen aus bzw. schaut langsam nach einem Software-Problem aus.)


Eigentlich sollte auch ein klicken der Relais hörbar sein, wenn man von V auf Ohm um schaltet (und zurück). In der Spannungsmessung DC/AC-wechseln ebenso.
Edit: Trotzdem mal prüfen, ob beim DC/AC-Umschalten (Spannung und Strom) ein Klicken von Relais 5 & 4 (U: RL5(-A) - I: RL4(-A)) wahrnehmbar ist.

Was passiert eigentlich, wenn Du das Metex-Meter im 2/20VDC Bereich an das Hameg anschließt und das Hameg auf...
9 - Elektroinstallation -- Elektroinstallation
Habe eine Flurlichtschaltung mit LED u. Halogen Lampen gesamt 150 Watt bei 240 Volt Wechselstrom über 4 Taster u. ein eltako-relais S12-100 in der Unterverteilung. Taster befinden sich maximal 2,5 m vom Relais entfernt
Durch einen neuen Schrank ist ein Taster blockiert. Habe jetzt vor die Schaltung an gegenüber liegender Stelle mit einem Funktaster zu erweitern, da sonst keine andere Möglichkeit besteht, außer mit extremen Aufwand. Da ich mit der Funktechnik noch nichts zu tun hatte, würde ich gern wissen was beachtet werden muß, ob das Relais in der Unterverteilung weiter genutzt werden kann oder ob es mit einem anderen ausgetauscht werden kann oder muß. Würde gerne weiter mit eltako in der Installation weiter arbeiten.

Für jede Hilfe u. Info zur Realisation der Schaltung bedanke ich mich schon recht herzlich im voraus.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: Ulrich Kovarik am 28 Aug 2020 12:11 ]...
10 - Heizt nicht -- Geschirrspüler AEG GHE612CB3
Hallo silencer300,
herzlichen Dank für deine Antwort. Die Relais sind in Ordnung, ich habe sie mit 12 Volt beaufschlagt, allerdings mit Strombegrenzung, so dass die Schutzdioden bei Falschpolung nicht zerstört werden konnten. Ich hoffe natürlich, dass trotz richtiger Polung nicht doch etwas zerstört wurde, aber die Stromaufnahme der Relais, die ja einzeln angesteuert werden, war korrekt nach Datenblatt (ca. 430 Ohm pro Relais). Die Leistungskontakte sind auch o.k.
Das Kabel samt Heizung ist in Ordnung.
Nun werde ich erstmal den Wasserstand kontrollieren, danke für die Anregung. Ich melde mich mit dem Ergebnis nächste Woche, komme Sonntag erst zurück nach hause.
Beste Grüße ...
11 - geht an, wieder aus -- LCD   Samsung    LE40A856S1M
Geräteart : LCD TV
Defekt : geht an, wieder aus
Hersteller : Samsung
Gerätetyp : LE40A856S1M
Messgeräte : Multimeter
______________________

Hallo,

ich habe hier ein Problem mit einem LCD-Fernseher meiner Mutter. Einschalten, geht wieder aus, enschalten, geht wieder aus usw.

Nicht immer, kann sein, dass, wenn das mit dem Einschalten doch geklappt hat und der Fernseher eine Weile an ist, er dann nicht mehr einfach ausgeht.

Ich habe die Platine, wo die Stromzufuhr draufgeht, ausgebaut. Defekte Elkos laut "Sichtprüfung" habe ich nicht entdeckt. Es sind zwei 450 Volt 68uF verbaut. Die Platine war "angestaubt".

Was soll ich als Nächstes tun? Transistoren, Relais und Gleichrichter abnehmen und prüfen? Je ein Beinchen der Elkos ablöten und die Kapazitäten messen? Oder kennt jemand den Fehler und die Lösung?

Messgeräte Holdpeak HP-870N u.a. (Oszilloskope sind ungeprüft)

Eine Frage habe ich noch. Ich war unvorsichtig und habe Kapazität messen wollen, währenddessen die Elkos eingebaut waren, bei einem oder mehreren Elkos. Nun weiß ich nicht, ob ich damit das Messgerät hingerichtet habe. Was kann ich da tun?



[ Diese Nachricht wurde geändert von: wheel am...
12 - Siedle TL111, VZ402-0, THT424 und TLE051-01, Wechselsprechen funktioniert nicht -- Siedle TL111, VZ402-0, THT424 und TLE051-01, Wechselsprechen funktioniert nicht
Hallo!

Bei uns im Haus gibt es eine Siedle TL111 Anlage, mit einer VZ402-0 im Keller und THT424 (Wechselsprechanlage) in den Wohnungen.

Klingel und Türöffner funktionieren, das Wechselsprechen nicht. Das ist schon so, seit ich hier eingezogen bin. Da ich mittlerweile der Verwalter bin, wollte ich mal schauen, ob ich das zum Laufen bekomme.

Als Lautsprecher / Mikro - Einheit an der Tür ist eine TLE051-01 verbaut (nachträglich eingebaut).

Bei Siedle findet man hier: https://www.siedle.de/xs_db/DOKUMEN.....I.pdf die Produktinformation für die VZ402-01. Ganz am Anfang steht als Unterschied zur 402-0: die Klemmen sind anders benannt.

Auf Seite 5 wird beschrieben, wie die TLE051-01 umgerüstet werden muss (Lautsprecheranschluss von gn auf 12, Brücken BR10 und BR14 entfernen). Habe ich abgeglichen: Der Anschluss war schon auf 12, die Brücken aber noch drin. Die habe ich entfernt, funktioniert aber trotzdem nicht.

Laut Anleitung VZ401-01 (Seite 8 ) müssen bei der TLE die Anschlüsse 12 und + belegt werden. Laut Diagramm (Seite 9) gehen da die Anschlüsse 12.1 und 13 der VZ rei...
13 - Schaltverstärker installieren -- Schaltverstärker installieren
Ich soll einen Schaltverstärker in einen bestehenden Schaltschrank installieren.

Dumm nur, das ich so ein Bauteil noch nie installiert habe.

Worum gehts?

Eine Anlage die mittels zwei Schwimmschalter in einer Röhre, wenn nötig, Wasser abgepumpt werden soll.

Das Bauteil ist von der Firma Stahl 9170/21-12-21, ist explosionsgeschützt.

Auf der Rückseite ist ein Schaltbild vorhanden, 2 Eingänge links und 2 Ausgänge rechts. Grundversorgung sind 230 Volt.

Gehe ich recht in der Annahme das die Eingänge für links die Kontakte vom Schwimmschalter sind und rechts für das zu schaltende Relais?

Muss man das bestehende Kabel durchtrennen und es so wie auf dem Schaltbild anschliessen? Also den Schaltverstärker quasi nur dazwischenhängen?

gruß Alekom

...
14 - Ventilator vereist -- Kühlschrank mit Gefrierfach Miele K 850 i-1
Habe den Temperaturfühler am Verdampfer ausgetauscht, hat aber gegen das Vereisen des Ventilators nichts gebracht. Darauf habe ich den Temperaturfüher durch einen veränderbaren externen Widerstand gewechselt und entsprechend den Angaben im Bericht von "HHans" auf ca. 127 kohm und 200 kohm gesetzt. Die Auswertung nach "Gilb" war dann
O = -3, L=12 und b=06. Die Aktivierungsspannung für das entsprechende Relais ist immer bei ca. 13 Volt, ist also aktiv und schaltet den Verdampfer ein. Somit sinkt auch die Temperatur im Gefrierfachund liegt beim Minimum von ca -30Grad. Nun meine Fragen:
Müßte nicht O = einen negativeren Wert anzeigen, wenn der Verdampfer Widerstand auf die oben angegebenen Werte gesetzt wird.
Kann mir jemand einen Hinweis auf die Auswerteschaltung oder das Schaltbild geben oder mir sagen auf welcher Platine Sie untergebracht ist.
Für Hinweise wäre ich dankbar. ...
15 - MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen -- MARANTEC Comfort 515 Hallsensoren, Motorplatine prüfen
Der Motor selbst dreht an 12 V Gleichstrom je nach Polung in beide Richtungen. Anscheinend ist aber ein Bauteil auf der Motorsteuer-Platine (ca. 50 € !)defekt ?

Ich habe die Motorsteuerplatine jetzt nämlich an einen alten 12 V Eisenbahnfahrregler gehängt. In eine Richtung verträgt der Motor weiterhin 12 V und dreht normal.

In in die andere Richtung dreht er nur bei wenig Spannung normal, stoppt aber bei mehr Volt/"Vollgas". Das Relais rappelt dann. Ob das Relais defekt ist oder ein SMD Bauteil bei höherer Eingangsspannung durchschlägt ?

Auf der Platine (85722 Rev. 1.1 Ersatzteilnummer 86754 ?) sind zwei 100 µF Elko's , die beiden Omron G5LE-1 Relais, einige SMD Kondensatoren und "103" Widerstände, ein S250 Brückengleichreichter TO269-AA, zwei 039 U3D Gleichrichterdioden, ein L5 08ZK59H SOT-89 Spannungsregler, eine Menge S72 N-Mosfet SOT-23 Transistoren und eine A4 W60 Diode SOT 23.

Die (ausgelöteten) Relais sind gleich, die Elko's haben ihre 100 µF, die beiden U3D Dioden blockieren in die eine Richtung und haben in die andere Richtung 0,7 Volt. Den Rest kann ich nicht messen.

Hat jemand eine Idee was so spannungsabhängig Ärger macht ?
Kann man die MOSFET's messen ?


...
16 - LED mit Bewegungsmelder blitzen -- LED mit Bewegungsmelder blitzen
Hallo wir haben ein kleines Problem mit unseren LED's.
Wir verwenden einen Steinel IR 180 AP Sensorschalter / Bewegungsmelder angeschlossen eine LED Strip mit 300 LED's 20w.
Leider fliesen im Ruhezustand immer 6-12 Volt Spannung, dies reicht um die LED's alle paar Sekunden aufblitzen zu lassen. Auf Empfehlung unseres Lieferanten haben wir jetzt zusätzlich ein Relaisplatine REL-PCB6 mit Relais 230 V/AC-Spule dazwischen geschaltet, die LED blitzen immer noch. Was kann man tun, da muss es doch eine Lösung geben

Danke im vorraus
Thomas

[ Diese Nachricht wurde geändert von: tommy25 am  6 Okt 2017 17:47 ]...
17 - Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten -- Mosfet mit dem COM-Port des Computers schalten
Nabend beisammen.

Vorweg, ich bin ein Vollnoob was Elektronik angeht und komme daher wohl auch mit Google nicht recht weiter bei meinem Problem Ziel ist es mit dem COM-Port des Computers (ja, sowas gibt es noch :)) einen Motor anzusteuern. Sprich ich lege an einem Pin Spannung an (12 Volt konnte ich messen) und ein Motor läuft los. Ich denke hier an einen Scheibenhebermotor vom Auto, dieser bewegt im fertigen Projekt dann keine großen Lasten. Was ich noch googlen konnte ist das an besagtem Pin maximal 10 mA abgegriffen werden können. Mein Gedanke war jetzt dazu einen Mosfet (soweit das überhaupt das richtige für mein Vorhaben ist) zu kaufen, diesen mit besagtem COM-Port anzusteuern und darüber dann die Leistung auf den Motor zu schalten. Ein simples Relais reicht btw. nicht, der Motor wird Rampe gefahren, heisst ziemlich zackig ein und ausgeschaltet. Geht das überhaupt so? Der Motor müsste rechts und links laufen können. Pin 1 schaltet Mosfet 1 -> Motor dreht rechts, Pin 2 schaltet Mosfet 2 -> Motor dreht links. Welchen Mosfet brauche ich da? Muss da ein Widerstand zwischen? Gibts da einen Schaltplan den ich verstehen kann? Fragen über Fragen
Wie schon erwähn...
18 - Anlaufhilfe für Solar Pumpe -- Anlaufhilfe für Solar Pumpe
Die Spannung beim Relais gibt die Betriebsspannung der Spule an. Was der Schaltkontakt schalten kann, wird separat angegeben. Das können auch mal ein paar hundert Volt bei einigen Ampere sein, wobei das Hauptproblem der Strom ist. Über 12 oder 24V lächeln die meisten Relais nur müde.
...
19 - Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz -- Anschluß 24V Gleichstrom-Motor 100A-200A - Magnetschalter - Schütz
Moin aus Kiel

bei einem Stegnachbarn treibt ein 24V Gleichstrommotor eine Hydraulikpumpe an.
Spannungsquelle sind 4 80Ah Akkus, 2 mal 2 in Reihe (macht 24V), die dann parallel geschaltet.
Die Anschlußkabel sind Daumendick (50 mm² ?) - ich schätze, da fließt richtig Strom (100A-200A)- kommt jetzt auf einen Schnaps nicht an.

Zum Einschalten ist ein Schütz verbaut, Schneider, 4 polig...
https://www.google.de/search?q=schn.....OOoM:

Damit wurde die Plus und Minus Leitung geschaltet, also 2 Schütz-Pole für Plus und 2 Pole für Minus. Eine Schaltbrücke hat sich nun in "Kupferdampf" aufgelöst - siehe Bild

Nun meine Fragen (ich bin kein Energietechniker, nur Funkelektroniker):

Warum werden beide Pole geschaltet, gibt es einen Grund dafür?
Ist das Schütz überhaupt das richtige Bauteil, um einen Motor zu schalten?
Es gibt Magnetscha...
20 - Relay Welding -- APC Schneider elektronik Unterbrechungsfreie Stromversorgung
So...in den 5 min die ich so am tag habe fuer diese art der bastelei habe ich mal fix versucht zu erkennen welches Relais durch iss...und habe 2 gefunden die bei 12 volt nicht schalten...
Befuerchte die sind es dann jetzt wohl...
Werde bei naechster Gelegenheit mal bei Home depot vorbei um mir Solder Wick zu holen...
Das iss alles sooo nervig...aber danke fuer eure Ideen und tipps... ...
21 - Taster ersetzten -- Kaffeemaschine AEG KAM200
Das das ein Vollautomat ist, ist vollkommen richtig.

Die Schaltung sollte so aufgebaut sein:



220Volt --> Netzteil (12 oder 5 Volt) --> Schaltung (evtl. mit relais oder ähnlichem) --> da sollen 2 tastimpulse rauskommen. Einmal um die Maschine
anzuschalten und danach (vlt. so ca. 3 sekunden später) ein impuls um die Maschine zu starten ...
22 - Schaltimpuls verlängern -- Schaltimpuls verlängern
Hallo,
Ich brauch mal eure Hilfe. Ich benötige eine möglichkeit, einen kurzen Schaltimpuls 0,5 sek. in einen etwas längeren Schaltimpuls zu verändern, zirka 3-4 Sek.
Der schaltimpuls ist für den Elektrischen Türöffner. Bei meiner alten Telefonanlage konnte die Zeit der Schaltausgänge eingestellt werden. Die Telefonalage hat eine Spannung von 12 Volt ausgegeben. Telefonanlage gibts nichtmehr , deshalb der Gedanke, dass der Türöffner über einen freien Kanal von meinem Garagentorantrieb angesteuert werden soll. Jedoch bietet der nur einen kurzen Schaltimpuls von 0,5 Sek.
Da insgesammt 3 Steuerungen vormals auf den Elektrischen Türöffner gewirkt hatten, hatte ich eine kleine Relais Schaltug gebaut um eine Beschädigung der Steuerungen zu vermeiden.
Im Bild seht ihr die blauen Relais, sind beide 24 Volt Finder 40.61.7.024.0000 für den Torantrieb und einmal der Haustürantrieb.
Das orange Relais wurde von der Telefonanlage verwendet und hat 12 Volt, Finder 40.61.8.012.0000.
Alle drei sind auf Finder Sockel 95.05 montiert.
Welche möglichkeit könnt ihr mir aufzeigen? Sollte auch wenig Platz in Anspruch nehmen, denn Platz ist Mangelware, denn im Verteilerkasten sitzt schon die Lichtschranken steuerung mit drin.

ma




...
23 - Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio -- Phono Vorverstärker und Audio Switch Elektronisch -Brummen über Audio
Der Verstärker braucht eine symmetrische Spannung aus einem Trafo mit Anzapfung. Den Anschluss dafür hast du leergelassen! Das Lötauge ist nicht da, weil der Chinamann noch welche überhatte. Da muß die Anzapfung angeschlossen werden.
Schau dir das Schaltbild doch mal an!


Zitat : er Grund war, das die Platine wenig Strom benötigt und der 15 Volt Ringkern Trafo erst gar nicht in seine eigentliche Betriebsspannung von 15 Volt kommt, er bleibt in der Leerlaufspannung von 17,8 Volt, was dann viel zu hoch ist. Die Schaltung schalten sich dann auch ab und geht nicht
Das ist völliger Schwachsinn! Hinter der Gleichrichtung sind nicht umsonst 2 Spannungsregler. Die eigentliche Schaltung wird mit +/- 12V betrieben, daher muß der Trafo mehr 3V mehr als diese 12V liefern. Zwischen den beiden äußeren Anschlüssen brauchst du also ca. 30V Wechselspannung, zwischen den äußeren und der Mittelanzapfung ca. 15V Wechselspannung.


24 - Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders -- Steuerschaltung eines Hess-Plasmaschneiders

Zitat : atlantis hat am  1 Dez 2016 10:18 geschrieben : Von mir aus gesehen übersteigt die zu erwartende Gleichspannung von etwa 44 Volt die Toleranz des Relais bei weitem.Lass mich raten, du hast 44 VDC = 24 VAC * 1,4 * 1,3 (=65/50) gerechnet?

Einmal gibt es da keine Glättung, es ist also nur eine pulsierende Gleichspannung mit einer Effektivspannung von etwa 24V. Dann haben kleine Transformatoren einen "schlechten" Wirkungsgrad und der Faktor 1,3 wird kleiner ausfallen, ich schätze da kommt 1:1 raus.


Zitat : Windungsverhältnis [...]ist Pri:Sek = 500:650 und jetzt bin ich umso mehr verwirrt.Wenn es ein ganz kleiner Trafo ist, wird das...
25 - Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber -- Bitte um Hilfe bei induktionsaktiviertem Spulentreiber
Möchte das Teil nicht zerlöten...
Habe eine Ersatzspule gefummelt.
Geht auch.
Orginal GBR15.2-12.12/190 Ohm-115mH.
Darauf in gleichem Wicklungssinn 18 Ohm-10mH 600Wdg 0,2 Cul.
Hatte keinen anderen Draht zur Hand.
Zwei Bett-Knöpfe aus Oma's Knopfkiste haben den Spulenkörper
vergrößert.
ALSO=> Altes Relais schlachten und zurechtdrehmeln...
Bei der Windungszahl werde ich mich wohl verzählt haben.
Mehr ist sicher besser...
Mit 6 Volt (Minimalspannung) ist der Stillstandstrom 0 mA.
Der Arbeitshub ist etwa 5-15mA
Eine Germaniumtranse (500mW-Typ) sollte mit weniger Spannung zufrieden sein.






[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Okt 2016  3:58 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Kaira B am 25 Okt 2016  4:01 ]...
26 - 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung -- 220 V und 12 Volt Erkennung mit automatischer Umschaltung
Tach Gemeinde.
Zum Problem weil ich keinen elektronischen Wächter/ Umschalter fertig konfektioniert finde.

Marine:
12 Volt DC an Board
220 Volt AC an Board
110 Volt AC an Board
Wechselrichter 1000W für 110 V AC an Board
Wechselrichter 300W für 220V AC an Board
FI an Board.

Lichtmaschine liefert mittels Trenndiode Ladestrom auf zwei Batterien.
Elektronisches Ladegerät liefert bei Landanschluss Ladestrom für beide Batterien.

So jetzt das Problem.
Die Klimaanlage benötigt 110 Volt AC, diese Spannung kann wahlweise mit
einem Trafo aus dem 220Volt Netz oder aber aus 12 Volt DC (1000W) generiert werden.

Um jetzt nicht jedes mal mit einem Drehschalter um zu schalten zwischen Landstrom und 12 Volt DC Netz möchte ich, das dies automatisch geschieht. Denn... meist vergisst man dann doch mal rechtzeitig um zu schalten zw. Landstrom und DC Wandler!

Vorrang soll immer der Landstrom haben, erst wenn Landstrom abgeschaltet wird soll der DC Wandler sich einschalten.
Die Batterien sind groß genug, ich habe ca. 250AH an Board für die Boardelektronik.
Der DC Wandler mit seinen 1000 W ist groß genug um die Klimaanlage zu betreiben. Kompressor, Gebläse und Pumpe.
Auch der Trafo hat 2 Kw, der aus 220 Volt...
27 - Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen -- Lichtsensor manipulieren...wer kann helfen
Hallo ihr hilfreichen Geister...

Ich habe einen 12 Volt licht sensor/schalter
Diesen hier und kann selbigen nicht in seiner Sensibilitaet steuern...
Meine Huhner haben aber in letzter Zeit den Drang lange auf/draussen zu bleiben.
Somit stehen sie oft vor geschlossener Tuer...die ich mit dem Dign steuere...
Nun weiss/denke ich aber, das die Lichtempfindlichkeit im Grunde ueber einen der auf der Platine sitzenden Widerstaende geregelt wird...
Wuerde daher gern mal die Gemeidne fragen, ob man herausfinden kann welchen, und diesen dann gegen einen Poti austauchen kann um das mit der Sensibilitaet etwas "Huhenerfreundlicher" zu gestalten...
Habe erstmal das Bild von der Website mit den Bauteilen angehaengt...kann aber auch gern noch mehr Bilder, auch Unterseite etc liefern wenn hilfreich.
Danke im Voraus!!


P.s. das Ding hat eine gewisse Schaltverzoegerung und schaltet 10 amp max via Relais
Daher nicht ganz sicher welches Bauteil da was genau tut...
Viel...
28 - Steuerung und andere elektronische Bauteile schützen -- Steuerung und andere elektronische Bauteile schützen
Hallo Offroad,

Zitat : Hast du den Türöffner an der Klemmenleiste "Option" angeschlossen, oder wo?
Nein, der Türöffner ist am E- Schloss angeschlossen, P- und P+

Ich hab mal einige Fotos von meinem gezeichneten Stromlaufplan der Rotamatic Torsteuerung angehängt, das sind die ersten 3 Fotos.

Die anderen 2 Fotos sind von der Portamatic, mit der ich die Haustüre ansteuen möchte.
An der Torline ist ein potentalfreier Schaltkontakt, an dem hängt ein 12 Volt Hutschienennetzteil aus der Siemens Logo Serie.
Die Torline war seit dem Einbau der Torsteuerung abgeklemmt, deshalb gab es auch keine differenzen. Jetzt möchte die Torline wieder mit einbinden und nutzen.
Bin schon am überlegen, ob die Spannungsversorgung vom Türöffner generel über das Siemens Netzteil laufen soll um die einzelnen Steuerungen zu entlasten, denn von der Rotamatic musste ich schon das Relais vom Optionskontakt aus der Platine auslöten und erneuern. Wie soll ich d...
29 - Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/ -- Einfache Transistorschaltung klappt nicht :/
Hi liebe elektro Freaks


Eigentlich hab ich ja selber mal Elektroniker gelernt und die Basics sollten vorhanden sein, aber ich hab da mal a Problem

Keine Angst - geht nicht um KFZ


Folgendes Vorhaben.
Ich möchte aus der Ferne etwas einschalten - und das mittels Handy.
Ein einfaches Handy habe ich schon organisiert und als "Signalabgriff" den Lautsprecher des Handys gewählt, welcher zwischen 0,5 und 3 V AC rausgibt, wenn man anruft (je nach Lautstärkeeinstellung). Der Schaltplan hängt mit an.

Es soll also wenn ich das Handy anrufe der Lautsprecher "losgehen", welcher ein AC Signal abgibt. Dieses wird mittels Gleichrichter erst mal etwas "beruhigt".

Da ich ein Relais damit schalten will, reichen 1-2 V DC nicht aus. Also steuere ich wie im Plan zu sehen ist einen Standard Transistor an.
Der soll durchschalten und die über die Collector - Emitter Strecke die 12 Volt auf das Relais am Emitter geben.
Der 25 k Ohm Widerstand ist etwas groß gewählt - in der Hoffnung, dass die zum Einsatz kommenden 12 Volt möglichst maximal hier anliegen und da...
30 - 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten? -- 220 volt Stromquelle beim enstecken des steckers anschalten?
Hallo werte elektronikspezialisten,

Ich möchte mich kurz vorstellen. Ich baue jetzt mein zweites wohnmobil aus und bin in sachen etechnik mit einem profunden halbwissen ausgestattet. Meine elektrik/ elektronik in niederspannung und hochspannung habe ich stets selbst konstruiert und gebaut, natürlich vom fachmann danach abnehmen lassen ( er hatte bisher nie was auszusetzen).

Nun zu meiner frage: wie einigen von euch bekannt sein dürfte, benötigt man im fahrzeug einen spannungswandler, um aus der 12 volt eigenen spannungsversorgung der bordbatterie/ starterbatterie wechselspannung mit 220 volt zu erzeugen. Dieser spannungswandler verbraucht sehr viel strom, auch wenn er nur im standby läuft, außerdem kann er recht warm werden. Daher sollte man das teil immer ausschalten, wenn man es nicht benötigt. Dazu hat mein spannungswandler( auch wechselrichter genannt) einen kabelgebundenen fernbedienungsschalter mit on off funktion also keinen taster!
Ich habe bereits den schalter durch ein kfz relais ersetzt, da ich mit diesem auch ein leistungsrelais schalte, dass mir zusätzlich den 12 v hauptstrom vom spannungswandler entkoppelt. Dadurch ist das gerät komplett abgeklemmt, wenn es ausgeschaltet ist. Das relais wird dann mit 12 v über schalter gesteuert.
Nun hat...
31 - Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau -- Lastunabhängig 13,8VDC 72A stabilisieren Trafo Eigenbau

Zitat : Der L4970A wurde noch nicht erwähnt?
So ein Teil gibt es in meinem Netzteil nicht.
Spule -> Gleichrichter -> Elkos -> Ausgang
das wäre der Gleichrichter
https://www.conrad.at/de/1-phasen-l......html

Der Gleichrichter wurde bei 40A nach 15 Minuten aber trotzdem schon sehr heiss heute 60^C verstehe ich nicht ganz da das Teil 174A und 800V aushalten sollte.
ich meinte mit parallel schaltung mehrere Gleichrichter.


Zitat :
32 - Display nur kurz an dann tot -- Mikrowelle Siemens HFT 879
Hallo Tom, wo soll ich die 12 Volt einspeisen ohne was kaputt zu machen (die Spannungsregler vertragen keine Rückspannung)? Außerdem müßte ich dann noch über die Transistoren die Relais ansteuern denn die sind ja je nach Programm eingeschaltet oder ?
Komponententester und Oszi habe ich nicht...

Der 12 V Spannungsregler ist tatsächlich kaputt während der 5 V Regler am Labornetztteil bei allen Spannungen bis 12 V auf 4,96 V runterregelt.
Die Gleichrichterdioden sind auch o.k.
Ich habe jetzt mal die T4148 Dioden an den Relais ausgelötet und durch 1N4148 ersetzt da von 11 Freilaufdioden (?) anscheinend 9 kaputt waren (meistens in beide Richtungen < 0,5 V nach Multimeter anstatt 0 und 0,7 V).
Bei den BC547 Transistoren war einer von zwei kaputt (ebenfalls nach Transistortester am Multimeter UNI T 61-A)
Bei den BC337-40 sind von 5 geprüften alle hinüber, ich muß aber erst Nachschub besorgen bevor ich die Restlichen auslöte.
Die Relais haben alle die gleichen Werte im eingebauten Zustand.
Die 336 X2 MKPs kann ich nicht testen. Ausgelötet zeigen sie im Kondensatortest 20 nF obwohl sie mit 10n M gekennzeichnet sind.

Sobald alle Spannungsregler, Transistoren und Dioden geprüft und ausgetauscht sind werde ich nochmal einen Versuch starten....
33 - Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen -- Aktiv Lautsprecher an 12V KFZ Strom anschließen

Zitat : das Geræt benötigt 12-15V. Wenn der Motor nicht læuft kommen etwas über 12V raus, wenn er læuft etwas über 14V.
Das glaubst du... Und wenn der Anlasser oder diverse Relais abfallen sind da mal eben Spitzen von einigen hundert Volt drauf, dazu kommen diverse sonstige Störungen aus dem Bordnetz.
Deswegen muß KFZ-Elektronik entsprechend abgesichert und seit ettlichen Jahren von zugelassenen Prüfstellen geprüft und von den jeweiligen Behörden zugelassen sein. Diese Zulassung fehlt deinem gerät und somit ist das, was du vorhast, unzulässig.


Zitat : 4Ah benötigt der Lautsprecher, das ist ja nicht viel in meinen Augen, die KFZ Batterie hat 80Ah und das KFZ læuft doch ...
34 - Gerät geht nicht mehr an -- Stereoanlage   Yamaha    RX V371
Geräteart : Kompaktanlage
Defekt : Gerät geht nicht mehr an
Hersteller : Yamaha
Gerätetyp : RX V371
Messgeräte : Multimeter
______________________

Guten Tag Gemeinde der Elektrowelt

Dieser Fehler ist anscheinend auch bei diversen anderen Modellen schon vorgekommen. Den man durch paar Cent Bauteile wieder beheben kann. In dem man bestimmte Kondensatoren z.B. C8, C405, 406, 3015 etc. oder Widerstand erneuert.
Oder auch eine defekte Thermosicherung im Netzteil.
Irgendwo meinte man auch das es die grünlichen Kondensatoren sind. (Im Bild auf Platine 2 roter Kreis, habe ich welche gefunden.)

Habe mir alle Beiträge auf 74 Seiten durch geschaut, besonders den hier " Yamaha RX-V650 " aber leider nicht mein Modell oder ein Bau ähnliches gefunden. Sowie die Bauteil Bezeichnungen stimmen dann auch nicht überein.

Das Problem ist nach einem Blackout der Häuslichen Elektronik gekommen.
Schön das es FI Schalter gibt. Seit dem gibt die Anlage kein Lebenszeichen von sich

Im Gerät selber passiert nichts mehr, kein brummen, keine Wärme Entwicklung oder das ein Relais anzieht. Habe mal unter Netzspannung und drücken des Power Taster, das Re...
35 - Mit 240V - 240W 2KW schalten -- Mit 240V - 240W 2KW schalten
Warum verwendest du nicht gleich geeignete Relais ? Die gibt es auch für 5 Volt Spulenspannung und mit Schaltvermögen von 16A bei 230V! 16A sind immerhin 3600W!
Zum Beispiel: http://www.reichelt.de/Print-Steckr.....&
Edit: du solltest aber besser ein Relais verwenden das All polig schaltet also L und N ! Die gibt es auch mit 12 V Versorgungsspannung leichter als die mit 5 V!


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am  6 Jul 2015 19:41 ]...
36 - Heizrelais AEG Favorit 65012 UM -- Heizrelais AEG Favorit 65012 UM
Ersatzteil : Heizrelais
Hersteller : AEG Favorit 65012 UM
______________________

Hallo zusammen, ich bräuchte die Info welches/welche Heizrelais in eine AEG Favorit 65012 UM eingebaut werden dürfen/können. Die Aufschrift am eingebauten Relais ist unleserlich ich konnte entziffern CO 925, 7A 240 Volt, 10 A 250 Volt T85 und 12 V DC , 277 VAC, das wars.
PNC 911956603/04 und S/N 94020019
Bitte um kurze Info und evtl. auch den Link von Conrad/Reichelt etc zum bestellen.
Thanks und Graetz

Prof.

...
37 - Einfache Tastverzögerung -- Einfache Tastverzögerung
Es geht um einen Blitz auf einer Kamera, da sind microtaster dran,
nach Einschalten der Spannung, ca. 1-2 sek Warten und den Taster auslösen.
Wenn die Spannung weg ist, setzt der Blitz sich zurück und muss dann neu
getastet werden.

Strom wird eingeschaltet, es können 6 oder 12 Volt benutzt werden.
Eine sek warten Taster auslösen, Tastzeit kann vllt. 0,3 sek sein.
Ein weiterer Tastendruck darf jetzt nicht mehr erfolgen!

warten bis Strom wieder abfällt, jetzt kann die Schaltung zurück gesetzt werden

Die letzte Schaltung die ich gefunden habe ist bei den Zeiten felxibel und lässt
sich über Potis justieren, die LEDs finde ich auch nicht verkehrt, da kann man
immer wieder mal prüfen ob die Schaltung noch funktioniert.

Als Relais könnte vielleicht auch ein (ich glaube man nennt das so) optokoppler dienen,
die sollen länger halten.

http://www.atx-netzteil.de/schaltun.....l.GIF

Diese Schaltung wurde mir auch von jemandem Empfohlen den ich per Email gefragt hatte,
habe ein Video dazu bei YouTube gefunden, leider...
38 - Blinkerschaltung -- Blinkerschaltung
Hi,

ich wusste nicht so recht ob ich es hier posten soll aber da es ein neues Projekt ist dachte ich fange hier mal an.

Es geht um eine Schaltung für meine Blinker.

Ich fahre einen Kanadischen Import. In Kanada war schon Anfang der 90er eine Art Tagfahrlicht Pflicht. Aus diesem Grunde hat mein Fahrzeug ein ich nenne es mal umgedrehtes Blinker Relais verbaut.

Es funktioniert wie folgt. Schalte ich die Zündung an liegen auf den Glühlampen der Blinker die 12 Volt Spannung an. betätige ich den Blinker Hebel gehen die Blinker nicht wie bei Europäischen Modellen An-Aus An-Aus sondern genau umgekehrt Aus-An Aus-An.
Wenn ich nun aber das Abblendlicht einschalte gehen die permanent leuchtenden Blinker aus und funktionieren wie bei EU Modellen. Gleiches ist übrigens auch wenn ich die Handbremse betätige und der Schalter im Hebel für die Tachoanzeige betätigt wird.

Es ist ein relativ kleines Fahrzeug und wird gerne mal übersehen. Seitenblinker in den Kotflügeln hat es keine und in manche Situationen sind die Blinker oft nicht sichtbar da sie fast nur nach vorne strahlen.

Was ich aber habe sind Seiten Markierungleuchten. Nun war meine Überlegung diese als Blinker zu schalten. Das ist ja kein Hexenwerk. Einfach die Masse ab und anstell...
39 - Türgong mit Verzögerung -- Türgong mit Verzögerung
Es geht auch ein normales kleines 12 Volt Relais ..

An die Spule des Relais kommt die jetzige "Klingelleitung" also da wo normalerweise der Summer dran gehört...

Die Schaltkontakte des Relais werden an die Stelle angeschlossen wo normalerweiße der Klingelknopf deines Gongs sitzt. ...
40 - Anschluss Relaismodul -- Anschluss Relaismodul
Ja klar das wären dann SSR aber warum nicht die Mosfets + Externe R verwenden? Zum Ansteuern reichen deine Schalter! Auf das Problem mit der Kühlung habe ich hingewiesen.
Nun zu dem 2ten Punkt
PNP-Ausgang (Schlieser ) Der Kontakt wird von + US nach Ausgang geschlossen. Oder besser gesagt der interne Transistor schaltet den Pluspol durch
Deine Relaismodule werden mit 5 Volt versorgt und Schalten bei Verbindung von + 5V nach In.
Die Sensoren schalten ebenfalls die 12 V nach Ausgang. Bleibt nur die Ausgangsspannung anzupassen und dafür reichen 2 Widerstände. Die - Pole der Relaismodule und der Sensoren werden miteinander Verbunden. Die Sensoren mit 12 V versorgt und der Ausgang über einen Spannungsteiler mit Gnd. (800Ohm in Reihe mit 400Ohm über den 400Ohm R fällt dann ca 4 V gegen - ab )Damit hast du an dem Unterem 400 Ohm 4V, die ausreichen die Relaismodule anzusteuern, ohne die zu killen

Beachte aber bitte die max Belastbarkeit des Ausgangs der Sensoren, für die Ansteuerung der Relais reichen 10 mA locker aus. Zum Testen der Sensoren hänge eine LED mit Vorwiderstand an BK und BU. Diese leuchtet wenn der Sensor durchschaltet.
Edit: Braun = + ,Schwarz =Ausgang , Blau = - =GND Von Schwarz nach blau...
41 - Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA -- Modellbahn-Rauchgenerator abschalten bei weniger als 500 mA
Hallo,
hab auf der Modellbahn für eine brennende Fabrik einen Rauchgenerator verbaut. Der Behälter f.d. Rauchdestillat ist geschlossen und man kann nicht sehen wann dieser leer ist. Ich aktiviere/deaktiviere diesen per eigener DCC-Adresse über die Modellbahnsoftware.

Problem:
Ist dieser leer, läuft das Heizelement trocken und mir verschmort der Verdampfer (um das Heizelement gewickelte Fasern)

Das Heizelement wird betrieben mit ca. 8 - 12 Volt (künftig voraussichtl. mittels PWM)
2A im Betrieb mit Destillat, Strom sinkt bis auf
0,5 A wenn der Behälter leer ist.

Was ich brauche ist eine art Schaltung, die an der Stromstärke erkennt, wann der Behälter leer ist (also wenn weniger als 500 mA verbraucht werden) und dann entweder die Stromversorgung trennt (Relais/Transistor o.ä) oder besser: Einen Impuls an einen Rückmeldedecoder abgibt.
Meine Rückmeldedecoder erkennen das durchschalten von (6 Volt) Masse.

Nach erfolgten Impuls würde ich per Software die Versorgungsspannung trennen. Damit müsste sich dann auch die "Schaltung" zurücksetzten um nach erneutem Befüllen wieder zu funktionieren.

Habt Ihr mir da Schaltbeis...
42 - Mehrfachimpulsschalter zum Ansteuern eines Relais -- Mehrfachimpulsschalter zum Ansteuern eines Relais
Hallo Forumgemeinde.

Ich bin neu hier im Forum und möchte alle Forumsmitglieder herzlich begrüßen.

Ich wende mich hier mit folgendem Problem an euch, in der Hoffnung, dass mir geholfen wird.

Ich benötige eine Schaltung (12 Volt=) mit welcher ich mittels einer bestimmten Anzahl von Spannungsimpulsen, (12 Volt=)ein Relais ein und ausschalten kann.
Vorstellung:
Eine Elektronik wird mittels Schalter mit Strom versorgt und macht vorerst gar nichts.
Wenn nun innerhalb von 3Sekunden der Elektronik 5 Impulse 12V zugeführt werden, sollte sich ein Relais einschalten und eingeschaltet bleiben. Wenn dann weitere 5 Impulse innerhalb von 3 Sekunden zugeführt werden, sollte das Relais wieder abfallen. Sollten die Impulse nicht innerhalb dieser 3 Sekunden zugeführt werden, soll das Relais in der Stellung bleiben, in welcher es gerade ist. Diese Schaltung wird dazu benötigt, um eine Alarmanlage ein, bzw. aus zu schalten.

Top die Wette gilt. Wer weiß Rat.

Liebe Grüße aus Wien

[ Diese Nachricht wurde geändert von: zampano am 17 Jul 2014 21:46 ]...
43 - Heizung heizt nicht -- Waschmaschine    Siemens Siwamat c10    M022 M5020S0OO DVG M625
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Heizung heizt nicht
Hersteller : Siemens Siwamat c10
Gerätetyp : M022 M5020S0OO DVG M625
S - Nummer : 7802 04915
Typenschild Zeile 1 : E-Nr WM50200 12 FD 7802 04915
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________



Hallo,

Heizung heizt nicht mehr egal welche Temperatur eingestellt wird.
Habe Heizung nicht ausgebaut da ich aufgrund meiner Messungen Vermute das irgendwas mit dem Sensor für Temperatur ist oder ein Relais nicht durchschaltet.
Habe aber bisher keinerlei Erfahrungen in diesem Bereich gemacht.

Wenn jemand Erfahrung damit hat ud mir Anweisungen auf dem Print geben kann, füge ich die Fotos bei und hoffe auf hilfreiche Tips die mir weiterhelfen

Gruß
Krockie


Durchgeführte Messungen

Heizstab mit Ohmmeter 25 Ohm oder Kiloohm
Bei laufende Maschine Spannung an den Anschlusskabeln 15 Volt Wechselspannung , gleichspannung ca. 50 Volt

Sichtprüfung.<font color="#FF0000"><br><br>Hochgeladene Datei ist grösser als 300 KB . Deswegen nicht hochgeladen<br></font>

[ Diese Nachricht wurde geändert von: krockie am...
44 - Relais Eingang negieren -- Relais Eingang negieren
Hallo liebes Elektronikwerkstatt-Forum,

ich stehe vor einer kleinen Frage.

Und zwar habe ich im Moment ein Projekt in Planung.

Es handelt sich um eine Box. Schaltplan habe ich unten angefügt.

Es handelt sich um ein 12 Volt Stromkreis.

Nun geht es um das zweite Relais hinter dem Akku.

Es soll sobald am Netzteil kein Strom anliegt den Stromkreis vom Netzteil unterbrechen und gleichzeitig den Stromkreis zum Akku schließen.

Als Lösung habe ich mir, wie auf dem zweiten Bild zu sehen ist, gedacht eine Schaltung aus zwei Relais zu bauen. Beide werden vom selben Steuerstrom angesteuert, wobei jedoch das zweite Relais ein negiertes Signal erhalten muss um den Kreislauf zu schließen sollte der Steuerstrom Null sein.

Hier kommen wir zu meiner Frage. Wie setzte ich die Negation des Signals am sinnvollsten um.

Es soll nur aus einer logischen 1 eine logische 0 werden und und umgekehrt, bevor das Signal in das Relais geht.


Vielen Dank schon mal

Gruß

Insider47 ...
45 - 2-fache Zeitsteuerung gesucht -- 2-fache Zeitsteuerung gesucht
Hallo,

Ich suche eine 2-fache zeitsteuerung als bausatz oder fertiges modul.
Die Steuerung soll einen Tastendruck von ca 0,5 Sekunden nach einer Zeit von ca 60 Sekunden simulieren.
Die 60 Sekunden müssen starten, wenn 12 Volt anliegen.
Ich habe immer nur Schaltungen oder Relais gefunden, die nach einer einstellbaren Zeit anziehen oder Schalten. Aber leider nicht wieder loslassen.

Ich danke euch ...
46 - TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3? -- TLZ12-8E-230V+UC hat dauerspannung auf 3?

Zitat :
Baumjumper hat am 30 Apr 2014 22:22 geschrieben :
Hallo,
Ich habe das Forum schon etwas durchsucht um was zu finden was mir bei meinem Problem hilft.

Ich habe folgendes Problem ich habe mir ein TLZ12-8E-230V+UC gekauft und will damit ein Rollo fahren lassen.

Ich möchte das Relais mit 12V von einen Rfid Chipsystem schalten habe dieses an C1 und C2 angeschlossen.
Und das Relais mit L und N versorgt das Rolltor hätte ich nun an 3 angeschlossen mit Dauerspannung an 4 damit es auf fährt aber irgendwie schaltet mir das Relais generell 230V auf 3 durch und gibt immer Spannung ab und lässt sich auch nicht abschalten. Woran könnte das liegen? Selbst wenn ich die Dauerspannung von 4 nehme ist immer noch saft am Rolltor.
Was muss ich am Anschluss verändern?

Danke schon mal für die hoffentliche Hilfe!

Wenn du mal die Bedienungsanleitung richtig liest, wirst du sehen das Dieses Relais einen Schließer nicht potenzialfrei b...
47 - Wohnmobil-Elektrik -- Wohnmobil-Elektrik
Ich bastele seit einigen Jahren an meinem Wohnmobil-Eigenbau herum. Im Moment plane ich die Wohnraumbatterie(n, bislang nur eine, in Zukunft hoffendlich zwei)) (fur Licht, Kühlschrank, Steckdosen etc.) möglichst sinnvoll an meine Starterbatterien zu koppeln. Das Wohnmobil laeuft auf 24 Volt und die Wohnraumbatterie(n) auf 12 Volt. Daran kann und will ich nichts aendern. Die Batteriebänke sind denkbar weit voneinander entfernt (vorne rechts bzw. hinten links), das kann auch nicht geändert werden. Zwischen die beiden hatte ich vor Jahren einmal ein 3x1,5mm2 Kabel gelegt. Dieses würde ich nun gerne benutzen, um die Wohnraumbatterie bei Bedarf mit Generatorstrom zu laden. Ich bin mir bewusst, dass 1,5mm2 nicht gerade ein riesiger Querschnitt ist, deshalb möchte ich den Ladestrom auf maximal 10 Ampere begrenzen. Andere Faktoren, die meiner Meinung nach berücksichtigt werden müssen, sind die Spannungen der jeweiligen Batteriebänke, d.h. die Starterbatterien dürfen nicht unter eine gewisse Spannung fallen und die Wohnraumbatterie(n) darf nicht überladen werden. Im falle, dass die Begrenzung des Stromflusses ausfällt, sollten beide Batteriezuleitungen auch mit Sicherungen bestückt sein. Ich hatte da also an folgende Verkabelung gedacht: Zunächst laufen zwei Kabel jeweils von plus und min...
48 - Ansteuerung eines Relais -- Ansteuerung eines Relais
Guten Tag,

ich möchte ein Relais (12 volt) ansteuern. Aber mit einem Uhrenquarz (1 sek).

Wie sollte ich das anstellen?

=> Quartz warscheinlich 1,5 Volt?

_________________
Vielen Dank im voraus
...
49 - Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen -- Wohnwagenbatterie abschalten und vor Tiefentladung schützen

Zitat :
ManniM hat am  5 Jan 2014 10:29 geschrieben :
@Ltof: Oder hast du gemeint, ein Batterietrennschalter könnte beides? Wenn ja, welcher?

Nein, ein Batterietrennschalter (oder -hauptschalter) ist nichts weiter als ein kräftiger Schalter. Im Motorsport sind die z.B. vorgeschrieben. "Natoknochen" oder z.B. sowas. Letzterer sitzt zwar am Pluspol, ist aber durchaus praktisch.

Von einem Tiefentladeschutz halte ich persönlich gar nichts. Die funktionieren schlecht und schlagen gerne mal im falschen Moment zu, weil sie nur die Spannung berücksichtigen, nicht jedoch die aktuelle Stromaufnahme. Ganz schlecht, wenn so ein Teil auch noch mit einem Relais arbeitet und die eh schon rare Akkukapazität sinnlos vergeudet. In meinen Campern war sowas nie drin und aus dem Camper meiner Freundin ist das Teil rausgeflogen. Besser, man behäl...
50 - Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger... -- Hilfe bei Projekt - sorry bin Anfänger...

Zitat : Klar - links ist (-) da kommt Gnd hin. Rechts ist (+) da kommen die 12 Volt hin.Logisch.


Zitat : Aber mittig habe ich noch (C) (O) (S). Ich nehme an da kommt irgendwo mein Trigger hin?Nö. Guck mal ein den Schaltplan, das sind die potentialfreien Relaiskontakte Common, Schließer, Öffner.


Zitat :
51 - Relais in 12 V-Kreislauf einbauen -- Relais in 12 V-Kreislauf einbauen
Guten Tag,

ich habe ein Problem, von dem ich glaube, dass es eine einfache Lösung dazu gibt. Allerdings scheitert es an meinen mangelnden Elektrotechnikkenntnissen...

Am Haus meiner Eltern gibt es Außenleuchten. Diese werden ganz normal mit einem 230 Volt-Kreislauf betrieben. Ein- und Ausgeschalten werden sie allerdings mit einem 12 Volt-Kreislauf. Dieser ist so ausgestaltet, dass im entsprechenden Schalter ein kleines Lämpchen leuchtet, solange er nicht gedrückt wird. Wenn er gedrückt wird, geht das Lämpchen kurz aus und die Außenleuchten gehen (und bleiben natürlich) an. Zum Ausschalten muss man wieder den Schalter drücken.

Nun hätte ich gerne, dass die Außenleuchten nach einer gewissen, einstellbaren Zeit wieder automatisch ausgehen, ohne, dass ein Schalter gedrückt wird. Kann mir jemand von Euch sagen, was für ein Elektronikbauteil ich in den 12 V-Kreislauf einbauen muss, um dies zu realisieren? (Hinweis: Ideal wäre es, wenn man das Licht trotzdem auch noch vorzeitig per Drücken des Schalters ausmachen kann.)

In meinem Kopf scheitert jede Art von Relais immer daran, dass das Lämpchen im Schalter den 12 V-Kreislauf quasi unterbricht und ein in den 12 V-Kreislauf eingebautes Relais mit einem entsprechenden Ausschaltimpuls (nach z. B. 2 Minute...
52 - wiederbeleben -- Videorecorder Siemens FM-304
So, ich muss ehrlich zugeben, ich werde aus dem Netzteilschaltbild nicht ganz schlau.

https://forum.electronicwerkstatt.d......html

Ich habe an der Unterseite des Geräts die 27-polige Steckleiste der Netzteilkarte und kann dort messen.
Hier mal meine Versuche, alles gemessen gegen Pin 11 (Masse)

Pin 1: +13V Display = 14 V am DMM stark schwankend
Pin 2: Aufn.Info = ohne Kassette +5 V
Pin 3: NT-Relais = +15 V
Pin 4: +15 V = 15 V
Pin 5: +15 V Uhr = +15 V
Pin 6: Netzausfall, 0 V
Pin 7: Masse
Pin 8: +5V = 4,95 V
Pin 9: unbelegt
Pin 10: +15 V = + 15 V
Pin 11: Masse
Pin 12: Masse
Pin 13: +33 V = +32 V
Pin 14: +15 V = +15 V
Pin 15: +15 V = +15 V
Pin 16: +20 V = +19 V
Pin 17: +20 V = +19 V
Es bahnt sich das nächste Problem an, der Ein-/Ausschalter an der Front rastet nur mehr mit viel Liebe und Geduld. Unpraktisch, da man viele Messungen nur bei angezogenem Netzteilrelais machen kann, und das fällt ohne Band recht flott ab.

Pin 18:
Pin 19: Spannung 15 V bei Aufnahme - noch nicht gemessen
Pin 20: ...
53 - Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal -- Ein/ Aus Ausgang beim Umschalten jeweils umwandeln in kurzes Signal
Hallo zusammen

Vielen Dank vorneweg für diejenigen, die sich in Elektronik auskennen und mir behilflich sein wollen bei meinem Problem.

Ich will bei meinem Auto mit originaler Standheizung ein GPS Gerät nachrüsten, bei welchem ich über eine SMS ein + 12 V Ausgang schalten kann.

Der geschaltete Ausgang kann mit einem SMS eingeschaltet, mit einem zusätzlichen SMS wieder ausgeschaltet werden.

Da die Kommunikation im Fahrzeug via Bus funktioniert und ich keine grossen Änderungen am Fahrzeug vornehmen will (Garantiebedingt), überbrücke ich via Gerät einfach den Schalter der Funkfernbedienung, welche ich im Fahrzeug platziere und mit der Ansteuerung via SMS somit eh nicht mehr benötige.

Da das Gerät immer eine Bestätigungs- SMS sendet und ich keine Flat für die SMS ans Gerät besitze, möchte ich folgende Schaltung erstellen:

Beim Senden von einem SMS an das Gerät, egal ob EIN oder AUS, soll beim Ändern des Ausganges von 0 auf 12Volt oder von 12 auf 0Volt folgendes möglich sein: Die Überbrückung des Schalters der Funkfernbedienung EIN für ca. 2 Sekunden (kann auch 1- 5 Sekunden betragen) Dies kann ein ca. zwei Sekunden lang dauerndes Signal sein, mit welchem ich ein Relais ansteuern kann oder irgendwie mit einem Transistor.

...
54 - wie relais mit dimmsignal schalten? Hilfe -- wie relais mit dimmsignal schalten? Hilfe
Hey Leute

Ich hab ein Problem und hoff das ihr mir helfen könnt.
Ich hab ein plus und minus signal, und würde mit diesen Signal gerne ein Relais schalten. Soweit so gut.
Mein Problem ist jetzt das das Signal ein Dimmsignal ist das heißt wenn ich das Relais anschließe dan schließt es zickmal bis das Signal ganz weg ist. So verschweißt das Relais fast.

Habt ihr eine Lösung?

Ist ein 12 Volt Schaltkreis

Danke schon mal Leute

MFG Florian ...
55 - Kreuzschalter oder ähnliches gesucht -- Kreuzschalter oder ähnliches gesucht

Zitat :
Offroad GTI hat am 26 Feb 2013 12:02 geschrieben :

Zitat : Bei dem Relais ist das Problem die Meisten ziehen erst ab 10 Volt..Nein, das kannst du so nicht verallgemeinern.
Ich habe jetzt einfach mal in ein beliebiges Datenblatt eines 9V Relais geschaut. Bei welchem die Betriebsspannung im Bereich 7V<Ub<20V liegen darf. Und das ist bei fast alles Relais so ähnlich.


Ok, aber nen 9 Volt Relais was 40A schaltet? Wenn ich so in der Bucht stöber finde ich nur bis 15A


56 - automatischer Audio-Quellenumschalter -- automatischer Audio-Quellenumschalter

Zitat :

Was Du da für Buchsen gewählt hast entzieht sich meiner Kenntnis.

Es müssen keine Metallschichtwiderstände sein, Kohleschicht reicht völlig aus.

Als Buchesen hätte ich z.B. Cinch-Buchsen (4Stck) verwendet und diese in das Gehäuse geschraubt.



Das sind Stereo-Miniklinken. Solche Stecker habe ich eh dran... so brauche ich nur 3 anstelle von 6 Buchsen.

Die Widerstände kosten doch fast nix...

Die Relais sind richtig?

Wegen 5 oder 12 Volt: Was bringen 12 Volt für Vor- bzw. 5V welche Nachteile? ...
57 - Stromstoss-Relais 12V - Gemeinsamer Trafo für Klingel und Steuerspannung ? -- Stromstoss-Relais 12V - Gemeinsamer Trafo für Klingel und Steuerspannung ?
Hallo ihr da draussen, da mein Elektrofachmann grad nicht greifbar ist, ich aber noch eine paar Unklarheiten bzgl. meiner neuen Wohnungsbeleuchtung bemerkt habe, würde ich gerne mal eine Frage nach dem Grundprinzip hier einstellen.

Also, es sollen zwei neue Beleuchtungszonen gelegt werden, die jeweils mit Taster und Stromstoss-Relais bedient werden sollen. Pro Beleuchtungszone sollen 3 Taster installiert werden

Eine Variante ist, den Steuerkreis mit 12 oder 24 Volt zu bedienen, sodass dafür etwas dünneres Kabel verlegt werden kann.

Die Relais kommen in einen UV auf Hutschiene. Jetzt aber die Frage, kann ich für die Versorgung der Steuerleitung den selben Hutschienen-Trafo verwenden wie für die (2)Klingel(n) ? Teile müssen eh alle neu beschafft werden, daher fände ich es super EINEN Trafo für alles verwenden zu können und nicht für jedes Stromstoss-Relais und jede Klingel einen dedizierten Trafo kaufen zu müssen.

Da aber dann quasi alle Tasterleitungen über einen Trafo laufen, kann sich das drücken eines Tasters für Relais A evtl. auch auf die anderen Geräte auswirken ? Blödes Beispiel, jemand klingelt an der Haustür und mein Wohnzimmerlicht geht aus ?

Wenn da jemand eine Idee oder gar eine...
58 - Platine mit Funkempfänger zum Schalten -- Platine mit Funkempfänger zum Schalten

Zitat : Meine Idee war es, diese Empfängertechnik der steckdose DIREKT mit 9?12?24? Volt zu betreiben ohne vorher die 230V der Steckdose runter zu transformieren, wie es ja z.Z. passiert.Das dürfte funktionieren.
Wenn du keinen Hilfstrafo findest, ist vermutlich ein Kondensatornetzteil vorhanden, und dann wird das Relais allerdings mit einer erheblich höheren Spannung, z.B. 60V betrieben, als der Empfänger, der vermutlich mit 5V läuft.

Alternativ lässt du die Steckdose im Originalzustand und schliesst dort einen 230V-Schütz an.
...
59 - funktioniert nicht -- Wäschetrockner MIELE DE LUXE T355
Ok danke!

Ich denke, dass 12 Volt an das Relais geht (Spulenspannung). ...
60 - Frage zu einem Projekt -- Frage zu einem Projekt

Zitat :
Offroad GTI hat am 21 Jan 2013 19:34 geschrieben :

Da das Relais schon genannt wurde,

Sogar schon in der Schaltungsbeschreibung...


Zitat : Anstelle von R1 und der Led1 kann auch ein 12 Volt Relais eingesetzt werden.

Zitat :
bleibt eigenlich nicht mehr viel zu sagen
61 - Max4855 AudioSwitch -- Max4855 AudioSwitch
Dein MURR scheint ein recht spezieller Optokoppler zu sein, hier eher nicht geeignet.

Nehme ein ganz normales kleines Umschaltrelais, was für 12 Volt geeignet ist. Wenn Du die Schaltung mit 12 Volt betreibst, sehe ich kein Problem.
Wie so eine Treiberstufe aussieht, findest Du hier:
http://www.dieelektronikerseite.de/Circuits/KFZ-Blinkgeber.htm
Die Treiberstufe mit Relais besteht in dem Schaltbild aus T4, R7, D6 und Re2. S2 ist hier nicht notwendig, das Relais wird stattdessen direkt mit Masse, Minus, verbunden. Nimmst Du wie im Bauvorschlag das Relais mit 5 bis 6 Volt, baust Du auch D7 mit ein und nimmst 9 Volt als Spannungsversorgung. Ich würde 12 Volt nehmen, D7 entfällt dann.
R7 kommt dann mit dem anderen Ende an Pin6 des TL081, Schaltplan Audio Signal-Detektor. Deren D2 und R9 dürfen bleiben.
Beschreibung etwas kompliziert?
Zeichne sicherheitshalber die Modifikation und ein Mitglied sagt dann, ob so ok oder nicht.

DL2JAS ...
62 - Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread -- Einbau von Eltako EUD12NPN-UC Universal-Dimmschalter // Zweiter Thread
Das R12-100 ist ein normales Relais und wird garantiert nicht mit einem Taster angesteuert!
beim Eltako EUD12NPN-UC ist die Belegung angegeben und kann bei entsprechender Einstellung per Taster gedimmt werden.
Edit: Das R12 wird vom Geyer rechts davon angesteuert und das ist beim Eltako EUD12NPN-UC sowas von Überflüssig!
Bedenke aber das die Geyer mit 230 V angesteuert werden ! und die 12 Volt Relais mit 12 Volt vom Geyer geschaltet werden als beim Eltako EUD12NPN-UC kommt A1 vom Geyer auf A1 beim Eltako und A2 vom Geyer auf A2 vom Eltako.


[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2013 21:26 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2013 21:27 ]

[ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 13 Jan 2013 21:31 ]...
63 - Relais, um 3 Sekunden lang 12Volt zu haben -- Relais, um 3 Sekunden lang 12Volt zu haben
Hallo!

Problemstellung:
Mein kleiner Cousin will bei seinem PC (den er "gemoddet" hat ) haben, dass in den ersten 3 Sekunden nach dem Einschalten die "Unterbodenbeleuchtung" des PCs (Neonröhren, die auf 12 Volt laufen) leuchten.

Also brauche ich meiner Ansicht nach ein Relais, das, sobald Dauerstrom anliegt, für 3 Sekunden die Neonröhren mit Strom versorgt.

Da habe ich mir gedacht, dass ich ein Relais an das Computernetz hänge, das einen Impuls an ein Zeitrelais sendet, sobald er eingeschaltet wird.
Das Zeitrelais gibt dann die 3 Sekunden den Strom weiter und das wars dann.

Ich bin absoluter Laie, wie man evtl. merken kann ;), aber löten kann ich.
Wäre nett, wenn mir jemand sagen könnte (am besten mit Link), was ich genau brauche

DANKE SCHONMAL ...
64 - Ladegerät -- Ladegerät
Wozu derartige Klimmzüge?
Der 24 Volt Akku des Rollstuhls besteht garantiert aus 2 12 Volt Akkus.
Dort musst du ansetzen.
Wenn im Rollstuhl eine Umschaltung zum Laden angebracht wird, beide Akkus parallel und nicht in Reihe, so kannst du die Akkus ohne Umwege direkt über die Lima des KFZ laden.
Im Anhang mal eine Umschaltung mit KFZ-Relais.
Im Normalfall wird der Rollstuhl mit 24 V betrieben. Steckst du den Handlampenstecker in die Buchse des KFZ bekommt Relais 6 Spannung und schaltet die Akkus um auf 12 Volt und trennt den Rollstuhl ab. Beide Akkus werden so parallel geschaltet und über das Bordnetz des KFZ geladen.
Einziger Nachteil Der untere Akku wird im Normalfall wegen des Stromes durch Relais 1 und 2 etwas stärker belastet.
...
65 - Impuls mit einem Dauerkontakt -- Impuls mit einem Dauerkontakt

Zitat :
hardyy hat am 17 Sep 2012 17:40 geschrieben :

Verstanden habe ich die Sache so:

Wenn ich den Eingang Pin2 mit meinem Relaiskontakt dauernd auf Masse lege, bekomme ich am Ausgang pin3 einen Impuls von einer bestimmten Länge (R1,C1). Bei einer Spannung von 18V erreicht dieser Impuls 2/3 Vcc also 12 V.


Nein der Ausgang geht entweder auf nahe Null Volt oder fast an die Betriebsspannung.
Bei 12 Volt also rund Null Volt oder ca 11 Volt am Ausgang.
Der 555 kann das Relais direkt schalten Freilaufdiode erforderlich! ...
66 - Hauptwäsche-LED blickt -- Waschmaschine Miele w718
Geräteart : Waschmaschine
Defekt : Hauptwäsche-LED blickt
Hersteller : Miele
Gerätetyp : w718
Kenntnis : Artverwandter Beruf
Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer
______________________

Liebe Helfer,

bei unserer Miele Waschmaschine w718 blickt direkt nach Einschalten die LED für Hauptwäsche. Der Waschgang läuft durch, allerdings wird das Wasser nicht aufgeheizt.
Nach Recherche hier im Forum, habe ich die Waschmaschine geöffnet und den Widerstand des NTC-Fühlers überprüft. 14 kOhm bei ca. 19 Grad - dies scheint nach Forenangabe in Ordnung zu sein. Leitungen zum NTC wie auch zur den Heizstäben wurden ebenfalls durchgemessen.
Momentaner Stand: Das Relais zum Schalten der Heizstäbe funktioniert seltsam. Nach Einschalten des Serviceprogramms bei geöffneter Front liegen zunächst 4,5 Volt am Relais an, dann nur ganz kurz (ca. 10 - 20 Sekunden) 12 Volt, dann wieder 4,5 Volt. Wenn das Relais bei 12 Volt schaltet, liegen an der linken Heizung 104 Volt, an der rechten 112 Volt an. (Frage am Rande: Müssten die Heizungen nicht beide 220 Volt bekommen?)
Also anscheinend wird die 12-Volt Spannung zum Relais nicht richtig zur Verfügung gestellt. Habt ihr irgendwelche Ideen?

Vielen Dank und beste Grüße
_phantom_ ...
67 - StromStoßschalter mit 12 Volt als Ansteuerung -- StromStoßschalter mit 12 Volt als Ansteuerung
Ich habe in meinem Auto eine Zentralverriegelung von Waeco mit einer Komfortfunktion nachgerüstet. Diese Komfortfunktion gibt für 10 Sekunden, per Tastendruck von der Fernbedienung, ein + 12 Volt frei. Ich möchte nun mit dieser + 12 Volt eine Standheizung einschalten. Dies funktioniert auch soweit aber nur für diese 10 Sekunden. Gibt es ein Relais oder so etwas ähnliches das mit dieser 12 Volt ansteuerung längere Zeit schalten kann?
Herzlichen Dank für Eure Hilfe. ...
68 - Scheiber 8610 -- Scheiber 8610
Hallo,

der Kühlschrank wird wohl nur zugeschaltet, wenn das Relais schaltet ( also wenn das 230 Volt Netz benutzt wird ).
Du sollst den Trafo suchen und diesen durch ein 12 Volt 20 Ampere Schaltnetzteil ersetzen.
Bist Du sicher, das Du das im Griff hast?? Nicht das nachher die Karre abfackelt...

Gruß,
Elmar

...
69 - Richtigen Kabel-Querschnitt -- Richtigen Kabel-Querschnitt

Zitat :
... und jetzt willst du von uns noch weitere Faustformel wissen ... interessantJa will ich. Unter anderem darum weil ich mich mit meinen Bastelein hier bei den Selbstbauprojekten noch am Besten wiederfinde. Deswegen habe ich auf die anderen Bastler gehofft, das die ihren Erfahrungsschatz teilen.

@Rial:
Nur Kleinspannung, Kabellängen maximal 2 Meter.
Aktuell muss ich die Kabel eines RGB LED Streifens verlängern 12 Volt, ca. 2 A pro Farbe.
Für die Verdrahtung von einem µC (5V) zum ULN2803 (glaub ich) und weiter zu den Relais (12V) stand ich vor der selben Fragestellung. ...
70 - Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter -- Sensor-Ansteuerung und Motorsteuerung mit Endschalter
Hallo Zusammen,

normalerweise möchte ich meine kleinen Projekte immer selbstständig
hinkriegen. Aber diesesmal habe ich mich etwas zu weit aus dem Fenster
gelehnt und benötige dringend Unterstützung bei der elektronischen
Ausführung.

Folgendes kleine Projekt habe ich geplant:

Ich möchte eine Müllklappe in die Küchenarbeitsplatte einbauen die sich
bei Annäherung mit der Hand (ca. 20cm vorher) von alleine öffnet und
sich dann nach dem Einwurf des Abfalls wieder schließt. Soll für meine
Schwester als Geschenk werden da sie nur einen Arm bewegen kann.

Dafür gibt es auch bereits fertige Mülleimer als stand-alone-Lösung.
Mechanisch aber nur Plastik-China-Sch... das funktioniert nicht lange.
Also habe ich die Mechanik aus Aluminium mit Zahnrädern und vielen
Kugellagern selber gebastelt. Spielfrei und robust.
Die Steuerung mit Hilfe von Conrad-Bausätzen zusammenzustellen wird
diesesmal leider nix.
Ich habe probeweise einen Mülleimer mit der Funktion gekauft.
Aber die Elektronik darin genügt meinen Ansprüchen nicht.

Als Näherungssensor habe ich mir mal von Conrad den Art.504596 gewählt -
lt.Beschreibung könnte er für meine Anwendung passen.
Aber wie kann ich damit den Motor sc...
71 - kein Ton -- Receiver Kenwood KRF-V5030D
Hallo elbeko,

nicht einfach, ich denke wenn er funktioniert nachdem Du den Receiver länger ausgeschalten hast dann wird es wohl eine kalte Lötstelle sein. Du kannst das Gerät ja mal vorsichtig abklopfen bzw nachlöten...
Wenn die Relais einschalten dann wird wohl eine der +12 oder -12 Volt Spannungen aussetzen, könntest Du mal auf gut Glück messen - ein Multimeter ist ja vorhanden. Zum Beispiel am IC 106 (Input Selector NJU7313)
PIN 1 (-12 Volt) und gegenüberliegend am PIN 28 (+12 Volt).

IC103 und IC 104 sind jedenfalls die Spannungsregler für die +-12Volt, könntest du jedenfalls mal ansehen/nachlöten.

Das wäre mal interessant ; )

LG und gutes Gelingen!

...
72 - EMV Messungen - Störquelle selber bauen -- EMV Messungen - Störquelle selber bauen

Zitat :
vanitas hat am  2 Jul 2012 07:40 geschrieben :
... mit einem 230V Relais nachgebaut. Wo kann ich da lange Kabel als "Antenne" dranlöten? ...

Gar nicht! Nimm ein 12-Volt-Relais!

Ob und wie das stört, kannst Du mit einem Spektrum-Analysator messen. Ob das dann irgendwelche Radiosender, den Polizeifunk oder sonstwas stören könnte, würdest Du dann auch sehen.

Solche Sachen betreibt man nur in einer sogenannten Absorberkammer, damit das eben nicht passiert! ...
73 - Schalter für WoMo -- Schalter für WoMo
Hallo Nebbiolo,

wenn es nicht unbedingt ein DREHschalter sein muss: es gibt WIPPschalter mit Mittelstellung, z.B. Marquardt 193933119 (oder ähnliche von anderen Herstellern) belastbar bis 12(4)A 250VAC. Die sind beschriftet mit I - 0 - II. In der Mittelstellung ist alles aus.
Allerdings wirst Du bei dem Versuch in der einen "Ein"-Stellung die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen und in der anderen "Ein"-Stellung ebenfalls die Steuerung mit Spannung (mit) zu versorgen Schiffbruch erleiden. Den Anschluss für die Steuerung wirst Du daher entweder über je eine Diode (wenn der Spannungabfall von etwa einem halben Volt tolerierbar ist, Strombelastbarkeit der Diode beachten!) oder über je ein Relais auskoppeln müssen.
Grundsätzlich ist ja bei 12V-Anlagen immer die Belastbarkeit der Schalter zu beachten, bei 4A sind das geraden mal 48Watt! ...
74 - Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ??? -- Weidezaun ohne Erde dafür mit Kfz Maße/Potentialausgleich ???
Fahrzeugmassen scheinen dich zu begeistern, bringen aber nur was beim Funk.

Hast Du meine vereinfachte Erklärung mit dem geschlossenen Stromkreis beim Weidezaungerät verstanden?
Ich nehme an, Du nimmst ein mobiles Weidezaungerät mit 12 Volt.
Mit 12 Volt kannst Du sehr einfach eine simple Alarmschleife bauen. Du spannst zusätzlich zum Weidezaun einen dünnen Draht. An die Batterie klemmst Du ein Umschaltrelais. Dieses ist über die Meldeschleife mit der Batterie verbunden und ist normalerweise angezogen. Wird die Meldeschleife durchtrennt, fällt das Relais ab. An die beiden dann schaltenden Kontakte schließt Du einen Signalgeber an, kleine Hupe, Summer, Sprinkleranlage über dem Bett...

DL2JAS ...
75 - Transistor Vorwiderstand -- Transistor Vorwiderstand

Zitat :
Offroad GTI hat am  8 Jun 2012 23:03 geschrieben :

Offtopic :
Zitat : Hab kein problem mit BlauIch meinte natürlich blau im Sinne des blauen Foren-Hintergrunds...
Ähnlich gut zu erkennen wie weiß auf weiß


76 - Zwischen zwei unterschiedlichen Stromkreise umschalten -- Zwischen zwei unterschiedlichen Stromkreise umschalten
Als erstes mal ein HALLO an alle in diesem mehr als interessanten Forum.

Zu meinem “Problem“: Ich bin am Bau einer Märklin Digital MoBa. Das Gleismaterial (C-Gleis) ist ein sogenanntes “Dreileiter-(“Wechselstrom“)-System. Wobei dies nicht wirklich stimmt, da die Einspeisung via einer Mittelschiene via Schleifer an den Loks geschieht und die Masse die beiden effektiven schienen sind.

Diese zwei Gleisschienen hab ich um sie Rückmeldefähig zu machen getrennt und habe somit auch die Möglichkeit Lok’s vom “Zweileiter-(“Gleichstrom“)-System“ fahren zu lassen. Dazu muss ich aber natürlich zwischen diesen beiden Systemen umschalten können.

(“Wechselstrom“) und -(“Gleichstrom“) habe ich in “ “ gesetzt, weil in der MoBa-Gemeinde diese Begriffe verwendet werden. In Wirklichkeit handelt es sich jedoch um keine der beiden Stromarten, sondern um einen Digital-Strom. Der Unterschied ist im Grunde lediglich die Volt-Zahl und im Anschlussbild an den Schienen, dass eben beim “Wechselstrom“ (Dreileiter), der + Pol in der Mittelschiene und beim “Gleichstrom“ (Zweileiter), der + Pol an einem der beiden Gleisschienen liegt.

Um nun zwischen diesen beiden Systemen umschalten zu können, habe ich (angehängtem Schema) dies mal mit bistabilen Stromstoßrelais Relais gelö...
77 - Transistor statt Relais -- Transistor statt Relais
Hallo zusammen,

zunächst: Es handelt sich um ein 12 Volt Gleichspannungssystem.

Ich habe hier eine (mir nicht näher bekannte) Schaltung, die zu Kontrollzwecken (hier: ob eine Tür geöffnet ist) ein +12V-Signal benötigt. Der entsprechende Türkontaktschalter ist aber minusgeschaltet, was sich auch nicht ändern lässt.

Bis jetzt war es per Relais gelöst, siehe angehängtes Schaltbild.


Die Relais-Spule zieht aber 40 mA, das summiert sich, da die Tür oft tagelang offen steht. Außerdem fließen in den Kontrolleingang gerade mal 0,4 mA (0,0004 A). Deshalb würde ich das Relais [/ascii-schaltbild]gerne durch eine stromsparende Lösung ersetzen und dachte an einen Transistor. Bin aber auch für alle anderen Möglichkeiten offen.


Falls Transistor: Ein paar BC548 habe ich noch liegen. Würde mich über eine kurze Info freuen, wie ich ihn in konkret diesem Fall anschließen muss. Habe es eher mit der Elektrik als mit der Elektronik


Viele Grüße,
Helge
...
78 - Motorsteuerung mal 2 -- Motorsteuerung mal 2
Hallo,
für meine Honda Dax 160cc möchte ich gerne 2 Motorsteuerungen verbauen, die ich per Taster Umschalten kann. Die gedrosselte für meine Frau (bis 7000U/min) und die Hyper (bis 12000U/min) für mich, sonst fährt sie nur auf dem Hinterrad, oder noch schlimmer ...
Wichtig ist es das die Gedrosselte Automatisch Aktive ist nachdem das Moped aus war, nicht das ich es mal vergesse.

Die Motorsteuerung hat 5 Anschlüsse :
Pin 1 : Impulsgeber von der Lichtmaschine 0,3 Volt
Pin2 : Masse
Pin3 : Zündschloss gegen Masse
Pin4 : Lichtmaschine +12Volt
Pin5 : zur Zündspule

Wollte den Schaltfolge- Konverter von Conrad benutzen Best.-Nr.: 701240 - 62 http://www.conrad.de/ce/de/product/.....35VDC

und KFZ Micro Wechselrelais 12 Volt, 15 (25)Ampere mit Widerstand

http://www.ebay.de/itm/KFZ-Micro-We.....3e4dc verwenden.

Gedachte hatte ich ...
79 - Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand -- Lautsprecher umschalten bei mehreren Autoradios - Radiowand
Also 8 Radios und je Radio 4 Lautsprecher?
Regelbares Netzteil besagt das die Spannung einstellbar ist, das benötigst du bei den Radios nicht. Die Radios wollen eine Spannung zwischen 12 und 14 Volt sehen. Deshalb sind die KFZ-Netzteile auf 13,8 Volt eingestellt, was einem voll geladenem Akku entspricht.
Ob du nun 1 oder 8 Radios betreibst wirkt sich nur auf den Strom aus den diese der Versorgung entnehmen. Beispiel: 12V 2*60W sind 120W:12V=10A! Wenn du jetzt aber 8 Stück davon an das Netzteil hängst wärst du bei 8*10A=80A!
So nun zur Schaltung da du vier Lautsprecher je Gerät hast benötigst du mindestens 8Kontakte zur Umschaltung.
Da Relais nur mit max 4 Kontakten gefertigt werden also je Gerät 2 Relais.
Wenn du die Relais so wie von mir gezeichnet verschaltest würdest du bei 8 Geräten 14 Relais benötigen. Nachteil davon hat Mr.Ed schon geschrieben.
Bei einer Busschaltung brauchst du 16 Relais zur Umschaltung der Lautsprecher, dazu kommt noch je Gerät ein Taster mit einem Relais zur Steuerung. Damit bist du dann bei 25 Relais! Als Taster brauchst du dann aber Taster mit einem Schließer und einem Öffner.
Wechslerkontakte kannst du auch Als Öffner oder Schließer verwenden.
Anbei mal die Schaltung Seite 1 Tastersteuerung
Seite 2 die Lautsp...
80 - 5V Spannung überwachen -- 5V Spannung überwachen
Hallo Forum,

ich steh gerade auf dem Schlauch und bitte freundlichst um Hinweise zur Lösung.

Vorhanden:
Ein via USB gesteuertes Gerät. 5V erhält das Gerät über die USB Leitung. Ein 12 Volt Akku ist im Gerät um Verbraucher zu steuern.

Benötigt:
Sobald die 5V der USB Leitung nicht mehr vorhanden sind, soll im Gerät ein Relais abfallen um die 12V Versorgung für die Verbraucher zu unterbrechen.

Die Ansteuerung des Relais welches die USB Spannung überwacht soll aus dem 12V Akku erfolgen.

Ich bin zwar gelernter Elektroniker (20 Jahre her), steh aber seit Tagen auf dem Schlauch wie ich das am einfachsten hinbekomme.

Danke für eure Tipps!

Gruß

sean ...

Nicht gefunden ? Eventuell gibt es im Elektroforum Transistornet.de für 12 Volt Relais Bleibt eine Antwort
Im transitornet gefunden: Volt Relais Bleibt


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 12 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 185295829   Heute : 340    Gestern : 17838    Online : 650        28.8.2025    0:32
14 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 4.29 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ----
xcvb ycvb
0.148109197617