Anschluss Relaismodul

Im Unterforum Projekte im Selbstbau - Beschreibung: Selbstbau von Elektronik und Elektro

Elektronik Forum Nicht eingeloggt       Einloggen       Registrieren




[Registrieren]      --     [FAQ]      --     [ Einen Link auf Ihrer Homepage zum Forum]      --     [ Themen kostenlos per RSS in ihre Homepage einbauen]      --     [Einloggen]

Suchen


Serverzeit: 08 6 2024  01:38:50      TV   VCR Aufnahme   TFT   CRT-Monitor   Netzteile   LED-FAQ   Osziloskop-Schirmbilder            


Elektronik- und Elektroforum Forum Index   >>   Projekte im Selbstbau        Projekte im Selbstbau : Selbstbau von Elektronik und Elektro

Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 Nächste Seite )      


Autor
Anschluss Relaismodul
Suche nach: relaismodul (36)

    







BID = 935347

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover
 

  


Hallo zusammen,

ich habe gerade mal ein kleinen Problem bzgl. folgender Relaismodule: Klick!

Es geht um den Steuerkreis. - an GND ist klar, +5V an VCC ist auch klar. Was schließe ich dann aber an IN an? Spannungsversorgung aus 12V Blei-Akku mit Step down Modul auf 5V. Eigentlich möchte, dass wenn am Steuerstromkreis Spannung anliegt, alle Kanäle schalten. Brücke ich IN also mit GND oder VCC? Oder mache ich womöglich einen Denkfehler?

Vielen Dank vorab!

Gruß
Chris

BID = 935369

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

 

  


Zitat :
Brücke ich IN also mit GND oder VCC?
Kommt drauf an, wie die Optokoppler/Transistoren verschaltet sind.
Sehr wahrscheinlich ist es U+, aber teste es doch einfach, die Eingänge werden ja wohl spannungsgesteuert sein. Da kann nix passieren, außer dass nix schaltet.




_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

BID = 935374

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Gut, wenn nichts passieren kann, teste ich das mal...

BID = 935383

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

Da seh ich Transistoren drauf und der Basisanschluss dürfte dein In sein! Einfach mit einem R von ca 10 K mal von In nach Vcc testen.

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 935393

harzjoe

Stammposter



Beiträge: 200
Wohnort: Blankenburg/Harz

Die Relaisbausteine werden üblicher Weise von Geräten wie Computer, Fernsteuerungen usw. gesteuert.
Rein digital, mit H oder L , sprich bei TTL-Pegel z.B. 5 Volt oder 0 Volt.
Das erfolgt dann über den Eingang "IN".
VCC und GND dienen der Versorgung der Elektronik auf dem Relaibaustein.
Zum Testen genügt es, wie bereits beschrieben, mit einem Widerstand (1kOhm bis 10KOhm) von VCC an Eingang zu gehen.
Ansonsten, um nur ein Relais mit einem Schalter zu schalten, genügt ein einfaches Relais und ein Schalter ohne viel "Klimbim-Elektronik" drumrum!

Jörg

BID = 935394

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Ich erläutere mal eben was ich damit vorhabe. Ich baue eine große Modellyacht. Neben den Antriebsakkus ist auch ein 12V 14Ah Blei-Gel-Akku verbaut, der sämtliche (20Stk.) andere Verbraucher versorgt. Diese kommen nach Stromverbrauch sondiert auf 4 Stromverteiler. Diese Stromverteiler möchte/muss ich mit Relaismodulen spannungsfrei schalten können. Die Schaltspannung kommt über Step down Wandler aus dem Blei-Akku. Angesteuert werden diese mit einem Druckschalter. Ich werde vor jedes Modul aber noch einen Kippschalter bauen, um einzelne Module abschalten zu können . Das ist der Plan.
Sicher hätten es auch ganz einfache Relais getan, aber es soll erstens ordentlich aussehen und zweitens lassen sich diese Platinen Module gut befestigen. Du schreibst, dass diese eigentlich für andere Zwecke gedacht sind. Ich hoffe, dass ich sie trotzdem nutzen kann...!?

Gruß
Chris

BID = 935396

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Ist der Stromverbrauch Deiner Relaiskarte bei Akkubetrieb vertretbar?
Nicht dass auf hoher See was ausfällt und Du mit der (Modell-)Küstenwache anrücken musst.


Offtopic :
Ich habe mich mal bei dem Shop Deines Anbieters umgesehen. Der ist streckenweise (auch bei den Relaiskarten) unglaublich günstig, bei kostenlosen Versandkosten. Wie geht so etwas?


_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

[ Diese Nachricht wurde geändert von: nabruxas am 22 Aug 2014  9:38 ]

BID = 935398

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Wie hoch der Stromkreis des Steuerkreises ist, weiß ich ehrlich gesagt nicht. Zu vernachlässigen ist er sicher nicht in der Summe! Ich muss das mal nachmessen, wenn die Teile da sind.

Aber ich wundere mich auch immer, wie die für teilweise 1,80€ ein Relaismodul verkaufen und aus China herschicken können. Verdienen wollen und tun die ja sicher auch noch etwas... Genauso verhält es sich aber z.B. mit Step down Wandlern. Die habe ich auch ähnlich günstig bereits in China bestellt und es gab nie etwas zu meckern.
Ich würde sogar in Deutschland kaufen. Nicht zuletzt, wegen der Lieferzeit. Aber wenn man mal schaut, verkaufen deutsche Händler letztlich die gleichen Produkte - natürlich mit ihrer (teils satten) Marge.

Gruß
Chris

BID = 935402

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
nabruxas hat am 22 Aug 2014 09:36 geschrieben :

Ist der Stromverbrauch Deiner Relaiskarte bei Akkubetrieb vertretbar?
Nicht dass auf hoher See was ausfällt und Du mit der (Modell-)Küstenwache anrücken musst.


Modellküstenwache ist gut!
Sorry, hatte ich vorhin verpasst, darauf einzugehen. Über den Blei-Akku, bzw. die Relaismodule werden nur nicht wichtige Systeme, wie Ankerwinde, Querstrahlruder, Wasserpumpen, Elektrische Klampen, Beleuchtung, Soundmodul, Endstufen etc. mit Energie versorgt. Die Steuerung kann also nicht beeinträchtigt werden, die wird getrennt gespeist. Zudem habe ich über Telemetrie die Spannung immer im Auge und kann auch Alarme programmieren.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 22 Aug 2014 11:44 ]

BID = 935404

nabruxas

Monitorspezialist



Beiträge: 9122
Wohnort: Alpenrepublik

Boh, he!
Du nimmst das aber ernst. Wenn Du es fertig hast, darf ich es mir ansehen?

WOW! Telemetrie etc.
Sind das die Ausschlachtteile von der Costa Concordia?

_________________
0815 - Mit der Lizenz zum Löten!

BID = 935417

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
nabruxas hat am 22 Aug 2014 12:11 geschrieben :

Boh, he!
Du nimmst das aber ernst. Wenn Du es fertig hast, darf ich es mir ansehen?


Mittlerweile ist das ein drei Jahres Projekt. Anfangs wollte ich ein Modell bauen. Nun versuche ich jeden Detail möglichst zu realisieren. Neben Beleuchtung (nautisch, Decks, Cockpit, Kabine, Unterwasser) sollen eben auch Pop-Up Lights und Pop-Up Cleats (Klampen) realisiert werden. Dazu hatte ich hier mal einen Fred gestartet. Mittlerweile ist das Thema geklärt und wollte mich in dem Fred bedanken. Leider ist das Thema schon archiviert. Dann sage ich eben hier danke. DANKE! Hier ein Video vom Ergebnis: Pop-Up cleats
Dann werden natürlich noch Spielereien wie. Dieselgeräuschsimulator, die Endstufen dazu und drei Wasserpumpen (zwei Membranpumpen für den realistischen Wasserausstoß am Heck und eine Kreiselpumpe als Gag für das kleine Waschbecken (kein Witz!)) verbaut. Vorne im Bug ist ein Anker verstaut. Es öffnet sich eine Ankerluke, sodass der Ankerausleger betätigt durch eine Gasfeder ausfahren kann. Dann kann die 10m V4A Ankerkette abgewickelt werden. Die Kette hat eine Bruchlast von 125kg, die Ankerwinde ist ein Schneckengetriebe, mit ebenfalls entsprechender Kraft. Vermutlich könnte sie das Boot unter Wasser ziehen. Dann kommen noch zwei Querstrahlruder im Bug- und Heckbereich dazu. Das alles braucht eben Strom.
Gerne kannst du dir das Modell dann mal ansehen. Hier ist mal ein Video von der allerersten Testfahrt. Noch ist das Modell im Rohbau, aber ich wollte mal wissen, wie es im Wasser liegt. Ergebnis: zu hoch, obwohl es neben dem Equipment schon mit rund 10kg Stahlblöcken ballastiert ist. Aber ich war schon ganz zufrieden. Übrigens, auch wenn das nicht so rüber kommt. Das Modell ist über zwei Meter groß und momentan etwa 25kg schwer.



Zitat :
nabruxas hat am 22 Aug 2014 12:11 geschrieben :
WOW! Telemetrie etc.
Sind das die Ausschlachtteile von der Costa Concordia?


Hätten sie mal auf ihre Sensoren geschaut... Dann würde es vermutlich noch die Weltmeere kreuzen.

Gruß
Chris

Edit: Das ist übrigens das Original.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Monkey-Chris am 22 Aug 2014 14:19 ]

BID = 935943

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover


Zitat :
der mit den kurzen Armen hat am 21 Aug 2014 23:55 geschrieben :

Da seh ich Transistoren drauf und der Basisanschluss dürfte dein In sein! Einfach mit einem R von ca 10 K mal von In nach Vcc testen.



Jo, so isses. In geht auf die Basisanschlüsse. Also muß zum Schalten +5V angelegt werden, richtig?

Gruß
Chris

BID = 935945

der mit den kurzen Armen

Urgestein



Beiträge: 17433

jo Ich frage mich nur warum ich da schreibe probier es aus mit 10 K von In nach +US oder nach GND !

_________________
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst, dass von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!

BID = 935946

Monkey-Chris

Stammposter



Beiträge: 367
Wohnort: Hannover

Beruhig dich. Meinst du ich fahr extra los und kauf nen 10k Widerstand?

BID = 935947

Offroad GTI

Urgestein



Beiträge: 12676
Wohnort: Cottbus

Achso, die Relais sollen für dein Böötchen sein

nabruxas hatte die Stromaufnahme ja schon angesprochen. Und die sehe ich hierbei auch als etwas problematisch an, da du in den kleinen Leistungsrelais einiges an Strom versenken kannst.
Wenn das Relais einen Innenwiderstand von 50R hat (nicht unüblich, bei der Baugröße) fließen immerhin 100mA in die Spule.

Und das Schaltvermögen ist mit 10A auf recht mickrig, wenn damit starke Motoren für Ankerwinden usw. geschaltet werden sollen.

Weshalb schaltest du nicht mit MOSFETs?


Zitat :
Hier ist mal ein Video von der allerersten Testfahrt.
Heiliger Bimbam, das Teil geht ja ab wie nichts gutes

Nur interessehalber: Mit welchen Motoren befeuerst du das Geschoss eigentlich?



_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 27 Aug 2014 18:45 ]


      Nächste Seite
Gehe zu Seite ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 Nächste Seite )
Zurück zur Seite 0 im Unterforum          Vorheriges Thema Nächstes Thema 


Zum Ersatzteileshop


Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation!
Impressum       Datenschutz       Copyright © Baldur Brock Fernsehtechnik und Versand Ersatzteile in Heilbronn Deutschland       

gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag       heute wurden bisher 0 Beiträge verfasst
© x sparkkelsputz        Besucher : 181426736   Heute : 173    Gestern : 4842    Online : 330        8.6.2024    1:38
1 Besucher in den letzten 60 Sekunden        alle 60.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----viewtopic ---- logout ----
xcvb ycvb
0.0927059650421