Gefunden für 100 strom verlngerung - Zum Elektronik Forum |
1 - Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige -- Relaisschaltung über mehrere Taster mit LED-Anzeige | |||
| |||
2 - RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V -- RGB LED Streifen - blaue LED gehen kaputt, aber von den 3 in Reihe immer nur die an +12V | |||
Also hat wohl der Konstrukteur von den Streifen nicht nachgedacht. Oder das Spielzeug war insgeheim noch nie dazu gedacht, in 10m-Streifen benutzt zu werden.
Mich beschleicht immer mehr das Gefühl, daß sich die behauptete 25'000 + x h Lebensdauer von Leds (man erinnere sich auch daran daß vor 10-15 Jahren sogar noch von gar 100'000h die Rede war) nicht auf einen Betrieb mit 100% Strom/Helligkeit bezieht. Sondern evtl eher mehr nur auf einen Betrieb im niedrigsten 2-stelligen %-Strom/Helligkeits-Bereich. Ein Hauch zuviel Strom, in Kombination mit dem vermuteten Umstand daß rote /grüne /usw. Leds eh weit mehr aushalten wie die blauen, könnte ggf schon zu diesem äußerst ungleichen Ausfallbild führen. Da ließe sich evtl ausnutzen daß Leds keine lineare Helligkeitsänderungs-Kennlinie haben. Will heißen: eine Led hat zwar viell bei 20mA 100% ihrer Helligkeit, aber deswegen bei lediglich 10mA noch lange keine nur 50% Helligkeit; sondern schlimmstenfalls^^ eher "nur" 75%. Ich überlege: die Spg insgesamt runter; so in Richtung nur noch 10-9-8V? Oder gar nur 6V, in Form die Streifen teilw auf eine Reihenschaltung umbauen? So daß sich nur mehr max ~12mA einstellen? Und den Streifen / die Streifen jew an beiden Enden zu speisen, sow... | |||
3 - Drehschalter raus, Kippschalter rein -- Drehschalter raus, Kippschalter rein | |||
Zitat : 123abc hat am 11 Nov 2024 16:52 geschrieben : Das kommt auf die neue Markiese an. So einfach einen Wechselschalter einbauen kann den neuen Motor zerstören. Bei einem Wechselschalter ist nicht zu 100% sichergestellt das nicht doch beide Signale kurzzeitig anstehen. Bei den mir bekannten Motoren,mit Fernbedienung, werden die 230V direkt am Rohrmotor angeschlossen. Würde bei dir bedeuten das kein Schalter benötigt wird. Damit der neue Motor dann Dauerspannug hat werden Braun und Schwarz mit einer Wago verbunden. Blau bleibt unbenutzt. Man kann natürlich auch Braun und Schwarz über den Schalter führen um den Motor spannungsfrei schalten zu können. Genau das hatte ich vor. ![]() | |||
4 - Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch -- Röhrenradio Saba Villingen E (VL-E) Reparaturversuch | |||
es gibt 2 Teilchen in so zoemlich jedem Röhrenradio die man am besten immer mit erneuert.
Das eine ist der Kathodenelko der Endröhre (das könnte der erwähnte 250µF sein, 12V oder so..) und der Koppelkondensator der den Ton zum Gitter der Endröhre bringt. Wenn einer der beiden Isolationsprobleme hat, das gehört zu den sehr häufigen Problemen, erhöht sich der Ruhestrom der Endröhre enorm, was meist sogar zur Folge hat dass die Anodenversorungsspannung einbricht weil sie die hohe Last nicht dauerhaft liefern kann. In solchen Fällen spielt das Radio oft genug noch einfach weiter, aber es schwimmt hin und her weil die instabile Versorgung den Oszillator vom UKW Tuner mitschwimmen lässt. Dann kann es auch gut sein, dass eine Änderung der Betriebsspannung direkt auf die Abstimmung durchschlägt. * Siebelko. hast du *Kathodenelko hast du *Koppelkondensator zum Gitter des L Systems bitte erneuern und Test ![]() Die Anodenspannung mal messen wie hoch die ist und ob sie einigermaßen Stabil daherkommt. An der Kathode sollte bezogen auf Masse irgendwas zwischen 5 und 9V sein = Elko OK. das entspricht dann der negativen Gittervorspannung, die pendelt sich ja selber ein. EL95 ähnliche Geschichten haben so 24 bis ... | |||
5 - Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor -- Ladestation für Reisen/Camping/Outdoor | |||
Zitat : catachanfighter hat am 15 Aug 2024 12:33 geschrieben : @BlackLight: was für ein 12 Volt Relais meinst du zum umschalten von Bord auf Landstrom? [...] Beide Versorgungsleitungen gehen zu einem Wahlschalter, über den ich dann die Versorgung wähle (@Blacklight: vermutlich übernimmt das von dir angesprochene diese Aufgabe?)Ja, Schalter, Relais, ... ist eigentlich egal. So ein altes Automotive-Relais (30-100 A) hat man ggf. noch rumliegen oder ist einfach zu besorgen. Ein Schalter (je nach Strom) kann da schon einiges mehr kosten. Ich mag ja auch Dinge die sich selber umschalten und man nicht immer erst den Schalter in die richtige Stellung bringen muss. Nach Murphy steht ein Schalter immer falsch. Darf aber jeder selber entscheiden. Ich würde eher kein 230V-Relais nehmen, einmal wegen sicherer Trennung, vermeidbare Bastelei an 230V und wie lange das durchhält ist die andere Frage. Deshalb würde ich ein 0815-Auto-Relais nehmen. | |||
6 - Welchen Wert hat dieser Widerstand? -- Welchen Wert hat dieser Widerstand? | |||
Der Vollständigkeit wegen und besserer Übersicht zeige ich nun das ganze Gerät.
Es ist ein Akupressurgerät - ähnlich wie Reizstrom. baugleich wie https://www.ebay.de/itm/403895216293 Ja, im eingebauten Zustand gemessen. Laut Widerstands-Tabelle gibt es einen goldenen Ring nur an 4. Stelle und kein schwarz an 5. Stelle. Bei diesem Widerstand steht die Bezeichnung "Line", bei allen anderen steht ein Widerstand-Soll-Wert daneben. Bei zwei Widerständen ( 1 + 4,2 kOhm) stimmt der Sollwert/Strichcode mit dem gemessenen überein (nicht ausgebaut). Bei dem 1 MOhm und 10 MOhm werden 1,6 und 2,6 MOhm gemessen (eingebaut), aber der Strichcode stimmt mit dem Sollwert überein. Fehlerbeschreibung: - nach einschalten leuchtet die LED, - wird heller wenn der Poti aufgedreht wird, - ab kurz vor höchsten Einstellung beginnt die LED mit flackern, was bis Anschlag stärker wird (ähnlich Schwell-Strom), - aber an den Kontakt-Stiften ist nichts zu spüren, Das Gerät hat früher gut funktioniert, fast wie leichter Schwell-Strom. Alle Dioden sind ok; auch der Kondensa... | |||
7 - Keine Hintergrundbeleuchtung -- LED TV TCL U55S6806S | |||
Geräteart : LED TV
Defekt : Keine Hintergrundbeleuchtung Hersteller : TCL Gerätetyp : U55S6806S Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Der Fernseher geht an, Ton is OK, reagiert auf Fernsteuerung, und Bild ist vorhanden (sieht man mit Taschenlampe). Hintergrundbeleuchtung geht aus nach ca. 1 Sekunde. Bevor "Factory Reset" lief Hintergrundbeleuchtung für Menüs, man konnte in den Menüs navigieren (die waren relativ dunkel, daher saugte die Hintergrundbeleuchtung weniger) bis man eine HDMI-Quelle auswählte wo dann das Bild viel heller wurde. Das lief dann für ein paar Sekunden und danach verschwand die Hintergrundbeleuchtung wieder. Ich konnte dabei messen, dass die Spannung für die Hintergrundbeleuchtung rauf ging (Bild wurde hell) und dann schliesslich weg war (keine Hintegrundbeleuchtung mehr). Ich hatte damals (als HDMI noch für ein paar Sekunden lief) mit einem 100% weissen Hintergrund getestet und sah keine dunkle(re) Stellen im Bild und schliess daraus, dass die LEDs wohl noch alle gut sind - ist das eine richtige Schlussfolgerung? Daher dachte ich, dass das Netzteil wohl vielleicht hin ist. Dioden vom Netzteil scheinen alle sauber nur in eine Richtung Strom zu leiten und d... | |||
8 - Keine Heizung -- Geschirrspüler AEG PNC 911 434 321 / 09 | |||
Geräteart : Geschirrspüler Defekt : Keine Heizung Hersteller : AEG Gerätetyp : PNC 911 434 321 / 09 S - Nummer : SN 605 100 18 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter ______________________ Servus die Runde, ein letzter Versuch - ich hatte ja schon mehrere Anläufe Kurz und bündig: der Geschirrspüler spült sein Programm vollständig ab, aber heizt nicht. Der vermutete Temperatursensor war nicht schuld, auch nicht der getauschte Stecker. Die Steuerung konnte ich probeweise austauschen, die war auch nicht die Ursache. Das Heizelement ist in Ordnung, es kommt definiv kein Strom dafür aus dem Steuerungskästchen. Hat möglicherweise jemand doch noch eine rettende Idee? Wenn nicht, dann kommt das Gerät ![]() | |||
9 - PT100(0) Fühler ?? -- PT100(0) Fühler ?? | |||
Ist der ULN hier überhaupt für eine ED = 100% ausgelegt?
Meine, nachdem der Wassermangel-Bimetall ausgelöst hat, kann der WK ja seine Temperatur nicht mehr erreichen. Aber weiß das die Elektronik auch? Oder versucht die das evtl weiterhin, indem sie das Heizrelais ab da dauerhaft angezogen hält? Der Fahrer dürfte während der Fahrt wohl was anderes zu tun haben; z.B. Musikwünsche erfüllen^^. Ergo ist nicht gesagt daß die bordküchenbenutzende Person das Ding auch tatsächlich umgehend komplett abschaltet ... hat doch schon von selbst wieder zum qualmen aufgehört. Uiii ... im Datenblatt steht weder drin was der ULN so an maximalem Strom über alle Ausgänge schalten kann; aber 8 x 500mA = 4A kommen mir doch etwas viel vor. Noch steht im DB ob bzw inwieweit der unter Degradation in Abhängigkeit von der Umgebungstemp (z.B. 60°C) leidet. Allerdings weißt Diagramm 11 darauf hin, daß bei einem Ausgangsstrom von 500mA die Saturation Voltage bis auf satte 1,8V hochgehen kann. Der ULN wird im Betrieb also tatsächlich warm. Und Diagramm 14 verkündet, daß bei ED 100% der Ausgangsstrom keine 500mA sondern nur noch max 150mA pro Array betragen darf. Dem stehen wieviele mA Relais-Spulenstrom gegenüber? Wie schaut denn so eine Bordküche eigentl... | |||
10 - Laser an Li-ion Batterie betreiben -- Laser an Li-ion Batterie betreiben | |||
Hallo zusammen,
Zitat : Es kann nämlich auch sein, dass der Laser unter 3V nur dunkler wird und fröhlich weiter leuchtet bis der Akku hin ist. Zitat : Eine Laserdiode ist eben kein ohmscher Widerstand, und es fliest, wie bei anderen Dioden auch, überhaupt erst Strom, wenn eine gewisse, Technologie bedingte Spannung, die offenbar größer ist als deine Meßspannung, überschritten wird. Es müsste nachgemessen werden bis wann noch Strom fließt. Irgendwann sollte ende sein. Von einer blanke Zelle ohne Überwachung habe ich mich innerlich verabschiedet. | |||
11 - Mainboard defekt -- Mainboard defekt | |||
Hallo mlf_by,
die Temperaturen messe ich mit einer Wärmebildkamera. Die Temperaturen kommen sofort nachdem das 24 Pin Kabel gesteckt ist. Dabei ist es egal ob mit CPU, Ram, Lüfter oder Kühlkörper. Sofort nach einschalten des Netzteils fließt Strom auf dem Board. Und der Transistor L1117LG erreicht knapp 100 Grad. mfg ... | |||
12 - geht nicht mehr an -- Plattenspieler Angels Horn HP-H019 | |||
Es wird wohl nichts nützen, aber ich habe mal einige Bauteile durchgemessen und geguckt, wo überhaupt Spannung auf der Platine ankommt. Ergebnis: An vielen Stellen der Platine kommt gar keine Spannung an. Ich habe das Bild mal mit den Spannungswerten beschriftet (kleine rote Schrift). Zudem besitzt die Platine auf der Rückseite noch einige wenige Stromzüge, welche ich (teilweise) auch mit eingezeichnet habe. Da die Beschriftung leider sehr klein ausfallen musste, ist sie leider auf dem angehängten 300kb-Bild (10% komprimiertes jpg) nur sehr verpixelt zu erkennen. Aus diesem Grund habe ich das gleiche Bild mit der vollen Auflösung nochmal auf meine GMX-Cloud hochgeladen. Das jpg-Bild muss leider heruntergeladen werden, um darin zoomen zu können.
Beim Durchmessen sind mir einige Bauteile aufgefallen, aber vielleicht ist das auch normal, da mir einiges an Fachwissen fehlt: - Der Kondensator C6 bekommt keinen Strom - bei C41, C23 und R35 liegt eine negative Spannung an? z.T. auch nur manchmal - D10: die obere Diode (SMD Gleichrichter) bekommt keinen Strom von Q9 - Q9 liefert keinen Strom (MOSFET) Das sollte ein "... | |||
13 - Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? -- Welcher Trafo bei 100 IR-Dioden? | |||
Nominal braucht das Netzteil 3W, real etwas mehr.
Wenn du mal die Themen im LED-Unterforum anguckst, findest du oben pink hinterlegt die LED-FAQ ![]() 100 Stück würde man jetzt sinnvoller Weise 10x Reihenschaltung/10x Parallelschaltung aufteilen. Da sonst entweder die nötige Spannung oder der nötige Strom unnötig groß werden. ... | |||
14 - Überladung NiMH am Netzteil? -- Überladung NiMH am Netzteil? | |||
Schade, nun mußte ich es ohne genaues Wissen riskieren und habe bis Montag gewartet. Ging zum Glück gut. Natürlich kann in einem Ausnahmefall immer etwas passieren, zu 99,99% aber nicht. Nur wie sich der Akku in der Regel verhält, wenn er 3 Tage weiter mit 0,5A geladen wird, wußte ich nicht. Ich wollte das Risiko eben einschätzen können, hätte akute Brandgefahr bestanden, wäre ich noch mal zurückgefahren.
Das Ladegerät stand aber weiter bei 21,4V und der 18V-Akku hatte auch diese Spannung. Strom war auf 20mA zurückgegangen, es war nichts warm oder kaputt, der Akkuschrauber funktionierte sogar mit dem geladenen Akku, fragt sich nur wie lange. Aber im Original-Ladegerät wird er weiter als defekt angezeigt. Hier stand es 100% logisch erklärt, Zitat:"Ein Überladen gibt es nicht mehr...Wenn sich die Akkuleistung von NiMH-Akkus verringert, dann sind das Schäden durch Überladung..." Alles klar? Quelle: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/1101251.htm [ Diese Nachricht wurde geändert von: AlterSachse am 20 Nov 2023 21:40 ]... | |||
15 - Widerstände durchgebrannt -- Silver Crest Heizdecke | |||
Geräteart : Sonstiges
Defekt : Widerstände durchgebrannt Hersteller : Silver Crest Gerätetyp : Heizdecke Kenntnis : keine Kenntnis der Materie Messgeräte : Multimeter ______________________ Hi Leute! Bin noch relativ am Anfang in dem Thema aber versuche Geräte zu reparieren und Elektro zu lernen. Also learning by doing. Jetzt ist meine geliebte Heizdecke heut morgen bei zu hoher Luftfeuchtigkeit leider durchgebrannt. Um genau zu sein die Widerstände Die erkenne ich nicht mehr wieder. Wobei ich mich frage ob man das erkennen kann wenn man sich besser damit auskennt Habe überlegt einfach 2 100 Ohmen Widerstände zu nehmen weil ich gelesen hatte das bei einer 230v steckdose und einem drei stufen schalter das sinn machen würde nun hat mein schalter aber 6 stufen und ich vermute es ist eine parallel schaltung Kann mir wer erklären ob es an der kleinelektronik im foto anhang ablesbar ist welche widerstände man braucht? Und ob es sinn machen würde die widerstände zu nehmen welche ich geplant hatte oder ob etwas anderes mehr sinn machen würde. außerdem hab ich mich gefragt ob noch mehr kaputt ist aber widerstände hab ich eh da also könnte es einfach ma ausprobieren ... | |||
16 - Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... -- Potente Elektroenergiequelle für Oldtimer gesucht... | |||
Offtopic : Zitat : Goetz hat am 17 Nov 2023 08:33 geschrieben : Wenn permanent (mit ordentlich Strom) nachgeladen wird, sollte das doch auch reichen??!! Auf permanent nachladen ging mein Vorschlag auch hin. Scheint ihm irgendwie nicht zu schmecken. Ich hab kaum Ahnung von Autos, hab aber einen Daumen und einen Taschenrechner. (Zur Vereinfachung generell 6 VDC Systemspannung zur Umrechnung As -> Ws/Wh) Nehmen wir mal einen Startvorgang mit 100 A über 5 s an: 500 As -> 3 kWs = 0,8 Wh Beleuchtung 5 min an mit den gegebenen 20 A: 6'000 As -> 36 kWs = 10 Wh Oder andersrum entspricht ein Startvorgang mit 100 A und 5 s rund 25 s Licht bei 20 A. Wer einen Fehler findet... | |||
17 - Sicherung defekt -- Mikrowelle Siemens HF22000/01 | |||
Danke für die Rückmeldung! Manchmal reicht mein Halbwissen offenbar aus. ![]() Zitat : bacardischmal hat am 16 Nov 2023 18:05 geschrieben : Nur noch mal Interessehalber: Ich habe leider erst nachdem ich wieder alles zusammen gebaut habe versucht den Spannungsabfall zu messen, bin mir aber nicht sicher ob mein Multimeter schnell genug war, konnte kurz 0,6V messen, aber immer nur 1-2 Sek beim einschalten des Magnetron. Das sollte aber auch hinkommen wenn ich aus den 10W und 24Ohm die Spannung berechne?Ich hätte mehr erwartet, evtl. ist das Multimeter zu langsam? Nehmen wit mal 4 A (920 W) an, dann sollten kurzzeitig rund 100 V bzw. 400 W am Widerstand abfallen. Selbst wenn wir den Strom halbieren immer noch rund 50 V bzw. 100 W. So eine Leistung an einem 10 W Widerstand erklärt aber den warmen Kunststoffgeruch. Frage: Hat der Zementwiderstand noch seine 24 Ohm? ... | |||
18 - Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung -- Druckschalter für die Unter-Schreibtisch-Montage aka Bilder Schreibtischverdrahtung | |||
Zitat : driver_2 hat am 10 Nov 2023 17:02 geschrieben : Du weißt, was ein Laserdrucker für seine Heizung im Einschaltmoment eine Leistung aufnimmt ? Ist mir eigentlich egal, da das i.A. nicht beim Schalten von meinem mechanischen Schalter passiert. Der Drucker zieht erst mit einem Druck-/Kopierauftrag Strom. Ein kurzzeitiges Abdimmen der Raumbeleuchtung ist bei einigen Wohnungen sichtbar gewesen. Da ich aktuell den Schütz mit 50 A (2x25 A) anplane interessiert mich das eigentlich noch weniger. Nach meinem Wissen ist für einen Schalter die Scheinleistung von Interesse, deshalb ab ich nur mal den (Schein-)Strom gemessen: Verstehe das Bild nicht zu 100%, aber weder die 3 APeak noch später die <0,5 ARMS sehe ich als kritisch an. Um Dave zu zitieren "Nothing to write home about". Messmittel: Rigol DS1054Z, Hantek CC-65 Stroms... | |||
19 - Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? -- Akku kurzschließen - wie weit bricht die Spannung ein? | |||
Zitat : :andi: hat am 17 Okt 2023 14:36 geschrieben : Allerdings bricht ja die Spannung bei Kurzschluss deutlich ein, das heißt es wird auch deutlich weniger Strom fließen. Vermutlich wird auch der Innenwiderstand steigen.Den Innenwiderstand Ri würde ich erst einmal als konstant annehmen sowie auch die Zellspannung ( jedenfalls kurzfristig). Sonst bricht das Modell ja ganz zusammen. Aber wie Du erkannt hast wird die Klemmspannung abfallen wegen IxRi bzw. am Innenwidertand. Meine Erfahrung mit ~100 A (bei 12 V) war, dass das wegen Übergangs- und Leitungswiderständen gar nicht so trivial ist. Kannst den externen Aufbau ja mal per Vierleitermessung prüfen, ob mit Ri überhaupt noch was in der gewünschten Größenordnung rauskommt. Wenn es dann noch um kurze Anstiegszeiten geht, pack schon mal die große Elko-Bank aus. Jeder Leiter ist eine Induktivität. ... | |||
20 - Längsregler sterben regenmäßig -- Pan 1012 | |||
[quote]
perl schrieb am 2023-10-16 04:58 : Zitat : Festspannungsnetzteil Pan 1012, 13,8V 10...12A Zur Gerätebeschreibung : Trafonetzteil mit Längsregelung. Zitat : Wie alt ist das Ding?Das Netzteil ist mit Sicherheit schon einige Jahre alt, ich bin im normalen Gebrauch von Längs geregelten NTs überzeugt, schon alleine, weil die in der Regel keinen Schmutz machen. Eigentlich ist der Verkauf von Netzteilen >75W ohne PFC seit bald 20 Jahren nicht mehr erlaubt. | |||
21 - Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? -- Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? | |||
Hi Mr.Ed, vielen Dank für deine Antwort ![]() Zitat : Aber die brauchen wenig Strom und sind daher gut. Nachdenken ist heute nicht erwünscht. ... LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen verbrauchen doch ähnlich wenig Strom, führen aber im Falle eines Defekts nicht zur Entsorgung der ganzen Lampe. Ergo, LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen besser als LED-Lampen mit "nicht" tauschbaren Leuchtmittel. ... oder übersehe ich da etwas? Zitat : Hast du irgendwas an Meßgeräten im Haus? Jupp, dieses günstige Multimeter: | |||
22 - kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils -- kleine Inselsolaranlage zur Spannungsversorgung (Erhaltungsspannung) eines Wohnmobils | |||
Zitat : lolthy hat am 8 Sep 2023 09:14 geschrieben : Bei längerer Nichtbenutzung entladen sich die Aufbaubatterien. Was heißt das genau? In einer Woche, ein Monat, sechs Monate? Ist das Selbstentladung der Akkus oder gibt es stille Verbraucher? Gibt es einen Hauptschalter, um die Bordakkus ganz zu trennen? Zitat : Dem möchte ich entgegenwirken, indem ich auf das Carport eine kleine Inselsolaranlage baue, die das Fahrzeug mit Strom versorgt. Völlig übertrieben! Du kannst die Entladung mit einem kleinen Solarmodul ca. 10 bis 20 Watt oben auf dem Carport ausgleichen. Wenn das nicht reicht, ist irgendwas oberfaul. Dieses Solarmodul ... | |||
23 - Wiederinbetriebnahme/ Prüfung -- TV Grundig Zauberspiegel T458 | |||
Heute ca. 4h ungefähr 100°C an den Zeilentrafo gebracht:
Dabei einen Riss in einem Kondensator entdeckt: Ich denke aber zum Testen sollte es erst einmal ok sein. Der Kondensator hat auch gut was an Wärme abbekommen. Laut Internet sind die grünen Wimas auch anfällig Hier noch eine Übersicht über die Platine von Oben: Nun ja, ich habe dann die letzte Röhre in der Heizung gezogen und langsam die Spannung hoch gedreht. Schon bei 20V flossen 200mA. Ich habe an diesem Punkt gewartet. Nach einer Weile floss fast gar kein Strom mehr. Also wieder weiter hoch gedreht. Nun floss nur noch um die 50mA rein. Ich drehte also langsam weiter, bis ich 200V erreichte. Hier hatte dann die 110V Versorgung 115V erreicht. Ich ließ es bei 200V für ca. 1h. Nach der Stunde standen nur noch 35mA an. Abgelesen habe ich an der 110V Versorgung habe ich dann 117V. Sollte noch ok sein. Die dicken Kondensatoren waren nicht warm. Also war das Formieren abgeschlossen. Hoffe ich einmal. Naja, dann alle Röhren rein & G2 der Zeilenentstufe ablöten. Spannung langsam wieder hoch drehen. Die Röhren fingen an zu leuchten, die Stromaufnahme wurde immer höher, sodass ich vom 300mA in den 1A Bereich schalten musste. | |||
24 - Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW -- Durchlauferhitzer für Unkrautvernichter (90°C), ca. 1-3 kW | |||
Hallo zusammen,
ich überlege gerade ob ich mir einen käuflich erhältlichen Heißwasserbereiter (>400€) für die Unkrautbehandlung auf gepflasterten Flächen kostengünstig nachbauen kann. Am meisten Fragen bereitet mir das Heizelement, da fallen mir aktuell folgende Lösungen ein: Heizelement von einer Kaffeemaschine - Vorteil 1/2/3 kW? Normaler Blankdraht Durchlauferhitzer, z.B. 230 V/3 kW - Schaffen die ohne Modifikation die 90°? (Eine blaue 16A CEE wäre kein Problem, 16A 3x230V/400V stehen notfalls auch zur Verfügung) Heizelement von einem Dampfreiniger ... Ich komme auf 100 W bei 1 L/h Warmwasser. (Von 15°C auf 90°C mit einer Effizienz von 90%.) Bei 10-30 L pro Stunde sollten damit 1-3 kW ausreichen. Hat jemand eine bessere Idee oder Ahnung ob ein Kaffeemaschinen-Heizelement gut geeignet wäre? Oder hat jemand schon mal sowas probiert und kann von seinen Erfahrungen berichten? Ich probiere die nächsten Tage mal mit einem Wasserkocher aus, ob Heißwasser wirklich besser funktioniert a... | |||
25 - Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik -- Stromerzeuger: Welche Regelungen, Schutzeinrichtungen für Leistungselektronik/Veranstaltungstechnik | |||
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Antworten und sorry für die Wartezeit. Kurzum: Wir sind eine noch kleine Veranstaltungsbude, die Technik vorwiegend mit und ohne Betreuung verleiht und jährlich selbst plus/minus ein Event macht. Der Angebot ist recht breit gestreut. Tontechnik, Lichttechnik, Medientechnik, Effekte wie Konfetti und Flammenprojektoren und diveres Zubehör für Events. Für alles, was wir anbieten können, können wir auch angefragt werden. Aufträge nehmen wir über alle Wochentage an. Diese sind jedoch überwiegend an Wochenenden und damit oftmals irgendwelche Partys. Natürlich brauchen wir für eine Lesung oder Betriebsversammlung weniger einen Stromerzeuger als für ein Open Air auf freiem Felde. Bisher hatten wir immer das Glück, dass wir bei allen Vorhaben stets einen Netzanschluss hatten, über den wir versorgt werden konnten. Nun werden auch mobile Lösungen erforderlich. Da ich nicht nur eine projektbezogene Lösung benötige, sondern eher eine Art "Pauschalvorgabe" für einen sicheren Betrieb meiner Geräte ersuche, wollte ich in diesem Fachforum Erfahrungsträger fragen, da ich mit Google leider nicht sonderlich gut fündig geworden bin. Zwei Beispiele: 1) Es wurde kürzlich ein Event angefragt, welches über e... | |||
26 - LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? -- LED Konstantstromquelle ersetzen - wie "baugleich" muss es sein, was passt? | |||
@BlackLight: Würde eine defekte LED die Temp. im Treiber hoch treiben? Oder würde sie nicht einfach nur igendwann "sperren", sodass der Sekundärkreis aus LEDs in Reihenschaltung einfach "auf" geht? Man hört den "Klick" der Temp.Sicherung ganz eindeutig. Und in dem Moment haben alle LEDs dann so um die 35C, keine riesigen Ausreißer. Die sind's nicht würde ich sagen...
Habe den beiden Mehrbeinern bei offenem Deckel mal "auf die Stirn gelasert"... Der Dreibeiner Q3 von AUK geht schnell Richtung 80C und dann bis auf >120C, der Vielbeiner U1 von LC geht langsam in Richtung 90. Hätte also den 3-Beiner im Verdacht. Die Sicherung bekommt davon dann so um die 100C ab. Gibt noch 2 Widerstände die auch auf ~90C gehen. Bei offenem Deckel kam die Temp-Sicherung nicht, kann die max. Temp also nicht finden bei der es aussteigt. Die Elkos sehen alle gut aus, davon wird keiner übermäßig warm, einige in der Nähe des Kühlers gehen Richtung 60C, aber viel langsamer als der Dreibeiner. Könnte die natürlich mal auslöten und testen... wenn mir seeehr langweilig wäre ![]() | |||
27 - Netzteil defekt - TDA4600? -- Videorecorder Grundig Video 2000 2x4 mono | |||
Geräteart : Videorecorder Defekt : Netzteil defekt - TDA4600? Hersteller : Grundig Gerätetyp : Video 2000 2x4 mono Chassis : - Messgeräte : Multimeter, Oszilloskop ______________________ Hallo allerseits, mein Recorder macht absolut keinen Mucks. Ich habe mir deshalb als erstes die Netzteilplatine vorgenommen. Da auf der Niederspannungsseite keine einzige der diversen Spannung messbar war, habe mich zunächst auf die heisse Seite konzentriert (s. Bild 1). Alle Elkos ausgetauscht, den BU208 Schalttransistor (T402), die Dioden, Kondensatoren und Widerstände, Potis überprüft (ausgebaut), Lötstellen nachgelötet und Platine auf Brüche untersucht. Trafokurzschlüsse messe ich keine. Ergebnis: Nix...absolut kein Ansteuerungssignal an der Basis von T402, einzig 340V konstant am Kollektor (sollte doch irgendwie sinusförmig aussehen, oder?) und 360V peak hinter der Gleichrichterdiode D418, die den TDA4600 Steuerchip mit Strom versorgt. Irgendwie kommt die Schaltung nicht in Schwung. Also habe ich noch (den wohl letzten) TDA4600 in der Bucht besorgt und eingelötet. Immer noch nix...Einzig an pin 7 des Chip sehe ich ein verbogenes Rechtecksignal 2Veff, 5(!)Hz, dass aussieht, als würde ein Elko langsam geladen und sch... | |||
28 - Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs -- Minimal nötige Spannung für Gleichrichter und LEDs | |||
Hallo
Gleich vorweg: Meine Elektronikkentinsse sind minimal, ich verstehe die Bauteile, könnte aber weder Schaltungen entwerfen noch berechnen. Mein 10jährige Enkel wollte wissen, wie ein Generator funktioniert. Da bin ich bei WikiHow auf "Einen einfachen elektrischen Generator erstellen" gestossen. Wir haben einen solchen gebastelt und können die Anzahl Magnete variieren. Nun möchten wir den erzeugten Strom noch "sichtbar" machen. Das Ding erzeugt bei manuellem Drehen (~200 Umdrehungen pro Minute) lediglich eine Wechselspannung von 100 - 200mV. Im Elektronikbauteilegeschäft hat man mir einen einerseits zwei LEDs zum Sichtbarmachen des Wechselstomeffektes, d.h. das abwechselnde Leuchten, und andererseits einen Gleichrichter und ein kleines Zeigerinstrument verkauft. Das Zeigerinstrument schlägt beidseitig aus. Schliesse ich aber das Instrument hinter dem Gleichrichter an, so geschieht nichts mehr. Auch die LEDs leuchten nicht. Ich gehe bei beidem davon aus, dass sie eine Minimalspannung brauchen und die 100 - 200mV nicht reichen. Sehe ich das richtig? Gibt es e... | |||
29 - Kurzschluss -- Power Butler Bosch 36 V | |||
Zitat : perl hat am 14 Mai 2023 15:15 geschrieben : Vor allem gibt es MOSFETs als Synchrongleichrichter, wenn man bei niedrigen Spannungen um jedes Prozent Wirkungsgrad kämpft. Die eignen sich auch für die RPP (Danke für den Hinweis!).Mit Synchrongleichrichtern hatte ich bislang nicht viel zu tun. Sollte mich da mal einlesen. Die pFET-RPP finde ich auch ganz nett und baue die inzwischen in all meine Projekte ein. Bin da über Umwege drauf gekommen. BLDC-Treiber die schon wegen nFETs für die High-Side eine Ladungspumpe mitbringen haben oft einen RPP-Schaltausgang für einen High-Side nFET für die RPP-Funktion. Der pFET benötigt keine Ladungspumpe bei etwas schlechteren Eigenschaften bzw. höheren Kosten - bei Kleinserien sowieso egal. Finde den originalen Treffer gerade nicht, hier gibt es aber von Analog eine kleine Auflistung - sogar mit PNP-Lösung! | |||
30 - Kein Recht auf Reparatur? Wehren wir uns endlich! -- Kein Recht auf Reparatur? Wehren wir uns endlich! | |||
@Nabruxas:
Ich sehe das genauso. Ich bin grundsätzlich dafür, Gehälter und Pensionen auf ein menschenwürdiges Minimum zu reduzieren und diese Selbstbedienung unter Strafe zu verbieten. Ständig werden Gehälter und Pensionen erhöht, von denen 10 - 100+ Normale Menschen leben können, da fragt man sich, wieso gibt es dieses kranke System für die Geldverschwender heute noch? Wer Luxus will, soll genauso Sparen müssen, wie jemand, der richtig Buckeln muss! Doch: Wer sägt sich schon selbst den Ast ab, auf dem er sitzt? Es gibt keine globale, vernünftige Zusammenarbeit, jeder will sein (Scheiß-?) Patent für sich und Lizenzgelder kassieren. Software müsste Quelloffen sein, sodass man diese noch länger anpassen kann. Sie müsste auch straffrei kopiert werden dürfen, wie etwa die ROMs von Spielkonsolen, die man auch in Emulatoren weiterverwenden kann. Software muss auch wieder FÜR den Anwender programmiert werden und nicht für die Firma, die jeden erdenklichen Scheiß einbaut, um den Anwender zu nerven, auszusaugen oder vorzuschreiben, was er auf seinem Eigentum machen, einstellen oder löschen darf. Standardbaugruppen müssen global angeglichen werden und so konstruiert werden, das man sie auch ausserh... | |||
31 - SSR HF41F Funktion defekt? -- SSR HF41F Funktion defekt? | |||
Einfach nur WOW... ![]() Das willst du alles in die Verteilerdose stopfen? Nach einem passenden Schalter suchen, ist keine Option? Wo kommt denn jetzt der ESP01 auf einmal her? R6 zu dimensionieren, ist dabei noch das kleinste Problem. R=U/I=230V/1mA=230kOhm. Zwei 100kOhm Widerstände (für die nötige Spannungsfestigkeit) zu je mindestens 0,6W an L und N würden da funktionieren (es wird schließlich kein hoher Kollektorstrom gebraucht). Allerdings bekommst du so natürlich ein pulsierendes Signal (sehr kurze Unterbrechungen während der Nulldurchgänge der Netzspannung) mit 100Hz. Es bleibt dabei, dass du deinen Schalter nach wie vor mit einem sehr geringen Strom belastest. Und bis jetzt hast du ja noch nicht getestet, ob dies wirklich ein Problem ist. C3 mit 100µF ist an der AC Seite natürlich vollkommener Unsinn. Der wäre riesig groß und bringt nix. Was soll der 47kOhm Widerstand, mit welchem du den Digitaleingang Rx gegen GND schaltest? R4 ist viel zu niederohmig, dafür ist R2 zu hochohmig. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Offroad GTI am 15 Mär 2023 7:26 ]... | |||
32 - Elektrik schmort abgeschaltet -- Herd Neff 1993 | |||
Geräteart : Elektroherd Defekt : Elektrik schmort abgeschaltet Hersteller : Neff Gerätetyp : 1993 S - Nummer : 1993 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) ______________________ Hallo, mein Einbau E-Herd (O-U-Umluft) mit 4-fach Glaskeramik (1x 2-Zonen) Marke NEFF aus dem Jahr 1993 entwickelt seit einigen Tagen auch ABGESCHALTET einen schwefeligen Geruch, so dass ich dachte es sei Plastik im Rohr verschmort. War aber nichts. Heute morgen macht der unangefasst und AUSGESCHALTET von sich selbst aus ein wespenartiges Geräusch (Mini-Lichtbogen? Kondensator?) und stinkt abnormal stark. Ich habe den 400v Sicherungsautomaten runtergeknipst und bin 100% sicher: nach dem "Klack" des Sicherungsautomaten hat das Geräusch noch ca. 1 Sekunde angedauert(!) erst dann war es weg. 1 sek. klingt micht viel ist aber lang wenn der Strom weg ist und du wartest dass es aus wird. Habe dann Sicherung noch mal eingeschaltet, kein Schmoren. Als ich dann leicht dagegen getreten habe war das Geräusch wieder da. Der ganze Herd lief immer gut, vor ca. 10 jahren habe ich mal zwei Schalter für 2-fache C.. durch Fa. Schott abgemahnt. Man darf zu "ceran" nichts verkaufen und liefern laut Abmahung von Fa.Schott felder ausgetauscht weil die sich nicht mehr einschalten ließen (sind 2 2-fach-Schalter drin aber nur ein 2-fach F... | |||
33 - Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo -- Eine Frage zu einem "Master / Slave" Trafo | |||
Zitat : Eigenbau mit drei Dioden und Optotriac kenn ich, habe auch einige von gebaut.Das ist vermutlich das einfachste und wirtschaftlichste. Zitat : Mit 5-6 Wdg die 230V durchgeschliffen, Und dann per Hand 100 + x Wdg. aufgewickelt für die LED.Vor allem funktioniert ein derartig aufgebauter Stromwandler nicht, wenn mehr Strom rauskommen soll, als der TV braucht. ![]() Es ist aber nicht verboten einen entsprechenden Trafo mit ausreichender Isolation selbst zu wickeln. Bei den geringen Spannungen halten sich die Windungszahlen ja noch in Grenzen. Alternativ nimmt man eben zwei Netztrafos aus der... | |||
34 - Stromagregat -- Stromagregat | |||
Hallo miteinander,
das Problem mit den Stromausfall ist ja mittlerweile in aller Munde. Damit auch die Frage der brauchbarkeit verschiedener Stromerzeuger. Für empfindliche Elekrtonische Verbraucher sind Generatoren mit Invertertechnologie die erste Wahl! Diese erzeugen aber nur Einphasenwechselstrom. Ich selber habe einen 2000W Moppel aus dem billigsegment, der ist eigentlich nur für Ohmsche Lasten und unepfindliche Elektrowerkzeuge geeignet, der Strom und Spannungsverlauf hat fast nix mit einer Sinuswelle zu tun. Die Erregung findet da ohne Schleifringe und AVR statt. Da wird mit einer Hilfswickung im Stator mit Kondesator, und einer Erregerwicklung mit Diode im Läufer die Erregeung vorgenommen. Im Anhgang mal eine Beispielschaltung wie das Innenleben in etwa aussehen könnte. Beim Test im Feld habe ich feststellen müssen das die steilen anstiege starke Oberwellen erzeugen die sich auch als Funkstörungen auf Kurzwelle bemerkbar machen, einige Tests mit verschiedenen Netzfiltern hat bei einer aufwändigen Variante zu 100% zum erfolg gefüht. Das Netzteil war ein Robustes Trafonetzteil was den Gerät nichts anhaben konnte. Mein Gedanke ist es zu versuchen einen Paralelschwingkreis (eine große Drossel + C mit einer Resonanzfrequenz von 50Hz) zu bauen um die Strom ... | |||
35 - Kühlt nicht -- Kühlschrank Liebherr Cbesf 4006 | |||
Geräteart : Kühlschrank Defekt : Kühlt nicht Hersteller : Liebherr Gerätetyp : Cbesf 4006 Kenntnis : Artverwandter Beruf Messgeräte : Multimeter, Duspol ______________________ Hallo Leute! Ich würde gerne verstehen, wenn möglich, was defekt ist. Kühlschrank wird mit Strom versorgt -> Kompressor läuft an mit einem darauf folgenden Geräusch aus dem Drosselventil. Legt man den Finger auf das Ventil so spürt man eine kurzzeitige Vibration (100 ms ??). Die Leistungsaufnahme liegt bei ca. 100 W am Anfang und fällt innerhalb von ein paar Sekunden auf 30 W ab. Diese bleibt konstant bei diesem Wert. Leider kühlt der Kühlschrank nicht und ab und an (ca. 15 - 30 min) hört man wieder das Drosselventil. Könnt Ihr mir sagen was da defekt ist bzw. ob ich noch etwas messen kann? Vielen Dank Grüße abracadabra ... | |||
36 - Lagertausch vom Antriebsmotor -- Waschmaschine Siemens Siwamat 660 | |||
Danke Orang-Utanklaus für deinen Beitrag
Zitat : Orang-Utanklaus hat am 30 Nov 2022 20:13 geschrieben : Ich halte die Labels für irreführend. Da bin ich bei dir, ich auch "noch". Denn bei Heizungen gibt es noch(wieder) A+++ und was ist in 2 Jahren, rätsle etwas was passiert, wenn die Verbrauchswerte der E-Geräte immer besser werden. Habe schon verstanden, dass die Geräte mit der neuen EEK in Klassen eingeteilt werden. Es wird also, als Beispiel, ein 1000 Liter Kühlschrank nicht mit einem 50 Liter Kühlschrank verglichen. Zitat von Energieeffizienzklasse.com Bei Elektrogeräten wird erst die Geräteklasse ermittelt und dann ein Referenzwert eines fiktiven Gerätes als Standard festgelegt. Aber warum es bei Heizungen noch A+ usw. gibt, bleibt mir "noch" unklar. Verwirrend! Denn es wäre doch einfacher, wenn man den Mittelwert der Geräte die es innerhalb von 2 Jahren in einer Klasse gibt herausfin... | |||
37 - Schaltung für Unterbrechung gesucht -- Schaltung für Unterbrechung gesucht | |||
Zitat : Also: Was soll da 100 mal pro Sekunde unterbrochen werden? steht doch da ![]() Zitat : Ich benötige eine Schaltung um einen kleinen Verbraucher zu unterbrechen. und hier reden alle davon, wie man Spannung/ Strom unterbrechen könnte.. ![]() ![]() ![]() ![]() [ Diese Nachricht wurde geändert von: Goetz am 1 Dez 2022 7:19 ]... | |||
38 - Vert. Stauch. oben; kracht -- TV Loewe Concept 5500 | |||
Zitat : Kleinspannung hat am 27 Okt 2022 19:03 geschrieben : Und warum fragst du dann? ![]() Das hatte ich oben geschrieben. Vielleicht einfach mehrfach lesen und sich in die Lage anderer hineinversetzen (was leider nicht jeder kann), bevor man so aggressiv auftritt! ![]() Zitat : Mr.Ed hat am 28 Okt 2022 00:05 geschrieben : Defekte Elkos oder ein defektes Vertikal-IC. Aber auch da wird es langsam schwer. Die ICs sind alle aus der Produktion und werden teuer. Die Zeiten von schlechten Bilder aus Flachbildfernsehern sind seit 15 Jahren vorbei. Das war am Anfang so, v... | |||
39 - Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ -- Schutz Relais Arbeitskontakt vor Induktionsspannung vom Wechselspannungsmotor 230V~ | |||
Zitat : Die Eckerle Kondensathebepumpe hat keine eigene Feinsicherung und auch keinen Überhitzungsschutz für den Motor.Dann sollte der Motor eigentlich dauerlauffest sein. Ein Dauerlauf kann auch eintreten, wenn der Relaiskontakt mit einem Entstörkondensator überbrückt ist und dieser durchschlägt. Leider sind gerade die Kondensatoren von Rifa unrühmliche Kandidaten dafür. Es ist aber generell ein Fehler einfach einen Kondensator über Schalterkontakte (oder parallel zu Last) zu legen, weil dann beim Schliessen des Kontaktes sehr hohe Entladeströme auftreten können, und diese zu Kontaktabbrand und vllt sogar zum Verschweissen der Kontakte führen. Bei dem von mir freigegebenen Kondensator ist allerdings ein 50 oder 100 Ohm Widerstand eingebaut, der den Impulsstrom auf einige Ampere begrenzt. Falls der Kondensator sich dann eines Tages doch entschliesst durchzuschlagen, besteht die Hoffnung, dass der Widerstand durch den Motorstrom durchbrennt und den ... | |||
40 - Keine Heizfunktion -- Arendo Wasserkocher | |||
Geräteart : Sonstiges Defekt : Keine Heizfunktion Hersteller : Arendo Gerätetyp : Wasserkocher Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter ______________________ Hallo ihr Lieben, ich habe hier einen "Arendo Wasserkocher", der in einem Zweihaushalt nur ganz selten verwendet wurde. Gekauft 2017 war er immer am Stromnetz angeschlossen (war mein Fehler, auch wegen Standby-Strom) und gestern ist mir aufgefallen, dass die Temperaturanzeige und Steuerung funktioniert, aber das Gerät sich nicht erhitzt. Es geht um dieses Gerät hier: https://www.amazon.de/gp/product/B01N7XL1VV Somit habe ich das gute Stück mal auseinander gebaut, was gar nicht so leicht war, da sich die Steuerelektronik im Henkel befindet. Dieser war nur gesteckt, also nix mit Schrauben suchen - aber offen ist er, ohne Zerstörung. Es wurde mir schnell klar, dass die Steuerung schlicht und einfach die eingebaute Relais (12V) nicht ansteuern kann. An der Relais landen im eingeschaltenen Zustand nur ca. 5,2V - was sehr eigenartig ist. Mich interessierten sofort d... | |||
41 - 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. -- 12V Laser auf 24V Drucker, Platine im Eigenbau. | |||
Mit der PWM bist du schon mal grundsätzlich auf dem Holzweg!
PWM bedeutet das der Laser immer mit 100% Leistung angesteuert wird. Der einzige Unterschied ist die Einschaltzeit des Lasers. Wenn du die Leistung des Lasers verringern möchtest bleibt dir nur die Leistung mittels Widerstände zu verringern. Laserdioden sind auch nur LED und diese werden über den Strom gesteuert. Als Alternative für dich wäre eine regelbare Konstantstromquelle. Diese stellt den nötigen Strom dauernd zur Verfügung. Und nicht wie mit der PWM den vollen Strom über lange oder kurze Einschaltzeiten. ... | |||
42 - Geht nicht mehr an. Platine! -- Waschmaschine Miele W5847 W5801WPS HCXL | |||
Zitat : SinusLinus hat am 11 Sep 2022 10:15 geschrieben : Moin Jungs, Danke für die schnellen Antworten aber leider bringen sie beide mich nicht weiter. @Driver_2 Danke, aber ich suche keine Reparatur Werkstatt sondern Infos zum selbst Reparieren. Die viel wichtigere Frage und auf die leider überhaupt nicht eingegangen wurde ist. Wieso ist das Leiterband da durchgebrannt? Und ist es nur das Leiterband oder ist da noch ein Bauteil wie ein Wiederstand verbaut gewesen? Ok, ich dachte Du wolltest eine 100% sichere Lösung, so wie wir sie im Kundendienst für den Kunden anstreben. Die Leiterbahn ist durchgebrannt wie Du als "Artverwandter Beruf" sicherlich weißt, weil ein zu hoher Strom über den zu kleinen Querschnitt dieser Leiterbahn geflossen ist. Da NIEMAND außer Miele (bei BSH genauso, es gibt kein Hersteller was raus, u.a. wegen Mitbewerber) einen Schaltplan für die Elektroniken hat, wiss... | |||
43 - Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? -- Schaltung für Klingeltaster-Erkennung, Schaltung optimierungsfähig? | |||
Zitat : Topsurfer hat am 9 Sep 2022 17:44 geschrieben : OK, hab jetzt (auch erstmalig ![]() Hoffe alles korrekt übernommen zu haben. Den Test-Taster und die (Kontroll-) LED hab ich rausgelassen. es wurde schon angesprochen dass die Widerstände im Eingang zu hoch sind. Wenn der Optocoupler ein CTRmin von 50% hat und am Collector (5V-0.6V)/10k=460uA Strom fliesst, muss am Eingang 460uA/0.5 ca. 1mA Strom fliessen. Die Angaben von CTR sind bei 25°C und 5mA Strom. Wenn du 1mA Strom hast musst du noch einsprechend Diagramm CTR vs forward current die Faktor von 5mA auf 1mA reduzieren. CTRvsIf 5mA=120% 1mA=80%. Also Ctrmincorr = Ctrmin*80/120. Bei der Temperatur das gleiche. 25° =100% 50°=90%. Also Ctrmin*0.9. Ctrmincorr(1mA, 50°C) = Ctrmin*0.9*80/120 = 30% If = ... | |||
44 - Erhitzer läuft nicht mehr an -- Geschirrspüler Siemens SK25E200EU/01 | |||
Geräteart : Geschirrspüler
Defekt : Erhitzer läuft nicht mehr an Hersteller : Siemens Gerätetyp : SK25E200EU/01 Typenschild Zeile 2 : FD9001000092 Typenschild Zeile 3 : SK25E200EU Kenntnis : keine Kenntnis der Materie ______________________ Hallo Zusammen! Ich hab' mir vor kurzem den genannten Tischgeschirrspüler gebraucht gekauft und zuhause mal angeworfen. Ursprünglich hatte ich nur ein Problem mit dem Wasserzulauf (Das Wasserhahn-Symbol blinkte), worauf der GS mitten im Programm oder beim zweiten Mal Wasser ziehen ständig abpumpte. Auch wenn die Türe offen war, versuchte er ständig Wasser abzupumpen. Daraufhin hätte ich mir einen neuen Wasserdurchlaufmesser gekauft. Zwischenzeitlich habe ich dann mal den GS auseinandergenommen und wollte generell mal nachschauen, ob es womöglich noch woanders Probleme gibt. Dabei hatte ich vergessen, den GS vom Strom zu trennen, Wasser lief von oben nach unten und dürfte die Spule am Durchlauferhitzer (???) erwischt haben. Nach jedem mal Einschalten des GS knisterte es dann. Daraufhin habe ich ihn mal, während er vom Strom getrennt war, trockengelegt. Nachdem er trocknete, hörte das anfängliche Knistern auch wieder auf, aber der Motor scheint ... | |||
45 - Wie funktioniert ein Glimmstabi mitsamt zugehöriger Schaltung? -- Wie funktioniert ein Glimmstabi mitsamt zugehöriger Schaltung? | |||
Zitat : Gibt es hier noch Leute die das ganze gut erklären können?Ja. Muss mal schaun, ob ich den Herrnkind noch finde, oder ob der im letzten Jahr auch abgesoffen ist. In Kürze: Das sind (asymmetrische) Glimmlampen. Einige (Mehrstrecken-stabis) haben mehrere koaxial ineinander gestellten zylindrische Kathoden, die elektrisch hintereinandergeschaltet sind. Die Anodenfläche ist i.d.R. klein, -z.B. ein dicker Draht-, aber bei den erwähnten Mehrstreckenstabis ist es einfach die Aussenseite (fast) jedes Kathodenzylinders. Der stabilisierende Effekt beruht auf dem kathodischen Glimmlicht, das eine Elektrodenfläche bedeckt, die dem Strom proportional ist. Die Brennspannung ändert sich dabei nur unwesentlich. (Sehr stark asymmetrische Glimmlampen hat man auch als Gleichrichter verwendet.) Nach der Zündung, zu der allerdings eine deutlich höhere Spannung erforderlich ist, wirkt eine Glimmlampe wie eine Zenerdiode, bis die Kathode vol... | |||
46 - Kein Ton -- Plattenspieler Elizabethan Lyric | |||
Zitat : Wie war das nochmal bei 100/63 Aufdruck, 100 Volt und 63 mükrofarad oder umgekehrt?Umgekehrt. Zitat : Woher soll ich wissen welche teperaturwerte für meine Gültigkeit haben, 75° bei dem originalen sind vorgeschrieben?Das braucht dich nicht zu kümmern. Der Wert gibt die höchste Verwendungstemperatur an. Dabei halten die Elkos dann noch 5000 Stunden oder so. Bei den billigen steht heute meist 85°C drauf, bei besseren 105°C. Zitat : | |||
47 - PV-Anlage: Spannung gegen Erde messen -- PV-Anlage: Spannung gegen Erde messen | |||
Hi,
das hier beschriebene Phänomen habe ich schon selbst festgestellt: https://www.ginlong.com/documentati......html Zitat : Fehlersuche: Trennen Sie den DC-Schalter jedes mit dem Wechselrichter verbundenen PV-Strings und messen Sie mit einem Multimeter die Spannung von PV+ gegen Erde und PV- gegen Erde jedes Strings. So können Sie feststellen, bei welchem String der Erdschluss vorliegt. Unter normalen Umständen sollte der absolute Wert der Spannung gegen Erde an den positiven oder negativen Klemmen zwischen 100 ~ 1000 V liegen, und diese Spannung wird während der Messung allmählich auf weniger als 20 V abfallen. Warum fällt die Spannung allmählich ab? Widerstände gegen Erde sind ja im Bereich ... | |||
48 - Generator aus Schleifringläufer bauen? -- Generator aus Schleifringläufer bauen? | |||
Zitat : Elektro Freak hat am 30 Mär 2022 11:11 geschrieben : Nimm doch zum Testen einfach eine Steinmetzschaltung mit Kondensator. https://de.wikipedia.org/wiki/Steinmetzschaltung Dazu brauchst du dann aber einen Kondensator in der Größenordnung von 500µF. Unter 100µF wird sich wohl noch nichts bewegen. Und du brauchst reichlich Strom. Ein Tauchsieder als Vorwiderstand dürfte ok sein. ... | |||
49 - Programmabbruch, LEDs aus -- Waschmaschine BOSCH Maxx WFL 2460 /04 | |||
Geräteart : Waschmaschine Defekt : Programmabbruch, LEDs aus Hersteller : BOSCH Gerätetyp : Maxx WFL 2460 /04 FD - Nummer : 8005 700708 Typenschild Zeile 1 : Typ M811*M5486B000 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Ahoi. Meine WM stoppte gestern mitten im 60°C Programm. Die LEDs waren aus. Wenn man kurz wartet, wieder am PWS dreht, liegt wieder Strom an, die LEDs leuchten und das Programm (egal welches) läuft für einige Minuten weiter bis es wieder lautlos "dunkel" wird. Ich konnte das Phänomen gut 30x reproduzieren und den Fehler mit einem Fön auf der Steuerungsplatine (Siemens 5wk51302 06) im Breich der Gleichrichtung in der Nähe des PWS umzingeln (so vermute ich) aber komme erstmal nicht weiter. Man braucht auch kein Programm starten. Der 230VAC-Stecker und der Fön reichen. Ohne Drehen am PWS geht die Steuerung bzw. die LED danach nicht wieder von allein an. Optisch ist nichts Auffälliges zu erkennen gewesen außer etwas schwarzem Staub. Was geschah bisher: - Graphitstaub wurde entfernt bzw. Platine gereinigt - die 3 Elkos mit einem ESR-Meter (MESR-100) getestet - alle Lö... | |||
50 - Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung -- Logiksignal verstärken - welche Transistor Grundschaltung | |||
Zitat : ulix hat am 7 Mär 2022 13:22 geschrieben : ... wenn ich ins Datenblatt des ULN2803 schaue ob der wirklich funktioniert hier... ist der nicht viel zu langsam? ... Das war auch ein Scherz - jedenfalls von mir. Ich fürchte, der Kollege meinte das ernst. Auch das mit Ucesat anscheinend. Bei solchen Frequenzen wird man tunlichst vermeiden, einen Transistor in die Sättigung zu treiben. Zitat : Wenn eine Kaskoden-Schaltung simuliere komme ich leider über 30mA nicht hinaus... Das ist keine Kaskode. Q2 wird hier weiterhin als Spannungsfolger benutzt. Q2 wird über die BE-Diode von Q1 durch V2 versorgt. Der Strom durch R1 ist einfach n... | |||
51 - Warmwasseranschluss und Elektronik umbauen -- Waschmaschine Bauknecht WAE 88681 | |||
Zitat : driver_2 hat am 22 Feb 2022 11:23 geschrieben : Zitat : -Auch wenn ich nur mit 30Grad wasche, so spare ich die Energie, um ca. 35 Liter Wasser von ca. 18 Grad auf 30 Grad zu erwärmen. In erster Linie beheizt Du damit den kalten Behälter und die kalte Wäsche und Du hast 0,??? Energieeinsparung. Aufheizen des Bottich und der kalten Wäsche hast du sowieso, egal ob du mit Heizstab oder mit Boiler aufheizt. Vorteil: Sofort Solltemperatur ohne Heizstab und teuren Tagesstrom. WW Maschinen mischen zudem das heiße einlaufende Wasser mit kaltem herunter, wenn Du... | |||
52 - Damit klingt es doch gleich viel besser... -- Damit klingt es doch gleich viel besser... | |||
Gut,... Schreib ich auch was dazu... ![]() Grundsätzlich teile ich eure Meinung, das Kabel alle aus Kupfer sind, und dieses Kupfer i.d.R. gleich gut leitet. Daher ist es egal, welches Kabel man verbaut, dem Strom ist das Egal! Ich kann mich auch dran erinnern, einen TV-Bericht (Oder wars Youtube? ![]() Soweit, sogut. Jetzt komme ICH daher, der vom selben Gedankengang überzeugt ist, und immer nur die billigsten Kabel gekauft hat. Problem: Ich hab hier meinen Rechner via 3,5mm Klinke, 5m (3,95€) mit dem Receiver verbunden, und hab bei hoher Lautstärkeeinstellung ohne laufendes Audiosignal ein hohes Grundrauschen. (Hab hier nen China PV-Einspeisewechselrichter, der da nen bissl streut.) Habe dann irgendwann aus blödem Zufall das Klinkenkabel gegen ein Chinchkabel der gehobenen Preisklasse (~40,-€/5m) getauscht, und das Grundrauschen war fast weg... | |||
53 - 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? -- 18V Akkus in Serie/Parallel schalten, welche Diode? | |||
Zitat : Mr.Ditschy hat am 28 Jan 2022 10:50 geschrieben : [...] aber im 2x18V auf 36V Adapter BVC03 von Makita sind Dioden verbaut, von daher gehe ich generell davon aus Da machen vielleicht ("Freilauf"-)Dioden parallel zu den Batterien Sinn. Wenn ein BMS abschaltet muss der Strom ja irgendwo weiterfließen. Das E-Gerät wird dann hoffentlich auch zeitnah wegen Unterspannung abschalten. Die Dioden würden im Normalfall keinen Strom sehen. Jetzt von einen Seriell- auf einen Parallel-Adapter zu schließen halte ich doch fragwürdig. Ein Versuch noch: Verrate uns doch bitte wobei zwei Dioden helfen sollen: - Wenn die Zellen ähnlich alt und ähnlich geladen sind werden die nicht gebraucht. Wenn der Zellenzustand nicht so ist, ist eine Parallelschaltung imho nicht zu empfehlen. - Bei der Lastverteilung würde ich einen ohmschen Widerstand bevorzugen, wegen dem positiven TC. Wobei da ve... | |||
54 - KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE -- KLIMAANLAGE - Mainboard defekt - Midea Comfee MSR23-12HRDN1-QE | |||
Hallo Zusammen,
ich habe eine 5 Jahre alte Klimaanlage von Midea: Comfee MSR23-12HRDN1-QE. Nun war diese defekt und ich habe das Mainboard getauscht. Fehler: alles war tot. D.h. die ganze Elektrik hatte keinen Strom. Netzspannung lag aber an. Mainboard / Platine: eu-kfr32 / 17222000013369 Da ich keine defekten Bauteile, vor allem Kondensatoren, finden konnte, habe ich eine neue Platine gekauft (100 Euro). Im Anhang findet ihr die Platine. Der Service Mitarbeiter sagt mir, das diese Platinen schon viel verkauft werden. Daher gehe ich davon aus, das es sich um einen einfachen Fehler handelt. Was würdet ihr als erstes Tauschen? Ich tippe ja wieder auf einen Kondensator. Aber welcher Kondensator ist für die Stromversorgung verantwortlich? Ich würde gerne die Platine wieder zum laufen bekommen, um in 4 bis 5 Jahren direkt ein Ersatzteil zu haben. Ein paar Euros für die Kondensatoren nehme ich gerne für einen Test in kauf. Danke für alle Tipps. Sonnige Grüße, Toskana ... | |||
55 - Spannungswächter aus Resten ;-) -- Spannungswächter aus Resten ;-) | |||
Zitat : alte Dinge gefallen mir und so ist diese Entscheidung gefallen. Viel Spaß! Zitat : im Groben sollte es so doch passen?- Rechnerisch (ohne IAdj * R2) liefert der 317 rund 4,8 V. Ist das Absicht? - Dann würde ich dem ATtiny noch 10-100µF parallel zu C7 spendieren. - Bei Uin = 6 V(UOut~4,5 V) bekommt der Attiny max 5 mA via R3. Reicht das dem? Allein mit den beiden LEDs an komme ich auf 3 mA. | |||
56 - Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. -- Hingucker: Siemens R Dekade, Oldie Restauration. | |||
Zitat : es wurde für die Ewigkeit gebaut, ist somit zeitgemäß klimaneutral Hast du einen Hinweis darauf, wie lange diese Ewigkeit schon dauert? Ich könnte mir vorstellen, dass dieses Kästchen aus den 1950ern oder frühen 1960ern stammt, denn das darauf genannte "absolute Ohm", gibt es erst seit 1948. https://de.wikipedia.org/wiki/Ohm Her Masters Voice hat am 13 Nov 2021 08:04 geschrieben : Sowas wurde mit Hilfe einer Messbrücke abgeglichen und die kauft Siemens bei HP oder Marconi? Deine Beschreibung greift etwas kurz und schafft ein Henne-Ei-Problem. Im Prinzip kann das auch ... | |||
57 - LED-Ringblitzlicht -- LED-Ringblitzlicht | |||
Hallo,
vielen Dank für die zahlreichen Reaktionen. Bezüglich der Impulsbelastbarkeit sehe ich das ähnlich wie @perl. Da macht "Versuch kluch...", die Datenblattangaben liegen wohl sicherlich auf der sicheren Seite. Da der Strom durch die LEDs über zwei Vorwiderstände und natürlich die Betriebsspannung variiert werden kann, ist da ein bißchen Raum für Versuche. Ein Problem wegen evtl. Farbstichen sehe ich eher nicht. Dafür gibt's den manuellen Weißabgleich und die Custom-Speicher... Ich fotografiere ja nicht mit dem Handy... Ich hab schon viel draußen an Viecherl fotografiert und dabei die Erfahrung gemacht, daß sich die Insekten an dem Blitzlicht selbst überhaupt nicht stören - auch nicht bei Dunkelheit. Sie reagieren trotz ca. 50cm Fluchtdistanz zwischen vorderer Objektivlinse und "Opfer" viel eher "kontraproduktiv", wenn ich ihnen mit dem ganzen Klapperatismus auf dem Einstellschlitten etwas zu nahe komme. Ich vermute, sie sind eher darauf eingerichtet, sehr sensibel auf Bewegung in ihrem Gesichtsfeld zu reagieren. @blacklight: Vielen herzlichen Dank für den Schaltungsvorschlag. Der war mir eine sehr große Hilfe und ich werde ihn so umsetzen und als Basis für weiter... | |||
58 - Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? -- Wie 48V LiFePo4-Akku alternativ laden? | |||
Zitat : Du musst nicht alles glauben, was Du denkst. Das ist richtig, aber wenn ich lese, das man in England über ne Wallbox-Fernabschaltung nachdenkt, weil der Saft ausgeht, und wenn ich daran denke, das wir dieses Jahr 2x knapp an einem Europaweiten Blackout vorbei geschrammt sind, und dieser einmal nur durch ne Netzabtrennung abgewendet werden konnte,... Dann wird man nachdenklich. Zitat : Temporär den Verbrauch zu senken, ist keine Option? Mit Sicherheit auch das, nur wird es sich nicht gänzlich auf Strom verzichten lassen. Grundsätzlich geh ich davon aus, das mein Stromverbrauch im Sommer bedeutend höher ist, als im Winter. Zwei... | |||
59 - Messgerät für ambitionierten Newbee -- Messgerät für ambitionierten Newbee | |||
Zitat : perl hat am 17 Sep 2021 07:40 geschrieben : Was haben nur die Leute mit den Zeigerinstrumenten gemacht, die gerade mal 100 Teilstriche auf der Skala hatten und meist mehr als 1% Toleranz? Ich versteh den Kampf/Krampf ums letzte Count auch nicht. ![]() Hab mir vor ner Weile sogar wieder ne "Box" mit paar Zeigerinstrumenten drin gebaut,weil mir das gehampel der Digitalanzeigen stellenweise fürchterlich auf den Keks gegangen ist. Und vor allem funktionieren die Zeigerinstrumente auch ohne externen Strom. ![]() Zitat : Wenn du nicht verstehst, was du misst, n... | |||
60 - Wallbox verkabeln/anschließen -- Wallbox verkabeln/anschließen | |||
Das ganze Thema wird eh noch interessant, wenn es mehr E-Autos gibt.
Fallen dann noch die Grundlastkraftwerke weg, sieht es ganz böse aus. Es wird übrigens überlegt quasi die Batterie des Autos als "Netzpuffer" zu verwenden. Heißt z. B. bei Ladungskapazität von 80 % - 100 % speist das Auto in das Netz zurück. Verschleißkosten sind dabei "natürlich" beim Kunden. Hinzu kommt natürlich ein eigener Zweirichtungszähler nur für den Ladestrom sowie entsprechende "intelligente" Technik die das ganze steuert. Heißt also, man kann jetzt so viel vorbereiten wie man will. Auf lang oder kurz fällt man eh auf die Schnauze. Den mit den Vorstellungen von Politik und Netzbetreibern braucht es wieder komplett eigene Strom- und Kommunikationsleitungen zum Auto. Der Zählerschrank wird dann entsprechend groß. Passen dazu: https://www.youtube.com/watch?v=uQQm7bKJskM Wenn man dann noch den Bock zum Gärtner macht, wird das uns einen sehr teueren Baerendienst erweisen. ... | |||
61 - Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss -- Grundsätzliche Fragen zum Kurzschluss | |||
Guten Tag,
ich bin neu hier und beschäftige mich seit einer Weile mit Elektronik da mich das Thema dort sehr interessiert. Gewisse Bereiche sind mir aber nicht 100% klar so auch zum Thema Kurzschluss, daher hoffe ich, dass mir hier einer etwas Licht ins Dunkel bringen kann: Wenn ein Kurzschluss vorliegt, nimmt der Strom ja genau diesen Weg aufgrund des geringen Widerstandes, dabei werden höhe Ströme freigesetzt, welche zu Schäden an den Leitungen führen können, (Kabelbrand) deswegen hat man ja auch die LS Schalter in Wohnungen etc. Wenn sagen wir einmal in einem einfach Stromkreis der eine kleine Lampe versorgt nun ein Kurzschluss entsteht, fließt dann der gesamte Strom darüber oder fließt ein kleiner Teil dennoch über die Lampe? Ich frage daher, weil der Widerstand über das Kabel ja sehr klein ist. Aber wenn ich eine Parallelschaltung hätte, mit 3 Widerstanden parallel z.B. 10 Ohm, 5 Ohm und 3 Ohm würde hier ja auch nicht der komplette Strom über den 3 Ohm Widerstand fließen. Sagen wir einmal 12 V liegt an, dann würden nach dem Ohmschen Gesetz über den: 10 Ohm = 1,2 A 5 Ohm = 2,4 A 3 Ohm = 4 A fließen richtig? Wie ist das beim Kurzschluss? Weiterhin sagt man das ein Kurzschluss auch Geräte beschädi... | |||
62 - Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie -- Solarpanel zur Erhaltungsladung Autobatterie | |||
Zitat : forsbert hat am 29 Jul 2021 09:39 geschrieben : @ BlackLight Bezüglich dem Vorschlag, eine Diode von der 4000der Serie einzubauen: Was soll diese bewirken?Eine klassische Sperrdiode, die in der Nacht das Entladen der Batterie über die Solarzelle verhindern soll. Aber Bitte nicht mit den Bypass-Dioden verwechseln. Hab hier mehr zu dem Thema gefunden: https://www.mpptsolar.com/de/solarmodule-parallel-schalten.html Und eine alte Gleichrichterdiode, weil deren Leckstrom kleiner ist als bei einer Schottky-Diode. Aber wo ich jetzt drüber nachdenke, sollte das in der Nacht nicht so relevant sein. Zum Beispiel eine SB320 erreicht die 1 mA erst bei 75°C. Also einfach nur nicht Nachts auf der Venus parken. ![]() | |||
63 - Hilfe beim 1. Projekt -- Hilfe beim 1. Projekt | |||
Zitat : perl hat am 26 Jun 2021 16:30 geschrieben : Ja, aber damit kann man sehen, ob die Ausgangsspannung wellig wird, z.B. wegen schlechter Elkos oder einfach Überlastung. Auch das Verhalten bei einem Lastsprung (Ein- oder Ausschalten der Last), oder eine evtl. beim Einschalten des Netzteils auftretende Spannungsspitze kann man nur auf dem Scope sehen. Definitiv. Die Ausgangswelligkeit könnte man auch mit einem AC-Voltmeter "überwachen". Gut bei 100 Hz, schlechter ab kHz. Ich stimme zu, dass in bestimmten Fällen das messen der Ausgangsspannung mit einem Oszi sinnvoll/notwendig ist. Beim Strom sehe ich das anders, das wird schnell teuer... Zitat : Soc007 hat am 26 Jun 2021 15:27 geschrieben : | |||
64 - Leistung, Strom, Widerstand -- Leistung, Strom, Widerstand | |||
Hallo Bastler,
Ich würde gerne diese Heizmatte bei ca. 50°C betrieben. Nachdem hier steht: Spannung 12V Leistung 5W habe ich mir ausgerechnet, dass die Matte einen Strom von 5/12 = 417mA zieht. Ist das soweit richtig? Heißt das, dass ich sie mit einem solchen Netzteil problemlos betreiben können sollte? Bei dem Netzteil steht ja drauf dass es 24W und bis zu 2A liefer kann. Sorry falls das zu "basic" ist, aber wird sind ja hier im Grundlagen-Forum... Zweite Frage: Jetzt produziert diese Matte offenbar eine Temperatur von 300°C. | |||
65 - läuft nicht -- Videorecorder Grundig Video 2000, 2 x 8 stereo | |||
Es gibt Neuigkeiten. ![]() Um herauszubekommen, was einige Spannungen herunterzieht, habe ich mal den verbraucherseitigen (Gleichstrom-) Widerstand an den Betriebsspannungen gemessen, natürlich bei herausgezogenem Netzteil und mit allen anderen Karten drin. Die Ströme sind mit dem Ohm'schen Gesetz berechnet: R(12 VD) = 1,1 kOhm (bei vertauschter Polarität: 740 Ohm) => I = 11 mA R(5 VE) = 380 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 13 mA R(5 VD): wie bei 5 VE R(9 VD) = 103 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 69 mA; kann diese Last die Spannung auf 5 V herunterziehen? R(-7 V) = 1 kOhm (nur im 2 kOhm-Meßbereich meßbar, sonst immer unendlich) R(+20 V+-) = 43 Ohm (bei vertauschter Polarität gleich) => I = 465 mA R(33 V) = 260 kOhm (bei vertauschter Polarität gleich) R(12 VA | |||
66 - Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? -- Wo finde Ich in Lötstation/Entlötstation Zhongdi ZD-917 stabile 12V oder mehr (Step-Down)? | |||
Im genau dem Text steht dies drin.
Ich frage ja genau deswegen nach 12V. Ich zitiere mich: "Der 50mm-12V-Lüfter (ich überlegen den auch durch einen 80mm-Lüfter zu ersetzen) bekommt ohne laufenden Pumpenmotor (aber Lötkolben und Entlötkolben sind am heizen) 5,6V, beim aktivieren der Pumpe (drücken des Taster an der Entlötpistole) sind es 10V." Das ist doch wohl kaum richtig so. Außerdem ist es so, dass der nur mit Strom versorgt wird, wenn die Entlötseite eingeschaltet ist. Das ist auch noch bei der modernen Version so, obwohl die zwei modernen Netzteile im Käfig (statt Trafos und den zwei Platinen) drin hat, und die beiden Netzteile je einen XH2.54-Male-Stecker haben. Da erwähnte Ich, werde Ich noch beide Stecker zu einem zusammenführen, damit der Lüfter auch bei reinem Lötbetrieb läuft. Die Ausgänge von zwei Netzteilen parallel einem Verbraucher zuzuführen, ist doch kein Problem? Wenn die 12V des einen Netzteil in das andere inaktive Netzteil fließen. Sonst muss Ich Dioden in die Leitungen setzen. Ich schneide noch das Lochgitter raus, und setze ein Gitter drüber. Und bohre die kleinen Luftlöcher rechts und links im Gehäuse auf. Was ein Netzteil angeht, Platz wäre natürlich in der alten Version vorhanden. ... | |||
67 - Ladestrom für Bleiakku begrenzen -- Ladestrom für Bleiakku begrenzen | |||
Im simpelsten Fall reicht ein Netzteil mit 13,5V - 13,8V, ohne Dioden, da im Netzteil ja ein sitzt.
Mit einer Schottkydiode zwischen Akku und Netzteil ist man auf der sicheren Seite. Probleme gibt es wenn der Akku tiefentladen ist und einen hohen Strom in den ersten paar Sekunden zieht. Da kann dann eine Schaltung wie oben helfen, die den Strom über einen Widerstand begrenzt. Man kann das ganze auch noch mit einem Tiefentladeschutz ergänzen, um den Akku zu schonen. Und wem das alles zu viel gebastel ist, der bekommt das ganze ab 30€ z.B. als Meanwell DRC40 fertig zur Hutschienenmontage. Das wäre vermutlich meine Lösung, bevor ich mir aus ungeeigneten Teilen irgendwas zusammenbaue. 230V dran, Akku dran, Kameras dran, glücklich sein. Im Zubehör für Videoüberwachungsanlagen gibt es sowas auch in einer schönen Blechkiste mit Platz für den Akku, Sicherungen für die Kameras usw. Wenn man das ganze selbst in einen Kasten bauen möchte, an die Belüftung für den Akku denken. Weitere Möglichkeit: Eine 50-100€ USV die 230V zur Verfügung stellt. Die kann dann auch Swi... | |||
68 - LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) -- LED Projekt für Kinder - Schalter lässt Smilie für einige Sekunden leuchten (Batterie betrieben) | |||
Für meinen komplizierten Vorschlag fehlen noch ein paar Parameter. (Versorgungsspannung, LED-Strom, An-Zeit, Distributorenliste, etc.)
Hier der Schaltplan: Habe meine kleinen LL-FETs nicht gefunden. Somit musste ein IRLU024N herhalten. Hier dessen Verhalten mit 100 kOhm und 42 µF (soll 47 µF): Mit 1 s Tasterdruck leuchtet die LED rund 4 s nach. Kanal 1 (gelb) Die Gate-Source-Spannung von Q1. Kanal 2 (cyan) Die Drain-Gate-Spannung von Q1. (Ist invertiert, damit man das nicht im Kopf machen muss. P.S. Genaugenommen beträgt R1 eher 97,5 kOhm. 98,5 kOhm hat der China-Festwiderstand und -1% durch den 10-MOhm-Tastkopf. ... | |||
69 - 24V auf +-15V -- 24V auf +-15V | |||
Hallo, vielen Dank für deine Antwort!
Ich habe mal den Schaltplan angehängt. Es geht um eine Messbrücke, die mit 10V gespeist wird und in der Messbrücke werden höchstens 10mA fließen. Die Spannunng am Eingang des AD620 wird zwischen -100mV und 100mV liegen. Dieses Singal verstärke ich mit dem Faktor 100 um an meinem A/D Wandler eine Spannung zwischen -10V und 10V messen zu können. Das Netzteil der Messbrücke kann theoretisch auch mehr Spannung und Strom liefern. Macht es genrell Sinn die Messbrücke und den AD620 aus dem gleichen Netzteil zu speisen? Sonst hätte ich wie gesagt noch die zwei 24V Netzteil zur Verfügung um den AD620 zu speisen. Wie man vielleicht merkt bin ich Elektrolaie: Zitat : Ansonsten, reichen ±12 V, kann die OVP-Masse auch bei +12 V liegen und werden nur ein paar mA gebraucht? Dann wäre eine virtuelle Masse mit Hilfe eines zweiten OPV eine Option. . Ja +-12V werden wahrscheinlich ausreichen, um meinen Messbereich von +-10V a... | |||
70 - Elektronik verstehen -- Elektronik verstehen | |||
Es hat schon seinen Grund warum du zuerst addieren und subtrahieren lernst und erst danach das Multiplizieren und Dividieren. Nur wenn du zb das ohmsche Gesetz und die Grundlagen einer Reihen oder Parallelschaltung verstanden hast kannst du weitergehen . Du willst aus einer komplexen Schaltung ohne die Grundlagen zu beherrschen deren Funktion verstehen . Das geht zu 100 % in die Hose.
So um auf dein Beispiel mit den 660 Ohm zurück zu kommen . Da spielt es eben für die Funktion keine Rolle ob der Widerstand aus einem oder aus 2 oder aus 3 Bauteilen besteht . Das trifft zb auch auf den Unterschied zwischen einer Reihenschaltung und einer Parallelschaltung zu . Den bei der Reihenschaltung ist der Strom überall gleich und bei der Parallelschaltung eben die Spannung . So und der Unterschied zwischen Gleichspannung und Wechselspannung hat erheblichen Einfluss auf das Verhalten eines Kondensators in einem Stromkreis. Gehen wir mal weiter mit 2 Widerständen in Reihe kann ich auch einen Spannungsteiler aufbauen . Eine weitere Funktion die sehr oft benötigt wird aber eben nicht für den Zweck wie du denkst . Ich geb dir nicht umsonst den Tipp die die verlinkte Seite genauer anzuschauen da lernst du mehr als dir Youtupe liefern kann . Also lern erst mal zählen, ehe ... | |||
71 - Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? -- Welcher Elko zum Gleichstrom glätten? | |||
Hi,
Folgende Situation, ich bin Besitzer eines "guten" Rowi Fülldraht Schweißgerätes, es hat immerhin einen Lüfter, eigenes Netzteil für Drahtvorschub und zündet auch nur, wenn der Knopf am Brenner gedrückt wird. Das Teil ist jetzt 11 Jahre alt (BJ 2010) und war die letzten 6 Jahre im Schrank gestanden, bis am WE vor ein paar Wochen mein Vater (Schlossermeister) bei uns war um eine Aussentreppe zu montieren, dementsprechend mussten wir auch schweißen usw. Tja, er war nicht gerade begeistert von meinen Fülldraht Schweißgerät, er meinte das es komplett auf Wechselstrom läuft was zum Schweißen ungeeignet ist, wenn ein Gleichrichter drin wäre, wäre besser. Also, im Internet gesucht und Tatsache, es stimmt! Es gibt im Netz auch zig Umbauten dazu. Aber alle haben nur "schlechtere" Schwei0geräte umgebaut. Soweit verstehe ich auch was ich machen muss, aber bei der Auswahl der Komponenten brauche ich Hilfe. So jetzt zu meinen Gerät: -Leerlaufspannung: 43V -Spannung bei 55A (kleinste Stufe): 16,75V -Spannung bei 120A (größte Stufe): 20V Geplant habe ich einen Brückengleichrichter mit 200A und 1200V einzubauen, ich denke der reicht locker! Problematischer finde ich den passenden Elko... | |||
72 - Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung -- Gleichrichter von Garten LED Licht - Probleme bei Glättung | |||
Der Kondensator vor dem Gleichrichter begrenzt den Strom und die Ausgangsspannung begrenzen die LED selbst !
Üblicherweise liegt der Schutzwiderstand im Bereich von 100 Ohm und hier solltest du besser Sicherungswiderstände verwenden. https://www.reichelt.de/sicherungsw.....nbc=1 Der 1 Ohm Widerstand in Reihe zu den LED ist so was von Überflüssig ! Noch ein Hinweis Kondensatornetzteile sind als netzspannungsführende Bauteile zu betrachten ! Wichtig noch der strombegrenzende Kondensator 470 nF muss ein X2 Kondensator sein ! https://www.distrelec.de/de/x2-kond.....59993 [ Diese Nachricht wurde geändert von: der mit den kurzen Armen am 2 Mär 2021 18:18 ]... | |||
73 - Spannungsregelung -- Voltcraft TNG40 | |||
Messungen E, F (V14 aufgetrennt), G (V13 aufgetrennt) jetzt mit angeschlossener Diode D7:
Code : Punkt E F G 1 0V 0V 0V 2 0V 0V 0V 3 -2,34V -0,8 V +0,38V 4 20,9 V 22,7 V 30,9 V 7 -1,5 V -1,54V -1,55V 9 -2,88V -1,2 V -0,36V 13 0,9 V 1,04V 1,08V Bis auf die Messung "E" hat sich also gar nicht so viel getan. Das kann ich auch nachvollzie... | |||
74 - LED Stabilisierung -- LED Stabilisierung | |||
Dann macht der LED-Treiber, was er tun soll: er liefert 0,3 Ampere als Konstantstromquelle. Er drosselt die Spannung so weit, dass genau dieser Strom fließt. Das ist für wesentlich kräftigere LEDs ausgelegt. Deine LEDs dürften jetzt alle einen Schaden haben, wenn sie mit 15mA spezifiziert sind.
Jetzt weißt Du immerhin schon, dass der dünne Draht die 0,3A aushält, ohne die Bude anzuzünden. Das heißt, eine (Lade-)Strombegrenzung für den Kondensator ist nicht unbedingt nötig, wenn es bei diesem Treiber bliebe. Die LEDs brauchen allerdings eine Strombegrenzung! Bei 48 Volt ist ein 50V-Kondensator etwas knapp bemessen. Da hättest Du nicht lange Freude dran. Ich sehe eigentlich den zuverlässigeren Schleifkontakt nicht als Backup-Lösung, sondern das ist naheliegend. Das andere ist Notgefrickel und wie Du nun siehst, nicht trivial. Übrigens: der Widerstand hat einen Wert in Ohm. Danach wurde gefragt. Die maximale Dauerbelastbarkeit hat keinen direkten Einfluss auf die Schaltungsfunktion, sondern auf die Lebensdauer des Widerstands selbst. Bei 0,3 Watt hält er vielleicht ein paar Tage, bei 100 Watt nur einen sehr kurzen Moment. Ähnlich verhält es sich mit den LEDs und dem spezifiziertem Strom. Dass der nicht überschritten wird, muss in der äußeren Beschaltung de... | |||
75 - Kerzenleuchter zu hell, was tun? -- Kerzenleuchter zu hell, was tun? | |||
Offtopic :Das Thema hat mich nicht losgelassen und habe aus Spaß drei LED-Leuchtmittel mit einer variablen Wechselspannung betrieben: Zwei Fabrikate leuchten unabhängig von der Spannung konstant hell bzw. ziehen praktisch eine konstante elektrische Leistung. Ein Leuchtmittel ist doppelt drin, da es mit 100% und 50% leuchten kann. Nur ein Produkt (O 7 W) zeigt eine spannungsabhängige Leuchtstärke/Leistungsaufnahme. Ist aber ein LED-Filament im Glaskolben. Bei Filamenten ist afaik die Flussspannung recht hoch. Das reicht mir für das beobachtete Verhalten. Wird wohl nur ein (kapazitiver) Vorwiderstand drin sein. Bei den anderen schaut es nach einem Schaltnetzteil mit "wenigen LEDs" aus. TL;DR: Bei Dimmen von LED-Leuchtmittel muss man ein passendes wählen/finden. Denn einige Produkte erhöhen bei "Unterspannung" einfach die Stromaufnahme. Der Vorschlag von perl den Strom zu begrenzen habe ich noch nicht ausprobiert. ... | |||
76 - Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln -- Versorgungsspannung für Raspi von der Leistungsteil entkoppeln | |||
Zitat : Das Resultat davon ist ein Shoot through von 1.45A für etwa 6.4us lange. War zu erwarten. Wird es besser, wenn man zwischen 100 Ohm und FET-Gates einen Kondensator von 1-10 nF (nach Masse) anschließt? Ich würde hoffen, dass die FETs so langsamer schalten. Evtl. sperrt der eine schon bevor der andere aufgeht. Wobei, bei 5 V könnte es den Shoot-Through eher noch verlängern. Zitat : Interessanterweise verringert sich der Strom auf 0.86A wenn ich unmitelbar vor der H-Brücke ein C mit etwa 100uF hin tue (Bild 2). Hast Du den Strom weiterhin in der Versorgungsleitung per Shunt gemessen? Dann würde es ja passen, da ein Teil des Shoot-Through-Stroms vom... | |||
77 - Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 -- Siemens Röntgenfluoreszenz-Spektrometer SRS 3000 | |||
Offtopic :Wie ging nochmal das Zitat mit "Reden ist Silber, ..."? ![]() Zitat : Grek-1 hat am 5 Jan 2021 19:06 geschrieben : Man kann damit vielleicht auch eine tolle Heizung bauen, wenn da noch Radionuklide drin sind. ![]() Max. Leistung 3 kV (60 kV/50 mA bzw. 30 kV/100 mA) Eine gute Heizung wäre es schon und Wasseranschlüsse gibt es auch. Aber ich glaube da bietet eine Firma Stiebel kompaktere Geräte mit mehr Leistung an. | |||
78 - Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer? -- Universalmotor an Gleichspannung: Bürstenlebensdauer? | |||
Gleich vorweg, ich glaube nicht, dass es einen großen Unterschied macht, aber aus Interesse, ob es überhaupt einen Unterschied macht...
Wenn ich einen Universalmotor, der in einem Gerät ist, das normalerweise an 230V AC betrieben wird (Staubsauger, Küchengeräte, Elektrowerkzeuge,...), an Gleichspannung betreibe, hat das dann Einfluss auf die Lebensdauer der Kohlebürsten? Mit Brückengleichrichter, aber ohne Glättung, sollte es sicher keinen Unterschied geben. Aber was ist mit Glättung? Also jetzt unter der Annahme, dass man nicht auf 230V*1,4 also 325V gleichrichtet und glättet, sondern 230V Konstantspannung hat. Mein Gedanke dabei ist, dass es bei Wechselspannung 100 Mal pro Sekunde Phasen gibt, in denen fast kein Strom fließt und damit das Bürstenfeuer weniger ist. Dafür gibt es natürlich Phasen, in denen der Strom höher ist als wenn man den Motor mit Konstantspannung betreibt. Gleichen die dann stärkeren Funken wieder alles aus, oder ist es sogar so dass DC besser ist? ... | |||
79 - Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? -- Philips Hue Deckenlampe - Wechselschaltung brücken? | |||
Guten Morgen ![]() Wir überlegen uns eine Philips Hue Deckenlampe zu kaufen. Diese wird ja bekanntlich über App / Fernsteuerung / Alexa & Co. gesteuert. Und wie alle smarten Geräte mag sie es nicht, wenn der Strom weg ist. Eigentlich könnte man einfach die Schalter in Ruhe lassen, aber wie schnell hat man mal den falschen gedrückt? Zumal wir Kleinkinder haben, damit ist diese Option eh vom Tisch ![]() Ich würde daher im Schalter einfach die beiden Adern mit einer Wago Klemme brücken, so dass er ohne Funktion und die Leitung auf "Dauer-An" wäre. Nun ist das aber eine Wechselschaltung und die andere Seite ist eine uralte 4er Kombi. Die möchte ich eigentlich nicht zerlegen, denn da bricht 100% was ab. Wenn nun Schalter1 auf "Dauer-An" gebrückt ist und wer am Schalter2 spielt und diesen AN / AUS / AN / AUS... schaltet, was ist dann? Statisch, im Betrieb ist mir die Sache klar, da ist es vollkommen egal. Ich kann bildlich gesprochen aus einem Kabel 2,5,10 oder X machen, es ändert sich nix (Wenn man mal Widerstände etc. ausklammert). Da aber die Elektronik sicherlich nicht so robust ist wie eine gute alte Glühbi... | |||
80 - LED Streifen ohne Vorwiderstände -- LED Streifen ohne Vorwiderstände | |||
Zitat : Der LM317 ist auf 2,5V eingestellt und hat am Ausgang noch einen 100Ohm Widerstand.Evtl ist er als Konstantstromquelle geschaltet. 100 Ohm Lastwiderstand an konstanten 2,5V ergeben einen eingangsseitigen Strom von 25mA - weitgehend unabhängig von der Eingangsspannug. Zitat : habe aber keine Idee, wo ich den LED Streifen herbekommen soll....Ich auch nicht. Entweder du zeigst den Streifen mal, möglichst mit Maßen, oder du suchst selbst danach. Am ehesten wirst du beim Chinesen fündig. ... |
Zum Ersatzteileshop Bezeichnungen von Produkten, Abbildungen und Logos , die in diesem Forum oder im Shop verwendet werden, sind Eigentum des entsprechenden Herstellers oder Besitzers. Diese dienen lediglich zur Identifikation! gerechnet auf die letzten 30 Tage haben wir 15 Beiträge im Durchschnitt pro Tag heute wurden bisher 6 Beiträge verfasst 5 Besucher in den letzten 60 Sekunden alle 12.00 Sekunden ein neuer Besucher ---- logout ----su ---- logout ---- |