Autor |
Defekte Deckenleuchte reparieren - Treiber oder/und LED-Band neu? Suche nach: deckenleuchte (272) led (32684) |
|
|
|
|
BID = 1117849
Tobi89 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
Liebes Forum,
ich habe mich für meine Frage neu hier registriert. Ich heiße Tobi, bin in Elektronik-Angelegenheiten nur mittelmäßig bewandert (alles rund um E-Technik wurde im Maschbau-Studium so gut wie möglich gemieden :-D), aber hasse es, defekte Dinge ohne Reparaturversuch wegzuwerfen.
Letzte Woche hat unsere ca. 4 Jahre alte LED-Deckenleuchte plötzlich folgenden Fehler gezeigt:
- Die Leuchte leuchtet nur noch seeeehr dunkel
- Die Leuchte leuchtet nach dem Ausschalten einige Sekunden nach, um dann nach einem kurzen Aufleuchten ganz aus zu gehen
Ich habe dann die Abdeckung demontiert. Nachdem ich den ersten Schreck überwunden hatte, dass man das Leuchtmittel nicht einfach mal so ausschrauben und durch ein Neues ersetzen konnte (haben sonst nur "konventionelle" Lampenfassungen im Haus), habe ich folgendes Video gemacht:
https://youtu.be/HuZfQJzUtkY
- Dabei ist auch aufgefallen, dass die ersten LEDs direkt neben dem Stromanschluss nicht leuchten
Jetzt habe ich mich hier schon ein bisschen eingelesen und einiges über KSQ und LEDs und deren Prüfung gelernt. Kurzfazit: In die tiefen Details will ich für die eine Deckenleuchte nicht absteigen, geschweige denn Prüfequipment beschaffen.
Was ich mir zutrauen würde:
- Neue KSQ kaufen und Kabel neu löten/klemmen
- neues LED-Band aufkleben und anklemmen/-löten
Jetzt bin ich leider unsicher, was ich kaufen soll.
1. Kann man auf Basis der Fehlerbeschreibung/-video sicher sagen, wo der Defekt liegt? LED-Band oder Treiber?
2. Wenn es nur eins der beiden Komponenten ist, welche Neukomponente würde auf Basis der Infos zur bereits verbauten KSQ passen?
3. Wenn Beides kaputt ist, habt ihr eine Empfehlung für eine günstige und haltbare Kombination von Treiber und LED-Band (110 cm, warmweiß, keine Spielereien wie Dimmen oder ähnlich erforderlich, nur an/aus per Schalter)?
Lieben Dank vorab für eure Antworten und viele Grüße, Tobi
PS: Ich ärgere mich immer noch darüber, dass es Lampen gibt, die man ohne Semiexpertenkenntnisse nicht einfach reparieren kann und damit zu geschätzt 98 % beim kleinsten Defekt weggeworfen werden...
PPS: Habe schon folgenden, potentiellen Ersatztreiber recherchiert: https://www.conrad.de/de/p/illuburg......html
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi89 am 13 Okt 2023 22:50 ] |
|
BID = 1117873
Mr.Ed Moderator
      
Beiträge: 36289 Wohnort: Recklinghausen
|
|
Aber die brauchen wenig Strom und sind daher gut. Nachdenken ist heute nicht erwünscht.
Die hat länger als 2 Jahre Garantiezeit gehalten, für mehr hast du nicht bezahlt.
Hast du irgendwas an Meßgeräten im Haus?
Wie es aussieht ist der LED Streifen defekt. Das sind mehre Gruppen von 12 LEDs die dann Parallel geschaltet werden. Das die kaputt gehen ist klar. Eigentlich ein Anfängerfehler aber billig zu produzieren.
Deswegen sind die anderen LEDs auch so dunkel, die bekommen nur noch die Spannung der einen LED am Anfang.
_________________
-=MR.ED=-
Anfragen bitte ins Forum, nicht per PM, Mail ICQ o.ä. So haben alle was davon und alle können helfen. Entsprechende Anfragen werden ignoriert.
Für Schäden und Folgeschäden an Geräten und/oder Personen übernehme ich keine Haftung.
Die Sicherheits- sowie die VDE Vorschriften sind zu beachten, im Zweifelsfalle grundsätzlich einen Fachmann fragen bzw. die Arbeiten von einer Fachfirma ausführen lassen. |
|
BID = 1117885
Tobi89 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hi Mr.Ed, vielen Dank für deine Antwort
Zitat :
| Aber die brauchen wenig Strom und sind daher gut. Nachdenken ist heute nicht erwünscht. |
... LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen verbrauchen doch ähnlich wenig Strom, führen aber im Falle eines Defekts nicht zur Entsorgung der ganzen Lampe. Ergo, LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen besser als LED-Lampen mit "nicht" tauschbaren Leuchtmittel. ... oder übersehe ich da etwas?
Zitat :
| Hast du irgendwas an Meßgeräten im Haus? |
Jupp, dieses günstige Multimeter: https://www.amazon.de/dp/B08CX9W7G3.....tails
Zitat :
| Wie es aussieht ist der LED Streifen defekt. Das sind mehre Gruppen von 12 LEDs die dann Parallel geschaltet werden. Das die kaputt gehen ist klar. Eigentlich ein Anfängerfehler aber billig zu produzieren.
Deswegen sind die anderen LEDs auch so dunkel, die bekommen nur noch die Spannung der einen LED am Anfang. |
Danke für die Einschätzung, klingt für mich plausibel. Habe mal durchgezählt - es sind insgesamt 100 LEDs verbaut. Ich vermute, dass eher jeweils 10 LEDs parallel geschaltet sind. Eigentlich könnte ich doch die ersten 10 abschneiden und den Rest wieder anklemmen, dann liefe es wieder? Oder ist zu erwarten, dass die restlichen LEDs auch zeitnah das Zeitliche segnen und ich sollte lieber gleich ein komplett neues LED-Band kaufen?
Das ist übrigens die Lampe, falls das hilft:
https://www.home24.de/produkt/led-p.....-7-cm
Anbei mal noch ein Detailfoto des LED-Bands.
LG, Tobi
|
BID = 1117894
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Zitat :
| Ich vermute, dass eher jeweils 10 LEDs parallel geschaltet sind. |
Kann man ja nachmessen, falls es unter der weißen Leiterplattenbeschichtung schwer zu erkennen ist.
Zitat :
| Eigentlich könnte ich doch die ersten 10 abschneiden und den Rest wieder anklemmen, dann liefe es wieder? |
Bedingt...
Zitat :
| Oder ist zu erwarten, dass die restlichen LEDs auch zeitnah das Zeitliche segnen |
Die Möglichkeit besteht. Denn dann verteilt sich der Strom der Konstantstromquelle auf weniger LEDs, womit jede einzelne mehr Strom abbekommt.
Zitat :
| sollte lieber gleich ein komplett neues LED-Band kaufen? |
Dann aber eins mit einem Vorwiderstand für jeden LED-String. Diese werden dann typischer Weise mit einem Konstantspannungsnetzteil versorgt.
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1117927
Tobi89 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Huhu, auch dir danke für die Unterstützung.
Zitat :
| Dann aber eins mit einem Vorwiderstand für jeden LED-String. Diese werden dann typischer Weise mit einem Konstantspannungsnetzteil versorgt. |
... das würde bedeuten, ich müsste Netzteil und Band neu kaufen und bringt mich zurück zur Ausgangsfrage:
"[...] habt ihr eine Empfehlung für eine günstige und haltbare Kombination von Treiber und LED-Band (110 cm, warmweiß, keine Spielereien wie Dimmen oder ähnlich erforderlich, nur an/aus per Schalter)?"
LG, Tobi
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Tobi89 am 15 Okt 2023 19:55 ]
|
BID = 1117931
mlf_by Schreibmaschine
    
Beiträge: 1062 Wohnort: Ried
|
Im Grunde müsste es dem Netzteil egal sein ob die Leds i.O. oder kaputt sind ...
Die KSQ macht sekundärseitig 42-70V DC und 300mA.
Einfach mal das Multimeter an den Ausgang hinheben. Möglicherweise die Streifen dazu abstöpseln /abklemmen.
Die Leds fallen meist mit Kurzschluß aus. Also ist hier entweder doch mal eine Led mit Unterbrechung ausgefallen, was bei einer Reihenschaltung natürlich blöd ist. Oder aber die KSQ merkt es doch irgendwie, wenn zuviele Leds hie sind.
Die Leds einzeln Stück für Stück mit der Diodenmessfunktion ausmessen, bringt aber leider auch nix. Hab grad selbst das DMM an einen Led-Streifen mit nachweislich defekten Leds hingehoben - sowohl bei den funktionierenden (weißen) als auch bei den defekten Leds behauptet das DMM eine Flussspannung iHv 0,7V. Nur daß die kaputten eben nicht mehr leuchten^^.
Dazu dürfte die Messspannung des DMM für weiße Leds zu niedrig sein. Ein 9V-Block und "irgendein" Widerstand als schnell zusammengestrickter Led-Tester wär's ...
Mit etwas Glück lassen sich die Led-Streifen beim Chinamann sogar nachkaufen. Zumindest für die neumodischen Flachbildfernseher gibt es mittlerweile zuhauf Nachbau-Streifen. Einfach mal alle auf den Streifen aufgedruckten Nummern und Bezeichnungen durchgoogeln. "HX L8747" scheint es schonmal nicht zu sein^^.
Langlebige Lösung -> Lampe auslassen^^.
|
BID = 1117963
Tobi89 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Hallöchen,
Zitat :
| Mit etwas Glück lassen sich die Led-Streifen beim Chinamann sogar nachkaufen. Zumindest für die neumodischen Flachbildfernseher gibt es mittlerweile zuhauf Nachbau-Streifen. Einfach mal alle auf den Streifen aufgedruckten Nummern und Bezeichnungen durchgoogeln. "HX L8747" scheint es schonmal nicht zu sein^^. |
... hehe, das war mein allererster Versuch. Als ich weder Netzteil noch LED-Streifen zum Online-Nachkaufen gefunden habe, registrierte ich mich hier in der Hoffnung auf eine konkrete Kaufempfehlung.
Da ich kein Nachkauf-LED-Band gefunden habe, bin ich jetzt wieder bei der Ausgangsidee: Einfach Treiber und kompatibles LED-Band neu kaufen (oder, wie vom Hersteller scheinbar vorgesehen: Leuchte in die Tonne kloppen und über die verschwendete Zeit für die vergebliche Reparatur und für das Kaufen und Anbringen einer neuen Leuchte ärgern  )
--> Ich nehme immer noch gern Tipps entgegen für:
"[...] habt ihr eine Empfehlung für eine günstige und haltbare Kombination von Treiber und LED-Band (110 cm, warmweiß, keine Spielereien wie Dimmen oder ähnlich erforderlich, nur an/aus per Schalter)?"
LG, Tobi
|
BID = 1117964
Jornbyte Moderator
      
Beiträge: 7242
|
100 LED auf 1.10m ist so nicht zu kaufen. Das Band wurde für deine Leuchte hergestellt. Also was eigenes suchen und das passende Netzteil dazu wählen.
_________________
mfg Jornbyte
Es handelt sich bei dem Tipp nicht um eine Rechtsverbindliche Auskunft und
wer Tippfehler findet, kann sie behalten.
|
BID = 1118143
Tobi89 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
|
BID = 1118150
Offroad GTI Urgestein
     
Beiträge: 12793 Wohnort: Cottbus
|
Die Teile passen zusammen.
Viel Erfolg bei der Reparatur
_________________
Theoretisch gibt es zwischen Theorie und Praxis keinen Unterschied. Praktisch gibt es ihn aber.
|
BID = 1118151
BlackLight Inventar
      Beiträge: 5377
|
Zitat : Tobi89 hat am 15 Okt 2023 11:56 geschrieben :
| LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen verbrauchen doch ähnlich wenig Strom, führen aber im Falle eines Defekts nicht zur Entsorgung der ganzen Lampe. Ergo, LED-Leuchtmittel in herkömmlichen Fassungen besser als LED-Lampen mit "nicht" tauschbaren Leuchtmittel. ... oder übersehe ich da etwas? |
Hab nicht alles gelesen, aber kommt drauf an.
- Wenn das Leichtmittel auch nach unten abstrahlt würde ich zustimmen.
- Bei einem Rundstrahler eher nicht.
|
BID = 1118381
Tobi89 Gerade angekommen
Beiträge: 6
|
Abschließende Rückmeldung von mir:
- Reparatur hat geklappt. Lampe leuchtet wieder.
- Hat es sich gelohnt? Mit 25 € Materialkosten und mehreren Stunden Recherche-Aufwand und Reparaturaufwand eher nicht. Im Moment des Wiedereinschaltens habe ich mich trotzdem gefreut, das Wegwerfprodukt vor seinem Schicksal bewahrt zu haben.
- Was habe ich sonst noch gelernt?
1. Es ist noch Platz in der Lampe. Ich kann noch locker weitere 10 LED-Leisten aufkleben, wenn die Technik nach den nächsten 3 Jahren wieder den Geist aufgibt.
2. Beim nächsten Lampenkauf auf tauschbares Leuchtmittel achten. Spart Geld, Zeit, Nerven und Ressourcen.
LG und danke für eure Hilfe, Tobi
|